Schlagwort-Archive: Medien & Presse

Zum Olympia-Start: The HISTORY Channel blickt mit Doku „Hitlers Olympia“ zurück auf die Olympischen Spiele 1936 in Deutschland

München (ots)

  • Doku über die Olympischen Spiele 1936 in Deutschland: Die Nazis nutzten die Propagandamöglichkeit, die die Olympischen Spiele boten, und versuchten, sie für die eigenen nationalistischen Zwecke zu missbrauchen. Doch der menschenverachtenden Rassenideologie der Nazis trotzten Spitzensportler wie der schwarze Athlet Jesse Owens – er holte vier Goldmedaillen.
  • „Hitlers Olympia“ – einstündige Dokumentation in deutschsprachiger Erstausstrahlung am Freitag, 26. Juli, um 20:15 Uhr auf The HISTORY Channel (auch im Stream und auf Abruf über WOW/Sky, die YouTube Primetime Channels und die Amazon Prime Video Channels)
  • Im November legt The HISTORY Channel mit einer weiteren exklusiven Olympia-Doku nach: „Olympia 1936 – Der Triumph des Jesse Owens“.
Der Leichtathlet Jesse Owens holte bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin vier Goldmedaillen. Seine Geschichte steht im Mittelpunkt zweier Dokumentationen, die The HISTORY Channel in diesem Jahr in deutschsprachiger Erstausstrahlung zeigt, darunter am Eröffnungstag der diesjährigen Olympischen Sommerspiele in Paris, Freitag, 26. Juli 2024, um 20:15 Uhr die Sendung „Hitlers Olympia“. Fotograf: The HISTORY Channel / 3DD

Zum Start der diesjährigen Olympischen Sommerspiele in Paris zeigt The HISTORY Channel am Eröffnungstag, Freitag, 26. Juli 2024, um 20:15 Uhr die einstündige Dokumentation „Hitlers Olympia“ in deutschsprachiger Erstausstrahlung.

Die Produktion befasst sich mit der Geschichte der Olympischen Spiele vor 88 Jahren. Olympia 1936 steht auch im Mittelpunkt einer weiteren Dokumentation, die The HISTORY Channel im kommenden November erstausstrahlen wird: „Olympia 1936 – Der Triumph des Jesse Owens“, ein soeben in den USA gezeigtes anderthalbstündiges Porträt des schwarzen Ausnahmesportlers, der in Nazi-Deutschland 1936 vier Goldmedaillen holte (deutsche TV-Premiere am Freitag, 8. November 2024, um 20:15 Uhr).

Über „Hitlers Olympia“:

Deutschsprachige Erstausstrahlung am Freitag, 26. Juli 2024, um 20:15 Uhr auf The HISTORY Channel

1931 wurden die Olympischen Spiele an Berlin vergeben. Doch das Deutschland, das die Veranstaltung fünf Jahre später ausrichtete, sollte ein ganz anderes sein. Hitler war in der Zwischenzeit an die Macht gekommen, die internationale Sportwelt rang nun mit der moralischen Entscheidung, an den Spielen teilzunehmen. Die Nazis nutzten die Propagandamöglichkeit, die die Olympischen Spiele boten, und versuchten, sie für die eigenen nationalistischen Zwecke zu missbrauchen. Das Ausmaß der Spiele von 1936 sollte die Welt in Erstaunen versetzen und olympische Traditionen begründen, die bis zum heutigen Tag Bestand haben. Obwohl es Boykott-Aufrufe gab, erkannten nur wenige die Wahrheit hinter der glatten Fassade.

„Hitlers Olympia“ erzählt die Geschichte der Olympischen Spiele in Berlin – von den frühen Plänen, der Machtübernahme der Nazis über die Diskriminierung von Juden in der deutschen Leichtathletik bis hin zum großen Spektakel selbst. Die Dokumentation enthält unter anderem Interviews mit Margaret Lambert – der besten deutschen Hochspringerin, die von den Spielen ausgeschlossen wurde, weil sie Jüdin war (das Interview fand zwei Jahre vor ihrem Tod statt; Lambert verstarb 2017 im Alter von 103 Jahren) – und Captain Eric „Winkle“ Brown, ein Pilot der britischen Royal Navy, der sich daran erinnerte, wie er als 17-Jähriger die Spiele besuchte und Jesse Owens sah, den schnellsten Mann der Welt, dessen Leistungen Hitler so wütend machten. Denn die vier Goldmedaillen des schwarzen Sportlers passten so gar nicht zu Hitlers Theorie von der „Überlegenheit der weißen Rasse“.

(Originaltitel: „Hitler’s Olympics“, produziert von 3DD Productions in Zusammenarbeit mit Yesterday)

Über „Olympia 1936 – Der Triumph des Jesse Owens“:

Deutsche TV-Premiere am Freitag, 8. November 2024, um 20:15 Uhr auf The HISTORY Channel

Die Dokumentation erzählt die Geschichte von Owens‘ sportlicher Hingabe, seiner Ausdauer und seinem Triumph in Nazi-Deutschland. Sie enthält Archivmaterial und Interviews, unter anderem mit Familienangehörigen, Journalistinnen und Journalisten, Historikerinnen und Historikern und namhaften Sportlerinnen und Sportlern, darunter der ehemalige Leichtathlet Carl Lewis, der Journalist und Bestsellerautor Jeremy Schaap sowie Owens‘ Töchter Marlene und Beverly Owens.

(Originaltitel: „Triumph: Jesse Owens and the Berlin Olympics“, produziert von The SpringHill Company und A+E Networks/The HISTORY Channel)

Weitere Informationen zu The HISTORY Channel sind unter www.history.de, www.facebook.com/HISTORYdeutschland, www.instagram.com/history_de sowie www.youtube.com/historyde zu finden.

Reinhold Messner: „Mit 75 stand ich am Abgrund“

Im Interview mit der „Apotheken Umschau“ spricht er über Widerstände – und warum seine Frau Diane für ihn das große Glück ist.

Baierbrunn (ots) Er gilt als einer der größten Bergsteiger unserer Zeit, hat als erster Mensch alle 14 Achttausender-Gipfel bestiegen – ohne zusätzlichen Flaschensauerstoff. Inzwischen geht Reinhold Messner, der im September seinen 80. Geburtstag feiert, gerne mit seiner Frau zweiten Frau Diane (44) wandern. Fit bleibt man am besten durch „leichtes Bergangehen“, verrät Messner im Gespräch mit dem Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“: „Und geistig fit bleibe ich, weil ich mir immer neue Herausforderungen suche.“

Reinhold Messner: „Mit 75 stand ich am Abgrund“
Bildrechte: Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesu Fotograf: Maks Richter

Zerwürfnis mit der Familie

Woher aber kommt bei Reinhold Messner dieser Antrieb? „Erstens ist es Veranlagung. Vieles wird einem mitgegeben bei der Geburt“, sagt der Bergsteiger. „Zweitens motivieren mich Erfolge.“ Zuerst bearbeitet er, so Messner, eine Idee im Kopf, tagsüber und nachts, im Halbschlaf oder wenn er nicht schlafen kann. „Daraus wird eine Herausforderung – danach erst plane ich und lege los.“

Ende August erscheint Messners neues Buch. Es heißt „Gegenwind“, eine Biografie mit dem Hintergrund, „dass ich alle meine Projekte gegen Widerstände, zum Teil schlimmster Natur, durchgesetzt habe“. Natürlich sei eine Felswand oder ein Berg auch ein Widerstand. Aber solche habe er freiwillig gesucht und versucht zu überwinden. „Auf andere Widerstände wie Anfeindungen oder auch private Rückschläge hätte ich verzichten können“, erklärt Messner. Zum Beispiel das Zerwürfnis mit seiner Familie, mit seinen Kindern, nachdem er ihnen vor einigen Jahren schon zu Lebzeiten testamentarisch den Großteil seines Vermögens überlassen hatte. „Die Frage, wer mehr bekommen hat, stand im Vordergrund und ich stand mit 75 am Abgrund“, verrät Messner.

