Archiv der Kategorie: Handel & Verkauf

Gastronomiewechsel in der Autostadt: Neuer Partner ab dem 1. Juli 2025

Wolfsburg (ots) Die Autostadt in Wolfsburg wird künftig mit einem neuen Gastronomiedienstleister zusammenarbeiten. Nach einem umfangreichen Ausschreibungsprozess erhielt die Compass Group Deutschland mit ihrer Tochterfirma Food Affairs GmbH den Zuschlag. Zum 1. Juli 2025 löst das Unternehmen damit den bisherigen Partner und Mitbewerber Mövenpick der Marché International AG ab und übernimmt im Rahmen einer Betriebsübergabe alle Restaurants und deren Mitarbeitende in der Autostadt.

Neuer Gastronomiepartner: Die Food Affairs GmbH der Compass Group Deutschland übernimmt ab dem 1. Juli 2025 die Gastronomie der Autostadt in Wolfsburg

Insgesamt acht Restaurants werden übernommen: das italienische Familienrestaurant „AMano“, der „BEEF CLUB“, die Brotmanufaktur „Das Brot.“, das Café „Erste Sahne“, die Eventlocation „ESSZIMMER“, das Marktrestaurant „Lagune“, das am Mittellandkanal gelegene „MONDO ITALIANO“ sowie das „Tachometer“. Durch die neue Partnerschaft wird auch die gastronomische Betreuung aller Veranstaltungen in der Autostadt, einschließlich der Jahresevents und Konferenzen, von der Food Affairs GmbH weitergeführt.

Wachstum verbindet: Bikeleasing-Service fördert Umsatzpotenziale mit neuem Fachhandelsbonus 2025

Uslar (ots) Der Bikeleasing-Service startet mit einer neuen Initiative für seine Partnerhändler und unterstreicht erneut seine enge Partnerschaft mit dem Fachhandel. Durch die Einführung des Projekts „Wachstum verbindet – Fachhandelsbonus 2025“ will der Dienstrad-Leasinganbieter den Fachhandel weiter tatkräftig unterstützen.

Der Bikeleasing-Service startet mit neuem Bonus-Modell für seine Partnerhändler und unterstreicht erneut seine enge Partnerschaft mit dem Fachhandel.

Angesichts des positiven Feedbacks und großen Erfolgs der 10-Millionen-Prämien-Investition und dem Bikeleasing-Margen-Boost will das Unternehmen mit dem Projekt „Wachstum verbindet – Fachhandelsbonus 2025“ das Konzept seines Bikeleasing-Prämienmodells konsequent fortführen. „Unsere bisherigen Prämien-Modelle haben gezeigt, dass sie nicht nur auf eine große positive Resonanz im Fachhandel stoßen, sondern auch echte Mehrwerte für unsere Partnerhändler schaffen“, erklärt Jean Schlütter, Head of Retail & Merchandise beim Bikeleasing-Service. „Der Fachhandelsbonus 2025 soll unsere Partnerhändler auch in diesem Jahr motivieren, aktiv auf Arbeitgeber zuzugehen und Dienstrad-Leasing als attraktive Mobilitätslösung anzubieten. Mit dem Bonus bestärken wir wiederholt unsere Rolle als verlässlicher Partner des Fachhandels und schaffen eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.“

Diese Herangehensweise bestätigt Michael Gaul, geschäftsführender Inhaber bei Bikes’n Boards Butzbach/Wetzlar und Partnerhändler des Bikeleasing-Service: „Es ist wichtig, sich aktiv in seinem Umfeld um das Thema Dienstrad-Leasing zu kümmern und sich als Leasing-Experte und Partner der Arbeitgeber in diesem Bereich zu präsentieren. Das geht oft nicht von einem Tag auf den anderen und braucht etwas Zeit, aber es lohnt sich vor allem langfristig, da viele Kontakte nach und nach geknüpft werden.“

Weltneuheit auf der CMT 2025: VW New Caravelle als Campervan

vanexxt präsentiert exklusiv den ersten Volkswagen New Caravelle mit Camper-Ausbau.

