Schlagwort-Archive: Ostsee

Rettungsschwimmer aus sechs Nationen am Strand von Warnemünde

25. Internationaler DLRG Cup

Bad Nenndorf/Rostock-Warnemünde (ots)

Vom 13. bis 15. Juli sorgen über 200 Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer aus sechs Nationen für internationales Flair am Ostseestrand von Warnemünde. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) freut sich, dass neben den eigenen rund 30 Mannschaften auch Teams aus Belgien, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und der Schweiz an den Start unterhalb von Leuchtturm und „Teepott“ gehen. An drei Wettkampftagen schwimmen und sprinten die Rettungssportler nahe der Wahrzeichen Warnemündes um Punkte und Medaillen.

Rettungsschwimmerinnen beim Wettkampf in Warnemünde (Foto: Daniel-André Reinelt (DLRG)).

„Ich freue mich, dass erneut der Rettungssport das Geschehen am Rostocker Ostseestrand bestimmen wird. Es ist schön zu sehen, dass auch nach nunmehr einem Vierteljahrhundert das Interesse daran hoch ist und so viele Athletinnen und Athleten an die Ostsee kommen werden“, so DLRG Präsidentin Ute Vogt. Der Sport sei nicht nur Training und Wettkampf, sondern bereite auch auf den Ernstfall vor. „Gute Rettungssportler sind auch gute Rettungsschwimmer“, ergänzt die Präsidentin.

Wie wichtig diese Fähigkeiten sind, zeigt allein die DLRG Bilanz 2022. Vergangenes Jahr retteten DLRG Rettungsschwimmer 836 Menschen vor dem Ertrinken. Und auch in diesem Jahr gab es bereits zahlreiche Einsätze. „Die für die Rettungen eingesetzten Techniken und Hilfsmittel finden sich eben auch im sportlichen Wettkampf wieder“, erklärt Vogt.

Altbekannte Favoriten

Zu den Favoriten bei den Wettbewerben der Vereine zählen neben Titelverteidiger DLRG Harsewinkel (Westfalen) die DLRG Halle-Saalekreis und Magdeburg (Sachsen-Anhalt), aber auch das Team des SLS Näset Surf Club aus Schweden. Unter den Anwärterinnen auf den Titel der besten Mehrkämpferinnen sind viele beim Cup bekannte Gesichter dabei: Chloë Porton aus Belgien (Vorjahressiegerin), Olivia Binde aus Hamburg und Alice Westergården aus Schweden. Mit Alica Gebhardt (Harsewinkel), Lea Kötter (Lüneburg) und Carla Strübing (Region Uetersen) ist das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt und verspricht ein enges Rennen bis zum Schluss. Bei den Männern will Pitt König (Beckum-Lippetal) sicher den Titel verteidigen. Nordin Sparmann, Clemens Wulkopf (beide Harsewinkel) und Lukas vom Eyser (Magdeburg) werden es ihm aber nicht leicht machen. Gleichzeitig wollen sich die Sportlerinnen und Sportler noch einmal bestmöglich präsentieren, um ihre Chance auf eine Nominierung für das DLRG Nationalteam zu nutzen. Diese tritt im September bei den Europameisterschaften in Belgien an.

Beginn und Eröffnung am Donnerstagmittag

Die Wettbewerbe des 25. Internationalen DLRG Cups werden am Strandabschnitt 1 unterhalb vom Teepott (Strandpromenade 1) von Warnemünde ausgetragen. Am Donnerstag (13.7.) ab 14:00 Uhr sowie Freitag und Samstag jeweils ab 8:00 Uhr können Zuschauer von den Tribünen der Strandarena oder direkt an der Wasserkante die Athleten während der Läufe beobachten. Der Wettkampf endet Donnerstag und Freitag voraussichtlich um 18:00 Uhr, am Samstag um circa 16:30 Uhr.

Nach dem Einzug der Sportler in die Beach Sport Arena werden DLRG Präsidentin Ute Vogt und die Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Eva-Maria Kröger, die Veranstaltung am Donnerstag (13.7.) um13:00 Uhroffiziell eröffnen. Neben der Stadt Rostock unterstützen die Deutsche Marine und verschiedene Werbepartner den 25. Internationalen DLRG Cup.

