Schlagwort-Archive: IT & Computer

IST-Hochschule lädt zum digitalen Karrieretag „What’s Next?!“ für Tourismus & Hospitality ein

Düsseldorf (ots) Und was jetzt?! Um Abiturient:innen bei der Berufsorientierung zu unterstützen, findet am 25. Januar 2023 der digitale Karrieretag „What’s Next?! Dein Weg in die schönste Branche der Welt“ der IST-Hochschule für Management im Fachbereich Tourismus & Hospitality statt.

Rein in Tourismus und Hospitality – Zuhause Lernen mit der IST-Hochschule

Nach dem Abitur stehen viele Schüler:innen vor der Herausforderung eine Entscheidung über ihre berufliche Karriere zu treffen, die im besten Fall von Dauer ist. Was mache ich mit meinem Leben nach der Schule? In welche Richtung soll es grundsätzlich für mich gehen? Wie soll ich mich bei der riesigen Auswahl an Möglichkeiten überhaupt entscheiden können? Bei der Vielzahl an Ausbildungen und Studiengängen, kann man leicht den Überblick verlieren. Wenn dann auch noch die Option eines dualen Studiums dazu kommt, wissen viele gar nicht, wo sie anfangen sollen.

Mit dem Karrieretag „What’s Next?! Dein Weg in die schönste Branche der Welt“ möchte der Fachbereich Tourismus & Hospitality der IST-Hochschule Schüler:innen und Interessierten mit hilfreichen Informationen zur Seite stehen, um den Schritt ins Berufsleben zu vereinfachen. Die Tourismus & Hospitality Branche zählt auch fast drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie zu einer der abwechslungsreichsten und spannendsten Branchen unserer Gesellschaft. Auch wenn sie viele Rückschläge hinnehmen musste, stand die Branche nicht still, sondern hat die Zeit genutzt, um mit neuen Konzepten, nachhaltigen Trends und digitalen Innovationen aufzuwarten. Dadurch entstanden wieder neue spannende Jobs. Zukunftsorientierte Tätigkeitsfelder und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bietet die Branche bei unterschiedlichsten Arbeitgebern – von Reiseveranstaltern über Tourismusverbände, Reisebüros, Airlines, Kreuzfahrtunternehmen und Freizeitparks bis hin zur Hotellerie und gastronomischen Betrieben.

Am 25. Januar 2023 können sich Schüler:innen und Interessierte von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr über die dualen Bachelor-Studiengänge “ Tourismus Management„, “ Hotel Management“ und “ Hotel- und Tourismusmarketing“ der IST-Hochschule für Management informieren und direkt potenzielle Arbeitgeber kennenlernen. Zusätzlich haben alle Teilnehmer:innen die Möglichkeit Fragen an aktuell Studierende der IST-Hochschule zu stellen, die sich momentan in einem dualen Studien-Arbeitsverhältnis befinden.

Im Anschluss präsentieren Prof. Dr. Felix Kempf, Studiengangsleiter Tourismus Management, und Thomas Corinth, Lehrverantwortlicher Hotel Management, das Lernkonzept der IST-Hochschule in einer kurzen digitalen Live-Vorlesung.

„Es gibt heutzutage so viele Möglichkeiten sich beruflich zu entwickeln. Mit unserem Karrieretag möchten wir einen Schritt auf diejenigen zugehen, die noch in der Entscheidungsphase sind und ihnen die Vorteile eines flexiblen dualen Studiums in einer der schönsten und vielfältigsten Branchen der Welt aufzeigen“, sagt Anne Mainz, verantwortlich für Vertrieb und Projektleitung im Fachbereich Tourismus & Hospitality an der IST-Hochschule und dem IST-Studieninstitut.

Die Teilnahme am Karrieretag ist für Schüler:innen und Interessierte kostenlos. Eine Anmeldung ist auch kurzfristig bis zum 25.01.2023 über die Website der IST-Hochschule möglich.

Hier geht es zur Anmeldung!

25 Jahre KiKA: Start der neuen kika.de
Zielgruppenorientiert, nutzungsfreundlich, vielfältig – einfach ein KiKA für alle

Erfurt (ots) Ab sofort ist die überarbeitete Website kika.de als zentraler Ausgangspunkt der KiKA-Digitalstrategie online. Im Januar kündigte KiKA an, Einzelprojekte der KiKA-Digitalagenda sukzessiv auszuarbeiten, um als führender, multimedialer Content-Anbieter für Kinder ein zukunftsfähiges, nutzungszentriertes und orientierendes lineares und nonlineares Portfolio aufzusetzen.

Mit dem Relaunch von kika.de wird nun ein Kernangebot neu positioniert, von dem ausgehend zielgruppenspezifischer Content angesteuert werden kann: für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter, für Preteens ab zehn Jahren sowie für Eltern über das Beratungs- und Dialogportal KiKA für Erwachsene.

Relaunch von kika.de

kika.de ist die Plattform für hochwertige, öffentlich-rechtliche Lieblingsserien, Filme, Dokumentationen oder Reportagen aus den Bereichen Wissen und Bildung, Kultur und Information; Der neue Online-Auftritt ist Angebots- und Dialogfläche, Experimentierraum und Wegweiser für alle weiteren digitalen Angebote von KiKA. Das soft überarbeitete KiKA-Design mit neuer Farbgebung und haptisch wirkenden Strukturhintergründe macht das Angebot zur Erlebniswelt für Kinder.

Dr. Astrid Plenk, Programmgeschäftsführerin des Kinderkanals von ARD und ZDF, dazu: „Unser Anspruch, der Qualitätsanbieter für alle Kinder zu sein, erfüllt sich deutlich in der neuen kika.de: Mit einer klaren Segmentierung der Plattformen und Ausspielwege bieten wir kind- und altersgerecht einen echten, an ihren Bedürfnissen orientierten Bezugspunkt. So wie wir unser lineares Programm nach Tageszeiten an spezielle Zielgruppen ausrichten, so adressieren wir unsere digitalen Plattformen an unterschiedliche Alterssegmente. kika.de richtet sich in Struktur, Inhalt und Usability an Sechs- bis Neunjährige und schlägt Brücken zur KiKANiNCHEN-Vorschulwelt und zum digital angelegten Preteens-Angebot, das in Entwicklung ist. Zielgruppenfokussierung und eine an Kindern ausgerichtete Plattformstrategie sind der Nukleus unserer Digitalagenda.“

Die Überarbeitung ist mit einem intensiven Strategie- und Partizipationsprozess begleitet worden. Auf Basis von Interviews, Gruppendiskussionen und neu entwickelten Personas richtet sich nun das hochwertige und werteorientierte KiKA-Marken- und Angebots-Portfolio auf deren altersspezifische Bedürfnisse, Wünsche und Nutzungsgewohnheiten aus.

„Ein hochengagiertes und interdisziplinär aufgestelltes Team rund um die KiKA-Redaktion Content-Begleitung hat in Zusammenarbeit mit der Digitalagentur ida hervorragende und profunde Arbeit geleistet. Angefangen von intensivster Marktbeobachtung, User Tests, der Entwicklung einer technischen Infrastruktur bis zu innovativen Content-Darstellungen – das Ergebnis ist eine moderne, strukturierte und angebotsreiche Website, die Orientierung mit der unverwechselbaren KiKA-DNA bietet“, so Plenk weiter.

Bereits in der Jahresmitte startete KiKA die KiKA-Quiz App im Spiel- und Live-Modus, die zum Start das umfangreiche Fragen- und Wissensuniversum von „Die beste Klasse Deutschlands“ (KiKA/hr/ARD) und dem „Tigerenten Club“ (SWR) beheimatet. KiKA-Content wird ebenfalls seit diesem Jahr sukzessiv in die Mediatheken von ARD und ZDF implementiert, der KiKA-YouTube-Auftritt um einen Vorschul-Channel erweitert und eine Preteen-Markierung mit innovativen Content ist in Entwicklung.

Weitere Informationen zu kika.de und zur KiKA-Digitalagenda finden Sie auf kommunikation.kika.de.

Stadt Halle (Saale) „Smart City“ weiter entwickeln

Lasst uns gemeinsam unsere „Smart City“ weiterentwickeln!
Heute am Freitag, 2. Dezember 2022, laden wir gemeinsam mit unserem Partner Science2Public zu einer Kreativwerkstatt ein.

Von 10 bis 16 Uhr in der Neustädter Passage 13. Wir möchten Projektideen entwickeln und diskutieren.

Halle (Saale) hat sich im Jahr 2021 als eine von 32 Kommunen in der dritten Förderstaffel des Programms des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen erfolgreich als „Smart-City-Modellprojekt“ qualifiziert. Damit ist die Stadt Teil des bundesweiten Netzwerks Modellprojekt Smart City (MPSC), das aus derzeit 73 Kommunen besteht.

Der englische Begriff Smart City heißt übersetzt „intelligente Stadt”. Gemeint ist der Einsatz digitaler Technologien für eine nachhaltige Entwicklung von Städten und Regionen. Bausteine hierfür können die intelligente Planung des öffentlichen Nahverkehrs, der Ausbau digitaler Kompetenzen oder eine innovative Weiterentwicklung von Gewerbeflächen zur Schaffung neuer Perspektiven für die Stadt sein. Das Ziel ist, technische und soziale Innovationen miteinander zu verknüpfen, um vielfältige Herausforderungen der Stadtentwicklung zu lösen und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern.

Das Programm besteht aus einer Strategiephase (bis Juni 2023), an deren Ende in einem Strategiepapier eine Vision, Leitbilder und konkrete Projektideen erarbeitet werden. Es folgt eine Umsetzungsphase (bis 2026), in der die definierten Maßnahmen umgesetzt werden.

