Heute berichte ich vom schönen Brocken im Harz im Winter. Die Fotos stammen von Paul Bertrams. Aktuell liegen bis 30 cm Schnee bei minus 3 Grad Celsius. Ich habe hier noch etwas vor Ort vorbereitet. Der Berg und seine Umgebung zählen zum Nationalpark Harz. Der Brocken ist eines der beliebtesten Ausflugsziele Deutschlands. Vom Brockengipfel aus kann man bei guter Sichtweite unter anderem den Großen Inselsberg in Thüringen, den Köterberg im Weserbergland sowie den Petersberg nördlich von Halle an der Saale erkennen. Goethes Berg ist natürlich ein Muss bei einem Besuch im Harz.
Stuttgart (ots) Wer beim Wort „Nacht“ nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg abwechslungsreiche Unterkünfte vom Safarizelt bis zum Luxushotel, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Relaxen und Träumen einladen. Allen Nachtaktiven und Frühaufsteherinnen beweist die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) 2025, dass der Süden zwischen Abend- und Morgenrot noch viel mehr zu bieten hat. Den Auftakt für das Themenjahr „Nachts im Süden“ bildet die Urlaubsmesse CMT, die vom 18. bis 26. Januar in Stuttgart stattfindet.
„Mit Angeboten, die vom Sonnenuntergang bis zur Morgendämmerung reichen, wollen wir zeigen, welchen magischen Zauber unsere Regionen nach Feierabend entfalten“, sagte TMBW-Geschäftsführerin Christine Schönhuber im Vorfeld der CMT. „Egal ob in unseren Städten oder auf dem Land: In Baden-Württemberg laden nicht nur außergewöhnliche Genusserlebnisse Einheimische wie Gäste dazu ein, die Nacht zum Tag zu machen. Auch spannende Outdooraktivitäten, stimmungsvolle Konzerte und Licht-Events lassen die Nächte im Süden zum Highlight werden.“
vanexxt präsentiert exklusiv den ersten Volkswagen New Caravelle mit Camper-Ausbau.
Stuttgart (ots)Auf der Caravan Motor Touristik Stuttgart 2025 (CMT) präsentiert vanexxteinen echten Meilenstein, auf den die Vanlife- und Bulli-Communitygewartet hat: den ersten Volkswagen New Caravelle mit Camper-Ausbau.
Die Enthüllung der nächsten Caravelle Generation durch Volkswagen liegt erst ein paar Monate zurück, nun zeigen wir den ersten und einzigen Caravelle als Campervan auf der CMT. Unser Caravelle setzt auf das flexible vanexxt-Konzept, das sich bereits im Ford Tourneo bewährt hat. Es beinhaltet einen Grundausbau mit z.B. Standheizung, drehbaren Vordersitzen und dem Aufstelldach.
Ich berichte heute vom Hexentanzplatz bei Thale im Winter, hoch über dem schönen Bodetal im Harz gelegen. Diese Aussichtsplattform ist sicher ein Muss bei einem Besuch im Harz. Ich habe hier noch etwas vor Ort vorbereitet. Es gibt hier natürlich auch Teufel und Hexen zu bestaunen. Erreichbar ist er zu Fuß, per Seilbahn, Bus und Auto. Belohnt wird der Aufstieg dann durch einen sagenhaften Ausblick in das Bodetal. Der Hexentanzplatz ist durch Überlieferung angeblich auch ein altsächsischer Kultort, an dem in der Nacht zum 1. Mai zur Verehrung der sogenannten Hagedisen (Wald- und Berggöttinnen) Feste abgehalten wurden. Der Ort wurde erst nach dem Verbot des Kultes durch die zugewanderten christlichen Franken zum Hexentanzplatz.
Heute berichte ich über die immersive Erfolgsshow TUTANCHAMUN in München. als neues, digitales Multimedia-Highlight im Utopia in München. Die Besucher tauchen in die spektakuläre Welt von Tutanchamun ein und spazieren im Metaverse durch das Tal der Könige. Diese Ausstellung können Sie noch bis zum 26. Januar 2025 erleben. Ich schalte direkt vor Ort, einfach mal kurz in die Ausstellung reinschauen. Die Entdeckung des prunkvoll ausgestatteten, nahezu ungeplünderten Grabes des jungen Pharaos Tutanchamun am 4. November 1922 durch Howard Carter, machte den Kindkönig über Nacht weltberühmt. Die BesucherInnen lernen spielerisch mehr über die Welt des Tutanchamun, die Mythologie des Alten Ägyptens, die Götter und den geheimnisvollen Totenkult. Als Rundum-Erlebnis für die ganze Familie lädt die Ausstellung in mehreren Erlebnisräumen zur faszinierenden Abenteuerreise in das Alte Ägypten ein:
München (ots)Die MVG, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke München, verantwortet seit 2002 den Betrieb von U-Bahn, Bus und Tram. Mit beeindruckenden Einrichtungen wie Europas modernster Leitstelle demonstriert die MVG ihre zentrale Bedeutung für die städtische Grundversorgung und sorgt dafür, dass der öffentliche Verkehr – und somit auch das pulsierende Leben in der Stadt – reibungslos funktioniert.
München gilt als eine der lebenswertesten Städte weltweit. Die bayerische Metropole glänzt dabei nicht nur mit ihrer Vielzahl an öffentlichen und kulturellen Einrichtungen, sondern ist auch ein wirtschaftlicher Motor der Region. Die Zukunftsaussichten sind demnach vielversprechend, wie auch das jährliche Ranking der renommierten Unternehmensberatung Kearney zeigt.