Alle Ergebnisse, viele Bilder und weitere Informationen zum DLRG Cup in Warnemünde gibt es unter dlrg.de/cup. Darüber hinaus berichten wir auf Facebook und Instagram (@dlrgrettungssport).

Über den Rettungssport

Der Rettungssport ist die Wettkampfvariante des Rettungsschwimmens. Er entstand aus der Idee heraus, Menschen für den Wasserrettungsdienst zu gewinnen. Denn gute Rettungssportler sind auch gute Rettungsschwimmer. Der Sport kann im Ernstfall helfen, Leben zu retten. Gleichzeitig können durch ihn Techniken zur Rettung verfeinert und perfektioniert werden. Kraft, Kondition, Schnelligkeit und die Beherrschung der Rettungsgeräte sind Voraussetzung dafür, im Wettbewerb konkurrenzfähig sein zu können. In der DLRG betreiben über 40.000 meist junge Menschen aktiv den Rettungssport, vom lokalen Verein bis hin zum internationalen Wettkampf. Vielen von ihnen konnten dadurch bereits für den Wasserrettungsdienst an den Stränden, Badesee und in Schwimmbädern begeistert werden.

DLRG – Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

http://www.dlrg.de

Kultur-Regatta Sailing #Art4GlobalGoals – empfängt Team Malizia beim The Ocean Race Fly-By in Kiel

Kiel (ots) Anlässlich des Fly-By auf der sechsten und vorletzten Etappe des The Ocean Race 2023 in der Kieler Innenförde am Freitag, 9. Juni 2023 empfangen die Monheimer Kulturwerke mit ihrer nachhaltigen Kultur-Regatta Sailing #Art4GlobalGoals das Team Malizia rund um seinen deutschen Skipper Boris Herrmann bei dessen spektakulären Rundung der Wendemarke vor der Kiellinie.

Sailing #Art4GlobalsGoals: Monheims Bürgermeister Daniel Zimmermann (rechts vom Steuermann) neben Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer (c) Marcus Friedrich

Ähnlich wie das Team Malizia, das unterschiedliche Partner zusammenbringt, um im Bereich des Segelsports auf die Klimakrise hinzuweisen und zum ehrgeizigen Handeln aufzufordern, setzt die Kultur-Regatta Sailing #Art4GlobalGoals der Monheimer Kulturwerke auf einem künstlerischen Weg an, die Global Goals bzw. Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) ins Bewusstsein der Menschen zu bringen.

Die Segel der J/70 Boote wurden von dem renommierten Maler und Bildhauer Stefan Szczesny künstlerisch gestaltet und interpretieren die Global Goals.

Kultur-Regatta Sailing#Art4GlobalGoals empfängt das Team Malizia bei der Tonnenrundung

So werden die dringlichen Themen unserer Gesellschaft als schwimmende Kunst-Ausstellung auf dem Wasser spielerisch vermittelt.

Kultur-Regatta empfängt Team Malizia bei der Tonnenrundung

Die Global Goals sind auch die Brücke zur gastgebenden Landeshauptstadt Kiel, die sich als umweltbewusste Großstadt am Meer versteht und 2021 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für ihr Umweltengagement erhielt.

Weitere Informationen: www.kulturregatta.com

Land und Meer – Ostseeurlaub Kühlungsborn

Kühlungsborn (ots) Kühlungsborn – Gelegen an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns, ist das Ostseebad das perfekte Urlaubsziel für Jung und Alt. Mit seiner wunderschönen Strandpromenade, seinem kilometerlangen Sandstrand und dem klaren, türkisfarbenen Wasser der Ostsee, bietet die Region Erholung und Entspannung pur. Wir verraten, warum Sie für Ihren nächsten Urlaub noch nicht mal Deutschland verlassen müssen und wo der Urlaub ein besonderes Erlebnis wird.

