Bundespolizei ermittelt gegen Syrer und Irakerin wegen Einschleusens von Ausländern
Mittenwald / Klais / B2 (ots) Die Garmisch-Partenkirchner Bundespolizei beschuldigt einen Syrer und eine Irakerin, als Schleuser tätig gewesen zu sein. Der syrische Pkw-Fahrer wurde Montagvormittag (27. November), die irakische Autofahrerin noch in der Nacht mit mehreren Migranten an der B2 festgenommen.
Die Garmisch-Partenkichner Bundespolizei hat auf der B2 zwei mutmaßliche Schleuser festgenommen.
Nahe Mittenwald stoppten die Bundespolizisten einen Wagen mit österreichischem Kennzeichen. Am Steuer saß ein 23-jähriger Mann, der gemäß seinem österreichischen Flüchtlingspass ursprünglich aus Syrien stammt. Seine drei Mitfahrer, Landsleute im Alter von 18, 19 und 43 Jahren, verfügten über keine gültigen Papiere, die für die Einreise oder den Aufenthalt in Deutschland erforderlich gewesen wären. Nachdem sie jeweils wegen des illegalen Einreiseversuchs angezeigt worden waren, wurden zwei von ihnen an eine Aufnahmestelle für Flüchtlinge in München weitergeleitet. Der 19-Jährige musste hingegen auf richterliche Anordnung hin die Zurückweisungshaft antreten. Wie sich im Rahmen der Ermittlungen herausstellte, hatte er in der Vergangenheit bereits bei bulgarischen Behörden ein Schutzersuchen gestellt. Daher wird er nach Bulgarien zurückkehren müssen. Mit einem Verfahren wegen Einschleusens von Ausländern hat der in Österreich gemeldete syrische Fahrzeugführer zu rechnen. Nachdem er eine entsprechende Strafanzeige entgegengenommen hatte, durfte er das Bundespolizeirevier in Garmisch-Partenkirchen wieder verlassen.
Gegen eine 25-jährige Irakerin ermittelt die Bundespolizei ebenfalls wegen Schleuserei. Die Frau saß am Steuer eines in Italien zugelassenen Autos. Wie sie konnten auch ihre zwei irakischen Mitfahrer, 18 und 26 Jahre alt, bei der grenzpolizeilichen Kontrolle auf Höhe Klais keine gültigen Einreisepapiere vorzeigen. Den Recherchen zufolge hatten sich die beiden Männer und die Frau schon seit längerer Zeit in Italien aufgehalten. Dort waren sie auch registriert worden. Alle drei wurden wegen versuchter unerlaubter Einreise, die Frau zusätzlich wegen Einschleusens von Ausländern angezeigt. Anschließend mussten sie auf Veranlassung der Bundespolizei das Land in Richtung Italien verlassen.
Vier getestete Systeme versagen im Crashtest Herkömmliches Anschnallen am sichersten
München (ots)Hersteller von Schwangerschaftsgurten suggerieren ein hohes Verletzungsrisiko für ungeborene Kinder durch herkömmliche Gurte. Sogenannte Gurtadapter sollen dieses Risiko minimieren, indem Sie den Beckengurt neu positionieren.
ADAC Testzentrum, Landsberg am Lech. Crash Tests, Ruckhaltesysteme, Gurtsysteme für Schwangere. Bildrechte: ADAC/Martin Hangen
Der ADAC hat deshalb vier verschiedene Gurtadapter-Konzepte in Anschnall- und Crashtestversuchen überprüft: Systeme mit Metallhaken, Kunststoffhaken, Gummizug mit Druckknöpfen und mit Zusatzgurt.
Crashtest mit schwangeren Dummies und Gurtadaptern Bildrechte: ADAC Test und Technik
Die repräsentativen Anschnallversuche mit schwangeren Probandinnen zeigten, dass die Gurtadapter zwar als etwas mühsamer empfunden werden, aber alle den Mehraufwand in Kauf nehmen würden, wenn dadurch das Verletzungsrisiko für das ungeborene Kind reduziert würde.
Korrekt und sicher angeschnallte schwangere Frau mit dem regulären Beckengurt Bildrechte: ADAC/Martin Hangen
Umso erschreckender sind die Ergebnisse der Crashtest-Versuche: Die zusätzlichen Rückhaltesysteme reduzieren die Belastung für Babys nicht, sie erhöhen sie sogar. Zudem hielt keiner der getesteten Gurtadapter den wirkenden Kräften stand oder konnte beim Aufprall den Beckengurt in einer tieferen Position halten. Stattdessen verschlechterten die Gurtadapter die Umschlingung und somit die Rückhaltung des Beckens. Das führte zu erhöhten Belastungen an Brust, Bauch und Becken. Die am Bauch und am Becken gemessenen Beschleunigungen steigen um bis zu 30 Prozent. Elemente aus hartem Kunststoff und Metall stellen zudem ein zusätzliches Verletzungsrisiko dar.
Bei den Crashtests zerbrachen darüber hinaus die Kunststoffhaken; die Metallhaken und das Schloss des Zusatzgurtes drückten von unten auf den Schwangerenbauch.
Ein weiterer Nachteil der Schwangerengurte ist, dass beim Anschnallen bis zu 30 Zentimeter mehr Gurtband benötigt wird. Der Gurt liegt dann weniger eng am Körper bzw. der Hüfte an. Dadurch steigt das Risiko eines Zusammenpralls mit dem Lenkrad, zumal alle getesteten Systeme dazu führen, dass sich der Bauch des Dummys beim Crash weiter nach vorn bewegt als mit dem herkömmlichen Gurt.
