Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
D-NEWS.TV – Tutanchamun die immersive Ausstellung in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart
Heute die spektakuläre Welt von Tutanchamun. Seit über 100 Jahren ziehen die Mythen rund um Pharao Tutanchamun weltweit die Menschen in ihren Bann. Nun wird das alte Ägypten in Stuttgart neu auferstehen: TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS kommt ab dem 06.12.2023 als neues, digitales Multimedia-Highlight, erstmals mit einem Metaversum Erlebnisbereich, in die Hanns-Martin-Schleyer-Halle und entführt die BesucherInnen in das sagenumwobene alte Ägypten und dessen Geheimnisse. Fast genau 100 Jahre nach dem Sensationsfund der ägyptischen Schatzkammer wird auf 1.200 m2 Fläche die Welt der Götter und Pharaonen im alten Ägypten in Stuttgart lebendig. Nahezu Hand in Hand mit dem Kindkönig Tutanchamun – der Ikone des alten Ägyptens – tauchen die BesucherInnen ein in eine Welt voller gottgleicher Herrscher, Weltwunder der Architektur, Grabkammern voller Gold und in einen geheimnisvollen Totenkult. Besuchen Sie die Ausstellung Ihre Pia. Danke. TUTANCHAMUN_DAS_IMMERSIVE_AUSSTELLUNGSERLEBNIS c)_Morris_Mac_Matzen Bildrechte: Alegria Exhibition GmbH Fotograf: Morris Mac Matzen
Stuttgart (ots)Seit über 100 Jahren ziehen die Mythen rund um Pharao Tutanchamun weltweit die Menschen in ihren Bann. Nun wird das alte Ägypten in Stuttgart neu auferstehen: TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS kommt ab dem 06.12.2023 als neues, digitales Multimedia-Highlight, erstmals mit einem Metaversum Erlebnisbereich, in die Hanns-Martin-Schleyer-Halle und entführt die BesucherInnen in das sagenumwobene alte Ägypten und dessen Geheimnisse.
TUTANCHAMUN_DAS_IMMERSIVE_AUSSTELLUNGSERLEBNIS c)_Morris_Mac_Matzen Bildrechte: Alegria Exhibition GmbH Fotograf: Morris Mac Matzen
Nach dem fulminanten Erfolg von „Monets Garten“ bringen die Produzenten das nächste spektakuläre, immersive Ausstellungserlebnis in die Landeshauptstadt.
Fast genau 100 Jahre nach dem Sensationsfund der ägyptischen Schatzkammer wird auf 1.200 m2 Fläche die Welt der Götter und Pharaonen im alten Ägypten in Stuttgart lebendig. Nahezu Hand in Hand mit dem Kindkönig Tutanchamun – der Ikone des alten Ägyptens – tauchen die BesucherInnen ein in eine Welt voller gottgleicher Herrscher, Weltwunder der Architektur, Grabkammern voller Gold und in einen geheimnisvollen Totenkult.
Als Rundum-Erlebnis für die ganze Familie, lädt die Ausstellung zur Entdeckungsreise in eine Zeit, in der die Götter des Pyramidenlandes erwachten, und lässt die imposanten Tempel des alten Ägyptens vor den Augen der BesucherInnen wieder so beeindruckend und farbenprächtig auferstehen wie zur damaligen Zeit.
Um ganz in die Welt des alten Ägyptens eintauchen zu können, werden die BesucherInnen durch mehrere Erlebnisräume geführt und gehen selbst auf Abenteuerreise an der Seite Howard Carters, dem Entdecker des Tutanchamun Grabes.
Im Metaversum Bereich können die BesucherInnen buchstäblich durch Zeit und Raum reisen und im Tal der Könige umherwandern. Dabei bewegen sich die BesucherInnen frei im Raum, werden zurückversetzt in das Jahr 1922 und betreten das Expeditionslager von Howard Carter. Die BesucherInnen sind bei der Entdeckung von Tutanchamuns Grab hautnah dabei, die Schätze sind zum Greifen nah.
Im Virtual Reality-Bereich der Ausstellung werden die Gäste zu HeldInnen einer Reise durch die verschlungenen Pfade des Totenbuchs bis zum Gericht des Osiris und erlangen das ewige Leben auf den Feldern von Lalu – dem „Jenseits“ der alten Ägypter.
Das Multimedia-Highlight TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS wurde im November 2022 in Madrid, Spanien, von „MAD – Madrid Artes Digitales“ in ihrem digitalen Kunstzentrum „MAD“ eröffnet und fand mit über 325 000 Besuchern in acht Monaten großen Anklang. Die Ausstellung wurde mit zahlreichen renommierten internationalen Preisen ausgezeichnet. In diesem Monat wird das immersive Ausstellungserlebnis TUTANCHAMUN im Grand Egyptian Museum (GEM) in Gizeh, Ägypten, seine internationale Premiere feiern.
Jelle de Jong, Produzent von MADRID ARTES DIGITALES, zeigt sich hocherfreut: „Die Ausstellung in das Große Ägyptische Museum in Gizeh, nach Hamburg und jetzt nach Stuttgart zu bringen, ist ein Beweis für die universelle Anziehungskraft der Ausstellung und unser Engagement, kulturelles Erbe auf innovative und interaktive Weise zu präsentieren. Wir freuen uns darauf, diese unglaubliche Erfahrung mit dem Publikum weltweit zu teilen.“
Dr. Nepomuk Schessl, Geschäftsführer Alegria Exhibition ergänzt: „Nach dem Erfolg von „Monets Garten“ in Stuttgart sind wir sehr stolz darauf, das digitale Multimediahighlight TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS als nächstes spektakuläres, immersive Ausstellungserlebnis in die Landeshauptstadt zu bringen.“
Ab dem 6.12.2023 präsentiert Alegria Exhibition die von MAD (Madrid Artes Digitales) produzierte, faszinierende Ausstellung, die in das alte Ägypten entführt und dessen große Geheimnisse erlebbar macht.
Kunst trifft modernste Technik – Was bedeuten die Begriffe „Virtual Reality“ und „immersiv“?
„Virtual Reality“ (VR) bezeichnet eine digitale, künstliche Welt, die mithilfe von spezieller Soft- und Hardware erlebbar gemacht wird und ein immersives Erlebnis ermöglicht. Durch die Nutzung einer VR-Brille wird mittels der hochauflösenden Displays, 360°- oder 3D-Inhalten und auditiven Elementen, ein vollkommenes Abtauchen in die virtuelle Welt ermöglicht. In der „Free Roaming Virtual Reality-Experience“ bewegen sich die BesucherInnen dabei frei im Raum.
„Immersiv“ beschreibt den Effekt, bei dem Betrachter*innen in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintauchen und diese als real empfinden. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht.
TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS
Hanns-Martin-Schleyer-Halle | Mercedesstraße 69 | 70372 Stuttgart 6. Dezember 2023 bis 25. Februar 2024 Täglich 10:00 bis 21:00 Uhr
Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
Essen (ots)Die Essen Motor Show lockt auch in diesem Jahr Autofans aus ganz Europa in die Messe Essen. Rund 500 Aussteller präsentieren vom 2. bis 10. Dezember (Preview Day: 1. Dezember) ihr buntes Angebot in den Bereichen Performance & Racing, Tuning & Lifestyle, Motorsport und Classic Cars. Die Beliebtheit des Festivals für sportliche Fahrzeuge ist ungebrochen. Das liegt auch an mehreren Jubiläen: Aussteller und Fans feiern in diesem Jahr unter anderem 75 Jahre NASCAR und 20 Jahre Tesla. Allein diese beiden Themen zeigen: Die Vielfalt des Autos steht in Essen im Mittelpunkt.
„Auf der Essen Motor Show ist jedes Fahrzeug auf seine Art aufregend, schön und einzigartig. In diesem Jahr legen wir besonderen Wert auf Abwechslung und Variantenreichtum“, erklärt Projektleiter Ralf Sawatzki. Das beginnt bereits in Halle 3, wo sich alles um die Themenfelder Leistung und Rennsport dreht. Hier zeigen beispielsweise der ADAC, die Mercedes-Fan-World, der Nürburgring, Ravenol und Red Bull Deutschland ihre Fahrzeuge und Produkte. Ein besonderes Jubiläum gibt es für Motorsportfans: „75 Jahre NASCAR“ lautet der Titel eines Specials mit 16 Fahrzeugen aus mehreren Serien des US-Rennsportverbands.