Land und Meer – Ostseeurlaub Kühlungsborn / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/162955 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

Historische Altstadt, malerische Gassen, charmante kleine Geschäfte und Treffpunkt für Segler und Wassersportler – das ist Kühlungsborn. Neben den zahlreichen kulturellen Angeboten, können Besucher auch die Natur in der Umgebung erkunden. Die Region ist bekannt für ihre herrlichen Wälder, Flüsse und Seen und bietet ein ideales Umfeld für Aktivitäten wie Radfahren, Wandern, Angeln oder Reiten. Auch für Familien mit Kindern gibt es hier viel zu entdecken, z.B. den Kletterwald oder den Erlebnispark KÜ.BO.LA.

Ob für einen Kurzurlaub oder einen längeren Aufenthalt, die Ostseeregion Kühlungsborn bietet für jeden etwas. Wer es zulässt, wird verzaubert von der unvergleichlichen Schönheit dieser Region.

Das Europahotel Kühlungsborn begrüßt seine Gäste zu einem unvergesslichen Aufenthalt! Das Hotel, das sich direkt an der wunderschönen Ostseeküste befindet, bietet seinen Gästen eine erstklassige Unterkunft mit allem Komfort, den man sich wünschen kann. Geräumig, stilvoll, elegant eingerichtete Zimmer mit einem atemberaubenden Blick auf das Meer in erster Reihe.

Ein großzügiger Saunabereich mit dazugehöriger Wohlfühloase lädt zum Aufwärmen ein. Im exquisiten Relax-Bereich hat man die Möglichkeit, sich vollkommen auf sich selbst zu konzentrieren, den Alltag hinter sich zu lassen und Körper und Seele zu entspannen. Dabei ist die Nutzung der Saunalandschaft frei und gehört zum Angebot „Land & Meer“ dazu.

Für kulinarische Highlights sorgt die exzellente Gastronomie des Hauses mit dem Markt-Frühstück „Le Grand Buffet“. In der Brasserie „Belon´s“ ist mit Köstlichkeiten wie Fisch, bis hin zu Austern, Sushi und Hummer für jeden etwas dabei. Für Fleischliebhaber lädt das „Ribs & Bones – American Steakhouse“ mit den größten Steaks der Stadt ein, die auf einem Lavastein gegrillt werden. Auch Burger- und Spareribs-Liebhaber kommen hier auf ihre Kosten.

Das hohe Qualitätsbewusstsein und die spürbare Wertschätzung erleben die Gäste des 4 Sterne Superior Europahotel Kühlungsborn nicht nur im kulinarischen Bereich, sondern während ihres gesamten Aufenthaltes. Das Zusammenspiel aus Meeresrauschen, Wohlfühlhotel und traumhafter Umgebung garantiert einen sorglosen und erholsamen Urlaub an der Ostsee über die Zeit der Feiertage.

Weitere Informationen unter: https://www.europa-hotel.de/

Hier wird’s romantisch: Valentinstag in Schleswig-Holstein

Blumen, Pralinen und Kerzenschein: Am 14. Februar feiern viele Menschen wieder das Fest der Liebenden – den Valentinstag. Viele Geschichten ranken sich um den Ursprung dieses Tages. Einer der bekanntesten Erzählungen nach geht er auf den Heiligen Valentin von Terni, den Schutzpatron der Liebenden aus dem 3. Jahrhundert, zurück. Ihm zu Ehren soll der Valentinstag als Gedenktag eingeführt worden sein. Für viele Liebespaare ist es ein Tag, an dem sie sich ihre Liebe schwören, sich beschenken und gemeinsam Zeit verbringen. So haben viele Gastgebende besondere Pakete zum Valentinstag geschnürt – auch in Schleswig-Holstein. Die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH hat einen Auszug dieser Valentinstags-Specials sowie Tipps zu besonders romantischen Orten zusammengestellt.