Der ADAC rät dringend von der Verwendung von Gurtadaptern ab. Die getesteten Systeme sind nicht zu empfehlen. Weder bieten sie mehr Komfort, noch erhöhen sie die Sicherheit. Schwangere sind laut ADAC Unfallforschung beim Autofahren keinem höheren Risiko ausgesetzt als andere Autofahrerinnen. Der Systemvergleich hat auch gezeigt, dass der richtig angelegte herkömmliche Dreipunktgurt nicht auf den Babybauch drückt – er bietet bei einem Unfall einen sicheren Schutz und stellt keine Gefahr für schwangere Frauen oder das ungeborene Baby dar. Der Beckengurt sollte dabei möglichst tief unter den Bauch gelegt werden, Jacken sollten idealerweise ausgezogen oder zumindest an der Hüfte nicht unter dem Gurt liegen
Weitere Informationen und Tipps zum Thema Anschnallen in der Schwangerschaft finden Sie auf adac.de
Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
D-NEWS.TV – Ottofelsen an der “Steinernen Renne” bei Hasserode und Wernigerode im Harz
Ich berichte heute von der Felsformation Ottofelsen im Harz. Der Ottofels, auch Ottofelsen genannt, im Mittelgebirge Harz ist eine etwa 36 Meter hohe und als Naturdenkmal ausgewiesene Felsformation bei Hasserode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Der Ottofelsen ist ein Granithärtling und liegt zwischen Drei Annen Hohne und der Steinernen Renne, südwestlich von Wernigerode. Das beliebte Wanderziel ist von beiden Stellen aus zu Fuß zu erreichen. Er befindet sich auf der Nordostflanke des Hohnekamms oberhalb vom Tal des Braunen Wassers. Der etwa 36 Meter hohe Felsen steht auf rund 584 Meter über Normal Null, woraus sich am Gipfel zirka 620 Meter über Normal Null ergeben. Er besteht aus grobkörnigem Granit. Der Fels kann über Eisenleitern, die als Aufstiegsmöglichkeit am 27. Juli 1892 feierlich eingeweiht und nach 1990 erneuert wurden, bestiegen werden. Er dient auch als Klettergipfel für Bergsteiger. Wer wagemutig genug ist und ein guter Kletterer kann den steilen Treppenaufgang hinauf zum 36 Meter hohen Gipfel wagen. Es lohnt sich dort hinauf zu klettern. Sie werden mit einer tollen Aussicht in die schöne Harzlandschaft belohnt. Von seinem Gipfel fällt der Blick über Berge und Täler des Harzes bis zum Brocken, nach Wernigerode mit dem Schloss Wernigerode und bis weit in das nördliche Harzvorland. Also ein Besuch des Ottofelsen im Harz lohnt sich auf alle Fälle. Ihre Pia. Danke.
Nürnberg (ots)Der größte Lichterzoo Deutschlands mit über 200 Leuchtfiguren bis 07.01.2024!
Der größte Lichterzoo Deutschlands öffnet täglich von 16:30 bis 22:00 Uhr die Tore vom Winterwonderland Nürnberg beim Schloss Faber Castell, um die Besucher in eine zauberhafte Welt aus Licht und Magie zu entführen.
Winterwonderland, der größte Lichterzoo Deutschlands bei Schloss Faber Castell in Stein bei Nürnberg Fotograf: Vanray
Der Einlass erfolgt im 30-Minuten Takt, sodass es zu keinen langen Wartezeiten am Eingang kommt. Die Besucher können sich so lange im Park aufhalten wie sie möchten.
Winterwonderland, der größte Lichterzoo Deutschlands bei Schloss Faber Castell in Stein bei Nürnberg Fotograf: Vanray
Der größte Lichterzoo Deutschlands präsentiert stolz über 200 beeindruckende Leuchtfiguren und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Die Besucher können sich auf eine atemberaubende Lichtershow freuen, die das Schloss Faber Castell in ein strahlendes Wintermärchen verwandelt. Von majestätischen Tieren bis hin zu märchenhaften Figuren – die über 200 Leuchtfiguren sind Meisterwerke der Lichtkunst und werden die Herzen der Besucher höherschlagen lassen.
BILD zu OTS – Winterwonderland, der größte Lichterzoo Deutschlands bei Schloss Faber Castell in Stein bei Nürnberg Fotograf: Vanray
Das Winterwonderland Nürnberg wird täglich von 16:30 bis 22:00 Uhr geöffnet sein, sodass die Besucher die Möglichkeit haben, die faszinierende Lichtinstallation im abendlichen Glanz zu bewundern. Die Gäste dürfen sich auf eine gemütliche Atmosphäre, festliche Klänge und winterliche Leckereien freuen.
Die Organisatoren von Winterwonderland Nürnberg freuen sich darauf, die Besucher in diesem Lichterzoo willkommen zu heißen und gemeinsam eine strahlende und magische Zeit zu erleben.
Frankfurt (ots)Weihnachtsfeier, Familienessen, Silvesterparty … jetzt beginnt die festlichste Zeit des Jahres. Und da darf ein bisschen Glitter natürlich nicht fehlen! Deshalb hat die Plus-Size-Modemarke sheego eine tolle Auswahl an Kleidern, Blazern und Hosen zusammengestellt, die mit besonderen Materialien und festlichen Details für den Glamour-Effekt sorgen.
Vielseitige Looks für die Festtage von sheego Bildrechte: sheego
Und damit sich jede Frau nicht nur schön, sondern auch rundum wohlfühlen kann, hat sheego darauf geachtet, dass alle Styles superbequem sitzen und genau auf die jeweiligen Kurven zugeschnitten sind.
Unter den Highlights befindet sich neben einem schwarzen Samtblazer ein tiefgrünes Meshkleid mit Glitzer. Doch was diese Styles besonders auszeichnet, ist ihre Vielseitigkeit – denn mit wenigen Handgriffen lassen sie sich immer wieder zu neuen und aufregenden Outfits kombinieren. Wie das funktioniert zeigen wir hier!
Tipp 1: Layering
Der Lagenlook sorgt für eine schöne Silhouette und bringt Spannung in jedes Outfit. Sehr schick wirkt zum Beispiel die Kombination aus dem edel schimmernden Samtblazer und einem zarten Chiffonkleid. Alternativ kann einfach eine Lederjacke über das Meshkleid gezogen werden – so wird feminine Eleganz mit einer Portion Coolness gemixt.
2. Mix & Match mit Accessoires
Der Look des Samtblazers lässt sich durch verschiedene Accessoires wie Broschen, Schals oder auffällige Ohrringe immer wieder verändern. Um den Stil eines Outfits zu variieren, kann man mit verschiedenen Schuharten experimentieren, von Sneakern über Stiefeletten bis hin zu High Heels.
3. Auf Kontraste setzen
Stilbrüche sorgen für Überraschungen. So wirkt die Kombination aus Thermo-Superstretchhose und einem lockeren Strickpullover lässig, aber dennoch stilvoll. Wird die Hose mit einem zarten Blusentop, getragen, entsteht ein stärkerer Kontrast.
Eines haben alle Stylingideen gemeinsam: Sie zeigen, dass die Festtagskollektion von sheego nicht nur eine breite Auswahl an besonderen Einzelteilen bietet, sondern sich auch mit minimalem Aufwand in vielfältige Looks verwandeln lässt. Looks, in denen Frauen sich selbst feiern können, ihre Individualität – und ihre Kurven!
