Archiv der Kategorie: TV-Rundfunk-Tipps

ZDF-Sendungen mit christlichen Themen rund um Ostern

Mainz (ots) Von Palmsonntag bis zum Abschluss der Osterwoche überträgt das ZDF drei Gottesdienste und zeigt sechs weitere Sendungen, die sich mit Christentum und Glaubensthemen beschäftigen. Darunter sind die 90-minütige szenische Dokumentation „INRI – Warum musste Jesus sterben“ von Christian Twente, der Dreiteiler „Macht der Götter – Weltgeschichte der Religionen“ mit Christopher Clark und der Film „IHR & WIR – Generationen im Konflikt“.

Bildrechte: ZDF Fotograf: DaSch / Adobe Stock

„Leben ist mehr! Sterbebegleiter entdecken eine andere Welt“

Am Karfreitag, 29. März 2024, 13.30 Uhr, stellt der Film „Leben ist mehr! Sterbebegleiter entdecken eine andere Welt“ einen jungen Mann vor, der sich bewusst für ein Ehrenamt im Hospitzdienst entschieden hat. Der Film von Nathalie Suthor ist schon ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.

Terra X: Macht der Götter – Weltgeschichte der Religionen“

Warum glauben Menschen? Was unterscheidet und was verbindet die großen Religionen? In der dreiteiligen Dokumentation „Terra X: Macht der Götter –Weltgeschichte der Religionen“ begibt sich Historiker Christopher Clark auf eine Spurensuche rund um den Globus, die von den Glaubensritualen der Steinzeit bis zu interreligiösen Projekten der Jetztzeit reicht. Die Filme von Gero von Boehm werden am Karfreitag, 29. März 2024, Ostersonntag, 31. März 2024, und Ostermontag, 1. April 2024, jeweils um 19.15 Uhr, gezeigt.

„Evangelischen Gottesdienst: Aufstehen“

Am Ostersonntag, 31. März 2024, 9.30 Uhr, überträgt das ZDF den „Evangelischen Gottesdienst: Aufstehen“ aus der Waldenserkirche in Palmbach. Pfarrerin Anne Helene Kratzert und ihre Gemeinde feiern die Auferstehung Jesu Christi. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von Christoph Georgii an der Orgel und seinem Jazztrio.

IHR & WIR – Generationen im Konflikt“

Der Film „IHR & WIR – Generationen im Konflikt“ fragt am Ostermontag, 1. April 2024, 17.30 Uhr, nach Möglichkeiten für generationsübergreifende Dialoge: sei es in der Gemeinde, in kirchlichen Institutionen, in einer ökumenischen Hausgemeinschaft oder in einer Bahnhofsmission. Oft geraten verschiedene Generationen aneinander. Welche Lösungsmöglichkeiten kann es geben? Der Film von Susanne Bohlmann steht ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek bereit.

„Katholischen Gottesdienst: Unser Leben – mit großer Kraft“

Zum Abschluss der Osterwoche überträgt das ZDF am Sonntag, 7. April 2024, 9.30 Uhr, den „Katholischen Gottesdienst: Unser Leben – mit großer Kraft“ aus dem Josefshaus „Offene Tür“ in Aachen. Er ist Auftakt der „72-Stunden-Aktion“ des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend. Die bundesweite Sozialaktion zeigt ein junges Bild von Kirche in ihrer Vielfalt. BDKJ-Präses Stefan Ottersbach und die Mitfeiernden suchen Wege, die Kraft, die von Ostern ausgeht, erfahrbar zu machen.

ZDF

http://www.zdf.de

„auslandsjournal“ im ZDF: Doku über die NATO als „Wächter des Westens“

Mainz (ots) Mit seinem Krieg gegen die Ukraine hat Russlands Präsident Wladimir Putin der NATO kurz vor ihrem 75. Geburtstag neues Leben eingehaucht – allerdings hängt die neue Stärke der Allianz am seidenen Faden: Ein militärischer Sieg der Ukraine scheint unwahrscheinlich und in den USA könnte Donald Trump ins Weiße Haus zurückkehren, der die Struktur der NATO grundlegend verändern will.

Schwedische Soldaten im Panzer nehmen an einer gemeinsamen Übung mit finnischen Jagdeinheiten teil. Bildrechte: ZDF/News Angence/TT/AP/dpa Fotograf: Anders Wiklund

Was, wenn Europa sich dann nicht mehr auf den Schutz der NATO verlassen kann? Die ZDF-Korrespondenten Florian Neuhann und Elmar Theveßen blicken von beiden Seiten des Atlantiks auf die Rolle und mögliche Zukunft der NATO und zeigen die Herausforderungen, die es inmitten geopolitischer Kräfteverschiebungen zu bewältigen gilt. Die „auslandsjournal“-Doku „Wächter des Westens – Brauchen wir die NATO noch?“ ist am Mittwoch, 27. März 2024, 22.15 Uhr, im ZDF zu sehen und ab Dienstag, 26. März 2024, 18.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar.

An Rumäniens Grenze zur Ukraine begleitet ZDF-Brüssel-Korrespondent Florian Neuhann eine junge französische Panzerkommandeurin bei einer NATO-Übung. Allein das Training zeigt, wie hart das Geschäft der Abschreckung ist, wenn Equipment wie die Panzer aus den 1980er-Jahren stammt und viel zu oft repariert werden muss.

In Texas begleitet USA-Korrespondent Elmar Theveßen junge deutsche Piloten bei der Ausbildung auf der „Sheppard Air Force Base“, wo sie mit anderen NATO-Staaten für künftige Einsätze in Eurofightern, Tornados, F16- und F35-Kampfjets trainieren. Gemeinsames Training zeigt das Zusammengehörigkeitsgefühl der NATO, aber auch die Schwierigkeiten mit längst veralteten Waffensystemen.

Im Kosovo begleiten die Korrespondenten die KFOR, den momentan einzigen NATO-Einsatz auf europäischem Boden – ein Einsatz, der zeigt, wie umstritten die Rolle der NATO ist. Im albanisch geprägten Süden des Landes begrüßen die Menschen die Truppen, im serbisch dominierten Norden werden sie gehasst.

Die Dokumentation begleitet unter anderen den neuen deutschen NATO-Botschafter, Géza Andreas von Geyr, der im Sommer 2023 aus Moskau nach Brüssel wechselte, und den obersten EU-Militär, den österreichischen General Robert Brieger, unter anderem bei der ersten Militärübung, die die EU jemals veranstaltet hat. Die „auslandsjournal“-Doku blickt zudem auf die Zukunft der NATO und beleuchtet die Konzepte für die Aufstellung des Bündnisses in den kommenden Jahrzehnten. Dabei geht es auch um autonome Waffensysteme, künstliche Intelligenz, Interoperabilität der nationalen Streitkräfte und die Vernetzung der Kampffähigkeit über alle Waffengattungen hinweg. Zum 75. Geburtstag des Bündnisses muss sich die NATO neu erfinden.