Geistiges Erbe in die Zukunft tragen

Nie hätte Reinhold Messner nach diesem privaten Schock gedacht, dass er nochmals der Liebe begegnen würde. Im Sommer 2018 aber traf er bei einem seiner Vorträge in Südtirol seine Diane. Liebe auf den ersten Blick war es allerdings nicht, erinnert sich die Bergsteigerlegende in der „Apotheken Umschau“. Die Liebe habe sich entwickelt, peu à peu habe man sich kennengelernt. „Es ist mein großes Glück, dass ich im höheren Alter eine bezaubernde Frau an meiner Seite habe“, schwärmt Reinhold Messner und fügt hinzu: „Ich glaube, auch wenn ich Diane erst spät kennengelernt habe, dass ich mit ihr die meiste Zeit verbracht habe. Sie ist die Einzige, die meine Haltung, mein geistiges Erbe in die Zukunft tragen kann.“

Das gesamte Interview lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des „Apotheken Umschau“ oder unter www.a-u.de.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 7B/2024 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook, Instagram und YouTube.

PolitLupe.de – IT-Ausfall – Ein Weckruf für Regierungen und Unternehmen

Straubing (ots) Die westliche Welt verlässt sich überwiegend auf den US-amerikanischen Softwaregiganten Microsoft.

Es gibt nur wenige große Sicherheitsdienstleister. Deshalb können kleine Fehler gigantische Probleme verursachen. Es gilt also, im privaten wie im öffentlichen Bereich die IT-Infrastruktur intensiv auf Schwachstellen zu überprüfen. Außerdem sind die IT-Unternehmen stärker in die Pflicht zu nehmen. Damit Lücken geschlossen und Updates erst ausgerollt werden, wenn sie fehlerfrei funktionieren. Allzu oft sind die Nutzer die Versuchskaninchen. Damit muss Schluss sein.

Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441
politik@straubinger-tagblatt.de

Magdeburg – „Das unerschrockene Wort“: Bis zum 31. Juli Vorschläge einreichen.

Preis der Lutherstädte wird 2025 in Augsburg vergeben Bürgerschaft ist gefragt

Die Magdeburger Bevölkerung kann in diesem Jahr wieder mitbestimmen, wer 2025 mit dem Preis „Das unerschrockene Wort“ in Augsburg geehrt werden soll. Mit der Auszeichnung werden Personen gewürdigt, die – wie seinerzeit der Reformator Martin Luther – die Zivilcourage zeigen und sich in einer besonderen Situation, aber auch beispielhaft über einen längeren Zeitraum hinweg, mit Wort, Tat und Mut gegen Widerstände für die Gesellschaft einsetzen.

„Fast täglich werden wir in den Medien mit Grenzüberschreitungen des Sagbaren konfrontiert. Deshalb ist es besonders wichtig, jenen Menschen zuzuhören, die populistischen Äußerungen entgegenhalten und für unsere gesellschaftlichen ‚roten Linien‘ einstehen. Der Preis der Lutherstädte würdigt jene Persönlichkeiten“, stellt Oberbürgermeisterin Simone Borris die Bedeutung der Auszeichnung heraus. „Wir tragen gemeinsam die Verantwortung für eine respektvolle und inhaltsorientierte Debattenkultur. Daher möchte ich alle Magdeburgerinnen und Magdeburger herzlich einladen, ihre sprechenden Vorbilder für den Preis zu nominieren.“

Stifter des mit 10.000 Euro dotierten Preises sind die 16 Lutherstädte Augsburg, Coburg, Eisenach, Eisleben, Erfurt, Halle, Heidelberg, Magdeburg, Marburg, Nordhausen, Schmalkalden, Speyer, Torgau, Wittenberg, Worms und Zeitz.

Alle Bürgerinnen und Bürger können einen Vorschlag für mögliche Preisträgerinnen und Preisträger mit den entsprechenden Begründungen unter dem Kennwort „Das unerschrockene Wort“ bis zum 31. Juli 2024 bei der Stadtverwaltung einreichen. Folgende Möglichkeiten stehen dabei zur Auswahl:

Per Beteiligungsportal:

www.magdeburg.de/DasUnerschrockeneWort          

Per Post:

Landeshauptstadt Magdeburg

– Die Oberbürgermeisterin –

39090 Magdeburg

Stichwort: BOB Protokoll & Städtepartnerschaften / Das unerschrockene Wort

Per E-Mail:

Annica.Hilger@ob.magdeburg.de

Persönlich:

  1. Altes Rathaus, Alter Markt 6, 39104 Magdeburg
  2. Zentralbibliothek / Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg
  3. Stadtteilbibliotheken

     – Florapark, Olvenstedter Graseweg, 3739128 Magdeburg

     – Sudenburg, Halberstädter Straße 55, 39112 Magdeburg

     – Reform, Kosmos-Promenade 6, 39118 Magdeburg

  1. Familieninformationsbüro, Krügerbrücke 2, Ecke Ulrichplatz, 39104 Magdeburg
  2. Technikmuseum, Dodendorfer Str. 65, 39112 Magdeburg ·
  3. Dommuseum, Domplatz 15, 39104 Magdeburg ·
  4. Kunstmuseum, Regierungsstr. 4, 39104 Magdeburg
  5. Naturkundemuseum, Otto-von-Guericke-Str. 68-73, 39104 Magdeburg
  6. Bürgerbüro Mitte, Leiterstr. 2a, 39104 Magdeburg
  7. Führerscheinstelle, Tessenowstr. 15, 39114 Magdeburg
  8. Georg Philipp Telemann Konservatorium, Breiter Weg 110, 39104 Magdeburg
  9. Städtische Volkshochschule Magdeburg, Leibnizstraße 23, 39104 Magdeburg

Aus den eingegangenen Vorschlägen nominiert der Verwaltungsausschuss des Stadtrates der Landeshauptstadt Magdeburg die Kandidatin oder den Kandidaten. Alle Vorschläge werden vertraulich behandelt. Auch die vom Verwaltungsausschuss nominierte Persönlichkeit wird nicht veröffentlicht.

Hintergrundinformationen zum Preis „Das unerschrockene Wort“

Der Preis wird alle zwei Jahre im Rahmen eines Festaktes in einer der Stifterstädte verliehen. Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury, der neben den Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern der Stifterstädte auch sechs Vertretende des öffentlichen Lebens angehören. Die Bürgerinnen und Bürger der stiftenden Lutherstädte können auch Vorschläge für die Preisvergabe unterbreiten.

YÜCEL: „Zutiefst beunruhigend! Auch „Compact“ ist durch das Pressegesetz geschützt“ Magazin verboten

DENIZ YÜCEL: „Zutiefst beunruhigend! Auch „Compact“ ist durch das Pressegesetz geschützt“ Magazin verboten.

YÜCEL: „Zutiefst beunruhigend! Auch „Compact“ ist durch das Pressegesetz geschützt“

Nach dem Verbot der «Compact»-Zeitschrift durch das Bundesinnenministerium stoppt der Pressegroßhandel die Belieferung von Supermärkten und Tankstellen. Der Gesamtverband Pressegroßhandel teilte auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit, der Pressegroßhandel werde den Titel «Compact» sowie die Ableger «Compact Edition», «Compact Geschichte» und «Compact Magazin Spezial» unverzüglich im gesamten Presse-Einzelhandel zur Remission – also zur Rückgabe – aufrufen. «Solange das Vertriebsverbot gilt, wird keine neue Ausgabe geliefert.»  Beliefert worden seien unterschiedliche Kunden im Einzelhandel. Der Verband führte Fachhändler, Tankstellen und Supermärkte als Beispiele auf. Zugleich hieß es, der Bahnhofsbuchhandel sei ein gesonderter Vertriebskanal. Das Verbot war am Dienstag bekanntgeworden. Das vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestufte «Compact»-Magazin darf nicht mehr erscheinen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) verbot das Medienunternehmen sowie die Conspect Film GmbH. Es gab Durchsuchungen. Die Plattform Youtube sperrte daraufhin zwei Kanäle, die mit der Compact-Magazin GmbH zu tun haben, wie das US-Unternehmen auf dpa-Anfrage mitteilte. Suchte man nach Compact-TV-Inhalten auf der Video-Plattform, hieß es dort, dass der Kanal, der Hunderttausende Abonnenten hat, nicht verfügbar sei. Auch die Webseite von «Compact» war nicht mehr erreichbar. Zudem teilte die Online-Handelsplattform Ebay auf dpa-Anfrage mit, alle entsprechenden Artikel von der Plattform genommen zu haben. «Das Magazin ist jetzt illegal und darf daher bei Ebay natürlich auch nicht mehr angeboten werden.» Faeser begründet das Verbot damit, dass «Compact» ein «zentrales Sprachrohr der rechtsextremistischen Szene» sei. Sie sagt: «Dieses Magazin hetzt auf unsägliche Weise gegen Jüdinnen und Juden, gegen Menschen mit Migrationsgeschichte und gegen unsere parlamentarische Demokratie.» Das Verbot zeige, «dass wir auch gegen die geistigen Brandstifter vorgehen, die ein Klima von Hass und Gewalt gegenüber Geflüchteten und Migranten schüren und unseren demokratischen Staat überwinden wollen».  «Compact»-Chefredakteur Jürgen Elsässer sprach hingegen von einem ungeheuerlichen Eingriff in die Pressefreiheit und sagte vor Reportern: «Was wir heute in der BRD haben, ist ein undemokratisches Regime, wie es das SED-Regime war.» #compact#yücel#magazin#weltnachrichtensender Abonniere den WELT YouTube Channel    / weltvideotv   WELT DOKU Channel    / weltdoku   WELT Podcast Channel    / weltpodcast   WELT Netzreporter Channel    / dienetzreporter   Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg

Startup-Wettbewerb „Rising Digital Award“

Das beste Material für jeden Zweck finden: ExoMatter gewinnt den Rising Digital Award 2024

Dortmund (ots) Wie finde ich das beste Material für meine Anwendung?“ – die Plattform ExoMatter revolutioniert die Materialforschung und -entwicklung, indem sie Ingenieuren und Forschern alle relevanten Daten für fundierte Entscheidungen liefert – durch sekundenschnellen Zugriff auf eine KI-gestützte Datenbank, die mehr als 1,5 Millionen Materialien und ihre Eigenschaften kennt. Für diesen innovativen Ansatz wurde das Startup mit dem „Rising Digital Award“ belohnt, den das Dortmunder IT-Unternehmen Conciso jetzt zum dritten Mal vergeben hat.

Dr. Philipp Hüning (Gründer und Geschäftsführer Logistikbude GmbH), Sebastian Neus (Gründer und Geschäftsführer Conciso GmbH), Dr. Josua Vieten (Gründer ExoMatter GmbH), Heike Marzen (Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund und Laudatorin), Prof. Dr. Ben Hermann (tu Dortmund), Jennifer Hartlage (Husemann & Partner) und Tobias Schündelen (Conciso GmbH).
Bildrechte: Conciso Fotograf: Oliver Schumacher I ImageKollekt

„Das Startup ExoMatter aus München spricht einen echten Bedarf in einem wichtigen Markt an, setzt eine exzellente digitale Technologie ein und hat belegbare unternehmerische Fähigkeiten. Genau solche Kombinationen zeichnen wir aus“, sagt Sebastian Neus, einer der Conciso-Geschäftsführer. „Das tragfähige Geschäftsmodell und der sichtbare Fortschritt unter anderem durch den KI-Einsatz haben unsere Jury überzeugt.“

Dr. Josua Vieten, Co-Founder und CEO von ExoMatter, war auf die Marktlücke gestoßen, als er für seine Doktorarbeit nach nachhaltigen und günstigen Materialien für eine Solarlösung recherchierte und dafür etliche globale Datenquellen durchsuchen musste. Das erledigt ExoMatter jetzt automatisch und nach den gewünschten physikalischen, chemischen und technischen Kriterien. Ingenieure und Forscher erhalten eine leicht verständliche Bewertung, wie gut Material und geplante Anwendung zusammenpassen.

Mit dem Rising Digital Award bekommt ExoMatter ein Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro und wird zudem in den kommenden Monaten von Conciso bei der Weiterentwicklung des Unternehmens unterstützt – mit Coachings durch erfahrene Experten und die Bereitstellung des Conciso-Workgardens für Meetings und Trainings.

Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, übergab die Trophäe zum Rising Digital Award: „Der Wettbewerb ist ein Beispiel für die funktionierenden Netzwerke am IT-Standort Dortmund. Und die hier gezeigten technischen Innovationen und der Unternehmergeist machen Mut in Zeiten vieler negativer Schlagzeilen.“

In den Wochen vor der Preisverleihung hatte eine Expertenjury aus Dortmunder Wirtschaft und Wissenschaft mehr als 75 Bewerbungen aus Deutschland und der EU unter die Lupe genommen und davon 15 Startups zu den Pitch Days nach Dortmund eingeladen. Dort konnten die Gründer und Gründerinnen ihre Ideen präsentieren – allesamt businesstaugliche digitale Anwendungen für Produktion, Entwicklung, HR und Logistik, die aktuelle Technologien nutzerfreundlich einsetzen.

Credits: Conciso/ImageKollektiv

Die fünf Finalisten des Rising Digital Awards 2024

ExoMatter (München): Materialentwicklung/Industrielösungen

Die ExoMatter Materials R&D Platform bietet eine personalisierte Auswahlliste der am besten geeigneten Materialien für technische Anwendungen. Basierend auf Materialdaten aus verschiedenen wissenschaftlichen Quellen und/oder eigenen Daten, nutzt ExoMatter fortschrittliche KI, um die Daten anzureichern und eine breite Palette mehrdimensionaler physikalischer, chemischer und technischer Kriterien sowie Nachhaltigkeitsattribute und voraussichtliche Kosten anzubieten. ExoMatter revolutioniert die Materialforschung und -entwicklung, indem es Ingenieuren und Forschern die Möglichkeit bietet, fundierte Entscheidungen zu treffen und Zeit sowie Ressourcen zu sparen. www.exomatter.ai/de/

SIMPL (Dortmund): Industrieprozessoptimierung

Für den Maschinenbau herrschen seit Jahren schwierige Bedingungen am Markt mit teilweise stark rückläufigen Auftragseingängen. Zeitgleich ist die stetige Wartung und Instandhaltung über den Lebenszyklus einer Maschine oder Anlage für zahlreiche Industrien essenziell. SIMPL setzt hier an und unterstützt Maschinenhersteller dabei, ihr Servicegeschäft auszubauen. Das von SIMPL entwickelte Service-Lifecycle-Management-System hilft dabei, Serviceprozesse effizienter zu gestalten und Umsätze im After-Sales-Bereich zu steigern. Durch die Nutzung von SIMPL können Maschinenhersteller ihr Servicegeschäft erweitern, indem sie die Wartung und Instandhaltung über den gesamten Lebenszyklus einer Maschine oder Anlage effizienter gestalten. www.simpl.de

Dr.Q (Dortmund): Ingenieurssimulationen

Dr. Q ist ein innovatives Unternehmen, das Ingenieure dabei unterstützt, sichere technische Berechnungen und FEM-Simulationen schnell und unkompliziert durchzuführen. Die Lösung kombiniert Künstliche Intelligenz mit einem intuitiv bedienbaren Interface, wodurch komplexe Aufgaben mit Leichtigkeit bewältigt werden können. Ingenieure haben somit die Möglichkeit, ihre Produktentwicklungsprozesse zu optimieren und sicherzustellen, dass ihre Berechnungen und Simulationen den höchsten Standards entsprechen. Die innovative Lösung steigert die Effizienz und Produktivität in Unternehmen und ermöglicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Entwicklung hochwertiger Produkte. https://askdrq.com/

NextStepHR (Karlsruhe): Recruiting/HR

Die KI-gesteuerte HR-Technologie von NextStepHR nutzt präzise Datenanalysen aus sozialen Medien und Jobportalen, um das Rekrutierungsbudget von KMUs strategisch auf die effektivsten Kanäle zu verteilen und so die Talentakquise zu maximieren. Nachdem alle Daten gesammelt worden sind, werden die Stellenanzeigen automatisch auf den effizientesten Jobportalen sowie sozialen Medien veröffentlicht. Somit können das Rekrutierungsbudget optimiert und die besten Kosten pro Bewerbung auf dem Markt erzielt werden. NextStepHR unterstützt Unternehmen, ihre Rekrutierungsprozesse zu verbessern, indem es eine effektive und kosteneffiziente Strategie für die Talentakquise ermöglicht. https://nextstephr.de

Assemblio (Stuttgart): Automatisierte Montageanleitungen

Die Software von Assemblio generiert automatisiert optimierte, maßgeschneiderte Montagepläne in Minuten und Stunden anstatt in Tagen und Wochen. Die bahnbrechende Lösung integriert künstliche Intelligenz, Webtechnologien und Gamification-Techniken, um die Herangehensweise an die Montageplanung in verschiedenen Branchen zu revolutionieren. Durch die Automatisierung der Montageplanung ermöglicht Assemblio Unternehmen jeder Größe, komplexe und arbeitsintensive Montageprozesse effizienter zu gestalten und die Produktionsabläufe zu optimieren. Kunden profitieren von Zeit- und Ressourceneinsparungen sowie von einer Steigerung der Produktivität, während gleichzeitig Qualität und Genauigkeit ihrer Montageprozesse verbessert werden. www.assemblio.com/de

Über Conciso

Die Conciso GmbH ist ein Team erfahrener Spezialist:innen für erfolgreiche digitale Lösungen. Sie entwickeln digitale Produkte, die die Alleinstellungsmerkmale ihrer Kunden stärken. Die besondere Kompetenz des Unternehmens liegt darin, Softwareprojekte von Beginn an mit dem richtigen Prozess von der Idee bis zur Realisierung umzusetzen. Hierbei sind für Conciso höchste Qualität und professionelles Vorgehen essenziell.