Strategie, Visionen und Leitbilder

Was?

Als Stadt Halle (Saale) haben wir uns auf den Weg gemacht, Smart City zu werden. Mit dem Bewusstsein für eigene Stärken und Schwächen sowie Chancen und Herausforderungen, kann Halle (Saale) Transformationen aktiv gestalten. Der Schwerpunkt der Smart City Halle (Saale) liegt auf den Verschneidungen der Handlungsfelder smarte Bildung, smarte Wirtschaft, smarte Mobilität und smarte Verwaltung.

Wo?

Die Smart-City-Strategie wird als Querschnittsthema verstanden, das alle Bereiche der Stadt betrifft. Konzeption und erste Umsetzungsprojekte werden hierfür in Beispielquartieren erprobt. Ausgewählt wurden das Wirtschaftsquartier hallescher Osten mit dem RAW-Gelände und dem Star Park sowie das Bildungsquartier Neustadt. Die Quartiere bieten die Möglichkeit, die Ergebnisse auf andere Stadtteile zu übertragen.

Wie?

Die Smart-City-Strategie Halle (Saale) soll partizipativ, gemeinwohlorientiert, inklusiv und nachhaltig gestaltet werden. Bewährte und neue Formate der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie weiterer Interessensgruppen sollen umgesetzt werden.

In der Smart-City-Strategiephase sollen die Anforderungen aus der Verwaltung, der Politik, der Wissenschaft, der Wirtschaft und vor allem der Bürgerschaft heraus definiert werden und die Perspektiven der einzelnen Zielgruppen und Anforderungen hin zu einer vernetzten Stadt Halle (Saale) aufgenommen werden. Die Erarbeitung der strategischen Leitlinien dient der Schaffung von Kriterien zur Auswahl der Maßnahmen und Projekte. Hierfür ist die Teilhabe und Beteiligung der gesamten Stadtgesellschaft erwünscht.

Wer?

Das Projekt Smart City wird betreut durch das in der Stadtverwaltung angesiedelte Smart-City-Büro Halle (Saale). Dieses besteht aus vier Projektkoordinatoren für die Handlungsfelder sowie einer Expertin für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Es ist die Schaltzentrale zur Steuerung der Strategieerarbeitung inkl. Kommunikations- und Partizipationsprozess sowie zur Projektkoordination, Maßnahmenbegleitung und des Monitorings während der sich anschließenden Umsetzung der Smart-City-Strategie.

In diesem Team werden die Schwerpunktthemen der Smart-City-Strategie der Stadt Halle (Saale) gebündelt koordiniert, um die einzelnen Maßnahmen und Prozesse zielorientiert aufeinander abzustimmen, Akteure der Stadt zu vernetzen sowie Synergien zu heben. Die im Zuge der Strategieerarbeitung und -umsetzung aufgebauten Kompetenzen und Netzwerke sollen in der Stadtverwaltung langfristig etabliert und verstetigt werden, um den Transformationsprozess auch über die Projektlaufzeit hinaus zu begleiten und maßgeblich zu steuern.

Jeder ist gefragt – die Bürgerbeteiligung

Da Beteiligung und Teilhabe Kernaspekte der Nationalen Smart-City-Charta sind, fokussiert sich das Modellprojekt Smart City Halle (Saale) ebenfalls auf die transformative Kraft von Beteiligungsprozessen. Im Anschluss an die Strategiephase folgt ein Projektaufruf für die Umsetzungsphase. Das Smart-City-Team erhofft sich durch den Projektaufruf eine aktive Teilhabe aller sowie die Sammlung kreativer und innovativer Projektideen, die den digitalen Wandel eigenständig und langfristig vorantreibt.

Um die Stadtgesellschaft aktiv und transparent zu beteiligen, werden verschiedene Partizipationsformen angeboten. Ein Mitmachen wird sowohl analog in Form von Zukunftswerkstätten als auch auf einer digitalen Plattform möglich sein. Hierzu wird das Smart-City-Büro immer aktuell informieren.

WEB: https://www.halle.de

Exklusive GetYourGuide-Umfrage: 65 Prozent der Befragten bevorzugen Erlebnisse mit emotionalem Wert als Geschenk

verschenke Zeit und Erinnerungen, die für immer bleiben

Berlin (ots)

  • Mehr als die Hälfte der Befragten bevorzugen Geschenke, bei denen gemeinsame Zeit mit Familie und Freunden im Vordergrund steht
  • Ein Drittel schenkt – bevorzugt (Enkel-)Kindern und Partnern – lieber (Reise)Erlebnisse als materielle Dinge
  • Kulinarische Highlights, Konzert- und Theater-Tickets am beliebtesten als Geschenk
  • GetYourGuide teilt die beliebtesten Reiseziele für 2023 als Inspiration für das perfekte Geschenk für die Liebsten
65 Prozent der Befragten bevorzugen Erlebnisse mit emotionalem Wert als Geschenk – verschenke mit GetYourGuide Zeit und Erinnerungen, die für immer bleiben

Alle Jahre wieder stellen sich zu dieser Zeit zahlreiche Menschen die Frage, wie sie ihren Lieben eine besondere Freude bereiten können. Doch über welche Art Geschenk freuen sich Familie und Freunde am meisten ? Dieser Frage ist GetYourGuide, Buchungsplattform für unvergessliche Reiseerlebnisse, in einer Umfrage* nachgegangen. Das Ergebnis: Die Mehrzahl der Befragten wünscht sich, Geschenke zu erhalten, bei denen sie Zeit bei gemeinsamen Aktivitäten mit den Liebsten verbringen können – wie zum Beispiel bei einem Konzertbesuch, mit Tickets fürs Theater oder einem kulinarischen Highlight, um neue Küchen kennenlernen.

Bei GetYourGuide gibt es für jede und jeden, egal welches Alters, zahlreiche Aktivitäten, die die verschiedensten Interessen abdecken. Aber etwas Entscheidendes haben diese Erlebnisse alle gemeinsam: Sie schaffen Erinnerungen für immer, die die tollsten Geschichten schreiben und den Beschenkten langanhaltende Glücksgefühle mit ihren Lieben bescheren. Mein ganz besonderes Highlight war zum Beispiel der Besuch auf Robben Island, wo einst Mandela inhaftiert war. Die Führung wurde von einem ehemaligen Gefangenen gegeben, der 20 Jahre lang in dem Gefängnis saß. Er erzählte uns seine Erinnerungen, teilte seine Erfahrungen und seine ganz besondere Geschichte – es war einfach ein lebensverändernder Moment„, kommentiert Jean-Gabriel Duveau, Vice President Brand & Partnerships von GetYourGuide.

Warum ein Geschenk für gemeinsame (Reise)Erlebnisse eine gute Idee ist:

  • 65 % wünschen sich Geschenke, bei denen gemeinsame Aktivitäten im Vordergrund stehen48 % schenken lieber Erlebnisse und Aktivitäten als materielle Dinge
  • 30 % verschenken gerne Erlebnisse zu Weihnachten
  • 48 % schenken ihren Lieben gerne kulinarische Erlebnisse, 30 % finden Oper und Theater am passendsten und 18 % machen am liebsten mit Konzertkarten eine Freude
  • 60 % verschenken gemeinsame Zeit in Form von Aktivitäten nur innerhalb der Familie

65 Prozent bekommen lieber Geschenke, bei denen gemeinsame Zeit im Vordergrund steht

Erinnerungen schaffen, die für immer bleiben: Laut Umfrage bevorzugen 65 Prozent der Befragten, Geschenke zu erhalten, die einen emotionalen Wert haben und bei denen die gemeinsame Zeit bei Erlebnissen, Aktivitäten und Reisen im Vordergrund steht. Nur 9 Prozent der Umfrageteilnehmer ziehen es vor, materielle Dinge geschenkt zu bekommen.

Fast die Hälfte der Befragten verschenkt lieber Zeit als materielle Dinge

48 Prozent der Befragten zieht es vor, Freunden und Familie gemeinsame Zeit zu schenken. Nur knapp 21 Prozent übergeben lieber materielle Dinge. Bei den über 65-Jährigen sind es 53 Prozent, die Freunden und Familie bevorzugt Aktivitäten schenken. Aber auch knapp die Hälfte aller 30-39-Jährigen schenken lieber etwas, bei dem sie etwas mit den Beschenkten unternehmen können.

Ein Drittel verschenkt gerne (Reise-)Erlebnisse: Kulinarische Erlebnisse sind das beliebteste Geschenk

Ob Dinner-Date, Weinverkostung oder Food-Tour: Gemeinsames Essen als Erlebnis ist bei der Mehrzahl am beliebtesten: 48 Prozent der Befragten verschenken am liebsten kulinarische Highlights, wie Food-Touren oder Restaurantbesuche. Ein Drittel schenkt seinen Liebsten gerne Konzertkarten zum Fest und 18 Prozent möchten mit den Beschenkten ins Theater oder in die Oper gehen. Insgesamt schenkt ein Drittel der Befragten gerne Reiseerlebnisse zu Weihnachten und weckt damit bei Familie oder Freunden schon die Vorfreude auf den nächsten Trip.

Gemeinsame Zeit wird bevorzugt innerhalb der Familie verschenkt

Ob Kindern, Enkeln oder dem Partner: 60 Prozent der Befragten schenken gemeinsame Zeit in Form von Erlebnissen und Aktivitäten am liebsten innerhalb der Familie. Nur 5 Prozent würden auch Freunden Reiseerlebnisse schenken. Ein Drittel der Befragten ist jedoch der Meinung, dass gerade Weihnachten ein guter Anlass ist, Freunden und Familie Aktivitäten oder Erlebnisse zu schenken, bei denen sie gemeinsam Zeit verbringen – bei den 18-29-Jährigen ist die Zustimmung dabei am größten.