ZDF

http://www.zdf.de

Der große Oscar-Gewinner „Oppenheimer“ startet nächste Woche bei Sky und WOW

Unterföhring (ots)

  • Bei der 96. Verleihung der Academy Awards letzte Nacht gewinnt „Oppenheimer“ sieben Oscars
  • „Oppenheimer“ wurde mit folgende Oscars ausgezeichnet: „Bester Film“, „Beste Regie“, „Bester Hauptdarsteller“, „Bester Nebendarsteller“, „Beste Kamera“, „Bester Filmschnitt“, „Beste Filmmusik“
  • Erstmals gewinnt Meisterregisseur Christopher Nolan den Oscar für die Regie
  • „Barbie“ gewinnt Oscar für „Bester Song“
  • Alles Oscar-Gewinner hier in der Übesicht
  • „Barbie“ bereits seit Februar auf Sky und WOW
  • „Oppenheimer“ ab 20. März auf Sky und mit Streaming-Dienst WOW abrufbar
Das letzte Nacht mit sieben Oscars zum großen Gewinner der Academy Awards ausgezeichnete Biopic „Oppenheimer“ startet nächste Woche bei Sky und WOW
Bildrechte: © 2023 Universal Studios. All Rights Reserved. Fotograf: Sky Deutschland

Unterföhring, 11. März 2024 – Gestern Nacht fand die 96. Verleihung der Academy Awards in Los Angeles statt. Der große Gewinner des Abends war das Biopic „Oppenheimer“, das insgesamt sieben Oscars gewinnen konnte. Der Film wurde nicht nur als „Bester Film“ ausgezeichnet, sondern Christopher Nolan gewann auch in der Kategorie „Beste Regie“. Mit einem Oscar wurde „Barbie“ prämiert, der weltweit erfolgreichste Kinofilm des letzten Jahres. „Barbie“ ist seit Februar, „Oppenheimer“ ab 20. März bei Sky und dem Streaming-Dienst WOW verfügbar.

Der Oscar-Triumphzug von „Oppenheimer“

Für sagenhafte 13 Oscars war „Oppenheimer“ in diesem Jahr nominiert. Nur drei Filme konnten bislang mehr Nominierungen erhalten. Mit insgesamt sieben gewonnen Oscars war das Drama heute Nacht schließlich der große Gewinner des Abends. „Oppenheimer“ wurde nicht nur als „Bester Film“ ausgezeichnet sondern Christopher Nolan erhielt auch erstmals die Auszeichnung als „Bester Regisseur“. Tatsächlich hatte der Meisterregisseur („The Dark Knight“, „Inception“, „Dunkirk“) bislang noch niemals diesen Oscar gewonnen. Nun ist ihm mit seinem Drama über den Vater der Atombombe der ganz große Wurf gelungen. Auch Hauptdarsteller Cillian Murphy und Nebendarsteller Robert Downey Jr. wurden mit dem Goldjungen für ihre außergewöhnlichen Auftritte als J. Robert Oppenheimer und Lewis Strauss ausgezeichnet. Auch Hoyte van Hoytema für die „Beste Kamera“, Jennifer Lame für „Bester Bildschnitt“ und Ludwig Göransson für „Beste Filmmusik“ bekamen die Trophäe.

Greta Gerwig war für ihren Hit „Barbie“ nicht für die beste Regie nominiert, was zu großen Unmut in der Branche gesorgt hat. Trotzdem gewann ihr Film, immerhin der erfolgeichste Film einer Regisseurin überhaupt und der weltweit erfolgreichste Film des Kinojahres 2023, auch einen Oscar. Billie Eilish und Finneas O’Connell gewannen ihn für ihren Song „What Was I Made For?“.

Alle weiteren Oscar-Gewinner gibt es hier in der Übersicht.

„Barbie“ ist seit 14. Februar und „Oppenheimer“ ab 20. März bei Sky und dem Streaming-Dienst WOW verfügbar.

Sky Deutschland

http://www.sky.de

ZDF-Politbarometer März 2024

Mehrheit gegen Taurus-Lieferung an die Ukraine/Nur noch ein Drittel hat Verständnis für Bahnstreik.

Mainz (ots) Bei der gerade heftig diskutierten Frage, ob Deutschland der Ukraine Marschflugkörper vom Typ Taurus liefern soll, zeigen sich die meisten Befragten zurückhaltend. 59 Prozent lehnen das ab, nur 34 Prozent sind dafür (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils „weiß nicht“). Dabei spricht sich rund die Hälfte in den Anhängerschaften von Grünen (54 Prozent) und FDP (49 Prozent) für die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern aus, mit denen auch weiter entfernte Ziele in Russland getroffen werden könnten. Bei den Anhängern von SPD (65 Prozent), Linke (57 Prozent), Freie Wähler (69 Prozent), BSW (85 Prozent) und AfD (90 Prozent) überwiegt dagegen die Ablehnung. Die Unions-Anhänger sind in dieser Frage gespalten (dafür: 45 Prozent; dagegen: 47 Prozent).

Soll Deutschland der Ukraine Marschflugkörper vom Typ Taurus liefern? /

Dass Russland östliche NATO-Länder wie Polen oder die baltischen Staaten angreifen wird, glauben 49 Prozent der Deutschen, fast ebenso viele, 46 Prozent, gehen nicht davon aus, darunter 57 Prozent der Befragten im Osten. Für sehr gefährlich oder gefährlich halten insgesamt 82 Prozent den Versuch Russlands, mit Falschinformationen und Geheimdienstaktivitäten Einfluss auf die Politik in Deutschland zu nehmen. Lediglich 14 Prozent sehen hierin weniger oder gar keine Gefahr für Deutschland.

Ukraine-Politik: Fast die Hälfte zufrieden mit Arbeit des Kanzlers

Während Olaf Scholz generell für seine Arbeit nur von einem Drittel der Befragten (33 Prozent) gute Noten erhält (schlecht: 62 Prozent), sind 45 Prozent mit seiner Ukraine-Politik zufrieden. Diese Einschätzung teilen die Anhänger von SPD, Grünen, FDP und Linke mehrheitlich. Für insgesamt 46 Prozent macht der Kanzler im Ukraine-Konflikt schlechte Arbeit.

Top Ten: Olaf Scholz deutlich verbessert

Bei der Beurteilung der nach Meinung der Befragten zehn wichtigsten Politikerinnen und Politikern nach Sympathie und Leistung („Was halten Sie von?“) liegt Verteidigungsminister Boris Pistorius weiterhin mit großem Abstand auf Platz eins. Er wird auf der Skala von +5 bis -5 mit einem Durchschnittswert von 1,7 (hier und im Folgenden Vergleichswert aus Feb. II: 1,6) eingestuft. Auf Platz zwei kommt Hendrik Wüst mit 0,7 (0,7). Mit deutlichem Abstand folgen Annalena Baerbock mit minus 0,3 (minus 0,5), Markus Söder mit minus 0,3 (minus 0,3) und Robert Habeck mit minus 0,4 (minus 0,6). Danach Friedrich Merz mit minus 0,6 (minus 0,6), Olaf Scholz, der mit minus 0,7 (minus 1,1) deutlich besser bewertet wird als zuletzt, Christian Lindner mit minus 1,0 (minus 1,3) und Sahra Wagenknecht mit minus 1,3 (minus 1,1). Am Ende der Liste steht erneut Alice Weidel mit minus 2,8 (minus 2,7).