Conciso

http://www.conciso.de

Die Gewinner:innen des Deutschen Podcast Preises 2024

Berlin (ots) Rund 900 Einreichungen. Eine intensive Jurysitzung. Und fast 1 Million Votes der Hörer:innen beim Publikumsvoting.

Die Trophäen des Deutschen Podcast Preises 2024.

Das Ergebnis: Die Gewinner:innen des Deutschen Podcast Preises 2024 in insgesamt elf Kategorien stehen fest. Ab 20:45 Uhr verkündete am Donnerstagabend in Berlin das Moderatorinnen-Duo Aminata Belli und Lena Cassel die Gewinner:innen inklusive der Begründung der Jury. Bei der feierlichen Award-Verleihung im Prince Charles feierten rund 250 geladene Gäste die erfolgreichen Podcaster:innen live vor Ort.

Die Moderatorinnen der Preisverleihung: Lena Cassel & Aminata Belli.

In Berlin wurden am Donnerstagabend die Gewinner:innen des Deutschen Podcast Preis 2024 verkündet.

Jubeln über ihre Auszeichnung: Die strahlenden Gewinner:innen des Deutschen Podcast Preises 2024. Bildrechte: Deutscher Podcast Preis Fotograf: Matti Hillig

In sechs Kategorien wurden die Besten der Besten durch ein Juryverfahren ermittelt und in den fünf weiteren Kategorien des Publikumspreises hatten die Hörer:innen die Möglichkeit, per Online-Voting für ihren Favoriten abzustimmen.

Rund 250 geladene Gäste feierten bei der Preisverleihung des Deutschen Podcast Preises 2024.

Mit rund 250 geladenen Gästen wurden die Gewinner:innern auf der Bühne des Prince Charles ausgezeichnet und gefeiert. Moderiert wurde die Preisverleihung von Aminata Belli und Lena Cassel. In den Jurykategorien wurden von ausgewählten Juror:innen zum ersten Mal eine Laudatio für die Erstplatzierten vorgetragen.

Live-Stream direkt aufs Handy, Tablet oder Computer

Alle Podcast Fans hatten die Möglichkeit dabei zu sein – live via Instagram führte Social Media Host Martin Tietjen durch den Abend: tausende Fans fieberten an ihren Smartphones, PCs und Tablets mit und drückten ihren Favorit:innen bis zum Schluss die Daumen.

„Wie immer ist es ein großes Fest, gemeinsam die Podcasterinnen und Podcaster des Jahres auszuzeichnen. Die Podcastszene ist bunt und das sehen wir auch dieses Jahr wieder. Und zwar bei allen eingereichten Podcasts als auch bei den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern. Glückwunsch und Danke an alle, die diesen Preis zum Podcast-Event des Jahres machen.“, sagt Grit Leithäuser, Geschäftsführerin der Radiozentrale und Veranstalterin des Deutschen Podcast Preises.

Und hier sind sie, die Gewinner:innen in insgesamt 11 Kategorien …

BESTES GESPRÄCH

Telephobia – Dieser eine Anruf

PUBLIKUMSPREIS BESTER RATGEBER

Der Kids.Doc – Mehr Gesundheit für dein Kind

BESTES SKRIPT

Teurer Wohnen

PUBLIKUMSPREIS BESTE INFORMATION

Lage der Nation

BESTE INNOVATION

Billion Dollar Apes – Kunst, Gier, NFTs

PUBLIKUMSPREIS BESTE SPANNUNG

MORD AUF EX

BESTE AUDIO-PRODUKTION

Scambit: Schach, Hype und Millionen

PUBLIKUMSPREIS BESTE:R NEWCOMER:IN

Copa TS

BESTE JOURNALISTISCHE LEISTUNG

Boys Club

PUBLIKUMSPREIS BESTE UNTERHALTUNG

Die Pochers! Frisch recycelt

BESTER INDEPENDENT PODCAST

Wild & Fremd

In einem zweistufigen Jury-Verfahren hat die kompetente Jury, die mit Expert:innen aus der Audio-Branche besetzt ist, alle eingereichten Podcasts in den sechs Jury-Kategorien bewertet.

Der Jury-Prozess erfolgte wieder in zwei Phasen: Nominierung und Prämierung.

Beim Publikumspreis hatten die Hörer:innen auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, online in fünf Subkategorien für ihre Lieblingspodcasts abzustimmen.

Die Trophäen des Deutschen Podcast Preises 2024

Die Künstler:innen von faktura ( www.faktura-berlin.de), einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen aus Berlin, haben auch dieses Jahr wieder eine individuelle Trophäe für die Gewinner:innen entworfen und umgesetzt. Im Sinne der Podcastszene sind sie ein lebendiges Symbol für Nachhaltigkeit, Kreativität & soziale Verantwortung.

Über den Deutschen Podcast Preis

Es ist eine starke Allianz aus relevanten Firmen der Branche, die sich hier zusammengetan hat. Zum Kreis der Allianz gehören der Gattungsverband Radiozentrale, die ARD Audiothek, der Musik- und Podcast-Streamingdienst Amazon Music, Axel Springer, Deutschlandfunk und RTL+. Partner des Deutschen Podcast Preises sind in diesem Jahr ipalat® Die Halspastille und Podimo. Als Unterstützer mit Produkt- und Dienstleistungen ist Ticketmaster dabei.

Direkte Downloads finden Sie auf der Website unter: www.deutscher-podcastpreis.de

Die unvergessliche Erzählung erwacht nun zum Leben in einer unvergesslichen Show

Der kleine Prinz, basierend auf dem zeitlosen Roman von Antoine de Saint-Exupéry

Berlin (ots) Die Aufführungen beginnen am Mittwoch, den 28. August 2024 im „Theater am Potsdamer Platz Berlin“

The poster Fotograf: Vanity Club, s.r.o.

Nach ausverkauften Aufführungen in Paris, Sydney, Dubai und einer Saison am Broadway kommt Der kleine Prinz, der in diesem Jahr den 80. Jahrestag seiner Erstveröffentlichung feiert und eines der meistverkauften und meistübersetzten Bücher aller Zeiten ist, am 28. August 2024 nach Berlin. Eine neue Bühnenadaption voller Theaterspektakel, Tanz, Akrobatik und bahnbrechender Videomapping-Technologie, die den von allen Generationen geliebten Abenteuerklassiker buchstäblich zum Leben erweckt.

Der kleine Prinz, basierend auf dem zeitlosen Roman von Antoine de Saint-Exupéry

Der Kleine Prinz, produziert von der Broadway Entertainment Group, erwacht in einem zauberhaften, erstklassigen Bühnenstück zum Leben. Erleben Sie eine Besetzung mit entzückenden Charakteren und farbenfrohen Kostümen. Tauchen Sie ein in eine lebendige Welt aus Tanz, Musik, Videoprojektion und Akrobatik. Erleben Sie eine einzigartig innovative Geschichte jetzt auf der Bühne, die Ihr Herz berühren wird.

The Little Prince and fox Vanity Club, s.r.o.

Das preisgekrönte Kreativteam dieser Aufführung des Kleinen Prinzen steht unter der Leitung der Regisseurin und Choreografin Anne Tournié, das Libretto und die Co-Regie übernahm Chris Mouron, Originalmusik von Terry Truck, die begleitende Choreografie stammt von Noellie Bordelet, das Videodesign von Marie Jumelin, Kostümdesign von Peggy Housset, Lichtdesign von Stéphane Fritsch, Sounddesign von Tristan Viscogliosi, Videoprojektion von Etienne Beaussart, Haare und Make-up von Carmen Arbues Miro und Requisiten von Aurélie Gandilhon.

The Little Prince Vanity Club, s.r.o.

