Archiv der Kategorie: Logistik & Verkehr

Bundespolizeidirektion München: „Nur schnell über’s Gleis“ 16-Jähriger von Regionalbahn erfasst und schwer verletzt

Lkr. Freising (ots) Am Freitagabend (20. Januar) erfasste ein Regionalexpress am Bahnhof Eching einen die Gleise überschreitenden 16-jährigen Deutschen und verletzte ihn schwer. Der Bundespolizei wurde gegen 18 Uhr ein Personenunfall am Bahnhof Eching, Lkr. Freising, gemeldet.

Ein 16-Jähriger aus dem Landkreis Freising wurde beim Überqueren der Gleise beim Hochsteigen auf den Bahnsteig am Fuß erfasst und schwerverletzt.

Erste Ermittlungen ergaben, dass ein 16-jähriger Deutscher und ein 17-jähriger Rumäne die Gleise nahe des Bahnhofs überquerten. Die herannahende Regionalbahn bemerkten sie offensichtlich zu spät. Beim Verlassen der Gleise wurde der 16-Jährige aus dem Landkreis Ebersberg vom durchfahrenden Zug am Fuß erfasst. Er erlitt beim Hochsteigen auf den Bahnsteig schwere Verletzungen im Bereich der Ferse und wurde durch einen Bundespolizisten, der sich auf dem Weg zum Dienst befand, erstversorgt. Zur weiteren Behandlung kam der in Bruck Wohnende ins Krankenhaus Freising, wo er noch am Abend notoperiert wurde. Sein Begleiter, ein 17-jähriger aus Kirchseeon, wurde nicht verletzt und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen den Erziehungsberechtigten zugeführt. Als Unfallzug wurde der RE4863, Nürnberg – München ermittelt. Dessen Triebfahrzeugführer erklärte, beide Jugendlichen in Gleisnähe, auf dem Weg zum Bahnsteig erkannt zu haben. Eine Schnellbremsung leitete er nicht ein. Einen Zusammenprall bzw. eine Berührung am Fuß nahm er nicht wahr, weshalb er den Regionalexpress weiter zum Hauptbahnhof fuhr. Bei dem „Gleisüberschreiter“ wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Landshut eine Blutentnahme durchgeführt, da dem Verunglückten ein sogenannter Grinder (Mühle mit der Pflanzenmaterial zerkleinert werden kann), der ihm aus der Tasche gefallen war, zugeordnet werden konnte. Wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetzt ermittelt die Polizei in Neufahrn. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurden alle Beteiligten auf freiem Fuß belassen. Die Bundespolizei ermittelt gegen beide Jugendlichen wegen gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr. Durch den Vorfall kam es lediglich zu geringfügigen bahnbetrieblichen Auswirkungen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de

Warum die Chancen auf einen erfolgreichen Bußgeldeinspruch so hoch sind, wie noch nie

Berlin (ots) Wer geblitzt wird, muss je nach Schwere des Verstoßes mit einem Bußgeld, Punkten in Flensburg oder sogar einem Fahrverbot rechnen. Doch mit einem Einspruch gegen die Vorwürfe können Sanktionen vermieden werden. Warum die Aktien diesbezüglich aktuell besonders hoch im Kurs stehen, erklärt die CODUKA GmbH als Betreiber des Portals Geblitzt.de.

Verjährung der Vorwürfe wegen Personalmangel

FooTToo / shutterstock.com

Ein wichtiger Aspekt, warum es gerade jetzt, wichtig ist, Bußgeldvorwürfe überprüfen zu lassen, ist die Überlastung der entsprechenden Behörden. Bundesländer wie Berlin und Sachsen kommen nämlich mit der Bearbeitung der Fälle nicht mehr hinterher.

Das liegt in erster Linie an der Novellierung der Straßenverkehrsordnung (StVO) vom 9. November 2021. Diese hat zur Folge, dass zum Beispiel Geschwindigkeitsverstöße bereits bei geringen Vergehen härter sanktioniert werden. Da aber in vielen Bußgeldstellen ein hoher Personalmangel herrscht, werden nicht alle Fälle rechtzeitig bearbeitet und es kommt häufig zur Verjährung der Vorwürfe.

