Alle Beiträge von admin

Klimaschutz im Automobilsport: Max Kruse Racing präsentiert in Berlin Rennwagen und E20-Kraftstoffkonzept

Berlin (ots) „Wir wollen mit dem Einsatz von E20 Gasoline Klimaschutz im Automobilsport sichtbar machen und zeigen, dass man auch mit einem CO2-sparenden Benzin wie E20 Performance, Motorenverträglichkeit sowie Tempo miteinander verbinden und auch noch Spaß am Fahren haben kann.

von links nach rechts: Max Kruse (Max Kruse Racing), Marlene Mortler (Vorsitzende Bundesverband Bioenergie), Alois Gerig (Vorsitzender Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft), Benny Leuchter (Max Kruse Racing), Stefan Walter (Geschäftsführer Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft)

Deshalb sind wir sehr froh, dass das Max Kruse Racing Team sein Konzept für einen klimafreundlichen Automobilsport im Rahmen des Kraftstoffkongresses „Fuels für the Future 2025″ vor so einem großen Publikum vorstellen durfte“, erklärten der ehemalige Fußballprofi Max Kruse und Rennfahrer Benny Leuchter auf Europas größtem Kongress für nachhaltige Mobilität in Berlin. Das Max Kruse Racing Team hatte dort seinen Porsche 992 GT3 Cup im Foyer des von 600 Teilnehmenden besuchten Veranstaltungsortes als Anschauungsobjekt ausgestellt und einen Vortrag über den Einsatz und die Performance von E20 im Automobilsport gehalten.

Freunde als wichtiger sozialer Anker im Leben

Wem Freundschaften fehlen können Coachings oder psychotherapeutische Begleitung bei der Überwindung ungewollter Einsamkeit helfen.

München (ots) Die Fernseh-Serien unserer Zeit zeigen, dass häufig Freunde die neue Familie sind. Spätestens seit den „Comedian Harmonists“ wird das Lob der Freunde besungen. Aufgrund wiederholter Umzüge für Ausbildung und Beruf gibt es deutlich weniger Kernfamilien, die nah beieinander wohnen. So werden Freunde und „Frollegen“ oft zum neuen sozialen Anker – trotz einer zwischenzeitlichen Retro-Bewegung „zurück in den Schoß der Familie“ während der Pandemie.

Freundschaften tragen durchs Leben. Wer einsam ist, kann sich mittels Coaching oder Psychotherapie für Beziehungsfähigkeit begleiten lassen.

Dieses Phänomen wird in den Studien „Jugend in Deutschland“ von den Autoren Simon Schnetzer und Klaus Hurrelmann beschrieben. Wenn allerdings ein sozialer Anker im Leben fehlt, können vermehrt gesundheitliche Probleme, Vereinsamung oder Depression drohen. Wer sich enge Freundschaften wünscht, aber immer wieder an deren Aufbau und Erhalt scheitert, kann mittels Coaching oder auch Psychotherapie die eigene Persönlichkeit für stabile Bindungen zu stärken.

Täter war Behörden bekannt: Mehr Details zur Messer-Attacke auf Kindergartengruppe

Gestern hatte ein Mann afghanischer Herkunft eine Kindergartengruppe angegriffen. Zwei Menschen kamen dabei ums Leben – darunter ein Kleinkind, drei weitere wurden verletzt.

Täter war Behörden bekannt: Mehr Details zur Messer-Attacke auf Kindergartengruppe

Mittlerweile kommen immer mehr Details zur Tat und auch dem mutmaßlichen Täter ans Licht. 2022 ist der 28-Jährige nach Deutschland eingereist und seitdem mehrmals auffällig geworden.

Ausstellungseröffnung und Sonntagsführung auf der Wasserburg Egeln

Am Sonntag den 2. Februar eröffnet um 11:00 Uhr eine neue Sonderausstellung unter dem Titel „Klöster, Dome und Kirchen auf 0 Euro Souvenirscheinen“ in der kleinen Galerie des Egelner Museum, die wieder vom ehemaligen Westeregelner Frank Werkmeister gestaltet wird.

Foto- Ausstellung von René Kiel:  Bürgermeister Reinhard Luckner, Museumsleiter Uwe Lachmuth und Aussteller Frank Werkmeister bei der Eröffnung der Ausstellung „Schlösser und Burgen auf 0 Euro Souvenirscheinen“

Der 0 Euro Souvenirschein wurde vor 10 Jahren ins Leben gerufen und erfreut sich bei Sammlern zunehmender Beliebtheit. Auch von der Wasserburg gibt es bereits 3 verschiedene 0 Euro Scheine, von denen die beiden Ersten fast vergriffen sind.

Zum Jubiläum soll aber auch mal ein anderes bedeutendes Gebäude der Stadt Egeln gewürdigt werden, welches auch zum Thema der Ausstellung passt. Natürlich wird der Schein auch an diesem Tag vorgestellt und zum Verkauf angeboten.