Auf Fehmarn können sich Paare mit einem Liebesschloss am Herz auf der Yachthafenpromenade am Aussichtsturm Utkieker verewigen. © Tourismus-Service Fehmarn/Sina Schweyer

NORDSEE

Sich die Treue schwören auf Pellworm

Wer plant, sich am Valentinstag zu trauen oder gar sein Eheversprechen zu erneuern, hat auf der Insel Pellworm mitten im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer viele Möglichkeiten. So können sich Liebende zum Beispiel im Rungholtturm mit seinem zu drei Seiten verglastem Trauzimmer mit Rundumblick über das Wattenmeer das Ja-Wort geben. Auch eine Deichhochzeit oder Hallighochzeit sind kein Problem. Wer noch den richtigen Ort sucht, um seinem Herzblatt einen Antrag zu machen, kann eine exklusive Führung für zwei auf dem Pellwormer Leuchtturm buchen. Weitere Informationen und Beratung gibt es hier: www.inselhochzeit.de

Ein Segen für die Liebe in Husum

Bei diesem Gottesdienst steht die Liebe im Mittelpunkt: Die Husumer Versöhnungskirche widmet allen Liebenden am Valentinstag ab 19:00 Uhr einen Gottesdienst. Alle Paare – ob mit oder ohne Trauschein – sind herzlich eingeladen. Wer mag, kann sich im Gottesdienst einen Segen als Paar zusprechen lassen. Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst von der Band Black’n’Blond aus Nordstrand, die moderne Liebeslieder zum Besten gibt. Im Anschluss stoßen die Paare mit einem Glas Sekt auf ihre Liebe an. www.husum-tourismus.de/Media/Veranstaltungen#/eventDate/320d8ad7-a061-47f8-8813-da63f97b8f5b. Da Liebe bekanntlich immer noch durch den Magen geht, bieten verschiedene Restaurants in der Husumer Bucht spezielle Angebote zum Valentinstag. So können sich Liebespaare etwa im Restaurant 1877 im Boutiquehotel Myn Utspann in Husum sowie im Kirchspielskrug in Mildstedt bei Kerzenschein kulinarisch verwöhnen lassen. Mehr unter www.husum.de.

ZWISCHEN DEN KÜSTEN

Bad Segeberg: Auszeit mit Seeromantik

Der Luftkurort Bad Segeberg bietet mit seinen drei Seen viele Möglichkeiten, romantische Spaziergänge oder Wanderungen zu unternehmen. Während sich der Große Segeberger See mit seinem fast zehn Kilometer langen Rundweg gut zum Wandern eignet, laden die Wege um den Kleinen Segeberger See und den Ihlsee zum gemütlichen Spaziergang ein. Ein besonderes Angebot für eine kuschelige Auszeit zum Valentinstag gibt es beim Areal Apart Hotel Wasserturm. Mit zwei Übernachtungen, Frühstück auf dem Zimmer sowie Candle-Light-Dinner fühlen sich die Gäste wie im siebten Himmel. Mehr zum Angebot unter www.wasserturm-segeberg.de/events/yoga/#component-177

Valentinstag auf balinesische Art in Glinde

Eine Pause vom Alltag und viel entspannte Zeit zu zweit gibt es im Vabali Spa in Glinde. Mit extra für den Valentinstag zusammengestellten Spa Packages erleben Pärchen wohltuende Stunden in der balinesischen Wellnessoase. Auch eine Verlängerung der Wellnessauszeit ist möglich: Das angeschlossene Hotel vabali spa & hotel Hamburg bietet erstmalig die Möglichkeit, die vabali Wellness-Reise abzurunden. www.vabali.de; https://tourismus-stormarn.de/de/freizeiterlebnisse/vabali-spa-hamburg-386

OSTSEE

Love is in the air an der Flensburger Förde

Zeit und Raum für jede Menge Zweisamkeit gibt es auch an der Flensburger Förde. Mehrere Hotels haben besondere Arrangements für den Valentinstag konzipiert. So lässt sich beispielsweise im Boutique Hotel Wassersleben ein romantisches „Dinner for two“ buchen. Das James Hotel bietet ein Valentinstags-Special mit verschiedenen Angeboten über den ganzen Tag – von Frühstück über Wellness bis zum Dinner for two. Auch im Strandhotel Glücksburg können Pärchen sich mit einem Valentinstags-Menü kulinarisch verwöhnen lassen. https://hotel-wassersleben.de/veranstaltungen/; www.dasjames.com/arrangements/valentine-s-specials;

www.flensburger-foerde.de/events/veranstaltungen/FLE/4ab82d1f-e484-4c31-9c7f-52cebc37836d/valentinstags-menue

