Schlagwort-Archive: Film und KinoTipps

DAS FLIEGENDE KLASSENZIMMER feiert Weltpremiere in Berlin

München (ots) Die mitreißende Neuverfilmung von Erich Kästners Kinder- und Jugendbuch DAS FLIEGENDE KLASSENZIMMER, produziert von UFA Fiction, feierte am Sonntag Weltpremiere im Berliner Kino in der Kulturbrauerei.

v.l.n.r: Veronika Grob (MBB), Isabell Heins (DFFF), Sebastian Werninger, Tobias Timme (beide UFA Fiction), Leander Schumann, Leni Deschner, Morten Völlger, Wanja Valentin Kube, Holly Schiek, Tom Schilling, Gabriel Salhab, Aaron Sansi, Carolina Hellsgård (Regie), Max Conradt (LEONINE Studios), Franka Roche, Lovena Börschmann Ziegler, Hannah Herzsprung, Gerrit Hermans (Drehbuch), Trystan Pütter, Jutta Bose, Benjamin Benedict (beide LEONINE Studios). Der Film kommt am 12.10.2023 im Verleih von LEONINE Studios in die Kinos.

Die Stars Tom Schilling, Hannah Herzsprung, Trystan Pütter, Leni Deschner, Lovena Börschmann Ziegler, Morten Völlger, Wanja Valentin Kube, Franka Roche, Holly Schiek, Aaron Sansi, Leander Schumann, Gabriel Salhab, die Regisseurin Carolina Hellsgård sowie die Produzenten Sebastian Werninger (UFA Fiction), Benjamin Benedict (LEONINE Studios) und Tobias Timme (UFA Fiction) wurden am roten Teppich vom Blitzlichtgewitter der Fotografen und von zahlreichen großen und kleinen Fans empfangen. Die bewegende Geschichte um Freundschaft, Feindschaft, Mut und Vertrauen begeisterte das Premierenpublikum und wurde mit stürmischem Applaus bedacht.

Als die 13-jährige Martina (Leni Deschner), die mit ihrer alleinerziehenden Mutter (Jördis Triebel) und ihrem kleinen Bruder in einer Berliner Hochhaussiedlung lebt, die Chance auf ein Stipendium für das begehrte Südtiroler Johann-Sigismund-Gymnasium bekommt, ist sie Feuer und Flamme. Doch kaum ist sie im idyllischen Alpenstädtchen Kirchberg angekommen, machen ihr die taffe Jo (Lovena Börschmann Ziegler), der gutmütige Matze (Morten Völlger) und der kleine Uli (Wanja Valentin Kube) klar, dass es Regeln gibt. Die Stadtkinder im Internat und die „Externen“ aus dem ländlichen Ort mischen sich nicht untereinander, im Gegenteil, sie sind verfeindet, und zwar seit Generationen. Daran können auch die Erwachsenen nichts ändern: Der gutmütige Internatsleiter Justus Bökh (Tom Schilling) versucht es mit Geduld, die Schuldirektorin Kreuzkamm (Hannah Herzsprung) mit Strenge, kommt damit aber auch nicht weiter, zumal sie auch die Mutter von Externen-Anführerin Ruda (Franka Roche) ist. Und dann ist da noch der geheimnisvolle Aussteiger, genannt Nichtraucher (Trystan Pütter), der in einem Eisenbahnwaggon lebt. Martina will eigentlich nur für das Stipendium lernen. Doch sie ist sofort mittendrin in den Streitigkeiten der rivalisierenden Cliquen. Sie kann und will ihre neuen Freunde nicht im Stich lassen. Der Plan, den ewigen Streit mit einem gemeinsamen Theaterstück beizulegen, geht nicht auf. Der Graben zwischen den Internen und Externen ist einfach zu tief. Erst ein dramatisches Ereignis verändert alles…

Endlich wieder auf der großen Leinwand! 90 Jahre nach seinem Erscheinen erhält DAS FLIEGENDE KLASSENZIMMER einen modernen Anstrich! Die gutgelaunte und mitreißende Neuverfilmung von Erich Kästners zeitlosem Kinder- und Jugendbuch kommt am 12. Oktober in die Kinos. Regisseurin Carolina Hellsgård („Sunburned“, „Wanja“) inszeniert das turbulente Internatsabenteuer nach einem Drehbuch von Gerrit Hermans („Tabaluga“, „Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft“). In den Hauptrollen spielen Tom Schilling („Fabian oder Der Gang vor die Hunde“, „TKKG“), Trystan Pütter („JGA: Jasmin, Gina, Anna“, „Ku’damm 63“), Hannah Herzsprung („Der Boandlkramer“, „Babylon Berlin“) und Jördis Triebel („Irgendwann werden wir uns alles erzählen“, „Babylon Berlin“) sowie die Nachwuchsstars Leni Deschner, Lovena Börschmann Ziegler, Morten Völlger, Franka Roche, Wanja Valentin Kube, Holly Schiek, Aaron Sansi, Leander Schumann, u.v.m.

DAS FLIEGENDE KLASSENZIMMER ist eine Produktion der UFA Fiction in Koproduktion mit LEONINE Studios. Produzenten sind Sebastian Werninger, Tobias Timme (beide UFA Fiction) und Benjamin Benedict. Als Ausführender Produzent fungiert Matthias Adler (UFA Fiction). Gefördert wurde der Film durch das Medienboard Berlin-Brandenburg, die IDM Film Commission Südtirol, die Filmförderungsanstalt FFA und den Deutschen Filmförderfonds DFFF.

LEONINE Studios

https://www.leoninestudios.com

INDEPENDENT DAYS – 22. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe

123 Filme aus 36 Ländern zeigen das Independent-Kino in all seinen Facetten

Karlsruhe (ots) Die INDEPENDENT DAYS|22. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe finden vom 19. bis 23. April 2023 statt. Gezeigt werden 123 Filme aus 36 Ländern. Diese zeigen den Facettenreichtum der internationalen Filmszene. Darunter befinden sich zum Beispiel Filme aus dem Iran, der Ukraine, Österreich, Schweiz oder Uganda.

Die Filmprogramme der INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe begeistern das Festivalpublikum.

„Wir haben in diesem Jahr wieder ein großartiges Arthouse-Programm zusammenstellen können, das die gesamte Bandbreite des Independent-Kinos widerspiegelt“, erklärt Festivalleiter Dr. Oliver Langewitz.

