Schlagwort-Archive: Tierparks & Zoos

Das Wisent: Fast ausgerottet und doch wieder da

Verband der Zoologischen Gärten freut sich über 100 Jahre erfolgreiches Artenschutzprojekt

Berlin (ots) Ein Paradebeispiel für den Artenschutz feiert am Freitag seinen 100. Geburtstag: Am 25. August 1923 kam eine Gruppe europäischer Zoodirektoren und Wissenschaftler zusammen, um den Europäischen Wisent zu retten.

Der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) feiert die Rettung des Europäischen Wisents. Vor 100 Jahren gab es keine freilebenden Tiere mehr in Europa. Dank der Arbeit von Zoos und vielen Partnern leben heute wieder über 8.225 Tiere in Europa.

Jahrtausendelange zählten die Wildrinder zum Tierbestand in Europa, jedoch waren sie zu diesem Zeitpunkt in der Wildnis ausgerottet. Einhundert Jahre später hat sich der Bestand der Wisente durch internationale Zucht- und Wiederansiedlungsprojekte erholt und es leben inzwischen über 8.225 Tiere, vor allem in Polen und Weißrussland. „Dies ist ein beeindruckendes Beispiel für die nachhaltige Arbeit zoologischer Gärten. Gemeinsam schützen wir Tiere und erhalten für folgende Generationen die Vielfalt. Ohne die Initiative gäbe es keine Wisente mehr im natürlichen Lebensraum.“, sagt Prof. Jörg Junhold, Präsident des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ). Aktuell können Besucherinnen und Besucher in fast 20 Zoos des VdZ und vielen Tierparks und Wildgehen die majestätischen Tiere beobachten.

„Es ist ein großer Erfolg und Lohn intensiver Arbeit, dass es uns gelungen ist, die Wisente bis heute nicht nur am Leben zu erhalten, sondern auch, dass wir wieder größere, freilebende Herden haben“, betont Volker Homes VdZ-Geschäftsführer. „Dieses Beispiel zeigt, wie effektiv Zoos den Artenschutz prägen können. Es wird aber auch deutlich, dass solche Projekte nur mit großem Aufwand und der Unterstützung vieler internationaler Partner umgesetzt werden können. Den nötigen Lebensraum für die Tiere zu sichern, wird eine der großen Herausforderungen in den nächsten Jahren sein“. Für Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem sind zwei Erkenntnisse zentral: „Der Zoo Berlin ist ein historisch bedeutsamer Ort, an dem sich Tradition und Zukunft die Hand reichen. Es erfüllt mich mit Freude, dass uns diese Vision, für die an dieser Stelle einst der Grundstein gelegt wurde, noch 100 Jahre später mit dem WWF und vielen anderen Partnern verbindet: Die Rückkehr des Wisents in seinen natürlichen Lebensraum. Dieses Projekt hat uns gelehrt: Wenn man ein gemeinsames Ziel hat, dann kennt Artenschutz keine Grenzen.“

Der Tierpark Berlin engagiert sich seit vielen Jahren zusammen mit dem WWF Deutschland bei der Wiederansiedlung der Wisente. Aktuell werden die Tiere in den Shahdag Nationalpark in Aserbaidschan gebracht, ermöglicht durch eine gemeinsame Initiative des aserbeidschanischen Umweltministeriums, des WWF, der EAZA sowie weiteren nationalen Partnern vor Ort. Vor dem Transport kommen im Tierpark Berlin die ausgewählten Tiere aus verschiedenen Zoos und Wildgehegen Europas zusammen, um eine Herde zu bilden, die dann gemeinsam schrittweise an ein Leben in der Wildnis gewöhnt wird. Die nächste Gruppe mit 10 Tieren wird diesen November per Flugzeug in ihre neue Heimat reisen.

Eine wichtige Grundlage für die Rettung der Wisente vor 100 Jahren war die Einführung eines Zuchtbuchs durch die damals frisch gegründete „Internationale Gesellschaft zur Erhaltung des Wisents“. Zu diesem Zeitpunkt lebten noch 56 Tiere in menschlicher Obhut. Mit diesen begann nun die systematische Erhaltungszucht in Zoos und Tierparks, die heute durch das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) gesteuert wird.

Mit mehr als 400 Europäischen Erhaltungszuchtprogrammen (EEPs) und Europäischen sowie internationalen Zuchtbüchern arbeiten die Zoos daran, den Erhalt vieler bedrohter Tierarten zu sichern. Es gibt rund 200 Tierarten, bei denen Zoos eine wichtige Rolle beim Überleben der Art gespielt haben. Die Europäischen Wisente wie auch die Przewalski-Pferde sind bekannte Beispiele. Regelmäßig werden Tiere in ihre natürlichen Lebensräume zurückgebracht, darunter auch Europäische Feldhamster, Waldrappe oder auch der Europäische Nerz.

Über den VdZ

Der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V. mit Sitz in Berlin ist die führende Vereinigung wissenschaftlich geleiteter Zoologischer Gärten. Rund 42 Millionen Menschen besuchen jährlich die 71 VdZ-Zoos, mehr als eine Million profitiert von den besonderen Bildungsangeboten der Zoos in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Spanien. Geschäftsführer des Verbands ist Volker Homes und Präsident der Leipziger Zoodirektor Prof. Dr. Jörg Junhold. Der 1887 gegründete VdZ ist der weltweit älteste Zoo-Verband und gab den Anstoß zur Gründung des Weltzooverbands.

Verband der Zoologischen Gärten (VdZ)

http://www.vdz-zoos.org

Schneeeule, Stachelschwein und Meerschweinchen habenTierpaten

Unabhängige Bürgervertretung Staßfurt erneuern und ergänzen
ihre Tierpatenschaften im Staßfurter Tiergarten
.