Vollständige Einsicht in die Bußgeldakte

Auch so manches Gerichtsurteil führt dazu, dass geblitzten Verkehrsteilnehmern zunehmend mehr Rechte eingeräumt werden. So hat etwa das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit einem Beschluss vom 12. November 2020 (Az.: 2 BvR 1616/18) entschieden, dass Betroffenen Einsicht in die Rohmessdaten gewährt werden muss, wodurch die Chancen steigen, mögliche Messfehler ausfindig zu machen.

Und erst jüngst hat der Verfassungsgerichtshof (VerfGH) des Landes Baden-Württemberg in eine Fall (Az. 1 VB 38/18) klargestellt, dass man im Rahmen eines Bußgeldverfahrens auch Einsicht in die Wartungs- und Reparaturnachweise bekommen muss, wenn man diese explizit anfordert, damit der Betroffene seine Verteidigungsmöglichkeiten in vollem Umfang wahrnehmen kann.

Erfolgreiche Bußgeldeinsprüche am Beispiel Cuxhaven

Dass die Chancen bei einem Einspruch gegen Bußgeldvorwürfe aus dem Straßenverkehr in den vergangenen Jahren stetig gestiegen sind, zeigt eine Statistik, die vom Landkreis Cuxhaven erstellt wurde. So stieg die Anzahl der erfolgreichen Einsprüche bei Geschwindigkeitsverstößen in Cuxhaven von 16,05 Prozent im Jahr 2019 auf 24,48 Prozent in 2020 bis auf 28,57 Prozent in 2021. Für das Jahr 2022 lagen noch nicht alle Zahlen vor.

Umso erstaunlicher ist es, dass die Anzahl derjenigen Verkehrsteilnehmer, die tatsächlich Einspruch eingelegt haben, von rund 9 Prozent im Jahr 2019 auf 3,24 Prozent in 2022 gesunken ist. Vielen Autofahrern ist demnach nicht bewusst, dass sie gute Chancen auf eine Einstellung des Verfahrens haben.

Kosten einsparen in Zeiten der Inflation

Dass es aufgrund dieser Vielzahl an guten Argumenten eine gute Idee ist, Vorwürfe in einem Bußgeldverfahren überprüfen zu lassen, weiß Jan Ginhold als Geschäftsführer der CODUKA GmbH: „Insbesondere in Zeiten, in denen das Geld knapp ist, sollte man die Möglichkeit in Anspruch nehmen, unnötige Bußgeldzahlungen zu vermeiden. Mit unserem Service Geblitzt.de haben wir schon vielen Verkehrsteilnehmern zu ihrem Recht verholfen. Wir können nur an die Menschen appellieren, gerade jetzt keinen Bußgeldvorwurf ungeprüft zu lassen.

Auch bei einer möglichen Verjährung rät Ginhold, diese von Anwälten für Verkehrsrecht bestätigen zu lassen. So wäre man erst auf der sicheren Seite, wenn ein Anwalt nach Einsicht in die Bußgeldakte feststellen konnte, dass die Verjährung in trockenen Tüchern ist.

Bußgeldvorwürfe stets über Geblitzt.de prüfen lassen

Bei Geblitzt.de arbeitet die CODUKA GmbH eng mit großen Anwaltskanzleien zusammen. Dies ermöglicht es Betroffenen, sich gegen Bußgelder, Punkte und Fahrverbote zu wehren.

Die Zahlen können sich sehen lassen. Täglich erreicht das Geblitzt.de-Team eine Flut von Anfragen. 12 % der betreuten Fälle werden eingestellt, bei weiteren 35 % besteht die Möglichkeit einer Strafreduzierung.

Die CODUKA GmbH leistet aufgrund des Einsatzes von Legal-Tech-Lösungen Pionierarbeit auf dem Gebiet der Prozessfinanzierung

CODUKA GmbH
www.geblitzt.de

M-Sport Ford startet bei der Rallye Monte Carlo mit Ex-Weltmeister Ott Tänak und hohen Erwartungen in die Saison

Köln (ots)

  • Ott Tänak und Beifahrer Martin Järveoja kehren nach fünf Jahren zu M-Sport Ford zurück und nehmen Anlauf für ihren zweiten Weltmeistertitel
  • Pierre-Louis Loubet und Copilot Nicolas Gilsoul rücken in das M-Sport-Werksteam auf und blicken am Steuer des Ford Puma Hybrid Rally1 ihrer ersten vollen WM-Saison entgegen
  • Jourdan Serderidis steuert dritten Ford Puma Hybrid Rally1 bei ausgewählten WM-Läufen
  • M-Sport Ford schickt mit Adrien Fourmaux/Alexandre Coria und Grégoire Munster/Louis Louka zwei Fiesta Rally2 in der zweiten Liga in den Kampf um WM-Titel
  • Neues Design für die Ford Puma Hybrid Rally1 von M-Sport
M-Sport Ford startet bei der Rallye Monte Carlo mit Ex-Weltmeister Ott Tänak und hohen Erwartungen in die Saison. Neues Design für die Ford Puma Hybrid Rally1.