Bettenwechsel in Kiel

Eine passende Aktion zum Valentinstag ist der „Bettenwechsel“ in Kiel, der Bürgerinnen und Bürgern aus Kiel und Umland die Möglichkeit bietet, sich zu vergünstigten Konditionen in insgesamt zwölf ausgewählten Hotels an der Kieler Förde einmal verwöhnen lassen. Der Bettenwechsel ist zudem eine gute Geschenkidee für die Liebste oder den Liebsten. Einzige Voraussetzung: Um den Gutschein einzulösen, muss der oder die Beschenkte aus Kiel oder der näheren Umgebung kommen. Die Aktion läuft noch bis zum 01. Mai 2023. Mehr Infos unter: www.kiel-sailing-city.de/angebote/uebernachten-reisen/spezial-angebote/bettenwechsel.html

Übrigens: Beim Hotel Birke, das ebenfalls an der Aktion „Bettenwechsel“ beteiligt ist, zaubert der Küchenchef am Valentinstag ein exklusives 5-Gänge Valentinstags-Menü! Das Hotel Birke ist Mitglied des Vereins „FEINHEIMISCH -Genuss aus Schleswig-Holstein e.V.“. Er steht für den bewussten Umgang mit Lebensmitteln, für Regionalität, Nachhaltigkeit bei Erzeugung und Verarbeitung sowie das Bewahren und Weiterentwickeln der schleswig-holsteinischen Küche. www.hotel-birke.de/de/genuss-kulinarik/kueche-kochkunst/kulinarische-events.html

Fehmarn: Ein herzlicher Platz zum Verewigen

So hält die Liebe (hoffentlich) ewig: Für Liebespaare ist es auf der Ostseeinsel Fehmarn eine schöne Tradition geworden, die Yachthafenpromenade am Aussichtsturm Utkieker aufzusuchen und ein graviertes Liebesschloss an das große Herz zu hängen. Die Schlüssel werden anschließend weggeworfen. So soll symbolisch die ewige Liebe besiegelt werden. Den Valentinstag entspannt ausklingen lassen können Liebende dann abends im Restaurant Margaretenhof in Neujellingsdorf auf Fehmarn: Der Küchenchef zaubert nach vorheriger Reservierung ein Valentins-Menü, bestehend aus einem viergängigen Candlelight Dinner. Mehr unter https://restaurant-margaretenhof.com/aktuelle/valentinstag-2023.

Händchen halten in Grömitz

Träumer, Schwärmer und Romantiker aufgepasst – in Grömitz rauscht das Meer leise, die Sterne leuchten hell am Himmel und die Brise im Ostseebad sorgt stets für eine angenehme Gänsehaut. Als wären diese Gegebenheiten nicht schon genug für einen romantischen Urlaub an der Ostsee, hat der Tourismus-Service Grömitz insgesamt zehn Tipps für Orte mit der Extraportion Romantik parat. Diese reichen vom altehrwürdigen Kloster Cismar mit seinem ganz besonderen Charakter über einen Ausritt oder eine Fackelwanderung am Strand bis hin zum Flanieren auf der Seebrücke. Hier können sich Liebende sogar das Ja-Wort geben, ebenso wie in der Tauchgondel unter Wasser. Noch mehr Romantik gibt es unter www.groemitz.de/orte-fuer-romantiker.

Komplimente aus der Hansestadt Lübeck zum Valentinstag

Noch schöner, als ein Kompliment zu bekommen, ist es, das Kompliment zu verschenken – vor allem am Valentinstag! Ein Kompliment sagt mehr als tausend Worte, ist mehr als ein unverbindliches Danke und zeigt: Du bist mir wichtig! Lübeck hat sich deshalb auf den Weg gemacht, um das gute alte Kompliment wiederzuentdecken und zur größten Komplimentewerkstatt der Welt zu werden. Das Kompliment kann als Postkarte verschickt oder über die komplimentewerkstatt.de digital erstellt und über soziale Medien geteilt werden. Wie es genau funktioniert und noch mehr Informationen finden sich unter: www.komplimentewerkstatt.de

An der Ostsee erholen, entdecken und genießen

Herbstlicher Kurztrip mit Natur, regionaler Küche und kreativen Workshops in der Lübecker Bucht

Lübecker Bucht (ots) Urlaub ist die schönste Zeit im Jahr. Das i-Tüfelchen eines jeden Urlaubs sind besondere Begegnungen mit Menschen, die in der Urlaubsregion leben, mit der landestypischen Küche und mit der Natur.