„Wir freuen uns sehr auf die Fortsetzung unserer Tournee in Berlin. Auf seiner Reise teilt der Kleine Prinz seine Botschaft der Menschlichkeit mit den vielen verschiedenen Menschen und Kulturen, denen er begegnet. Wir bringen seine Geschichte über Freundschaft, Einsamkeit, Liebe und Fürsorge für andere und unseren Planeten voller Demut zurück in die Sahara“, sagt Regisseurin Anne Tournié über die Show.

The Little Prince Vanity Club, s.r.o.

Generationen auf der ganzen Welt lieben den Kleinen Prinzen. Der Roman wurde in 250 Sprachen übersetzt und mit unglaublichen 200 Millionen verkauften Exemplaren zum zweitbestverkauften Buch der modernen Geschichte… Diese wunderschöne theatrale Umsetzung eines zeitlosen Klassikers hat vielen Menschen gezeigt, dass das Wesentliche fürs Auge meist unsichtbar ist.

Karten für den Kleinen Prinzen sind erhältlich unter

www.eventim.de, www.ticketmaster.de, https://tapp.berlin/

Weitere Informationen auf www.thelittleprincetour.eu

Auszeichnung für anspruchsvolle Unternehmens Kommunikation

Online-Magazin von Klüh gewinnt renommierten German Brand Award 2024

Düsseldorf (ots) Der Multiservice-Anbieter Klüh gehört zum exklusiven Kreis der Gewinner für den German Brand Award 2024. Gewonnen hat Klüh in der Kategorie „Brand Communication – Storytelling & Content Marketing“ mit seinem Online-Magazin Klüh4all.

Sarah Latton, Leiterin Unternehmenskommunikation bei Klüh, und Julian Kerkhoff, PR-Manager bei Klüh sowie Chefredakteur des Online-Magazin Klüh4all, bei der Übergabe des German Brand Awards in Berlin. Bildrechte: Klüh Service Management GmbH

Mit dem Unternehmenskanal gibt die Düsseldorfer Traditionsfirma seit Januar 2023 regelmäßig ausführliche Einsichten in ihre infrastrukturellen Dienstleistungen für eine moderne, nachhaltige Gebäudebewirtschaftung in einer sich verändernden Arbeitswelt. Auf diese Weise möchte das Unternehmen seine Expertise im Gebäudemanagement und seine Erfahrung aus der Praxis stärker nach außen streuen, um einem breiten Publikum zugänglich zu machen, was Klüh und seine Dienstleistungen ausmacht.

„In die Klüh4all ist viel Herzblut geflossen. Umso mehr freue ich mich über die Anerkennung durch den German Brand Award. Mein Dank gilt dem Projektteam, das unser Online-Magazin so erfolgreich gemacht hat“, erklärt Sarah Latton, Leiterin Marketing & Kommunikation bei Klüh Multiservices.

Der German Brand Award ist eine einzigartige Auszeichnung für erfolgreiche Marken, konsequente Markenführung und nachhaltige Markenkommunikation im deutschsprachigen Raum. Mit dem Preis prämieren der Rat für Formgebung, Deutschlands Design- und Markeninstanz, sowie das German Brand Institute die besten Produkt- und Unternehmensmarken sowie die stärksten Kampagnen, Konzepte und Strategien.

Über Klüh:

Die Klüh Service Management GmbH ist ein international agierender Multiservice-Anbieter aus Düsseldorf. Im Jahr 1911 gegründet, verfügt das Familienunternehmen über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich infrastruktureller Dienstleistungen. In den Kompetenzbereichen Cleaning, Catering, Clinic Service, Security, Personal Service, Airport Service und Integrated Services werden sowohl Einzeldienstleistungen als auch Multiservice-Konzepte angeboten. Das Unternehmen setzt mit über 58.000 Mitarbeitenden in sieben Ländern mehr als 1 Mrd. Euro (2023) um. Weitere Informationen unter www.klueh.de.

„Trotz und Treue“ MDR-Dokumentation und Podcast zum Phänomen Sahra Wagenknecht

Leipzig (ots) Die einen verehren sie, die anderen verachten sie: Seit 30 Jahren ist Sahra Wagenknecht auf der politischen Bühne in Deutschland präsent. Als Einzelkämpferin sprengt sie immer wieder politische Strukturen und Bündnisse. Zu anstehenden Wahlen tritt Sahra Wagenknecht nun mit ihrem eigenen Bündnis an.

Sahra Wagenknecht Bildrechte: MDR/LOOKSfilm

Die MDR-Dokumentation blickt auf den politischen Werdegang von Sahra Wagenknecht, vom jungen Gesicht der Kommunistischen Plattform der PDS über den kurzen Ausflug ins Europaparlament und den Fraktionsvorsitz bei der Linken bis hin zum Bruch mit der Partei und der Gründung des „Bündnis Sahra Wagenknecht“. Seit mehr als 30 Jahren ist Sahra Wagenknecht auf der politischen Bühne und weiß ihr Image als Außenseiterin gut zu nutzen.

„Mit Sahra Wagenknechts BSW ist eine neue Partei auf der politischen Bühne erschienen, die gerade in den ostdeutschen Ländern aus dem Stand bisherige Machtoptionen verändern könnte“, sagt MDR-Chefredakteurin Julia Krittian. „Dabei will sich BSW kaum im altbekannten Rechts/Links-Spektrum einordnen – sondern zielt in erster Linie auf die Bekanntheit der Frau an der Spitze. Wofür und wogegen also steht Sahra Wagenknecht? Diese Frage beleuchten wir anhand ihres politischen Werdegangs differenziert, vielschichtig und aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.“

Dokumentation

Die vierteilige Dokumentation von Henrike Sandner beginnt mit dem Blick auf ihr Leben als Außenseiterin zur Zeit des Mauerfalls. Kurz vor dem Untergang der DDR tritt Sahra Wagenknecht in die SED ein und beginnt eine politische Karriere, die sich meist durch Konfrontation und Gegnerschaft auszeichnet.

„Gerade im aktuellen Wahljahr ist es spannend, auf den politischen Entwicklungsweg von Sahra Wagenknecht zu blicken, um zu verstehen, warum sie immer in gesellschaftlichen Krisenzeiten großen Zuspruch an den politischen Rändern erfährt“, sagt Silke Heinz, Redaktionsleiterin Osteuropa und Dokumentationen.

Dokumentation und Podcast gehen einer persönlichen Entwicklung auf den Grund, die aufs Engste mit der gesellschaftlichen Entwicklung dieses Landes in den letzten Jahrzehnten verbunden ist. Politische Wegbegleiter, Befürworter und Gegner liefern ein differenziertes Bild der Person Sahra Wagenknecht. Zu Wort kommen u.a. Kevin Kühnert, Bodo Ramelow, Dietmar Bartsch, Mike Mohring, Albrecht von Lucke, Ines Schwerdtner, ihr Biograph Christian Schneider und Sahra Wagenknecht selbst.

In der ARD Mediathek ist die vierteilige Dokuserie ab 10. Juni abrufbar. Linear wird die Dokumentation als 90-Minüter ausgestrahlt: Im Ersten am 12. Juni um 0.15 Uhr und im MDR am 13. Juni um 20.15 Uhr.

Podcast

Der Podcast von MDR AKTUELL führt zunächst zurück nach Berlin und Jena in die Kindheit Sahra Wagenknechts und begleitet in fünf Teilen ihre politische Karriere – den Aufstieg in der Linkspartei, die Spaltung, ideologische Kehrtwenden und folgenschwere Alleingänge. Präsentiert wird der Podcast von Nina Poppel, die auch unter dem Label „Nini erklärt Politik“ ihren Followern politische Prozesse nahebringt. Der Podcast betrachtet sich als Deep Dive in das Leben der Politikerin.

Die Teile 1 und 2 des Podcast sind ab 10. Juni in der ARD Audiothek abrufbar. Die folgenden Teile erscheinen jeweils eine Woche danach.

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

http://www.mdr.de

Ford verlängert das Social Media Erfolgsformat „Be right Back“ angeführt von Knossi in der ersten Episode

Köln (ots)

  • Ford verlängert das digitale Content-Format „Be right Back“ in Zusammenarbeit mit Odaline
  • Teil der ersten Episode ist langjähriger Ford-Fan und Entertainer Jens „Knossi“ Knossalla
  • Mit Always-On-Content gehen Protagonist/-innen auf Abenteuer fernab vom Alltag und übernehmen damit die Social-Media-Kanäle von Deutschland
  • Verlängerung dreht sich um aktuelle Fahrzeugmodelle und erzählt ganz unterschiedliche Geschichten
Jens „Knossi“ Knossalla ist Teil der ersten Episode von „Be right Back“ mit seinem Ford Mustang GT Bildrechte: Ford-Werke GmbH

Ford Deutschland verlängert das erfolgreiche Content-Format „Be right Back“. Das Ziel dieses neuaufgelegten Always-on-Formats ist es, bekannte Persönlichkeiten mit verschiedenen aktuellen Ford-Modellen in ihrem Alltag zu begleiten, während diese sich fernab vom Alltag kleineren Herausforderungen und Abenteuern stellen. Die Umsetzung wird von Fabian Halft, Direktor Marketing der Ford DACH-Organisation verantwortet und erfolgt in Zusammenarbeit mit der digitalen Kreativagentur Odaline. Gerade erst hat die Ursprungs-Kampagne den Deutschen Digital Award 2024 in Silber in der Kategorie Social gewonnen.