Projektion: Grüne legen leicht zu, AfD und Linke verlieren

Bei den Projektionswerten gibt es nur geringe Veränderungen im Vergleich zur Vorumfrage. Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, käme die SPD unverändert auf 15 Prozent und die Union bliebe bei 30 Prozent. Die Grünen könnten sich zum zweiten Mal in Folge leicht verbessern auf jetzt 15 Prozent (plus 1). Die FDP bliebe bei 4 Prozent, die AfD müsste einen Punkt abgeben und erreichte 18 Prozent, und die Linke käme nur noch auf 3 Prozent (minus 1). Die Freien Wähler lägen ebenfalls bei 3 Prozent. Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ könnte unverändert mit 5 Prozent rechnen und die anderen Parteien zusammen mit 7 Prozent, darunter keine Partei, die mindestens drei Prozent erreichen würde. Von den politisch realistischen Bündnissen würde es damit reichen für eine Koalition aus CDU/CSU und SPD sowie für eine Koalition aus CDU/CSU und Grünen.

Verständnis für Lokführer-Streik gesunken

Äußerten im Januar noch 43 Prozent Verständnis für den Streik der Lokführer-Gewerkschaft GDL für eine bessere Bezahlung und reduzierte Arbeitszeit (kein Verständnis: 54 Prozent), so schließen sich jetzt nur noch 33 Prozent dieser Meinung an. Mit 65 Prozent haben in dieser Woche fast zwei Drittel kein Verständnis für die Streiks der GDL. Lediglich die Anhänger der Linken sehen dies mehrheitlich anders.

Flüchtlinge: Mangelnde Unterstützung des Bundes für die Kommunen

Nach 63 Prozent im November 2023 bezweifeln jetzt 55 Prozent, dass Deutschland die vielen Flüchtlinge, die aus Krisengebieten zu uns kommen, verkraften kann. 42 Prozent und damit etwas mehr als zuletzt (35 Prozent) sind da zuversichtlich. Zudem kritisieren 72 Prozent, dass der Bund die Kommunen bei der Unterbringung der Flüchtlinge nicht ausreichend unterstützt (tut genug: 18 Prozent).

Gleichberechtigung von Frauen und Männern

Gut die Hälfte der Befragten (53 Prozent) ist der Meinung, dass die Gleichberechtigung bei uns sehr stark oder stark verwirklicht ist. Für 45 Prozent ist das weniger oder gar nicht der Fall. Dabei unterscheiden sich die Einschätzungen zwischen den Geschlechtern: Während 59 Prozent der Männer Gleichberechtigung für stark verwirklicht halten, meinen das nur 48 Prozent der Frauen.

Mehrheit rechnet mit Trump als nächstem US-Präsidenten

Bei den Präsidentschaftswahlen in den USA im November wird es wohl eine Wiederauflage des Duells Biden gegen Trump geben. Anders als noch 2020, als eine Mehrheit der Befragten von einem Sieg Joe Bidens ausging (Okt. 20: 56 Prozent), glauben jetzt 59 Prozent, dass Donald Trump das Rennen machen wird (Okt. 20: 35 Prozent). Nur noch 33 Prozent setzen auf den amtierenden Präsidenten Biden.

Die Umfrage zum Politbarometer wurde wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 5. bis zum 7. März 2024 bei 1.260 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch und online erhoben. Es wurden sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern berücksichtigt. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von 10 Prozent rund +/-zwei Prozentpunkte. Daten zur politischen Stimmung: SPD 17 Prozent, CDU/CSU 30 Prozent, Grüne 23 Prozent, FDP 3 Prozent, AfD 13 Prozent, Linke 3 Prozent, FW 4 Prozent, BSW 5 Prozent. Das nächste Politbarometer sendet das ZDF am Freitag, 22. März 2024.

ZDF

http://www.zdf.de

ARTE ist neuer Medienpartner des Europakonzerts der Berliner Philharmoniker

Und überträgt das Konzert am 1. Mai live auf ARTE Concert und zeitversetzt im TV.

Straßburg (ots) ARTE und ZDF sind neue Medienpartner des Europakonzerts der Berliner Philharmoniker, die Vereinbarung umfasst zunächst die Jahre 2024 bis 2026. Das diesjährige Konzert findet am 01.05.2024 im malerischen Weinort Tsinandali in Georgien unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim statt. Lisa Batiashvili spielt das populäre Violinkonzert von Johannes Brahms, außerdem steht Beethovens 5. Sinfonie auf dem Programm.

ARTE und ZDF sind neue Medienpartner des Europakonzerts der Berliner Philharmoniker, die Vereinbarung umfasst zunächst die Jahre 2024 bis 2026. Das diesjährige Konzert findet am 01.05.2024 im malerischen Weinort Tsinandali in Georgien unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim statt. Lisa Batiashvili spielt das populäre Violinkonzert von Johannes Brahms, außerdem steht Beethovens 5. Sinfonie auf dem Programm. Bildrechte: ARTE G.E.I.E. Fotograf: Sammy Hart / DG

ARTE zeigt das Konzert um 11 Uhr live auf ARTE Concert und im TV zeitversetzt am selben Tag um 16 Uhr.

Wolfgang Bergmann, ARTE-Koordinator im ZDF und Geschäftsführer von ARTE Deutschland: „Das Konzept des Europakonzerts der Berliner Philharmoniker trifft die Seele von ARTE – Musik als hellste Stimme der Völkerverständigung bleibt auch und gerade in politisch dunklen Zeiten Quelle der Hoffnung. Wir freuen uns auf das Konzert aus Georgien, einem Land der Musik“

Die Berliner Philharmoniker geben seit 1991 am 1. Mai, dem Gründungstag des Orchesters, ein Konzert an einem kulturgeschichtlich bedeutsamen Ort Europas. Ihre Reisen führten das Orchester an so spektakuläre Orte wie die Hagia Eirene in Istanbul, das Odeon des Herodes Atticus in Athen oder die Sagrada Familia in Barcelona.

2024 steht der Spielort Tsinandali für die Schnittstelle zwischen Europa und Asien, zwischen Orient und Okzident. Das von einem Park und Natur umgebene 200 Jahre alte Weingut avancierte im 19. Jahrhundert zu einem Treffpunkt bedeutender Literaten.

ARTE G.E.I.E.

http://www.arte.tv

Kinostart am Donnerstag: „Spuk unterm Riesenrad“ von KiKA, MDR und ZDF

Leipzig (ots) Im neuen Kinofilm „Spuk unterm Riesenrad“ wird die DDR-Kultserie als modernes Märchen neu interpretiert. Produziert wurde der Film, der am Donnerstag, 22. Februar 2024, bundesweit in die Kinos kommt, von der Erfurter Mideu Films GmbH in Kooperation mit KiKA, MDR und ZDF. Die Dreharbeiten fanden in Bernburg/Saale statt.

Spuk unterm Riesenrad Elisabeth Bellé (Rolle Tammi)

Die TV-Serie „Spuk unterm Riesenrad“, die seit 1979 im DDR-Fernsehen ausgestrahlt wurde, hat bis heute Kultstatus. KiKA, MDR und ZDF haben den Klassiker von Günter Meyer und Claus-Ulrich Wiesner als Kinokoproduktion neu interpretiert und holen die spannende Story der Kinder Tammi, Umbo und Keks mit drei zum Leben erwachten Märchenfiguren aus der Geisterbahn in die heutige Zeit. Dabei spielt Anna Schudt die Hexe, Moritz Führmann den Riesen und David Bennet das giftige Rumpelstilzchen. Gemeinsam sorgen sie für herrliches Chaos.

