Königs Wusterhausen (ots) Der Brillendiscounter brillen.de betreibt seit der Gründung in 2012 ein einzigartiges Hybrid-Konzept und ist der Vorreiter in Deutschland, wenn es darum geht den stationären Optiker mit der digitalen Welt zu verknüpfen. Mittlerweile hat das Unternehmen auch seine 420 eigenen Stores komplett digital umgerüstet und eine innovative Customer Journey entwickelt, die nicht nur den Kundinnen und Kunden zugute kommt. Denn ohne Digitalisierung wäre durch den stetig wachsenden Fachkräftemangel in der Branche eine flächendeckende, kosteneffiziente Store-Platzierung – besonders in ländlichen Gegenden – heutzutage gar nicht mehr möglich.
Der neue Remote-Sehtest bei brillen.de
Dabei setzt brillen.de neben einem digitalen Check-In und der selbstständigen Fassungsauswahl seit geraumer Zeit, besonders bei Sehtests, auf die hochentwickelte Remote Technologie und möchte das Konzept zukünftig auch im Bereich der Beratung etablieren. Im Gegensatz zu einem klassischen Online-Sehtest, der rein computergesteuert und ohne Fachpersonal auskommt, wird beim Einsetzen der Remote Technik optisches Fachpersonal zugeschaltet. Die Refraktionisten und Optiker arbeiten von zu Hause aus, von wo sie sich bei Bedarf auf sämtliche brillen.de-Standorte zuschalten und sofort mit den Kundinnen und Kunden kommunizieren können. Dabei erhalten sie sämtlich relevanten Daten der Kunden, wie Sehwerte oder bereits getätigte Käufe aus der digitalen brillen.de Kundendatenbank. Somit sind die brillen.de-Stores äußerst flexibel und können immer einen optimalen Service bieten, auch wenn ein Store aufgrund des Fachkräftemangels nicht mit einem Optikermeister besetzt werden kann.
Von einem reinen Onlinebrillenkauf rät brillen.de-Gründer Matthias Kamppeter hingegen ab: „Wir verkaufen ein Medizinprodukt. Dafür sind ein fachmännisch durchgeführter Sehtest und eine individuelle Glasberatung durch geschultes Fachpersonal unverzichtbar – egal ob persönlich oder remote. Die Brillenanpassung muss bei Abholung der Brille natürlich im Store stattfinden.“
Über brillen.de:
brillen.de ist eine Marke der SuperVista AG und bekannt für die Produktion und den Verkauf von Gleitsicht- und Einstärkenbrillen in hoher Qualität zu niedrigen Preisen. Seit mittlerweile 10 Jahren vertrauen über 3 Mio. Kunden auf die Produkte von brillen.de.
Das GO Portal wird Vorreiter in der Recyclingbranche
Hamburg (ots) Ab sofort haben die Kunden von OTTO DÖRNER die Möglichkeit, sich im B2B Kundenportal DÖRNER GO Ihren Nachhaltigkeitsreport inklusive CO2-Bilanz selbst zu erstellen. Einfach, detailliert und auf Basis der vom Öko-Institut im Auftrag von OTTO DÖRNER wissenschaftlich ermittelten Werte.
Inbetriebnahme des „GO Nachhaltigkeitstools“ bei OTTO DÖRNER
Nachhaltigkeitstool von OTTO DÖRNER
Das Nachhaltigkeitstool im GO Portal von OTTO DÖRNER ist Anfang Mai 2023 nach einer Entwicklungszeit von 15 Monaten in Betrieb gegangen. Gemeinsam mit marketoolz.com und dem Öko-Institut e.V. einwickelte OTTO DÖRNER eine Lösung, die es allen Abfallerzeugern ermöglich, sich per Knopfdruck selber einen Nachhaltigkeitsreport zu erstellen, der genauen Aufschluss über Herkunft, Menge und Art der angefallenen Abfälle gibt und für jede Abfallkategorie exakt ausweist, welche CO2-Einsparung durch die fachgerechte Entsorgung erzielt wurde.
Hintergrund: Das Thema Nachhaltigkeit hat für viele Unternehmen schon heute – mit Blick auf die Entwicklung neuer Produkte, den Einsatz von Materialien aber auch Kaufentscheidungen eine zentrale Bedeutung.
Zusätzlich werden sich für Gewerbetreibende sich in den kommenden Jahren die rechtlichen Anforderungen an das CO2-Reporting deutlich verschärfen. Anfang 2023 trat die „Corporate Sustainability Reporting Derektive“ (CSRD) in Kraft. Sie weitet die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Unternehmen aus, die mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen: ab 250 Mitarbeiter: innen / Bilanzsumme > 20 Mio. EUR / Nettoumsatzerlöse > 40 Mio. EUR
Nach aktuellen Schätzungen wird dies ab 2025/26 in Deutschland mehr als 15.000 Unternehmen direkt betreffen.