Fabian Halft betont: „Das BRB-Format schafft eine emotionale Bindung zwischen Marke und Zielgruppe und wurde von der Community ausgesprochen gut aufgenommen. Deshalb gehen wir in die Verlängerung und freuen uns darauf, Knossi und andere spannende Persönlichkeiten auf ihren Abenteuern zu begleiten.“

In der ersten Episode der neuen Staffel „Be right Back“ ist Ford-Fan und Entertainer Jens „Knossi“ Knossalla, in seinem neuen Ford Mustang auf einem Roadtrip unterwegs und stellt sich dort einigen spannenden Herausforderungen. Einmal adrenalingeladen beim Ziplinen durch seine Heimat im Schwarzwald, gefolgt bei einer Reise in seine Vergangenheit zum Ort seines erfolgreichsten Streaming-Events – dem Hotel Waldlust, wo das Horrorcamp mit einigen der größten Streamer Deutschlands stattfand. Die erste Folge ist über den folgenden Link abrufbar: BE RIGHT BACK 2024 mit Knossi I EP1 I Ford Deutschland (youtube.com)

Am 17. April 2024 feierte Ford jüngst den 60-jährigen Geburtstag des Ford Mustang in Köln. Dabei erhielt Knossi, als langjähriger Ford Mustang-Enthusiast, den ersten in Deutschland ausgelieferten Ford Mustang der neuesten Generation. Der meistverkaufte Sportwagen der Welt1 überzeugt in seiner jüngsten Auflage durch herausragende Fahrleistungen, ein hochmodernes Digital-Cockpit und einen weiterentwickelten V8-Motor.

In der Fortsetzung des diesjährigen Content-Formats werden nun im Gegensatz zu letztem Jahr nicht mehr nur ein einzelnes Fahrzeugmodell die Hauptrolle spielen, sondern vielmehr die gesamte aktuelle Produktpalette. Welche Autos zu sehen sein werden und vor allem mit welchen Protagonisten Ford hier zusammenarbeitet, wollen sie noch nicht verraten, es aber rechtzeitig „anteasern“.

Holger Dohmen, Brand & Media Lead, Ford DACH sagt dazu: „Dieses Jahr wollten wir ganz unterschiedliche Geschichten erzählen und so zeigen, wie vielseitig unsere aktuellen und zukünftigen Produkte sind und vor allem die Erlebnisse, die mit diesen Autos möglich sind. Es wird auf jeden Fall spannend!“

Ford-Werke GmbH

http://www.ford.de

ZDF-Politbarometer Extra Europa Mai 2024

Relativ großes Interesse an der Europawahl: Klare Mehrheit gegen Verbrenner-Aus 2035

Mainz (ots) Traditionell wird die Europawahl als eine eher nicht so wichtige Wahl angesehen. So halten nur 24 Prozent aller Befragten Entscheidungen im Europaparlament für sehr wichtig (wichtig: 49 Prozent; weniger oder überhaupt nicht wichtig: 25 Prozent; der Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils „weiß nicht“). Entscheidungen, die im Bundestag getroffen werden, halten hingegen 49 Prozent für sehr wichtig (wichtig: 41 Prozent; weniger oder überhaupt nicht wichtig: 9 Prozent).

Projektion: Wenn am nächsten Sonntag wirklich Europawahl wäre …Bildrechte:
ZDF/Forschungsgruppe Wahlen

Dennoch hat das Interesse an der Europawahl im Lauf der Zeit zugenommen: Hatten vor der Europawahl 2014 lediglich 38 Prozent ein sehr starkes oder starkes Interesse an der Wahl bekundet, waren das vor fünf Jahren, im Mai 2019, 56 Prozent. Jetzt sind es 61 Prozent (weniger starkes oder kein Interesse: 38 Prozent; 2019: 44 Prozent; 2014: 62 Prozent).

EU-Mitgliedschaft

Grundsätzlich wird die Europäische Union positiv gesehen: 59 Prozent aller Befragten meinen, dass die EU-Mitgliedschaft der Bevölkerung in Deutschland überwiegend Vorteile bringt. Nur 10 Prozent finden, dass damit vor allem Nachteile verbunden sind. Für 29 Prozent halten sich Vor- und Nachteile die Waage.

Dennoch sind 58 Prozent aller Befragten und damit genau so viele wie vor fünf Jahren eher unzufrieden damit, wie auf europäischer Ebene Politik gemacht wird (eher zufrieden: 38 Prozent). Mehrheitlich zufrieden äußern sich nur die Anhänger der Grünen, besonders unzufrieden sind die Anhänger der AfD und des BSW. Die Anhänger der SPD sind gespalten.

Projektion Europawahl

Gut eine Woche vor der Europawahl zeichnen sich im Vergleich zur vorigen Wahl 2019 deutliche Verluste für die Grünen ab, die damals ein Rekord-Ergebnis erzielt hatten. Wenn schon am nächsten Sonntag gewählt würde, dann ergäben sich aktuell folgende Projektionswerte für die Parteien: Die Union käme auf 30 Prozent (minus 1 gegenüber der Umfrage vor zwei Wochen), die Grünen auf 15 Prozent, die SPD auf 14 Prozent (beide unverändert), die AfD auf 14 Prozent (minus 1), die Linke auf 4 Prozent (plus 1), die FDP auf 4 Prozent (unverändert) und das BSW auf 6 Prozent (plus 1). Die anderen Parteien zusammen lägen weiterhin bei 13 Prozent, darunter keine Partei, die mindestens drei Prozent erzielen würde.

Diese Projektionswerte geben lediglich das Stimmungsbild für die Parteien zum jetzigen Zeitpunkt wieder und stellen keine Prognose für den Wahlausgang dar. Grundsätzlich sind bei diesen Werten auch die statistischen Fehlerbereiche von Umfragen zu berücksichtigen. Darüber hinaus kann es bis zum Wahlsonntag für die verschiedenen Parteien durch unterschiedliche Mobilisierungserfolge noch zu Veränderungen kommen. Zudem wissen zurzeit 42 Prozent noch nicht sicher, wen oder ob sie wählen wollen.

Bei der letzten Europawahl 2019 waren CDU und CSU zusammen auf 28,9 Prozent und die Grünen auf 20,5 Prozent gekommen. Die SPD erreichte 15,8 Prozent, die AfD 11,0 Prozent, die Linke 5,5 Prozent, die FDP 5,4 Prozent und die anderen Parteien zusammen 12,9 Prozent.

Europa- und Bundespolitik

Als wichtiger für ihre aktuelle Wahlabsicht nennen ähnlich wie vor fünf Jahren jetzt 55 Prozent der potenziellen Wählerinnen und Wähler die Politik in Europa und 41 Prozent die Bundespolitik.

Populisten: Mehrheit erwartet große Probleme für die EU

Von einem guten Abschneiden der rechten und populistischen Parteien in vielen Mitgliedsländern erwartet eine deutliche Mehrheit (84 Prozent) sehr große oder große Probleme für die Europäische Union. Lediglich 12 Prozent glauben, dass das kaum oder keine Probleme für die EU mit sich bringen wird.

Flüchtlingspolitik der EU

Für eine Verschärfung der Regelungen in der EU im Bereich Flüchtlingspolitik plädieren 57 Prozent, 21 Prozent finden die bestehenden Regelungen in Ordnung und 14 Prozent sind für Lockerungen.

Verbrenner-Aus ab 2035

Ab 2035 soll es in der EU keine Zulassung mehr geben für Neuwagen mit Verbrennermotoren. Dagegen sprechen sich 60 Prozent aus, 34 Prozent unterstützen dieses Vorhaben. Besonders deutlich fällt die Ablehnung bei den Anhängern der AfD (99 Prozent), des BSW (88 Prozent), der FDP (84 Prozent) und der CDU/CSU (72 Prozent) aus. Lediglich bei den Anhängern der Grünen (85 Prozent) und der Linke (60 Prozent) sind Mehrheiten dafür, dass ab 2035 keine neuen PKW mit Verbrennermotoren mehr zugelassen werden sollen.

