Schlagwort-Archive: Politik

Erster Neoen Batteriespeicher in Deutschland: Bauarbeiten in Arneburg starten

Paris/ Karlsruhe (ots)

  • Neoen, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, hat mit dem Baustart für einen Batteriespeicher in Arneburg seine Expansion auf den deutschen Markt begonnen.
  • Die Anlage wird voraussichtlich ab 2026 voll einsatzbereit sein. Mit einer Kapazität von 45 MW / 90 MWh wird sie aktiv zur Stabilisierung des Energiesystems beitragen.
  • Der Batteriespeicher in Arneburg ist das erste Projekt, das Neoen in Deutschland realisiert. Die umfangreiche Projektpipeline von über 1 GW in verschiedenen Entwicklungsstadien zeigt die ambitionierten Wachstumsziele von Neoen in Deutschland.
  • Dabei greift Neoen auf umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung und dem Betrieb von Batteriespeichern zurück.
Neoen Batteriespeicher

Neoen (ISIN: FR0011675362, Ticker: NEOEN), einer der weltweit führenden Erzeuger erneuerbarer Energien und Betreiber von Batteriespeichern, hat im Dezember 2024 dem Speichersystem-Hersteller Nidec den Auftrag für den Bau der Batterieanlage in Arneburg erteilt. Dies ist die erste Anlage von Neoen in Deutschland.

Der Batteriespeicher hat eine Kapazität von 45 MW / 90 MWh und wird in der Nähe von Arneburg (Sachsen-Anhalt) errichtet. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2026 geplant. Neoen hält an seinem Geschäftsmodell fest und wird 100 % der Anteile am Batteriespeicher Arneburg halten und die Anlage langfristig selbst betreiben.

Luftrettung in Nordrhein-Westfalen: Christoph Dortmund ab sofort rund um die Uhr einsatzbereit

Dortmund (ots) Christoph Dortmund steht ab heute rund um die Uhr zur Verfügung, um den Menschen in der Region schnelle Hilfe im Notfall zu bringen. Die DRF Luftrettung hatte im Vergabeverfahren durch die Stadt Dortmund den Zuschlag erhalten, den am Flughafen Dortmund stationierten Intensivtransporthubschrauber für die kommenden zehn Jahre zu betreiben. Jetzt erfolgt die in der Ausschreibung festgelegte Umstellung auf den 24-Stunden-Betrieb.

Freude über die Erweiterung der Einsatzzeiten: Die Tagbesatzung des Christoph Dortmund bei der ersten Übergabe an die Nachtbesatzung am 01. Januar 2025. Quelle: DRF Luftrettung

Alle Vorbereitungen sind abgeschlossen, die Besatzung steht bereit: Christoph Dortmund kann ab sofort rund um die Uhr alarmiert werden. Markus Sandmann, Pilot und Stationsleiter in Dortmund, freut sich über die Ausweitung der Einsatzbereitschaft: „Notfälle kennen keine Uhrzeit und die notfallmedizinische Versorgung sollte in der Nacht genauso gut sein wie am Tag. Daher sind wir sehr glücklich darüber, dass wir den Menschen in der Region künftig rund um die Uhr schnelle Hilfe bringen können.“ Zum Einsatz kommt weiterhin der Ende September in Dienst gestellte hochmoderne Hubschrauber des Typs H145 mit Fünfblattrotor, der für Einsätze in der Nacht optimal geeignet ist.

Am Abend des 01. Januar wurde Christoph Dortmund zum ersten Einsatz bei Dunkelheit alarmiert. Der Patient wurde in das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil nach Bochum geflogen. Quelle: DRF Luftrettung

Christoph Dortmund ist künftig der zweite Hubschrauber in Nordrhein-Westfalen, der auch bei Nacht für lebensrettende Einsätze alarmiert werden kann. Mit der Umstellung wird eine Lücke im Netz der Luftrettung im bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland geschlossen. Die DRF Luftrettung fordert grundsätzlich den bedarfsorientierten Ausbau der Luftrettung in den Nachtstunden, um das System der Notfallrettung in der Nacht genauso leistungsfähig zu gestalten wie am Tag. Die gemeinnützige Luftrettungsorganisation betreibt 13 ihrer Hubschrauberstationen in Deutschland rund um die Uhr, an zwei Standorten sind die Crews im Tagbetrieb mit erweiterten Randzeiten einsatzbereit.