Das GO Portal bietet mit dem Nachhaltigkeitstool ab sofort die passende Lösung.
Öko-Institut e.V. wird Projektpartner und mit der wissenschaftlichen Ermittlung der CO2-Emissionen beauftragt
Von OTTO DÖRNER wurden Wertstoffkategorien vorgegeben, zu denen das Öko-Institut Informationen zu den jeweiligen Entsorgungswegen und damit verbundenen Prozessen der fachgerechten Entsorgung zusammenstellte. Diese beinhalten neben Angaben zu den anfallenden CO2-Emissionen auch Aussagen zu den Energie- und Wasserverbräuchen.
Um eine Allgemeingültigkeit zu erzielen war dabei von größter Wichtigkeit, dass das Öko-Institut seine Einschätzungen und Auswertungen auf Basis allgemein gültiger und frei zugänglicher Informationen aufbaute.
Das Nachhaltigkeitstool im GO Portal – so funktioniert es
Der User/Abfallerzeuger hat im Nachhaltigkeitstool die Option, den Betrachtungszeitraum frei zu wählen und den Report auf ausgewählte Lieferorte oder Abfälle zu begrenzen. Per Knopfdruck wird der Report dann automatisch erstellt, grafisch aufbereitet und ist als PDF-Datei verfügbar.
Das Nachhaltigkeitstool im GO Portal – auch für alle anderen GO Partner / GO Portalbetreiber ab sofort verfügbar.
Alle GO Partner / GO Portalbetreiber (aktuell 22 Entsorgungsunternehmen) haben die Möglichkeit, sich in Ihren GO Portalen Ihr individualisiertes Nachhaltigkeitstool ebenfalls kurzfristig einrichten zu lassen.
Damit haben sie dann auch die Möglichkeit, Ihren Kunden ein „eigenes“ Nachhaltigkeitstool anzubieten – im Unternehmenslayout und mit CI-konformem PDF-Bericht.
Weiterer Schritt Richtung Klimaneutralität nach 15 Monaten Entwicklungszeit
„Mit dem GO Nachhaltigkeitstool bekommen unsere Kunden, aber auch die Kunden aller GO Partner die Möglichkeit, sich ganz einfach und in wenigen Schritten einen Nachhaltigkeitsreport zu erstellen. Dieser erfüllt alle rechtlichen Anforderungen, weist detailliert Herkunft, Menge und Art der Abfälle sowie die CO2-Einsparungen aus, die im Zuge der Entsorgung angefallenen sind. Damit bieten wir unseren Kunden eine große Transparenz und leisten so einen wichtigen Beitrag in Richtung Klimaneutralität“, so Enno Simonis, CEO der OTTO DÖRNER GmbH & Co. KG.
„Das haben wir auch der hervorragenden Zusammenarbeit mit dem Öko Institut e.V. zu verdanken“, so Simonis.
Über OTTO DÖRNER
OTTO DÖRNER versteht, dass die Rohstoffe der Welt begrenzt sind. Deswegen recycelt und entsorgt das Unternehmen die Abfälle der Wirtschaft und versorgt die Wirtschaft mit wiederaufbereiteten Ersatzbaustoffen (Materialien) und nachhaltig produzierten Naturbaustoffen. OTTO DÖRNER hat sich in den Bereichen Entsorgung, Recycling, Kies und Sand sowie Deponiebetrieb zu einem der führenden privaten Unternehmen in Norddeutschland entwickelt. Als Familienunternehmen mit über 1.100 Mitarbeiter*innen steht OTTO DÖRNER seit über 95 Jahren für hanseatische Kaufmannstradition, gepaart mit hoher Innovationsfreude.
Koblenz (ots) Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) beschafft weitere zwölf Panzerhaubitzen 2000 (PzH 2000). Ein entsprechender Optionsabruf aus einem Rahmenvertrag wurde heute von der Präsidentin des Beschaffungsamtes der Bundeswehr, Annette Lehnigk-Emden, unterzeichnet. Das Vorhaben wurde einen Tag zuvor durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages gebilligt.
Die Bundeswehr erhält zwölf weitere Panzerhaubitzen 2000 per Optionsabruf aus einem Rahmenvertrag
Bereits Ende März wurden zehn PzH 2000 per Rahmenvertrag bei der Industrie durch das BAAINBw beauftragt. Mit der heute durchgeführten Optionsauslösung werden zwölf weitere und damit insgesamt 22 Panzerhaubitzen bei Krauss-Maffei Wegmann (KMW) in Zusammenarbeit mit Rheinmetall und Hensoldt Optronics gefertigt.