Die Umfrage zum „Politbarometer Extra“ wurde wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 27. bis 29. Mai 2024 bei 1.197 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch und online erhoben. Dabei wurden sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern berücksichtigt. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von 10 Prozent rund +/- zwei Prozentpunkte.

Das nächste „Politbarometer Extra“ zur Europawahl veröffentlicht das ZDF am Donnerstag, 6. Juni 2024, im „heute journal“.

ZDF

http://www.zdf.de

Hamburger Erklärung: Die informierte Gesellschaft verteidigen und die digitale Öffentlichkeit stärken

Hamburg (ots) Angesichts der Gefahren durch Desinformation hat die Nachrichtenkompetenzinitiative #UseTheNews größere Anstrengungen gefordert, die im Grundgesetz garantierte Presse- und Meinungsfreiheit zu stärken. Eine entsprechende Erklärung unterzeichneten Julia Becker (Funke Mediengruppe), Carsten Brosda (Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg), Kai Gniffke (ARD-Vorsitzender und SWR-Intendant) und Peter Kropsch (dpa) stellvertretend für das Kuratorium der Initiative am Rande des Hamburger Mediendialogs. #UseTheNews hatte unter Bezug auf den 75. Jahrestag des Grundgesetzes ein „Jahr der Nachricht“ ausgerufen. Zahlreiche Newscamps, das Angebot „Social News Daily“, Kooperationen mit Schulen sowie eine weitreichende Kommunikationskampagne bilden 2024 zusammen mit der Hamburger Erklärung die Schwerpunkte.

Unterzeichnung der „Hamburger Erklärung“ der Initiative #UseTheNews. Im Bild (v.l.n.r.): Peter Kropsch (Vorsitzender der dpa-Geschäftsführung), Dr. Carsten Brosda (Senator für Kultur und Medien Hamburg), Julia Becker (Aufsichtsratvorsitzende und Verlegerin FUNKE Mediengruppe) und Prof Dr. Kai Gniffke (ARD-Vorsitzender und SWR-Intendant).
Bildrechte: dpa Fotograf: Georg Wendt

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien Hamburg sagt: „Die Pressefreiheit ist eine der großen Errungenschaften unserer Demokratie. Nach 75 Jahren wird sie nun mit Desinformationskampagnen und Fake News ganz gezielt angegriffen. Diese Attacken zielen auf den Kern unserer freiheitlichen und offenen Gesellschaft. Dagegen müssen sich Politik und Gesellschaft gut wappnen, denn unabhängige Medien sind für ein freiheitliches demokratisches Zusammenleben unverzichtbar. Das Vertrauen in die Medien und die Medienkompetenz in unserer Gesellschaft wollen wir stärken. Mit der ‚Hamburger Erklärung‘ setzen wir hierfür gemeinsam ein wichtiges Zeichen.“

Julia Becker, Aufsichtsratsvorsitzende und Verlegerin der FUNKE Mediengruppe, sagt: „Die Hamburger Erklärung ist ein Weckruf: Die Gefahren, die von Fake News, maßlosen Übertreibungen und dreisten Lügen ausgehen, müssen endlich ernst genommen werden – und wir müssen gemeinsam dagegen angehen. Desinformationen zerstören nicht nur das Vertrauen der Menschen untereinander, sondern auch das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Demokratie, ihre politischen Repräsentanten und politischen Institutionen. Das ist eine gefährliche Entwicklung, die die Feinde der Freiheit nutzen. Wir haben keine Zeit zu verlieren: Wir müssen endlich handeln.“

Prof. Dr. Kai Gniffke, ARD-Vorsitzender und SWR-Intendant, sagt: „In Zeiten von Künstlicher Intelligenz und Deepfakes ist die Antwort auf die Frage, ‚Was ist Wirklichkeit und was Fälschung?‘ alles andere als einfach. Diese Herausforderung meistern wir nur, wenn wir zusammen für Qualitätsjournalismus einstehen: Verlage, öffentlich-rechtliche und privatwirtschaftlich geführte Qualitätsmedien. Die Nachrichtenkompetenzinitiative #UseTheNews steht genau dafür – für einen gemeinsamen, medienübergreifenden Einsatz für demokratischen Diskurs und gesellschaftlichen Zusammenhalt.“

Peter Kropsch, Vorsitzender der Geschäftsführung der dpa sagt: „Damit die unabhängigen Medien ihrer gesellschaftlichen Verantwortung weiterhin nachkommen können, müssen sie auf einer gesunden wirtschaftlichen Basis agieren. Den regulatorischen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Die deutschen Medienhäuser brauchen optimale Voraussetzungen, um neue Medienangebote für junge Menschen entwickeln und etablieren zu können. Dafür setzen wir uns mit der Hamburger Erklärung ein.“

Die Hamburger Erklärung von #UseTheNews im Wortlaut:

Die informierte Gesellschaft verteidigen, die digitale Öffentlichkeit stärken

75 Jahre nach Inkrafttreten unseres Grundgesetzes treibt viele Menschen die Sorge um, dass unsere Demokratie stärker bedroht ist als je zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Demokratie manifestiert sich im Willen einer Gesellschaft, sich selbst zu regieren, indem sie in fairer Weise Lösungen diskutiert, Kompromisse sucht und Mehrheiten findet, ohne Minderheiten auszugrenzen. Der Zugang zu verlässlichen Informationen ist die Grundlage hierfür. Der Artikel 5 des Grundgesetzes zur Medien- und Meinungsfreiheit garantiert so das demokratische Gespräch einer Gesellschaft.

Wir, das Kuratorium der Nachrichtenkompetenz-Initiative #UseTheNews, sind in Sorge um diese Grundlage unseres Gemeinwesens. Diskussionen leben von unterschiedlichen Meinungen über unbestreitbare Fakten. Wenn aber das Vertrauen in die Medien- und Meinungsfreiheit schwindet und die gemeinsame Faktenbasis erodiert, geraten politische Meinungsbildung und das demokratische Streitgespräch in Gefahr.

Die dramatische Zunahme von Desinformation erschüttert das Vertrauen in die demokratische Öffentlichkeit. Teile der Bevölkerung entfremden sich von den Informationsmedien, und gerade junge Menschen können oft nicht erkennen, welche Bedeutung Nachrichten für sie haben sollen – und welchen sie überhaupt trauen können.

Freien und starken Medien kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, mit verlässlichen Fakten und Nachrichten eine solide Meinungsbildung und den demokratischen Austausch zu ermöglichen. Wir nehmen unsere Verantwortung für eine starke digitale Öffentlichkeit ernst und erklären unseren Willen,

  • uns für Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt einzusetzen,
  • das Bewusstsein für Gefahren der Desinformation zu schärfen,
  • Journalismus als eine Information sichernde und Orientierung schaffende Moderation gesellschaftlicher Kommunikation zu verstehen und zu gewährleisten,
  • Medien- und Nachrichtenkompetenz vor allem bei jungen Menschen zu stärken,
  • die veränderten Bedürfnisse der jungen Menschen ernst zu nehmen und gemeinsam mit ihnen neue, vor allem digitale Informationsformen und -angebote zu entwickeln,
  • das Vertrauen in journalistische Nachrichten zu fördern,
  • neue Foren für das gesellschaftliche Gespräch und Angebote der aktiven Beteiligung zu entwickeln,
  • die Wege in den Journalismus zu erleichtern und die Ausbildung zu modernisieren, damit der Journalismus auch in einer künftigen digitalen Öffentlichkeit seiner besonderen Rolle gerecht werden kann.

Die Vielfalt der Meinungen entspricht der Vielfalt der Gesellschaft. Als Journalismus getarnten Aktivismus lehnen wir ab.