Einmal mehr bildet die legendäre Rallye Monte Carlo den Auftakt zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft. Bei M-Sport Ford steht Rückkehrer Ott Tänak besonders im Rampenlicht: Erstmals seit 2017 pilotiert der 17-fache WM-Laufsieger wieder einen Ford.

M-Sport Ford startet bei der Rallye Monte Carlo mit Ex-Weltmeister Ott Tänak und hohen Erwartungen in die Saison. M-Sport Ford schickt mit Adrien Fourmaux (Bild)/Alexandre Coria und Grégoire Munster/Louis Louka zwei Fiesta Rally2 in der zweiten Liga in den Kampf um WM-Titel.

Ihn und die vier weiteren Fahrer, die M-Sport beim Saisonauftakt in den französischen Seealpen einsetzt, erwarten wieder atemberaubende Wertungsprüfungen. Das Ziel des werksunterstützten Teams ist klar definiert: Es will den großartigen Erfolg des Vorjahres wiederholen. 2022, beim Debüt der neuen Rally1-Fahrzeugkategorie, eilte Rekord-Weltmeister Sébastien Loeb gemeinsam mit Copilotin Isabelle Galmiche zum Sieg.

Die Rallye Monte Carlo ist derzeit der einzige WM-Lauf, der auf wechselnden Untergründen ausgetragen wird: Die Asphalt-Sträßchen oberhalb von Monaco präsentieren sich speziell in den Höhenlagen gerne auch mit einem Schnee- oder Eisbezug. Für die Teams und Teilnehmer stellt die Reifenwahl eine besonders schwierige Herausforderung dar, denn sie können ihre am frühen Morgen getroffene Entscheidung auf den langen Freitags- und Samstagsetappen lediglich am Mittag korrigieren und anpassen. Insgesamt stehen 18 Wertungsprüfungen (WP) über eine Länge von 325,02 Kilometern auf dem Programm. Los geht es bereits am Donnerstag mit den ersten beiden WP, darunter ab 20:05 Uhr auch die Überquerung des legendären Col de Turini.

Insgesamt umfasst die diesjährige Rallye-WM-Saison, die am kommenden Wochenende beginnt, 13 Läufe. Neben der „Monte“, Schweden, Portugal und Finnland warten auch wahre Rallye-Klassiker wie die Akropolis-Rallye Griechenland oder die legendäre Safari-Rallye in Kenia auf Fans und Fahrer. Neu und aus deutscher Sicht besonders interessant: die erstmals ausgeschriebene Rallye Zentraleuropa. Sie startet am 26. Oktober in der tschechischen Hauptstadt Prag und führt über Österreich bis nach Bayern. Das Saisonfinale findet vom 16. bis 19. November erneut in Japan statt.

Aus Sicht von M-Sport steht Neuzugang Ott Tänak im Mittelpunkt. Der Este, Rallye-Weltmeister von 2019, ist im Team von Malcolm Wilson ein alter Bekannter: 2011 saß er erstmals in einem Ford Fiesta S2000 und kämpfte um den Titel in der zweiten Liga. 2012 sowie von 2014 bis 2017 rückte er ans Steuer eines Fiesta World Rally Cars auf und gewann seine ersten WM-Rallyes. Für die neue Saison hat sich der inzwischen 17-fache WM-Laufsieger für den über 368 kW (500 PS) starken Puma Hybrid Rally1 entschieden. M-Sport, Ford und Tänak peilen nichts weniger als den Gewinn von WM-Titeln an.

Den zweiten Puma Hybrid Rally1 vertraut M-Sport Ford dem 25 Jahre jungen Pierre-Louis Loubet an. Für den Franzosen ist es die erste volle Saison in der Königsklasse der Rallye-Weltmeisterschaft. 2022 ging er bei sieben Läufen an den Start und hat dabei seine erste WP-Bestzeit gesetzt und auch das Teilnehmerfeld bereits angeführt. Einen dritten Turbo-Hybrid-Allradler stellt M-Sport bei ausgewählten Veranstaltungen für Jourdan Serderidis bereit. Der griechische Privatfahrer war bereits in der vergangenen Saison bei drei WM-Rallyes mit von der Partie und hat bei der anspruchsvollen „Safari“ mit einem siebten Gesamtrang überzeugt.

