Kalte Tage, raue Nächte: Zwischen den Jahren in Baden-Württemberg

Stuttgart (ots) Kerzenglanz und Räucherwerk, Geselligkeit und Besinnung, Glaube, Magie und Mythologie: Mit den Weihnachtstagen halten auch die Raunächte Einzug in Deutschlands Süden. Die Zeit zwischen den Jahren ist seit jeher von einer geheimnisvollen Stimmung geprägt: Alte Geschichten, Brauchtum und Aberglaube leben auf und stehen neben feierlichen und launigen Traditionen, die schon in der Vergangenheit die Winterzeit verkürzten.

Wilde Jagd: Landauf, landab durch die Raunächte

Eine geheimnisvolle Stimmung prägt die Zeit zwischen den Jahren in Baden-Württemberg

Am Übergang vom alten ins neue Jahr, vermischen sich auch die Welten. Die Geisterwelt scheint in den Tagen und Nächten der “wilden Jagd” zum Greifen nah. Etwa in Oberschwaben auf Schloss Waldburg, wo Gaukler und die schaurige Sagengestalt Krampus dem mittelalterlichen Wintermarkt einen Besuch abstatten. Begleitet wird das Spektakel von einer Ausstellung zu keltischen Ritualen. Ruhiger geht es es bei einer mystischen Raunachtwanderung mit Geschichten und Räucherritual in Bad Herrenalb zu. Mythen, Sagen und Legenden aus den “Heiligen Nächten” bietet eine abendliche Tour auf den Kaiserberg Hohenstaufen bei Göppingen. schlosswaldburg.de; badherrenalb.de; stuttgart-tourist.de

Gewichtige Tradition: Silvesterwiegen in Nürtingen

Wenn Prominente Schlange stehen, um ihr Gewicht auf einer historischen Sackwaage ermitteln zu lassen, ist der Jahreswechsel in Nürtingen offiziell eingeläutet. Schon seit 1832 werden die Amts- und Würdenträger der Stadt an Silvester öffentlich gewogen. Inzwischen bei einem Charity-Weißwurstfrühstück in der Stadthalle. Die Wiege-Ergebnisse werden dem Publikum gewürzt mit einer guten Prise Humor bekanntgegeben und die vermeintlichen Gründe für Zu- oder Abnahme des Gewichts im Vergleich zum Vorjahr analysiert. Am Ende wird das Gesamtgewicht aller Teilnehmenden ermittelt und ein Durchschnittswert errechnet, der als positive oder negative Jahresbilanz gelesen werden kann. nuertingen.de

Würfelglück zum Jahreswechsel: Silvesterpaschen

Bleigießen, Feuerzangenbowle und Wunderkerzen oder “Dinner for One”, Champagner und Feuerwerk – Silvesterbräuche und -rituale gibt es viele. An Geselligkeit kaum zu überbieten ist das traditionelle Silvesterpaschen, das in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs vorkommt. Ob in Sigmaringen an der Donau, in Oberndorf am Neckar oder in den Schwarzwaldorten Schramberg und Brigachtal, der Ablauf ist ähnlich: Man trifft sich nachmittags im Gasthaus und würfelt um Hefegebäck, Schinken oder buchstäblich “um die Wurst”. Das “Paschen” gilt als ältestes Glücksspiel der Welt. Seinen deutschen Namen hat es vom französischen Würfelspiel “Passe-dix”, was übersetzt so viel bedeutet wie “über zehn”. Erste Belege zum Silvesterpaschen in Süddeutschland stammen bereits aus dem Mittelalter.