Die neue V500 bietet Live-Streaming von Videomaterial und Standortinformationen für mehr Sicherheit und Effizienz im Einsatz
Chicago (ots)Motorola Solutions stellt heute seine neue LTE-fähige Bodycam V500 vor, die neueste Ergänzung seines mobilen Video-Portfolios, die Einsatzkräften die Möglichkeit bietet, Videos und Standortdaten live zu teilen und an die Leitstelle zu übermitteln. So erhalten Einsatzleiter ein genaues Lagebild und können schnell und effizient reagieren und gegebenenfalls Verstärkung schicken. Nach Beendigung eines Einsatzes optimiert die V500 Arbeitsabläufe, indem Video-Material direkt beweissicher gespeichert, Arbeitsabläufe optimiert und die Verwaltung der Kameras vereinfacht wird.
Die neue V500 bietet Live-Streaming von Videomaterial und Standortinformationen für mehr Sicherheit und Effizienz im Einsatz. Fotograf: Motorola Solutions
“Einsatzkräfte sind mit Situationen konfrontiert, in denen sie sich voll und ganz auf den Einsatzort konzentrieren müssen”, sagt Jeremiah Nelson, Corporate Vice President, Response, Reporting & Evidence bei Motorola Solutions. “Mit der V500 haben Mitarbeiter in der Leitstellen einen klaren Überblick über das Geschehen und können nicht nur die richtige Hilfe schicken, sondern auch kritische Ereignisse aufzeichnen. Neben den Einsatzkräften und der Leitstelle profitieren aber auch die Bereiche IT und Beweissicherung von der LTE-Konnektivität, indem sie Zugriff auf das Filmmaterial haben, sobald es aufgezeichnet wurde, und Kameras von überall aus verwalten können.”
LTE-fähige Bodycam V500 von Motorola Solutions Fotograf: Motorola Solutions
Die neue Bodycam bietet hochwertige Video- und Audioaufnahmen und ist mit einer optionalen Pre- und Post-Recording-Funktion ausgestattet, um sicherzustellen, dass jede Interaktion von Anfang bis zum Ende dokumentiert wird. Wie die anderen Lösungen aus dem Videoportfolio von Motorola Solutions nutzt auch die V500 die VideoManager-Software zur sicheren Verarbeitung, Speicherung und Nutzung von Beweismaterial, vor Ort oder in der Cloud. Darüber hinaus lässt sich die V500 in das umfassende Gesamtportfolio von Motorola Solutions integrieren, von Funkgeräten und In-Car-Videosystemen bis hin zu Leitstellenlösungen sowie den Holster Aware Bluetooth-Sensoren, die eine Videoaufzeichnung und Live-Streaming aktivieren können, sobald ein Beamter seine Waffe zieht.
Erst kürzlich hat Frost & Sullivan Motorola Solutions nach einer Analyse des Bodycam-Marktes aufgrund der hohen Qualität seiner Produkte mit dem Global Product Leadership Award 2023 ausgezeichnet. “Für Einsatzkräfte sind Bodycams zu einem unverzichtbaren Begleiter geworden, um ihre Sicherheit, die Transparenz sowie die Beweiserfassung zu verbessern. Daher erwarten wir, dass ihre Verbreitung weiter zunehmen wird”, so Elizabeth Whynott, Analystin für Best Practices bei Frost & Sullivan. “Die kostengünstigen Bodycams von Motorola Solutions sind einfach zu bedienen und fügen sich nahtlos in die bestehende Systeme und Technologien ein.”
Motorola Solutions investiert nach wie vor stark in die Weiterentwicklung seines umfassenden Portfolios von Videosicherheits- und digitalen Beweismanagementprodukten, um Einsatzkräften weltweit die Informationen zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, um sichere und effiziente Entscheidungen treffen zu können.
Über Motorola Solutions
Motorola Solutions is solving for safer. Wir entwickeln und verbinden Technologien, die helfen, Menschen, Gebäude und Einrichtungen zu schützen. Unsere Lösungen ermöglichen die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie Unternehmen, die für Schutz und Sicherheit entscheidend sind. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir uns für sicherere Gemeinden, Schulen, Krankenhäuser und Unternehmen einsetzen – für mehr Sicherheit überall – unter www.motorolasolutions.com.
Steelco (Miele) und Belimed (Metall Zug) bündeln Kräfte
Portfolio umfasst Hygienelösungen für Krankenhäuser, biomedizinische Forschung und Pharmaapplikationen sowie biotechnologische Anforderungen
Höchste Ansprüche an Qualität, Innovation und Kundennähe
Zum Ausbau seiner Medizintechnik- und Pharmasparte in der Business Unit Professional bringt Miele seine Tochter Steelco Group in ein Joint Venture mit der Schweizer Industrieholding Metall Zug AG ein. Umgekehrt steuert Metall Zug seine beiden Belimed-Gesellschaften Infection Control und Life Science bei. Steelco wie Belimed stehen für Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationslösungen in Krankenhäusern, biomedizinischer Forschung und für pharmazeutische sowie biotechnologische Anwendungen.
Der designierte Verwaltungsrat des neuen Joint Ventures: Dr. Axel Kniehl (Miele), Dr. Stefan Breit (Miele), Dr. Christian Kluge (Miele), Martin Wipfli (Metall Zug AG), Matthias Rey (Metall Zug AG) (v.l.n.r.). (Foto: Miele)
Mit ihrem gemeinsamen Produkt- und Dienstleistungsportfolio wollen beide Unternehmen zu einem der kundenorientiertesten, innovativsten und zuverlässigsten Anbieter der Branche zusammenwachsen. Die Vereinbarung des Joint Ventures, an dem Miele 67 Prozent und Metall Zug 33 Prozent halten sollen, wurde am 27. November unterzeichnet. Sie soll nach Erhalt erforderlicher regulatorischer Genehmigungen vollzogen werden.
Steigende Hygieneanforderungen beim Infektions- und Kontaminationsschutz, die Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit und der zunehmende Personalmangel stellen Betreiber von Kliniken und Krankenhäusern sowie die Pharmaproduktion vor neue Herausforderungen. Weltweit wächst daher der Bedarf nach technisch exzellenter und wirtschaftlich attraktiver Ausrüstung, die höchste Hygienestandards erfüllt. Belimed und Steelco zählen seit Jahrzehnten zu renommierten Anbietern in diesem Bereich – mit Produkten und Services für Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von medizinischem Gerät, Laborbedarf sowie Lösungen für die Pharmaindustrie und biotechnologische Anwendungen. Beide Unternehmen teilen zudem das Bekenntnis zu höchster Qualität und maximaler Kundenorientierung.