Durch die thematische Ordnung der Programmpunkte ist für alle Filmfans und Cineasten etwas dabei: Es gibt Animationsfilm-Programme, Kinder- und Jugendfilme oder Programme, die sich mit den Gefahren des Internets auseinandersetzen. Zudem gibt es ein Kurzfilmprogramm mit ukrainischen Kurzfilmen, die sich mit dem brutalen russischen Angriffskrieg auf die Ukraine beschäftigen.

Bei den INDEPENDENT DAYS werden auf der AWARD GALA am Samstag, 22. April 2023, um 21:15 Uhr im Filmtheater SCHAUBURG 14 Filmpreise im Wert von 23.000 Euro verliehen. Erstmals ausgelobt ist in diesem Jahr der ERGOCINEMA Drehbuchpreis. Aus den fünf besten Drehbüchern lesen die Schauspieler Nadine Knobloch und Anton Algrang am Freitag, 21. April 2023, um 19 Uhr im Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek.

Ein Höhepunkt des Programms ist der Vortrag des zweifachen Oscarpreisträgers Gerd Nefzer, der am Samstag um 14:00 Uhr im Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek über seine Arbeit als Special Effects-Artist berichten wird, natürlich mit einigen aktuellen Filmbeispielen wie „Dune“ oder „Blade Runner 2049“.

Zudem wird es den Workshop „Sogkraft verstärken!“ mit dem renommierten Berliner Schauspiel-Coach Tim Garde geben. Im Rahmen des Film-Programms „Protesting Against Climate Change“ werden sich bei einer Podiumsdiskussion Film-Expertinnen und -Experten darüber austauschen, wie mithilfe des Medium Films, über Trailer und Webserien-Formate auf die globale Klimakrise hingewiesen und die Menschen entsprechend sensibilisiert werden können.

Weitere Informationen unter:
www.independentdays-filmfest.com

Silberner Bär für ZDF/ARTE-Koproduktion „Roter Himmel“ von Christian Petzold

„Großer Preis der Jury“ bei den 73. Filmfestspiele in Berlin

Mainz (ots) Bei den 73. Filmfestspielen in Berlin wurde die ZDF/ARTE-Koproduktion „Roter Himmel“ von Christian Petzold mit dem „Großen Preis der Jury“ ausgezeichnet. Im Rahmen der Berlinale wurden für das Drehbuch zu der ZDF-Koproduktion „The Doctor Says I’ll Be Alright, But I’m feelin‘ Blue“ die Autorinnen Mascha Schilinski und Louise Peter mit dem Thomas Strittmatter Preis 2023 geehrt.

Berlinale

ZDF-Programmdirektorin Dr. Nadine Bilke: „‚Roter Himmel‘ erzählt bildstark und emotional ergreifend die Geschichten junger Menschen zwischen Unbeschwertheit und einer nahenden Gefahr. Nach ‚Undine‘ setzt Christian Petzold in ‚Roter Himmel‘ die Themen Liebe und Sterben noch einmal ganz anders um. Wir freuen uns sehr, dass dieser faszinierende Film auch die Jury überzeugen konnte.“

In der ZDF/ARTE-Koproduktion „Roter Himmel“, einem von insgesamt fünf deutschen Wettbewerbsbeiträgen, treffen vier junge Menschen in einem abgelegenen Ferienhaus an der Ostsee aufeinander: Leon und Felix, Freunde seit Kindertagen, Nadja, die als Saisonkraft im Küstendorf jobbt, und Devid, der Rettungsschwimmer. Es sind schwebende, wie aus der Welt gefallene Tage. Und so wie eine Funke genügt, um die ausgetrockneten Wälder um sie herum in Brand zu setzen, geschieht es den jungen Menschen mit ihren Gefühlen und Hoffnungen, mit der Liebe. Es gibt Glück und Sehnsucht, aber auch Eifersucht, Empfindlichkeiten, Spannungen. Dann schlagen die Flammen über.

„Roter Himmel“ ist eine Produktion der Schramm Film Koerner Weber Kaiser in Koproduktion mit dem ZDF in Zusammenarbeit mit ARTE. Gefördert wurde der Film durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, den Deutschen Filmförderfonds, die Filmförderungsanstalt, das Medienboard Berlin-Brandenburg und die MV Filmförderung. Die Redaktion haben Caroline von Senden (ZDF), Claudia Tronnier (ARTE), Simon Ofenloch (ZDF/ARTE)

Verleihung des Thomas Strittmatter Preises 2023 im Rahmen der 73. Berlinale

Die Autorinnen Mascha Schilinski und Louise Peter erhalten den Thomas Strittmatter Preis 2023 für ihr gemeinsames Drehbuch „The Doctor Says I’ll Be Alright, But I’m feelin‘ Blue“.

Der Film taucht ein in das innere Erleben von vier Mädchen, die zu unterschiedlichen Jahrzehnten, über den Zeitraum der vergangenen hundert Jahre auf einem Hof in der Altmark lebten. Zunächst scheinbar unzusammenhängend, bewegt sich der Film zwischen den Erlebnissen der Mädchen und zeigt alltägliche Szenen von ihrem teils harten Leben auf dem Hof, das durch politische Umbrüche, Krieg und Leid geprägt war und legt dabei ihre unterschiedlichen Gefühlswelten frei.

„The Doctor Say’s I’ll Be Alright But I’m Feelin‘ Blue“ ist eine Produktion von Studio Zentral in Koproduktion mit ZDF/Das kleine Fernsehspiel, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM). Die Redaktion haben Burkhard Althoff (ZDF/Das kleine Fernsehspiel) und Melvina Kotios (ZDF/Das kleine Fernsehspiel).

Web: ZDF.de

KI-Kunst Konzert | „Nosferatu“ mit Chor, Kirchenorgel und dem Berliner Live-Filmmusic-Orchestra | Kafkas Lieblingsfilm | StummfilmKonzerte-Festival Berlin

Berlin (ots) Auch in seinem 19. Jahr betritt das StummfilmKonzerte-Festival Berlin wieder Neuland: moderne Orgelmusik interpretiert Kunstwerke, die von einer Künstlichen Intelligenz und dem KI-Künstler „Prinz Rupi“ geschaffen wurden. Kafkas Lieblingsfilm steht ebenso auf dem Programm, wie Komödien, ein Berlinfilm, Greta Garbos abgründig genialer Spionage-Thriller und der Klassiker NOSFERATUmit einer Musik für Chor, Kirchenorgel und dem Berliner Live-Filmmusic-Orchestra von Stephan Graf v. Bothmer. 04. – 18.03.2023, in der charismatisch-morbiden 12-Apostel-Kirche Berlin Schöneberg.