Die beliebtesten Reiseziele für 2023 – Inspiration für das perfekte Reiseerlebnis als Geschenk

Sonne, Strand und Meer: Über die Hälfte fährt am liebsten ans Meer

Wenn es dann in den Urlaub geht, verbringt über die Hälfte (51 Prozent) der Befragten diesen am liebsten am Meer. Knapp ein Viertel zieht es in den Ferien in die Berge und 9 Prozent können an einem See am besten abschalten. 7 Prozent der Befragten geben außerdem an, am liebsten Urlaub zu Hause zu machen.

Urlaub mit dem Partner am beliebtesten**

Doch mit wem gehen die meisten am liebsten auf Entdeckungstour, lernen neue Kulturen kennen oder schalten ab vom Alltag? Bei 71 Prozent der Befragten ist es der Partner, mit dem die freien Tage verbracht werden. Ein Drittel macht am liebsten mit Freunden Urlaub und mit Kindern bzw. Enkelkindern fahren 33 Prozent am liebsten in die Ferien. 16 Prozent bevorzugen es, alleine zu reisen.

INFO BOX:

Über die GetYourGuide App lassen sich aus dem umfangreichen Portfolio von weltweit über 60.000 Touren in ca. 170 Ländern viele weitere, spannende Touren und Erlebnisse buchen. Von der kostenlosen, digitalen Buchung bis hin zum einfachen Überspringen von langen Warteschlangen vor Ort ist vieles möglich. Falls sich Pläne kurzfristig mal ändern sollten, können Tickets kostenlos bis 24 Stunden vor Beginn der Aktivität noch storniert werden.

*Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hat im Auftrag von GetYourGuide vom 26. bis 28.10.2022 online 5.000 Bundesbürger ab 18 Jahren befragt (Mehrfachnennungen möglich). Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 2,5 %. Zusätzliche Informationen zur Methodik finden Sie auf Civey.com und im Civey-Whitepaper.

Über GetYourGuide:

GetYourGuide ist eine Online-Buchungsplattform, die unvergessliche Reiseerlebnisse und außergewöhnliche Touren und Aktivitäten auf der ganzen Welt anbietet. Hier finden Reisende alles, was es beim nächsten Ziel zu entdecken gibt: Führungen mit den besten lokalen Experten, Koch- und Handwerkskurse, lokale Food-Touren, Skip the Line-Tickets zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Welt, einmalige „Bucketlist“-Erlebnisse und Nischen-Angebote, die nirgendwo sonst zu finden sind. Seit der Gründung im Jahr 2009 buchten Reisende aus über 170 Ländern mehr als 58 Millionen Touren, Aktivitäten und Tickets für Attraktionen über GetYourGuide. Angetrieben von einem globalen Team aus über 550 Reiseexperten und IT-Spezialisten, arbeitet das Unternehmen weltweit, mit Büros in 15 Ländern. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Berlin.

WEB: GetYourGuide

Dunkle Jahreszeit ist Einbruchszeit
Sicherheitsanbieter Verisure gibt Tipps zum Einbruchschutz

Ratingen (ots) Wenn es morgens später hell und nachmittags früher dunkel wird, ist das für Einbrecher ideal. Diese agieren nämlich gerne in der Dunkelheit, um unerkannt zu bleiben. Weil sie es vorziehen, bei einem Einbruch niemanden anzutreffen, brechen sie häufig in Wohnungen und Häuser ein, die den Eindruck erwecken, dass die Bewohner nicht anwesend sind, z.B. weil die Gebäude unbeleuchtet sind. Daher registriert das Bundeskriminalamt im Winter mehr Wohnungseinbrüche als während der helleren Sommermonate.

Mit ein paar einfachen Vorsorgemaßnahmen kann jedermann und jede Frau sich auch in der dunklen Jahreshälfte sicher fühlen. Wie Sie sich, Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihre Firma für die dunkle Zeit wappnen können, zeigt diese Grafik; professioneller Rundumschutz für Private und KMUs. (Grafik: Verisure)

Nach der Umstellung der Uhren auf Winterzeit am 30. Oktober setzt die Dämmerung eine Stunde früher ein. Im November nutzen Einbrecher das Zwielicht nachmittags ab 17 Uhr für sich, im Dezember sogar schon ab 16 Uhr. Der Sicherheitsanbieter Verisure gibt daher Tipps, wie man Haus und Wohnung besonders in der dunklen Jahreszeit gegen Einbruch schützen kann.

Moderne Sicherheitstechnik und Profis in der Alarmzentrale

Sich gruseln war gestern. Sicher und geschützt durch die dunkle Jahreszeit kommt man mit ein paar einfachen Vorsorgemaßnahmen und modernem, erstaunlich bezahlbarem Einbruchschutz, verbunden mit einer eigenen, VdS-zertifizierten Alarmzentrale, die sich bei jeder Art von Notfall sofort kümmert. (Foto: Verisure)

„Ob Bewohnende einer Mietwohnung oder Hausbesitzer*in: jedermann und jede Frau kann – leider – Opfer eines Einbruchs werden“, stellt Verisure Geschäftsführer Álvaro Grande fest. „Um Einbrecher*innen bereits im Ansatz zu vertreiben und den Schaden so gering wie möglich zu halten, ist in jedem Fall eine kabellose, professionell gemanagte Alarmanlage die beste Antwort. Wir beschützen damit Menschen, die auf unterschiedlichste Art und Weise wohnen, sowie zunehmend auch Kleinunternehmen, Ladengeschäfte und Büros.“

Bereits bei dem Versuch, in eine gesicherte Wohnung einzudringen, werden die Profis in der Notruf- und Serviceleitstelle von Verisure alarmiert. Sie reagieren sofort, prüfen die Situation und sprechen die Eindringlinge über eine Voicebox an. Handelt es sich tatsächlich um Einbrecher, rufen sie die Polizei und aktivieren die nebelartige Sichtschutzbarriere ZeroVision. Weil die Einbrecher dann nichts mehr sehen können, ergreifen sie – meist mit leeren Händen – direkt die Flucht.

Tipps zum Einbruchschutz

Was tun, um Haus und Wohnung gegen Einbruch zu schützen?

  • Eingang und Garten: Wenn ein Licht angeht, sobald sich jemand nähert, ist das angenehm für Sie und Ihre Besucher; und es stört und entdeckt Einbrecher frühzeitig. Vernetzte Kameras mit Bewegungsmeldern und integriertem Spotlight sorgen nicht nur für Licht, sondern ermöglichen außerdem, aus der Ferne zu sehen, was los ist.
  • Türklingel: Viele Einbrecher klingeln, um herauszufinden, ob jemand zu Hause ist. Ist jemand da, haben sie einen fadenscheinigen Vorwand parat und gehen. Über eine Video-Türklingel, die mit Ihrem Smartphone verbunden ist, sehen Sie Personen, die klingeln, und können mit ihnen sprechen – auch wenn Sie nicht zuhause sind. Dann sollten Sie natürlich nicht verraten, dass Sie gerade außer Haus und unterwegs sind!
  • Fenster und Türen: Sichern Sie die Fenster, Terrassen-, Keller- und Balkontüren mit einbruchhemmenden Beschlägen und Sicherheitsschlössern. Statten Sie sie mit Schocksensoren aus, die bei Manipulationsversuchen Alarm schlagen. Verschließen Sie bei Verlassen des Gebäudes alle Fenster und Türen gut, auch wenn es nur für kurze Zeit ist. Denken Sie daran: gekippte Fenster sind für Einbrecher offene Fenster!
  • Ein intelligentes Türschloss ist nicht nur praktisch und beeindruckt die Gäste. Im Notfall kann man hierüber auch aus der Ferne die Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte ins Haus lassen, ohne dass diese die Tür aufbrechen müssen.
  • Warnschilder schrecken potentielle Einbrecher. Diese bevorzugen unbewachte Objekte.
  • Licht und Sound: Auch mit sogenannten Smartplugs Anwesenheit vorzutäuschen hilft. Über Zeitschaltuhren oder per App können Sie steuern, dass das Licht und andere Elektrogeräte (un)regelmäßig an- und ausgehen.
  • Für ein gutes Gefühl: Profi-Einbruchschutz ist günstiger, als man denkt: Eine smarte, vernetzte Alarmanlage mit Sicherheitskameras, Schocksensoren, Videodetektoren und SOS-Button registriert nicht nur sofort, wenn jemand unerlaubt eindringen will. Die Profis in der angeschlossenen Alarmzentrale reagieren sofort, vertreiben die Einbrecher und rufen die Polizei. Und sie sind auch bei jedem anderen Notfall sofort für Sie da.

Was macht Verisure?

Verisure ist der führende europäische Anbieter von professionell überwachten Hochsicherheits-Alarmsystemen und zertifiziertem Rund-um-die-Uhr Fern-Monitoring.

WEB: verisure.de

PR-Bild Award 2022: Preisverleihung am 28. November in Hamburg

Hamburg (ots) Am 28. November verleiht news aktuell im Hotel Le Méridien in Hamburg den PR-Bild Award 2022. Rund 200 Unternehmen, Organisationen und PR-Agenturen hatten über 450 Bilder eingereicht, von denen es 60 Motive auf die Shortlist schafften. Die dpa-Tochter vergibt den renommierten Branchenpreis bereits zum 17. Mal. Durch die Preisverleihung führt die Radiomoderatorin und Journalistin Alicia Alvarez.

Am 28. November verleiht news aktuell im Hotel Le Méridien in Hamburg den PR-Bild Award 2022. Die dpa-Tochter news aktuell vergibt den PR-Bild Award zum 17. Mal.