Stuttgart (ots) Auf der Caravan Motor Touristik Stuttgart 2025 (CMT) präsentiert vanexxt einen echten Meilenstein, auf den die Vanlife- und Bulli-Community gewartet hat: den ersten Volkswagen New Caravelle mit Camper-Ausbau.

vanexxt Volkswagen New Caravelle mit Camperausbau

Die Enthüllung der nächsten Caravelle Generation durch Volkswagen liegt erst ein paar Monate zurück, nun zeigen wir den ersten und einzigen Caravelle als Campervan auf der CMT. Unser Caravelle setzt auf das flexible vanexxt-Konzept, das sich bereits im Ford Tourneo bewährt hat. Es beinhaltet einen Grundausbau mit z.B. Standheizung, drehbaren Vordersitzen und dem Aufstelldach.

Der große mehr tanken-Jahresrückblick 2024

Kraftstoffpreise in Deutschland: Mäßiger Rückgang in 2024: enormes Sparpotenzial durch aktuelle Preisschwankungen.

Stuttgart (ots) Im Jahr 2024 sanken die Kraftstoffpreise in Deutschland mäßig im Vergleich zu den Vorjahren, dennoch war 2024 das drittteuerste Jahr für Kraftstoffe, nach den Jahren 2022 und 2012*. Der durchschnittliche Preis für einen Liter Super E5 lag bei 1,783 Euro, während der Liter Super E10 1,737 Euro und Diesel 1,654 Euro kostete. Super E5 stieg um 8,1 Cent im Vergleich zum Vorjahr, Super E10 sank um 4,8 Cent und auch der Dieselpreis verzeichnete einen Rückgang von 7,1 Cent.

Visual zur App mehr tanken.

Die tiefsten Preise wurden im September 2024 erreicht, als der Preis für Super E5 im Schnitt bei 1,70 Euro pro Liter lag, Super E10 bei 1,641 Euro und Diesel bei 1,541 Euro pro Liter. Demgegenüber standen die Höchstpreise im Frühjahr: Der Liter Super E5 und Super E10 erreichten im April ihre Höchstwerte mit 1,909 Euro und 1,73 Euro, während Diesel mit 1,787 Euro im Januar 2024 am teuersten war.

Moderate Preise über Weihnachten, leichter Anstieg nach Silvester

Zum Ende des vergangenen Jahres haben sich die Kraftstoffpreise sehr moderat verhalten und lagen, gerade über die Weihnachtstage, konstant bei 1,743 Euro pro Liter Super E5. Doch mit dem Beginn des neuen Jahres 2025 sind die Kraftstoffpreise in Deutschland wieder gestiegen, denn seit dem 1. Januar 2025 wurde der CO2-Preis für klimaschädliche Kraft- und Brennstoffe wie Benzin, Diesel, Heizöl und Gas von 45 auf 55 Euro pro ausgestoßener Tonne Kohlendioxid angehoben. Die aktuellen Kraftstoffpreise liegen in Deutschland bei 1,797 Euro pro Liter für Super E5, 1,738 Euro pro Liter für Super E10 und 1,668 Euro pro Liter für Diesel (Stand: 06.01.25).

Vergleich der Kraftstoffpreise der vergangenen Jahre

Das Jahr 2024 war das drittteuerste Jahr für Kraftstoffe, nach den Jahren 2022 und 2012*. Die Entwicklung der Preise im vergangenen Jahr war vor allem durch die CO2-Abgabe geprägt, aber auch von sinkenden Rohölpreisen, die für eine gewisse Entspannung sorgten. 2023 war zuvor ein Jahr mit hohen Kraftstoffpreisen, die jedoch im Vergleich zu 2022 schon deutlich gesunken waren. Die Preise schwankten dabei stark, was durch globale Marktentwicklungen und steuerliche Anpassungen beeinflusst wurde. 2022 war das Jahr mit den höchsten Preisen, vor allem bedingt durch die Spannungen des Ukraine-Kriegs, die Sanktionen gegen Russland und die drastisch gestiegenen Rohölpreise.

Nur noch 17.041! Immer mehr Apotheken schließen, immer weniger werden neu eröffnet

Berlin (ots) Die Zahl der Apotheken in Deutschland hat erneut ein Rekordtief erreicht. Zum Ende des Jahres 2024 gab es nur noch 17.041 Apotheken vor Ort und damit 530 Apotheken weniger als ein Jahr zuvor (17.571). Prozentual liegt der Rückgang somit bei 3 Prozent.