StummfilmKonzerte Festival 2023 Berlin Stephan Graf v. Bothmer

Das Programm überzeugt durch extreme Abwechslung. Jeder Film ist eine Ikone seines Genres.

Stephan Graf v. Bothmers moderne Orgelkompositionen fusionieren nicht nur Klassik und Rockmusik, sondern auch Elemente der Elektronischen und Afrikanischen Musik und leben von einer tiefgreifenden filmmusikalischen Interpretation der Filme.

Als Eröffnungsshow werden Kunstwerke, die von einer Künstlichen Intelligenz und dem KI-Künstler „Prinz Rupi“ geschaffen wurden, live mit einer modernen Komposition für Kirchenorgel von Stephan Graf v. Bothmer interpretiert. Die Kunstwerke werden in der Kirche ausgestellt und projiziert. Morbidität und Moderne. Eine Künstliche Intelligenz ist kein Programm, sondern ein Netzwerk von Neuronen, das ähnlich funktioniert, wie unser Gehirn. Fängt so ein Netzwerk, wenn es komplex genug wird, irgendwann an zu denken? Entwickelt es ein Bewusstsein? Die Antwort ist: ja. Zwischen Faszination und Angst.

Episch wird das Konzert des Stummfilm-Klassikers NOSFERATU mit Musik für Chor, Kirchenorgel und dem Berliner Live-Filmmusic-Orchestra in der Kirche. Die Komposition von Stephan Graf v. Bothmer ist die erfolgreichste Musik zu Nosferatu seit der Stummfilmzeit. Sie wurde am Grab des Regisseurs Open Air aufgeführt, das Publikum konnte in die Gruft F.W. Murnaus hinabsteigen. Bothmers Musik ist packend und extrem suggestiv: sie lässt Archetypen lebendig werden und saugt das Publikum quasi in den Film hinein: Es erlebt den Film wie von innen heraus. Eine ebenso wunderbare wie unheimliche Reise ins Unbewusste, das Land der verborgenen Ängste und Wünsche.

Greta Garbos Spionagethriller THE MYSTERIOUS LADY (1928) wird mit v. Bothmers neuer Musik an der Kirchenorgel unwahrscheinlich verführerisch und abgründig. Wir werden Zeuge einer der schönsten Liebesszenen aller Zeiten und einer Wendung, die so grotesk und stark ist, dass man sie niemals vergessen wird.

Franz Kafkas Lieblingsfilm DIE WEISSE SKLAVIN (1910) wird mit Bothmers Neukomposition zur rasanten Entführungsgeschichte mit Verfolgungsjagd, Verbrechen und Prostitution. Der Film entging aufgrund der anstößigen Bordell-Szenen nur knapp der Zensur. Sein Erfolg war beispiellos. Er gehörte zu den Lieblingsfilmen Franz Kafkas und hat nachweislich sein Schreiben beeinflusst. Der Film aus den 10er Jahren steht für ein ganz anders Kino, als wir es auch den späten 20er Jahren kennen.

Stan & Olli. Lachen bis zum Abwinken in der Kirche, die Gags werden von der abgefahrenen Orgelmusik auf die Spitze getrieben. (1927/28)

BERLIN. DIE SINFONIE DER GROSSSTADT (1926). Mit seiner mitreißend-virtuosen Vertonung des Film-Klassikers lässt Stephan v. Bothmer das Berlin der 20er Jahre wieder auferstehen: berauschend und überwältigend.

Stephan Graf v. Bothmers füllt mit seinen spektakulären StummfilmKonzerten große Konzertsäle wie intime Theater auf fünf Kontinenten. Er trat auf dem Schleswig-Holstein Musik Festival ebenso auf wie auf dem Berlinfestival im Flughafen Tempelhof nach Björg, Blur und den Pet Shop Boys, eröffnete das 3. Internationale Orgelfestival in Almaty (Kasachstan) und spielte im Berliner wie im Königsberger Dom, in der Main Cathedral Cali (Kolumbien) und in der Union Church Manila (Philippinen).

Der Experte für Live-Filmmusik hat eigene filmmusikalische Spiel- und Kompositionstechniken entwickelt, die bewirken, dass die Zuhörer mehr sehen und wie in den Film hineingesogen werden. Bothmer unterrichtete an renommierten Universitäten in Deutschland, Kolumbien und den Philippinen.

StummfilmKonzerte Festival 2023

Sa. 04.03.23 17:00 Stephan Graf v. Bothmer: KI-KUNST-KONZERT | zwischen Faszination und Angst (2023)

Sa. 04.03.23 20:00 Stephan Graf v. Bothmer: THE MYSTERIOUS LADY | Spionage-Thriller, Greta Garbo (1928)

Sa. 11.03.23 17:00 Stephan Graf v. Bothmer: STAN & OLLI 3 | Lachen bis zum Abwinken (1927/28)

Sa. 11.03.23 20:00 Stephan Graf v. Bothmer: BERLIN. DIE SINFONIE DER GROSSSTADT (1926)

Fr. 17.03.23 20:00 Stephan Graf v. Bothmer: NOSFERATU | Kirchenorgel

Sa. 18.03.23 17:00 Stephan Graf v. Bothmer: DIE WEISSE SKLAVIN | Kafkas Lieblingsfilm (1910)

Sa. 18.03.23 20:00 Stephan Graf v. Bothmer: NOSFERATU | mit Chor, Kirchenorgel und dem Berliner Live-Filmmusic-Orchestra (1922)

Alle Konzerte in der 12-Apostel-Kirche Berlin Schöneberg. Die Kirche ist beheizt.An der Apostelkirche 1.

Infos: www.stummfilmkonzerte.de

Tickets: www.universe.com/bothmer von 10,90 – 29,90 Euro.

