Schlagwort-Archive: Soziales

UBvS- Termine der Bürgervertreter für 2025 sind fixiert

Um sich auch künftig in die Staßfurter Kommunalpolitik aktiv einzumischen, werden sich die Bürgervertreter der UBvS in 2025 jeweils vor den Ortschaftsratssitzungen und Ausschusswochen donnerstags und in der Staßfurter Stadtratswoche montags zum Dialog über die Kommunalpolitik zusammenkommen.

Die Treffen finden jeweils 18:30 Uhr im Restaurant Nimm mich in Staßfurt, Neundorfer Str. 35 b statt.

Geplante Termin in 2025 sind:

JANUAR

  • DO – 30.01.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

Februar

  • MO – 24.02.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

März

  • DO – 20.03.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

April

  • DI – 22.04.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

Mai

  • DO – 08.05.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

Juni

  • MO – 02.06.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

August

  • DO – 07.08.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

September

  • MO – 01.09.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff
  • DO – 25.09.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

Oktober

  • MO – 27.10.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

November

  • DO – 13.11.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

Dezember

  • MO – 08.12.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

Scholz: „Jetzt ist nicht die Zeit für CDU und CSU“ – Rede auf SPD-Parteitag | ntv

Auf dem SPD-Parteitag will sich Scholz erneut zum Kanzlerkandidaten küren lassen und spricht der Union in seiner Bewerbungsrede die Fähigkeit ab, die aktuellen Probleme in Deutschland zu bewältigen:

Scholz: „Jetzt ist nicht die Zeit für CDU und CSU“ – Rede auf SPD-Parteitag | ntv

„Jetzt ist nicht die Zeit für Sprücheklopfer.“ Außerdem blickt der Kanzler auf die Ampel zurück – und das nicht ohne Selbstkritik. SPD bestätigt Kanzlerkandidaten: Zurückhaltender Scholz entdeckt die „normalen Leute“ https://www.n-tv.de/politik/Zurueckha…

AFD-PARTEITAG: „Es war kein Lächeln zu sehen“ Alice Weidel geht aggressiv in die Kanzlerkandidatur!

AFD-PARTEITAG: „Es war kein Lächeln zu sehen“ Alice Weidel geht aggressiv in die Kanzlerkandidatur! Die AfD hat ihre Chefin Alice Weidel nun auch offiziell zu ihrer Kanzlerkandidatin bestimmt. Einstimmig und unter donnerndem Applaus wählte ein Parteitag die 45-Jährige im sächsischen Riesa zur Frontfrau im Wahlkampf. Weidel sagte vor den rund 600 Delegierten, von denen viele Deutschlandfähnchen schwenkten, es brauche die AfD, um Deutschland «wieder stark, reich und sicher» zu machen.

AFD-PARTEITAG: „Es war kein Lächeln zu sehen“ Alice Weidel geht aggressiv in die Kanzlerkandidatur!

Man müsse die Grenzen lückenlos schließen und die Botschaft in die Welt senden: «Die deutschen Grenzen sind dicht.» Akklamation, Lichtshow und scharfe Angriffe auf die Union  Eine Auszählung der Stimmen gab es nicht. Weidel wurde per sogenannter Akklamation gekürt – die Delegierten erhoben sich von ihren Plätzen als Zeichen für ihre Zustimmung. Begleitet von einer Lichtshow, lauter Musik und Jubel betrat Weidel anschließend die Bühne, zeichnete ein düsteres Bild von der Lage in Deutschland und zählte die Positionen der AfD im Wahlkampf auf.  «Wir werden Nord Stream wieder in Betrieb nehmen», rief sie etwa unter Beifall über die Erdgas-Leitung nach Russland.

Kita-Fachkräfte stärken – verborgene Schätze heben

Begabungsförderung von Anfang an, unabhängig von sozialer, kultureller oder sprachlicher Herkunft.

Acht Kindertagesstätten engagieren sich im Projekt „Karg Campus Kita Niedersachsen“ intensiv für eine inklusive Begabungsförderung, um die Aufwachs- und Lebensbedingungen von Kindern – unabhängig von sozialer, kultureller oder sprachlicher Herkunft – nachhaltig zu verbessern. Anlässlich eines Netzwerktreffens in Hannover entstand ein Film, der Einblicke in den Kita-Alltag gibt und zeigt, wie begabungsförderliche Strukturen etabliert wurden.

Innnovatives Kita-Lernmaterial

Das von 2022 bis 2026 laufende Kooperationsprojekt der Karg-Stiftung und des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) unterstützt die teilnehmenden Kitas dabei, zu Kompetenzzentren für Begabungsförderung zu werden. Die Karg-Stiftung legt dabei besonderen Wert auf die Stärkung begabungsförderlicher Strukturen, um Kinder frühzeitig in ihren Begabungen zu fördern und gezielt zu unterstützen.