Die ersten Panzerhaubitzen sollen 2025 an die Truppe gehen. Ab 2026 werden dann voraussichtlich alle 22 an die ukrainischen Streitkräfte abgegebenen Geschütze ersetzt sein.
Die Panzerhaubitze 2000 ist das Standardartilleriegeschütz der Artillerietruppe. Sie wirkt mit indirektem Feuer zur Unterstützung der Kampftruppe bis weit hinter die feindlichen Linien. Mit den bestellten PzH 2000 erhält die Bundeswehr ein bewährtes Waffensystem, das sich sowohl in den Auslandseinsätzen der Bundeswehr bewährt hat als auch für das Szenario der Landes- und Bündnisverteidigung ausgelegt ist.
Der Ort Löderburg ist eine Ortschaft der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis in der Magdeburger Börde im Zentrum Sachsen-Anhalts, mit rund 3.500 Einwohnern.
Löderburg liegt an der Bode in der fruchtbaren Magdeburger Börde und ist dadurch umgeben von landwirtschaftlich genutzten Flächen, entlang der Ufer der Bode erstreckt sich ein schmales Waldgebiet. Am Ortsausgang Richtung Staßfurt befindet sich der 1912 erbaute Wasserturm von Löderburg, er dient seit dem 6. Juni 1998 als Aussichts turm und ziert die Ansicht Löderburgs als Standardmotiv. Der 38 Meter hohe Löderburger Wasserturm wird heute auch als Ausstellung genutzt. Vom Heimatverein wurde eine kleine Galerie im Turm untergebracht, so kann man beim Erklimmen der über 100 Stufen auf jeder Zwischenetage ein paar historische Bilder von Löderburg und Umgebung betrachten. Der Schlüssel ist im Gemeindeamt erhältlich. Hier hat man eine wunderbare Sicht über den Ort. Im Hintergrund befinden sich einige Seen. Löderburg besitzt mehrere Seen wie die Laake, den Salzteich, den Kreuzteich und den Seemann welche aus den ehemaligen Tagebauen um Löderburg entstanden, da sich diese nach ihrer Stilllegung mit Wasser füllten. Alle Seen sind reine Süßwasserseen, da in den Gruben ausschließlich Kohle abgebaut worden war. Dass das imposante Bauwerk, das 1926 erbaut wurde, noch erhalten ist, ist der damaligen Gemeinde zu verdanken. 1998 sollte es abgerissen werden. Der ehemalige Bürgermeister Rolf Funda und seine Mitarbeiter konnten aber die Mawag (Magdeburger Wasser- und Abwassergesellschaft, der damalige Abwasserzweckverband) überzeugen, es für 300000 Mark zu sanieren. Ein Besuch lohnt sich.
St. Peter-Ording (ots)Nach der Lernzeit zum Kiten oder Reiten an den Strand, beim Yoga entspannen oder für das nächste Konzert proben – dort, wo andere Urlaub machen, bietet das Nordsee-Internat St. Peter Ording e.V. (nsi) Kindern und Jugendlichen aus Deutschland und der Welt ein Miteinander von Lernangeboten zur Förderung der individuellen Neigungen und abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten.
Nordsee-Internat-Schuelergruppe in St. Peter-Ording
„Unser Wunsch ist, dass unsere Schüler*innen ihr Leben lang von der Zeit im nsi profitieren und gerne daran zurückdenken„, sagt Tim Schaefer, Vorstand des Nordsee-Internats St. Peter Ording e.V.
Das Nordsee-Internat wurde bereits 1946 gegründet. In direkter Nähe zum Deich lernen und leben zurzeit 107 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 10 und 20 Jahren in vier alters- und schulformgerechten Internatshäusern und einer Verselbstständigungs-Wohngemeinschaft. Acht bis zehn Schüler*innen bilden jeweils eine von einem Pädagogen betreute Tutor*innengruppe. In den Gruppen hat jeder seine Aufgaben und übernimmt Verantwortung: Ältere Schüler*innen geben Nachhilfe, oder unterstützen Freizeitkurse und stehen den jüngeren Schüler*innen als Pate zur Seite. Gemeinsam organisierte Ausflüge stärken zusätzlich das Zusammengehörigkeitsgefühl. Mit einem vielseitigen Kursangebot, das vor allem sportliche, künstlerische und kulturelle Begabungen fördert, bietet das Nordsee-Internat eine einzigartige Lehr- und Lernumgebung mit familiärem Rückgrat. So wird das nsi ein zweites Zuhause – mit guten Freunden, echtem Wohlfühlcharakter und einer vertrauensvollen Atmosphäre – ein Ort, an dem sich junge Menschen zu selbstständigen Persönlichkeiten entwickeln.