Im Herbst leuchten die Strände der Lübecker Bucht in warmem Licht

Während im Sommer die Strände in der Lübecker Bucht quirlig belebt sind, zeigt sich die Region im Herbst von einer ganz anderen Seite. Dann kann man bei warmem Herbstlicht an leeren Stränden durchatmen, sich erholen und in der Natur Kraft tanken. Dazu gibt es landseitig viele Gelegenheiten, die regionale Küche und die eigene Kreativität zu entdecken. Hierbei schafft schon eine kurze Auszeit viel Abstand zum Alltag.

Die Natur an der Küste entdecken

Viele Wege führen durch die Lübecker Bucht. Die schönsten hat die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht für all diejenigen zusammengestellt, die die Natur an der Küste auf eigene Faust entdecken möchten. Mehr als 30 thematische Radtouren führen entlang des Küstenstreifens und ebenso durch das dahinter liegende Binnenland. Letzteres ist mit seinen idyllischen Ecken und Landstrichen ein Geheimtipp für Natururlaub in Ostseenähe. Von der Natur-pur-Tour, über die Fahrrad-findet-Fisch-Tour bis zu Guts-Tour lernt man auf den Routen viele verschiedene Gesichter der Region kennen. Wer sich mehr Zeit zum Entdecken nehmen möchte, macht sich mit den Wander- und Spazierrouten auf den Weg. Von der Strandwanderung zum Sonnenaufgang, über die Steilküstenwanderung bis zur Seenwanderung zum Sonnenuntergang gibt es viele Möglichkeiten, die Auszeit am Meer bewegt und erlebnisreich in der Natur zu verbringen.

Regionale Küche genießen

In der Küche schmeckt man das Lokalkolorit. Damit die Urlaubsregion auch kulinarisch entdeckt werden kann, laden verschiedene Restaurants – mal direkt am Strand, mal im grünen Binnenland – dazu ein, es sich bei Speisen aus regionalen Zutaten gut gehen zu lassen. Auf den Speisekarten gibt es neben den obligatorischen Fisch-Variationen auch Weiderind-Steaks aus Schleswig-Holstein und ebenso eine Auswahl vegetarischer und veganer Gerichte. Im maritimen Ambiente einer Sterne-Marina in der Hafenstadt Neustadt in Holstein kocht beispielsweise das Pier 19 mit regionalen Zutaten und serviert mit Blick auf weiße Segel auch vegane Gerichte. Im Café Brocks sucht man sich im Hygge-Interieur ein schönes Plätzchen und wählt aus tollen Torten und vegetarischen, kleinen Gerichten aus. Einen Ort weiter gibt es einen weiteren Feinschmeckertipp: das Fien tu Huus in Pelzerhaken. Das lässig-schicke, kleine Restaurant kocht mit frischen, qualitativ hochwertigen Lebensmitteln aus Schleswig-Holstein und wurde dafür bereits feinheimisch und greentable zertifiziert. Wer sich außerhalb des Restaurants einen persönlichen Lieblingsplatz suchen möchte, kann sich hierfür vom Fien tu Huus auch einen Picknickkorb packen lassen. Weiter südlich in der Lübecker Bucht, im Ostseebad Haffkrug, verwöhnt das Bioland-zertifizierte Café und Restaurant Himmelblau mit regionaler, raffinierter Küche, während es ein paar Meter weiter in der Aalkate richtig gute Fischbrötchen auf die Hand gibt.