Der Schwarm ab 13. März als Video-on-Demand erhältlich

Köln (ots) Die spektakuläre Thriller-Serie „Der Schwarm“, nach der über 4,5 Millionen Mal verkauften Romanvorlage von Frank Schätzing, erzählt vom Kampf der Menschheit gegen eine unbekannte Schwarmintelligenz, die in den Tiefen des Meeres lebt.

Der Schwarm ab 13. März als Video-on-Demand, u.a. erhältlich bei Amazon, Google und iTunes

Im Zentrum steht eine Gruppe Forscher:innen, die nicht nur gegen diese Bedrohung, sondern auch gegen die Ignoranz und die Gier von Behörden, Politik und Konzernen kämpft. Das aufwändige Serien-Event nach einer Idee von Frank Doelger („Game of Thrones“) ist eine der teuersten deutschen Produktionen aller Zeiten und fesselt mit der brandaktuellen und spannenden Geschichte, den beeindruckenden Bildern und der mit Barbara Sukowa („Hannah Arendt“), Oliver Masucci („Dark“), Cécile de France („L’auberge espagnole – Barcelona für ein Jahr“), Leonie Benesch („Babylon Berlin“) und Klaas Heufer-Umlauf („Joko & Klaas“) hochkarätigen Besetzung.

Verstörende Daten über Meeresströmungen, die Entdeckung eines gefährlichen Eiswurms, ein tödliches Bakterium im Trinkwasser und das außergewöhnlich aggressive Verhalten von Walen. All dies scheint in Zusammenhang zu stehen. Als sich eine kleine Gruppe internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen auf die Suche nach den Ursachen der rätselhaften Phänomene begibt, wird das bislang Undenkbare zur Gewissheit: Eine unbekannte Spezies existiert im Meer – und sie greift den Menschen an. Doch kaum jemand nimmt die Erkenntnisse der Forscherinnen und Forscher ernst. Und so wagt die Gruppe auf sich allein gestellt eine lebensgefährliche Mission. Die Spuren führen sie dabei mit ihrem Forschungsschiff ins ewige Eis.

Der Schwarm ab 13. März als Video-on-Demand, u.a. erhältlich bei Amazon, Google und iTunes.

Produktinformation:

VÖ: 13. März 2023

  • Regie: Luke Watson, Philipp Stölzl, Barbara Eder
  • Darsteller: Barbara Sukowa, Oliver Masucci, Leonie Benesch, Alexander Karim, Rosabell Laurenti Sellers, Cécile de France, Joshua Odjick, Klaas Heufer-Umlauf

Technische Details: Video-on-Demand

  • Genre: Thriller
  • Produktionsland: Deutschland
  • Produktionsjahr: 2023
  • Bildformat: 16:9 HD
  • Tonformat: 5.1 Deutsch, 5.1 Englisch
  • Laufzeit: 8 x ca. 45 Minuten
  • FSK: freigegeben ab 12 Jahren

Release Company – Label und Digitalvertrieb

Die Release Company – als hauseigenes Label der WDR mediagroup – betreibt den DVD-, Blu-ray- und Video-on-Demand-Vertrieb hochwertiger Inhalte des WDR, anderer ARD-Anstalten und Produzenten. Darunter sind aktuelle Neuproduktionen ebenso wie Archivschätze aus mehr als 70 Jahren. Zudem erwirbt die Release Company die Rechte an Programmen weiterer namhafter Partner und schnürt daraus attraktive Digitalpakete, die sie über alle relevanten Video-on-Demand-Anbieter plattformübergreifend vertreibt.

Web: www.wdr-mediagroup.com

Deutschland mehrmals bei Europäischem Medienpreis in Potsdam ausgezeichnet

Potsdam (ots) Unter dem Motto „Media that matter“ wurden bei der Preisverleihung des PRIX EUROPA 2022 am Freitagabend die Besten Europäischen TV, Radio und Digital Media Programme des Jahres 2022 gefeiert.

Höhepunkt der festlichen Gala in der Potsdamer Schinkelhalle war die Ernennung der Exil-Russin Galina Timtschenko zur Europäischen Journalistin des Jahres.

Galina Timchenko, PRIX EUROPA European Journalist of the Year 2022, Co-founder, CEO and publisher of Meduza

Die Mitbegründerin, Geschäftsführerin und Herausgeberin des in Riga beheimateten unabhängigen Online-Mediums Meduza, wurde mit Standing Ovations empfangen und richtete aufrüttelnde Worte an das versammelte Publikum: „Jeder Krieg beginnt damit, dass die unabhängige Presse mundtot gemacht wird und Einschnitte in die Redefreiheit gemacht werden. Die Meinungsfreiheit zählt immer zu den ersten Opfern im Vorfeld von kriegerischen Auseinandersetzungen. Wir müssen versuchen, das zu verhindern!“ Ihre Vorgängerin, die weißrussische Journalistin Darya Chultsova, nahm ihre Trophäe nachträglich in Empfang, da sie sich bis September diesen Jahres infolge ihrer Berichterstattung über Proteste gegen den weißrussischen Machthaber Alexander Lukaschenko in Gefangenschaft befand. Sie nutzte die Gelegenheit, um daran zu erinnern, dass ihre Kollegin Katsiaryna Andreyeva zu weiteren acht Jahren Arbeitslager verurteilt wurde. Sie stehe auch für Katsiaryna auf der Bühne und sei überzeugt, dass „egal wie viel Zeit sie hinter Gittern verbringen wird, sie wird in ihrem Leben noch viele wunderbare Dinge vollbringen. Bis dahin werde ich mein Bestes tun, um für uns beide zu arbeiten.“

Von den insgesamt 17 Auszeichnungen durfte Deutschland sich über vier Preise freuen, darunter die Trophäe für den besten Spielfilm für die auch schon im Vorfeld viel beachtete ZDF-Produktion „Die Wannseekonferenz“.

Im Konferenzraum: Die Besprechung beginnt. Von links: Dr. Rudolf Lange (Frederic Linkemann), Dr. Eberhard Schöngarth (Maximilian Brückner), Dr. Josef Bühler (Sascha Nathan), Dr. Georg Leibbrandt (Rafael Stachowiak), Dr. Alfred Meyer (Peter Jordan), Adolf Eichmann (Johannes Allmayer), Ingeburg Werlemann (Lilli Fichtner), Heinrich Müller (Jakob Diehl), Reinhard Heydrich (Philipp Hochmair), Otto Hofmann (Markus Schleinzer), Dr. Gerhard Klopfer (Fabian Busch), Friedrich Wilhelm Kritzinger (Thomas Loibl), Dr. Wilhelm Stuckart (Godehard Giese), Martin Luther (Simon Schwarz), Erich Neumann (Matthias Bundschuh), Dr. Roland Freisler (Arnd Klawitter).