Zum Ende des Jahres 2024 gab es nur noch 17.041 Apotheken vor Ort und damit 530 Apotheken weniger als ein Jahr zuvor (17.571). Prozentual liegt der Rückgang somit bei 3 Prozent.

Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich der Rückgang beschleunigt: 2022 schlossen per Saldo 393 Apotheken, 2023 waren es 497 Betriebsstätten. Auch die Entwicklung bei den Neueröffnungen ist symptomatisch für die schlechte wirtschaftliche Lage der Apotheken: 2022 wurden in Deutschland 68 Apotheken, im Jahr 2023 noch 62 und 2024 nur noch 48 neu eröffnet. Deutschland verzeichnet somit die niedrigste Apothekenzahl seit 1978. Damals gab es in Ost- und Westdeutschland zusammen 16.857 Apotheken. Was die Apothekendichte betrifft, liegt Deutschland im EU-Vergleich mit 20 Apotheken für 100.000 Bürgerinnen und Bürger weiterhin auf einem der hintersten Ränge. Im Durchschnitt versorgen in der EU 32 Apotheken 100.000 Menschen. Das ergibt eine aktuelle Erhebung der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände auf Basis der Meldungen der Landesapothekerkammern.

Verbrauchertipp – Wintergrillen: Das sollten Gasgrill-Fans beachten

Berlin (ots)

  • Wintergrill-Saison: So gelingt das heiße BBQ-Vergnügen bei kalten Temperaturen.
  • Gasauswahl, Flaschengröße, Standort, Windschutz und Reinigung: Darauf sollten Grillfans achten.
  • Worauf es beim Wintergrillen mit dem Gasgrill ankommt, verrät Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG).

Neues Jahr, neue Vorsätze: 2025 bleibt der Grill ganzjährig im Freien! Denn wenn es draußen knackig kalt ist, schmecken die heißen Wintergrill-Highlights doppelt gut. Vom Standort über die Flaschengröße bis zur richtigen Reinigung: Was es beim Wintergrillen mit dem Gasgrill zu beachten gibt, verrät Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG).

Winter-BBQ mit dem Gasgrill

Tipp 1: Richtige Gasauswahl – Propan der Profi

Auf den Wintergrill-Profi Propangas ist Verlass. Damit sind Grillfans selbst bei Temperaturen weit unter 0 Grad Celsius auf der sicheren Seite. „Ideal fürs Wintergrillen sind die üblichen Propangasflaschen, die man als 5-, 8- oder 11-Kilogramm-Variante beispielsweise im Baumarkt kaufen kann“, sagt Markus Lau. „Sie sind für die kalte Jahreszeit die bessere Wahl verglichen mit den kleineren, blauen Butangaskartuschen, die eher fürs Camping im Sommer geeignet sind.“ Der Grund: Bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt baut Butan keinen Druck mehr auf.

Tipp 2: Flaschengröße und Grill – Ziemlich passende Freunde

Für effizientes Wintergrillen, sollten Leistungsstärke des Grills und die Größe der Gasflasche gut zueinander passen. Für kleinere Gasgrills mit maximal zwei Brennern, eignen sich 5-Kilogramm-Flaschen. Spezielle 8-Kilogramm-BBQ-Flaschen passen perfekt in den Unterschrank der meisten gängigen Gasgrills. 11-Kilogramm-Flaschen sind die optimalen Energielieferanten für leistungsstärkere Gasgrills. „Passt die Gasflaschengröße nicht zur Leistungsstärke des Gasgrills, kann eine Reifschicht auf der Gasflasche entstehen oder der Grill sogar ausgehen“, sagt Markus Lau. Dabei ist dieses „Vereisen“ kein Phänomen, das nur im Winter auftreten kann, sondern auch im Sommer möglich ist. Eine vereiste die Flasche sollte zugedreht werden, um bei steigenden Temperaturen einen Gasaustritt zu verhindern. Das beste Rezept gegen eine mögliche Vereisung: Flaschengröße optimal zu den Erfordernissen des Gasgrills wählen.