Im Urlaub kreativ sein

Vierzehn Tage lang – vom 26. September bis 9. Oktober 2022 – laden in der Lübecker Bucht Künstler und Kunsthandwerker aus der Region in ihre Ateliers und Werkstätten ein und begleiten die Workshopteilnehmer, wenn diese Neues ausprobieren oder fast schon vergessene Fähigkeiten wiederentdecken. Die Workshops sind in vier Themenbereiche gegliedert: Kunsthandwerk & Schmuck, Fotografie, Drucken & Mixed Media sowie Malerei. Es gibt halbtätige und ebenso ganztägige Angebote, mit denen sich jeder Teilnehmer sein individuelles Kreativtage-Programm zusammenstellen kann. Hierbei entstehen Strandgut-Collagen, Schmuck aus Treibgut und aus Seebrückenholz, maritime 3D-Collagen und weitere individuelle Unikate. Eine regionale Keramik Manufaktur öffnet bei den Kreativtagen ebenso ihre Tür wie ein Tierfotograf, während die Teilnehmer in einem weiteren Kurs das Handwerk des Siebdrucks lernen. Kreativ Interessierte können sich unter folgendem Link einen Platz in ihrem Lieblingsworkshop sichern: https://www.luebecker-bucht-ostsee.de/kreativtage

Weitere Ideen für ein paar erholsame und erlebnisreiche Herbsttage an der Ostsee gibt es unter: https://www.luebecker-bucht-ostsee.de/herbst

Philipp Lahm Sommercamp und ALDI Nord: Auch der Fußball-Weltmeister von 2014 war dabei

Essen/Schönhagen (ots) Prominenter Besuch in Schönhagen: Fußball-Weltmeister Philipp Lahm besuchte das Philipp Lahm Sommercamp an der Ostsee. Seine Stiftung richtete mit den Sponsoren ALDI Nord und Schneekoppe das Camp aus, in dem 80 Kinder vom 10. bis 16. Juli eine Ferienwoche verbringen konnten. Heute, Samstag, geht das Camp zu Ende – die Kinder nehmen viele wertvolle Erfahrungen mit nach Hause.

Gruppenbild mit Philipp Lahm

Das Philipp Lahm Sommercamp (kurz PLSC) wird seit 2009 durchgeführt. Das Konzept: In sieben Tagen lernen 80 Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren spielerisch das Thema Gesundheit kennen – mit allem, was dazugehört: Bewegung, Ernährung und Persönlichkeitsentwicklung. Die Kinder werden jedes Jahr neu ausgewählt – mindestens die Hälfte der Plätze (40 Plätze der Philipp Lahm-Stiftung) werden an Kinder aus sozialen Einrichtungen vergeben. Die übrigen 40 Plätze werden vom Hauptsponsor vergeben – in diesem Jahr ALDI Nord.

Philipp Lahm, Initiator des Sommercamps und Kapitän der Weltmeistermannschaft von 2014, ließ es sich zur großen Freude der Teilnehmer nicht nehmen, selbst in Schönhagen vorbeizuschauen. Und bei der Gelegenheit machte er noch einmal deutlich, warum ihm das Thema bewusste Ernährung von Kindern so wichtig ist:

„Körperliche und mentale Gesundheit sind die Basis für ein gutes Leben – nicht nur für mich als Profisportler, sondern für jeden Menschen. Ich will aufzeigen, dass jeder etwas dafür tun kann, und dass man nicht früh genug damit beginnen kann. Gesunde Ernährung und gesunde Bewegung im gesunden sozialen Rahmen: das ist Freude und Lebensqualität. Das Philipp Lahm Sommercamp bringt diese Themen Kindern und Jugendlichen näher“, sagt Philipp Lahm.

ALDI Nord ist in diesem Jahr erstmals als Kooperationspartner eines Philipp Lahm Sommercamps auf den Plan getreten. Bewusste Ernährung und ALDI – wie passt das zusammen? „Das passt sehr gut zusammen, denn ALDI engagiert sich auf unterschiedlichen Ebenen für das Thema bewusste Ernährung. Als verantwortungsvoller Lebensmitteleinzelhändler möchten wir zu einem gesunden Lebensstil beitragen – und zeigen, dass eine bewusste Ernährung einfach und günstig sein kann“, sagt Katrin Beyer, Bereichsgeschäftsführerin im Category Management bei ALDI Nord. „So bieten wir täglich frisches Obst und Gemüse, vielfältige Lebensmittel für eine ausgewogene Ernährung und arbeiten kontinuierlich daran, den Anteil von Zucker, Salz und Fett in den Produkten unserer Eigenmarken zu reduzieren.“

Web: aldi-nord.de