Durch die gesunde Seeluft und das enge Netzwerk mit Fachärzten ist der beliebte Bade- und Kurort für chronisch kranke Schüler*innen mit Diabetes mellitus Typ 1, Asthma, Allergien und Neurodermitis besonders geeignet. Auch Schüler*innen mit Diagnosen wie Autismus oder ADHS sind willkommen. Sie leben mit ihren Mitschüler*innen in einer engen und inklusiven Gemeinschaft und werden von geschultem Fachpersonal professionell betreut.
Von vielen anderen Internaten in Deutschland unterscheidet sich das Nordsee-Internat dadurch, dass Schule und Internatsleben bewusst eigenständig sind und die Schüler*innen unabhängig über die gesamte Schullaufbahn und darüber hinaus in Ausbildungen begleitet werden können. Ab der 5. Klasse deckt die anliegende Nordseeschule, ein öffentliches Gymnasium (G9) mit Gemeinschaftsschulteil, alle angebotenen Schul- und Abschlussformen ab. Dort lernen die Internatsschüler*innen gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen aus der näheren Umgebung. Für eine Fachausbildung können die Berufsschulen in der nordfriesischen Kreisstadt Husum besucht werden.
In der Nachmittagsbetreuung kümmern sich die Lehrkräfte des Internats besonders um die individuellen Lernbedürfnisse der Mädchen und Jungen. Sie vertiefen den Unterrichtsstoff der Schule und unterstützen bei den Hausaufgaben. Zusätzliche Förderangebote gehen auf die Stärken und Schwächen jedes Einzelnen ein. Die Internatspädagog*innen bekräftigen dabei die Schülerinnen und Schüler, jeweilig gewählte Lernstrategien gezielt zu entwickeln. So wird Schule zum Erfolg. Dieses ganzheitliche und inklusive Lernerlebnis macht das Nordsee-Internat für die Mädchen und Jungen zu einem echten LernZuhause. Das Konzept zahlt sich aus: 98 Prozent der Internatsschülerinnen und -schüler erreichten bisher ihren angestrebten Abschluss und jeder Dritte wechselte sogar in die nächsthöhere Schulform.
Großen Wert legt das nsi darauf, die Grundlage für den Lebensweg nach der Schule zu legen. So steht nicht nur ein möglichst guter Schulabschluss im Mittelpunkt, sondern auch die Fähigkeit, einen ausgeprägten Sinn für Mitmenschen und Beziehungen zu entwickeln. „Eine gesunde Balance zwischen persönlicher Freiheit und Verantwortungsbewusstsein rückt immer weiter in den gesellschaftlichen Fokus. Die Ausprägung dieser sozialen Kompetenzen unterstützen wir durch eine starke Gemeinschaft und die familiäre Atmosphäre auf dem Campus. Dabei achten wir darauf, den Schüler*innen ein Gefühl für die eigenen Wünsche und Bedürfnisse, aber auch für die ihres Gegenübers und der Gruppe zu vermitteln. So reifen im Internat starke Persönlichkeiten, die reflektiert und offen mit anderen zusammenarbeiten können„, beschreibt Tim Schaefer das pädagogische Konzept des Nordsee-Internats in St. Peter Ording.
Für Patientinnen und Patienten ist es nicht immer leicht, herauszufinden, was die richtige Anlaufstelle bei einem dringlichen Anliegen ist.
Baierbrunn (ots)Gleich in die Notaufnahme des Krankenhauses fahren oder erst einmal die Nummer 116117 der kassenärztlichen Vereinigung wählen, um die nächste Bereitschaftspraxis zu finden? Oder sogar den Rettungsdienst unter 112 rufen? Ob ein echter Notfall vorliegt oder ob es auch reicht zu warten, bis die Hausarztpraxis wieder einen Termin frei hat, ist zuweilen schwierig zu entscheiden.
„Im Notfall: Notaufnahme oder Praxis? “
Die Notaufnahme ist eigentlich für Menschen mit schweren oder sogar lebensbedrohlichen Beschwerden gedacht – trotzdem kommen viele mit weniger dringlichen Anliegen. „Dies hängt unter anderem mit falschen Vorstellungen zusammen, was wir in der Notaufnahme leisten müssen und auch mit einer schlechten Aufklärung darüber, welche weiteren Anlaufstellen vorhanden sind“, erklärt Peer Düsedau, Arzt für Notfallmedizin aus Hamburg, im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.