In der Rally2-Liga ist M-Sport mit zwei Ford Fiesta für Adrien Fourmaux aus Frankreich und den Belgier Grégoire Munster vertreten. Fourmaux hat sich mit dem Sieg bei der österreichischen Jänner-Rallye bereits bestens auf die bevorstehende Aufgabe vorbereitet. Munster konnte sein Talent im vergangenen Herbst mit dem Klassensieg beim WM-Finale in Japan unter Beweis stellen.

„Wir brennen auf den Saisonstart mit Ott Tänak als Teamleader in unserem Aufgebot“, erläutert M-Sport-Teamchef Richard Millener. „Die vergangenen Monate verliefen sehr produktiv. Der Höhepunkt war unser ,Monte‘-Test nahe Gap in dieser Woche. Wir fühlen uns gut vorbereitet und spüren bereits die Fortschritte, die wir dank des Einflusses von Ott machen. Ich hoffe, dass auch Pierre-Louis Loubet davon profitiert. Alle Team-Mitglieder in unserem Hauptquartier Dovenby Hall haben mit großem Einsatz an den Rally1- und Rally2-Programmen gearbeitet. Dafür bedanke ich mich ausdrücklich. Ich glaube, gemeinsam können wir in diesem Jahr ein paar starke Resultate erzielen.“

Ott Tänak / Martin Järveoja (Ford Puma Hybrid Rally1, Startnummer 8); WM-Rang: 0; Rallye-Monte-Carlo-Starts: 9. Bestes Ergebnis: Platz 1 (2019)

Der Este hat die „Monte“ bereits einmal gewonnen und stand vier weitere Male auf dem Podium. Dennoch warnt er: „Für die Rallye Monte Carlo lässt sich kaum etwas vorhersagen – sicher ist nur, dass sie die kniffligste Veranstaltung des Jahres ist. Auch diesmal kommt es darauf an, schnell einen Rhythmus zu finden, denn in den Bergen erwarten uns wohl wieder schwierige Bedingungen. Zum Glück konnten wir unseren Ford Puma Hybrid Rally1 beim Testen auch bei sehr unterschiedlichen Verhältnissen ausprobieren. Es ist nie einfach, die Saison mit einem weißen Blatt Papier zu beginnen und sich ans Setup heranzutasten, aber die Kollegen bei M-Sport arbeiten intensiv. Ich freue mich sehr auf unseren ersten gemeinsamen WM-Lauf.“

Pierre-Louis Loubet / Nicolas Gilsoul (Ford Puma Hybrid Rally1, Startnummer 7); WM-Rang: 0; Rallye-Monte-Carlo-Starts: 1. Bestes Ergebnis: Platz 18 (2021)

„Mit dem Test diese Woche sind wir sehr zufrieden. Wir haben viel mehr als üblich ausprobiert, das Auto fühlte sich toll an. Der Puma Hybrid Rally1 ist für diese Art Straßen wie geschaffen. Es macht Spaß, ihn zu fahren. Hoffentlich erleben wir bei der Rallye ähnliche Bedingungen wie beim Test“, blickt der 25-jährige Korse voraus. „Ich versuche, angesichts dieser großartigen Chance und meiner ersten vollen Saison im Team von M-Sport ruhig zu bleiben. Ich spüre die riesige Verantwortung und nehme die Aufgabe sehr ernst. Mal sehen, was wir im Lauf der Saison erreichen können. Uns steht jedenfalls alles zur Verfügung, was wir brauchen, um erfolgreich zu sein.“

Jourdan Serderidis / Frédéric Miclotte (Ford Puma Hybrid Rally1, Startnummer 9); WM-Rang: 0; Rallye-Monte-Carlo-Starts: 0