Es geht um mehr: Tuning und Lifestyle in den Halle 5, 6 und 7
Tuning ist nicht nur ein handwerkliches Hobby, sondern Lifestyle und Leidenschaft. Die Essen Motor Show ist der jährliche Fixpunkt einer Community, die sich durch Individualität, Kreativität und Offenheit auszeichnet. Deutlich wird das in den Hallen 5, 6 und 7. Hier erwarten die Besucher*innen bekannte Hersteller wie beispielsweise Borbet, H&R und Hankook Reifen. Hinzu kommen Szenemarken wie unter anderem Foxed, JP Performance und Low Madness. Neben Fahrzeugen und hochwertigen Tuning-Teilen haben die Aussteller auch Mode im Gepäck, insbesondere Hoodies, Kappen und T-Shirts.
In Halle 5 schlägt das Herz der Tuning-Fans besonders schnell: Die tuningXperience empfängt die Besucher*innen mit rund 150 aufwendig getunten Privatfahrzeugen. In diesem Jahr glänzen besonders viele seltene Fahrzeuge um die Wette. Zu den Highlights gehören Modelle wie Datsun GX 1200, Honda Acty und Jaguar XJS. Unter den Exponaten sind auch mehrere E-Autos wie ein Cupra Born und Modelle von Tesla. Apropos Tesla: Der kalifornische Autohersteller wird in diesem Jahr 20. Das feiert Mobilitätsdienstleister Next eShare.one an seinem Stand in Halle 3 und zeigt mehrere Fahrzeuge der beliebten Marke.
Motorsport zelebriert in Essen Saisonabschluss
Die schnellste Branche der Welt, der Motorsport, begeht in Essen traditionell ihren Saisonabschluss. Zu den Ausstellern in Halle 8 gehören unter anderem der Automobilclub von Deutschland, der Deutsche Motor Sport Bund mit der Deutschen Rallycross-Meisterschaft, der Hockenheimring und die Special Tourenwagen Trophy. Zusätzlich dürfen sich die Rennsport-Fans auf rasante Live-Präsentationen in der Event Area in Halle 4 freuen.
Last, but not least ist der Classic & Prestige Salon des Veranstalters S.I.H.A. in den Hallen 1 und 2 der Treffpunkt für Liebhaber von Oldtimern und Youngtimern. Das Angebot umfasst besonders viele Modelle mit sportlichem Touch. Zusätzlich locken Ersatzteile, Modellautos und Accessoires das Publikum an die Stände. Aussteller und Veranstalter feiern außerdem aktuelle Jubiläen und präsentieren unverkäufliche Highlights der Automobilgeschichte.
Tickets gibt es im Onlineshop
Die Essen Motor Show umfasst in diesem Jahr neun Hallen und belegt damit nahezu das gesamte Essener Messegelände. Am Preview Day (Freitag, 1. Dezember) sowie Samstag und Sonntag öffnet das Festival für sportliche Autos von 9 bis 18 Uhr, Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr. Tickets gibt es online unter www.essen-motorshow.de. Eine reguläre Tageskarte kostet 20 Euro (ermäßigt 16 Euro). Am Preview Day (1. Dezember) kostet der Eintritt 32 Euro (ermäßigt 27 Euro). Nachmittagstickets sind für 14 bzw. 17 Euro erhältlich.
Berlin (ots) Auf der Grünen Woche 2024 dreht sich am Gemeinschaftsstand der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und des Lebensmittelverbands Deutschland alles um das Thema Vielfalt: Lebensmittelvielfalt als Voraussetzung für die Ernährungssicherung und als Basis für die Ermöglichung persönlicher Vorlieben, aber auch Vielfalt in der Umsetzung langfristiger Nachhaltigkeitsstrategien.
Illustration „Zukunft schmeckt“ von Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie und Lebensmittelverband mit verschiedenartigen Lebensmitteln zur Grünen Woche 2024. Fotograf: Bundesvereinigung Ernährungsindustrie (BVE)
Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff: „Die Sicherung unserer Ernährung angesichts der weltpolitischen Krisen ist und bleibt die größte Herausforderung für die gesamte Lieferkette. Die Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft haben diverse Ansätze und Lösungsstrategien entwickelt, um trotz jedweder Umstände stets qualitativ hochwertige und bezahlbare Lebensmittel anbieten zu können. Die Vielfalt spielt dabei eine besondere Rolle. Sie bietet nicht nur ein breites kulinarisches Spektrum, sondern auch zahlreiche Optionen für Menschen mit unterschiedlichen Ernährungsbedürfnissen. Vielfalt zeigt sich auch in der ganzen Bandbreite der Nachhaltigkeit von zertifizierten Rohstoffen über eine klimaneutrale Produktion bis hin zu vollständig recycelbaren Verpackungen. Diese Vielfalt muss geschützt werden, deshalb ist es wichtig, unternehmerische Freiheiten und gesetzliche Vorgaben klug auszutarieren und innovative Ansätze sowie gerade in Krisenzeiten mögliche alternative Lösungen nicht durch Überbürokratisierung auszubremsen. Wir laden alle Interessierten dazu ein, sich ein Bild von unserer Lebensmittelvielfalt in Deutschland zu machen, die wir mit unterschiedlichen Elementen und Partnern am Messestand vorstellen werden.“
Aktivitäten am Stand:
Der Gemeinschaftsstand von BVE und Lebensmittelverband unter dem bewährten Motto „Zukunft schmeckt“ befindet sich in Halle 3.2. 2024 setzen beide Verbände voll und ganz auf Aufklärung, Austausch und Interaktivität. So ist das Herzstück des Auftritts die Showküche, in der täglich Kochshows zur Inspiration und für den Genuss sowie Produkttastings stattfinden, um sensorische Fähigkeiten zu schulen.
Zudem werden in Talkrunden mit verschiedenen Expertinnen und Experten unterschiedliche Themen rund um die Ernährungswirtschaft erörtert. Das Besondere: An jedem Tag steht ein anderer Partner mit seinen Marken und Produkten im Mittelpunkt (siehe nachfolgend).
Im Quiz-Corner könnenalle Interessierten ihr Wissen rund um Ernährung und Lebensmittel testen. An vier Spielekonsolen können in unterschiedlichen Spiel- und Quizformaten Fragen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln, zu Inhaltsstoffen und zu Nachhaltigkeitsaspekten beantwortet werden. Bei Schätzfragen gilt es beispielsweise herauszufinden, wie hoch der Verbrauch bestimmter Lebensmittel ist. Als besonderes Highlight wird darüber hinaus eine 3D-Social-Media-Wall mit Foto-Point angeboten. Hier können Besucherinnen und Besucher die Lebensmittelvielfalt „hautnah“ erleben.
Partner am Stand (vor Ort vom 19.1. bis zum 28.1.2024)
MARS: Mars, Hersteller bekannter Marken wie M&M’S®, SNICKERS®, TWIX®, WRIGLEY’S EXTRA®, BE-KIND®, BEN’S ORIGINAL(TM), MIRÁCOLI®, WHISKAS®, PEDIGREE®, SHEBA® und ROYAL CANIN ® stellt auf seinem Stand den Klimaschutz in den Mittelpunkt. Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Das globale Familienunternehmen mit sechs Standorten in Deutschland will seine weltweiten Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 Prozent reduzieren und bis 2050 die Netto-Null in seiner gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1-3) erreichen. Was das für den Anbau von Kakao bis Reis, die Verarbeitung, den Transport und den Konsum bedeutet, können die Besucherinnen und Besucher interaktiv vor Ort erleben und darüber hinaus Anregungen für das persönliche Engagement zum Klimaschutz mitnehmen. Die Ausgabe von leckeren Kaffee- und Snackspezialitäten, unterhaltsame Gewinnspiele und Wissenstests, Kochshows in der Showküche sowie der tägliche Auftritt der M&M’s Charaktere Red und Purple – zu Besuch aus dem M&M´s-Store auf dem Berliner Ku´damm – runden das Mars-Messeprogramm ab.