Das moderne Märchen nach einem Drehbuch von Thomas Brinx, und Anja Kömmerling wird durch die Mitteldeutsche Medienförderung und den Deutschen Filmförderfonds unterstützt. Regisseur Thomas Stuber (unter anderem „Herbert“, „In den Gängen“) hat den Klassiker zeitgemäß in Szene gesetzt.

„Spuk unterm Riesenrad“ ist eine Produktion der Erfurter Mideu Films GmbH (Ingelore König) in Koproduktion mit KiKA, MDR und ZDF. Verantwortliche Redakteurin und Redakteur bei KiKA sind Dr. Astrid Plenk und Stefan Pfäffle. Für den MDR zeichnet sich Anke Lindemann und für das ZDF Götz Brandt verantwortlich.

Zum Inhalt

Der alte Jackel (Peter Kurth) stirbt, sein maroder Freizeitpark sieht dem Bankrott entgegen. Die beiden Töchter (Sophie Lutz und Katja Preuß) sind mehr an einer schnellen Abwicklung des Rummels mit einer Geisterbahn und einem Riesenrad interessiert, als länger vor Ort zu bleiben. Seine halbwüchsigen Enkel Tammi (Elisabeth Bellé), Keks (Lale Andrä) und Umbo (Noél Kipp) sind einander fremd. Doch dann geschehen merkwürdige Dinge. Während eines Gewitters erwachen Figuren der Geisterbahn – ein Zwerg (David Bennent), ein Riese (Moritz Führmann) und eine Hexe (Anna Schudt) – zum Leben und scheinen augenblicklich auf die damit zunächst völlig überforderte Tammi fixiert zu sein. Sie weichen ihr nicht von der Seite und enthüllen dem Mädchen ihre wundersamen, magischen Fähigkeiten.

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

http://www.mdr.de

Der Semperopernball ist zurück: MDR überträgt live aus Dresden

Leipzig (ots) Mehr als 2000 Gäste werden am Freitag, 23. Februar, zum Ball in der Dresdner Semperoper erwartet. Der MDR überträgt die Ballnacht live ab 20.15 Uhr bis Mitternacht im MDR-Fernsehen sowie im Livestream auf mdr.de/tv und in der ARD Mediathek. Außerdem berichtet „MDR Sachsen – Das Sachsenradio“ live vom Geschehen.

SEMPEROPERNBALL 2024, „Live aus Dresden“, am Freitag (23.02.24) um 20:15 Uhr.
Bildrechte: MDR/Lander

Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause tanzen die Debütanten in der Semperoper wieder Walzer. Unter dem Motto „Lasst uns tanzen“ wird dem Publikum vor Ort in Dresden und im MDR-Programm ein berauschender Abend mit Musik, Kultur und Tanz versprochen. Die Sächsische Staatskapelle dirigiert an dem Abend Jonathan Darlington.

MDR-Programmdirektor Klaus Brinkbäumer:Für Dresdnerinnen und Dresdner und natürlich für viele weitere Menschen in unserem Sendegebiet ist der Semperopernball ein wichtiger kultureller Höhepunkt des Jahres. Wir freuen uns, dass wir nach der Pandemiepause endlich wieder einen Semperopernball übertragen können.“

Erste Einblicke gibt es im „MDR Sachsenspiegel“ (19.00 – 19.30 Uhr). Hier wird live zum Roten Teppich geschaltet. Ab 20.15 Uhr wird die Ballnacht direkt übertragen. Moderiert wird die Balleröffnung in der Oper von Stephanie Stumph und Tom Wlaschiha. Wolfgang Lippert moderiert auf der Open-Air-Bühne vor der Oper.

Zur Aftershow berichten die MDR-Moderatorinnen Susanne Klehn und Kamilla Senjo vom Ballgeflüster. Ab 23 Uhr überträgt der MDR auch das Live-Konzert von Giovanni Zarrella. Gemeinsam mit seiner Band wird der Sänger und Entertainer erstmalig das große Konzert auf dem Semperopernball spielen.

Bei „MDR Sachsen – Das Sachsenradio“ lässt sich das Spektakel ebenfalls verfolgen. Hier begleitet Silvio Zschage fünf Gewinnerpaare durch die Nacht und meldet sich vom Ballgeschehen.

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

http://www.mdr.de

ZDF/ZDFmediathek: Harald Lesch erklärt „Was die Welt am Laufen hält“

Dreiteilige „Terra X“-Doku

Mainz (ots) Technologien zur Energie, Kommunikation und Mobilität stehen heute an einem Wendepunkt. Welche Ideen haben das Dasein des Menschen in diesen drei Bereichen am stärksten geprägt? Wie hat sich durch die enormen Fortschritte der Mensch selbst verändert? Und auf welche Weise werden Energie, Mobilität und Kommunikation auch in Zukunft die Welt am Laufen halten?

Harald Lesch an einem Perpetuum-Mobile: Es ist ein uralter Traum der Menschheit, eine Maschine zu bauen, die ohne jede äußere Energiezufuhr die ganze Zeit am Laufen bleibt.
Bildrechte: ZDF Fotograf: Hans Jakobi

Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Harald Lesch in dem neuen „Terra X“-Dreiteiler „Was die Welt am Laufen hält“. Zu sehen sonntags, ab 25. Februar 2024, 19.30 Uhr, im ZDF. Alle drei Folgen sind bereits ab Mittwoch, 21. Februar 2024, 10.00 Uhr, zehn Jahre lang in der ZDFmediathek verfügbar.

Wie kann der enorme Energiebedarf umweltfreundlich gedeckt werden?

Energie ist der Motor der Zivilisation, sie hat das Leben in der Moderne bequem gemacht. Aber der Verbrauch und die Umwandlung von Energie bleiben nicht ohne Folgen. Wie soll der enorme Bedarf künftig gedeckt werden, ohne die Umwelt zu schädigen? In der ersten Folge des „Terra X“-Dreiteilers „Was die Welt am Laufen hält“ beleuchtet Harald Lesch die Geschichte der Energie – von der Sonne über Kohle und Atomkraft zu Wind- und Wasserkraft – und fragt nach Zukunftsvisionen (Sonntag, 25. Februar 2024, 19.30 Uhr).

„Durch die globale Telekommunikation ist die ganze Erde ein Ort der Gleichzeitigkeit geworden.“

E-Mail, Facebook, WhatsApp & Co – mehr als fünf Milliarden Menschen nutzen täglich digitale Nachrichtendienste. Harald Lesch erklärt in der zweiten Folge der „Terra X“-Dokumentation „Was die Welt am Laufen hält“ die Welt der Kommunikation (Sonntag, 3. März 2024, 19.30 Uhr) und schlägt dabei einen Bogen von der Entstehung der Sprache bis zur Künstlichen Intelligenz, gibt Einblick in Schlüsseltechnologien und liefert Antworten auf die Frage, wie moderne Kommunikation das Menschsein beeinflusst hat. Dazu sagt der Wissenschaftler unter anderem: „Durch die globale Telekommunikation ist die ganze Erde ein Ort der Gleichzeitigkeit geworden.“

„Unsere Mobilität hat ihren Preis“

Vom ersten aufrechten Gang bis zur Eroberung des Weltraums – Menschen wollen mobil sein. Die letzte Folge der „Terra X“-Dokumentation „Was die Welt am Laufen hält“ reist durch die Geschichte der Mobilität (Sonntag, 10. März 2024, 19.30 Uhr). Harald Lesch zeigt, wie sich der Radius des Menschen ständig erweitert, und technische Entwicklungen es ihm ermöglichen, die Welt zu entdecken. „Mobilität ist Freiheit,“ sagt der Wissenschaftler im Interview. „Die Geschichte der Mobilität erzählt von unstillbarer Neugierde, Abenteuerlust, Mut, Ideen, Innovationen. (…) Aber unsere Mobilität hat ihren Preis.“

ZDF

http://www.zdf.de

Hebt Lufthansa-Purser Niklas jetzt als Model ab?