Christoph Dortmund

Der hochmoderne Hubschrauber des Typs H145 mit Fünfblattrotor wird für dringende Transporte von Intensivpatienten und als schneller Notarztzubringer bei Notfällen alarmiert. Der Hubschrauber ist am Flughafen Dortmund stationiert und steht rund um die Uhr für Einsätze bereit. Tagsüber besteht die Crew aus einem Piloten, einem Notarzt und einem Notfallsanitäter. Nachts sind zwei Piloten im Einsatz. Die Besatzung führt regelmäßig medizinisch hochanspruchsvolle Transporte durch, beispielsweise mit dem Inkubator oder der mobilen Herz-Lungen-Maschine ECMO.

Weitere Informationen zur Station: https://www.drf-luftrettung.de/luftrettung/luftrettungsstationen/dortmund

Mögliche Parteien zur Bundestagswahl 2025

Folgende Parteien sind Stand 17. November 2024 aufgrund eigener Wahlvorschläge mit mindestens fünf Abgeordneten im Bundestag oder in einem Landesparlament vertreten oder vertreten eine nationale Minderheit und benötigen damit keine Unterstützungsunterschriften, um an der Wahl teilnehmen zu dürfen (siehe § 27 Abs. 1 in Verbindung mit § 18 Abs. 2 BWahlG):

ParteiKurzbezeichnungPolitische AusrichtungEuropäische ParteiMdBAnmerkung
Sozialdemokratische Partei DeutschlandsSPDSozialdemokratieSPE207
Christlich Demokratische Union DeutschlandsCDUChristdemokratie, KonservatismusEVP153tritt nicht in Bayern an
Bündnis 90/Die GrünenGRÜNEGrüne Politik, LinksliberalismusEGP117
Freie Demokratische ParteiFDPLiberalismus, WirtschaftsliberalismusALDE90
Alternative für DeutschlandAfDRechtspopulismus, ESN77
Christlich-Soziale Union in BayernCSUChristdemokratie, KonservatismusEVP43tritt nur in Bayern an
Die LinkeDIE LINKEDemokratischer SozialismusEL28
Bündnis Sahra WagenknechtBSW­–10
Südschleswigscher WählerverbandSSWInteressenvertretung der dänischen MinderheitEFA1tritt nur in Schleswig-Holstein an
Bündnis DeutschlandBDRechtskonservatismus, Wirtschaftsliberalismus­–1
Freie WählerFREIE WÄHLERWertkonservatismus, RegionalismusEDP

Unter anderem bereiten folgende weitere Parteien eine Kandidatur vor:

61 Apotheken weniger: Kammer fordert künftige Bundesregierung zum Gegensteuern auf

Düsseldorf (ots) Abwärtstrend setzt sich seit 25 Jahren fort – erstmals unter 2.000 Apotheken in Nordrhein

Sie wirken alltäglich, sind aber so viel mehr: Apotheken erfüllen eine staatliche Aufgabe – die Versorgung der Menschen mit Arzneimitteln, 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, auch sonntags und an Feiertagen. Doch: Die Zahl der Apotheken sinkt seit 25 Jahren. Ende 2024 gab es erstmals weniger als 2.000 öffentliche Apotheken in einem der größten Kammerbezirke Deutschlands – in Nordrhein, in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf. Noch gibt es in jeder Kommune mindestens eine Apotheke, doch die Wege für Patienten werden weiter, vor allem im Notdienst. In den verbliebenen Anlaufstellen haben Apothekerinnen und Apotheker als Heilberufler immer weniger Zeit, sich um die Patienten zu kümmern.

Seit 25 Jahren sinkt die Zahl der Apotheken in Nordrhein stetig. Zum Jahresende 2024 gab es nur noch 1940 Apotheken und damit hatten erstmalig weniger als 2000 Apotheken geöffnet.