McDonald’s Deutschland: McDonald’s Deutschland zeigt auf einem 90 Quadratmeter großen Stand, wie nachhaltig die Lieferkette des Unternehmens aufgestellt ist. Bei einem Gang über den Bauernmarkt können die Besucherinnen und Besucher mehr darüber erfahren, wie die Lebensmittel entstehen, wo sie herkommen und vor allem: wer als Erzeugerin oder Erzeuger dahintersteckt. Neben Lieferantinnen und Lieferanten gibt McDonald’s auch Landwirtinnen und Landwirten aus seinem Young-Farmers-Programm eine Fläche, um sich zu präsentieren. Die Besucherinnen und Besucher können sich neben der spielerischen Vermittlung von Informationen zu den Erzeugnissen der beliebten McDonald’s Produkte auch auf die Verkostung von McSundae® freuen.
zur Mühlen Gruppe: Die zur Mühlen Gruppe zeigt, wie sich Qualität und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion vereinbaren lassen. Das breite Produktportfolio lässt dem Konsumenten die freie Wahl: ob klassische Fleisch- und Wurstwaren, Bio, Halal oder vegane Alternativen – die zur Mühlen Gruppe liefert hochwertige Lebensmittel für jeden Geschmack.
Bühnenpartner:
Unilever Deutschland (vor Ort am 19.1.2024): Pflanzenbasierte Ernährung, zugänglich für alle: Mit Marken wie Knorr, Hellmann’s und The Vegetarian Butcher steht Unilever als globales Lebensmittelunternehmen für die Zukunft der Ernährung und will Menschen dabei unterstützen, sich ausgewogen zu ernähren. Die Traditionsmarke Knorr hat es sich zum Ziel gemacht, mehr Menschen zu einer pflanzenbasierten Ernährung zu motivieren und dazu zu inspirieren, mehr Gemüse zu essen. Knorr setzt immer wieder neue Trends und will es Konsumentinnen und Konsumenten so einfach wie möglich machen, mehr leckere Gemüsegerichte, die schnell zubereitet sind, in ihren Alltag zu integrieren. Hellmann’s – die Nummer 1 Mayonnaise-Marke aus den USA – bietet eine vegane Alternative für alle Mayo-Liebhaberinnen und -Liebhaber, ohne Kompromiss in puncto Geschmack. Mit „same great taste, 100 Prozent plant-based“ überzeugt Hellmann´s auch die deutschen Konsumentinnen und Konsumente und inspiriert Menschen, Freude an einer pflanzenbasierten Ernährung zu finden. The Vegetarian Butcher hat kein geringeres Ziel, als die Ernährung, wie wir sie kennen, zu revolutionieren. Seit 2010 bietet die Marke Fleischliebhaberinnen und -liebhabern pflanzenbasierte Alternativen ohne Tierleid in mehr als 40 Ländern. Die Produkte überzeugen durch die perfekte Nachbildung von tierischem Fleisch als pflanzliche Alternative in Geschmack und Textur. The Vegetarian Butcher richtet sich an alle, die die geschmacklichen Vorzüge von Fleisch lieben und nicht darauf verzichten wollen.
Danone (vor Ort am 20.1.2024): Gesunder Start in den Tag mit Danone – unter diesem Motto präsentiert sich Danone am Samstag. Verschiedene Talkrunden sowie Kochslots mit Ernährungsexpertinnen und -experten sowie spannenden Gästen zeigen, wie Jede:r ein Frühstück sowohl zuhause als auch unterwegs gesund, flexitarisch und gleichzeitig genussvoll gestalten kann. Mit dabei: leckere Rezepte, Gewinnspiele, ein Barista sowie Tipps und Tricks, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Mondelez (vor Ort am 22.1.2024): Mondelez International ist Snackinghersteller bekannter Marken wie Milka, Oreo, Philadelphia oder TUC und stellt seine Nachhaltigkeitsprojekte zur Veranschaulichung der Strategie „Snacking Made Right“ vor. Dazu gehören u. a. Cocoa Life (globales Kakao-Nachhaltigkeitsprogramm) und Harmony (europäisches Programm für nachhaltig angebauten Weizen) sowie spannende Hintergrundinformationen zum Thema bewusstes Snacken. Zudem erwartet die Besucherinnen und Besucher vor Ort spannende Gesprächsrunden von Expertinnen und Experten des Unternehmens sowie Partnerinnen und Partnern, eine KI-basierte Fotostation für Erinnerungsbilder, Kochshows mit Produkten des Unternehmens und Produktsamplings zum Probieren.
Coca-Cola (vor Ort am 23.1.2024): Coca-Cola stellt sein breites Markenportfolio vor. Das Unternehmen präsentiert neben den Klassikern wie Coca-Cola, Fanta, Sprite und mezzo mix auch die Getränkevielfalt mit wenig oder gar keinen Kalorien. Zudem wird gezeigt, mit welchen Produkten und Kampagnen Trends und Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung aufgegriffen und wie aktuelle Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden können. Hinter Coca-Cola Deutschland stehen zwei Unternehmen: die Coca-Cola GmbH, die für die Markenführung und die Produkt- sowie die Verpackungsentwicklung zuständig ist, und die CCEP DE, welche die Abfüllung sowie den Verkauf und Vertrieb verantwortet.
Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (vor Ort am 25.1.2024): Die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss legt ihren Fokus auf die Nachwuchsgewinnung und wird im Rahmen des Schülerprogramms der Internationalen Grünen Woche 2024 den Schülerinnen und Schülern die Karrierechancen verschiedener Ausbildungsberufe innerhalb der Ernährungs- und Genussmittelindustrie vorstellen und ihnen Gelegenheit zum direkten Austausch mit mehreren Auszubildenden geben.
Bei den Kochshows kochen die Teams von Daniel Schade, Präsident des Verbands der Köche Deutschlands, und Sebastian Morgenstern. Durch das Showprogramm führt das Moderations-Duo Sonja Meise, Food-Influencerin, und Kai Völker, HR1-Moderator.
Überzeugt mit Dialogveranstaltungen und Gemeinschaftsstand bei Smart Country Convention 2023
Berlin (ots)VITAKO, die Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister zieht eine durchweg positive Bilanz ihres Messeauftritts und ihrer eigenen Veranstaltungen auf der Smart Country Convention (SCCON), die vom 07. bis 09. November 2023 in Berlin stattfand.
Gemeinschaftsstand der Vitako, Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, auf der Smart Country Convention 2023 (SCCON2023)
Auf der Smart Country Convention (SCCON) trafen sich vom 07.- 09. November Digitalexpert:innen aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft am Gemeinschaftsstand der VITAKO und bei zwei von VITAKO ausgerichteten Dialogveranstaltungen. Die Messestände der VITAKO Mitglieder Governikus, regio iT, AKDB, Dataport AöR und govdigital waren in den drei Messetagen ebenfalls sehr gut besucht.
Die Arbeitsgemeinschaft legte ihren Schwerpunkt auf die Themen Registermodernisierung und Erfolgsmessung von Verwaltungsdigitalisierung. Sie zeigte darüber hinaus am Gemeinschaftsstand mit ihren Mitgliedern Komm.ONE, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe, PROSOZ Herten, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg und Dataport AöR Case Studies dieser fünf Mitglieder und Videos zur Gestaltung von digitalen Ökosystemen.