Da die Zahl der Unabhängigen Bürgervertreter ständig wächst, kam 2023 auch mehr Geld für das Thema Tierpatenschaft zusammen.

So konnten die Bürgervertreter ihre Patenschaften für die Schneeeule und Meerschweinchen um ein weiteres Jahr verlängern und neu für ein Stachelschwein die Patenschaft übernehmen.

Bereits seit mehreren Jahren hat die UBvS Tierpatenschaften im
Staßfurter Tiergarten übernommen. Dies nicht nur, um den
Staßfurter Tiergarten zu unterstützen, sondern auch mit Respekt
und Anerkennung für die Einrichtung, die ein Anlaufpunkt für viele
Familien von Staßfurt und dem Umkreis darstellt, zu werben.

Bei sonnigem Wetter trafen sich die Bürgervertreter quasi mit Kind und Kegel im Staßfurter Tiergarten. Die Leiterin Frau Dieckmann führte zu den Gehegen der Paten, erklärte alles rund um die Tiere, ihre Aufzucht, die Pflege und den Lebensraum, beantwortete geduldig Fragen und übergab die neuen Patenschaftsurkunden.

Anschließend versammelte sich die UBvS-Familie an der selbstorgansierten Kaffeetafel im Tiergarten, führte Gespräche, verköstigte das Mitgebrachte über Torte, Obstsalat und Gummibärchen und bastelten gemeinsam Buttons der UBvS oder zur freien Gestaltung, was insbesondere die vielen anwesenden Kinder begeisterte.
Am 24.09.2023 soll es dann das Buttonbastelangebot der UBvS auch auf dem Tag der Regionen geben. So war dies eine kleine Vorübung für den ersten Stand des UBvS dann zum Tag der Regionen 2023.
Die UBvS meint: Tierpatenschaften sind einfach zu organisierten – Nachmachen erlaubt!

Weitere Informationen unter: www.tiergarten-stassfurt.de

UBvS – Unabhängige
Bürgervertretung Staßfurt
Fraktion im Stadtrat der Stadt
Staßfurt

Für die UBvS – Ralf-P. Schmidt

Jahreskarten-Inhaber: Nachlass bei ERLEBNIS ZOONACHT im Zoo Magdeburg

Für das ERLEBNIS ZOONACHT am 12.08.2023 wird den Zoo-Jahreskarten-Inhabern (auch aus dem Zoo Halle) beim Erwerb der ERLEBNIS ZOONACHT-Karte ein Nachlass von 20 % gewährt.

© www.AndreasLander.de

Ausschließlich an den Zookassen/Zooladen kann der Nachlass beim Kauf dieser Karte gewährt werden. Online ist dies nicht möglich.

Highlights für Ihren Besuch

Genießen Sie den Zoospaziergang und nehmen Sie sich Zeit für viele interessante tierische Entdeckungen! Derzeit finden tägliche Tierfütterungen statt. Der Zoo ist täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Die AFRICAMBO Lodge ist im regulären Restaurantbetrieb geöffnet für die Gäste -> jetzt Tisch reservieren (Spontanbesuche möglich oder Tischreservierung auch unter Tel: 0391 280902840, magdeburg-zoo@marche-int.com).

WEB: https://www.zoo-magdeburg.de/

Karibische Nacht – Das Tropenerlebnis im Zoo Halle

Erstmals präsentiert der Bergzoo eine Karibische Nacht.

Auf mehreren Bühnen und verschiedenen Plätzen im Zoogelände erwartet die Nachtschwärmer ein tolles Showprogramm, mit einer feurigen Samba- Tanz-Show, einer Capoeira-Show (brasilianische Kampfkunst), heißen Lateinamerikanischen und Afro-Karibischen Rhythmen und fantastischen Inszenierungen. Dazu gibt es nächtliche Tierbegegnungen und eine traumhafte Illumination des Zoogeländes.

Wenn das dumpfe Dröhnen von Trommeln erklingt und Urwaldgeräusche alle Sinne erwachen lassen, wird der Regenwald zur (be)greifbaren Realität. Fantastische Wesen und die Tiere der Nacht umschwirren die Besucher. Auf der großen Dschungelbühne bei den Bergterrassen bewegen Tänzerinnen zu temperamentvollen Rhythmen ihre Hüften und durch die Luft wirbelnde Capoeira-Kämpfer lassen die Betrachter erstaunen. Wer es mehr relaxt mag, der kann in den Kolonnaden bei live performter Reggea-Musik chillen und den Elefanten beim abendlichen Bad zuschauen.

  • Beginn: 12. August 2023, 19:30 Uhr
  • Ende: 13. August 2023, 1:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Zoo Halle / Haupteingang
  • Preis:
    • regulär im Vorverkauf 16€ / an der Abendkasse 20€*
    • ermäßigt im Vorverkauf 12€ / an der Abendkasse 16€*
  • Tickets: hier im Vorverkauf sichern!

Web: https://zoo-halle.de

Tierparkfest am 16.07.2023 auf dem Hexentanzplatz im Harz

50-jähriges Jubiläum wird gefeiert

Bereits vor 50 Jahren wurde der Tierpark auf dem Hexentanzplatz eröffnet.

Und dieses soll mit den Tierliebhaberinnen und Tierliebhabern gefeiert werden. Was bietet sich dafür besser an als das Tierparkfest, welches am 16.07.2023 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr stattfinden wird.