„Mit 42.000 Stimmen war die Beteiligung bei der öffentlichen Abstimmung so hoch wie noch nie. Umso gespannter bin ich, wer 2022 das Rennen um die besten PR-Bilder machen wird. Die Motive der diesjährigen Shortlist machen eine Entscheidung nicht leicht, denn sie sind alle auf einem sehr hohen handwerklichen und kreativen Niveau. Und sie beweisen, dass die Kommunikationsbranche visuelles Storytelling in den vergangenen Jahren stetig weiter professionalisiert hat“, sagt Edith Stier-Thompson, Geschäftsführerin von news aktuell und Initiatorin des PR-Bild-Award.

Eine 21-köpfige Jury aus Medien- und PR-Profis hat über 450 Fotos gesichtet und aus den Einreichungen 60 Motive auf eine Shortlist gewählt. Im Anschluss hat die Fachöffentlichkeit aus Kommunikationsexpertinnen und -experten mit mehr als 42.000 Votes über die Bilder abgestimmt. Das Voting der Öffentlichkeit sowie die Stimmen der Fachjury entscheiden gemeinsam über die Gewinnerinnen und Gewinner.

Zur Preisverleihung im Hamburger Méridien erwartet news aktuell geladene Gäste in einem exklusiven, festlichen Rahmen. Moderiert wird der PR-Bild Award 2022 von Alicia Alvarez. Die Wahlhamburgerin ist u.a. Moderatorin und Redakteurin bei Radio Hamburg.

Bilder aus den folgenden Kategorien werden am 28. November ausgezeichnet:

– Hauptpreise: PR-Bild des Jahres jeweils für Deutschland, Österreich und die Schweiz

– Porträt

– NGO-Foto

– Social-Media-Foto

– Storys & Kampagnen

– Lifestyle

– Reisen

Die Bilder der Shortlist 2022 können unter dem nachfolgenden Link heruntergeladen werden. Diese 60 Bilder dürfen ausschließlich in einem redaktionellen Umfeld eingesetzt werden, immer mit Bezug auf den PR-Bild Award 2022: https://dpafoto.egnyte.com/fl/Rs51TSu7wx

Shortlist 2022:

Lifestyle

Aid by Trade Foundation / D

Allerhand für CALA Boards / D

ETH Zürich / CH

Friedrich-Schiller-Universität Jena / D

infokontor GmbH für ElectricBrands / D

mococo medienmanufaktur für EDEKA Kulinarikwelten Stengel in Fürth / D

Philippines Department of Tourism / D (2 Nominierungen)

REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee / CH

Videmi GmbH & Co. KG / D

NGO

Aktion gegen den Hunger / D

CARE Deutschland / D (2 Nominierungen)

CBM Christoffel-Blindenmission Christian Blind Mission e.V. / D

Dein-Sternenkind Stiftung / D

DRK Landesverband Sachsen e.V. / D

German Doctors e.V. / D

Give CHILDREN a Hand / CH

Tier im Fokus (TIF) / CH

Universitäts-Kinderspital Zürich / CH

Porträt

anja jahn photography für Verlag Hoffmann und Campe / D

Feuerwehr Köln / D

HfK+G, Hochschule für Kommunikation und Gestaltung Stuttgart / D

infokontor GmbH für das BMI (Bundesministerium des Innern und für Heimat) / D

Klinikum Dortmund / D

semmel concerts / D

Universitäts-Kinderspital Zürich / CH (3 Nominierungen)

Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH / D

Reisen

AHM Kommunikation für Füssen Tourismus und Marketing / D

CabriO Stanserhorn-Bahn / CH

Lieb Management & Beteiligungs GmbH für PADI (Professional Association of Driving Instructors) / D

Lieb Management & Beteiligungs GmbH für Royal Commission for AlUla / D

Lüneburger Heide GmbH / D

piroth.kommunikation GmbH für Pfronten Tourismus / D

Schweiz Tourismus / CH (2 Nominierungen)

KPRN network für Voice4Africa / D (2 Nominierungen)

Social-Media-Foto

Animal Rights Watch e.V. (ARIWA) / D

Braunvieh Schweiz / CH

DKMS gGmbH / D

Festspielhaus Management GmbH / D

Feuerwehr Köln / D

Flughafen Stuttgart GmbH / D

Friedrich-Schiller-Universität Jena / D

Jucker Farm AG / CH

Stiftung Welterbe im Harz – Oberharzer Bergwerksmuseum / D

Universitäts-Kinderspital Zürich / CH

Storys & Kampagnen

Agentur BBK für St. Galler Kantonalschwingfest / CH

Audio Service GmbH / D

Deutsche Stiftung Denkmalschutz / D

Fink & Fuchs AG für Amazon Fire TV / D

Jugend am Werk / AT

Robeco Switzerland Ltd. / CH

Robert Josipovic Photography für Landestheater Linz / AT

Universitäts-Kinderspital Zürich / CH

WERTGARANTIE Group / D

WPR COMMUNICATION GmbH & Co. KG für UFOP e. V. / D

JURY 2022:

– Matthias Ackeret, Chefredakteur „persönlich“

– Christina von Beckerath, PR & Internal Communications Managerin CLARK; Top #30u30 by PR Report

– Mirjam Berle, Mirjam Berle Consulting

– Christina Eistert, Kommunikationsexpertin

– Boris Entrup, Hair- & Make-up Artist

– Silva Imken, Director Marketing & Communications ananné AG Swiss Mountain Organics

– Hans-Peter Junker, Redaktionsleiter und Vize-Chefredakteur der „Gala“

– Klaus Küpper, Mitglied der Geschäftsleitung Jeschenko MedienAgentur Köln

– Susanne Marell, CEO Hill+Knowlton Strategies (H+K)

– Johannes Müller, Head of Sustainability & Communications Airbus Defence and Space, freiberuflicher Dokumentarfotograf

– Eldi Nazifi, Head of Sales news aktuell (Schweiz)

– Johann Oberauer, Herausgeber Verlag Johann Oberauer

– Michael Ostermeier, Head of Entertainment PR DACH Amazon

– Dr. Judith Pöverlein, PR Manager Wort & Bild Verlag

– Marianne Radel, Head of Communications Swatch Group (Deutschland)

– Frank Rumpf, Geschäftsführer news aktuell

– Susan Saß, Leiterin Unternehmenskommunikation familie redlich AG

– Rüdiger Scharf, Juryvorsitzender PR-Bild Award 2022 und Leiter Public Relations / Pressesprecher DAK-Gesundheit

– Jana Schwesig, Director of Communications FREE NOW

– Julia Wippersberg, Geschäftsführerin APA-OTS Originaltext-Service

– Maximilian Wolf, Content Strategist TikTok; Top #30u30 by PR Report

Social-Media-Hashtag: #prba22

Kategorien:

www.pr-bild-award.de/bildkategorien

Wahlverfahren:

www.pr-bild-award.de/wahlverfahren

Teilnahmebedingungen:

www.pr-bild-award.de/teilnahmebedingungen

Sieger 2021:

www.pr-bild-award.de/sieger2021/

Medienpartner:

Deutschland: PR Report, https://www.prreport.de

Österreich: Horizont AT, www.horizont.at

Schweiz: persönlich Verlags AG, www.persoenlich.com

Online weiter im Aufwind: Gut 83 Prozent der Verbraucher kaufen Weihnachtsgeschenke nur noch im Netz

Mit einem Umsatz im Weihnachtsgeschäft von 120,3 Milliarden Euro allein in Deutschland rechnet der Handelsverband Deutschland. Laut einer aktuellen, repräsentativen ESET-Umfrage legt der Online-Handel hierbei weiter zu: Fünf von sechs Verbraucher kaufen die Geschenke für ihre Liebsten in diesem Jahr im Netz. Im Vergleich zur ESET-Umfrage 2020 ist dies ein Zuwachs von 5,4 Prozentpunkte.

Identitätsdiebstahl, also der Diebstahl und Missbrauch der persönlichen Daten, um beispielsweise online Verträge abzuschließen oder Einkäufe zu tätigen, ist die größte Angst jedes dritten Internetnutzers. Dicht dahinter folgt mit 31,6 Prozent der Betrug durch Fake-Shops. Auf Platz 3 folgt die Angst vor gefälschten Bewertungen (15,5 Prozent).

Die Größte Angst der Online-Käufer sind Identitätsdiebstahl (32,4 Prozent) und der Betrug durch Fake-Shops (31,6 Prozent). Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden sind für über 60 Prozent der Befragten ein wichtiges Merkmal für die Kaufentscheidung. Das beliebteste Endgerät zum Shopping ist der Desktop-PC, den nahezu jeder Dritte Konsument zur Schnäppchenjagd einsetzt.

„Es ist für den stationären Handel gerade in diesem Jahr sicherlich nicht einfacher geworden, vor allem da der Online-Handel im wichtigen Jahresendgeschäft weiter zulegt. Was die Schnäppchenjagd angeht, sollten Verbraucher aber auf der Hut sein. Denn: Cyberkriminelle haben die Weihnachtszeit rot in ihren Kalendern markiert. Bereits jetzt sehen wir eine starke Zunahme an vermeintlichen Versandbestätigungen oder E-Mails von Logistikdienstleistern, die zur Eingabe persönlicher Daten oder dem Öffnen von Anhängen verleiten sollen. Gerade in diesen Wochen sind Verbraucher verstärkt auf der Suche nach Geschenken und warten sehnlichst auf die Zustellung“, erklärt Thorsten Urbanski, Sicherheitsexperte bei ESET. „Wir erwarten noch eine Steigerung von vermeintlichen Schnäppchen und Fake-Shops. Gerade auch auf den Marktplätzen großer Online-Händler sollten Verbraucher sehr genau aufpassen, hier lauern immer wieder Betrüger.“

Größte Angst der Onlinekäufer: Identitätsdiebstahl

Identitätsdiebstahl, also der Diebstahl und Missbrauch der persönlichen Daten, um beispielsweise online Verträge abzuschließen oder Einkäufe zu tätigen, ist die größte Angst jedes dritten Internetnutzers. Werden Verbraucher Opfer dieser Diebe, bedeutet das viel Ärger und Stress, um den Missbrauch der eigenen Daten einzudämmen. Dicht dahinter folgt mit 31,6 Prozent der Betrug durch Fake-Shops. Täglich erscheinen neue Online-Shops, immer wieder sind auch Betrüger darunter. Fake-Shops machen meist mit Schnäppchen-Angeboten auf sich aufmerksam. Gerade bei Offerten, die zu gut erscheinen, gilt es misstrauisch zu sein. Ansonsten sind Geld und persönliche Daten weg. Auf Platz 3 folgt die Angst vor gefälschten Bewertungen (15,5 Prozent).