Die Kälte und Gefühlslosigkeit der auf reellen Personen und dem Protokoll der „Besprechung mit anschließendem Frühstück“, auf der die sogenannte „Endlösung der Judenfrage“ entschieden wurde, lässt dem Publikum das Blut in den Adern gefrieren. Auch die beste Fernsehserie hält sich mit beklemmenden Emotionen nicht zurück: Das norwegische „Afterglow“ beschäftigt sich auf zutiefst anrührende Weise mit dem Leben nach einer Krebsdiagnose. Als bestes Fernsehprogramm über kulturelle Vielfalt wurde eine Dokumentarserie ausgezeichnet: In „Belgium’s Stolen Children“ suchen drei Menschen nach den Spuren ihrer eigenen Herkunft in Verbindung mit der belgischen Kolonialgeschichte. Das französische „War Crimes: The Faces of the Executioners“ bringt das Publikum direkt ins aktuelle Kriegsgeschehen in der Ukraine und wurde damit beste Fernsehinvestigation. Der Preis für den Besten Europäischen Dokumentarfilm geht nach Schweden für eine hochkarätige schwedisch-deutsch-finnische Zusammenarbeit, an der von deutscher Seite ZDF/ARTE beteiligt war: „Der schönste Junge der Welt“ erzählt das tragische Schicksal des von Luchino Visconti entdeckten Björn Andrésen in der Unterhaltungsindustrie. Auch an der besten TV-Dokumentarserie von Radio Bremen ist ARTE beteiligt. Der Titel der Serie ist Programm und ethische Frage zugleich und treibt derzeit viele Menschen um: „Wen dürfen wir essen?“

In den ausgezeichneten Radioproduktionen haben vorwiegend Frauen das Wort: Als beste Radioinvestigation wurde „‚Ihre Angst spielt hier keine Rolle‘ – Wie Familiengerichte den Gewaltschutz von Frauen aushebeln“ prämiert. In der deutschen Produktion erzählen Frauen, die extremer häuslicher Gewalt ausgesetzt sind, ihre eigene Geschichte. Das beste Hörspiel kommt aus Norwegen und bringt die Hörerschaft in eine zwiespältige Situation: Hat die alleinerziehende Mutter, um die es in „The Friend“ geht, Wahnvorstellungen oder sind es die Menschen um sie herum, deren Wahrnehmung verschoben ist? Das belgische „The Buffalo Bitches“ wurde zur besten Hörspielserie gekürt und hat selten dargestellte Protagonistinnen: zwei weibliche Hooligans. Auch das beste Radiofeature kommt aus Belgien: In „Pearl“ berichten Frauen, die Opfer von Genitalverstümmelung geworden sind, von ihrem Schicksal und von ihrem Versuch, sich ihre Sexualität und die Lust daran wieder anzueigenen, beziehungsweise sie überhaupt erst zu entdecken. Die beste Dokumentarserie „Ekerö Swindler“ aus Schweden sucht nach den Spuren von Internetbetrug. Trotz Brexit sind die Briten weiterhin dabei und dürfen einen Preis mit nach Hause nehmen: „Add to Playlist“ von der BBC ist das Beste Europäische Radio Musikprogramm.

Die zwei PRIX EUROPA-Trophäen für Digital Media gingen an das finnische Audio-Game „Sexy Pants and Other Problems“, das die Userinnen und User mitnimmt in die LGBTQI+-Community in Helsinki und an die portugiesische Multimedia-Produktion „For You, Portugal, I Swear!“ über ehemalige Soldaten der portugiesischen Streitkräfte in Guinea-Bissau.

Außerdem wurde bekannt gegeben, welche Nachwuchs-Talente als PRIX EUROPA Rising Stars ausgezeichnet werden. Die zwei Publikumspreise, für die europaweit von zu Hause aus abgestimmt werden konnte, haben eine deutsche und eine niederländische Studentin gewonnen. Beide werden im nächsten Jahr am PRIX EUROPA vor Ort teilnehmen.

Zum Schluss der Preisverleihung kündigte Moderator Tolga Akar an, dass der PRIX EUROPA ab 2023 wieder in Berlin ausgetragen wird. Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey hatte dazu schon im Vorfeld verlauten lassen, dass die Medienstadt Berlin sich auf das Festival und seine zahlreichen internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer freue. Dr. Katrin Vernau, Intendantin der gastgebenden Sendeanstalt RBB, erklärte, der PRIX EUROPA sei ein entscheidender Impulsgeber für europäische Medienschaffende und das traditionsreiche rbb „Haus des Rundfunks“ eine ideale Begegnungsstätte für kreative, journalistische Köpfe.“

Der PRIX EUROPA wird von einem starken Bündnis aus derzeit 26 Mitgliedern europäischer öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten und weiterer europäischer Träger gestützt. Schirmherrin ist das Europäische Parlament. Die bisherigen Austragungsorte waren Amsterdam, Straßburg, Barcelona, Porto, Reykjavik, Marseille und wiederholt Berlin. Von 2019 bis 2022 war Potsdam Austragungsort, 2023 ist die Stadt Berlin gemeinsam mit dem RBB Gastgeberin. Gegründet wurde das Festival 1987 auf Initiative des Europarats mit dem Ziel, die europäische Medienlandschaft zu stärken. Seitdem hat es sich zum Schaukasten der europäischen Qualitätsmedien entwickelt. Jedes Jahr sind weit über hundert europäische Produktionen im Wettbewerb vertreten. Sie machen den Prix Europa zu einer wichtigen Plattform des professionellen Austauschs und der Nachwuchsförderung, die jedes Jahr Hunderte von Medienschaffenden aus ganz Europa versammelt.

Die Preisverleihung wurde per Livestream übertragen und kann weiterhin als Video on demand auf der Homepage des PRIX EUROPA abgerufen werden, ebenso Ausschnitte aller Gewinnerproduktionen.