„Zu wenig Honorar, zu viel Bürokratie, schlimme Lieferengpässe bei Medikamenten und der auch bei uns herrschende Fachkräftemangel – die Bedingungen, eine Apotheke zu führen oder gar neu zu eröffnen, werden immer schlechter“, fasst Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, die Lage zusammen. „Persönliche Beratung, die direkte Verfügbarkeit von Medikamenten, individuell hergestellte Arzneimittel – die Liste der Vorteile ist lang, die Apotheken gegenüber ausländischen Versendern und neuartigen Internetplattformen haben. Dennoch fühlen wir uns auch in diesem Bereich von der Politik im Stich gelassen.“

„Es kann nicht sein, dass man rezeptpflichtige Arzneimittel – und ich rede hier nicht nur von Potenzmitteln und Medizinal-Cannabis – durch das Ausfüllen von Fragebögen per Post zugeschickt bekommt. Wir als Kammer Nordrhein gehen gegen solche Auswüchse vor. Arzt und Apotheker sind für die Gesundheit da, nicht irgendwelche Geschäftemacher im Netz.“ Auch im neuen Jahr wird es für die Kammer viel zu tun geben.

2024 haben in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf 66 Apotheken für immer geschlossen. Dem gegenüber stehen lediglich 5 Neueröffnungen, also insgesamt 61 Apotheken weniger in Nordrhein. Damit entsprechen die Zahlen vermutlich genau dem Trend, den man in ganz Deutschland beobachten kann. Die meisten Schließungen gab es in Düsseldorf (7), Wesel und im Rhein-Sieg-Kreis (je 6) sowie in Köln und in der Städteregion Aachen (je 5).

„Von der neuen Bundesregierung brauchen wir endlich ein Gegensteuern. Immer weniger Apotheken seit einem Vierteljahrhundert – das ist unerträglich“, erklärt Dr. Armin Hoffmann, der vor wenigen Wochen zum Präsidenten der Bundesapothekerkammer gewählt wurde und sich damit ab sofort auch auf Bundesebene stärker einbringen wird. „Die Apotheken erhalten heute noch ein Honorar wie vor 20 Jahren – ein absolutes Unding, angesichts enorm gestiegener Kosten in allen Bereichen. Dass der Gesetzgeber hier gegensteuern muss, liegt auf der Hand. Und hier lassen wir uns künftig nicht mehr mit der Aussage, dass kein Geld da wäre, abspeisen. Formal sind wir Freiberufler – de facto aber fast so etwas wie Beamte, die im Auftrag des Staates eine hoheitliche Aufgabe wahrnehmen. Hier muss der Staat endlich auch seiner Verantwortung gerecht werden. Es kann nicht sein, dass Inhaber, die das volle wirtschaftliche Risiko mit ihrem Privatvermögen tragen, weniger Geld haben als ihre Angestellten.“

Apothekerkammer Nordrhein

https://www.aknr.de

BERLIN: Polizei wütend! „Können Mitleidsbekundungen aus dem politischen Bereich nicht mehr hören!“

BERLIN: Polizei wütend! „Können Mitleidsbekundungen aus dem politischen Bereich nicht mehr hören!“ Erneut ist es in Berlin an Silvester zu schweren Ausschreitungen gekommen. Benjamin Jendro, Sprecher der Gewerkschaft der Polizei (GdP), wird im Interview deutlich: „Wir können Mitleidsbekundungen aus dem politischen Bereich nicht mehr hören. Was wir jetzt brauchen, ist ein Pyrotechnik-Verbot – verbunden mit einem Verkaufsverbot.

BERLIN: Polizei wütend! „Können Mitleidsbekundungen aus dem politischen Bereich nicht mehr hören!“

Die Kollegen von der Feuerwehr und der Polizei sagen: Es wird immer schlimmer.“ Jendro will vor allem an die Rahmenbedingungen, hält von Maßnahmen wie Verbotszonen wenig: „Es war doch klar, dass es eine Verlagerung gibt.“ Auch dem Vorstoß, Straftäter nach Möglichkeit abzuschieben, erteilt der ehemalige Polizeireporter eine Absage: „Wir reden über 14-Jährige. Wir können die nicht einfach Wegsperren. Wir können die auch nicht einfach außer Landes bringen.“ #berlin#silvester#polizei#weltnachrichtensender Abonniere den WELT YouTube Channel    / weltvideotv   WELT DOKU Channel    / weltdoku   WELT Podcast Channel    / weltpodcast   WELT Netzreporter Channel    / dienetzreporter   Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8

NACH MAGDEBURG ATTENTAT: Brauchen wir härtere Strafen in Deutschland? | WELT Ihre Stimme

NACH MAGDEBURG ATTENTAT: Brauchen wir härtere Strafen in Deutschland? | WELT Ihre Stimme Nach der mutmaßlichen Gewalttat in Magdeburg entbrennt erneut eine hitzige Debatte über die Härte und Anwendung des deutschen Strafrechts.