Tipp 3: Standort – Im Schatten des Windes

Der Standort des Gasgrills im Winter sollte möglichst windgeschützt sein. Denn eisige Temperaturen und Wind haben erheblichen Einfluss auf die Temperatur des Grills – und damit auf dessen Energieverbrauch: „Damit sich die Grillzeit nicht unnötig verlängert, ist ein windgeschützter Standort des Gasgrills im Winter ideal. So bleibt die vorhandene Hitze im Inneren und wird nicht durch Böen oder Seitenwind abgekühlt“, sagt Markus Lau. Da bei niedrigen Temperaturen das Vorheizen auf die gewünschte Grilltemperatur bereits mehr Zeit benötigt, wäre ein „windiger“ Temperaturverlust doppelt ärgerlich. Wichtig: Beim Aufstellen des Grills genügend Abstand zur Hauswand lassen. Eventuelle Fettspritzer hinterlassen so keine unschönen Spuren an der Fassade.

Tipp 4: Deckel drauf – Für ein paar Grad mehr

Die beste Strategie beim Wintergrillen: Deckel drauf! Denn als Wärmespeicher hält er die Hitze dort, wo sie hingehört – im Inneren des Gasgrills. Auch während des Grillens den Deckel möglichst selten öffnen, um nach dem Grillgut zu schauen. Die dadurch austretende Hitze würde die Grillzeit ansonsten unnötig verlängern. „Echte Wintergrill-Profis öffnen den Deckel nur kurz zum Wenden des Grillguts. Ansonsten halten sie den Grill geschlossen und nutzen die Temperaturanzeige im Deckel für den Hitze-Check“, sagt Markus Lau.

Extra-Tipp: Am besten den Grill bereits zu Beginn des BBQ so ausrichten, dass sich der Deckel gegen den Wind öffnen lässt. So dient die Abdeckung als zusätzlicher Windschutz – und bewahrt das Grillgut besser vor dem Auskühlen.

Tipp 5: Ausbrennzeit verkürzen – Die Reinigungsprüfung

Die Gäste sind längst wieder zu Hause, jetzt folgt für Gastgeber die Kür: die Reinigung des Grills. Im Winter am besten vor dem Ausbrennen den Rost mit einer geeigneten Grillbürste von Rückständen befreien: „Die Vorab-Reinigung mit einer Grillbürste kann für eine kürzere Ausbrennzeit sorgen. Das spart Energie“, sagt Markus Lau. Der Grund: Bei eisigen Temperaturen braucht der Gasgrill sowieso schon mehr Zeit als im Sommer, um die Maximaltemperatur zum Ausbrennen zu erreichen. Es ist also besonders energieeffizient, wenn er diese dann nur kurz halten muss, um die letzten vorhandenen Grillgutreste zu verbrennen. Die Vorab-Reinigung ist somit der schnellste Weg zum nächsten BBQ-Einsatz.

Andrea Sawatzki: „Viele Menschen fallen durchs Raster“

Die Schauspielerin und Moderatorin des Podcasts „Siege der Medizin“ wünscht sich mehr Medikamente gegen seltene Erbkrankheiten.

Baierbrunn (ots) Seitdem sie den Podcast „Siege der Medizin“ der „Apotheken Umschau“ moderiert, sieht Andrea Sawatzki die letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte in einem anderen Licht. „Es ist beeindruckend, was die Menschen im medizinischen Bereich bis heute geschaffen haben. In den Industriestaaten befindet sich die Medizin mittlerweile auf höchstem Niveau und vieles ist geradezu selbstverständlich geworden“, schildert die Schauspielerin im Interview mit dem Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.

Andrea Sawatzki: „Viele Menschen fallen durchs Raster“

Mehr Medikamente gegen Krebs und Alzheimer

Im Podcast, der bei allen gängigen Streaming-Plattformen zu hören ist, geht es um die größten Errungenschaften der Medizingeschichte.„Operationen ohne Narkose, unzählige Todesfälle aufgrund von mangelnder Hygiene oder fehlende Impfstoffe – das alles ist für uns heute unvorstellbar“, so die Schauspielerin, die in zahlreichen TV-Serien und Filmen mitspielt. Künftig wünscht sich die 61-Jährige noch mehr Medikamente gegen Krebs oder Alzheimer sowie mehr Zuschüsse bei der Entwicklung von Medikamenten gegen seltene Erbkrankheiten. „Es gibt so viele Menschen, die bei der medizinischen Versorgung durchs Raster fallen, weil sie eine so seltene Erkrankung haben, dass sich die Erforschung eines geeigneten Medikaments aus Sicht der Pharmakonzerne nicht lohnt.“

