Abschluss mit Feuerwerk: Die Händel-Festspiele 2024 sind beendet

„Es ist schön, wenn 2000 Musikbegeisterte zum Abschlusskonzert in die Galgenbergschlucht kommen, obwohl die Temperaturen nur bedingt sommerlich sind,“ sagte Festspiel-Intendant Bernd Feuchtner.

„Auf der anderen Seite hat ein Wolkenbruch die Festspiel-Eröffnung unter freiem Himmel verhindert. Zwar war die Feierstunde mit Ministerpräsident Reiner Haseloff und Bürgermeister Egbert Geier auch in der Konzerthalle Ulrichskirche ein bewegendes Ereignis, doch war den schätzungsweise 2000 Menschen, die die Feier zusätzlich auf dem Marktplatz verfolgt hätten, diese Gelegenheit genommen.“

Foto:Thomas Ziegler

Das Wetter war auch der Grund, warum der Anteil der frei zugänglichen Veranstaltungen in diesem Jahr von einem Drittel 2023 auf ein Viertel in diesem Jahr schmolz. Die Offenheit zur Stadt war den Festspielen schon immer sehr wichtig und wird im nächsten Jahr hoffentlich wieder in gewohntem Ausmaß möglich sein. Bei den Haupt-Veranstaltungen – 53 Konzerte und Opern – erhöhte sich der Verkauf um 649 Besucher und um € 7.548,40, wobei auch die Zahl der angebotenen Plätze um 1.715 auf 19.814 angewachsen war.

Alle reden vom Wetter – wir nicht

Foto:Thomas Ziegler

Das vielseitige und hochwertige Programm der Händel-Festspiele 2024 zog Besucher aus vielen Ländern an, so aus Großbritannien, Frankreich, den USA, Japan, Südafrika etc. Und wiederum erwiesen sich die Menschen aus Halle und aus Mitteldeutschland als treue Händel-Festspiel-Fans.

Besonders beliebt waren die Opern- und Oratorienaufführungen mit großen Interpreten. Absolute Sternstunden boten das Ensemble Solomon’s Knot mit „Esther“, das Wrocław Baroque Orchestra mit „Teseo“ (mit Jaroslaw Thiel) und „Messiah“ (mit Alexander Schneider und dem Vokalensemble Polyharmonique), Les Talens Lyriques mit „Jephta“ unter Leitung des diesjährigen Händel-Preisträgers Christophe Rousset, sowie die kombinierten Orchester Il Giardino Armonico und Basler Kammerorchester unter der Leitung von Giovanni Antonini mit „Tolomeo“. Mit „Amadigi“ landete die Oper Halle einen großen Erfolg mit einer wenig gespielten Händel-Oper und zeigte auch wieder den beliebten „Serse“ vom Vorjahr.

Berühmte Künstler und außergewöhnliche Programme

Auch wer der Solisten wegen gekommen war, wurde von Sängern wie Magdalena Kožená, Marie Lys, Lawrence Zazzo oder Franco Fagoli nicht enttäuscht. Bedeutende Instrumentalisten wie Jos van Immerseel, Benjamin Alard und Asako Ogawa (Cembalo), Michael Form (Blockflöte) begeisterten ihr Publikum. Die kleinen, feinen Formen liegen den Festspielen ebenso am Herzen wie die Förderung von Nachwuchskünstlern wie dem Bass-Bariton Florian Störtz, der ein mitreißendes Liederprogramm ablieferte. Besonders innovativ waren „Danse l’Europe“ des Pera-Ensembles mit Mehmet Yeşilçay, der die Verschmelzung der osmanischen und der europäischen Kultur vorführte; oder „Amour fou“, wo Burak Özdemir mit dem Tenor Anders Dahlin, dem Tänzer László Sandig und mit Musica Sequenza die Leidenschaft der Barockmusik entfesselte. Geradezu gestürmt wurde das Konzert des Barocktrompeten Ensembles Berlin in der Marktkirche. Den Besucherrekord allerdings schlug der Orgelabend des schillernden, hochvirtuosen Cameron Carpenter in der Händel-Halle.

Populär wie immer: das Open-Air-Spektakel „Bridges to Classics“, das wieder über 2.400 Besucherinnen und Besucher in die Galgenbergschlucht lockte, wo die Staatskapelle Halle unter der Leitung von Bernd Ruf als Stargast den Songwriter Russ Ballard begrüßte. Genauso wichtig waren aber die Beiträge von Hallenser Musikern, allen voran das Händelfestspielorchester, das mit „Handel’s Library“ einen unterhaltsamen Abend zum Thema „Manon Lescaut“ gestaltete.

Dank

Den Organisatoren ist es ein großes Anliegen, den öffentlichen Geldgebern wie der Stadt Halle, dem Land Sachsen-Anhalt und dem Bund dafür zu danken, dass sie den Fortbestand der Festspiele in Händels Geburtsstadt sichern. Den Sponsoren danken wir herzlich für ihr Bekenntnis zu den Festspielen und ihr Engagement. Stellvertretend seien genannt Lotto Sachsen-Anhalt und die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Saalesparkasse.

Ausblick Händel-Festspiele Halle 2025

Die Händel-Festspiele 2025 finden vom 6. bis 15. Juni unter dem Motto „Frischer Wind: Der junge Händel in Italien“ statt.

Den Auftakt bilden Händels „Alexanderfest“ in der italienischen Fassung unter der Leitung von Attilio Cremonesi im Dom zu Halle und die Oper „Agrippina“ in der Oper Halle in einer Inszenierung von Walter Sutcliffe. Weitere Highlights sind Konzerte mit internationalen Stars wie Max Emanuel Cencic, Julia Leszneva, Bruno de Sa, Christoph Prégardien und Beth Taylor. In „Harmony in Break“ trifft Händel auf Hip-Hop, wenn Jugendliche aus Halle nach Workshops mit Raphael Moussa Hillebrand ihr Gelerntes zeigen. Und selbstverständlich fehlt im Programm nicht Händels „Messiah“: In der Taufkirche Händels wird Marc Meisel das Orchestre libéré dirigieren, an der Orgel spielt Benjamin Alard.

Einen Vorschauflyer für die Händel-Festspiele Halle 2025 gibt es bereits zum Download auf der Homepage des Händel-Hauses. Das Gesamtprogramm ist mit dem Start des Kartenvorverkaufs ab Ende November auf der Website einzusehen.

Stiftung Händel-Haus
Große Nikolaistraße 5
06108 Halle (Saale)
Tel.:     +49 (0) 345/50090 126
Fax:     +49 (0) 345/50090 416
E-Mail: presse@haendelhaus.de
www.haendelhaus.de