NACH MAGDEBURG ATTENTAT: Brauchen wir härtere Strafen in Deutschland? | WELT Ihre Stimme

Wir haben Sie gefragt. #weltnachrichtensender#deutschland#magdeburg Abonniere den WELT YouTube Channel    / weltvideotv   WELT DOKU Channel    / weltdoku   WELT Podcast Channel    / weltpodcast   WELT Netzreporter Channel    / dienetzreporter   Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8

CHAOS-NACHT: Bittere Silvester-Bilanz – Schwerverletzter Polizist und massive Zerstörungen in Berlin

CHAOS-NACHT: Bittere Silvester-Bilanz – Schwerverletzter Polizist und massive Zerstörungen in Berlin Reiner Wendt, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, zieht eine ernüchternde Bilanz der Silvesternacht: Fünf Tote, zahlreiche Verletzte – darunter auch Einsatzkräfte.

CHAOS-NACHT: Bittere Silvester-Bilanz – Schwerverletzter Polizist und massive Zerstörungen in Berlin

Hauptursache sind illegale und teils selbstgebastelte Pyrotechnik sowie gezielte Angriffe auf Polizei und Rettungskräfte. Wendt sieht strukturelle Probleme in bestimmten Stadtvierteln, wo die Eskalation besonders stark war. Trotz erfolgreicher Polizeieinsätze bleibt die Herausforderung bestehen: Wie lässt sich die Verfügbarkeit gefährlicher Feuerwerkskörper eindämmen und die Sicherheit langfristig gewährleisten? Ein generelles Böllerverbot lehnt er jedoch ab. #silvester#polizei#weltnachrichtensender Abonniere den WELT YouTube Channel    / weltvideotv   WELT DOKU Channel    / weltdoku   WELT Podcast Channel    / weltpodcast   WELT Netzreporter Channel    / dienetzreporter   Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8

Goslar – Spendenübergabe durch das Flottendienstboot „Oker“

5.120 Euro für das Freibad Oker

Im historischen Ambiente der Ratsdiele des Goslarer Rathauses fand die feierliche Spendenübergabe des Flottendienstboots „Oker“, dem Patenboot der Stadt Goslar, an das Freibad Oker statt. Rund 35 Gäste, darunter Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner, nahmen an der Veranstaltung teil.

oto (Uwe Epping): Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner (1. Reihe, 2. v. re.) und Klaus Maischak (1. Reihe, 3. v. re.) vom Okeraner Freibad freuen sich zusammen mit Kapitän Martin Hamm (1. Reihe, 4. v. re.) und seiner Mannschaft vom Flottendienstboot „Oker“ über die hohe Spendensumme, die nach der Auszählung bei der Bank noch zehn Euro höher ausfiel.

Kapitän Martin Hamm überreichte dabei eine Spende in Höhe von 5.110 Euro, die später auf 5.120 Euro korrigiert wurde. Der Betrag wurde durch den Verkauf von Glühwein während des dritten Adventswochenendes erzielt. Der Glühweinstand, betreut von der engagierten Besatzung des Flottendienstboots unter Leitung des Kommandanten, erfreute sich großer Beliebtheit und zog zahlreiche Besucher an. In seiner Dankesrede würdigte Klaus Maischak, Vertreter der Abteilung Freibad des VfL Oker, den außergewöhnlichen Einsatz der Soldaten, die in ihrer Freizeit den Glühweinverkauf übernahmen. Die Spende wird für zwei wichtige Projekte im Freibad eingesetzt: die Anschaffung einer Chlorgasüberwachungsanlage und eines neuen Kioskzeltes.

Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner bedankte sich herzlich bei der Besatzung der „Oker“ und allen Mitwirkenden, die diese erfolgreiche Spendenaktion möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank ging auch an alle, die durch ihren Besuch des Glühweinstands zu diesem großartigen Ergebnis beitrugen.

Die Übergabe markierte den Höhepunkt eines gelungenen Wochenendes, das erneut die starke und vertrauensvolle Verbindung zwischen der Stadt Goslar und ihrem Patenboot „Oker“ unter Beweis stellte.

https://www.goslar.de

Ein friedliches Silvester, ein glückliches, friedliches neues Jahr 2025.

Willkommen auf Deutschland-Journal.de
Mein Name ist Pia.

Ein friedliches Silvester, ein glückliches, friedliches neues Jahr 2025.

Heute geht ein ereignisreiches Jahr 2024 zu Ende. Es hatte viele Höhen und Tiefen, eine Regierung stürzte sich selber, und machte den Weg frei für einen Neubeginn. Ich wünsche allen unseren Besuchern, Freunden und Geschäftspartnern einen guten Rutsch in das Jahr 2025. Feiern Sie friedlich Silvester, und kommen Sie in ein glückliches, friedliches neues Jahr. Bei diesem Feuerwerk über dem Reichstag wacht hoffentlich der letzte Politiker auf. Es geht um Deutschland. Möge es ein fairer Wahlkampf werden, mit Respekt vor anderen Ansichten. Ich werde hier den Politikern noch genauer auf die Finger schauen.
Bis in Kürze. Ihre Pia. Danke.

Schreibwettbewerb zum Thema „Mut“

Hanns-Seidel-Stiftung prämiert Texte mit Zielgruppe Kinder und Jugendliche – Markus Ferber: „Mit Sprache sich kreativ zu beschäftigen fördert die Schreibkompetenz“

München (ots) Die Hanns-Seidel-Stiftung ruft zum vierten Mal zum Schreibwettbewerb DIE FEDER auf: „Mut“ – ein spannendes Thema mit vielen Facetten und Gestaltungsmöglichkeiten, das mit vielen Assoziationen und Emotionen verknüpft ist, und zu dem jeder etwas beitragen kann – als Erzählung von persönlich Erlebtem, Empfundenem, als Betrachtung mit gesellschaftlicher Perspektive oder Erwartung an die Zukunft.

Die Vorjahres-Preisträger DIE FEDER zum damaligen Thema „Grenzenlos“
Foto: HSS/Plettenberg

Stiftungsvorsitzender Markus Ferber, MdEP, erklärt: „Lese- und Schreibkompetenz sind auch im digitalen Zeitalter enorm wichtig. Studien hierzu zeigen einen großen Handlungsbedarf gerade bei Schülerinnen und Schülern. Die Hanns-Seidel-Stiftung will mit diesem Wettbewerb anregen, sich mit Sprache aktiv und kreativ zu beschäftigen und als wertschätzendes Ergebnis ein kurzes literarisches Werk auszeichnen.“

Die Beiträge können in allen Textgattungen, von Erlebnisberichten bis hin zu Gedichten, verfasst sein, dürfen bislang unveröffentlicht und maximal 20.000 Zeichen lang sein. Die Bewertung der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt getrennt nach Alter der Autoren (6-12, 13-18 und 19-99 Jahre), die Texte sollen entweder an die Zielgruppe Kinder (6-12 Jahre) oder Jugendliche (13-18 Jahre) gerichtet werden.

Der Jury gehören Vertreter von Kinder- und Jugendbuchverlagen, Schriftsteller, Lehrkräfte und Vertreter der Hanns-Seidel-Stiftung an. Der Schreibwettbewerb steht auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Ilse Aigner, MdL, Präsidentin des Bayerischen Landtages.

Die prämierten Beiträge werden in einem Sammelband veröffentlicht. Es gibt als Gewinn ein Preisgeld von 50 Euro sowie ein Seminar zum Thema „Kreatives Schreiben“. Die Preisverleihung wird im Juli 2025 in München stattfinden.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen; Einsendeschluss ist der 31. März 2025. Nähere Infos zum Wettbewerb sowie das Teilnahmeformular sind unter www.hss.de/die-feder abrufbar.

Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

http://www.hss.de