Erfahrungsberichte sind Hauptkaufkriterium

Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden sind für gut zwei von drei Verbrauchern ein wichtiges Merkmal für die Kaufentscheidung. Dahinter folgen mit jeweils rund 35 Prozent, ob die Verbindung zum Shop mit HTTPS verschlüsselt ist, ein Impressum bzw. Geschäftsbedingungen vorliegen, wo sich der Standort des Verkäufers befindet oder ob Gütesiegel und Zertifikate vorliegen. Rund 15 Prozent der Konsumenten achten auf keines dieser Merkmale.

Fünf von sechs Verbrauchern kaufen Weihnachtsgeschenke im Netz

Acht von zehn Befragten kaufen ihre Weihnachtsgeschenke online. Zur ESET-Umfrage aus dem Jahr 2020 (77,1 Prozent) ist das ein weiterer Zuwachs um 5,4 Prozentpunkte. Mit rund 11 Prozent ist der Anteil der Verbraucher, die ihre Präsente im stationären Handel kaufen, gleichgeblieben. In diesem Jahr kaufen dafür weniger Befragte keine Geschenke.

PCs und Laptops beliebtestes Shopping-Werkzeug

Der Desktop-PC (31,5 Prozent) und der Laptop (23,7 Prozent) sind die beliebtesten Geräte beim Weihnachtsshopping. Dahinter folgt mit 20,7 Prozent das Smartphone und mit 7,1 Prozent das Tablet. Das Ergebnis verwundert nicht, da diese Geräte zum Online-Einkauf übersichtlicher und besser zu händeln sind als Mobilgeräte.

Drei Tipps der ESET Experten

  • Augen auf bei Online-Marktplätzen: Betrüger lauern auch auf Amazon und Co. Häufig sind die angebotenen Artikel nur nach vorheriger Kontaktaufnahme per E-Mail bestellbar und können nicht wie sonst üblich direkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein weiteres Indiz, bei dem Ihre Alarmglocken sofort läuten sollten: Wenn der Anbieter die vom Plattformbetreiber angebotenen Bezahlmethoden aushebeln möchte. Oftmals locken Betrüger bei Vorkasse mit zusätzlichen Rabatten. Statt des erhofften Schnäppchens bleiben Sie in der Regel auf dem finanziellen Schaden sitzen.
  • Vorsicht bei extrem günstigen Angeboten: Ist der Preis zu gut, um wahr zu sein? Dann sollten Sie genau aufpassen! Denn meistens handelt es sich um Produktfälschungen oder einem Fake-Shop. Falls Sie sich unsicher sind, recherchieren Sie im Internet (zum Beispiel https://www.trustedshops.de), ob der Anbieter seriös agiert. Auch die Verbraucherzentralen können hier weiterhelfen. Eine Auflistung betrügerischer Shops gibt es auch hier: https://www.watchlist-internet.at/liste-betruegerischer-shops/
  • Den Shop genau prüfen: Sehen Sie sich vor dem Kauf die Onlineshops und die angebotenen Bezahlsysteme genau an. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass eine sichere Verbindung besteht, damit die Daten verschlüsselt übermittelt werden. Durch das Vorhängeschloss und der Abkürzung „https“ in der Adressleiste können Sie das einfach erkennen. Zusätzlich sollten Sie überprüfen, ob die korrekte Adresse des Online-Shops in der Adressleiste zu sehen ist. Andernfalls könnte es sich um eine Fälschung des Original-Shops handeln.

Folgen Sie ESET:
http://www.ESET.de

VITAKO diskutiert Verwaltung der Zukunft, Green-IT und Cybersicherheit auf seiner Mitgliederversammlung

Berlin (ots) Vom 10. bis 11. November fand die diesjährige Herbst-Mitgliederversammlung von VITAKO, der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, in Sulzbach (Hessen) statt. Wichtige strategische Verbandsthemen wie die Verwaltung der Zukunft wurden diskutiert, nachdem im Frühjahr bereits die Zukunft der IT-Dienstleister im Fokus stand. Spannende Einblicke gab es bei Vorträgen zur Cybersicherheit und zu Green IT.

Sulzbach, 10.11.2022 Mitgliederversammlung von VITAKO, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V. im Dorint Hotel in Sulzbach/Taunus. / VITAKO diskutiert Verwaltung der Zukunft, Green-IT und Cybersicherheit auf seiner Mitgliederversammlung

Im formalen Teil beschloss die Mitgliederversammlung den Jahresabschluss 2021, entlastete den Vorstand und bedankte sich für die geleistete Arbeit. Im inhaltlichen Teil erarbeitete das Plenum in vier Workshop-Gruppen eine erste Vision über die digitale Verwaltung der Zukunft. Diese dient als Grundlage für ein strategisches Gesamtbild für den Verband im Hinblick auf sich wandelnde Rahmenbedingungen, Arbeitsprozesse und Anforderungen seitens der Kommunalverwaltungen und wird stetig weiterentwickelt. Dieser „Blick nach und von außen“ ergänzt die im Frühjahr 2022 geführte Diskussion um die Zukunft der Dienstleister unter dem Titel „Quo vadis“.

Am zweiten Tag standen zwei fachliche Vorträge von Manuel Atug, Gründer und Sprecher der AG KRITIS, (Thema „Resiliente Verwaltung in Krisenzeiten“) und Marina Köhn, Informatikerin beim Umweltbundesamt, („Nachhaltige Digitalisierung und Green IT“) auf dem Programm.

Manuel Atug stellte in seinem Vortrag dar, dass die öffentliche Verwaltung und ihre Fachverfahren nicht nur kritisch für die eigene Funktionstüchtigkeit, sondern vielmehr auch für die Bevölkerung sind und berichtete über die kriminellen Strukturen hinter den Vorfällen. „Professionell organisierte Banden bieten illegal auf Basis verschiedener Geschäftsmodelle ‚Ransomware as a Service‘ – Leistungen an.“

Marina Köhn bezog sich auf den aktuellen Koalitionsvertrag und den darin formulierten Auftrag: „Nachhaltige Digitalisierung in der kommunalen IT: Ab 2027 bitte klimaneutral.“ Derexponentielle Zuwachs der Datenvolumina steigert den Strombedarf trotz verbesserter Energieeffizienz immer weiter. Daran würden auch die cloudbasierten Datenzentren im Vergleich zu den traditionellen Rechenzentren nichts ändern. Die Energieeffizienz sei eine wesentliche Stellschraube für den nachhaltigen Rechenzentrumsbetrieb. Sie empfiehlt in ihrer Darstellung die Zertifizierung mit dem „Blauen Engel“, ein Umweltzeichen weit über den bisher üblichen PuE (Power Usage Effectiveness) hinaus.

Vitako widmet sich zukünftig, zusammen mit seinen Mitgliedern, dem Thema „nachhaltige Rechenzentren“. Das Plenum war sich mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Rolf Bayer und Geschäftsführer Dr. Ralf Resch einig: Rechenzentren müssen Enabler für Klimaschutz sein und als Adressaten von Klimaschutzmaßnahmen nachhaltige Digitalisierung in Deutschland voranbringen.

Vitako ist die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V. und über 50 Rechenzentren, Software- und Serviceunternehmen mit mehr als 20.000 Beschäftigten bündeln innerhalb von Vitako ihr Know-how. Insgesamt betreuen die Vitako-Mitglieder rund 750.000 IT-Arbeitsplätze in mehr als 10.000 Kommunen.

WEB: vitako.de

BAAINBw erprobt Hochenergie-Laserwaffe: erster scharfer Schuss von Bord der Fregatte Sachsen

Koblenz/Putlos (ots) An Bord der Fregatte „Sachsen“ erprobt das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) zusammen mit den Spezialisten der Wehrtechnischen Dienststellen 71 und 91 sowie der Deutschen Marine derzeit den Einsatz einer Hochenergie-Laserwaffe gegen feindliche Drohnen und angreifende Flugkörper.

Die Fregatte „Sachsen“ erprobt nun für insgesamt ein Jahr den eingerüsteten Laserwaffendemonstrator.

Erstmals wurde in diesem Zusammenhang auf See vor dem Truppenübungsplatz Putlos ein scharfer Schuss abgesetzt und die Testergebnisse zeigen: die Laserwaffe hat das Potential, die Fähigkeiten der Bundeswehr sinnvoll zu erweitern.

Der Laserwaffendemonstrator ist in einem 20-Fuß-Container integriert, der auf Deck der Fregatte „Sachsen“ installiert wurde.