Es freut mich sehr, dass unsere Teilnahme an der Smart Country Convention, mitsamt unserem Gemeinschaftsstand und unseren eigenen Veranstaltungen, so gut angenommen wurde. Am VITAKO Gemeinschaftsstand konnten wir als Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister in den SCCON-Tagen wertvolle Gespräche führen und bestehende Networking-Beziehungen vertiefen, um die Digitalisierung der Verwaltung weiter erfolgreich voranzubringen. Dr. Rolf Beyer, Vorstandsvorsitzender von VITAKO
Auch Lars Hoppmann, stellvertretender Vorsitzender von VITAKO, zog eine positive Bilanz der drei Tage auf der SCCON: Die Smart Country Convention 2023 hat sich zu einer Leitmesse für die öffentliche Verwaltung entwickelt. Die ganze Bandbreite – von kleinen Gemeinden über Landesverwaltungen bis hin zum Bund – wird hier mit all ihren Digitalisierungsthemen abgedeckt und in diesem Messeformat bestens repräsentiert. Die kommunalen IT-Dienstleister sind, wenn sie nicht mit eigenen Auftritten vertreten waren, durch den VITAKO Stand, vor allem aber auch mit fachlichen Beiträgen in den verschiedensten Themenslots auf der SCCON sehr gut vertreten gewesen. Vernetzungsmöglichkeiten und Austausch auf der SCCON sind Beschleuniger für eine konsequente Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.
Der Gemeinschaftsstand von VITAKO war ein wichtiger Anziehungspunkt für Fachbesucher, Politik und Medien. Die VITAKO Mitglieder Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), Dataport, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Komm.ONE und PROSOZ beteiligten sich darüber hinaus auch als Sponsoren des VITAKO Gemeinschaftsstands:
Ohne das Engagement und die Unterstützung unserer diesjährigen Sponsoren wäre der Erfolg des VITAKO Gemeinschaftsstands nicht möglich gewesen, betonte Katrin Giebel, Leiterin der Geschäftsstelle von VITAKO und führte an: Die vielen positiven Rückmeldungen haben mir gezeigt, dass wir auch mit unseren eigenen Veranstaltungen auf der SCCON einen digitalpolitischen Nerv getroffen haben.
Bei der VITAKO Veranstaltung Registermodernisierung in Kommunen – innovative Ansätze warfen Katrin Giebel und Ferdinand Schuster, Geschäftsführer vom Institut für den öffentlichen Sektor, einen Blick auf Perspektiven und innovative Ansätze im technischen, organisatorischen und fachlichen Feld der Registermodernisierung. Im Anschluss daran besprach Katrin Giebel mit den beiden Gründern und CEOs der Datenschmiede.ai, Felix Kruse und Raphael Holtmann, die Chancen der KI-basierten Metadata-Management-Lösung des Start-Ups zur Anwendung im Rahmen der Registermodernisierung. Technische Aspekte und organisatorische Herausforderungen wurden beleuchtet und die Gesprächsgruppe war sich einig, dass der Einsatz moderner Technologien zu effizienteren Verwaltungsprozessen und einer verbesserten Servicequalität für Bürgerinnen und Bürger führen könne. Katrin Giebel betonte neben den Aspekten der noch fehlenden technischen Standards für Datenschnittstellen wird es eine besondere Herausforderung beim semantischen Zusammenschluss von Registern geben. Das Bühnengespräch zeigte, dass die Modernisierung von Registern ein wesentlicher Schritt in Richtung Effizienz, Transparenz und Innovation ist.
Beim Workshop Wiegen und Messen – Wie können wir den Erfolg von Verwaltungsdigitalisierung nachvollziehen? , zu dem VITAKO unter Leitung von Martin Schultheiß (VITAKO) eingeladen hatte, ging es um verschiedene Ansätze und Best Practices zur Erfolgsmessung von Verwaltungsdigitalisierung. Ergänzend dazu wurden auch Wissensgewinn, Anwendungs- und Umsetzungsideen für die eigene verwaltungsbezogene Praxis diskutiert.
Katrin Giebel informierte eine Besuchergruppe der Mitglieder des NEGZ (Nationales E-Government Kompetenzzentrum) über die Arbeit von VITAKO. Ziel von VITAKO ist es, die Digitalisierung der Verwaltung von Kommunen voranzubringen. Giebel betonte die Bedeutung dieses Vorhabens und erläuterte, wie VITAKO dabei unterstützt, die Verwaltungsprozesse effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Am VITAKO Gemeinschaftsstand stand der persönliche Austausch um das Thema „Digitalisierung der Verwaltung“ im Vordergrund. Dabei wurde betont, dass politisch Verantwortliche nachhaltig handeln müssen: Kommunen, Bund und Länder können die Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung nur gemeinsam bewältigen. Insgesamt bot die SCCON eine interessante Plattform für VITAKO, um sich mit Experten und Entscheidungsträgern über die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsvorschläge für die digitale Verwaltung auszutauschen.
Berlin (ots)VIVA FRIDA KAHLO ist die immersive Inszenierung der weltberühmten Werke der legendären mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo – ein wahrhaft sinnliches Erlebnis, eine Explosion voller Farben und purer Lebenskraft! Ab 10. November 2023 ist die Erfolgsshow im Napoleon Komplex in Berlin zu sehen.
VIVA FRIDA KAHLO – IMMERSIVE EXPERIENCE Berlin, 10.11.2023 „Viva Frida Kahlo“ ist die erste immersive Inszenierung der weltberühmten Werke der legendären mexikanischen Künstlerin und Ikone Frida Kahlo. Ein wahrhaftes sinnliches Erlebnis, eine Explosion voller Farben und purer Lebenskraft!
Das 360-Grad-Erlebnis entführt die BesucherInnen nach Mexiko in die Casa Azul in Coyoacán, wo die junge Frida Kahlo, nach einem schweren Unfall an ihr Bett gefesselt, beginnt zu malen.
„Ich bin nicht krank, ich bin zerbrochen. Aber solange ich malen kann, bin ich froh, dass ich am Leben bin.“ (Frida Kahlo)
VIVA FRIDA KAHLO ist ein Erlebnis für alle und jeden: die BesucherInnen werden in Frida Kahlos Welt förmlich hineingezogen. Sie erleben die 1920-er bis 40-er Jahre und tauchen ein in die farbenfrohen Gemälde und Selbstbildnisse als Zeugnis eines Lebens voller Anmut, Schmerzen und ungebrochenem Lebenswillen. Dabei bewegen sich die BesucherInnen der Ausstellung frei im Raum, aufwändige Rundumprojektionen erzeugen exotische Farbwelten voller Emotionen und lassen Frida Kahlos Werke auf nie zuvor gesehene Weise erfahren.
Mit Hochleistungsprojektoren werden Kahlos Bilder, die im Original fast winzig erscheinen, zum Leben erweckt und auf bis zu 18 Meter lange und 5,5 Meter hohe Wände sowie auf den Boden der Ausstellungshalle projiziert. Für ein Rundumerlebnis der Sinne, führt eine Sprecherin in der Rolle der Künstlerin mit Originalzitaten durch die erlebbare Gefühlswelt der schon damals emanzipierten Malerin. Ein eigens komponierter Soundtrack untermalt die immersive Inszenierung dabei akustisch.
Somit wird ein immersives Gesamterlebnis für die BesucherInnen erzeugt, das dem heutigen Zeitgeist entsprechend Transformation, Neuinterpretation und Lichtkunst verbindet. Ein Ereignis nicht nur für Frida Kahlo Fans, sondern für alle, die Kunst in dieser neuen multimedialen Form erleben, mit ihr interagieren und sich aus dem Alltag entführen lassen wollen.
VIVA FRIDA KAHLO – IMMERSIVE EXPERIENCE ist eine wahrhaft mexikanische Farbexplosion der großen Frida Kahlo und ihrem beeindruckenden Leben.
EIN BEWEGTES LEBEN IN BILDERN
Frida Kahlo ist die mit Abstand bekannteste Malerin Mexikos, wenn nicht sogar Lateinamerikas. Die eindringlichen kleinformatigen Bilder artikulieren Frida Kahlos körperliches und seelisches Leiden, ihre Trauer und ihre Tragik. Ihre Selbstporträts seien der ehrlichste und wahrhaftigste Ausdruck dessen, was sie empfinde, schreibt sie 1939.
„Sie hielten mich für einen Surrealisten, aber das war ich nicht. Ich habe nie Träume gemalt. Ich habe meine eigene Realität gemalt.“ (Frida Kahlo)
Künstlerische Inspirationsquelle für Frida Kahlo ist neben ihr selbst, die mexikanische Folklore mit ihrer unerschöpflichen Farbwelt sowie die Elemente der Natur. Damit erschafft sich Frida Kahlo selbst als Ikone – das traditionelle mexikanische Tehuana-Kostüm wird ihr Markenzeichen und Frida Kahlo selbst zum Symbol ihrer Zeit.