Neben den Tieren erwartet die Gäste Programm auf zwei Bühnen auf dem Gelände des Tierparks. Neben Showtänzen der „Happy Dancer“ zeigt das Theater „Fairytale“ Szenen aus ihrer aktuellen Produktion „Die Schatzinsel“. Außerdem bieten die Bremer Stadtmusikanten ein lustiges Mitmachprogramm. Auch lustige Kakadus werden erwartet.

Zudem sind wunderschöne Elfen zu bewundern.

Aber auch das Kinderschminken, eine Hüpfburg, eine Malstraße und eine große Tombola laden zum Verweilen ein.

Zudem gibt es kommentierte Fütterungen am 16.07.2023.

Der Förderverein des Tierparks, welcher in diesem Jahr 25 Jahre jung wird, präsentiert sich selbstverständlich auch bei verschiedenen Aktionen im Tierpark.

Nerolis Hexenbaude und die Hexentränke heißen ebenfalls herzlich zu Speis & Trank willkommen!

Bodetal Tourismus GmbH  
– Geschäftsführung –
Walpurgisstraße 37
D- 06502 Thale

Tel.:   +49 (0) 39 47 / 77 68 0 – 31
Fax:   +49 (0) 39 47 / 77 68 0 – 49

E- Mail:  r.grosse@bodetal.de

www.bodetal.de

www.facebook.com/bodetal 

www.facebook.com/bergtheater.thale

www.facebook.com/klubhausThale

www.facebook.com/klubhaus.bar

www.facebook.com/Tierpark.Thale

Sommernachtsführung – im Abendrot den Zoo in Halle Saale erleben

Die jährlichen Sommernachtsführungen im Bergzoo bieten ein ganz intimes Zooerlebnis und sind für all jene, welche den Zoo einmal ohne viele Besucher und in aller Stille genießen möchten. Mit dem Führungsticket erhalten Sie daher bereits 3 Stunden vor Führungsbeginn Einlass in den Zoo und können diesen vorab auf eigene Faust in aller Ruhe erkunden und ein Abendessen in unserem romantischen Bergterrassenrestaurant genießen (Tischreservierung empfohlen/ bis 19:30 Uhr geöffnet).

Unter dem Motto „Abendrot im Zoo“, erleben die Teilnehmer danach eine geführte Tour in kleinen Gruppen, durch den nunmehr menschenleeren Zoo.

Dabei kann man erleben wie sich die Tiere auf die Nacht vorbereiten oder die nachtaktiven Arten gerade erst richtig munter werden. Ihr Guide hat dabei viel Interessantes zu berichten, nicht nur über die Tiere, sondern auch kleine Anekdoten aus dem Zooalltag. Die Tierhäuser verwandeln sich währenddessen zunehmend in leuchtende Biotope und das warme Abendlicht verleiht der ohnehin schon schönen Parklandschaft ein besonderes Flair.

Den krönenden Höhepunkt bildet ein Sektempfang auf den Bergterrassen, bei dem man den Sonnenuntergang über den Dächern der Stadt und dem Saaletal genießen kann.

Einlass: ab 17:00 Uhr über Haupteingang
Führungsbeginn: 20:00 Uhr
Tischreservierungen Restaurant: (0345) 94969962
Preis regulär: im Vorverkauf 22€ inkl. Zooeintritt / an der Abendkasse 26€ inkl. Zooeintritt (Verfügbarkeit ohne Gewähr)
Preis ermäßigt*:  im Vorverkauf 18€ inkl. Zooeintritt / an der Abendkasse 22€ inkl. Zooeintritt (Verfügbarkeit ohne Gewähr)
*Kinder 4-14 Jahre (Kinder unter 4 Jahre frei), Ermäßigte mit Ausweis: Rentner, Student, Schwerbeschädigte mit Eintrag B oder H (Begleitperson für Schwerbehinderte mit GdB 50 + MZ ‚H‘ oder ‚B‘ frei), Azubi, Schüler, ALG I + II, Ableistende eines Freiwilligendienstes, Sozialhilfeempfänger

  • Beginn: 08. Juli 2023, 20:00 Uhr
  • Ende: 08. Juli 2023, 22:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Zoo Halle / Haupteingang
  • Preis:
    • regulär im Vorverkauf 22€ / an der Abendkasse 26€ p.P.*
    • ermäßigt im Vorverkauf 18€ / an der Abendkasse 22€ p.P.*
  • Tickets: hier im Vorverkauf sichern!

https://zoo-halle.de/veranstaltungen/sommernachtsfuehrung-2/

Moderne Zoos aktiv für OPA

Jahrestagung des Verbands der Zoologischen Gärten und erstes Zoo- und Wildtier-Forum

Karlsruhe / Berlin (ots) Bereits jetzt sind die modernen Zoos wichtige Akteure im Natur- und Artenschutz. Sie handeln damit ganz im Sinne des „One-Plan-Approachs (OPA)“ der Weltnaturschutzunion (IUCN).

So werden alle Aktivitäten zusammengefasst, die dem Erhalt von Arten dienen. Die Tierbestände in der Wildnis und in menschlicher Obhut werden in ihrer Gesamtheit betrachtet. Dabei sind nicht nur die eigenen Tiere ein wichtiger Bestandteil der Aktivitäten, sondern auch Umweltbildung und Wissen aus aktueller Forschung oder gezielte Projekte vor Ort.

Prof. Dr. Matthias Reinschmidt, Direktor Zoo Karlsruhe, Peter Hauk, MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Prof. Dr. Jörg Junhold, Präsident des VdZ und Direktor des Zoos Leipzig, Volker Homes, Geschäftsführer VdZ, beim ersten VdZ Zoo- und Wildtier-Forum

Vom 7. bis zum 10. Juni kommen die Mitglieder des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) auf Einladung des Zoos Karlsruhe zusammen, um zu besprechen, wie Zoos noch effektiver und wie Menschen für dieses wichtige Thema begeistert werden können.