Notaufnahme: Kein Ersatz für den Pflegedienst
Häufig erwarten Patienten vom Notfalldienst eine umfangreiche Untersuchung. Doch werden die Möglichkeiten nur gezielt je nach Beschwerdebild eingesetzt. Auch dürfen die Notfallmediziner keine Rezepte oder Krankschreibungen ausstellen. Medikamente werden nur in den Mengen mitgegeben, die bis zum nächsten Besuch beim Hausarzt oder der Hausärztin ausreichen.
Eine Notfalleinrichtung ist auch kein Ersatz für einen Pflegedienst, wenn die Versorgung von älteren, pflegebedürftigen Menschen daheim alleine nicht mehr gewährleistet ist. „Die wichtigste Entscheidung, die wir als Ärztinnen und Ärzte in der Notaufnahme treffen müssen, ist, ob Patientinnen oder Patienten stationär aufgenommen werden müssen oder nach Hause entlassen werden können“, sagt Düsedau. Tendenziell sei die Anzahl derer, die wieder nach Hause gehen oder ambulant weiterbehandelt werden kann, größer als der Teil, der im Krankenhaus bleiben muss.
Wenn Sie unsicher sind, an wen Sie sich wenden sollen, schildern Sie dem Notruf der kassenärztlichen Vereinigung unter 116117 Ihr Anliegen. Ist der Besuch in der Notfallambulanz eines Krankenhauses nicht nötig, schreibt die „Apotheken Umschau“, gibt es – je nach Dringlichkeit und Schwere – verschiedene Möglichkeiten:
Sie besuchen die nächste Notfallpraxis (Anlaufstellen in der Umgebung erhalten Sie im Internet unter https://bereitschaftspraxen.116117.de oder unter 116117).
Der kassenärztliche Notdienst schickt eine Ärztin oder einen Arzt zu Ihnen nach Hause.
Sie vereinbaren einen Termin in Ihrer Hausarztpraxis.
Als Faustregel gilt: Würden Sie mit Ihren Beschwerden auch in die Hausarztpraxis gehen, wählen Sie die 116117. Sind Sie unsicher, wählen Sie die 112.
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 5B/2023 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube.
Berlin (ots) Eigentlich sind im Zeichen des Ärztemangels Vertreterinnen und Vertreter dieses Berufsstandes überall höchst willkommen. Doch wenn es um den Einzug einer Praxis in einem als Eigentumswohnung vorgesehenen Objekt geht, dann kann das nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS auch mal anders aussehen.
Wohnungseigentümer wollten Betreiben einer Praxis untersagen Eigentlich sind im Zeichen des Ärztemangels Vertreterinnen und Vertreter dieses Berufsstandes überall höchst willkommen.
(Landgericht Frankfurt/Main, Aktenzeichen 2-13 S 131/20)
Der Fall: Ein Wohnungseigentümer hatte seine Immobilie an die eigene Ehefrau, eine Ärztin, vermietet. Sie betrieb dort eine Praxis. Die Gemeinschaft unternahm über einen sehr langen Zeitraum hinweg nichts, entschloss sich aber ein Vierteljahrhundert später dann doch dagegen vorzugehen. Die WEG verwies auf die Teilungserklärung, die eine solche Nutzung nicht gestatte. Der rege Besucherverkehr störe das Gemeinschaftsleben nachhaltig, argumentierten die Mitglieder.
Das Urteil: Zwei Gerichtsinstanzen sahen es zwar dem Grundsatz nach ebenso. Täglich mehr als 50 Patienten, so hieß es im Urteil, das sei schon etwas anderes als eine typische Wohnnutzung. Deswegen bestehe theoretisch ein Unterlassungsanspruch. Im konkreten Fall sei dieser aber wegen des 25-jährigen Hinnehmens der Situation verwirkt.
Die bizarre Gesteinsgruppierung liegt immerhin auf 252 Meter über Normal Null bei Timmenrode im Harz und ist Teil der sagenumwobenen Teufelsmauer.
