Zauber des Nordens: Edvard Munch in Berlin

Die Ausstellung «Zauber des Nordens» in der Berlinischen Galerie erzählt die Geschichte von Edvard Munch und Berlin, illustriert durch rund 80 Werke: Gemälde, Drucke und Fotografien.

Archiv: Besucher stehen vor dem Gemälde «Mädchen auf der Brücke» von Edvard Munch.

Edvard Munch forderte seine Zeitgenossen mit der radikalen Modernität seiner Bilder heraus, vor allem in Berlin, wo der norwegische Symbolist um die Jahrhundertwende einen großen Einfluss ausübte.

Malerei, Grafik und Fotografie: die Geschichte von Edvard Munch und Berlin

Die deutsche Hauptstadt war von einer Begeisterung für alles Nordische ergriffen. Sogar der Verein der Berliner Künstler lud den jungen, noch unbekannten Künstler ein, eine Ausstellung im Jahr 1892 ein. Die Betrachter waren schockiert von den leuchtenden Farben und empfanden die Gemälde als skizzenhaft. Munch freute sich über diese Aufmerksamkeit. Er zieht an die Spree, und lebte zwischen 1892 und 1907 immer wieder in der Stadt.

Munchs Werke wirken auf den «Zauber des Nordens»

Am Spreeufer gaben Munchs Werke nicht nur den Startschuss für die moderne Kunst. Sie veränderten auch das konventionelle Denken über den «Zauber des Nordens». Romantische und naturalistische Vorstellungen von Fjordlandschaften wichen der psychologischen Dichte des Munch’schen Bildkosmos. Während der Nazi-Diktatur ab 1933, wurde der Maler von Kulturpolitikern zunächst als «großer nordischer Künstler» gefeiert, um dann früh Opfer der Diffamierungskampagne gegen «entartete Kunst» zu werden.

80 Werke von Edvard Munch in der Berlinischen Galerie

Mit rund 60 Ausstellungen, darunter vielen Einzelpräsentationen, blieb Berlin für Munch von 1892 bis 1933 einer der wichtigsten Ausstellungsorte in Europa. Hier fand er Künstler*innen, Galerist*innen, progressive Intellektuelle und Sammler*innen, die sein Werk förderten. Hier präsentierte er seine Gemälde erstmals als zusammenhängende Bildserie. Diese für sein Werk zentrale Idee entwickelte er 1902 in einer Ausstellung der Berliner Secession zum sogenannten Lebensfries weiter. Unter der nationalsozialistischen Diktatur ab 1933 wurde der Maler zunächst von der Kulturpolitik ideologisch als „großer nordischer Künstler“ vereinnahmt, aber auch schon früh als Beispiel für „Entartung“ verfemt. Die Ausstellung umfasst rund 80 Werke von Edvard Munch, ergänzt durch Werke anderer Künstler*innen, die Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin die Vorstellung vom Norden sowie die moderne Kunstszene an der Spree geprägt haben, darunter Walter Leistikow oder Akseli Gallen-Kallela.

Auf einen Blick

Ausstellung Zauber des Nordens: Edvard Munch in Berlin Location Berlinische Galerie Beginn 15. September 2023 Ende 22. Januar 2024 Öffnungszeiten Mittwoch bis Montag von 10 bis 18 Uhr Eintritt

12 Euro, ermäßigt 8 Euro

https://www.berlin.de