EINE GALIONSFIGUR DER FRAUENBEWEGUNG
Wegen ihrer politischen Gesinnung, ihres Kampfs für Frauen, Indigene und Unterprivilegierte, ihrer Zähheit und ihres unbändigen Willens, sich durch keinerlei Widrigkeiten einer von Machismo geprägten Gesellschaft unterkriegen zu lassen, wird Frida Kahlo seit den 1980er-Jahren in den USA als Galionsfigur der mexikanischen Frauenbewegung gefeiert. Die Hollywoodverfilmung ihres Lebens im Jahr 2002 mit Salma Hayek in der Hauptrolle trägt gleichfalls zur postumen weltweiten Popularität bei.
FRIDA KAHLOS WERK HEUTE
Frida Kahlos Bilder erzielen hohe Preise; das Gemälde Raices (Wurzeln) wurde 2006 für 5,5 Millionen Dollar versteigert. Es gibt Gerüchte, dass die anonyme Käuferin die Pop-Ikone Madonna gewesen sein soll, die bereits zwei andere Werke Kahlos besitze. Jene Gemälde allerdings, die noch in Frida Kahlos Heimat sind, dürfen gemäß einer Verfügung ihres Erben Diego Rivera Mexiko nicht verlassen.
VIVA FRIDA KAHLO
Immersive Experience
10.11.2023 – 31.01.2024
NAPOLEON KOMPLEX | Modersohnstrasse 35-45 | 10245 Berlin
Walldorf (ots) Am 26.10.2023 öffnete SAP seine Türen für die bis zum 23.02.2024 stattfindende Kunstausstellung „Die Poesie der Blockchain“ und gewährte seinen Besucherinnen und Besuchern Einblicke in eine neue Ära der Kunstgeschichte. Die Arbeiten, zum Teil von interaktiver Natur, zeigen Kunstliebhabern und Interessierten, wie Kunst, Kultur und Technologie gemeinsam herausragende Werke schaffen können und bringen ihnen digitale Kunst sowie ihr Zusammenwirken mit analoger Kunst näher.
Digitales Kunstwerk des Künstlers Patric Ortmann
Die Eröffnungsveranstaltung in Walldorf am 26.10.2023 zählte rund 500 Kunstbegeisterte. Sie wurde durch Reden von SAP-Kunstkuratorin Alexandra Cozgarea, Anna Graf (Arvato Systems | Bertelsmann, Innovation Lead Web3), Sven Haigis (SAP Senior Technology Strategist) und Frank Neidig (Co-Founder Flux Collective) eingeleitet. Künstler und Komponist Michael Emperiom rundete die Eröffnung mit einem Live-Konzert am Klavier ab. Im Anschluss konnten die Besucher die rund 40 digitalen und analogen Kunstwerke bestaunen und bei Interesse auch erwerben.
Digitale Kunst, und die damit in Verbindung gebrachten NFTs (Non-Fungible Tokens), waren in der Vergangenheit oft Gegenstand negativer Berichterstattung, in der sie als hochspekulativ und wertlos beschrieben wurden. Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass es sich bei einem NFT um die angezeigte Grafik handelt. NFTs sind jedoch vereinfacht gesagt ein dezentrales Speichermedium, das die Blockchain-Technologie nutzt. Ähnlich wie in der traditionellen Kunstwelt der Wert eines Kunstwerks nicht durch die Leinwand, quasi das Speichermedium, sondern durch das darauf abgebildete Werk bestimmt wird, erhält digitale Kunst seinen Wert durch das auf dem NFT gespeicherte Werk.
Viele dieser negativen Berichterstattungen sind auf NFT-Projekte zurückzuführen, die Bilder und Kunstwerke in Form von NFTs mit geringem, bis keinem Wert veröffentlichten. Im Gegensatz dazu steht eine steigende Anzahl etablierter Künstler, die digitale Kunst entdecken und nutzen. Mithilfe ihrer digitalen Arbeiten sind sie in der Lage, die Grenzen von analoger Kunst zu sprengen, die meist mittels Leinwand und Pinsel geschaffen wurde und keine Möglichkeiten zur Interaktion, Adaption oder einfachen Übertragbarkeit bietet. Durch die Speicherung in Form eines NFT auf der Blockchain ist digitale Kunst zudem nachverfolgbar, authentifizierbar und einzigartig.
Kunst repräsentiert die Zeit in der sie geschaffen wird, und sie adressiert häufig gesellschaftliche Gegebenheiten zu Lebzeiten des Künstlers. Infolgedessen wird Kunst in einer sich zunehmend digitalisierenden Gesellschaft digitaler. Dies spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass die weltweit größten Auktionshäuser Christie’s und Sotheby’s bereits seit geraumer Zeit regelmäßig digitale Kunstwerke im Millionenbereich versteigern. Auch Traditionshäuser wie das Museum of Modern Art (MoMA) in New York und die weltbekannte Saatchi Gallery in London stellen mittlerweile nicht nur digitale Kunst zur Schau, sondern erwerben diese bereits für ihre ständigen Sammlungen. Die zunehmende Etablierung dieser Kunstform wird durch die aktuelle SAP-Kunstaustellung zusätzlich bestätigt. Digitale Kunst auf der Blockchain wird zu einem festen Bestandteil der Kunstwelt. Hervorstechend ist dabei, dass sich eine breite Zielgruppe herausgebildet hat, die von Kunstsammlern und -liebhabern jeden Alters über Stiftungen bis hin zu privaten und institutionellen Investoren im Allgemeinen reicht.
Wie im traditionellen Kunstmarkt empfiehlt es sich für den erfolgreichen Einstieg als Sammler auf spezialisierte Galerien und Kunsthändler zu setzen. Dabei sind das aus Deutschland stammende Flux Collective und das liechtensteinische Unternehmen Eternalyst AG als führende Service-Anbieter für digitale Kunst zu nennen. So kuratiert das Flux Collective neben der aktuellen Kunstausstellung bei SAP unter anderem auch die erste deutschen NFT-Galerie „NEONREAL – The Gallery“ in Düsseldorf. Die Eternalyst AG bietet ein vollumfängliches Dienstleistungspaket für den Kauf digitaler Kunst. Dieses reicht von der Kuration individueller Sammlungen für Kunden, bis zu einer professionellen Verwahrung der digitalen Kunst. Darüber hinaus stehen das Flux Collective und die Eternalyst AG in enger Kooperation.
Dortmund (ots)Die Natur hat in knapp vier Milliarden Jahren Evolution geniale Phänomene, Strukturen und Prozesse hervorgebracht. Wenn es um effizientes Design, neue Materialien oder nachhaltige Verfahren geht, liefert sie uns einen reichen Schatz an exzellenten Vorlagen. Die neue Sonderausstellung „BIO.INSPIRATION“ beleuchtet ab 21. Oktober in der DASA Arbeitswelt Ausstellung, wie sich solche Lösungsansätze auf technische Innovationen übertragen lassen.
SUPERKRÄFTE – aus der Natur für Technik und Alltag.
Mit mehr als 200 Objekten und Medieninstallationen lädt sie auf eine erstaunliche Reise durch die verschiedenen Anwendungsbereiche der Bionik ein – angefangen von der Antike bis hin zur Forschung der Gegenwart. In der vom Parque de las Ciencias in Granada konzipierten Ausstellung sind auf 800 Quadratmetern Beispiele aus Architektur, Medizin, Verkehr, Ingenieurwesen, Robotik, Energie, Stadtplanung, Materialkunde oder Sport zu bewundern. Sie übertragen die Ansätze, Verfahren oder ganze Systeme aus der Natur auf den Bereich der Technik.