„Mein erklärtes Ziel ist, den Artenreichtum unseres Planeten so vielfältig und farbenprächtig wie möglich zu halten“, erklärt Prof. Dr. Jörg Junhold, Präsident des VdZ und Direktor des Zoos Leipzig. „Wir VdZ-Zoos wissen, wir benötigen eine große Zahl an Mitstreitenden, die bereit sind, sich für den Schutz von Arten in bedrohten Lebensräumen einzusetzen. Daher ist es gut zu wissen, dass uns über 42 Millionen Zoobesuchende bereits jetzt zur Seite stehen. Denn sehr wahrscheinlich werden wir in Zukunft sogar noch mehr Expertise aus den zoologischen Gärten und noch mehr Mut zu wissenschaftlich begründeten Eingriffen in die Natur benötigen.“

Rund 150 Expertinnen und Experten des VdZ aus 71 zoologischen Einrichtungen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Spanien nehmen an der Jahrestagung teil. Dazu kommen noch Vertretende aus befreundeten Verbänden und Organisationen. Gemeinsam wird der Kurs für die nächsten Jahre ausgerichtet. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wie Zoos noch effektiver und wie Menschen für die wichtigen Themen Artenschutz Bildung und Forschung begeistert werden können. Daher findet auch in diesem Jahr zum ersten Mal das VdZ Zoo- und Wildtier-Forum statt, das interessierte Personen einlädt, mehr über die Herausforderungen und Lösungen der modernen Zoos zu erfahren.

„Die Wertvorstellungen in der Gesellschaft sind ständig im Wandel und mit ihnen verändern sich auch die Anforderungen an die Zoos. Dienten die Zoologischen Gärten früher hauptsächlich der Bildung und Erholung der Besucherinnen und Besucher, stehen heute die Wissenschaft sowie Projekte im Natur- und Artenschutz zunehmend im Fokus. Ein gelungenes Beispiel hierfür ist der Europäische Wisent, der in freier Wildbahn bereits ausgestorben war und nur in menschlicher Obhut überlebt hat. Der Wisent-Nachwuchs für ein Auswilderungsprojekt stammt auch aus dem Zoologischen Garten in Karlsruhe. Das sind gute Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit am angelaufenen Projekt zur Bestandsstützung der Luchse in Baden-Württemberg. Gemeinsam wollen wir in den nächsten Jahren Luchse in Baden-Württemberg auswildern, um die Biodiversität im Land zu stärken und diese faszinierende Wildart zu fördern“, sagt Peter Hauk, MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, in seinem Grußwort.

Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, begrüßt ebenfalls die Gäste des Forums. Prof. Dr. Dr. Markus Schick, Leiter Abteilung Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft stellt die bundespolitischen Aktivitäten in dem Bereich dar. Frank Elstner, Fernsehmoderator, berichtet von seinen Aktivitäten für den Artenschutz und Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt und Autor, übersendet eine Videobotschaft.

„Wir freuen uns, dieses neue Angebot machen zu können. Wir glauben, dass transparente Kommunikation eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen unserer Artenschutzbemühungen ist“, erklärt Volker Homes, Geschäftsführer des VdZ. „Daher beleuchtet das Programm des VdZ Zoo- und Wildtier-Forums auch die unterschiedlichsten Aspekte der Tierhaltung in Zoos. Es geht um die Haltung von Wildtieren in menschlicher Obhut, Vorhaben für eine Überarbeitung des Tierschutzgesetzes und Aktivitäten unserer Zoos im Artenschutz. Die Frage ist doch, wie unsere Welt in Zukunft aussehen soll?“

Über seine Artenschutzstiftung betreut der Karlsruher Zoo internationale und nationale Projekte. Aber auch in der Tierhaltung geht der Zoo neue Wege, so gibt es für Elefantenkühe im Rentenalter im Karlsruher Zoo eine Altersresidenz – europaweit die erste ihrer Art. „Das Wohl unserer Tiere steht an erste Stelle“, so Prof. Dr. Matthias Reinschmidt, Direktor Zoo Karlsruhe. „Mein Bestreben ist es, den Artenschutz hier im Zoo eng mit unserem weltweiten Engagement zu verknüpfen. So haben wir aktuell als erster Zoo weltweit die Stummelfußkröte aufgenommen. Die großen gefährdeten Flaggschiffarten wie die Eisbären haben viele im Blick, jedoch müssen wir auch auf die „kleinen“ Tiere achten – ganz im Sinne von OPA.“

Website: www.vdz-zoos.org
Twitter: @VdZ_Zoos

Naturschutz vor der eigenen Haustür und weltweitNABU und VdZ festigen Zusammenarbeit

Leipzig / Berlin (ots) Zwei starke Partner des Natur- und Artenschutzes bündeln ihre Kräfte: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) haben heute eine Vereinbarung unterzeichnet, die die Zusammenarbeit weiter stärken wird. Jörg-Andreas Krüger, Präsident des NABU, und Prof. Dr. Jörg Junhold, VdZ-Präsident und Direktor des Zoo Leipzig trafen sich wenige Tage vor dem Weltbienentag (20. Mai 2023) im Bienengarten des Zoo Leipzig, um die gemeinsame Zielsetzung zu manifestieren.