WEB: www.prixeuropa.eu

Goldrausch im Harz: Dreharbeiten für den achten „Harten Brocken“ mit Aljoscha Stadelmann als Dorfsheriff Frank Koops

München (ots) Ein umgefahrener Gartenzaun, ein Komapatient und ein heimtückischer Mord führen Aljoscha Stadelmann in seiner Rolle als Dorfsheriff Frank Koops auf Umwegen zurück in die Vergangenheit: Zur Zeit der Wende verschwand ein Militärtransporter mit einer Ladung Gold und zwei Mann Besatzung spurlos.

,,Goldrausch“ (AT) im Harz: Dreharbeiten für den achten ,,Harten Brocken“ mit Aljoscha Stadelmann als Dorfsheriff Frank Koops. V. li. n. re.: Markus Sehr (Regie), Frank Koops (Aljoscha Stadelmann), Inka Sassner (Lina Wendel), Lynn Schmitz (Produzent), Oberst Keil (Christian Grashof), Paul Pieck (Kamera) © ARD Degeto/Kai Schulz

Spurlos? 34 Jahre später scheint „Der Goldrausch“ (AT) auch in St. Andreasberg um sich zu greifen – und bald schon steht in dem Harzer Bergstädtchen kein Stein mehr auf dem anderen. Auch Heiner braucht dringend Koops‘ Hilfe: Er hat die Trauringe für die bevorstehende Hochzeit mit Mette verloren … Die Dreharbeiten zum achten Film der erfolgreichen ARD Degeto-Reihe „Harter Brocken“ dauern noch bis 21. Oktober 2022 an. Neben Aljoscha Stadelmann spielen Moritz Führmann als Postbote Heiner Kelzenberg, Anna Fischer als Koops‘ Kollegin Mette Vogt und in Episodenrollen Lina Wendel, Anna Bachmann, Judith Engel, Jörg Witte, Hans Klima, Thomas Dehler, Christian Grashof, Niklas Huda u. v. a.

Und auch On-Screen geht es mit dem „Harten Brocken“ weiter: Am 5. November 2022 stürzen sich Frank Koops und Heiner Kelzenberg in „Das Überlebenstraining“. St. Andreasberg wird von Spionen als Zufluchtsort genutzt, und für Koops, Heiner und die anderen Survival-Abenteurer wird aus einem harmlosen Wochenendspaß plötzlich tödlicher Ernst … Mit Aljoscha Stadelmann, Moritz Führmann, Anna Fischer, Sabrina Amali, Hassan Akkouch, Annika Blendl, Karoline Bär, Lion Russell Baumann u.v.a. Regie führet Buket Alakus (Drehbuch: Benjamin Hessler nach einer Reihenidee von Holger Karsten Schmidt), hinter der Kamera stand Andreas Höfer.

Zum Inhalt:

Als Dorfsheriff Frank Koops (Aljoscha Stadelmann) einen Streit zwischen den Nachbarn Ernst (Hans Klima) und Rudi (Thomas Dehler) schlichtet, ahnt er nicht, dass dies der Auftakt für mörderische Verwicklungen ist, die weit in die Vergangenheit zurückreichen. Denn kurz darauf ist Rudi schwer verletzt und Ernst tot – mit Stasi-Methoden zu Tode gefoltert. Doch keiner der beiden hat einen Bezug zur DDR. Auch Ernsts Familie, die Goldschmiedin Kim (Anna Bachmann), ihre Mutter Nicole (Judith Engel) sowie deren neuer Mann Detlef (Jörg Witte), ist ratlos. Oder doch nicht? Koops findet heraus, dass der seit 19 Jahren verschwundene Vater von Kim, Thorsten Lehnert, in Wahrheit Timo Warnau (Niklas Huda) hieß und in den letzten Tagen der DDR am Verschwinden eines Lkw voller Gold beteiligt war. Und hinter diesem Schatz sind immer noch verschiedene Jäger her …

„Harter Brocken“ ist eine Produktion der Odeon Fiction im Auftrag der ARD Degeto für die ARD. Produzent ist Lynn Schmitz, Producerin Lucy Malou Schaaf. Inszeniert wird „Harter Brocken: Der Goldrausch“ (AT) von Regisseur Markus Sehr, der gemeinsam mit Mika Kallwass auch das Drehbuch schrieb. Die Reihenidee stammt von Holger Karsten Schmidt. Die Redaktion liegt bei Diane Wurzschmitt (ARD Degeto).

WEB: ARD.de

Deutscher Schauspielpreis für Meltem Kaptan in NDR Koproduktion „Rabiye Kurnaz gegen Georg W. Bush“

Hamburg (ots) Meltem Kaptan bekommt für ihre Darstellung in der NDR Kino-Koproduktion „Rabiye Kurnaz gegen Georg W. Bush“ den Deutschen Schauspielpreis. Ausgezeichnet wird Meltem Kaptan in der Kategorie „Dramatische Hauptrolle“. Den Preis vergibt der Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS). Er vertritt Interessen von mehr als 3800 Schauspielerinnen und Schauspielern in ganz Deutschland. Die Preisverleihung war am Freitag, 9. September, in Berlin.

NORDDEUTSCHER RUNDFUNK Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush Szene aus Rabiye Kurnaz vs. George Bush © NDR/Pandora Film,

NDR Feature-Chef Christian Granderath: „Meltem Kaptan hat mit ihrem fantastischen Spiel Rabiye Kurnaz und ihrer Familie unter der Regie von Andreas Dresen und nach dem Drehbuch von Laila Stieler ein großartiges Denkmal gesetzt. Wir gratulieren ihr und natürlich auch Rabiye Kurnaz sehr herzlich zu diesem hochverdienten Preis.“

„Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ schildert, wie der Kampf um die Freilassung ihres Sohnes Murat aus dem Gefangenenlager Guantanamo die türkische Hausfrau Rabiye Kurnaz (Meltem Kaptan) direkt in die Weltpolitik katapultiert – und schließlich vor den Supreme Court in Washington DC. An ihrer Seite steht dabei der Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke (Alexander Scheer). Meltem Kaptan war für ihre Darstellung bereits auf der Berlinale mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet worden und mit der Lola beim Deutschen Filmpreis. Auch in anderen Kategorien wurde das Werk mehrfach auf Festivals geehrt. Derzeit ist „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ u. a. in der Vorauswahl für den Europäischen Filmpreis.