“Die Business Unit Professional hat schon heute sehr große Bedeutung für Miele”, sagt Dr. Axel Kniehl, Geschäftsführer Marketing & Sales der Miele Gruppe und verantwortlich für diesen Geschäftsbereich. “Mit dem Joint Venture stärken wir unsere strategische Position als globaler Premiumanbieter in der Medizin- und Pharmatechnik und schaffen zusätzliche Wachstumschancen vor allem in Nordamerika und Asien.”
Belimed und Steelco – Premiumpartner auf Augenhöhe
Steelco ist seit 2017 Teil von Miele. In der Tochtergesellschaft ist unter anderem das weltweite Klinikprojektgeschäft gebündelt, folglich die komplette Planung und Ausstattung von Sterilisationsabteilungen in Krankenhäusern. Das 2001 gegründete Unternehmen verfügt über zwei Produktionsstandorte in Italien – am Hauptsitz Riese Pio X und in Cusano. Darüber hinaus unterhält das Unternehmen Niederlassungen in 14 Ländern und ein starkes Netzwerk von Distributoren in seinen Kernmärkten. Im Jahr 2022 erzielte Miele mit dem Steelco-Geschäft einen Umsatz von rund 194 Mio. Euro und beschäftigte rund 800 Mitarbeitende. Neben langjähriger Expertise in den Bereichen Infektionsschutz und Pharma bringt Steelco vor allem ein breites Produktportfolio sowie hohe Innovationskraft in das Projekt ein. “Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Belimed – gemeinsam wollen wir unseren Kundinnen und Kunden die innovativsten und zuverlässigsten Lösungen der Branche anbieten”, sagt Fabio Zardini, CEO von Steelco.
Mit seiner Zentrale im schweizerischen Zug sowie Produktionsstandorten in Sulgen (Schweiz) und Grosuplje (Slowenien) beschäftigt Belimed rund 1.300 Mitarbeitende in den Geschäftsbereichen Infektionsschutz und Pharma. Mit den beiden Gesellschaften Belimed Infection Control und Belimed Life Science ist die Gruppe in mehr als 80 Ländern vertreten, teils mit eigenen Vertriebs- und Servicehubs, und insbesondere in Wachstumsmärkten wie den USA und China. Der Umsatz betrug zuletzt rund 229 Mio. Schweizer Franken. Daneben schätzen Kundinnen und Kunden die hohe Qualität und Kompetenz bei digitalen Lösungen. “Steelco und Miele sind starke und verlässliche Partner, die mit ihrer Wachstumsdynamik und langjährigen Expertise hervorragend zu uns und unseren gemeinsamen Zukunftsplänen passen”, sagt Martin Wipfli, Präsident des Verwaltungsrats der Metall Zug AG.
“Durch das Joint Venture wollen wir das Beste aus den zwei Welten verbinden. Mit einem breiten, innovativen und vernetzten Produktportfolio sowie einem engmaschigen globalen Vertriebs- und Servicenetz schaffen wir maximale Kundennähe”, erklärt Dr. Christian Kluge, Leiter der Business Unit Professional von Miele, zu deren Umsatz von zuletzt mehr als 750 Mio. Euro auch das Steelco-Geschäft maßgeblich beigetragen hat.
Maßgeschneiderte Lösungen für Produkte und Services
Durch das Joint Venture ergeben sich Synergiepotenziale in Entwicklung, Produktion, Vermarktung und Service für eine noch stärker kundenorientierte Aufstellung und höhere Wettbewerbsfähigkeit. “Für die Zukunft planen wir einen gemeinsamen Markenauftritt, der den Wurzeln beider Unternehmen Rechnung trägt. Kundinnen und Kunden von heute und morgen dürfen sich auf noch mehr Produktperformance und noch besseren Service freuen”, sagt Kluge.
Das Joint Venture soll operativ durch ein gemischtes Managementteam mit Vertretern von Miele, Steelco sowie Belimed und unter Vorsitz von Kluge geführt werden. In Personalunion soll Kluge auch Vorsitzender des geplanten fünfköpfigen Verwaltungsrates sein, zusammen mit je zwei Vertretern von Miele und Metall Zug.
Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
D-NEWS.TV – Hexenhaus steht Kopf auf dem Hexentanzplatz bei Thale im Harz
Ich berichte heute vom windschiefen Hexenhaus auf dem Hexentanzplatz mit der Haus Nummer Sieben. Was ist da nur passiert? Ein Fachwerkhaus steht auf dem Dach. Das Haus von Watelinde, welches von der Hexenhaus Thale GmbH errichtet wurde, ist verkehrt herum. Gerüchten zufolge soll sie sich bei einem Zauberspruch versprochen haben und deshalb ist nun alles verdreht. Für alle die nicht wie Hexen fliegen können ist das Haus durch eine Tür im Dachboden zu betreten und dort kann der Besucher eine Hexe beim Zaubern beobachten. Über den Treppengang gelangen die Gäste in das eigentliche Erdgeschoss nach oben, wo sich die Wohnräume der Hexe befinden. Und wer fragt sich nicht, wie es da wohl aussehen mag? Alles steht Kopf, aber ich möchte nicht zu viel erzählen, selber mal erleben. Also schon mal vormerken für Ihren nächsten Besuch auf dem Hexentanzplatz. Ihre Pia. Danke.
Erfurt (ots)Erfurt ist zu jeder Zeit einen Besuch wert. Besonders in der Adventszeit gibt es noch mehr gute Gründe, Thüringens Landeshauptstadt zu erkunden. Erfurt hat den schönsten Weihnachtsmarkt Deutschlands, befand ein bekanntes Vergleichsportal.
Winterleuchten und GenussPark sind die Winterhöhepunkte im egapark und eine großartige Einstimmung auf die Weihnachtszeit – gemeinsam mit der Familie, Freunden oder Kollegen. Bildrechte: Erfurter Garten- und Ausstellung Fotograf: S.Bauerschmidt/J. Schröter
Die in Europa meist frequentierte Tourismuswebsite geht sogar noch einen Schritt weiter und kürte den Erfurter Weihnachtsmarkt zum schönsten in Deutschland und einem der besten in Europa. Wer im Advent in die Stadt kommt, findet noch viel mehr Besuchsanlässe und unvergessliche Erfurtmomente.
