Gedenken zur Reichspogromnacht in Güsten im Salzlandkreis

Der Ortsverband DIE LINKE Saale-Wipper gedachte am 9. November auf dem jüdischen Friedhof in Güsten der Opfer des Faschismus. Nach der Kranzniederlegung am Gedenkstein sprach der stellvertretende Vorsitzende des Verbandsgemeinderates Saale-Wipper Ernst Hermann Brink zu den Anwesenden.

Der Redner ging auf die Ereignisse der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 ein. Tausende Synagogen, jüdische Betstuben, Geschäfte, Einrichtungen, Wohnungen und Friedhöfe wurden zerstört. 30 000 Juden wurden in Konzentrationslager inhaftiert, Hunderte davon ermordet.

Pogrome gab es auch auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt. In Anhalt war bereits im Jahr 1932 die erste NS-geführte Landesregierung in einem deutschen Land an die Macht gekommen und die Verfolgung und Diskriminierung von Juden 1938 schon weit vorangetrieben worden. Unter Führung des Gauleiters Rudolf Jordan wütete der Terror in Dessau in besonderer Weise.

Die Synagoge und der jüdische Friedhof wurden zerstört. In der Provinzhauptstadt Magdeburg wurden nach dem Bericht des Polizeipräsidenten in der Nacht vom 9. auf den 10. November 26 jüdische Geschäfte und die Synagoge zerstört. In der folgenden Nacht zerstörten die Nazis weitere Geschäfte und einen Gasthof. In Halle, Bernburg, Halberstadt, Salzwedel, Stendal, Weißenfels und Sandersdorf  verwüstete und zerstörte man die Synagogen, in anderen Städten, wie Quedlinburg und Naumburg, wo keine aktive Synagoge bestand, waren jüdische Geschäfte und Einrichtungen das Ziel der Verwüstungen. In Sachsen- Anhalt haben die Nationalsozialisten mindestens 16 Synagogen vollständig zerstört. Die Pogrome gelten als Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden zur systematischen Verfolgung, die zum Holocaust der europäischen Juden führte. Dies betraf auch Menschen von hier. Der aus Güsten stammende jüdische Arzt Dr. Arno Phillipstal war eines der ersten Opfer des SA-Terrors. Aus kleinen Dateien in der Opfer-Datenbank von Yad-Vashem geht hervor das die in Güsten lebenden Hedwig Abraham, Gertrud Goldstein, Henriette Goldstein, Ruth Leske, Aaron Liebmann, Melanie Lippmann, Carl Maerker, Moritz Simon, Herbert Phillipsthal nach Auschwitz, Theresienstadt, Lodz und Riga in die Vernichtungslager deportiert wurden. In diesen Lagern überlebten nur wenige. Leider wurde aus der Vergangenheit nicht immer etwas gelernt. Die Zahl der rechtsextremen motivierten Straftaten ist in den letzten Jahren gestiegen. Auch die Brutalität der Täter steigert sich deutlich. Ernst Brink ging dann auf den Anschlag von Halle, seine Hintergründe und Folgen ein. Auch die furchtbaren Entwicklungen seit dem Pogrom in Israel machen deutlich wie wichtig der Kampf gegen Antisemitismus ist. Das besorgniserregende Ausmaß antisemitischer Attacken ist noch weiter gestiegen. Die Auseinandersetzung damit ist dringender denn je. Dennoch: Antisemitismus lässt sich weder ausweisen, noch abschieben. Doch getan werden kann auch etwas „im Kleinen“. Indem  Jeder sich mit dem Alltagsrassismus auseinandersetzt. Fremdes muss im Alltag erlebbar werden. Schüler der Gymnasien in Bernburg und Staßfurt erinnern beispielsweise mit Stolpersteinen an die vertriebenen Juden. Lassen Sie uns wachsam sein. Lassen Sie uns immer einen kritischen Blick auch auf die kleinen Anzeichen von Fremdenfeindlichkeit werfen. Neugier aufeinander, Toleranz, Konfliktfähigkeit, demokratisches Bewusstsein das sind Möglichkeiten, dem Alltagsrassismus zu begegnen. Allein, dass sie hier sind macht Mut! Wehret den Anfängen! Mit einer Schweigeminute für die vielen unschuldigen Opfer wurde die Gedenkveranstaltung beendet.

Ernst H. Brink Sprecherrat

DIE LINKE Saale-Wipper