Stärker vom Aussterben bedroht als die Honigbiene sind viele Wildbienenarten. Der Bienengarten im Zoo Leipzig klärt Besucherinnen und Besucher darüber auf. Dort unterzeichnen Jörg-Andreas Krüger, Präsident des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) und Prof. Dr. Jörg Junhold, Präsident des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) und Direktor des Zoo Leipzig, mit Volker Homes, Geschäftsführer des VdZ, die Vereinbarung für eine engere Zusammenarbeit.

Die Bienen stehen stellvertretend für gefährdete und aussterbende Tierarten, die täglich von unserer Erde verschwinden. Sie sind ein prägnantes Symbol dafür, dass die Biodiversität aktiv geschützt werden muss. Reduziert sich der Bestand an Bienen und anderer Insekten, sterben auch Pflanzenarten aus, die von den bestäubenden Insekten abhängig sind. Am Ende dieser Kette steht der Mensch.

„Artenschutz ist heute wichtiger denn je. Die nationale und internationale Zoo-Gemeinschaft nutzt ein starkes Netzwerk mit erfahrenen Partnern, um die Notbremse zu ziehen und dem Artensterben entgegenzutreten. Die Zusammenarbeit zwischen dem NABU und den Zoos im VdZ ist ein wichtiges Instrument, um diesen Weg erfolgreich zu gestalten. Gemeinsam setzen wir schon jetzt Maßnahmen direkt in Zoos oder in den Lebensräumen der Tiere um. Diese Arbeit wollen wir künftig intensivieren und die notwendigen Kräfte mobilisieren“, erklärt Prof. Dr. Jörg Junhold.

Erste erfolgreiche Projekte wie zum Beispiel für Europäische Sumpfschildkröten und Feldhamster sowie Bartgeier, Waldrapp oder Europäische Wisente gibt es bereits auf lokaler und nationaler Ebene. So stellen beide Organisationen in Zoos gemeinsam unter anderem Nisthilfen für bedrohte Arten bereit informieren bei Veranstaltungen, Kursen sowie bei Schulprojekten. Auch gibt es im Zoo Leipzig seit dem vergangenen Jahr eine Zuchtstation für den vom Aussterben bedrohten Feldhamster, die dank einer Initiative von NABU, der Sächsischen Staatskanzlei, dem Zoo Leipzig und dem Arbeitskreis Hamster mit vielen Akteuren gegründet wurde.

„Die Zoos des VdZ engagieren sich genau wie der NABU bei der Umsetzung des Weltnaturabkommens und arbeiten vielseitig für den Schutz von Tierarten. Mit ihren rund 42 Millionen Besucherinnen und Besuchern pro Jahr sind die VdZ-Zoos zudem ein wichtiges Standbein der Umweltbildung. Viele Zoos unterstützen aktiv Erhaltungszucht- und Wiederansiedlungsprogramme hochbedrohter Tierarten weltweit, aber zunehmend auch in Deutschland“, erklärt NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger. „Wir erreichen unsere Ziele zum Schutz der Natur nur, wenn wir die Menschen für den Arten- und Tierschutz begeistern und zum Mitmachen anregen. Das Erleben von Tieren in den Zoos trägt dazu bei, die Faszination und das Interesse an Artenvielfalt zu wecken.“

Ein aktuelles Beispiel ist die Zusammenarbeit rund um den heimischen Feuersalamander. Durch den Verlust der Lebensräume ist die Tierart bereits gefährdet. Jetzt bedroht ihn zusätzlich der eingeschleppte Hautpilz Bsal, der zum Aussterben der Art führen könnte. „Es ist fünf vor zwölf. Viele Akteure arbeiten zusammen, um den Salamander zu retten. In menschlicher Obhut wurden im Tiergarten Nürnberg bereits fünf erkrankte Feuersalamander erfolgreich geheilt. Die Feuersalamander können derzeit nicht zurück in ihren mit dem Pilz verseuchten Lebensraum und bleiben zunächst im Tiergarten“, sagt Volker Homes, Geschäftsführer des VdZ. Hier entsteht mit dem NABU ein zukunftsweisendes Modell, wie ein Netzwerk aus Experteninnen und Experten, öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie Behörden gemeinsam nachhaltigen Artenschutz betreiben kann.“

Über den VdZ

Der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V. mit Sitz in Berlin ist die führende Vereinigung wissenschaftlich geleiteter Zoologischer Gärten. Rund 42 Millionen Menschen besuchen jährlich die 71 VdZ-Zoos, mehr als eine Million profitiert von den besonderen Bildungsangeboten der Zoos in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Spanien. Geschäftsführer des Verbands ist Volker Homes und Präsident der Leipziger Zoodirektor Prof. Dr. Jörg Junhold. Der 1887 gegründete VdZ ist der weltweit älteste Zoo-Verband und gab den Anstoß zur Gründung des Weltzooverbands.

Website: www.vdz-zoos.org

Der Aschersleber Zoo wird 50 – Große Jubiläumsparty bei Tiger, Affe & Co.

Am 1. Mai 1973 wurde in Aschersleben Auf der Alten Burg der Tierpark eröffnet. Fünfzig Jahre ist das her – ein halbes Jahrhundert, in dem mehr als 4,5 Millionen Menschen die naturnahen Anlagen besucht und heimische wie exotische Tiere bestaunt haben. In dieser Zeit ist aus dem einstigen Tierpark ein Zoo geworden, der vor allem für seinen Schwerpunkt der kleinen und großen Raubkatzen bekannt ist und mit seinen zahlreichen Spielmöglichkeiten, dem integrierten Planetarium und seinem Dschungelcafé ein beliebtes Ausflugsziel für Klein und Groß darstellt.