Innovative Ansätze in der Praxis

Begabungsförderung in der Kita

„Wir wollen hinter die Fassade jedes Kindes schauen und seine verborgenen Schätze heben“, erklärt Nadine Seebode, Leiterin des Kindergartens am Springhof in Bad Laer. Dazu hat die Kita das Konzept der „Schatzkisten“ entwickelt, das die individuellen Stärken und Interessen der Kinder sichtbar macht. Ziel ist es, den Kindern eine Bühne für ihre Begabungen zu bieten und sie gezielt zu fördern.

Auch die Zusammenarbeit mit Familien und die Vernetzung mit lokalen Partnern ist ein zentraler Aspekt des Projekts. Niedrigschwellige Kommunikationswege wie Flyer in einfacher Sprache oder Begegnungsangebote wie ein Kita-Café erleichtern es, Familien für die Begabungsförderung zu gewinnen. Gleichzeitig entstehen Kooperationen mit Büchereien sowie Kultur- und Sportvereinen, um den Kindern vielfältige Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Luftrettung in Nordrhein-Westfalen: Christoph Dortmund ab sofort rund um die Uhr einsatzbereit

Dortmund (ots) Christoph Dortmund steht ab heute rund um die Uhr zur Verfügung, um den Menschen in der Region schnelle Hilfe im Notfall zu bringen. Die DRF Luftrettung hatte im Vergabeverfahren durch die Stadt Dortmund den Zuschlag erhalten, den am Flughafen Dortmund stationierten Intensivtransporthubschrauber für die kommenden zehn Jahre zu betreiben. Jetzt erfolgt die in der Ausschreibung festgelegte Umstellung auf den 24-Stunden-Betrieb.

Freude über die Erweiterung der Einsatzzeiten: Die Tagbesatzung des Christoph Dortmund bei der ersten Übergabe an die Nachtbesatzung am 01. Januar 2025. Quelle: DRF Luftrettung

Alle Vorbereitungen sind abgeschlossen, die Besatzung steht bereit: Christoph Dortmund kann ab sofort rund um die Uhr alarmiert werden. Markus Sandmann, Pilot und Stationsleiter in Dortmund, freut sich über die Ausweitung der Einsatzbereitschaft: „Notfälle kennen keine Uhrzeit und die notfallmedizinische Versorgung sollte in der Nacht genauso gut sein wie am Tag. Daher sind wir sehr glücklich darüber, dass wir den Menschen in der Region künftig rund um die Uhr schnelle Hilfe bringen können.“ Zum Einsatz kommt weiterhin der Ende September in Dienst gestellte hochmoderne Hubschrauber des Typs H145 mit Fünfblattrotor, der für Einsätze in der Nacht optimal geeignet ist.

Am Abend des 01. Januar wurde Christoph Dortmund zum ersten Einsatz bei Dunkelheit alarmiert. Der Patient wurde in das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil nach Bochum geflogen. Quelle: DRF Luftrettung

Christoph Dortmund ist künftig der zweite Hubschrauber in Nordrhein-Westfalen, der auch bei Nacht für lebensrettende Einsätze alarmiert werden kann. Mit der Umstellung wird eine Lücke im Netz der Luftrettung im bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland geschlossen. Die DRF Luftrettung fordert grundsätzlich den bedarfsorientierten Ausbau der Luftrettung in den Nachtstunden, um das System der Notfallrettung in der Nacht genauso leistungsfähig zu gestalten wie am Tag. Die gemeinnützige Luftrettungsorganisation betreibt 13 ihrer Hubschrauberstationen in Deutschland rund um die Uhr, an zwei Standorten sind die Crews im Tagbetrieb mit erweiterten Randzeiten einsatzbereit.

Christoph Dortmund

Der hochmoderne Hubschrauber des Typs H145 mit Fünfblattrotor wird für dringende Transporte von Intensivpatienten und als schneller Notarztzubringer bei Notfällen alarmiert. Der Hubschrauber ist am Flughafen Dortmund stationiert und steht rund um die Uhr für Einsätze bereit. Tagsüber besteht die Crew aus einem Piloten, einem Notarzt und einem Notfallsanitäter. Nachts sind zwei Piloten im Einsatz. Die Besatzung führt regelmäßig medizinisch hochanspruchsvolle Transporte durch, beispielsweise mit dem Inkubator oder der mobilen Herz-Lungen-Maschine ECMO.