Im neuen Roman geht es um Sawatzkis Kindheit

Um selbst gesund zu bleiben, lebt Sawatzki größtenteils vegan, verzichtet auf Brot, trinkt viel Wasser und geht häufig mit ihren Hunden spazieren. Außerdem erfreut sie sich an ihren vielen schönen Projekten: Im kommenden April erscheint ihr neuer Roman „Biarritz“, die Fortsetzung ihres Buchs „Brunnenstraße“, das an ihre Kindheit mit ihrem demenzkranken Vater angelehnt ist.

Das gesamte Interview lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der „Apotheken Umschau“ sowie online auf www.a-u.de.

Glasmanufaktur Harzkristall in Derenburg im Harz.

Willkommen auf Deutschland-Journal.de
Mein Name ist Pia.

Glasmanufaktur Harzkristall in Derenburg im Harz.

Heute berichte ich über die Harzkristall Manufaktur in Derenburg bei Wernigerode im Harz. Sie gehört zu den wenigen noch produzierenden Glashütten in Deutschland. Die im Jahr 1949 durch sudetendeutsche Glasmacher gegründete Hütte ist die einzige Hütte im Harz und die nördlichste Glashütte Deutschlands. Ich habe hier noch etwas vor Ort vorbereitet. Die zweistöckige Einkaufswelt mit zwei ganzjährigen Weihnachtsabteilungen laden zum ausgiebigen Einkaufsbummel ein. Hier erlebt man Glas in allen Formen und Farben. Ein Großteil der Produkte wird noch heute in der Glasmanufaktur hergestellt. Von Glasschmuck über dekorative Glastiere und Outdoor-Produkte bis hin zu exklusiven Glasvasen und Lampenschirmen aus Glas findet man hier ein vielfältiges Sortiment aus Glas. In den zwei ganzjährigen Weihnachtsabteilungen gibt es klassische Weihnachtsbaumkugeln und anderen Weihnachtsbaumschmuck aus Glas zum Bewundern und Kaufen. Es gibt auch eine Harzhexe aus Glas.

Wie entsteht ein Puzzle? Beispiel „der magische Hirsch“ von Ravensburger

Willkommen auf Deutschland-Journal.de
Mein Name ist Pia.

Wie entsteht ein Puzzle? Beispiel „der magische Hirsch“ von Ravensburger

Heute ein Bericht im Business und Freizeit Bereich.
Es geht um die Entstehung von Puzzle.

Ravensburger hat ein breites Puzzle-Sortiment, das kleinste Puzzle hat ein Teil, das größte 40.320 Teile. Wie ein Puzzle entsteht, zeigt Ravensburger anhand des 1.000-teiligen Puzzles „Der magische Hirsch“.
Ich schalte direkt vor Ort, Ravensburger hat hier noch etwas vorbereitet.

1 Redaktionskonferenz

Am Anfang steht eine Redaktionskonferenz. Die Puzzle-Redaktion legt die Zielgruppe, die Anzahl der Puzzleteile und das Thema des neuen Puzzles fest. Für das Brainstorming wurden im Vorfeld erste Skizzen, Entwürfe und Trends gesammelt.

2 Motiv wird entwickelt

Nachdem sich die Puzzle-Redaktion auf das Hirsch-Motiv geeinigt hat, wird ein Fotograf oder – wie in diesem Fall – ein Illustrator mit der Umsetzung beauftragt. Für das Motiv des magischen Hirsches ist Jonas Jödicke am Werk, ein echtes Talent im Bereich der Fantasy-Motive. In rund 100 Stunden entsteht zunächst per Hand eine grobe Skizze der Idee und dann am Grafik-Tablet das endgültige Motiv mit vielen Facetten. Inspirationsquelle für die Illustrationen von Jonas Jödicke ist dabei immer die Natur.

3 Motivbearbeitung

Die Puzzle-Redaktion wählt dann das endgültige Motiv aus. Häufig wird mit dem Illustrator noch der Detaillierungsgrad und die Bildqualität in Bezug auf Schärfe und Tiefenschärfe, Farbbrillanz und Kontrast feinjustiert. Die Redakteurin passt Farben an oder verstärkt Kontraste, damit das Bild am Ende nicht nur schön aussieht, sondern auch gut zu puzzeln ist.