„Hamburger Wappen“ alias „Drei Zinnen“ Teufelsmauer im Harz
Sie erhielt ihren Namen, weil die drei aufrecht stehenden Gesteins zacken an das Wappen von Hamburg erinnern. Eigentlich ist der Name des Felsgebildes „Drei Zinnen“, aber im Volksmund wird diese Felsanordnung seit geraumer Zeit Hamburger Wappen genannt. Anlässlich der 800-Jahr-Feier des Ortes Timmenrode im Jahr 1999 wurde direkt am Felsen eine Hinweistafel mit dem Wappen der Freien und Hansestadt Hamburg mit Unterstützung dieser norddeutschen Großstadt angebracht. Die Felsformation erhebt sich rund 90 Meter über das angrenzende Gelände. Die Sandsteinfelsen selbst kommen dabei auf eine Höhe von etwa 40 Meter. Nicht ganz ungefährlich ist es jedoch auf diese Felsnadeln hinaufzuklettern. Hier sollten vor allen Dingen die Eltern auf ihre Kinder achten. Auch die „Großen“ haben Ihre Freude am Klettern. Dabei sollte man aber höhentauglich sein, dann kann man in luftiger Höhe seine Tasse Kaffee trinken. Mit seinen vielen Höhlen und Vorsprüngen lädt dieser Aussichtspunkt auch die kleinen Wanderfreunde zum Entdecken und Klettern ein. Vom Ort Timmenrode aus können Sie das Hamburger Wappen in wenigen Minuten erwandern. Direkt am Sportplatz gibt es einen kleinen kostenlosen Parkplatz, welcher sich gut als Ausgangspunkt für die Wanderung eignet. Von dort aus beträgt die Entfernung zur Felsfomation etwa einen Kilometer. Besuchen Sie Timmenrode im Harz.
Hamburg (ots)Drei Tage nach Saisonende der Bundesliga, zwei Tage vor dem DFB-Pokal, eine Woche nach der Investorenentscheidung der DFL – und alle Top-Entscheider der Fußballbundesligisten vor Ort. Das Timing der diesjährigen SPOBIS Conference hat es wirklich in sich.
Zu Europas größtem Sportbusiness-Event, der SPOBIS Conference 2023, die am 31. Mai und 1. Juni im CCD Congress Center Düsseldorf stattfindet, werden erneut Tausende internationale Teilnehmende und gut 200 Rednerinnen und Redner erwartetet.
Zu Europas größtem Sportbusiness-Event, der SPOBIS Conference 2023, die am 31. Mai und 1. Juni im CCD Congress Center Düsseldorf stattfindet, werden erneut Tausende internationale Teilnehmende und gut 200 Rednerinnen und Redner erwartetet.
„Für uns steht immer im Vordergrund, Menschen zu verbinden und Wissen zu teilen. Für jeden der sich im Sportbusiness bewegt oder daran interessiert ist“, so SPOBIS Geschäftsführer Marco Klewenhagen.
Deswegen dreht sich bei der diesjährigen SPOBIS Conference auf zahlreichen Bühnen alles um die Themen, ohne die heutzutage kein sportliches Großevent und professioneller Sport mehr möglich ist: die Rechte- und Lizenzvermarktung für Medien, Sponsoren, Merchandising und die werbetreibende Wirtschaft. Egal, ob Fußball, Handball, Eishockey, Basketball, American Football oder die Formel 1: Auf der SPOBIS Conference sind nicht nur alle Bundesliga-Clubs vertreten, sondern auch viele andere Ligen und Verbände aus dem In- und Ausland. Sie diskutieren vor Ort mit Medien, Agenturen und Top-Brands und Sportrechtehaltern über Vermarktungs-, Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategien. Ein zweitägiges Programm, das in dieser Form europaweit einmalig ist.
Europas größtes und bedeutendstes B2B-Event im Sportbusiness
Es gibt sieben Themenschwerpunkte im 80 Stunden Bühnenprogramm – von Digitalisierung und Medien bis hin zu Fußball, Vermarktung, Brands & Sponsoring, sowie Events, Venue & Technologie und Nachhaltigkeit – einem Thema, das auch im Sportbereich immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Das unterstreicht auch die Verleihung des “ Award für Nachhaltigkeit im Sport„. Bereits zum zweiten Mal wird SPOBIS am Mittwochabend, 31. Mai mit Unterstützung der DFL Deutsche Fußball Liga und der HypoVereinsbank Auszeichnungen in insgesamt vier Kategorien verleihen: Athletinnen und Athlet, Verein & Verband, Unternehmen und Venue & Event.
Ergänzend zum umfangreichen und hochaktuellen Bühnenprogramm, gibt es 25 Masterclasses, zahlreiche Side-Events und Networking-Veranstaltungen.
Weitere Informationen zur SPOBIS Conference sowie zum Veranstaltungsprogramm finden Sie online unter: www.spobis.com/conference
Über die SPOBIS GmbH
Als führender Anbieter von B2B-Services professionalisiert die SPOBIS GmbH seit über 25 Jahren das Sportbusiness. Durch ihr einmaliges Netzwerk und Know-how unterstützt SPOBIS alle Menschen und Organisationen der Branche, erfolgreich zu agieren. Die Stärken von SPOBIS werden in vier Geschäftsbereichen gebündelt: Conference, Club, Content und Career.