Haifischhaut für die Textilherstellung
Herzstück der Sonderausstellung „BIO.INSPIRATION“ sind acht Themeninseln, wo Klassiker wie der „Lotuseffekt“ ebenso wie weniger bekannte Beispiele etwa aus der Weltraumforschung eine bunte Bühne erhalten. Alltägliche Dinge wie eine Smartphone-Oberfläche oder der Klettverschluss können buchstäblich unter die Lupe genommen werden. Dabei werden naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse mit tatsächlichen Anwendungsbeispielen anschaulich erläutert und mit aktuellen Innovations- und Forschungsprojekten verknüpft. „BIO.INSPIRATION“ gibt den BesucherInnen daher Einblicke in verschiedene Disziplinen – von Biologie über Ingenieurwesen bis hin zum Verkehr.
Viel Potenzial für Nachhaltigkeit
Bionik wird in Zukunft eine immer wichtigere Rolle zukommen, denn sie birgt in zahlreichen Disziplinen ein großes Potenzial für neue Erkenntnisse. Bionische Lösungen überzeugen durch ihre Effektivität und Effizienz. Zusätzlich zur verbesserten Funktionalität kann Bionik ressourcenoptimierte und an unsere Umwelt angepasste Technologien hervorbringen. Nachhaltig ist außerdem die Idee hinter der Ausstellung. Um den internationalen Austausch und eine kluge Mehrfachnutzung großer Sonderschauen zu ermöglichen, ist diese Ausstellung Teil einer europäischen Kooperation zwischen dem Parque de las Ciencias in Granada, dem Technischen Museum Wien und der DASA Dortmund. In der DASA erhält sie ein umfangreiches Rahmenprogramm, vor allem für Familien. Es gibt eine „Explorerspur“, die auf die Fährte von Kletterkünstler Gecko führt. Für Fachinteressierte gibt es eine Online-Reihe
„Geniale Vögel“ mit spannenden Einblicken in die aktuelle bionisch inspirierte Wissenschaft, unter anderem mit dem Biologen Prof. Dr. Dirk Prüfer von der Universität Münster zum Bau von Gummireifen aus Löwenzahn oder Kustrim Cerini von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin über die Einsatzmöglichkeiten und die Eigenarten von Pilzen.
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Denim Couture: Eine Hommage an die Berliner Club Culture
Berlin (ots) Die niederländische Denim-Marke G-Star RAW startet den Auftakt der Berlin Art Week mit einer besonderen Partnerschaft: Die Kooperation mit dem Fotografen und Ikone des Berliner Nachtlebens, Sven Marquardt. Die gemeinsame Ausstellung „11+1“ enthüllt 12 Porträts der unverwechselbaren Berliner Clubkultur, die unter der Regie und Kreativdirektion von Sven Marquardt inszeniert wurden. G-Star RAW setzte seine Denim-Expertise ein, um die Talente in individueller maßgeschneiderter Denim-Club-Couture einzukleiden und eine visuelle Ode an die aufregende Nacht- und Kreativszene der Stadt zu schaffen.
G-Star x Sven Marquardt
Die Porträtreihe „11+1“ wurde von Sven Marquardt visuell festgehalten. Sein einzigartiger Blick durch die Linse auf die Stadt und deren Zeitgeist, gepaart mit seiner Erfahrung im Casten von Persönlichkeiten, zeichnet die gesamte Fotostrecke aus. Seine Auswahl von 12 Talenten mit ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Modestilen veranschaulicht eindrucksvoll die Freiheit und das Lebensgefühl des Underground-Nachtlebens der deutschen Hauptstadt und den signifikanten Modestil, der damit einher geht.
G-Star RAW, Vorreiter in Denim-Innovation und Handwerkskunst, ließ sich von den individuellen Outfits der einzelnen Persönlichkeiten inspirieren und verwandelt diese in einzigartige Denim-Meisterwerke. Jedes Stück der Kollektion, bestehend aus 26 unterschiedlichen Styles, verkörpert die Expertise der Marke im Denim-Bereich sowie das kreative Geschick des G-Star-Teams im Umgang mit dem vielseitigen Stoff. Von avantgardistischen Leder-Looks bis hin zu lässigen Ensembles wurde jeder Entwurf vom hauseigenen Designteam maßgeschneidert.
Die Fotoreihe ist eine lebendige Hommage an den unverwechselbaren Zeitgeist von Berlin. Marquardt wählte die Talente eigenhändig aus, was zu einer authentischen Darstellung des nächtlichen Berliner Lebens führte. Die Ausstellung mit dem Namen „11+1“ ist eine Anspielung auf die Gästelistenkultur mit 11 von der Straße gecasteten Talenten und Clara Cuvé, einer Musikerin der neuen Generation Techno. Zu den authentischen Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Hintergründen und Berufen gehören Alexandra Johansson, Eva Che, Hella Schneider, Lex Olsen, Natisa Kasongo, Samia Fassal, Bastian Faermann, Brya Agherbi, Dominik Heinrich, Samuel Baile und Vladyslav Tian. Die Zusammenarbeit verkörpert eine gemeinsame Vision von Svens Kreativität und Authentizität sowie die kreative Grenzüberschreitung von Denim, die G-Star kontinuierlich antreibt.
11+1 Ausstellung
Die Ausstellung taucht tief in den Schnittpunkt von Mode, Kunst und der pulsierenden Energie der Berliner Clubkultur während der Berlin Art Week ein. Die G-Star x Sven Marquardt Ausstellung wird vom 14. bis 17. September im VOO Space Berlin auf der Oranienburgerstraße zu bewundern sein.
Die Kollektion wird im Voo Store Berlin erhältlich sein und Preise von 249 EUR bis 699 EUR aufweisen.
Potsdam (ots)Künstliche Intelligenz und andere digitale Entwicklungen erhöhen stetig unseren Strombedarf. Gleichzeitig können diese digitalen Werkzeuge aber auch dabei helfen, Ressourcen in Zukunft immer mehr zu schonen. Für die Klimaziele ist es daher dringend notwendig, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenzudenken.
Hasso-Plattner-Institut lädt zur clean-IT Konferenz am 25. und 26. Oktober
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) bringt deshalb im Rahmen der zweiten clean-IT Konferenz am 25. und 26. Oktober 2023 hochrangige, internationale Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Potsdam zusammen. Sie werden aufzeigen und diskutieren, wie digitale Technologien im Kampf gegen den Klimawandel unterstützen können und was getan werden muss, um den CO2-Fußabdruck der Digitalisierung weiter zu reduzieren.
Gastgeber der Konferenz ist Prof. Ralf Herbrich, Geschäftsführer am HPI und Leiter des Fachgebiets „Artificial Intelligence and Sustainability“. Er wird die Konferenz eröffnen und freut sich auf den internationalen Austausch: „Wir haben einige der interessantesten Menschen aus Forschung, Industrie und Politik eingeladen, um über Ländergrenzen hinweg Lösungen für eine der größten Herausforderungen unserer Zeit zu diskutieren. Die besten Ergebnisse erzielen wir, wenn Menschen unterschiedlicher Professionen, Disziplinen und Erfahrungen miteinander ins Gespräch kommen.“
WAS: clean-IT Konferenz
WANN: am 25. und 26. Oktober 2023, Beginn 9.00 Uhr
WO: Hasso-Plattner-Institut, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3 in 14482 Potsdam
U.a. mit:
Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr
Dr. Ceren Susut-Bennett, Associate Directorof Advanced Scientific Computing Research beim U.S. Department of Energy
John Platt, Distinguished Scientist bei Google
Prof. Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
Prof. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes
Dr. Philipp Herzig, Head of Cross Product Engineering & Experience bei SAP
Prof. Ralf Herbrich, Geschäftsführer am HPI und Leiter des Fachgebiets „Artificial Intelligence and Sustainability“
Rüsselsheim (ots) Beim traditionellen Eröffnungsrundgang der IAA Mobility hat heute Bundeskanzler Olaf Scholz den Opel-Stand besucht. Opel CEO Florian Huettl begrüßte ihn persönlich und stellte ihm eines der IAA-Highlights vor: den visionären Opel Experimental. Das batterie-elektrisch angetriebene Konzeptfahrzeug überzeugt mit höchster aerodynamischer Effizienz.