Winterleuchten: Fantasievolle Lichtkunstwerke verzaubern den egapark
“Licht an!” heißt es seit 15. November 2023 im egapark Erfurt. Der beliebte Garten- und Freizeitpark wird vom renommierten Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld von World of Lights kunstvoll in Szene gesetzt. Das Winterleuchten lässt vom 15. November 2023 bis 18. Februar 2024 den egapark in besonderem Lichterglanz erstrahlen. Die fantasievollen, überraschenden, farbintensiven, witzigen und mystischen Lichtinstallationen sorgen bei Groß und Klein für strahlende Augen und überraschende Entdeckungen. Die leuchtenden Kunstwerke führen vom Haupteingang entlang der großen Wiese vorbei am Danakil zum Rosengarten, zum Liliengarten und über den Skulpturengarten über einen 3 km langen Rundweg wieder zurück. Neben den besonderen Illuminationen überraschen Audio- oder Videoeeffekte. Zu den Hauptattraktionen des Winterleuchtens zählen das Wasserschild, eine Fontäne, auf die Videos projiziert werden, und der bunt beleuchtete Aussichtsturm. Am Foodcourt locken Speisen und Getränke der Adventszeit mit ihrem Duft: dampfender Glühwein oder Punsch und Snacks.
Das Winterleuchten bis 18. Februar 2024 begeistert auch bei einem zweiten oder dritten Besuch. Wiederkommen lohnt sich also!
Genusspark: All-inklusive–Weihnachtsmarkt im zauberhaften Parkambiente
Seit vergangenem Jahr kann man den Advent auch auf einem ganz besonderen Weihnachtsmarkt inmitten des egaparks genießen. Vom 15. November bis 22. Dezember lockt vor dem Wüsten und Urwaldhaus Danakil der GenussPark mit vielen kulinarischen Genüssen der Adventszeit, dem Duft von Glühwein, Quarkbällchen, Apfelstrudel und Leckereien aus Topf und Pfanne gehört zum Advent wie der geschmückte Weihnachtsbaum oder die stimmungsvolle Beleuchtung. Aus jeder der Holzhütten duftet es anders appetitlich: Mini-Bratwürste und Brätl, ein wechselndes Suppenangebot, Champignon- und Kartoffelpfanne, Handbrot, Schupfnudeln mit Sauerkraut und Kassler. Und das Beste: Hier darf nach Herzenslust geschlemmt werden, denn der GenussPark ist ein All-inklusive-Weihnachtsmarkt. Hier treffen sich Kollegen zu einem besonderen Teamevent, Vereinsfreunde zu einem stimmungsvollen Abend oder Freunde zum weihnachtlichen Jahresausklang. Im Danakil Restaurant warten die Köche mit Zwiebelfleisch und Cheesefries auf alle hungrigen Gäste. Hier kann man sich an kalten Winterabenden auch aufwärmen. Der Besuch des GenussParks kann online im Ticketshop vorgebucht oder an der Abendkasse erworben werden.
GenussPark 2023
15. November bis 22. Dezember vor dem Wüsten- und Urwaldhaus Danakil, Mittwoch bis Freitag 17-21 Uhr, inklusive aller Schlemmerangebote und Eintritt Winterleuchten – Buchungen online über den Ticketshop. Restkarten an der Abendkasse.
Erwachsene/Schüler ab 13 Jahre – 42,00 Euro
Schüler (7-12 Jahre) – 22 Euro
Winterleuchten
15. November 2023 bis 18. Februar 2024, Mittwoch bis Freitag und in den Ferien täglich geöffnet (24.-26.12. und 31.12.23 geschlossen)
Mittwoch bis Samstag 17-21 Uhr
Sonntag 17-20 Uhr
Erwachsene/Schüler ab 17 Jahre – 9 Euro
Kinder (7 – 16 Jahre) – 4 Euro
Das Winterleuchten kann ohne den GenussPark besucht werden. Wenn der GenussPark seine Türen am 22. Dezember wieder schließt, erstrahlt die Lichtmagie noch bis zum 18. Februar 2024 im egapark.
Florales zur Weihnachtszeit im Felsenkeller am Dom
Noch mehr Winterzauber gibt es… in der Ausstellung “Florales zur Weihnachtszeit” im Felsenkeller am Erfurter Domplatz neben dem Weihnachtsmarkt
Unter dem Motto “Weihnachten gestern und heute” wecken die Floristen aus dem egapark und Mitteldeutschland mit dem Baumschmuck der Kindheit oder den Weihnachtstrends der vergangenen Jahrzehnte so manche Erinnerung. Natürlich kommen auch die aktuellen Trends nicht zu kurz. Seit mehr als 30 Jahren präsentiert der egapark die Ausstellung “Florales zur Weihnachtszeit”. In den historischen Gewölbenischen des Felsenkellers am Domplatz, nicht weit vom Trubel des Weihnachtsmarktes entfernt, verbreitet die Ausstellung im Felsenkeller besinnliche Vorfreude auf das Fest. Die Ausstellung wird im Zeitraum vom 28. November bis 26. Dezember 2023 wieder tausende Besucher aus Erfurt und ganz Deutschland mit dem Zauber der Weihnachtszeit erfüllen.
täglich 11-19 Uhr
(24.12. geschlossen, 23.12./25.12./26.12. bis 18 Uhr)
Tickets können Sie vor Ort im Felsenkeller erwerben!
5,00 EUR Erwachsene
4,50 EUR ermäßigt*
Schüler bis 16 Jahre frei
Jetzt günstig das Wüsten- und Urwaldhaus Danakil entdecken!
Wer den egapark lieber am Tag besuchen möchte, der kann dies von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr tun. Der einzigartige 35.000 m² große egapark-Spielplatz, der größte Spielplatz Thüringens, mit seinen besonderen Spielgeräten in Form traditioneller Erfurter Gemüsezüchtungen und Blumen ist auch im Winter geöffnet. Der egapark lockt das ganze Jahr mit einer spannenden Entdeckungsreise in zwei Klimazonen: im Danakil, dem Wüsten- und Urwaldhaus in der Parkmitte. Danakilsenke, Dschungel-Erlebnispfad, magische Monitore, Landschaftsscanner – eine Tour durch Wüste und Urwald ist spannend für die ganze Familie. Ganz nebenbei lernen die kleinen und großen Entdecker jede Menge über die Bedeutung des lebenswichtigen Wassers für Tiere und Pflanzen. Mit dem Tablet oder der App sind ganz verschiedene Touren möglich. Kurze Auszeit in den Tropen gefällig? Dann auf ins Danakil!