Nachdem Lasereffektoren knapp zehn Jahre intensiv erforscht wurden, sind die Ergebnisse dieser Anstrengungen in einem Demonstrator gebündelt worden, der die gesamte Funktionalität in einem 20-Fuß-Container integriert – von der Aufklärung über die Datenverarbeitung bis hin zur Bekämpfung mit einem Hochenergielaser. Bereits Ende Juni 2022 wurde der Laserwaffendemonstrator auf der Fregatte „Sachsen“ eingerüstet, um diesen unter realitätsnahen operationellen Bedingungen im maritimen Umfeld zu erproben. Dazu wurde durch das BAAINBw ein umfangreiches Erprobungsprogramm mit anspruchsvollen Testszenaren an Land, zu Wasser und in der Luft entwickelt, in dem der Laserwaffendemonstrator seine Eignung während einer knapp einjährigen Erprobung beweisen soll.

Die Tests zeigen: dynamische Ziele, wie bspw. Drohnen, können erfolgreich bekämpft werden.

Im Rahmen einer Testkampagne im Oktober 2022 wurde jetzt der Nachweis erbracht, dass dynamische Ziele unter einsatznahen Bedingungen erfolgreich bekämpft werden können.

„Aufgrund seiner Fähigkeiten eignet sich ein zukünftiges System insbesondere für die Bekämpfung von kleinen und agilen Zielen, wie Drohen oder Schnellbooten, im Nah- und Nächstbereich. Denkbar ist aber auch die Abwehr von Mörsergeschossen und Lenkflugkörpern“, so der zuständige Projektleiter im BAAINBw. „Diese Erprobungen legen den Grundstein für die mögliche Entwicklung eines einsatzfähigen Laserwaffensystems für die Deutsche Marine.“

WEB: bundeswehr.org

Inspiration, Vorbild, mitreden können: Was Influencer bei jungen Menschen so erfolgreich macht – und der Journalismus davon lernen kann

Hamburg (ots)

– „Ich würde sagen, dass die meine eigene Meinung beeinflussen, und das ist eine Verantwortung, mit der sie umgehen müssen.“ (Britta, 15)

– „Ich bin immer auf TikTok, wenn ich nichts zu tun habe oder mir einfach langweilig ist.“ (Nicki, 20)

– „Darüber kann man sich immer gut unterhalten.“ (Julia, 16)

Studie „Social Media Content Creators aus Sicht ihrer jungen Follower. Eine qualitative Studie im Rahmen des Projekts #UseTheNews“ des Leibniz-Instituts für Medienforschung/ Hans-Bredow-Institut in Hamburg. Illustration: UseTheNews gGmbH / dpa /

Junge Menschen folgen Influencerinnen und Influencern, weil sie sich davon einen konkreten Nutzen für ihr Leben versprechen. Auf TikTok, Instagram und anderen Plattformen sorgen die sogenannten Social Media Content Creators für Inspiration, Vorbildfunktion und Infos zum Mitreden – und tragen so wesentlich zur Meinungsbildung und zur Einordnung von Nachrichten bei. Die traditionellen Informationsmedien, die zumindest bei einem Teil der Jugend an Relevanz eingebüßt haben, können im Social Web bei den Heranwachsenden punkten, sofern sie die Chance nutzen, sich dort als unabhängige und vertrauenswürdige Akteure zu platzieren.

Zu diesen Ergebnissen gelangt die Studie „Social Media Content Creators aus Sicht ihrer jungen Follower. Eine qualitative Studie im Rahmen des Projekts #UseTheNews“ des Leibniz-Instituts für Medienforschung/ Hans-Bredow-Institut in Hamburg. Die unabhängige Studie, für die Tiefeninterviews mit 14- bis 17-jährigen Jugendlichen und 18- bis 24-jährigen jungen Erwachsenen geführt wurden, erscheint im Umfeld der Initiative #UseTheNews, mit der namhafte Medienhäuser und Bildungs-Institutionen gemeinsam mit der dpa die Nachrichtenkompetenz junger Menschen fördern ( www.usethenews.de).

Um die Aktivitäten von Inhalte-Anbietern auf Social Media besser unterscheiden zu können, ermittelten die Forscher vier Formen von Angeboten: von einzelnen Influencern betriebene „Personen-fokussierte“ Kanäle mit entweder einem spezifischen Thema oder mit einer beliebigen Vielfalt von Themen sowie „Inhalts-fokussierte“ Kanäle, die sich entweder einem Schwerpunkt wie dem Klima widmen oder – wie etwa die ARD-„Tagesschau“ auf TikTok – die ganze Breite von Ereignissen abbilden.

Die Studie fragte die Jugendliche nach ihren wichtigsten Beweggründen beim Folgen der Social Media Content Creators und sortierte sie nach sechs verschiedenen Nutzungsmotiven. Sie reichen von Unterhaltung über das Herstellen sozialer Nähe bis zum Vermitteln von Inspiration, Orientierung und Wissen oder der Befähigung, mitreden zu können. Die Forschenden stellten dabei fest, dass sich junge Erwachsene mit dem vorrangigen Bedürfnis nach Wissen stärker Inhalte-fokussierten Angeboten zuwenden, während Jugendliche eher zu Personen-fokussierten Kanälen neigen, von denen sie sich Identifikation und Orientierung versprechen.

Dabei blicken die befragten Jugendlichen durchaus nicht unkritisch auf die Influencer, etwa wenn es um die Frage der Unabhängigkeit bei werbefinanzierten Anbietern geht oder um die Kompetenz, wenn sich reichweitenstarke Social Media-Persönlichkeiten zu komplexen politischen Sachverhalten äußern.

„Die vorliegende Studie liefert fundiertes Wissen zur Rolle von Influencern bei der Nachrichten-Nutzung in den sozialen Medien“, betont Meinolf Ellers, Geschäftsführer der gemeinnützigen UseTheNews gGmbH. „Für den Journalismus stellt sich die Frage, was wir vom Erfolg der Social Media Content Creators lernen können und wie wir mit eigenen Angeboten die Nutzungsmotive von Jugendlichen und jungen Erwachsenen besser bedienen können.“ Ein Ziel sei es deshalb, mit den Medienpartnern des #UseTheNews-Labs auch Kooperationsmöglichkeiten zwischen Influencern und Redaktionen zu konzipieren und in Pilotprojekten zu erproben.

Auf Basis der Studienergebnisse sollen darüber hinaus Bildungsangebote und Unterrichtsmaterialien entwickelt werden, die zur Selbstreflexion der eigenen Nutzungsweisen und zu einem bewussteren Medienumgang im Social Web anregen. Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in Schulen ist eines der zentralen Ziele, dem sich #UseTheNews unter dem Titel Open News Education (ONE) widmet. Eine Datenbank mit umfangreichen Inhalten für den Unterricht wurde bereits vor kurzem veröffentlicht: https://www.usethenews.de/de/lehrmaterialien

WEB: www.dpa.com

Grundschulkinder & Cybermobbing: Experten des Bündnisses gegen Cybermobbing e.V. und der LEGO GmbH informieren in gemeinsamen Webinaren

München (ots)

  • Aktuelle Studie[1] zeigt: Corona-Pandemie verstärkt Cybermobbing – beinahe jedes fünfte Kind betroffen
  • Kostenlose Webinare für Eltern und Erziehungsberechtigte mit Experten-Tipps vom Bündnis gegen Cybermobbing e.V.
  • Die LEGO GmbH macht Eltern und Erziehungsberechtigte stark für die digitale Realität ihrer Kinder
Cybermobbing-Webinare der LEGO GmbH und dem Bündnis gegen Cybermobbing e.V. mit TV-Moderatorin Alina Merkau

Die Welt von Kindern ist zunehmend virtuell: Bildung, Freizeit und Freundschaften – all dies findet nicht mehr nur offline in Sportvereinen oder der Schule statt, sondern zunehmend auch online. Für Eltern und Erziehungsberechtige ist es erschwert, Cybermobbing frühzeitig zu erkennen und eine wachsende Herausforderung, diese Themen im Familienkreis sensibel und nachhaltig zu besprechen. Gemeinsam mit dem Bündnis gegen Cybermobbing e.V. engagiert sich die LEGO GmbH für die Aufklärung von Eltern und Erziehungsberechtigten rund um die Sicherheit von Kindern im Netz und bietet im November 2022 zum internationalen UNESCO-Tag gegen Gewalt und (Cyber-)Mobbing an Schulen am 3. November und dem internationalen Aktionstag gegen Mobbing am 18. November kostenfreie Webinare an. Unterstützt werden die Online-Informationsveranstaltungen von TV-Moderatorin Alina Merkau, die sich ebenfalls für ein empathisches Miteinander – offline wie online – starkmacht.

Eine aktuelle Studie belegt, dass das Thema Cybermobbing in den vergangenen Jahren noch präsenter geworden ist. Rund 17 Prozent der Kinder und Jugendlichen waren bereits von Cybermobbing betroffen. Das bedeutet, dass beinahe jedes fünfte Kind bereits Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht hat und dies circa 1,8 Millionen Schülerinnen und Schülern betrifft.[1]

Karen Pascha-Gladyshev, Geschäftsführerin der LEGO GmbH: „Als führendes Unternehmen der Spielwarenbranche sind die Interessen von Kindern für uns immens wichtig. Wir zeigen Haltung und engagieren uns für Themen, die einen direkten Einfluss auf das Wohlergehen und die Zukunft von Kindern haben und somit positiv in unserer Gesellschaft wirken. Wir möchten die Generation von morgen stärken und lenken den Blick von Eltern und Erziehungsberechtigten daher auch auf die nicht immer einfachen Themen, wozu auch die Sicherheit von Kindern im Netz und Cybermobbing gehört.“

Uwe Leest, Vorstandsvorsitzender des Bündnisses gegen Cybermobbing e.V.: „Wir sehen seit circa zehn Jahren im Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen eine große Zunahme der Themen Ausgrenzung, Mobbing und Cybermobbing. Insbesondere die vergangenen knapp drei Pandemie-Jahre haben diese Entwicklung bei Schülerinnen und Schülern leider nochmals verstärkt.“[2]

„Umso wichtiger ist es, dass Erwachsene um die Relevanz des Themas wissen, damit sie Kindern und Jugendlichen bei den Herausforderungen ihres digitalen Alltags unterstützend zur Seite zu stehen können. Gemeinsam mit dem Bündnis gegen Cybermobbing e.V. möchten wir die entsprechende Sichtbarkeit dafür schaffen und zugleich Eltern und Erziehungsberechtigten ganz praktische Tipps für den Dialog mit ihren Kindern an die Hand geben“, ergänzt Karen Pascha-Gladyshev.