Bundeskanzler Olaf Scholz besucht Opel-Stand auf der IAA Mobility
„Schon heute haben wir 15 elektrifizierte Modelle im Angebot. Bereits im kommenden Jahr bieten wir in ausnahmslos jeder Baureihe ein rein batterie-elektrisches Modell an. Ab 2025 wird jeder neu vorgestellte Opel ausschließlich rein elektrisch angetrieben sein“, sagte Huettl.
Opel ist auf der diesjährigen IAA Mobility in München sowohl auf dem Summit auf dem Messegelände als auch im Open Space in der Innenstadt am Odeonsplatz vertreten. Die Messe läuft noch bis zum 10. September. Neben dem Opel Experimental zeigt der deutsche Hersteller den neuen Opel Corsa sowie einen der ersten elektrischen Kombis auf dem Markt – den Opel Astra Sports Tourer Electric. Nicht nur auf den Opel-Ständen in der City und auf dem Messegelände werden die Modelle mit dem Blitz zu sehen sein, die deutsche Marke wird auch eine prominente Stellung auf den beiden ADAC-Arealen in München einnehmen. Dort wird der Motorsport-Partner von Opel den „Opel Corsa Rally Electric designed by Elisa Klinkenberg“ ausstellen. Über die Aktivitäten auf der IAA Mobility hinaus ist Opel vom 3. bis 6. September mit zwei weiteren Modellen auch auf den Motorworld Mobility Days in München vertreten. Dort präsentiert die Marke aus Rüsselsheim den preisgekrönten Opel Manta GSe sowie den Opel Astra GSe.
SharkNinja, ein weltweiter Marktführer im Bereich Haushaltselektronik, gab außerdem eine spannende Partnerschaft mit Chris Appleton bekannt – vor dem Hintergrund von Unternehmenswachstum und Expansion
SharkNinja präsentiert auf der IFA 2023 aufregende neue Produkte – darunter der Ninja Woodfire Elektrischer Outdoor Ofen
Bei der Vorstellung neuer Produkte auf der jährlichen IFA-Messe für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte in Berlin hat SharkNinja seine Entwicklungsstrategie zu einer wahrhaft globalen Marke dargelegt. Tom Brown, Präsident von SharkNinja EMEA, stellte die neuesten Produkte aus den Bereichen Ninja Küchen- und Outdoorgeräte, Shark Beauty sowie Shark Staubsauger und Bodenreinigung vor. SharkNinja präsentierte auf der IFA drei völlig neue Ninja-Produkte: den ersten kabellosen Stabmixer Ninja Blast, den Ninja Woodfire Outdoor-Ofen und einen neuen, größeren Ninja Woodfire Electric BBQ Grill.
Die Welt von Ninja – Küchengeräte für noch mehr Spaß und Genuss
Mit dem Ninja Blast können Verbraucher die leistungsstarke Mixerleistung von Ninja überall nutzen, um gesunde Smoothies, Proteinshakes und gefrorene Getränke im Fitnessstudio, im Auto oder auf der Arbeit zuzubereiten. Mit dem Ninja Woodfire Outdoorofen präsentierte SharkNinja eine weitere Ergänzung seiner Outdoorküchenkollektion. Für alle, die den Geschmack und das Erlebnis des Kochens im Freien lieben, aber nicht mühsam mit Holzkohle und Gas hantieren wollen, bietet das Gerät einen mit präziser elektrischer Hitze betriebenen Hochtemperatur-Ofen, Pizzaofen, BBQ-Smoker und vieles mehr. Wie alle Woodfire-Produkte, einschließlich des Ninja Woodfire Electric BBQ Grills, kann der Ofen mit echten Holzpellets befeuert werden und sorgt so für authentische, rauchige Resultate. Die Woodfire-Reihe bietet die perfekte Lösung für alle, die das Kochen im Freien auf ganze neue Art genießen wollen, und bezeugt Ninjas Engagement für revolutionäre Lifestyle-Innovationen.
Stark wie Shark – innovative Neuheiten für den Haushalt
Die Besucher der Messe in Berlin erhielten einen Einblick in die neue Produktreihe von Shark, die Lösungen für jede Art von Schmutz im Haushalt bieten – egal ob von Haustieren, Kindern oder Partnern verursacht. Die neueste Ergänzung des Shark Staubsauger-Sortiments ist der intelligente Shark Detect Pro, der vier (Tiefenreinigungs)-Technologien kombiniert, die Reinigungsprobleme im ganzen Haus erkennen und darauf reagieren. Der intelligente Staubsauger erhöht die Saugleistung, wenn er versteckten Schmutz erkennt, verdoppelt die Leistung entlang von Kanten, passt sich automatisch an verschiedene Bodenarten an und beleuchtet schwach erhellte Bereiche.
Shark Beauty gibt zwei wichtige neue Partnerschaften bekannt
Eine weitere Produktkategorie, auf die sich SharkNinja auf der IFA 2023 konzentrierte, war das wachsende Angebot an Shark Beauty Produkten, die sich für jeden Haartyp eignen. Der revolutionäre neue Shark SpeedStyle ist ein Hochgeschwindigkeits-Haartrockner und verleiht mit dem RapidGloss Finisher allen Haartypen in Minutenschnelle ein glänzendes Finish. Seine automatischen Einstellungen sorgen für Ergebnisse auf Friseurniveau, ohne dass man sich vor Bedienfehlern und Hitzeschäden fürchten muss. Darüber hinaus gab das Unternehmen zwei neue Partnerschaften bekannt. Einen wichtigen neuen Partner hat Shark Beauty mit Chris Appleton an Bord. Der „Stylist der Stars“ wird weltweit als Botschafter für die neuen Haarpflegeprodukte auftreten und so Shark Beauty bei seiner Mission unterstützen, Premium-Haarprodukte für alle Haartypen zu entwickeln. Wie SharkNinja ebenfalls bekannt gab, wird das Unternehmen Partner für einen kommenden, noch unbetitelten Formel-1-Film von Apple TV.
Tom Brown, SharkNinja-Präsident EMEA, kommentierte die neuen Entwicklungen wie folgt: ,,SharkNinja wird von einer einfachen Frage angetrieben – wie können wir das Leben unserer Kunden einfacher machen? Unser Ziel ist es, jene Probleme zu finden und zu lösen, von denen unsere Kunden nicht einmal wissen, dass sie sie haben, indem wir großartige Produkte auf den Markt bringen, die perfekt auf ihre Bedürfnisse und ihren Lebensstil zugeschnitten sind. Jetzt gehen wir neue Wege, überzeugen neue Verbraucher, erschließen neue Märkte und entwickeln neue Produkte. Wir sind bereits von den USA nach Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien und Japan expandiert. Unsere Zukunft wird darin liegen, unsere Reichweite weiter zu vergrößern, unsere Produkte auf lokale Märkte zuzuschneiden, neue Partnerschaften im Einzelhandel aufzubauen und auf neue Kundenbedürfnisse einzugehen. Wir haben vor, eine im wahrsten Sinne globale Marke zu werden – die mit ihren Produkten Millionen von Haushalten erreicht und deren Name gleichbedeutend mit hochwertigen Produkten ist, die sich nah am Lifestyle der Verbraucher orientieren.“
Lana Sanleandro, Chief Marketing Officer EMEA, sagte: ,,Unsere neuen Partnerschaften mit Chris Appleton und Apple TV werden SharkNinja eng mit Inhalten verbinden, die ganz genau zu Lebensstil und Interessen unserer Kunden passen. Bei der Entwicklung unserer neuen Produkte haben wir vom ersten Moment an genau auf die Bedürfnisse der Verbraucher geachtet. Jedes Produkt ist das Ergebnis unserer Strategie, Verbraucherprobleme durch schlaue Ideen und smartes Design zu lösen, und das zu einem erschwinglichen Preis. Alle Produkte wurden unter Berücksichtigung des Verbraucherfeedbacks rigoros getestet und feingetunt, und wir sind sicher, dass sie schon bald die gleichen Fünf-Sterne-Bewertungen erhalten werden wie unser bestehendes Sortiment. Alle unsere neuen Produkte werden das Leben der Menschen, die sie benutzen, bereichern. Sie bieten nützliche Hilfe im Haushalt und machen es so leichter, sich auf die wichtigen Dinge im Leben zu konzentrieren.“
Hannover (ots)Zum ersten Mal widmet die IFA, die weltweit größte Messe für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte, dem Thema Nachhaltigkeit eine eigene Halle (Halle 2.2). Auch der Spezialversicherer Wertgarantie ist in diesem Sustainability Village vertreten: einmal mit der bekannten Schrottskulptur Wertgigant sowie im Rahmenprogramm mit einem Vortrag des Wertgarantie-Vorstandes Konrad Lehmann.