61 Apotheken weniger: Kammer fordert künftige Bundesregierung zum Gegensteuern auf

Düsseldorf (ots) Abwärtstrend setzt sich seit 25 Jahren fort – erstmals unter 2.000 Apotheken in Nordrhein

Sie wirken alltäglich, sind aber so viel mehr: Apotheken erfüllen eine staatliche Aufgabe – die Versorgung der Menschen mit Arzneimitteln, 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, auch sonntags und an Feiertagen. Doch: Die Zahl der Apotheken sinkt seit 25 Jahren. Ende 2024 gab es erstmals weniger als 2.000 öffentliche Apotheken in einem der größten Kammerbezirke Deutschlands – in Nordrhein, in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf. Noch gibt es in jeder Kommune mindestens eine Apotheke, doch die Wege für Patienten werden weiter, vor allem im Notdienst. In den verbliebenen Anlaufstellen haben Apothekerinnen und Apotheker als Heilberufler immer weniger Zeit, sich um die Patienten zu kümmern.

Seit 25 Jahren sinkt die Zahl der Apotheken in Nordrhein stetig. Zum Jahresende 2024 gab es nur noch 1940 Apotheken und damit hatten erstmalig weniger als 2000 Apotheken geöffnet.

„Zu wenig Honorar, zu viel Bürokratie, schlimme Lieferengpässe bei Medikamenten und der auch bei uns herrschende Fachkräftemangel – die Bedingungen, eine Apotheke zu führen oder gar neu zu eröffnen, werden immer schlechter“, fasst Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, die Lage zusammen. „Persönliche Beratung, die direkte Verfügbarkeit von Medikamenten, individuell hergestellte Arzneimittel – die Liste der Vorteile ist lang, die Apotheken gegenüber ausländischen Versendern und neuartigen Internetplattformen haben. Dennoch fühlen wir uns auch in diesem Bereich von der Politik im Stich gelassen.“

„Es kann nicht sein, dass man rezeptpflichtige Arzneimittel – und ich rede hier nicht nur von Potenzmitteln und Medizinal-Cannabis – durch das Ausfüllen von Fragebögen per Post zugeschickt bekommt. Wir als Kammer Nordrhein gehen gegen solche Auswüchse vor. Arzt und Apotheker sind für die Gesundheit da, nicht irgendwelche Geschäftemacher im Netz.“ Auch im neuen Jahr wird es für die Kammer viel zu tun geben.

2024 haben in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf 66 Apotheken für immer geschlossen. Dem gegenüber stehen lediglich 5 Neueröffnungen, also insgesamt 61 Apotheken weniger in Nordrhein. Damit entsprechen die Zahlen vermutlich genau dem Trend, den man in ganz Deutschland beobachten kann. Die meisten Schließungen gab es in Düsseldorf (7), Wesel und im Rhein-Sieg-Kreis (je 6) sowie in Köln und in der Städteregion Aachen (je 5).

„Von der neuen Bundesregierung brauchen wir endlich ein Gegensteuern. Immer weniger Apotheken seit einem Vierteljahrhundert – das ist unerträglich“, erklärt Dr. Armin Hoffmann, der vor wenigen Wochen zum Präsidenten der Bundesapothekerkammer gewählt wurde und sich damit ab sofort auch auf Bundesebene stärker einbringen wird. „Die Apotheken erhalten heute noch ein Honorar wie vor 20 Jahren – ein absolutes Unding, angesichts enorm gestiegener Kosten in allen Bereichen. Dass der Gesetzgeber hier gegensteuern muss, liegt auf der Hand. Und hier lassen wir uns künftig nicht mehr mit der Aussage, dass kein Geld da wäre, abspeisen. Formal sind wir Freiberufler – de facto aber fast so etwas wie Beamte, die im Auftrag des Staates eine hoheitliche Aufgabe wahrnehmen. Hier muss der Staat endlich auch seiner Verantwortung gerecht werden. Es kann nicht sein, dass Inhaber, die das volle wirtschaftliche Risiko mit ihrem Privatvermögen tragen, weniger Geld haben als ihre Angestellten.“

Apothekerkammer Nordrhein

https://www.aknr.de