Im Winter kostet der egapark-Eintritt inkl. dem Wüsten- und Urwaldhaus Danakil nur 6 EUR für Erwachsene. Kinder bis einschließlich 6 Jahre sind kostenfrei.
Erfurter Garten- und Ausstellungs gemeinnützige GmbH
ADAC: Auch bei niedrigen Temperaturen keine Angst vor Staus. Vorheizen erhöht die Reichweite.
München (ots)Nähern sich die Temperaturen dem Gefrierpunkt, bekommen viele Elektroautofahrer sprichwörtlich kalte Füße: Mit sinkenden Gradzahlen steigt die Angst vor schwindender Reichweite – um dem entgegenzuwirken, wird häufig die Heizung runtergedreht. Aber ist das wirklich nötig? Und was passiert, wenn man im Winter mit dem Stromer in einen Stau gerät?
Test bei Minusgraden: Im ADAC Technik Zentrum werden Elektroautos auch auf ihre Kältetauglichkeit überprüft
Der ADAC hat bereits mehrere Elektroautos auf ihre Kältetauglichkeit getestet und gibt Entwarnung: Kein E-Auto-Fahrer muss Angst haben, im Winter im Stau zu erfrieren oder überhaupt zu frieren. ADAC Tests haben ergeben, dass Elektroautos circa 1,5 bis 2 kW Leistung benötigen, um den Innenraum bei minus 10 Grad Außentemperatur konstant auf 20 Grad zu erwärmen. In einem zwölfstündigen Stau, was ja ein äußerst seltenes Szenario darstellt, wäre demnach mit einem Stromverbrauch von 18 bis 24 Kilowattstunden zu rechnen – die meisten Elektroautos haben heutzutage Akkus mit deutlicher größerer Kapazität verbaut.
Die Heizung kann also in einer staureichen Winternacht selbst ohne Sparmaßnahmen mehrere Stunden auf Wohlfühltemperatur laufen. Vorausgesetzt, der Akku ist bei Staubeginn noch ausreichend voll – das gilt aber auch für den Tank bei Verbrennerfahrzeugen. Benziner und Diesel brauchen übrigens im Stand rund 1 bis 1,5 Liter Kraftstoff pro Stunde. Wichtig für alle Antriebsarten: Aus Sicherheitsgründen sollte nachts im Stau nie an der Beleuchtung gespart werden und das Standlicht immer eingeschaltet sein.
Im Stau gibt es also keinen Grund zur Sorge. Viele Elektroauto-Fahrer haben darüber hinaus Bedenken wegen der im Winter geringeren Reichweite. Eine Sorge, die aus ADAC Sicht weitgehend unbegründet ist, da die maximale Reichweite ohnehin bei den meisten Fahrten nicht benötigt wird. Mit ein paar Tipps lässt sich aber auch im Winter der Aktionsradius des E-Autos erhöhen.
Grundsätzlich ausschlaggebend für den höheren Verbrauch von Elektroautos bei niedrigen Temperaturen ist das Heizen. Während Benziner und Diesel hierfür die Abwärme des Motors nutzen können, brauchen E-Autos Strom, um die Luft zu erwärmen. Diese Energie steht dann nicht mehr zum Fahren zur Verfügung. Bei E-Autos muss neben dem Innenraum bei niedrigen Außentemperaturen außerdem auch der Akku auf Wohlfühltemperatur gebracht werden; er arbeitet zwischen 20 und 40 Grad Celsius am besten. Im Schnitt steigt der Verbrauch von E-Autos im Winter deshalb um 20 bis 30 Prozent; im Kurzstreckenbetrieb ist im Extremfall deshalb eine bis zu 50 Prozent geringere Reichweite möglich.
Die gute Nachricht: Alle E-Autos heizen schnell und verfügen über eine Standheizung, die sich in den meisten Fällen unkompliziert über eine Smartphone-App steuern lasst. Wer sein Auto vor Fahrtbeginn noch an der Ladesäule oder Wallbox vorheizt, verbraucht zumindest für das erste Erwärmen keinen Strom aus dem Akku und kann damit die Reichweite steigern.
Was für den Stau gilt, funktioniert auch während der Fahrt: Sitz- und Lenkradheizung sorgen für wohlige Temperaturen und arbeiten effizienter als die Luftheizung.
Weitere Winter-Tipps für E-Auto-Fahrer:
Wenn möglich in einer Garage parken, um ein extremes Auskühlen des Akkus zu vermeiden.
Türen und Fenster nicht länger offenhalten als notwendig.
Manche Elektroautos bieten eine Sparfunktion, bei der vorwiegend der Fahrerplatz beheizt wird.
Kurze Fahrten mit langen Standzeiten vermeiden, da der Innenraum und die Batterie abkühlen und immer wieder neu aufgeheizt werden müssen.
Viele Hersteller bieten ihre E-Autos mit einer Wärmepumpe als Extra an. Ist die Reichweite im Winter ein relevantes Kriterium, kann diese Investition sinnvoll sein.
Lille, Frankreich (ots)DECATHLON freut sich, die Übernahme von Bergfreunde, einem Online-Fachhändler für Bergsport-, Kletter- und Outdoorausrüstung, bekannt zu geben. Der Kaufvertrag, der am 24. November unterzeichnet wurde, steht noch unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigung.
DECATHLON übernimmt Bergfreunde Bildrechte: DECATHLON SA
Bergfreunde wurde 2006 in Deutschland gegründet und hat eine starke Präsenz in elf europäischen Ländern: Deutschland, Österreich, der Schweiz, Dänemark, Frankreich, Finnland, Italien, den Niederlanden, Spanien, Schweden und Großbritannien. Darüber hinaus betreibt Bergfreunde eine europäische E-Commerce-Plattform.
Mit dieser bedeutenden Investition will DECATHLON die Führung von Bergfreunde langfristig unterstützen, damit das Unternehmen seinen starken Entwicklungs- und Wachstumskurs fortsetzen kann. Die Partnerschaft wird den fachkundigen und engagierten Kund:innen von Bergfreunde, seinen Partnern und seinen Teams zugute kommen.
Die Übernahme steht im Einklang mit der Entwicklungsstrategie von DECATHLON und bietet DECATHLON die Möglichkeit, über ein vollständig digitales Geschäftsmodell neue Kund:innen im Outdoor-Premium-Marktsegment zu erreichen und gleichzeitig seine Präsenz in mehreren wichtigen Märkten in Europa auszubauen.