„Germany’s Next Topmodel – by Heidi Klum“ startet am Donnerstag auf ProSieben

Unterföhring (ots) Alexandra (21, Erfurt) macht eine Ausbildung als Dachdeckerin. Beim offenen „Germany’s Next Topmodel – by Heidi Klum“-Casting in Berlin trägt sie eine weite, schwarze Hose mit einem breiten, engen Gürtel und ein schulterfreies Top.

Titel: Germany’s Next Topmodel – by Heidi Klum; Staffel: 19; Folge: 1; Person: Heidi Klum; Copyright: (c) ProSieben/Richard Hübner; Fotograf: Richard Hübner; Bildredakteur: Susanne Karl

Niklas (30, Norderstedt) ist sich noch unsicher, welche Pose er am Ende des Laufstegs der Modelchefin präsentieren soll. Entdeckt wurde er von Heidi Klum höchstpersönlich – in einem Flugzeug, wo er als Kabinenchef arbeitet.

Titel: Germany’s Next Topmodel – by Heidi Klum; Staffel: 19; Folge: 1; Copyright: (c) ProSieben/Richard Hübner; Fotograf: Richard Hübner; Bildredakteur: Susanne Karl;

Jetzt ist er in Berlin und stellt sich einer ganz neuen Herausforderung. Fabienne (20, Solingen) fällt wegen ihres schönen Lächelns und ihrer sehr langen Beine auf: „Ich habe sie gemessen, als ich 15 Jahre alt war. Da waren sie 110 cm.“ Lucas (24, Norderstedt) hat auffallend blaue Augen – und ein wenig Selbstzweifel:

Titel: Germany’s Next Topmodel – by Heidi Klum; Staffel: 19; Folge: 1; Person: Heidi Klum; Copyright: (c) ProSieben/Richard Hübner; Fotograf: Richard Hübner; Bildredakteur: Susanne Karl

„Die sehen alle so gut hier aus.“ Und Felice (20, Berlin) hat sich extra fürs Casting ihre ersten hohen Schuhe gekauft. Den Walk auf dem Laufsteg meistert sie mit Bravour. „Germany’s Next Topmodel – by Heidi Klum“, ab Donnerstag, 15. Februar, 20:15 Uhr auf ProSieben.

Zweifel, Träume, Selbstvertrauen, Freude und Tränen – über 10.000 Männer und Frauen sind Heidi Klums Ruf gefolgt und zum offenen Casting nach Berlin gekommen. Sie alle träumen davon, „Germany’s Next Topmodel“ zu werden. Doch wer am Ende auf große #GNTM-Reise gehen darf, entscheidet Heidi Klum: „Ich höre dabei sehr auf mein Bauchgefühlt. Die Menschen, die ich auswähle, müssen eine gewisse Magie besitzen – das ist mir wichtig.“

Alle guten Dinge sind zwei! Zwei Gewinner, zwei Cover.

Das gab es noch nie! Zum allerersten Mal wird es am Ende einer #GNTM- Staffel zwei Gewinner geben – einen Mann und eine Frau. Beide erhalten 100.000 Euro Siegprämie und jeweils das Cover der Harper’s Bazaar.

Und das ist ihr zweites Mal: Der offizielle Opener-Song von #GNTM heißt „Sunglasses at Night“, gesungen von Heidi Klum, produziert von Tiësto. Damit sorgt die Modelchefin bereits zum zweiten Mal für den Ohrwurm des Frühjahres.

Supermodels, Fotografen, Fotografinnen, Designer und Designerinnen

Auch in diesem Jahr hat sich Heidi zu jeder Folge professionelle Unterstützung eingeladen. Als Gastjuror:innen unter anderem mit dabei: Model und Schauspielerin Elizabeth Hurley, die britische Schauspielerin Joan Collins, die Designer Jean Paul Gaultier, Christian Cowan, Kévin Germanier und Kilian Kerner, die Starfotografen Rankin, Christian Anwander und Yu Tsai sowie die Supermodels Jordan Dunn, Winnie Harlow und Jon Kortajarena.

„Germany’s Next Topmodel – by Heidi Klum“ – die 19. Staffel ab 15. Februar 2024 immer donnerstags um 20:15 Uhr auf ProSieben und auf Joyn

ProSieben

http://www.prosieben.de

„Die Notärztin“ – stets im Einsatz

Neue Serie ab 13. Februar, immer dienstags ab 20:15 Uhr im Ersten

Bildrechte: ARD/SWR Fotograf: Volker Roloff/Montage

Ab 6. Februar sind alle 6 Folgen in der ARD Mediathek abrufbar In der Feuerwache III in Mannheim laufen alle Notrufe der Stadt zwischen Rhein und Neckar zusammen. Jederzeit kann der Alarm losgehen und die Rettungswagen auf den nächsten Einsatz schicken.

In vorderster Reihe stehen die Notärztin Dr. Nina Haddad (Sabrina Amali) und Notfallsanitäter Paul Raue (Paul Zichner). Mit im Team sind Feuerwehrmann Markus Probst (Max Hemmersdorfer), Brandmeister Piotr Rogosa (Mark Zak) und die unerschrockenen Billy Johannes (Anna Schimrigk). Sie alle erleben emotionale Höhen und Tiefen, dramatische Notfälle und bewegende Geschichten und Dr. Nina Haddad, die geborene Einzelkämpferin, macht die Erfahrung, dass die Kollegen für sie da sind, privat wie beruflich. Sie erlebt Zusammenhalt, Teamgeist und Hingabe.

„Die Notärztin“ Neue Serie ab 13. Februar, immer dienstags ab 20:15 Uhr im Ersten ARD

Die neue Serie „Die Notärztin“ startet mit sechs Folgen am13. Februar 2024 – immer dienstags – um 20:15 Uhrim Ersten und ab 6. Februar sind alle 6 Folgen in der ARD Mediathekabrufbar. „Die Notärztin“ ist eine Produktion der Polyphon Film im Auftrag der ARD-Gemeinschaftsredaktion Serien im Hauptabendprogramm. Die redaktionelle Verantwortung im SWR haben Barbara Biermann (Executive Producerin), Michael Schmidl und Simon Riedl. Produzentin ist Sabine Tettenborn, Junior Producer ist René Colling. Regie führt Jan Haering, der gemeinsam mit Tina Thoene auch die Drehbücher schrieb. Die Kamera führt Lukas Steinbach.
ARD Das Erste
https://www.daserste.de/

KI-Experiment „Boom“: ARD Kultur lässt Schauspielerinnen mit sprechender KI improvisieren

Weimar (ots) Mit der SciFi-Dramedy „Boom – Eine Band, 1000 Probleme“ wirft ARD Kultur einen Blick in die Zukunft des fiktionalen Erzählens und erforscht den Einsatz sprachgesteuerter KI. In einem Kammerspiel, das um einen Streit der fiktiven Girlband „Boom“ kreist, trifft das Schauspielensemble (u.a. Alicia von Rittberg und Lea Drinda) auf eine KI, die eigens für die Produktion entwickelt wurde. In Gastrollen dabei: Collien Ulmen-Fernandes, Gülcan Kamps und Eko Fresh. „Boom“ ist exklusiv ab 7. Februar in der ARD Mediathek ( https://1.ard.de/boom) und bei ardkultur.de.