Murat Kurnaz wird dargestellt von Abdullah Emre Öztürk. Kameramann ist Andreas Höfer. In weiteren Rollen sind u. a. Charly Hübner, Nazim Kirik, Sevda Polat, Abdullah Emre Oztürk, Jeanette Spassova, Abak Safaei-Rad und Alexander Hörbe zu sehen. Der Film ist eine deutsch-französische Koproduktion der Kölner Pandora Film Produktion (Claudia Steffen, Christoph Friedel) mit Iskremas (Andreas Leusink, Andreas Dresen), der französischen Cinema Defacto (Tom Dercourt) und der ARD. Die Redaktion beim federführenden NDR hat Christian Granderath, dazu kommen Cooky Ziesche (rbb), Carlos Gerstenhauer (BR), Annette Strelow (Radio Bremen), Andreas Schreitmüller (ARTE) sowie Olivier Père und Rémy Burah (ARTE France Cinéma). Gefördert wurde „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ mit Mitteln von Film- und Medienstiftung NRW, Deutscher Filmförderfonds, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Filmförderungsanstalt, Medienboard, Nordmedia und CNC (Frankreich). Pandora Film Verleih (Björn Hoffmann) hat den Film in die deutschen Kinos gebracht. Den Weltvertrieb hat The Match Factory (Michael Weber)

WEB: http://www.ndr.de

LEONINE Studios und Wiedemann & Berg Film veröffentlichen erste Fotos des Milli Vanilli Biopic GIRL YOU KNOW IT’S TRUE

Los Angeles (ots)

  • Hauptdarsteller sind Tijan Njie als Robert Pilatus und Elan Ben Ali als Fabrice Morvan
  • Matthias Schweighöfer spielt Musikproduzent Frank Farian
  • Simon Verhoeven inszeniert nach eigenem Drehbuch
  • Produzenten sind das Erfolgsduo Quirin Berg und Max Wiedemann
(L-R) Elan Ben Ali als Fabrice Morvan und Tijan Njie als Robert Pilatus in GIRL YOU KNOW IT’S TRUE

Nach einem Jahr intensiven Castings in fünf Ländern stehen die beiden Hauptdarsteller fest: Die Newcomer Tijan Njie aus Deutschland und Elan Ben Ali aus Frankreich spielen Robert Pilatus und Fabrice Morvan, Frontmänner des Erfolgs-Duos Milli Vanilli. Matthias Schweighöfer (Christopher Nolan’s OPPENHEIMER, „Army of Thieves,“ „The Swimmers“) verkörpert den Milli Vanilli-Produzenten Frank Farian. Weitere Darsteller sind Graham Rogers („Ray Donovan“, „Die Kominsky-Methode“, „Atypical“) als Milli Vanillis US-Assistent Todd sowie Bella Dayne („Humans“, „Troja – Untergang einer Stadt“) als Milli, Farians rechte Hand.

Der Film beleuchtet die wahre Geschichte des märchenhaften Aufstiegs der beiden Tänzer Robert Pilatus und Fabrice Morvan alias Milli Vanilli zum schillerndsten Pop-Duo der späten 80er Jahre.

Matthias Schweighöfer als Frank Farian in GIRL YOU KNOW IT’S TRUE

Gemeinsam mit Musikproduzent Frank Farian wurden sie zu gefeierten Weltstars mit drei Nr. 1 Hits in den US-Charts. Lediglich ein kleiner Kreis Eingeweihter weiß, dass das Duo nicht selbst singt, sondern nur die Lippen bewegt – zu den Stimmen professioneller Sänger. Auf dem Höhepunkt ihres Ruhms gewinnen Milli Vanilli den Grammy Award. Aber die Lage hinter den Kulissen spitzt sich zu, der Druck auf das Duo wächst. Als schließlich die Wahrheit ans Licht kommt, blicken Fab und Rob in einen bodenlosen Abgrund und die Welt auf den vielleicht größten Skandal der Musikgeschichte.

Regie führt der vielfach ausgezeichnete Filmemacher Simon Verhoeven nach seinem Originaldrehbuch. Produzenten sind Quirin Berg und Max Wiedemann, Gewinner des Oscar® für DAS LEBEN DER ANDEREN und Produzenten von Erfolgsserien wie „Dark“, „Der Pass“ oder auch „4 Blocks“. Es ist nach vier Nr. 1 Kinohits (MÄNNERHERZEN, MÄNNERHERZEN 2, WILLKOMMEN BEI DEN HARTMANNS und NIGHTLIFE) die fünfte Zusammenarbeit mit Simon Verhoeven. Kirstin Winkler (2012, 10.000 B.C., ANONYMOUS) fungiert als ausführende Produzentin.

Die Dreharbeiten finden bis Dezember 2022 in München, Berlin, Kapstadt und Los Angeles statt. Gedreht wird fast ausschließlich in englischer Sprache. Der Filmtitel spiegelt Milli Vanillis internationalen Durchbruch mit ihrem Hit GIRL YOU KNOW IT’S TRUE wider, der ursprünglich von der US Hip-Hop-Band Numarx stammt und später von Musikproduzent Frank Farian gecovert wurde.

Kevin Liles, Mitglied der Band Numarx, heute legendärer Produzent von Meghan Thee Stallion und CEO der Musikfirma 300 Entertainment, ist neben Simon Verhoeven, Frank Farian und Stefan Gärtner Executive Producer. Associate Producer sind Jasmin Davis, die Tochter des verstorbenen John Davis, sowie Brad Howell, der gemeinsam mit John Davis zu den wahren Milli Vanilli-Stimmen gehörte.

In der Entwicklung des Projekts waren außerdem Carmen Pilatus, die Schwester des verstorbenen Rob Pilatus, Todd Headlee, früherer Assistent von Milli Vanilli, sowie Ingrid „Milli“ Segieth, Frank Farians rechte Hand, nicht nur besonders wertvolle Berater, sondern auch Associate Producer.