Am Montag, dem 01. Mai 2023, wird der Zoo Aschersleben nun 50 Jahre alt und lädt zur großen Sause ein. Bei der Jubiläums-Geburtstagsparty erwartet die Gäste ein buntes, abwechslungsreiches Programm mit viel Spiel und Spaß, Clownerie, Musik, Mitmach-Aktionen u.v.m. Dazu eine langersehnte Wiedereröffnung und es werden zwei neue tierische Mitbewohner vorgestellt.

Los geht es mit den Feierlichkeiten ab 10 Uhr. Dann nimmt DJ Klaus Klotz seinen Platz am Dschungelcafé ein und sorgt musikalisch den ganzen Tag für beste Partystimmung. Nur am Nachmittag wird er von den Einetaler Blasmusikanten abgelöst, die zur Kaffeezeit zwischen 15 und 17 Uhr live ihre Instrumente erklingen lassen.

Wer sich einmal am Dschungelcafé befindet, ist hier goldrichtig. Neben der offiziellen Begrüßung mit dem Oberbürgermeister um 11 Uhr gibt es rund um die großzügige Terrasse den ganzen Tag unzählige Aktionen; darunter Spiel und Spaß mit der AOK, eine Hüpfburg zum Toben, Schau-Präparationen um 11:30 Uhr und 14:30 Uhr, Clownerie mit Clown Haraldino, einen Auftritt der Aschersleber Tanzmäuse um 14:30 Uhr sowie verschiedene Aktionsstände des Zoo-Fördervereins, der seit mehr als 30 Jahren dem Zoo unterstützend zur Seite steht.
Am Mittag, um 11:30 Uhr, wird dann das beliebte Bildungs- und Lehrelement „Tigerpfad“ nach längerer Bauphase wieder neu eröffnet. Umgestaltete Wege und eine komplett neue Bepflanzung lassen diesen nun in frischem Glanz erstrahlen und machen Lust auf eine Entdeckertour. Der Pfad mit seinen zahlreichen Lern- und Erlebnisstationen führt vom Gehege des Weißen Löwen vorbei an den Sibirischen Tigern hin zu den neuesten Zoo-Mitbewohnern: Die beiden Braunbären Mette und Bambam, die an diesem Tag offiziell vorgestellt werden.

Und tierisch bleibt es den ganzen Tag. Da ist an der Turmruine der Eulenmann mit seinen beeindruckenden Vögeln zu finden, bei moderierten Schaufütterungen (11:30 Uhr Amurleopard und 14:30 Uhr Sibirische Tiger) erfährt man mehr über die kulinarischen Vorlieben der Tiere und bei der Mitmach-Dschungelshow „Im Trommeltakt und muxmäuschenstill“ spielen natürlich auch die Tiere die Hauptrolle. Hier geht es zudem um Mut, Freundschaft und die Stärke der Kleinen. Das Stück wird um 10 Uhr und um 15 Uhr vor dem Verwaltungsgebäude, auf Höhe des Tierparkstübchens, aufgeführt und lädt vor allem Kinder von 4 bis 10 Jahren zum aktiven Mitmachen ein.

Im Planetarium finden an diesem Tag stündlich Vorführungen statt und auf dem Platz davor laden die Sternfreunde Aschersleben ab 11 Uhr zu spannenden Sonnenbeobachtungen ein.

Die Zooschule, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feiert, steht mit verschiedenen Aktionen zum Forschen und Erkunden bereit, und um 10:30 Uhr und 14 Uhr wird am selben Ort bei Bionik-Mitmach-Vorträgen anschaulich erklärt, was sich die Wissenschaft von der Natur so alles abschaut.

Da bei einer guten Party Speis und Trank natürlich nicht fehlen dürfen, steht das Team des Dschungelcafés bereit und lädt mit leckeren Köstlichkeiten alle Geburtstagsgäste zur kräftigen Stärkung für zwischendrin ein.

Zusätzlich: Für alle Besucher gibt es an diesem Tag einen kostenlosen Shuttle-Bus, der zwischen Aschersleber Zentrum und Zoo regelmäßig ab 10 Uhr pendelt. So können auch die großen Parkplätze in der Innenstadt gut genutzt werden. Den Fahrplan finden Sie hier.

Der Zoo Aschersleben freut sich auf seinen 50. Ehrentag, die vielen tollen Programmpunkte und unzählige Geburtstagsgäste, die dieses Jubiläum mitfeiern und alle tierischen Zwei- und Vierbeiner an diesem Tag hochleben lassen.

Das Tagesprogramm auf einen Blick.

Übrigens erhalten alle Gäste, die 2023 ihren eigenen 50. Geburtstag feiern, am 01. Mai freien Eintritt in den Zoo. Für den Nachweis des Geburtsjahres reichen Personalausweis oder Führerschein.

WEB: https://www.aschersleben-zoo.de

Gemeinsam die Umwelt für Mensch und Tier erhalten

Appell des Verbands der Zoologischen Gärten zum Tag der Erde

Berlin (ots) Die Vereinten Nationen (UN) feiern am 22. April 2023 den Tag der Erde (Earth Day) und erinnern daran, wie wichtig es ist, unseren Planeten zu schützen.