Cybermobbing Webinare im November mit prominenter Unterstützung

Im Rahmen des internationalen Aktionstages der UNESCO gegen Gewalt und Mobbing an Schulen am 3. November und des Internationalen Tags gegen Mobbing am 18. November bietet die LEGO GmbH gemeinsam mit den Expertinnen und Experten des Bündnisses gegen Cybermobbing e.V. für Eltern und Erziehungsberechtigte online Informationsveranstaltungen an. Eine prominente Mitstreiterin bei dieser wichtigen Aufklärungsarbeit ist die TV-Moderatorin Alina Merkau: „Ich war von Onlinemobbing das erste Mal selbst betroffen, als ich bereits mit beiden Beinen im Leben und im Berufsleben stand. Es hat mich trotzdem verletzt. Ich frage mich, wie es jungen Menschen gehen muss, die das bereits in den empfindlichsten Phasen ihres Lebens aushalten müssen. Diese möchte ich stärken und vorbereiten. Als Mutter ist mir das ein besonderes Anliegen und deswegen bin ich sehr gern bei den Webinaren dabei.“

In den Cybermobbing-Webinaren erhalten Eltern und Erziehungsberechtige Informationen über Mobbingformen und empathisches Verhalten im Netz sowie wertvolle Tipps für eine spielerischen, kindgerechten Austausch zu dem Thema mit ihren Kindern. Die 90-minütigen Webinare werden von erfahrenen Medienpädagoginnen und Medienpädagogen geleitet, die Teilnahme ist kostenfrei. Hier geht es zur Anmeldung: https://www.lego.com/gemeinsam-stark

Markus Weiße: Webseiten sind tot? – Ein fataler Trugschluss

Germering (ots) Markus Weiße ist Experte für Webkonzeption und -design, digitales Branding und Suchmaschinenoptimierung. Er hilft seinen Kunden als Webseitenberater dabei, mit hochwertigen und strategisch sinnvollen Internetauftritten mehr Neukunden zu gewinnen.

Heute braucht es für Interessenten nur wenige Mausklicks, um ein Unternehmen online, zum Beispiel auf Facebook, Instagram oder LinkedIn, zu finden. Da ist eine Unternehmenswebseite doch im Prinzip überflüssig, oder?

Markus Weiße

„Das ist ein fataler Trugschluss“, klärt Markus Weiße auf. Der Webseitenexperte ist davon überzeugt, dass Unternehmenswebseiten heute wichtiger sind als je zuvor und hilft seinen Kunden dabei, mit hochwertigen Webseiten und den richtigen Inhalten mehr Neukunden, aber auch potenzielle Mitarbeiter, anzusprechen. Gleichzeitig sorgt er durch eine stimmige und professionelle Außendarstellung der Unternehmen dafür, dass sie als das wahrgenommen werden, was sie sind – so können sie sich und ihre Vorteile optimal präsentieren.

Mit seiner Web- und Brandingagentur Marxup hat sich der erfahrene Experte auf den Service rund um die Webseite und digitale Markenführung spezialisiert. In seiner Branche gilt er als Spezialist, der immer das Gesamtbild im Auge behält. Markus Weiße ist davon überzeugt, dass eine Webseite, die keine Kunden erzeugt, wenig Sinn hat und weiß, was für einen professionellen Internetauftritt entscheidend ist, damit die Webseite zum Kundenmagneten wird. Unabhängig von seiner Beratertätigkeit bietet sein Unternehmen Marxup den vollen Webseitenservice an, der von der Bestandsanalyse, über Konzept, Design und Programmierung bis hin zur Suchmaschinen- und Conversion-Optimierung reicht. In diesem Artikel verrät Markus Weiße, warum hochwertige Webseiten in der heutigen Zeit besonders wichtig sind.

Eine gute Webseite schafft Vertrauen

Immer wieder wird Markus Weiße mit der Annahme konfrontiert, Unternehmenswebseiten seien in Zeiten von Instagram, Facebook und Co. längst überholt. Doch das Gegenteil ist der Fall. Denn egal, ob man Anzeigen im Print- oder digitalen Bereich schaltet – am Ende des Tages schaut jeder potenzielle Neukunde oder Mitarbeiter erst einmal auf die Unternehmenswebseite. Der erste Schritt für jemanden, der sich für eine Firma interessiert, ist immer das Internet, um auf die entsprechende Webseite zu gelangen.

Ein Unternehmen kann noch so gut sein und super Produkte oder Dienstleistungen anbieten, aber wenn ein Interessent keine oder nur eine unzureichende Webseite finden kann, bekommt er ein ungutes Gefühl und verzichtet im Zweifel lieber auf eine Zusammenarbeit.

Qualität und Werte des Unternehmens widerspiegeln

„Für den Erfolg ist es außerdem wichtig, dass die Webseite widerspiegelt, wofür das Unternehmen steht“, weiß der Geschäftsführer von Marxup. Dazu zählen die Vision, die Werte, die angebotenen Lösungen sowie die Zielgruppe. Die Webseite sollte darüber hinaus hochwertig aussehen, nach Möglichkeit Vertrauenssiegel beinhalten und einfache sowie unkomplizierte Kontaktmöglichkeiten bieten. Wenn die Darstellung und die Präsenz im Internet es nicht schaffen, die Kompetenz des Unternehmens und die Qualität seiner Arbeit widerzuspiegeln, kann die Folge sein, dass keine Neukundenanfragen zustande kommen.

Ein Kunde, der sich an Markus Weiße gewandt hat, war beispielsweise lokaler Marktführer mit seinem Unternehmen, aber im Internet nicht zu finden. Neukunden wurden nur durch Weiterempfehlungen aufgrund exzellenter Arbeit generiert. „So hat der Kunde viel Potenzial verschenkt“, erzählt Markus Weiße. „Denn auch, wenn ein Kunde bereits einen guten Eindruck von der Firma hat, schaut er schlussendlich doch auf die Website. Wenn hier nicht professionell abgebildet wird, was das Unternehmen ausmacht und leistet, kann es sein, dass am Ende ein anderer den Auftrag bekommt.“

Eine hochwertige Webseite ist unabdingbar – und wird es immer sein

Dass Webseiten heutzutage keine Relevanz mehr haben, entpuppt sich also als fataler Trugschluss. Umso wichtiger ist es, eine hochqualitative Webseite zu haben, die all die relevanten Inhalte widerspiegelt und Interessenten umfangreich informiert. Statt dabei auf eine 08/15-Webseite zurückzugreifen, sollte vielmehr eine individuelle Note im Vordergrund stehen. „Ich bin mir sicher, dass Webseiten immer eine Daseinsberechtigung haben werden“, sagt der Experte. Dass die meisten E-Mail-Adressen die Domain der Webseite enthalten, sieht er als weiteren Grund.

Ob über Anzeigen in den sozialen Medien, Offline-Marketing oder Weiterempfehlungen – Letzten Endes besuchen alle mit den getätigten Marketing-Maßnahmen angesprochenen potenziellen Neukunden, Interessenten und Mitarbeiter die Unternehmenswebseite. Diese verschafft ihnen noch einmal einen tieferen Einblick und muss deswegen natürlich stimmig sein. Es muss nicht das komplette Leistungsportfolio abgebildet sein, sondern nur, was das Unternehmen im Einzelnen ausmacht. „Wer Anzeigen über die sozialen Medien schaltet, kann auch über das sogenannte Retargeting Neukunden gewinnen. Ohne Webseite fällt diese Möglichkeit gänzlich aus“, ergänzt Markus Weiße. Das macht eine hochwertige Webseite unabdingbar.

Sie wünschen sich eine professionelle Beratung zu ihrer Webseite aus Expertenhand? Melden Sie sich jetzt bei Markus Weiße von Marxup und vereinbaren Sie einen Termin.

Webseite: https://www.webseitenberater.de/
http://www.marxup.com/

Bye-bye, Steuermythen: Die eigene Steuererklärung selbstbewusst erledigen

Berlin (ots) Verunsichert und überfordert bei der Steuererklärung? „Ja“, sagen rund 50 Prozent der Steuerpflichtigen in Deutschland*. Doch das muss nicht sein: Deutschlands beliebteste Steuer-App Taxfix räumt mit hartnäckigen Steuermythen auf und hilft, die eigene Steuererklärung bequem und sicher selbst – per App oder online – zu erledigen. Die Abgabefrist ist jedoch kein Mythos, diese endet in diesem Jahr am 31. Oktober 2022.