In Demut hoch zu Ross: Westhausener Silvesterritt

Jedes Jahr zu Silvester findet in Westhausen bei Aalen auf der Ostalb eine große Reiterprozessionen statt. Der Hintergrund für die rund 400 Jahre alte Tradition liegt in einer langwierigen Viehseuche zu Beginn des 17. Jahrhunderts. In ihrer Not gelobten die Landwirte damals, dem Heiligen Silvester eine Kapelle zu bauen, wenn er sie erlöse. 1626 endete die Seuche und die Bauern hielten ihr Versprechen. Damit entstand auch der Brauch, dem Schutzheiligen an seinem Gedenktag ein Fruchtopfer darzubringen. Tausende Zuschauerinnen und Besucher sind dabei, wenn die über 200-köpfige Reitergruppe zur Kapelle zieht und den Segen für Reiter und Pferd erhält.

westhausen.de

Der große Renner: Kirchheimer Silvesterlauf

Eine noch vergleichbar junge, aber besonders bei Sportbegeisterten beliebte Tradition ist der seit 1981 stattfindende Silvesterlauf vom Kirchheimer Rathaus zur Burg Teck. Hierbei gilt es 18 Kilometer und 464 Höhenmeter zu bezwingen, ohne sich von den Glühweinständen am Weg aufhalten zu lassen. Organisiert wird das Event vom Lauftreff Kirchheim und lockt alljährlich Hunderte Läuferinnen und Teilnehmer an – teilweise kreativ kostümiert. Wer noch vor den guten Vorsätzen damit beginnen möchte, kleine Weihnachtspölsterchen abzutrainieren, dem sei dieses Event wärmstens empfohlen. Weniger Sportliche sollten sich aber darauf einstellen, das neue Jahr mit Muskelkater zu beginnen.

schwaebischealb.de

Glücksbringer mit Geschmack: Neujahrsbrezel

Für viele ist die Neujahrsbrezel untrennbar mit dem Jahreswechsel verbunden. Aus einem Neujahrsring entstanden, verkörpert sie auch heute noch Unendlichkeit und darf beim Neujahrsfrühstück auf keinen Fall fehlen. Die Glücksbringer können in Größe und Dekor stark variieren. Ein besonders ausladendes Exemplar kann bis zu einem Meter messen und mit vielen geflochtenen oder geschnittenen Verzierungen mehrere Kilo wiegen. Nach alter badischer Tradition werden die Neujahrsgaben zuweilen noch mit eingebackenen Geldstücken veredelt. Einen anderen süßen Neujahrsbrauch kennt man in Ketsch bei Mannheim: Hier bekommen die Kinder von ihrer Patentante für einen mundartlichen Neujahrsgruß eine mit Süßigkeiten gefüllte “Zuckerschachtel” ausgehändigt.

schmeck-den-sueden.de

Altes Liedgut und “Sterndriller”: Haslacher Dreikönigs-Sänger

Das Schwarzwälder Kinzigtal ist die Heimat des weltberühmten Bollenhuts. Aber auch darüber hinaus blickt man in der Region auf einen reichen Brauchtumsschatz. So findet sich in Haslach einer der ältesten Dreikönigsbräuche Baden-Württembergs: Vom 1. bis 6. Januar ziehen die Dreikönigs-Sänger durch die Kleinstadt und geben in den Straßen alte Haslacher Weihnachtslieder zum Besten. Begleitet werden sie dabei von “Sterndrillern” und Laternenträgern. Der Ursprung der mehrstimmigen Weihnachts-, Hirten- und Dreikönigslieder wird im Alpenraum vermutet, von wo sie der Wirt Xaver Thoma im 19. Jahrhundert mitgebracht haben soll.

haslach.de

“`S goht degege”: Abstauben und Einläuten

Der 6. Januar ist in Baden-Württemberg nicht nur Dreikönigstag, sondern auch Beginn der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Beim traditionellen “Abstauben” werden Narrenhäs oder Narrenkleid und Larve in einem symbolischen Akt vom Staub des Jahres befreit und neue Zunftmitglieder begrüßt. Mancherorts wird die närrische Zeit außerdem mit Peitschen, Karbatschen, Glocken oder Schellen eingeläutet. Andernorts übernimmt ein Ausrufer die Verkündung, die oft direkt im Anschluss an den Dreikönigs-Gottesdienst erfolgt. Auch kleinere Umzüge und Feuer finden in verschiedenen Gemeinden statt und signalisieren: Ab jetzt “goht’s degege”. vsan.de

WEB:www.tourismus-bw.de