Diese Investition stellt eine echte Partnerschaft zwischen zwei Marken dar, die die gleichen menschlichen Werte und das gleiche Engagement für die Menschen und den Planeten teilen.
Mit Vollzug der Transaktion bleibt Bergfreunde eine autonome und unabhängige Tochtergesellschaft, die unter der Marke Bergfreunde firmiert und deren aktuelles Geschäftsmodell unverändert bleibt. Das Bergfreunde-Management bleibt in seinen derzeitigen Rollen bestehen.
Barbara Martin Coppola, Chief Executive Officer von DECATHLON, sagt: “Diese strategische Partnerschaft wird es DECATHLON ermöglichen, unser globales Outdoor-Angebot mit einem anerkannten und geschätzten Premium-Pure-Player zu stärken. Mit einer starken Präsenz in mehreren europäischen Märkten, darunter Deutschland, Europas größtem Outdoor-Markt, wird Bergfreunde neben Fahrradspezialist Alltricks unser Ökosystem bereichern. Wir sind entschlossen, das Bergfreunde Team dabei zu begleiten, ihre Entwicklung im Interesse ihrer Kunden und Partner weiter voranzutreiben, um Menschen durch die Wunder des Sports zu bewegen.”
“DECATHLON ist ein finanzstarker und langfristig operierender Partner und wir sind zuversichtlich, dass DECATHLON der richtige Partner für uns ist, um in die nächste Wachstumsphase einzutreten. Wir freuen uns darauf, von DECATHLONs Führungsrolle in den Bereichen Nachhaltigkeit, Internationalisierung und Skalierung zu profitieren”, erklärt Matthias Gebhard, Managing Director der Bergfreunde GmbH. “Bergfreunde hat unter der Eigentümerschaft von Backcountry ein bedeutendes Wachstum erlebt, und wir sind dankbar für unsere erfolgreiche Zusammenarbeit.”
ÜBER DECATHLON
DECATHLON ist der weltweit größte Sportartikelhändler mit über 1.700 Geschäften in mehr als 70 Ländern. Mit seinem integrierten Geschäftsmodell ist DECATHLON auf die Entwicklung und Herstellung innovativer Sportartikel spezialisiert, die Menschen auf der ganzen Welt durch die Wunder des Sports begeistern und bewegen.
ÜBER BERGFREUNDE
Die Bergfreunde GmbH ist ein Online-Fachhändler für Bergsport-, Kletter- und Outdoorausrüstung. Das Sortiment umfasst 40.000 Artikel von über 900 Marken für den ambitionierten Kletterer, den Expeditionsbergsteiger und den sport- und naturbegeisterten Großstädter. Der Online-Pure-Player vertreibt das Sortiment ausschließlich über den Online-Shop, der für insgesamt zwölf europäische Märkte individualisiert und lokalisiert ist, u.a. in den Niederlanden und Frankreich. Der Outdoor-Onlinehändler beschäftigt am Verwaltungsstandort Kirchentellinsfurt und Logistikstandort Ergenzingen bei Tübingen mehr als 600 Mitarbeiter:innen. Geschäftsführer sind Matthias Gebhard und Ronny Höhn.
Hellsehen war nie ein MiA.-Ding. Dafür ist einfach alles immer viel zu sehr hier und jetzt. In diesem Hier und Jetzt haben sich MiA. von Anfang an auf ihre ganz eigene Art bewegt.
Im freien Raum zwischen allen Stühlen und auf der Dauersuche nach dem gemeinsamen Nenner in der Musik, in ihrer Beziehung zueinander und der Welt da draußen. In 2024 wird dieser gemeinsame Nenner neu bestimmt. Mit neuem Geist, neuem Status und neuer Musik geht es endlich wieder dahin, wo man hellsieht – auf die Bühne, ins Licht, hier und jetzt.
Der exklusive Eventim Vorverkauf startet am Montag, den 27.11.23 um 12 Uhr. Der allgemeine Vorverkauf startet am 30.11.2023 um 12 Uhr bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und wie immer sicher und direkt beim Veranstalter unter www.mawi-concert.de | Tickethotline 0341 – 98 000 98.
Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
D-NEWS.TV – Konradsburg bei Ermsleben Ortsteil der Stadt Falkenstein im Harz
Heute berichte ich von der Konradsburg bei Ermsleben, ein romanisches Kleinod am Harz. Ermsleben ist ein Ortsteil der Stadt Falkenstein/Harz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Ermsleben ist der Verwaltungssitz der Stadt. Die anderthalb Kilometer südlich von Ermsleben gelegene Konradsburg, am nordöstlichen Harzrand, gehört mit dem um das Jahr zwölfhundert errichteten Chor zu den bedeutendsten Monumenten der Spähtromanik im Harz. Zu verdanken ist die Berühmtheit vor allem der reich gestalteten Krypta mit ihren Pfeilern und Säulen. Weit zurück reicht die Geschichte der Konradsburg. Schon im 11ten Jahrhundert war sie die Stammburg der Edlen von der Konradsburg. Um das Jahr Elfhundertzwanzig wurde sie zugunsten eines neuen Wohnsitzes des Falkensteins oberhalb des Selketals aufgegeben. Sie wurde daher in ein Kollegiatstift umgewandelt, das schon bald von den Benediktinern übernommen wurde. Mit dieser Stiftung sollte der Mord an Adalbert von Ballenstedt gesühnt werden. Für den heutigen Besucher ist die einstige Klosterkirche, errichtet um das Jahr Zwölfhundert von den Benediktinern, ein eindrucksvolles Bauwerk an der Straße der Romanik. Erhalten blieb ein Teil des Querhauses und der schlichte Chor. Der Höhepunkt einer jeden Besichtigung ist die schon erwähnte fünfschiffige Hallenkrypta, die zu den bedeutendsten Denkmalen der spätromanischen Architektur des Harzes zählt. Eine Attraktion ganz anderer Art stellt das Brunnenhaus auf dem Klosterhof dar. Dabei wurde das Wasser mittels Esel-Tretrad nach oben gefördert. Vielen engagierten Bürgern ist es zu verdanken, dass in den 80er Jahren der Verfall der Konradsburg aufgehalten werden konnte. Bis heute ist der Förderkreis Konradsburg hier sehr aktiv. Den Besuchern werden nicht nur sach- und fachkundige Führungen angeboten, auch ein Cafè und eine schwarze Küche stehen für die Gäste bereit. In Letzterem kann der Besucher zu besonderen Anlässen auch mittelalterliche Köstlichkeiten genießen. Viel Platz im Klosterhof macht die Konradsburg zu einem idealen Gelände gerade für Kinder. Ihre Pia. Danke.