Der Wertgigant macht sich auf den Weg zur IFA: Die Schrottskulptur ist das Highlight in Halle 2.2!
Bereits seit 2021 führt Wertgarantie eine internationale Aufklärungskampagne durch, um für Reparaturen zu sensibilisieren und die Reparaturbereitschaft zu erhöhen. Gemeinsam mit dem international bekannten Objekt- und Aktionskünstler HA Schult hat Wertgarantie den Wertgiganten, eine sechs Meter hohe Schrottskulptur, erschaffen und auf Reisen geschickt, um an verschiedenen Orten auf das Thema aufmerksam zu machen und Diskussionen anzuregen.
Der Wertgigant entspricht dabei dem Gewicht von Elektroschrott, der alle 1,5 Minuten in Deutschland entsteht und soll die teilweise abstrakten Zahlen aus der Studie verdeutlichen. Das mahnende Kunstwerk für die heutige Wegwerfmentalität ist Teil des Sustainability Village. Der Wertgigant, der stählerne Riese aus Elektroschrott, ist das unübersehbare Zentrum der IFA-Halle 2.2 (Stand 419).
Wertgarantie-Vorstand Konrad Lehmann gibt am Sonntag, 3. September, um 15:30 Uhr auf der Bühne im Sustainability Village einen Einblick in das Thema „Reparieren statt Wegwerfen“ und veranschaulicht, wie Hersteller, Handel und Verbraucher gemeinsam einen Beitrag zur Reduzierung des Elektroschrottaufkommens leisten können. Er zeigt auf, wie der Versicherer bereits seit einiger Zeit das Thema Reparaturen erfolgreich in der Praxis voranbringt: Denn das Grundprinzip der Wertgarantie-Versicherungsprodukte beruht auf der Idee, Reparaturen zu fördern und damit die Lebensdauer von Geräten zu verlängern.
„Making The Difference“: Unter diesem Leitthema präsentiert die HARTING Technologiegruppe auf der HANNOVER MESSE Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Während der Pressekonferenz informierte die Technologiegruppe über Konnektivitäts- und Verkabelungslösungen für die erneuerbare und dezentrale Energieversorgung. Außerdem ging es um Ökosysteme für die Digitalisierung und Steckverbinder für einen effizienten und nachhaltigen Lebenszyklus.
Auf der HARTING Pressekonferenz informierten sich die Journalisten über nachhaltige Produkte und Lösungen der Technologiegruppe.
Die Technologiegruppe rechnet in diesem Geschäftsjahr mit einer Bestätigung des Rekordergebnisses des vergangenen Geschäftsjahres (1.059 Mio.). Die Inflation hat ihren Höhepunkt zwar hinter sich gelassen, trotzdem ist vorläufig keine Entspannung in Sicht. Klimawandel, (De)-globalisierung, die neue Bankenkrise und Lieferengpässe sind nur einige weitere Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert werden. „Sie bieten uns jedoch auch große Chancen, denn: Sie treiben Themen wie Digitalisierung, erneuerbare Energien und Dekarbonisierung voran“, sagt Philip Harting, Vorstandsvorsitzender der Technologiegruppe, nach der Eröffnung der Pressekonferenz auf dem Messestand.
„Unsere Lösung, um den Herausforderungen zu begegnen und die Chancen zu nutzen: Innovative Technologien! Denn SIE machen den Unterschied“, so Philip Harting weiter. Konkret hat die Technologiegruppe dafür ein Konzept entwickelt: Connectivity+. Dabei schaut HARTING auf die gesellschaftlichen Megatrends und leitet davon technologische Megatrends ab. Anschließend entwickelt die Technologiegruppe daraus konkrete Lösungen und Technologien. Das diesjährige Resultat daraus: HARTING zeigt auf der HANNOVER MESSE 2023 Applikationen aus den Bereichen „Connecting the Digital Twin“, „Connecting New Energy“ und „Excellence in Connectivity“. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Nachhaltigkeit. Von Ressourcenschonung, über Energieeinsparungen bis hin zu den umweltfreundlichen Produktionsprozessen, die hinter den Kulissen stattfinden.
Innovationen – aber bitte nachhaltig
Trendthema „Connecting the Digital Twin“
Die Technologiegruppe präsentiert den SmEC – Smart Electrical Connector. Er ist der erste Steckverbinder mit aktiver Verwaltungsschale (Asset Administration Shell) und bildet das Fundament des Digitalen Zwillings. Der Steckverbinder erfasst alle Prozess- und Zustandsdaten über den gesamten Lebenszyklus. Die AAS als Digitaler Zwilling für Komponenten, Maschinen, Anlagen und ganze Fabriken ist durch Teilmodelle beliebig verwendbar. Sie sorgt für ein durchgängiges Design und vereinfacht die Fertigungsplanung. Darüber hinaus macht sie den CO2-Fußabdruck transparent und zeigt Einsparungsmaßnahmen auf. Außerdem spart sie Millionen Tonnen Papier durch die digitale Dokumentation.
Beim Internet of Things (IoT) geht es um die Verbindung realer Dinge mit ihrem Digitalen Twin. Diese Verbindung braucht einfache und miniaturisierte Ethernet Kommunikation, wie sie Single Pair Ethernet bietet. Auf der Messe zeigt HARTING die Datenübertragung von 1Gbit SPE über mehr als 40 Meter. Doch die Technologie überbrückt nicht nur immer längere Distanzen, sie spart auch bis zu 50 % Kupfer und Gewicht, bis zu 25 % Platz und etwa 1/3 an Kunststoffen.
Trendthema „Connecting New Energy“
Wasserstoff ist ein großer Hoffnungsträger für die Zukunft, wenn es darum geht, den CO2-Ausstoß zu senken. Auf der Messe zeigt die Technologiegruppe Steckverbinder und Kabellösungen für das Laden von Wasserstoff.
Daneben präsentiert HARTING Connectivity+ Lösungen für die energetische Transformation. Entscheidend dafür sind Effizienz-Optimierung, einfache Integration neuer Technologien und die Wiederverwendbarkeit. Erstmals vorgestellt wird in diesem Zusammenhang der Han® ORV3 Power Connector. Er zahlt auf die Anforderungen einer effizienten Energieübertragung in Rechenzentren ein. Ziel ist es, diese effizienter, flexibler und schneller skalierbarer zu machen.
Im Bereich E-Mobility arbeitet die Technologiegruppe mit dem Unternehmen ABB zusammen. Das Ergebnis: Eine Ladeeinrichtung für Rennwagen der Formel E Rennklasse. HARTING liefert dafür eine individuelle Ladekabelanfertigung, die sich abnehmen lässt. Diese besteht aus einem Standard CCS2 Ladestecker auf der Fahrzeugseite und einem Han® HPR Steckverbinder mit High Voltage Modularlösung auf der Infrastrukturseite. Gleichzeitig präsentiert HARTING seine neuen leistungsstarken DC Ladestecker. Damit erweitert die Technologiegruppe ihr aktuelles DC Produktportfolio für den amerikanischen und europäischen Markt deutlich.
Trendthema „Excellence in Connectivity“
Das Kernportfolio der HARTING Technologiegruppe erhält mit dem Han-Modular® Push-In die neueste Erweiterung. Dieser bietet eine Kombination aus verschiedenen Anschlusstechniken. Er ermöglicht die notwendige Flexibilität im Feld, denn der Werkzeugwechsel ist schnell, einfach und werkzeuglos möglich. Damit eignet er sich auch für den Einsatz in schwierigen Umgebungen, wie etwa auf Windrädern.