„Eine WM-Saison in einem Puma Rally1 im Team von M-Sport in Monte Carlo ist ein großes Privileg, zugleich aber auch eine massive Herausforderung“, so Jourdan Serderidis. „Angesichts der starken Gegner und der schwierigen Bedingungen mit Schnee und Eis wären wir mit einem Platz in den ersten 20 bei dieser fantastischen Rallye schon äußerst glücklich. Ich halte die ‚Monte‘ für die schönste, aber auch die anspruchsvollste Veranstaltung des Jahres. Unser jüngster Test auf Schnee lief gut, wir sind also vorbereitet, um viel Spaß zu haben.“

Adrien Fourmaux / Alexandre Coria (Ford Fiesta Rally2, Startnummer 20); WM-Rang: 0; Rallye-Monte-Carlo-Starts: 4. Bestes Ergebnis: Platz 3 (WRC2, 2020)

„Die Rallye Monte Carlo gilt zu Recht als fantastischer Auftakt für die Saison. Wir hoffen auf ein gutes Ergebnis und möchten so erfolgreich wie möglich in die WRC2-Meisterschaft starten“, betont Adrien Fourmaux. „Wir sprechen hier von einem der schwierigsten Läufe des Jahres mit kniffligen und wechselhaften Fahrbahnverhältnissen. Ich rechne auch mit reichlich Eis und Schnee.“

Grégoire Munster / Louis Louka (Ford Fiesta Rally2, Startnummer 25); WM-Rang: 0; Rallye-Monte-Carlo-Starts: 3. Bestes Ergebnis: Platz 12 (WRC2, 2022)

„Zum ersten Mal starten wir mit einem von M-Sport vorbereiteten Ford Fiesta zur Rallye Monte Carlo – darauf freuen wir uns sehr“, erläutert Grégoire Munster. „Wir haben die Rallye schon ein paar Mal bestritten und besitzen einige Erfahrung. Dennoch wäre es unrealistisch, jetzt gleich ein Topresultat zu erwarten. Wir wollen uns mit dem Auto anfreunden, konstant durchfahren und die neue Saison gut beginnen.“

M-Sport Ford startet mit neuem kraftvollem Fahrzeugdesign

Bei der Rallye Monte Carlo feiert neben dem neuen Fahreraufgebot auch der nächste elektrisierende Look der Hybrid-Ära von M-Sport Ford seine Premiere: Die von Synthwave-Musik inspirierte Folierung bereichert das ikonische Blau von Ford um Neonblitze in leuchtendem Pink und spannungsgeladenem Blau. Das auffällige neue Design tragen in Monte Carlo die Puma Hybrid Rally1 von Ott Tänak und Pierre-Louis Loubet. Das berühmte blaue Oval von Ford auf der Motorhaube bleibt ein zentrales Element des neuen Auftritts. Auf den Flanken der Autos von Tänak und Loubet bestimmt die bekannte Red Bull-Grafik das Bild – beide Fahrer starten 2023 als offizielle Red Bull-Sportler. Jourdan Serderidis, der in Monte Carlo den dritten Puma Hybrid Rally1 von M-Sport pilotiert, tritt im selben Design an.

Ein neues Video zeigt, wie die Karbon-Karosserie des Puma Hybrid Rally1 unter den Händen der Folierer bei M-Sport Stück für Stück das neue Farbschema erhält.

Bundespolizeidirektion München: „Anzeigenhagel“ bei Grenzkontrolle

Bundespolizeidirektion München: „Anzeigenhagel“ bei Grenzkontrolle/ Bundespolizei stoppt Fahrzeuglenker unter Drogeneinfluss und ohne Fahrerlaubnis

Lindau (ots) Am Sonntagvormittag (15. Januar) hat die Bundespolizei auf der BAB 96 eine polnische Fahrgemeinschaft aus dem Verkehr gezogen. Der Fahrer, der unter Drogeneinfluss stand, verfügte nicht über eine Fahrerlaubnis. Zwei der Insassen führten zudem verbotene Substanzen bei sich. Da die Polizisten beleidigt und während der Kontrolle gefilmt wurden, folgten weitere Anzeigen.