Der Senat der Wirtschaft würdigt die Gewinner des German SDG-Award & UNIDO Innovation Award
Berlin / Bonn (ots) Der Senat der Wirtschaft vergab in enger Partnerschaft mit der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) 2023 zum zweiten Mal den German SDG-Award. Auf Initiative des UNIDO-Generaldirektors, Dr. Gerd Müller, wurden auch erstmals die UNIDO Innovation Awards verliehen.
Preisverleihung German SDG-Award & UNIDO Innovation Award, 25.11.2023 Bildrechte: Senat der Wirtschaft Deutschland
Mehr als 200 Bewerbungen, doppelt so viele wie im vergangenen Jahr, waren für die Preise um die Nachhaltigkeitsziele der UN, in den Kategorien Unternehmen, Städte und Gemeinden sowie Jugend und Bildung, eingegangen. Insgesamt 16 Nominierte hatte die Fachjury ausgewählt. Geleitet wurde die Jury in diesem Jahr erneut vom früheren Bonner Oberbürgermeister und langjährigen Präsidenten des internationalen Städtenetzwerks für Nachhaltigkeit ICLEI (Local Governments for Sustainability), Ashok Sridharan.
Gemeinsam mit dem UNIDO-Generaldirektor und früheren Bundesminister Gerd Müller sowie Vertretern des Senat der Wirtschaft wurden die Nominierten am 2. November 2023 auf dem International Vienna Energy and Climate Forum am UN Standort Wien verkündet. In seiner Rede stellte Gerd Müller heraus, dass nach aktuellem Stand nur 15 Prozent der Welt-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung bis 2030 erreicht werden. Der Fortschritt sei viel zu langsam. Daher ist es besonders wichtig, private Initiativen zu mobilisieren. Die Ökologisierung der Industrie, nachhaltige Landwirtschaft, Dekarbonisierung und naturbasierte Lösungen sollen das künftige Handeln aller leiten.
Die UN-Nachhaltigkeitsziele legen einen deutlicheren Akzent auf Fragen der Nachhaltigkeit, insbesondere der nachhaltigen Entwicklung in ihren drei Dimensionen, sozial, wirtschaftlich und ökologisch. Der Senat der Wirtschaft setzt sich mit dem German SDG-Award & UNIDO Innovation Award dafür ein, mehr Bewusstsein für die Nachhaltigkeitsziele zu schaffen und diejenigen zu unterstützen, die bereits zur Verwirklichung der Ziele beitragen. Norbert Streveld, Vorstandsvorsitzender des Senat der Wirtschaft Deutschland e.V., unterstrich, dass Innovationsoffenheit und Fortschritt entscheidende Schlüssel zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele sind. “Das friedliche Zusammenleben von zukünftig zehn Milliarden Menschen, erfordert Wohlstandszuwachs im Sinne einer “inclusive Economy”. Der zentrale Gedanke ist die Förderung einer zukunftsorientierten, langfristigen Entwicklung auf ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Ebene. Es ist noch ein weiter Weg zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Wir alle, insbesondere die Unternehmen, tragen hier eine große Verantwortung.”, so Norbert Streveld.
Dr. Christoph Brüssel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Senat der Wirtschaft, betonte die Alleinstellung des Awards, der sich dadurch auszeichnet, dass er frei von Lobbyismus, PR-Botschaften und politischer Einflussnahme ist. Die Fachjury, mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und UN-Organisationen hochkarätig besetzt, ist unabhängig und allein der Sache verpflichtet. Bekanntheit der Nachhaltigkeitsziele in Wirtschaft und Gesellschaft. “Wir wollen zeigen, dass eine Transformation und wirtschaftlicher Erfolg gemeinsam machbar sind.”, betonte Christoph Brüssel.
Folgende Gewinner wurden ausgezeichnet:
Kategorie: Unternehmen / Companies
Festo Didactic SE, UNIDO Innovation Award
illycaffè, UNIDO Innovation Award
ClimateNuts, German SDG-Award
GEPA – The Fair Trade Company, German SDG-Award
Kategorie: Jugend und Bildung / Youth & Education
Fischerwerke GmbH & Co. KG, German SDG Award
Lead Rolfs Global Institute powered by L’Oréal, German SDG-Award
Kategorie: Städte, Landkreise & Gemeinden / Cities, Municipalities & Counties
Hannover (ots)Zum 13. Mal wurde am vergangenen Samstag der Medienpreis “Weltbevölkerung” verliehen. Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) fördert damit die Recherchereisen von Journalistinnen und Journalisten.
Angela Bähr, stellv. Geschäftsführerin der DSW (rechts) und Renate Bähr, stellv. Vorsitzende des Stiftungsrates (zweite von links) vergaben den Medienpreis “Weltbevölkerung” 2023 an (vlnr.) Rebecca Wolfer, Lisa Rauschenberger, Jonas Reese, Andrea Wojtkowiak und Nadija Drlic. Bildrechte: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) Fotograf: Elias Domsch / DSW
“Wir wollen mit unserem Medienpreis den Zusammenhang zwischen Bevölkerungsentwicklung, Armut und Gesundheit in Afrika südlich der Sahara stärker in die öffentliche Diskussion rücken”, erklärt Angela Bähr, stellvertretende Geschäftsführerin der DSW. “Die ausgezeichneten Beiträge verdeutlichen, dass im Bereich der Gesundheitsversorgung – besonders für Frauen und junge Mädchen – schon viel erreicht wurde. Doch bleibt der Handlungsdruck weiterhin groß.”
Unter der Schirmherrschaft von Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, ging der Medienpreis in diesem Jahr an:
Jana Gioia Baurmann für “A silent killer” über Diabetis in Ruanda (Zeit online)
Nadija Drlic für ihren Beitrag über “Api-Afrique”, eine Zyklus-App und Zero-Waste-Menstruationsartikel (VOX, stern-tv, RTL)
Katrin Gänsler und Andrea Wojtkowiak für “Let’s talk about sex”, Familienplanung in Benin (Deutschlandfunk Kultur, taz)
Lisa Rauschenberger und Jonas Reese für “Ruanda digitaler Vorreiter in Sachen E-Health?” (Deutschlandfunk)
Der Nachwuchspreis ging an:
Rebecca Wolfer für “Mit bunten Stoffen in die Unabhängigkeit”, über das Frauenprojekt “Penduka” in Namibia (Neue Osnabrücker Zeitung)