Das Europa-Carillon im Roten Turm auf dem halleschen Marktplatz spielt ab heute anlässlich der Händel-Festspiele drei Mal täglich, um 11, 14 und 17 Uhr, eine Arie aus der Händel-Oper „Serse“, mit der die Händelfestspiele am Freitagabend eröffnet werden.
Glockenspiel im Roten Turm spielt täglich Händel-Arie
Das Stück wurde von dem halleschen Carilloneur Maik Gruchenberg eingespielt und wird im Rahmen einer Partnerschaft zwischen dem Stadtmuseum und der Oper Halle während der Händelfestspiele per Automatik regelmäßig abgespielt.
Der Bremer Teich, ursprünglich Hirschteich und seit dem Jahr 1968 eine Zeit lang Bremer Dammteich genannt, ist ein im Jahr 1735 angelegter und etwa 3 komma 7 ha großer Stauteich in den bewaldeten Südausläufern der zur Stadt Quedlinburg gehörenden Gemarkung von Gernrode im Landkreis Harz.
Bremer Teich mit Camping Platz im Harz
Nach der Begrüßung in der Rezeption, finden die Urlauber Campingstellplätze mit Stromanschluss, sowie familien- und behindertengerechte Sanitäranlagen vor. Ob Sie mit Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt- alleine, mit Hund oder in der Gruppe anreisen. Hier finden Sie den geeigneten Stellplatz für Ihren Campingurlaub. Es gibt eine schöne Liegewiese, mit sauberen Wasser, ob sie gerne Schwimmen oder lieber ein Buch in der Sonne lesen, am Badesee können Sie entspannt den Sommer genießen. Es stehen Ihnen verschiedene Ausstattungskategorien zur Verfügung, damit Sie die perfekte Hütte für Ihren Zweck und Ihr Budget wählen können. Die Häuser sind für 2 – 4 Personen ausgelegt, eine Aufbettung ist nach Anfrage möglich. Die Herberge ist ideal geeignet für den spannenden Gruppenurlaub, die erlebnisreiche Klassenfahrt oder das gemütliche Familientreffen. Die Herberge hat 35 Betten in Zimmern für die 2-, 4- und Mehrbettbelegung und ist praktisch und komfortabel ausgestattet. Die gemeinschaftlichen Waschräume und Toiletten finden Sie auf dem Flur. Natürlich gibt es einen Biergarten und ein Kiosk mit Imbiss. Naturliebhaber finden hier Entschleunigung, Aktivbegeisterte viele Möglichkeiten: Die reizvolle Umgebung bietet endlos viele Freizeitmöglichkeiten − vom Wandern über Mountainbike-Touren und Skifahren bis zum Schwimmen. Das Harz-Camp ist ein guter Ausgangspunkt für fantastische Touren in die Natur. Besuchen Sie den Bremer Teich im Harz. Danke.
Willkommen am Birnbaumteich bei Neudorf im Harz. Der Birnbaumteich ist ein künstlicher Badesee, welcher ehemals als Wasserspeicher für den Bergbau errichtet wurde.
Birnbaumteich bei Neudorf im Harz
Heute ist der Birnbaumteich ein beliebtes Urlaubsziel mit Campingplatz im Harz. Schon an der Rezeption wird man freundlich begrüßt. Ein moderner Campingplatz, mit Zelten, Wohnwagen und auch die Vermietung von Blockhütten, stehen dem Besucher zur Verfügung. Es gibt moderne sanitäre Anlagen mit WC und Dusche, weiterhin einen tollen Kinderspielplatz mit Kletterwand und Rutsche. Für die etwas größeren gibt es die Möglichkeit Tischtennis zu spielen. Man muss nun nicht mit schwerer Technik anrücken, wie hier der umgebaute Armee W 50 als Wohnmobil. Auch die ganz kleinen Zelte finden hier einen schönen Platz mit Grillecke.Ein Volleyball Platz lädt zur sportlichen Betätigung ein. Natürlich ist auch an die gastronomische Versorgung gedacht wurden, so gibt es eine Gaststätte auf dem Campingplatz. Der Hauptgrund eines Besuches ist natürlich der Badesee, mit seinem Strand im Uferbereich. Aber sehen Sie selber. Also besuchen Sie den Birnbaumteich im schönen Harz. Wassersport und Wandern als super Kombination für Ihren Urlaub. Zum Abschluß sehen Sie noch den Birnbaumteich im Morgennebel. Also bis in Kürze im Harz.
Durch zahlreiche Wanderer*innen, die dort unterwegs sind, war der Weg bis auf das anstehende Grundgestein ausgetreten.