Weitere Informationen zur Station: https://www.drf-luftrettung.de/luftrettung/luftrettungsstationen/dortmund

Mögliche Parteien zur Bundestagswahl 2025

Folgende Parteien sind Stand 17. November 2024 aufgrund eigener Wahlvorschläge mit mindestens fünf Abgeordneten im Bundestag oder in einem Landesparlament vertreten oder vertreten eine nationale Minderheit und benötigen damit keine Unterstützungsunterschriften, um an der Wahl teilnehmen zu dürfen (siehe § 27 Abs. 1 in Verbindung mit § 18 Abs. 2 BWahlG):

ParteiKurzbezeichnungPolitische AusrichtungEuropäische ParteiMdBAnmerkung
Sozialdemokratische Partei DeutschlandsSPDSozialdemokratieSPE207
Christlich Demokratische Union DeutschlandsCDUChristdemokratie, KonservatismusEVP153tritt nicht in Bayern an
Bündnis 90/Die GrünenGRÜNEGrüne Politik, LinksliberalismusEGP117
Freie Demokratische ParteiFDPLiberalismus, WirtschaftsliberalismusALDE90
Alternative für DeutschlandAfDRechtspopulismus, ESN77
Christlich-Soziale Union in BayernCSUChristdemokratie, KonservatismusEVP43tritt nur in Bayern an
Die LinkeDIE LINKEDemokratischer SozialismusEL28
Bündnis Sahra WagenknechtBSW­–10
Südschleswigscher WählerverbandSSWInteressenvertretung der dänischen MinderheitEFA1tritt nur in Schleswig-Holstein an
Bündnis DeutschlandBDRechtskonservatismus, Wirtschaftsliberalismus­–1
Freie WählerFREIE WÄHLERWertkonservatismus, RegionalismusEDP

Unter anderem bereiten folgende weitere Parteien eine Kandidatur vor:

61 Apotheken weniger: Kammer fordert künftige Bundesregierung zum Gegensteuern auf

Düsseldorf (ots) Abwärtstrend setzt sich seit 25 Jahren fort – erstmals unter 2.000 Apotheken in Nordrhein

Sie wirken alltäglich, sind aber so viel mehr: Apotheken erfüllen eine staatliche Aufgabe – die Versorgung der Menschen mit Arzneimitteln, 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, auch sonntags und an Feiertagen. Doch: Die Zahl der Apotheken sinkt seit 25 Jahren. Ende 2024 gab es erstmals weniger als 2.000 öffentliche Apotheken in einem der größten Kammerbezirke Deutschlands – in Nordrhein, in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf. Noch gibt es in jeder Kommune mindestens eine Apotheke, doch die Wege für Patienten werden weiter, vor allem im Notdienst. In den verbliebenen Anlaufstellen haben Apothekerinnen und Apotheker als Heilberufler immer weniger Zeit, sich um die Patienten zu kümmern.

Seit 25 Jahren sinkt die Zahl der Apotheken in Nordrhein stetig. Zum Jahresende 2024 gab es nur noch 1940 Apotheken und damit hatten erstmalig weniger als 2000 Apotheken geöffnet.

„Zu wenig Honorar, zu viel Bürokratie, schlimme Lieferengpässe bei Medikamenten und der auch bei uns herrschende Fachkräftemangel – die Bedingungen, eine Apotheke zu führen oder gar neu zu eröffnen, werden immer schlechter“, fasst Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, die Lage zusammen. „Persönliche Beratung, die direkte Verfügbarkeit von Medikamenten, individuell hergestellte Arzneimittel – die Liste der Vorteile ist lang, die Apotheken gegenüber ausländischen Versendern und neuartigen Internetplattformen haben. Dennoch fühlen wir uns auch in diesem Bereich von der Politik im Stich gelassen.“

„Es kann nicht sein, dass man rezeptpflichtige Arzneimittel – und ich rede hier nicht nur von Potenzmitteln und Medizinal-Cannabis – durch das Ausfüllen von Fragebögen per Post zugeschickt bekommt. Wir als Kammer Nordrhein gehen gegen solche Auswüchse vor. Arzt und Apotheker sind für die Gesundheit da, nicht irgendwelche Geschäftemacher im Netz.“ Auch im neuen Jahr wird es für die Kammer viel zu tun geben.

2024 haben in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf 66 Apotheken für immer geschlossen. Dem gegenüber stehen lediglich 5 Neueröffnungen, also insgesamt 61 Apotheken weniger in Nordrhein. Damit entsprechen die Zahlen vermutlich genau dem Trend, den man in ganz Deutschland beobachten kann. Die meisten Schließungen gab es in Düsseldorf (7), Wesel und im Rhein-Sieg-Kreis (je 6) sowie in Köln und in der Städteregion Aachen (je 5).