Die Abwehr gezielter Desinformation ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die deutlich größere Anstrengungen erfordert als bisher:

  • Im Sinne einer wehrhaften Demokratie sind wir alle aufgerufen, die Widerstandskräfte in der Gesellschaft gegen Desinformation zu stärken.
  • Die wirtschaftlichen Grundlagen redaktioneller Medienangebote müssen regulatorisch und ordnungspolitisch gesichert werden, wenn wir dauerhaft journalistische Berichterstattung sicherstellen wollen.
  • Informations- bzw. Nachrichtenkompetenz muss auf Bundes- und Landesebene insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen dringend gefördert werden. Schulen bieten unseres Erachtens eine zentrale Möglichkeit, die entsprechenden Inhalte und Kompetenzen zu vermitteln.
  • Wir sehen die digitalen Plattformen im Kampf gegen die Verbreitung von Desinformation und den daraus entstehenden Gefahren für unsere Demokratie in einer zentralen Verantwortung. Wir teilen die Sicht vieler Expertinnen und Experten, dass die bisherigen Vorgaben des Digital Services Act (DSA) nicht ausreichen.
  • Wir verbinden mit Künstlicher Intelligenz (KI) die Hoffnung auf neue Zugänge zu Informationen, die Chancen auf Bildung und Teilhabe verbessern. Von einer klugen Regulierung hängt es nun ab, ob KI die Reichweite von Desinformation potenziert oder sogar minimiert. Letzteres kann jedoch nur gelingen, wenn große KI-Anbieter für das Training ihrer Anwendungen auf faire Weise mit Medienunternehmen zusammenarbeiten.

Für das Kuratorium

Julia Becker

Dr. Carsten Brosda

Prof. Kai Gniffke

Peter Kropsch

Die Hamburger Erklärung im Internet:

https://www.usethenews.de/de/hamburger-erklaerung

SYLT: Eklat und Nazi-Parolen im Pony-Club! Überzogenes Echo aus Medien? I WELT Analyse

SYLT: Eklat und Nazi-Parolen im Pony-Club! Überzogenes Echo aus Medien? I WELT Analyse Ein Video, in dem eine Gruppe junger Menschen auf Sylt-Besuch „Ausländer raus“ und „Deutschland den Deutschen“ grölen, sorgte bundesweit für Empörung.

SYLT: Eklat und Nazi-Parolen im Pony-Club! Überzogenes Echo aus Medien?

Auch Bundeskanzler Scholz meldete sich zu Wort. Das mediale Echo kommentiert WELT-Kolumnist Henryk M. Broder mit einem bekannten Tucholsky-Zitat. #weltnachrichtensender#deutschland#sylt#pony Abonniere den WELT YouTube Channel    / weltvideotv   WELT DOKU Channel    / weltdoku   WELT Podcast Channel    / weltpodcast   WELT Netzreporter Channel    / dienetzreporter   Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram   / welt.nachrichtensender   WELT auf Instagram   / welt  

Young Storyteller Award 2024

story.one und Thalia auf der Suche nach den Bestsellerautor:innen von morgen.

Bücher boomen. Ebenso wie die neue Generation junger Autor:innen. Noch unbekannte Stimmen, die der Young Storyteller Award 2024 – ausgelobt von story.one und Thalia – in den Buchhandel bringen will.

Vanessa Gerbeth Bildrechte: story.one

Bereits zum vierten Mal sind Storyteller, Creative Writer, Influencer, Creators und Copywriter zwischen 14 und 35 Jahren aufgerufen, ihr Buch zu publizieren. Vorgaben gibt es kaum. Nur das Buchformat der Verlagsplattform story.one ist fix. Ansonsten gilt es, Konventionen zu sprengen und mit Genres und Sprachen frei zu experimentieren. Es lohnt sich. Denn es winkt nicht nur ein Preisgeld in Höhe von bis zu 20.000 Euro, sondern auch die reelle Chance, im Buchmarkt richtig durchzustarten.

Bereits in den vergangenen Jahren wurden im Rahmen des Young Storyteller Awards mehr als 8.500 Bücher aller bekannten und neuen Genres von jungen Autor:innen geschrieben und veröffentlicht. Das entspricht mehr als zehn Prozent aller jährlich in Deutschland publizierten Bücher. Kein Wunder: Denn die Themen, Sprache und das Format treffen den Nerv der jungen Leser:innen.

Ich freue mich sehr, dass wir bei Thalia auch in diesem Jahr wieder Teil des Young Storyteller Awards sind und gemeinsam mit story.one den Buchmarkt mit kreativen und einzigartigen Büchern bereichern werden. Bücher, die ihre Leserinnen und Leser ganz besonders berühren und begeistern. Bücher, die Bestseller-Potenzial haben. Lasst uns gemeinsam diese Entdeckungsreise starten!“, fasst Ingo Kretzschmar, CEO Thalia, den Spirit des Awards zusammen.

Young Storyteller Award: Unkonventionelles Sprungbrett in den Buchmarkt

Seitdem sich unter dem Hashtag #Booktok Buchempfehlungen auf TikTok tummeln, ist Lesen wieder voll im Trend. Auch Autor:innen profitieren vom Booktok-Phänomen. Glänzende Kritiken auf TikTok ermöglichen, sich aus dem Stand in den Olymp der Bestseller-Autor:innen zu katapultieren. Deshalb ist die Jury des diesjährigen Storyteller Awards auch mit den Protagonist:innen des neuen, demokratisierten Buchmarktes besetzt. Neben Tabea Grunert @tabeajoanna, der #Booktokerin des Jahres 2023, suchen Ingo Kretzschmar (CEO Thalia), Sahra Al-Dujaili (TikTok, Director Consumer Goods) und Markus Breitenecker (Chef Entertainment ProSieben Sat 1 Media) aus allen Einsendungen die zehn besten Young Storyteller aus: die dann im Live-Finale am 11.10.2024 in Köln bei Thalia um die Wette lesen.

Registrieren, schreiben, gestalten, einreichen – mit story.one zum Young Storyteller

Warum story.one den Young Storyteller Award ins Leben gerufen hat? Weil sich die digitale Verlagsplattform story.one als das „Tiktok des Buchmarktes“ versteht. Hardcover, 60 bis 80 Seiten und kurze Kapitel mit viel Platz für Bilder, Illustrationen, QR-Codes oder Zitate. Gemacht für Autor:innen, die out of the box denken und sich die Freiheit nehmen, eigene Geschichten anders zu erzählen und zu veröffentlichen.

Die Teilnahme am Young Storyteller Award inklusive der Veröffentlichung des eigenen Buches ist völlig kostenlos: Einfach bei www.story.one registrieren, direkt auf der Online-Plattform am eigenen Buch schreiben, gestalten, Klappentext, Biografie und Autorenbild hinzufügen und den Text mit dem Teilnahmecode „YSA24“ einreichen. Stichtag ist der 31. August 2024.

Und das Beste: Nach einer kurzen Erstprüfung geht jedes Teilnehmer:innen-Buch in Druck. Zehn bis 14 Tage später liegt das Gratis-Autor:innen-Exemplar bereits im Briefkasten. Zeitgleich ist das Buch mit ISBN im (Online)Buchhandel erhältlich. Ab dem Verkauf des elften Exemplars gibt es für die Autor:innen zehn Prozent Provision. So können auch Bücher, die es nicht in die Longlist schaffen, trotzdem erfolgreich werden.

Um die Geschichten noch wirkungsvoller ins Rampenlicht zu rücken, stellt Hannes Steiner – Founder von story.one – allen Teilnehmer:innen außerdem seine „story.one Bestsellerformel“ gratis zum Download zur Verfügung.

„Ich bin damals im Zuge des YSA so über mich hinausgewachsen und ich konnte einiges mitnehmen als Nachwuchsautorin. Es war definitiv eine aufregende Zeit und eine lohnenswerte Erfahrung“, beschreibt die Drittplatzierte des vergangenen Jahres, Vanessa Gerbeth ( https://www.tiktok.com/@vaneschko), ihre Inspiration, die eigene Geschichte zu erzählen und zu teilen.

Damit steht sie nicht allein. Auch die Macher des Young Storyteller Awards sind davon überzeugt, dass die besten Bücher noch immer darauf warten, geschrieben zu werden.

Alle Termine und Eckdaten auf einen Blick:

  • 31.08.2024: Ende der Einreichungsfrist.
  • 26.09.2024: Announcement Longlist.
  • 03.10.2024: Bekanntgabe der Finalisten und der Thalia Special Prizes.
  • 11.10.2024: Finale im Thalia Flagship Store am Neumarkt in Köln.
  • Preisgelder: 20.000 EUR für den Erstplatzierten, 10.000 EUR für den Zweit- und 5.000 EUR für den Drittplatzierten.
  • Für die Top 3-Platzierten: 6-monatiges Mentoringprogramm, Buchpromotion durch Thalia und Präsentation des Buches auf der Frankfurter Buchmesse.

Alle weiteren Informationen zum Young Storyteller Award gibt es unter https://www.story.one/de/young-storyteller-award.