KI-Experiment „Boom“

Inspiriert von den letzten dramatischen Minuten der berühmten 90er-Band „Tic Tac Toe“ erzählt „Boom“ in einem improvisierten Kammerspiel eine eigene Geschichte in einer (vielleicht) nicht weit entfernten Zukunft. Dabei verbindet die Produktion das gegenwärtige Revival der Neunziger- und Nullerjahre in Fashion und Musik mit aktuellen Diskursen über KI-Anwendungen.

Collien Ulmen Fernandes mit KI in BOOM – EINE BAND, 1000 PROBLEME – ab 7. Februar in der ARD Mediathek und bei ardkultur.de ©ARD Kultur/DRIVEbeta/Lukas Schmidt,

„Zum ersten Mal übernimmt eine KI in einem fiktionalen Projekt eine eigenständige Rolle. ‚Boom‘ ist somit der erste Film, in dem Schauspielerinnen zusammen mit einer KI live am Set improvisieren. Und die KI fordert das Schauspielensemble mit ihren unberechenbaren Reaktionen ziemlich heraus. Die KI als eigener Akteur eröffnet völlig neue erzählerische Möglichkeiten im Film und lotet die Grenzen von Storytelling neu aus. Das ist ein aufregender Schritt in die Zukunft des Films“, sagt Kristian Costa-Zahn, Programmgeschäftsführer und Head of Content von ARD Kultur.

BOOM – EINE BAND, 1000 PROBLEME ab 7. Februar in der ARD Mediathek und bei ardkultur.de Via Jikeli, Sira – Anna Faal, Lea Drinda mit KI ©ARD Kultur/DRIVEbeta/Lukas Schmidt,

Zur Handlung

Kurz bevor Deutschlands erfolgreichste Girlband „Boom“ der Presse ihr neues Album vorstellen will, geraten die drei extrovertierten Mitglieder – Sue (Via Jikeli), Peggy (Lea Drinda) und Izzy (Sira-Anna Faal) – in einem Hotelzimmer in Streit. Hinter den Kulissen überschlagen sich die Ereignisse, und die Zukunft der Band steht auf dem Spiel. Um die Situation zu retten, wird die introvertierte Band-Assistentin Paule (Alicia von Rittberg) vorgeschickt. Als Bandmitglied Izzy nicht aufzufinden ist, soll ein brandneuer KI-Zwilling Abhilfe schaffen: Eine sprachgesteuerte Box, die in wenigen Tagen als „Boom“-Merchandise-Artikel auf den Markt kommen soll. Als die KI brisante Geheimnisse der Band offenbart, spitzt sich der Konflikt zu. In einem 54-minütigen Kammerspiel müssen sich die Popstars mit der unkontrollierbaren KI auseinandersetzen und herausfinden, wer sie wirklich sein wollen.

Alicia von Ritteberg in der Rolle der introvertierten Band-Assistentin Paule in BOOM – EINE BAND, 1000 PROBLEME – ab 7. Februar in der ARD Mediathek und bei ardkultur.de ©ARD Kultur/DRIVEbeta/Lukas Schmidt

Hintergrund zu den Dreharbeiten

Für das innovative KI-Experiment wurde von der Produktionsfirma DRIVE beta ein Sprachassistent entwickelt, der am Set selbstständig mit den Schauspielerinnen improvisieren konnte. Basierend auf verschiedenen KI-Anwendungen und Informationen zu den Figuren, wurde der Assistent im Vorfeld der Dreharbeiten programmiert: Dafür wurde er vom Drehbuch-Team mit zahlreichen Informationen zu den Figuren gefüttert. Audio-Files der „echten” Stimme von Izzy komplettierten den Assistenten und formten ihn zum eigenständigen und gleichzeitig unberechenbaren Spielpartner: Denn niemand am Set – weder Darstellerinnen, noch die Regisseurin – konnten vorhersehen, wie die KI in den ausschließlich improvisierten Dialogen reagiert. Der Sprachassistent entwickelte sich zur gleichwertigen Figur und zum gleichberechtigten Spielpartner, der zwischendurch mit Regieanweisungen in Form von „Prompts” versorgt wurde, um die Handlung weiter voranzutreiben.

Das Ensemble, bestehend aus Alicia von Rittberg, Sira-Anna Faal, Via Jikeli und Lea Drinda, verspricht spannende Unterhaltung. Collien Ulmen-Fernandes, Gülcan Kamps und Eko Fresh sind in Gastauftritten zu erleben.

Produziert wurde „Boom“ von Drive Beta (Hannes Jakobsen, Johannes Middelbeck, Karl Heidelbach) und Lukas&Ben GbR (Lukas Lankisch und Julian Coromines) im Auftrag von ARD Kultur. Regie führte Hanna Seidel, hinter der Kamera stand Sina Diehl. Das Drehbuch haben Martina Chamrad und Julia Hingst geschrieben. Bei ARD Kultur sind Kristian Costa-Zahn (Head of Content) und Franciscus Wenner (Redakteur) für das Projekt verantwortlich.

Über ARD Kultur

ARD Kultur ist die digitale Heimat für Kulturinteressierte. Auf ardkultur.de werden ausgewählte Kulturinhalte aus der ARD Audio- und ARD Mediathek kuratiert. Gemeinsam mit den ARD-Medienhäusern entwickelt ARD Kultur auch innovative Eigen- und Ko-Produktionen. Darüber hinaus versteht sich ARD Kultur als Netzwerkpartner und Dialogpartner für Kulturinstitutionen und die Kreativbranche.

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

http://www.mdr.de

Spoiler Alert! Das sind Heidi Klums erste Models

Unterföhring (ots) Dieses Frühjahr wird aufregend. Dieses Frühjahr wird anders. Dieses Frühjahr wird neu. Noch bevor es am Donnerstag, 15. Februar, mit der 19. Staffel von #GNTM auf ProSieben losgeht, zeigt sich Heidi Klum mit zehn ihrer männlichen Kandidaten und zehn ihrer weiblichen Kandidatinnen auf zwei unterschiedlichen Motiven in einer groß angelegten Marketingkampagne.

Titel: Germany’s Next Topmodel – by Heidi Klum; Staffel: 19; Person: Heidi Klum; Fotograf: Rankin; Bildredakteur: Susanne Karl

Fotografiert von Starfotograf Rankin in Berlin. Ausgesucht wurden die zwanzig Models von Heidi Klum höchstpersönlich im Rahmen einer Challenge.

Titel: Germany’s Next Topmodel – by Heidi Klum; Staffel: 19; Person: Heidi Klum; Fotograf: Rankin; Bildredakteur: Susanne Karl

Doch keine Sorge: Die #GNTM-Fans dürfen sich auf noch viele weitere Kandidatinnen und Kandidaten freuen. Los geht’s am 15. Februar mit einem großen, offenen Casting in Berlin.