Wahr oder unwahr? Die hartnäckigsten Steuermythen

Vielleicht ist diese Unsicherheit auch ein Grund, warum bislang nur rund 40 Prozent der Menschen ihre Steuererklärung selbst machen. 20 Prozent holen sich stattdessen lieber Unterstützung vom Lohnsteuerhilfeverein oder einem*r Steuerberater*in und bei 15 Prozent helfen die Familienangehörigen*. Taxfix möchte an dieser Stelle unterstützen und steuerpflichtige Privatpersonen ermutigen, sich selbst an die eigene Steuererklärung zu wagen – und im Schnitt rund 1.072 Euro** zurückzubekommen:

„Das ist fast so einfach wie Online-Banking“, sagt Steuerexperte Florian Machnow von Taxfix. „Man(n) – und Frau – muss sich nur trauen!“

Deutsche lieben digitale Anwendungen

In der Tat: Mehr als zwei Drittel der Deutschen* erledigen ihre Bankgeschäfte online. Und längst ist dies keine Frage des Geschlechts oder Alters mehr. „Finanzielle Themen online zu regeln, ist Alltag geworden“, so Machnow. Die Steuererklärung geht mit Taxfix ähnlich leicht von der Hand, indem Benutzer*innen bequem durch jeden einzelnen Schritt der Steuererklärung geführt werden – Fehler nahezu ausgeschlossen.

Um die Hemmschwelle vor der Erledigung der eigenen Steuererklärung abzubauen, räumt Florian Machnow jetzt mit den hartnäckigsten Steuermythen auf. Los geht’s!

1. „Wenn ich einmal eine Steuererklärung abgegeben habe, muss ich das jedes Jahr tun!“ Das ist wohl der hartnäckigste Steuer-Irrtum – und stimmt glücklicherweise nicht. Wer einmal eine freiwillige Steuererklärung abgegeben hat, ist nicht verpflichtet, im nächsten Jahr wieder eine abzugeben. Wer nächstes Jahr dennoch vom Finanzamt zur Abgabe erinnert wird, antwortet einfach, dass keine Abgabepflicht besteht.

2. Die Steuererklärung lohnt sich einfach nicht!“ In Wahrheit lohnt sich die Steuererklärung meistens. Laut dem Statistischen Bundesamt winken im Schnitt 1.072 Euro Erstattung. Einige bekommen natürlich auch weniger. Fakt ist aber: 80 Prozent der Steuerzahler*innen können mit mindestens 100 Euro rechnen. Neugierig auf die eigene Rückerstattung? Dann jetzt direkt mit Taxfix kostenlos berechnen lassen.

3. „Arbeitslosengeld ist steuerfrei!“ Richtig, denn vom Arbeitslosengeld selbst wird keine Steuer abgezogen. Aber es unterliegt dem Progressionsvorbehalt. Das Arbeitslosengeld erhöht also den Steuersatz des restlichen Einkommens. Obwohl es steuerfrei ist, kann es zu einer Nachzahlung führen.

4. „Mit Versicherungen kann ich Steuern sparen!“ Das stimmt – zum Teil. Viele Versicherungsbeiträge lassen sich absetzen. Dazu zählen Riester- und Rürup-Rente und weitere sogenannte Personenversicherungen. Viele davon jedoch nur begrenzt. Nicht absetzbar sind typischerweise Sachversicherungen wie Hausratversicherung, Reiserücktrittsversicherung, Gepäckversicherung oder Kfz-Kaskoversicherung.

5. „Die Steuererklärung muss jetzt elektronisch eingereicht werden!“ Das Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens verpflichtet Unternehmen und Selbstständige seit 2011, ihre Steuererklärung auf elektronischem Weg einzureichen. Nichtselbstständige Arbeitnehmer*innen haben die Wahl und können die Steuererklärung per Brief, Fax, persönlich beim Finanzamt – oder auf elektronischem Weg abgeben. Mit Taxfix meist sogar unter einer halben Stunde.

6. „Meine Freund*innen dürfen mir nicht bei der Steuererklärung helfen!“ Ja, das ist richtig. Beim Ausfüllen der eigenen Steuererklärung darf nicht jede*r helfen. Das ist im § 5 Steuerberatungsgesetz (StBerG) geregelt. Freund*innen oder Kolleg*innen bei der Steuererklärung zu helfen oder deren Hilfe anzunehmen, ist nicht erlaubt und kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Wer kostenlos helfen darf, verraten wir hier.

Weiterführende Informationen und hilfreiche Dokumente

Im Downloadbereich sind u.a. folgende Umfrageergebnisse von YouGov/Taxfix zum Thema „Steuern und Finanzen“ erhältlich

  • Umfrageergebnis: Wofür nutzen die Deutschen die Steuererstattung?
  • Umfrageergebnis: Vergleich Männer Frauen
  • Umfrageergebnis: Vergleich Freunde, Bekannte und Familie
  • Umfrageergebnis: In diesem Alter machen Deutsche erstmals ihre Steuererklärung
  • Umfrageergebnis: Deutsche lieben digitale Steueranwendungen
  • Umfrageergebnis: Die meisten Deutschen nutzen App- und Onlinebanking
  • Umfrageergebnis: Bundesländervergleich – Die Eiligsten und die Entspannten
  • Statistisches Bundesamt: So viele Menschen erhalten positives Steuerergebnis
  • Statistisches Bundesamt: So hoch liegt die durchschnittliche Steuererstattung
  • Taxfix- Checkliste „Welche Unterlagen brauche ich für die Steuererklärung?“

Legende

* Laut einer aktuellen Umfrage von YouGov im Auftrag von Taxfix.

** Quelle: Statistisches Bundesamt

Drei Viertel der deutschen Unternehmen mit Problemen bei Homeoffice

Befragung von 2767 Unternehmen belegt Folgen von mobilem Arbeiten

Hamburg (ots) Mobile Work: Studie zeigt Herausforderungen und Chancen / Viele Investitionen in vernetzte Lösungen geplant

Nicht einmal ein Drittel der deutschen Unternehmen hat die Umstellung auf Homeoffice und mobiles Arbeiten ohne Probleme bewältigt: Nur 27 Prozent der Chefs und Chefinnen geben diese Antwort in einer aktuellen Umfrage für die Trendstudie „Die Zukunft des Arbeitens“. Das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) hat dazu im Auftrag von O2 Telefónica 2767 Unternehmen befragt. Diese können für ihre Einschätzung auf die Lockdown-Erfahrungen von mehr als zwei Corona-Jahren zurückgreifen.

Trendstudie „Die Zukunft des Arbeitens“: Nicht einmal ein Drittel der deutschen Unternehmen hat die Umstellung auf Homeoffice und mobiles Arbeiten ohne Probleme bewältigt.

Die Studie beleuchtet auch die Gründe für die problematische Einschätzung von Belegschaften im Homeoffice: Nur eine Minderheit von 14 Prozent der befragten Chefinnen und Chefs bewertet deren Arbeit als produktiver, wenn sie nicht im Büro tätig sind. Dagegen schätzen 44 Prozent der Teilnehmer die Effektivität bei mobilen Arbeitsformen niedriger ein. Sogar 71 Prozent beklagen eine geringere Kreativität bei Teams, die über verschiedene Orte verteilt sind. Produkt- und Prozessinnovationen werden so erschwert. „Weniger Kreativität im Homeoffice bedroht die Innovationskraft des deutschen Mittelstands und damit unser wichtigstes Asset“, sagt DIND-Geschäftsführer Marc Wittbrock. „Wir sind auf die Ideen unserer Menschen angewiesen, um unseren Wohlstand langfristig zu sichern“, betont Wittbrock.

Unternehmerinnen und Unternehmer reagieren allerdings bereits auf diese Herausforderungen durch neue Formen des Arbeitens: Laut Befragung planen gut drei Viertel der Befragten in den nächsten ein bis zwei Jahren konkrete Investitionen in ihre IT-Ausstattung, die für Mobile Work unerlässlich ist. Unter den genannten Lösungen finden sich vor allem der verstärkte Einsatz von Cloud-Technologie sowie von Programmen, die die Kommunikation und Kollaboration von vernetzten Teams untereinander erleichtern. So sollen die negativen Folgen von Homeoffice aufgefangen werden, an dem 86 Prozent der befragten Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer festhalten wollen: Sie fürchten angesichts des herrschenden Fachkräftemangels offenbar, andernfalls im Wettbewerb um junge Talente zurückzufallen.

„Der deutsche Mittelstand hat die Bedeutung der digitalen Transformation für seine internationale Wettbewerbsfähigkeit verstanden, wie die Studie belegt“, sagt Karsten Pradel, Direktor B2B bei O2 Telefónica. „Um mittelfristig die Profitabilität zu steigern und Kosten einzusparen, sind jetzt stärkere Investitionen in Digitalisierungskompetenz und technische Ausrüstung nötig“, so Pradel weiter.

Über die Studie:

Für die Trendstudie „Die Zukunft des Arbeitens“ hat das DIND in den Monaten Mai und Juni 2022 insgesamt 2767 Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer vorwiegend kleinerer und mittelgroßer Unternehmen (KMU) zu ihren Erfahrungen mit Homeoffice und digitaler Transformation befragt. Neben den Auswirkungen neuer Formen des Arbeitens bewerteten sie auch die IT-Ausstattung ihres Unternehmens im Rahmen eines Online-Fragebogens und nahmen zu ihren konkreten Investitionsplänen im Digitalbereich Stellung.

Die vollständige Fassung kann unter https://www.jdb.de/trendstudie-newwork abgerufen werden.

US-Chiphersteller Intel baut neue Fabrik in Magdeburg

tagesschau 1,19 Mio. Abonnent Magdeburg erhält den Zuschlag für die neue Chipfabrik von Intel in Europa. Es würden 17 Milliarden Euro in den Bau zweier Halbleiter-Werke investiert, kündigte Intel-Chef Pat Gelsinger an. „Es ist ein idealer Platz.“

Damit sticht die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt Konkurrenten wie Dresden aus und steht im Mittelpunkt der milliardenschweren Investitionen von Intel in Europa. Insgesamt will der US-Konzern in der EU in den kommenden zehn Jahren bis zu 80 Milliarden Euro investieren. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/… Alle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: https://www.tagesschau.de/