Schreitbagger zur Totholzberäumung und Verkehrssicherung im Eckerlochstieg. (Foto: Olaf Eggert)
Der Eckerlochstieg, der Wanderweg von Schierke durch das Eckerloch zum Brocken, ist einer der traditionsreichsten, bekanntesten und beliebtesten Wanderwege im Nationalpark Harz. Als naturnaher und daher zum Teil auch schwer begehbarer Weg verläuft er als Fußpfad über unzählige Steine des Brockengranits. Durch die zahlreichen Wanderer*innen, die dort unterwegs sind, war der Weg bis auf das anstehende Grundgestein ausgetreten und kann nach Starkregen oder Schneeschmelze fast den Eindruck eines Bachlaufes erwecken. Die Nationalparkverwaltung setzt den beliebten Weg deshalb derzeit aufwendig instand. Ein wesentlicher Teil der Arbeiten wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. In den nächsten Wochen werden besonders nasse und verschlammte Bereiche in Angriff genommen.
Im oberen Abschnitt des Eckerlochstiegs zwischen Überquerung der Brockenbahn und Brockenstraße war der Weg in Teilbereichen mit abgebrochenen toten Fichten blockiert. In der Folge wurde der Pfad von ausweichenden Wanderer*innen breit ausgetreten, er verschlammte und es hatte sich Alternativwege herausgebildet, was wiederum zu Trittschäden im Wald führte. An einer besonders verschlammten Stelle kurz unterhalb der Brockenstraße wird diese Problematik durch austretendes Hangquellwasser zusätzlich verschärft.
Auf dem Weg liegendes Totholz und abgestorbene Bäume entlang des Weges wurden beräumt – aus Gründen der Arbeitssicherheit mittels Spezialtechnik: In dem für Forstmaschinen nicht mehr zu befahrbarem Gelände kam ein Schreitbagger mit Fällkopf zum Einsatz. Aufmerksame Wanderer*innen fragen sich möglicherweise, warum die Fichten in manchen Bereichen „wie zufällig“ links und rechts des Weges umgeworfen wurden. Die Erklärung: Mit der kraftvollen Maschine können auch ganze Bäume umgelegt werden und so naturnahe senkrecht stehende Wurzelteller erzeugt werden, die den optischen Eindruck eines Windwurfs, also eines natürlichen Ereignisses, vermitteln. So entstehen zugleich neue kleine ökologische Nischen.
Nachdem im Winter die vorbereitende Planung dafür erfolgte, werden nun in den nächsten Wochen besonders nasse und verschlammte Bereiche des Eckerlochstiegs instand gesetzt. Es soll die Wasserführung verbessert und Bohlenstege neu gebaut werden. Für die durch die Arbeiten entstehenden Beeinträchtigungen und notwendigen Sperrungen des Weges bitten wir aller Wanderer*innen um Verständnis.
Am Sonntag, 28. Mai ab 17:40 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek
München (ots) Nach dem letzten Wochenende haben es viele gar nicht mehr erwartet: Dem FC Bayern München gelang es gestern, am 34. Spieltag der Fußball-Bundesliga, aber doch noch, seinen Meistertitel erfolgreich zu verteidigen.
Die ARD überträgt deshalb am heutigen Sonntag, 28. Mai 2023 ab 17:40 Uhr live die offizielle Meisterfeier auf dem Marienplatz in München. Markus Othmer moderiert, als Reporter ist Bernd Schmelzer im Einsatz.
Sollte es am Sonntag auch den Frauen des FC Bayern München gelingen, Deutscher Meister zu werden, wird es ab 17:40 Uhr eine gemeinsame Feier der beiden Mannschaften auf dem Münchner Marienplatz geben.
Willkommen bei Video360Grad.de Bernburger Rathaus mit Blumenuhr im Salzlandkreis
Video360Grad.de Bernburger Rathaus mit Blumenuhr im Salzlandkreis
Das Rathaus Bernburg ist das Rathaus der Stadt Bernburg in Sachsen-Anhalt. Das unweit des Schlosses Bernburg in der Schloßgartenstraße 16 gelegene Gebäude entstand 1895 im Stil der Neorenaissance als Verwaltungsgebäude der Sparkasse. Die Fassade des Gebäudes ist reich verziert. Die Bernburger Blumenuhr befindet sich vor dem Rathaus der Stadt. Die Besonderheit der 1938 entstandenen Uhr ist das bepflanzbare Blumenbeet, das das Ziffernblatt bildet. Zu Jeder vollen und halben Stunde ertönt ein Klangspiel mit der Melodie „An der Saale hellem Strande“.
das Deutschland-Journal mit D-NEWS.TV und DeutschlandVideo.de