Symbolfoto – Zum vorliegenden Sachverhalt unter der Quellenangabe „Bundespolizei“ für redaktionelle Zwecke freigegeben

Lindauer Bundespolizisten stoppten an der Anschlussstelle Sigmarszell einen mit vier Männern besetzten Kleintransporter mit polnischer Zulassung. Der 35-jährige Fahrzeuglenker legte zur Kontrolle seinen polnischen Ausweis und Führerschein vor. Die Beamten stellten bei der Überprüfung fest, dass der Pole nicht berechtigt war, in Deutschland ein Fahrzeug zu führen. Der Mann war im April 2020 durch die Fahrerlaubnisbehörde Hannover mit einem Fahrverbot belegt worden. Der Fahrer und der 39-jährige Beifahrer verhielten sich während der Kontrolle unkooperativ und aggressiv, beleidigten die Beamten und unterstrichen ihr abschätziges Verhalten durch Lachen und herablassende Blicke. Der Fahrzeuglenker filmte die Polizisten zudem während der Maßnahme über mehrere Minuten hinweg mit seinem Smartphone.

Die Bundespolizisten fanden bei der anschließenden Durchsuchung beim 39-jährigen Beifahrer sieben Ampullen Testosteron und bei einem 37-jährigen Insassen CBD-Marihuanablüten auf. Die unterstützenden Kollegen der Polizeiinspektion Lindau führten beim Fahrer aufgrund von drogentypischen Ausfallerscheinungen einen Drogentest durch, welcher positiv auf THC anschlug. Der Mann musste sich anschließend einer Blutentnahme unterziehen

Nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft Kempten stellten die Bundespolizisten das Handy des Fahrers sicher. Der Pole muss sich nun wegen Beleidigung und Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes verantworten. Die bayerischen Polizisten zeigten den 35-Jährigen außerdem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln an. Der 39-jährige Beifahrer erhielt Anzeigen wegen Beleidigung und Verstoßes gegen das Anti-Doping-Gesetz. Der 37-jährige Insasse muss sich wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Die Sachbearbeitung in Bezug auf das Testosteron und die Marihuanablüten übernimmt der zuständige Zoll. Nur der 26-jährige Mitfahrer hatte sich nichts zu Schulden kommen lassen. Letztlich konnten alle vier Männer später wieder entlassen werden.

Weitere Informationen zur Bundespolizei erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de

Neue Baureihe Pilote Atlas setzt auf Autarkie, Flexibilität, Abenteuerlust – mit Campervans und jetzt auch mit Teilintegrierten

La Limouziniere, France (ots) Kompakt und flexibel wie ein Van. Großzügig und geräumig wie ein Teilintegrierter. Das ist die neue Baureihe Atlas des französischen Herstellers Pilote. Sportbegeisterte und Abenteurer können sich zwischen einem Van und – jetzt ganz neu – zwei Teilintegrierten entscheiden. Egal, welche Aufbauvariante Reisende wählen, sie profitieren von dem Besten aus beiden Welten. Weltpremiere feiern der Van Atlas A603 G und der Teilintegrierte Atlas A696 G aktuell auf der CMT in Stuttgart. Hier werden beide Fahrzeuge vom 14. bis 22. Januar 2023 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Hier geht es direkt zu den Wohnmobilen und Campervans von Pilote!

Perfekt für alle, die sportlich unterwegs sind, Abenteuer suchen und möglichst flexibel und unabhängig reisen möchten: die neue Baureihe Atlas von Pilote – jetzt neben einem Campervan auch mit zwei Teilintegrierten.

Pilote zelebriert Freude am Reisen seit mehr als 60 Jahren. Dafür geht das Unternehmen jetzt zurück zu seinen starken Wurzeln – mit der Baureihe Atlas. Angelehnt sind die drei Modelle des Atlas an den legendären R360, der erste Alkoven von Pilote mit einem Chassis von Ford. Nun kommen beide Traditionsmarken wieder zusammen und verkörpern mit dem Campervan A603 G und den beiden Teilintegrierten A696 G und A656 D mehr denn je gemeinsame Werte:

  • A wie Adventure
  • T wie Travel
  • L wie Lifestyle
  • A wie Authentic
  • S wie Spacious

UNABHÄNGIG, STARK, STYLISCH

Was brauchst du auf Reisen, wenn du nach Abenteuern suchst und sportlich unterwegs sein möchtest? Dieser Frage sind die Konstrukteure von Pilote nachgegangen und waren sich schnell einig: ein Fahrzeug, das mit seiner Leichtigkeit und Wendigkeit Flexibilität verspricht. Und mit viel (Stau-)Raum sowie maximaler Autarkie punktet. Und natürlich sollte das Fahrzeug auch in Sachen Design zu modernen Weltenbummlern passen. Jetzt bringt Pilote mit der Baureihe Atlas drei Modelle auf den Markt, die den Traum von großen Abenteuern und unabhängigem Reisen mit einem hohen Anspruch an edles und modernes Innen- und Außendesign verbindet.