Wer bekommt von Heidi Klum eine Einladung für die große „Germany’s Next Topmodel“-Reise?

Zwei Gewinner – zwei Cover

In der 19. Staffel von „Germany’s Next Topmodel – by Heidi Klum“ wird es eine Gewinnerin und einen Gewinner geben. Beide bekommen jeweils einen Titel auf der Harper’s Bazaar und erhalten jeweils 100.000 Euro.

#GNTM-Marketing: 360°-Kampagne, 10.000 Plakatflächen und ein bespielter Fernsehturm

Die 19. Staffel wird in einer groß angelegten 360°-Kampagne angekündigt. Dazu zählen nicht nur die 10.000 Plakatflächen ab 2. Februar in ganz Deutschland inklusive XXL-Plakat, sondern auch Social Media Ads auf TikTok, Instagram, Facebook und YouTube. Schon vorher werden die zwei Motive in allen wichtigen Magazinen Deutschlands veröffentlicht. Auf ProSieben wird das Format zusätzlich mit einer integrierten Kampagne zum Start mit Online Ads und TV-Trailern gepusht. Zwischen dem 12. und 15. Februar wird der Fernsehturm in Düsseldorf als Projektionsfläche genutzt und mit dem #GNTM-Opener bespielt. Dadurch wird ein einzigartiges Erlebnis geschaffen und der Rheintower in eine #GNTM Augmented Reality verwandelt. Der offizielle Opener-Song von #GNTM heißt „Sunglasses at Night“, gesungen von Heidi Klum, produziert von Tiësto.

Die ersten 20 Models auf der #GNTM-Homepage

#GNTM-Fans können ab heute die ersten 20 Models ganz genau unter die Lupe nehmen. Auf der #GNTM-Homepage finden sie neben spannende Fakten alle Trailer, Modelprofile, Vorstellungsclips und Bildergalerien. Außerdem gibt es exklusive News und Hintergrundinformationen zu der ProSieben-Show.

„Germany’s Next Topmodel – by Heidi Klum“ – die 19. Staffel ab 15. Februar 2024 immer donnerstags um 20:15 Uhr auf ProSieben und auf Joyn

ProSieben

http://www.prosieben.de

Die Tanzmariechen des TSG Coburger Mohr mit einem Medley

Viele bekannte Fastnacht-Stars stehen auch in diesem Jahr wieder auf der großen Bühne: „Dreggsagg“ Michl Müller, Bauchredner Sebastian Reich mit Nilpferddame Amanda, „Putzfraa“ Ines Procter, das Komödianten-Duo Volker Heißmann & Martin Rassau als Waltraud und Mariechen, Büttenredner Peter Kuhn und der Mann am Klavier Matthias Walz, Klaus Karl-Kraus und die A-capella-Band Viva Voce. Aus der Oberpfalz reist wieder die Altneihauser Feierwehrkapell’n an, um ihren Spott über den fränkischen Gastgebern auszuschütten. Nach ihrem grandiosen Debüt im vergangenen Jahr werden Gankino Circus auch heuer wieder in Veitshöchheim auftreten.

Tanzmariechen, Tanzsportgarde und Musik Mit ihren tänzerischen Darbietungen sind in diesem Jahr die Besenbinder vom Karneval-Club Röttenbach dabei sowie die vier Tanzmariechen Melina Meißner, Aenne Rebhan, Melissa Wacker und Nia Linn Birk von der Tanzsportgarde Coburger Mohr, die bei der Deutschen Meisterschaft die ersten vier Plätze belegt haben. Als Sitzungspräsident führt Christoph Maul aus Schillingsfürst durchs Programm. Die Musik kommt in bewährter Form vom Pavel Sandorf Orchester aus dem mittelfränkischen Schwarzenbruck. BR Kabarett & Comedy

Karneval und Fastnacht im ZDF

Mainz (ots) Comeback des Obermessdieners, Abschied von Protokoller Erhard Grom und zwei Newcomer bei „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“: Die Karnevalisten können sich auch in diesem Jahr auf die traditionsreiche Fernsehsitzung freuen – Freitag, 9. Februar 2024, 20.15 Uhr, live aus dem kurfürstlichen Schloss in Mainz. Am Abend zuvor zeigt das ZDF ab 20.15 Uhr die Kölner Karnevalssitzung „Kölle Alaaf – Die Mädchensitzung“.

„Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“: Sitzungspräsident Andreas Schmitt

Für den Mainzer Sitzungs-Klassiker „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ hat das ZDF gemeinsam mit den Präsidenten von MCV, MCC, GCV und KCK ein Programm zusammengestellt, das neben bekannten Symbolfiguren und Mainzer Originalen auch Newcomer präsentiert: Den Reigen der politischen Redner eröffnet Erhard Grom, der sich als Chef des Protokolls in diesem Jahr von seinem Publikum verabschiedet. Johannes Bersch gehört als „Moguntia“ zu den Symbolfiguren und festen Größen der Fernsehfastnacht aus Mainz. Mit Florian Sitte und seiner Premiere als Till kehrt eine weitere Symbolfigur auf die närrische TV-Bühne zurück, um der Politik den Spiegel vorzuhalten. Thomas Becker präsentiert sich in dieser Kampagne erstmals als politischer Redner. Als Mann im Mond begibt er sich mit Peter Gottron, einem Newcomer bei „Mainz bleibt Mainz“, auf närrische Mondfahrt. Humorvoll blicken die beiden auf das Weltgeschehen und die große Politik.

Nach zwei Jahren TV-Pause des Obermessdieners vom Mainzer Dom meldet sich Sitzungspräsident Andreas Schmitt in seiner Paraderolle zurück und wird als Schlussredner die Lachmuskeln strapazieren und den Politikern kräftig die Leviten lesen. Zum typischen Mainzer Mix gehört neben der politisch-literarischen Fastnacht der echte Meenzer Kokolores: Hier ist Jürgen Wiesmann alias „Ernst Lustig“ auch in diesem Jahr gesetzt. Alexander Leber begibt sich als Meenzer Polizist auf pointenreiche Streife durch die Stadt und Marcus Schwalbach erzählt als urkomischer Gardist von seinen Erlebnissen in der fünften Jahreszeit. Das Duo Martin Heininger und Christian Schier ist inzwischen Kult: Als Unternehmensgründer für künstliche Intelligenz beantworten sie zu später Stunde skurrile Fragen auf ihre unverwechselbar komische Art.

Auch musikalisch präsentieren sich die Mainzer Narren hitverdächtig und jung. Markus Schönberg, ebenfalls Debütant bei „Mainz bleibt Mainz“, überzeugt mit einem echten Ohrwurm: Aus dem Klassiker „O Champs-Élysées“ wird bei ihm kurzerhand „O Schorsch is des schee“. DobbelBock rockt mit dem aktuellen Kampagnen-Hit „Ohne Dich“ die Bühne. Die Brüder Matthias und Andreas Bockius werden dabei vom Gardeballett der Füsilier-Garde begleitet. Getanzte Fastnacht präsentiert zudem das „Till-Ballett“ des MCC. Neue Musik gibt es von der Band Handkäs und sei Mussig. Thomas Neger und die HUMBAS feiern 60 Jahre „Humba tätärä“ und stimmen ihre Hymne „Im Schatten des Doms“ an. Die Schnorreswackler werden den Saal zur Eröffnung in Stimmung bringen und mit den Mainzer Hofsängern geht es traditionell ins Finale der Fernsehsitzung.