Radiowerbung endlich auch für KMU: So bringt die ExtraTipps Deutschland GmbH ausgewählte Unternehmen mit Radiosendern zusammen

Nidderau (ots) Radiowerbung eröffnet kleinen und mittelständischen Unternehmen ganz neue Möglichkeiten: Täglich erreicht sie ein Millionenpublikum und stärkt das Vertrauen in Marken – doch bislang blieb dieses Werbemedium vielen KMU aufgrund hoher Kosten und aufwendiger Umsetzung verschlossen. Die ExtraTipps Deutschland GmbH sorgt nun dafür, dass dieser Traum für ausgewählte Firmen Wirklichkeit wird. Wie das gelingt, erfahren Sie hier.

ExtraTipps Deutschland GmbH

Für kleine und mittelständische Unternehmen stellen die Vorteile von Radiowerbung eine attraktive Perspektive dar: Das Medium spricht Millionen von Hörern an und genießt aufgrund seiner langen Tradition eine hohe Glaubwürdigkeit. Dadurch gelingt es Unternehmen, sowohl ihre Reichweite zu erhöhen als auch das Vertrauen in ihre Marke zu stärken. Allerdings waren diese Vorteile bislang in erster Linie großen Unternehmen vorbehalten – ein Hindernis, das den Zugang zu potenziellen Kunden erheblich erschwerte. Mit ihrem Konzept verfolgt die ExtraTipps Deutschland GmbH das Ziel, diese Lücke zu schließen und Radiowerbung endlich auch für KMU nutzbar zu machen.

So bietet Radiowerbung eine unvergleichliche Möglichkeit, Marken auf emotionale Weise nach außen zu tragen und langfristig im Gedächtnis der Zielgruppe zu bleiben. Mit über 10.000 erfolgreich realisierten Radiospots hat sich die ExtraTipps Deutschland GmbH als führender Anbieter in diesem Bereich etabliert. Ihre Spezialisierung liegt darin, kleinen und mittelständischen Unternehmen durch erschwingliche Preise und einen unkomplizierten Prozess zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Aufgrund der begrenzten Plätze werden die Partnerunternehmen gezielt auserkoren, sodass nur ein ausgewählter Kreis die Chance erhält, im Radio präsent zu sein.

BPI zur Bundestagswahl: Ein Masterplan Wirtschaft ist dringend nötig

Berlin (ots) „Die neue Bundesregierung muss der Wirtschaft und der Stärkung des Pharmastandorts endlich oberste Priorität einräumen“, sagt BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen anlässlich des Schlussspurts im Bundestagswahlkampf. Und dabei geht es um nichts Geringeres als darum, unsere Sicherheit, unseren Wohlstand und eine qualitativ hochwertige Versorgung für alle zu erhalten. „Dafür brauchen wir unbedingt auch Sofortmaßnahmen im Pharmasektor.“

BPI ruft anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl die künftige Regierung auf, den Pharmastandort Deutschland/Europa zu stärken (Foto: ©BPI/Yu Xichao). Hinweis: Die Verwendung des Fotos ist unter der Quellenangabe BPI/Shutterstock_Yu Xichao und in Verbindung mit der Pressemeldung honorarfrei. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/21085 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

„Mit unserem Masterplan Pharma haben wir konkrete Vorschläge gemacht, die die Verantwortlichen nach der Wahl schnell umsetzen sollten. Für die Unternehmen der Leitindustrie Pharma ist langfristige Planungssicherheit und Verlässlichkeit genauso wichtig, wie faire und investitionsfreudige Rahmenbedingungen für Forschung, Entwicklung, Produktion und auch Erstattung.

ENTSETZEN IN ASCHAFFENBURG: Messerstecher greift Kitagruppe an – Neueste Erkenntnisse zur Bluttat

ENTSETZEN IN ASCHAFFENBURG: Messerstecher greift Kitagruppe an – Neueste Erkenntnisse zur Bluttat Es ist ein frostiger Mittwoch, die Sonne scheint.

Messerstecher greift Kitagruppe an

Doch um die Mittagszeit wird das fränkische Aschaffenburg jäh aus seinem Alltag gerissen. Mitten in einem beliebten Innenstadtpark attackiert ein womöglich psychisch labiler 28-Jähriger nach ersten Polizeierkenntnissen mehrere Kinder mit einem Messer. Ein zweijähriger Junge marokkanischer Abstammung stirbt und auch einem 41 Jahre alten Deutschen, der die Kinder wohl schützen wollte, können die Rettungskräfte nicht mehr helfen. Ein argloses, zweijähriges Mädchen aus Syrien und ein 61-jähriger Mann werden schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Eine Erzieherin verletzt sich bei ihrer Flucht. Der Tatablauf ist auch Stunden nach der Messerattacke nicht gesichert. Ob der Festgenommene sich schon zu der Tat geäußert hat, bleibt ungewiss. Er wird wahrscheinlich an diesem Donnerstag einem Haftrichter vorgeführt. Nach Worten von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) gibt es bisher keine Hinweise auf ein islamistisches Motiv. «Im Moment geht die Mutmaßung sehr stark in Richtung seiner offensichtlich psychischen Erkrankungen», sagt der CSU-Politiker am Abend in Aschaffenburg.