Ein wesentlicher Faktor für diesen Erfolg ist die ausgezeichnete verkehrstechnische Infrastruktur. Besonders der öffentliche Nahverkehr, betrieben von der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), spielt dabei eine zentrale Rolle. Denn der kontinuierliche Ausbau des U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnnetzes bildet letztlich das Rückgrat für das dynamische Wachstum der Stadt.
Eine Alleskönner-App für den ÖPNV
Doch auch ein gut funktionierendes System steht vor zukünftigen Herausforderungen – die MVG begegnet diesen proaktiv mit innovativen Lösungen. Ein Paradebeispiel dafür ist MVGO, die hauseigene App der MVG. Diese App geht weit über eine einfache Ticket-Funktion hinaus, bietet sie doch umfassende Informationen wie Verbindungsauskunft, Live-Abfahrtszeiten und einen Störungsmelder. Darüber hinaus zeigt sie auch Standorte von Leihrädern, E-Scootern und Carsharing-Autos zahlreicher Partnerunternehmen an.
Die Entwicklung der MVGO-App ist jedoch noch nicht abgeschlossen: Ständige Weiterentwicklungen und Ergänzungen mit neuen Features sind geplant, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Eine eigene Abteilung widmet sich daher ausschließlich der Verbesserung digitaler Kundenschnittstellen, wobei die Digitalisierung aller Tätigkeitsfelder im Fokus steht. Dies ist ein zentraler Bestandteil der Strategie der MVG, die Mobilität in München zukunftssicher zu gestalten.
Heute berichte ich über Halle an der Saale mit dem historisch sehenswerten Stadtkern. Halle, ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt. Sehenswert der Hallmarkt mit Göbelbrunnen. Ich habe hier noch etwas vor Ort vorbereitet. Der Hallmarkt in Halle Saale ist einer der mittelalterlichen Siedlungskerne der Stadt, Zentrum der Salzgewinnung und ist heute eine gründerzeitliche Platzanlage. Der Platz liegt im Westen des Stadtzentrums zwischen Marktplatz und der heute überbauten Gerbersaale, einem Seitenarm der Saale. Über Jahrhunderte war das Areal des heutigen Platzes das Zentrum der halleschen Salzgewinnung und -verarbeitung. Aus vier Brunnen wurde Sole gefördert und in den Siedehütten zu Salz verarbeitet.
Begleitprogramm zur Jubiläums-Sonderschau „Sandmännchens wunderbare Traumwelt“ im Museum Schloss Bernburg bis 02.02.2025
Das Highlight im Rahmen der Sandmännchen Ausstellung.
Am Donnerstag, 16. Januar 2025, um 18.00 Uhr wird der renommierte Experte Volker Petzold im Saal des Osttorhauses von Museum Schloss Bernburg einen faszinierenden Vortrag über die Geschichte des Sandmännchens präsentieren.
Volker Petzold, der ehemalige stellvertretende Chefredakteur des Deutschen Fernsehfunks (DFF) und Autor mehrerer Bücher über das Sandmännchen, wird an diesem Tag durch die spannende Geschichte dieser legendären TV-Kultfigur führen.
Erfahren Sie mehr über die Entstehung des Sandmännchens im Wettstreit zwischen Ost und West, die technische Entwicklung und die vielfältigen Fahrzeuge des Sandmännchens sowie die kulturelle Bedeutung der Sendung in der ehemaligen DDR und im wiedervereinigten Deutschland.
Der Vortrag verspricht interessante Einblicke in die Fernsehgeschichte und nostalgische Erinnerungen an eine der beliebtesten Kindersendungen Deutschlands.
Die Grüne Zitadelle ist ein von Friedensreich Hundertwasser entworfenes Gebäude in Magdeburg. Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf. Fertiggestellt wurde die Grüne Zitadelle Magdeburg im Jahr Zweitausendundfünf. Es handelt sich dabei um das letzte Projekt, an dem Hundertwasser vor seinem Tod gearbeitet hat. Ich habe hier noch etwas vor Ort vorbereitet. Das Haus befindet sich in der Innenstadt in unmittelbarer Nähe des Domplatzes und des Landtages. Der Name des Hauses hat seine Grundlage im grasbewachsenen Dach. Zudem befindet sich eine große Anzahl Bäume auf, im und am Gebäude. Die Grüne Zitadelle umschließt zwei Innenhöfe, im größeren gibt es einen Springbrunnen.
Hannover (ots) Hannover präsentiert sich erneut als innovativer Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Pünktlich zur weltweit größten Industriemesse, der Hannover Messe im Februar, erweitert die Hannover Marketing & Tourismus GmbH (HMTG) ihre Standortkampagne zur Förderung der Wirtschaftsregion Hannover um zwei neue Motive: Im Fokus steht diesmal der Technologiepark Marienwerder als Innovationshub, der national und international in den Mittelpunkt gerückt wird. Damit ist Hannover über die Hannover Messe hinaus globaler Treffpunkt für die Industriebranche.
Bereits in den Jahren 2023 und 2024 hat die HMTG gemeinsam mit der hannoverimpuls GmbH, der Landeshauptstadt Hannover, der Region Hannover sowie der Leibniz Universität und der Hochschule Hannover eine umfangreiche Standortkampagne ins Leben gerufen. Ziel war es, die Region Hannover als führenden Standort in den Bereichen Robotik, digitale Gesundheit und nachhaltige Bildung zu positionieren. Mit ihrer zentralen Lage im Herzen Europas und einer starken Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung konnte die Kampagne bereits international für Aufmerksamkeit sorgen.