Beim Zoobesuch Wildtiere erleben und ihnen nahekommen: Das begeistert und kann dazu motivieren, sich auch im Alltag für Natur- und Umweltschutz einzusetzen – sei es beim Einkaufsverhalten oder beim Abfallrecycling

Diese Aufgabe liegt in den Händen aller und muss aktiv im Alltag umgesetzt werden. Zoos spielen eine wichtige Rolle bei der Sensibilisierung für den Umwelt- und Naturschutz. Die modernen Zoos des Verbands der Zoologischen Gärten (e.V.) setzen sich aktiv für den Erhalt bedrohter Arten und deren Lebensräumen ein. VdZ-Zoos zählten alleine im Jahr 2022 mehr als 42 Millionen Besuchende und konnten damit die Zahl trotz der Einschränkungen im letzten Pandemiejahr weiter steigern. Bildung durch emotionale Wildtiererlebnisse und spezielle Angebote sind in allen VdZ-Mitgliederzoos Bestandteil ihres Gesamtkonzeptes. Viele sind ausgezeichnete Orte der UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

„Die Zoos im VdZ zählen zu den besucherstärksten außerschulischen Bildungsorten im grünen Bereich. Verschiedene Studien zeigen, dass Zoobesuche einen positiven Einfluss auf das Wissen über Biodiversität haben und dass dieser Einfluss auch langfristig bestehen bleiben kann“, erklärt Volker Homes, VdZ-Geschäftsführer. „Natürlich gibt es viele Faktoren, die das Engagement für Naturschutz beeinflussen und ein einzelner Zoobesuch reicht sicher nicht aus, um dieses Engagement zu fördern. Naturschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Denn nur gemeinsam, kann es uns jetzt noch gelingen, die Erde, so wie wir sie kennen, zu erhalten.“

Lebensräume und Arten verschwinden durch die von Menschen gemachten Veränderungen wie Abholzung, intensive Landwirtschaft, Klimawandel und Übernutzung. Daher setzen die Vereinten Nationen (UN) mit dem Aktionstag ein Zeichen für intakte Ökosysteme. Im Alltag können schon kleine Verhaltensänderungen einen Unterschied machen, so wie Kleidung Second Hand zu kaufen. Der Anbau von Baumwolle benötigt viel Wasser und Fläche. Die Reihe von Produkten, die den Lebensraum von Tieren schrumpfen lassen und damit eine Bedrohung für viele Tierarten sind, lässt sich weiter fortsetzen. Pestizide, die bei der Herstellung eingesetzt werden, bedrohen auch die Gesundheit der Menschen. Es gilt daher, selbst verantwortungsvolles Handeln an den Tag zu legen und von Unternehmen einzufordern.

Über den VdZ

Der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V. mit Sitz in Berlin ist die führende Vereinigung wissenschaftlich geleiteter Zoologischer Gärten. Rund 40 Millionen Menschen besuchen jährlich die 71 VdZ-Zoos, mehr als eine Million profitiert von den besonderen Bildungsangeboten der Zoos in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Spanien. Geschäftsführer des Verbands ist Volker Homes und Präsident der Leipziger Zoodirektor Prof. Dr. Jörg Junhold. Der 1887 gegründete VdZ ist der weltweit älteste Zoo-Verband und gab den Anstoß zur Gründung des Weltzooverbands.

Website: www.vdz-zoos.org
Twitter: @VdZ_Zoos

Video360Grad.de – Saurier im Tiergarten Staßfurt im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Saurier im Tiergarten Staßfurt

Saurier im Tiergarten Staßfurt im Salzlandkreis

Im Jahr 1954 wurde der Tiergarten Staßfurt gegründet und befindet sich seit dem 01.05.2003 in der Trägerschaft der Lebenshilfe Bördeland gemeinnützige Gesellschaft mbH. Er ist eine anerkannte Betriebsstätte der Werkstatt für behinderte Menschen.
Der Tiergarten Staßfurt liegt am Rand des Stadtzentrums der Altstadt, unmittelbar am Luisenplatz, von Lärm und Verkehr abgeschlossen. Somit bietet er seit vielen Jahren für jedermann zu jeder Jahreszeit Erholung. Auf einer Fläche von 5,5 ha sind ca. 350 Tiere in 72 Arten in ihren Anlagen, Gehegen und Volieren zu beobachten. Besonders für die Kinder bieten unsere vielen Streichelgehege hautnahen Kontakt zu den verschiedenen Tierarten, wie zum Beispiel Kattas, Zwergziegen, Göttinger Minischweine, Quessantschafe und vielen verschiedenen Sittichen. Ein weiteres Highlight stellt die begehbare Katta-Anlage dar. Hier können die Kattas in einem naturnahen großen Außengehege genau beobachtet und hautnah erlebt werden.
WEB: www.tiergarten-stassfurt.de


MAGISCHE LICHTERWELTEN IM ZOO HALLE noch bis zum 25. Februar 2023

Nach der pandemiebedingten Zwangspause kehren sie nun endlich nach Halle in den Bergzoo zurück. Unter dem Motto „Lost Worlds“ werden die Magischen Lichterwelten die Augen und Herzen ihrer Besucher zum Leuchten bringen. Sie sind zudem ein Erlebnis für die ganze Familie und für jedes Alter geeignet. Die beeindruckenden Lichtinstallationen zeigen dabei Realistisches und Fantastisches für jeden Geschmack. Bereits seit 3 Jahren zieht diese einzigartige Ausstellung Menschen aus ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern in die über tausendjährige Saalestadt.

Zoo Halle

Die begnadeten Lichtkünstler laden diesmal dazu ein, vor Millionen Jahren ausgestorbenen Tierarten zu bestaunen – die verlorenen Welten der Dinosaurier und der mitunter noch gigantischeren Bewohner der Meere. Diese bewegen sich sogar teilweise mittels modernster Technik wie ihre echten Vorbilder. Die Lichtfiguren sind teils Lebens – und überlebensgroß und vermitteln einen realistischen Eindruck, welche Giganten einst unserer Erde bevölkerten. Diese reichen vom 18m langen und begehbaren Megalodon, den 5m hohen Oktopus, oder den 10m langen Diplodocus. Natürlich darf der Star der Saurier, der T-Rex nicht fehlen.