Kloster Michaelstein Musikmaschine des Salomon de Caus bei Blankenburg.

Willkommen auf Deutschland-Journal.de
Mein Name ist Pia.

Kloster Michaelstein Musikmaschine des Salomon de Caus bei Blankenburg.

Heute berichte ich über die Musikmaschine im Kloster Michaelstein bei Blankenburg im Harz. Blankenburg, ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Hier befindet sich der Gebäudekomplex für die Musikmaschine des Salomon de Caus. Ich habe hier noch etwas vor Ort vorbereitet. Vom Wasserrad betrieben, Stiftwalzen gesteuert und eine bewegliche Nymphenfigur. Klingende lustige Automaten mit bewegten Figuren galten seit jeher als Attraktion.

Fortschritt – Innovation – Vernetzung: Hamburgs neue Digitalstrategie

Bürgerinnen und Bürger profitieren von moderner, effizienter Verwaltung und weniger Bürokratie.

Hamburg (ots) Mit der neuen Digitalstrategie setzt Hamburg den Weg der digitalen Transformation konsequent fort. Ziel ist es, dass alle in gleichem Maße von den Chancen der Digitalisierung profitieren. Für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen sollen die Verbesserungen im Alltag spürbar sein, indem zum Beispiel die Verwaltung effizienter und besser zugänglich wird.

Die Digitalstrategie für Hamburg 2025

Dafür wird nicht nur das Angebot an digitalen Services ausgebaut und verbessert, sondern auch die Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten, etwa bei der Aktivierung der Online-Ausweisfunktion oder der Einrichtung eines Servicekontos. Die Digitalstrategie nimmt indes nicht nur die Verwaltung, sondern das gesamte Gemeinwesen in den Blick. Denn digitale Lösungen sind essenziell für viele Bereiche des täglichen Lebens, ob in der Bildung, der Mobilität oder der Kommunikation – digitale Technologien vereinfachen in vielen Bereichen Prozesse, schaffen Transparenz und können den Alltag erleichtern.

Staatsrat Jan Pörksen, Chef der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg:

„Wir wollen durch digitale Lösungen die Lebensqualität verbessern. Deshalb fördern wir Innovationen, bauen digitale Infrastrukturen aus und stellen die digitale Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger sicher. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Bürokratieabbau und machen das Leben für alle einfacher.“

Christian Pfromm, Chief Digital Officer (CDO) der Freien und Hansestadt Hamburg:

„Wir wollen den Kontakt mit den Behörden so einfach und effizient wie möglich gestalten. Deshalb bauen wir unser digitales Angebot aus und verbessern weiter die Servicequalität durch die Nutzung moderner Technologien. Wir setzen auf eine verantwortungsvolle Datennutzung im Sinne des Gemeinwohls und legen dabei großen Wert auf den Schutz und die Sicherheit der Daten.“

Hamburgs Digitalstrategie folgt einer klaren Struktur, der sechs strategische Handlungsfelder zugrunde liegen. Für jedes Handlungsfeld wurden Zukunftsbilder entworfen und diese über strategische Prioritäten weiterentwickelt, aus denen wiederum konkrete Maßnahmen abgeleitet werden.

Mediziner und Schornsteinfeger warnen vor erhöhten Kohlenmonoxid-Risiken in der Heizsaison.

Berlin (ots) Bei defekten Gasheizgeräten kann gesundheitsschädliches Kohlenmonoxid (CO) austreten.

  • Im Jahr 2023 wiesen rund 86.000 Gasfeuerungsanlagen in Deutschland einen gefährlichen CO-Gehalt von mehr als 1.000 ppm auf.
  • Schornsteine und Heizungsanlagen sollten regelmäßig vom Schornsteinfegerhandwerk überprüft werden.
Heizungsüberprüfung durch Schornsteinfeger

Laut den letzten „Erhebungen des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks“ wurden 2023 deutschlandweit über 19 Millionen Heizanlagen mit fossilen Brennstoffen betrieben. Fast 14,4 Millionen nutzen Erdgas, rund 5 Millionen Öl. Die Schornsteinfeger müssen in regelmäßigen Abständen ihren gesetzlichen Aufgaben nachkommen und u.a. den CO-Gehalt im Abgas der Anlagen überprüfen. Bei mehr als 121.000 Gasfeuerungsanlagen lag dieser Wert zwischen 500 und 1.000 ppm und es wurde vom Schornsteinfegerhandwerk eine Wartung empfohlen. Bei rund 86.000 Gasfeuerungsanlagen, die bereits einen gefährlichen CO-Gehalt von mehr als 1.000 ppm aufwiesen, wurde eine Mängelmeldung mit Fristsetzung ausgestellt.