„Von der neuen Bundesregierung brauchen wir endlich ein Gegensteuern. Immer weniger Apotheken seit einem Vierteljahrhundert – das ist unerträglich“, erklärt Dr. Armin Hoffmann, der vor wenigen Wochen zum Präsidenten der Bundesapothekerkammer gewählt wurde und sich damit ab sofort auch auf Bundesebene stärker einbringen wird. „Die Apotheken erhalten heute noch ein Honorar wie vor 20 Jahren – ein absolutes Unding, angesichts enorm gestiegener Kosten in allen Bereichen. Dass der Gesetzgeber hier gegensteuern muss, liegt auf der Hand. Und hier lassen wir uns künftig nicht mehr mit der Aussage, dass kein Geld da wäre, abspeisen. Formal sind wir Freiberufler – de facto aber fast so etwas wie Beamte, die im Auftrag des Staates eine hoheitliche Aufgabe wahrnehmen. Hier muss der Staat endlich auch seiner Verantwortung gerecht werden. Es kann nicht sein, dass Inhaber, die das volle wirtschaftliche Risiko mit ihrem Privatvermögen tragen, weniger Geld haben als ihre Angestellten.“

Apothekerkammer Nordrhein

https://www.aknr.de

BERLIN: Polizei wütend! „Können Mitleidsbekundungen aus dem politischen Bereich nicht mehr hören!“

BERLIN: Polizei wütend! „Können Mitleidsbekundungen aus dem politischen Bereich nicht mehr hören!“ Erneut ist es in Berlin an Silvester zu schweren Ausschreitungen gekommen. Benjamin Jendro, Sprecher der Gewerkschaft der Polizei (GdP), wird im Interview deutlich: „Wir können Mitleidsbekundungen aus dem politischen Bereich nicht mehr hören. Was wir jetzt brauchen, ist ein Pyrotechnik-Verbot – verbunden mit einem Verkaufsverbot.

BERLIN: Polizei wütend! „Können Mitleidsbekundungen aus dem politischen Bereich nicht mehr hören!“

Die Kollegen von der Feuerwehr und der Polizei sagen: Es wird immer schlimmer.“ Jendro will vor allem an die Rahmenbedingungen, hält von Maßnahmen wie Verbotszonen wenig: „Es war doch klar, dass es eine Verlagerung gibt.“ Auch dem Vorstoß, Straftäter nach Möglichkeit abzuschieben, erteilt der ehemalige Polizeireporter eine Absage: „Wir reden über 14-Jährige. Wir können die nicht einfach Wegsperren. Wir können die auch nicht einfach außer Landes bringen.“ #berlin#silvester#polizei#weltnachrichtensender Abonniere den WELT YouTube Channel    / weltvideotv   WELT DOKU Channel    / weltdoku   WELT Podcast Channel    / weltpodcast   WELT Netzreporter Channel    / dienetzreporter   Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8

NACH MAGDEBURG ATTENTAT: Brauchen wir härtere Strafen in Deutschland? | WELT Ihre Stimme

NACH MAGDEBURG ATTENTAT: Brauchen wir härtere Strafen in Deutschland? | WELT Ihre Stimme Nach der mutmaßlichen Gewalttat in Magdeburg entbrennt erneut eine hitzige Debatte über die Härte und Anwendung des deutschen Strafrechts.

NACH MAGDEBURG ATTENTAT: Brauchen wir härtere Strafen in Deutschland? | WELT Ihre Stimme

Wir haben Sie gefragt. #weltnachrichtensender#deutschland#magdeburg Abonniere den WELT YouTube Channel    / weltvideotv   WELT DOKU Channel    / weltdoku   WELT Podcast Channel    / weltpodcast   WELT Netzreporter Channel    / dienetzreporter   Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8

CHAOS-NACHT: Bittere Silvester-Bilanz – Schwerverletzter Polizist und massive Zerstörungen in Berlin

CHAOS-NACHT: Bittere Silvester-Bilanz – Schwerverletzter Polizist und massive Zerstörungen in Berlin Reiner Wendt, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, zieht eine ernüchternde Bilanz der Silvesternacht: Fünf Tote, zahlreiche Verletzte – darunter auch Einsatzkräfte.

CHAOS-NACHT: Bittere Silvester-Bilanz – Schwerverletzter Polizist und massive Zerstörungen in Berlin

Hauptursache sind illegale und teils selbstgebastelte Pyrotechnik sowie gezielte Angriffe auf Polizei und Rettungskräfte. Wendt sieht strukturelle Probleme in bestimmten Stadtvierteln, wo die Eskalation besonders stark war. Trotz erfolgreicher Polizeieinsätze bleibt die Herausforderung bestehen: Wie lässt sich die Verfügbarkeit gefährlicher Feuerwerkskörper eindämmen und die Sicherheit langfristig gewährleisten? Ein generelles Böllerverbot lehnt er jedoch ab. #silvester#polizei#weltnachrichtensender Abonniere den WELT YouTube Channel    / weltvideotv   WELT DOKU Channel    / weltdoku   WELT Podcast Channel    / weltpodcast   WELT Netzreporter Channel    / dienetzreporter   Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8