Zoo Halle

Wenn dann ab Ende November die Dämmerung über dem Reilsberg einbricht, erwecken die rund 15.000 LED-Lichter die über 300 Tier -und Pflanzennachbildungen scheinbar zum Leben und Lassen ihre Betrachter in wahrhaft Magische „Lichter“ Welten eintauchen. Die einzigartige Landschafts-architektur des halleschen Zoos, kombiniert mit Musik passend zu den Lichtinstallationen, schaffen dabei ein Gesamterlebnis wie es nirgends sonst in unseren Gefilden erlebbar ist. Lassen Sie sich also verzaubern und kommen Sie mit auf eine Reise, durch eine fantastische Welt aus Licht und Seide.

WEB: https://zoo-halle.de/

+++ Ende: 25. Februar 2023, 22:30 Uhr +++
Veranstaltungsort:
Zoo Halle / Haupteingang

Preis:

  • ab 14,00€
  • Tickets zum Sparpreis ausschließlich online erhältlich
  • Abendkasse zum regulären Preis ab 18€

Tickets: hier im Vorverkauf sichern!

JULIA’S ZOO NAH DRAN – Folge 8: Der Rote Panda

Liebe Zoofreunde, hoch oben in den Bäumen, da schläft sie.. Und wenn wir sie mit ihrer Lieblingsnascherei, Weintrauben und Kirschen, locken, dann.. schläft sie weiter.

Der Rote Panda

Nach einer gefühlten halben Ewigkeit, wacht unsere Rote Pandadame Cherry auf. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie zu uns herunterkommen möchte. Erstmal muss sie sich nämlich hübsch machen und putzt sich.. gefühlt auch wieder eine halbe Ewigkeit. Die Zusammenarbeit mit den Roten Pandas erfordert viel Geduld. Das habe ich heute am eigenen Leibe erfahren können. Die Geduld zahlt sich aber aus, denn Cherry geht auf ihre Plattform, wo Micha mit ihr das Clickertraining übt. Ehegatte Pang bleibt währenddessen lieber im Baum und schläft weiter. Warum wir die Roten Pandas trainieren, warum das wichtig ist und was es für spannende Fakten über unsere Besucherlieblinge gibt, erzähle ich euch heute. Dabei wünsche ich Euch viel Spaß! Eure Julia 🥰 ————————————————————————————————————————————————————– ⭐️ Ihr wollt keine Highlights aus dem Bergzoo Halle verpassen? Dann folgt uns auf Facebook, Instagram oder TikTok! Link zu unserem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/zoohalle/ Link zu unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/zoohalle Link zu unserem TikTok-Kanal: https://www.tiktok.com/@bergzoo_halle ————————————————————————————————————————————————————– Über uns: Herzlich willkommen auf unserem Youtube-Kanal Zoo Halle (Bergzoo)! Wir sind Deutschlands einziger Bergzoo und das Zuhause von Zoolieblingen, wie Löwe, Pinguin, Elefant und Co., beheimaten aber auch sehr seltene Tiere, wie die Goldtakine, Erdferkel und die Greifstachler. Stattet uns gerne einen Besuch ab! Ob virtuell oder bei uns im Bergzoo Halle, wir freuen uns auf Euch! 🦁🐘 Auf diesem Kanal findet ihr immer neue Videos aus unseren beiden Serien „JULIA’S ZOOTAGEBUCH“ sowie „JULIA’S ZOO NAH DRAN“.

JULIA’S ZOOTAGEBUCH – Nachwuchs bei den Alpakas

Liebe Zoofreunde, was ist flauschig, flauschiger, sogar am flauschigsten? Die Antwort liegt auf der Hand – unser kleiner Alpakahengst Ignatz!

Alpakamutter Julia (schöner Name, oder? 😉) hat zum ersten Mal Nachwuchs bekommen und da es bei einer ersten Geburt immer zu Komplikationen kommen kann, sind wir alle sehr froh, dass es dem kleinen Fohlen sehr gut geht! Schaut euch die heutige Folge gerne an, um unseren kleinen Fratz aus nächster Nähe zu sehen. Außerdem lernen wir, wie man die Gesundheit von so einem kleinen Alpaka in den ersten Tagen und Wochen überprüfen und unterstützen kann. Viel Spaß! Eure Julia 🥰 ————————————————————————————————————————————————————– ⭐️ Ihr wollt keine Highlights aus dem Bergzoo Halle verpassen? Dann folgt uns auf Facebook, Instagram oder TikTok! Link zu unserem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/zoohalle/ Link zu unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/zoohalle Link zu unserem TikTok-Kanal: https://www.tiktok.com/@bergzoo_halle

JULIA’S ZOO NAH DRAN – Zoo Halle Saale

Folge 3: Die Alpenkrähe

Liebe Zoofreunde, ich freue mich immer ganz besonders, wenn ich Euch die unscheinbaren Bewohner aus dem Bergzoo zeigen kann und heute ist das sehr treffend, denn ich habe die Alpenkrähen für Euch besucht.

Unsere Alpenkrähen sind sehr talentierte Flugkünstler! Warum sie sich manchmal mit anderen Artgenossen zusammenschließen und das sogenannte „Hassen“ betreiben, könnt ihr im Video erfahren! Ich wünsche Euch viel Spaß! 🥰 Eure Julia

Ihr wollt keine Highlights aus dem Bergzoo Halle verpassen? Dann folgt uns auf Facebook, Instagram oder TikTok! Link zu unserem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/zoohalle/ Link zu unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/zoohalle Link zu unserem TikTok-Kanal: https://www.tiktok.com/@bergzoo_halle