Autor und Regisseur Simon Verhoeven über sein Herzensprojekt: „GIRL YOU KNOW IT’S TRUE ist auf vielen Ebenen fesselnd. Es erzählt nicht nur den spektakulären Aufstieg zweier Underdogs, die es innerhalb eines Sommers bis an die Spitze des Showbiz schaffen, sondern gewährt auch einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen dieser schillernden Welt, ihrer tragischen Abgründe und skrupellosen Mechanismen. Ich persönlich finde, Rob und Fab hatten es nicht verdient, die alleinigen Sündenböcke dieses Skandals zu werden.“

Quirin Berg, Produzent, Chief Creative Officer und Chief Production Officer bei LEONINE Studios: „GIRL YOU KNOW IT’S TRUE kommt aus dem Herzen eines Jahrzehnts, als MTV seine Fahne auf den Mond stellte und wir Musik plötzlich sehen und nicht nur hören konnten. Unser Film feiert Rob und Fab und das, was sie mit Milli Vanilli erreicht haben. Gleichzeitig fängt Simon Verhoevens Drehbuch auch die Komplexität und die tragische Dimension der Geschichte ein. Er liefert nicht nur großes Entertainment, sondern auch eine Ebene der kritischen Reflexion, die viele Fragen stellt, die heute aktueller denn je sind. Es hat viele Jahre gedauert, die Musikrechte für diesen Film zu sichern. Es ist ein Meilenstein, dass dieses Projekt nun in Produktion geht.“

Der Film wird produziert von LEONINE Studios und Wiedemann & Berg Film in Koproduktion mit Sentana Film, SevenPictures und Mediawan.

GIRL YOU KNOW IT’S TRUE wird gefördert von Deutscher Filmförderfonds, FilmFernsehFonds Bayern, Filmförderungsanstalt, Medienboard Berlin-Brandenburg, MFG Baden-Württemberg und Bayerisches Staatsministerium für Digitales. Der Film wird in Deutschland über LEONINE Studios in die Kinos kommen.

Unabhängig vom LEONINE Studios Kinofilm produziert das US-Studio MRC eine Dokumentation über Milli Vanilli unter der Regie von Luke Korem. Korem fungiert über seine Firma Keep on Running Pictures auch als Produzent. Weitere Produzenten sind Bradley Jackson und Fulwell 73 sowie Hanif Abdurraqib als Executive Producer. Quirin Berg, Max Wiedemann, Simon Verhoeven und Kirstin Winkler sind bei dem Dokumentarfilm-Projekt Associate Producers.

WEB: https://www.leoninestudios.com/de/

Drehbeginn für LASSIE – EIN NEUES ABENTEUER

München (ots) Die Dreharbeiten zum zweiten Kinoabenteuer der berühmtesten Collie-Hündin haben begonnen! Diesmal ist Lassies detektivische Spürnase gefragt, um dem mysteriösen Verschwinden von Hunden auf den Grund zu gehen. Mit ihrem besten Menschenfreund Flo und den neuen Freunden Henri und Kleo sowie Jack Russell Pippa geht Lassie auf Rettungsmission! Die Dreharbeiten zum zweiten spannenden und mitreißenden Abenteuer für die ganze Familie – und natürlich für große und kleine Hundefans – begannen am 12. August. Gedreht wird an verschiedenen Orten in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Südtirol bis zum 5. Oktober.

v.l.n.r.: Dennis Mojen, Pelle Staacken, Henning Ferber (Produzent), Nico Marischka, Hanno Olderdissen (Regie), Anna Lucia Gualano, Max Conradt (LEONINE Studios), Justus von Dohnáhnyi © LEONINE Studios / LCH 2 Film 2022 / Bernd Spauke

mit Nico Marischka, Katharina Schüttler, Justus von Dohnányi, Annette Frier, Anna Lucia Gualano, Pelle Staacken, Dennis Mojen, Maike Jüttendonk,

Regie: Hanno Olderdissen

Eine LCH 2 Film Produktion in Koproduktion mit LEONINE Studios, Henning Ferber Filmproduktion und LCH Film.

Gefördert von Medienboard Berlin-Brandenburg, Film- und Medienstiftung NRW, IDM Film Commission Südtirol, FFA Filmförderungsanstalt und Deutscher Filmförderfonds.

Es sind Sommerferien! Aber dieses Jahr lässt sich Flo (Nico Marischka) nicht auf eine Trennung von Lassie ein: Anstatt die Ferien auf Gran Canaria mit den Eltern zu verbringen, werden Flo und Lassie von Butler Gerhardt (Justus von Dohnányi) zum Hof von Tante Cosima (Katharina Schüttler) in Südtirol gebracht, die dort mit Jack Russell Pippa und ihren Pflegekindern Kleo (Anna Lucia Gualano) und Henri (Pelle Staacken) lebt. Gerhardt verbringt währenddessen die Zeit im nicht weit entfernten Grand Hotel Sternberg und unterstützt dort – weil er im Urlaub machen völlig ungeübt ist – die Hotelbesitzerin Bianca Sternberg (Annette Frier).

Als Flo, Kleo und Henri von vermissten Hunden im Ort erfahren, nehmen sie sich besorgt vor, Lassie und Pippa nicht aus den Augen zu verlieren. Doch dann wird bei Tante Cosima eingebrochen und Pippa gestohlen! Lassie kommt den Dieben schnell auf die Spur, aber muss sie auf frischer Tat ertappen…

Die berühmteste Collie-Hündin kehrt zurück auf die große Leinwand: LASSIE – EIN NEUES ABENTEUER ist ein mitreißendes Abenteuer für die ganze Familie und natürlich für alle großen und kleinen Hundefans! Als Lassies bester Freund Flo ist wieder Nico Marischka zu sehen und Justus von Dohnányi (DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE) spielt Butler Gerhardt. Unter der erneuten Regie von Hanno Olderdissen wird Tante Cosima von Katharina Schüttler (RICO, OSCAR UND DER DIEBSTAHLSTEIN) gespielt und Bianca Sternberg von Annette Frier (JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER). Das Drehbuch zu LASSIE – EIN NEUES ABENTEUER schrieb Andreas Kordes (LUCY IST JETZT GANGSTER).

LASSIE – EIN NEUES ABENTEUER ist eine Produktion von LCH 2 Film in Koproduktion mit LEONINE Studios, Henning Ferber Filmproduktion und LCH Film. Gefördert wird der Film vom Medienboard Berlin-Brandenburg, der Film- und Medienstiftung NRW sowie IDM Film Commission Südtirol, der FFA Filmförderungsanstalt und dem Deutschen Filmförderfonds. Kinostart: 06. Juli 2023 im Verleih von LEONINE Studios.

WEB: https://www.leoninedistribution.com/