Der große Saal des kurfürstlichen Schlosses präsentiert sich für diese Fernsehsitzung in einem neuen Look: Nach über zwanzig Jahren haben SWR und ZDF für den Sitzungsklassiker „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ gemeinsam ein neues Bühnenbild entwickelt.

„Kölle Alaaf – Die Mädchensitzung“

An Weiberfastnacht, Donnerstag, 8. Februar 2024, 20.15 Uhr, zeigt das ZDF die Kölner Karnevalssitzung „Kölle Alaaf – Die Mädchensitzung“, präsentiert von Sitzungspräsidentin Nathalie Bergdoll.

Tradition und Unterhaltung mit Komik, Musik und ganz viel Stimmung. Die Comedians sind Marc Metzger, Ingrid Kühne, Jörg Runge als „Dä Tuppes“, Achnes Kasulke und Willi & Ernst. Die Musik machen Kultbands wie die Höhner, Cat Ballou, die Domstürmer, Kasalla, die Klüngelköpp und die Paveier – zweieinhalb Stunden das Beste aus dem Kölner Karneval.

ZDF

http://www.zdf.de

ZDF-Politbarometer Februar 2024

Projektion: AfD mit Verlusten – Zustimmung für BSW wächst.

Die im Moment politisch bewegten Zeiten spiegeln sich auch in der Politbarometer-Projektion wider.

Projektion: Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre …
Bildrechte: ZDF/Forschungsgruppe Wahlen

Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, könnte sich die SPD auf 15 Prozent (plus 2) verbessern, und die CDU/CSU käme unverändert auf 31 Prozent. Die Grünen würden nur noch 13 Prozent (minus 1) erreichen, das ist ihr schlechtester Wert seit knapp sechs Jahren. Die FDP bliebe bei 4 Prozent (unverändert). Deutliche Verluste gäbe es für die AfD mit 19 Prozent (minus 3) und auch die Linke mit 3 Prozent (minus 1) sowie die Freien Wähler mit 3 Prozent (minus 1) hätten Einbußen. Dagegen könnte das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ mit 6 Prozent (plus 2) klar zulegen. Die anderen Parteien lägen zusammen bei 6 Prozent (plus 2), darunter keine Partei, die mindestens drei Prozent erzielen würde. Bei einem solchen Ergebnis hätte die Ampelkoalition weiterhin keine parlamentarische Mehrheit. Von den politisch realistischen Bündnissen würde es reichen für eine Koalition aus CDU/CSU und SPD sowie für eine Koalition aus CDU/CSU und Grünen.

Weiterhin herrscht große Unzufriedenheit mit der Bundesregierung. Zwei Drittel (66 Prozent) bescheinigen ihr schlechte Arbeit, lediglich 28 Prozent sind der Meinung, sie macht ihre Sache gut (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils „weiß nicht“). Aber auch die Erwartungen an eine unionsgeführte Regierung fallen gering aus. Nur 31 Prozent glauben, dass es die CDU/CSU besser machen würde, wenn sie an der Regierung wäre. Für 50 Prozent wäre da kein großer Unterschied und 15 Prozent würden mit einer schlechteren Arbeit rechnen.

CDU: Abgrenzung zu AfD und Linke

Die CDU lehnt eine politische Zusammenarbeit sowohl mit der Partei die Linke als auch der AfD grundsätzlich ab. Während 73 Prozent aller Befragten und 88 Prozent in den Reihen von CDU/CSU diese klare Absage an eine Kooperation mit der AfD unterstützen (nicht richtig: insgesamt 24 Prozent), gehen die Meinungen im Falle der Linke auseinander: Von allen Befragten halten 47 Prozent (Unionsanhänger: 64 Prozent) die strikte Abgrenzung der CDU gegenüber der Linke für richtig, insgesamt 45 Prozent, darunter mit 58 Prozent eine Mehrheit der Befragten im Osten, aber für falsch.

Große Zustimmung zu Demonstrationen gegen Rechtsextremismus

Das Thema Rechtsextremismus hat stark an Bedeutung zugenommen und liegt bei den wichtigsten Problemen in Deutschland jetzt auf Platz zwei, knapp hinter „Asyl/Zuwanderung/Integration“. Die seit mehreren Wochen stattfindenden Demonstrationen gegen Rechtsextremismus finden 79 Prozent gut (nicht gut: 16 Prozent). Dass diese Proteste, die sich auch gegen die AfD richten, die Partei schwächen, glauben 38 Prozent, 39 Prozent erwarten keine großen Auswirkungen und 18 Prozent gehen davon aus, dass die AfD dadurch gestärkt wird.

Für 72 Prozent geht von der AfD eine Gefahr für unsere Demokratie aus, 25 Prozent sehen das nicht so. Ein Verbot der AfD unterstützen nur 41 Prozent, darunter Mehrheiten in den Anhängerschaften von SPD, Grünen und Linke. Insgesamt 53 Prozent sind gegen ein Verbot der AfD.

Fehlende Mittel im Haushalt und Schuldenbremse

Diese Woche wird der Haushalt 2024 beschlossen und bereits jetzt ist klar, dass für die nächsten Jahre Geld fehlen wird. Die meisten Befragten (58 Prozent) sind der Meinung, dass die fehlenden Mittel durch Ausgabenkürzungen aufgebracht werden sollen, 20 Prozent sprechen sich für weitere Schulden aus und 13 Prozent für Steuererhöhungen. Eine Lockerung der Schuldenbremse, wonach der Staat nur in außergewöhnlichen Notsituationen in größerem Umfang neue Schulden machen darf, lehnen weiterhin die meisten ab (56 Prozent; Dez. 23: 64 Prozent). Nach 30 Prozent im Dezember sind jetzt aber 40 Prozent für eine Lockerung dieser Schuldenbremse.

Top Ten: Neueinsteiger Hendrik Wüst

Zu den zehn wichtigsten Politikerinnen und Politikern zählt nach Meinung der Befragten jetzt auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, nicht mehr dabei ist Nancy Faeser. Bei der Beurteilung dieser Politikerinnen und Politiker nach Sympathie und Leistung („Was halten Sie von?“) liegt Verteidigungsminister Boris Pistorius weiter unangefochten auf Platz eins. Er wird auf der Skala von +5 bis -5 mit einem Durchschnittswert von 1,6 (Jan.: 1,5) eingestuft. Auf Platz zwei kommt Hendrik Wüst mit 0,7. Danach folgen Markus Söder mit 0,1 (Jan.: 0,0), Friedrich Merz mit minus 0,4 (Jan.: minus 0,3), Annalena Baerbock mit minus 0,6 (Jan.: minus 0,7), Robert Habeck mit minus 0,6 (Jan.: minus 0,8), Sahra Wagenknecht mit minus 0,7 (Jan.: minus 0,9) und Christian Lindner mit minus 0,8 (Jan.: minus 1,1). Olaf Scholz liegt auf dem vorletzten Platz mit minus 1,1 (Jan.: minus 1,2). Schlusslicht bleibt mit deutlichem Abstand Alice Weidel mit minus 2,5 (Jan.: minus 2,3).

ZDF

http://www.zdf.de