HIGHLIGHTS DES TEILINTEGRIERTEN PILOTE ATLAS A696 G

  • schlankes und wendiges Leichtgewicht: 3,5-Tonner mit nur 2,18 m Breite
  • starke Basis des Ford-Transit, cooler Look durch markanten Kühlergrill
  • besonderes Außendesign: kantig, angelehnt an den legendären R360, modern interpretiert
  • frisches Farbkonzept und moderner Style im Innenraum
  • großartiges Raumgefühl durch geräumige Face-to-face-Sitzgruppe
  • Querbett im Heck liegt etwas höher – zugunsten einer großen Garage (für zwei Fahrräder)
  • perfekt für Familien: zusätzliches Hubbett über der Sitzgruppe in Serie
  • besonders autark: zwei Solarmodule und zwei Lithium-Batterien in Serie

HIGHLIGHTS DES TEILINTEGRIERTEN PILOTE ATLAS A656 D

  • schlankes und wendiges Leichtgewicht: 3,5-Tonner mit nur 2,18 m Breite
  • starke Basis des Ford-Transit, cooler Look durch markanten Kühlergrill
  • besonderes Außendesign: kantig, angelehnt an den legendären R360, modern interpretiert
  • frisches Farbkonzept und moderner Style im Innenraum
  • großartiges Raumgefühl durch geräumige Face-to-face-Sitzgruppe
  • Grundriss ist einzigartig geräumig: statt Querbett im Heckmehr mehr Platz im Innenraum
  • … clever genutzt: für ein XL-Bad und eine hohe Garage (z. B. für sperriges Sportequipment) sowie einen großen Kleiderschrank
  • bequem schlafen im Hubbett über dem Eingangsbereich / Sitzgruppe (Serie)
  • besonders autark: zwei Solarmodule und zwei Lithium-Batterien in Serie

HIGHLIGHTS DES CAMPERVANS PILOTE ATLAS A603 G

  • wendiger 3,5-Tonner mit 6 m Fahrzeuglänge
  • starke Basis für maximalen Grip mit dem Ford-Trail-Chassis mit Limited Slipped Differential (mLSD)
  • speziell für unebenes Gelände ausgerichtet, verbessert Stabilität und Fahrkomfort
  • Dank seiner Höhe von 2,65 m bietet er ein großartiges Raumgefühl
  • besonderes Design: markanter Kühlergrill, frischer Look im Innenraum
  • großzügiges Querbett im Heck und XL-Garage, ideal z. B. für Sportequipment
  • besonders autark: zwei Solarmodule und zwei Lithium-Batterien in Serie

Erhältlich ist der Pilote Atlas ab dem Frühjahr 2023.

Bundespolizeidirektion München: Angriffe auf Bundespolizisten

Einsätze im RE und am Hauptbahnhof

München (ots) Am Mittwoch (11. Januar) kam es in einem RE von Freising nach München sowie am Münchner Hauptbahnhof zu Angriffen auf einen Beamten bzw. eine Beamtin der Bundespolizei. In einem Fall schlug eine 36-Jährige einem Bundespolizisten in die Genitalien, in dem Anderen versuchte ein 52-Jähriger einer Beamtin einen Kopfstoß zu verpassen.

Symbolbild: Bundespolizisten bringen am Münchner Hauptbahnhof eine Frau zur Wache.

Gegen 7 Uhr fuhr eine 36-jährige Landshuterin im RE von Freising kommend Richtung München, als eine 25-Jährige sie bat, ihr Reisegepäck vom Sitzplatz zu nehmen, um sich setzen zu können. Trotz hoher Auslastung des Zuges verweigerte die 36-Jährige dies. Ein mitreisender, uniformierter Bundespolizist erklärte der Frau, dass ihre Karte nur für einen Sitzplatz gültig ist und forderte sie ebenfalls auf, den Platz frei zu machen, was sie ignorierte. Da die Frau sich nicht ausweisen wollte, forderte der 40-jährige Beamte eine Streife am Hauptbahnhof zur Unterstützung an. Als der Zug am Münchner Hauptbahnhof hielt, wollte die Frau den Zug verlassen, weshalb der Beamte sie am Oberarm festhielt. Daraufhin dreht die Frau sich um und schlug dem Polizisten mit geballter Faust in die Geschlechtsteile. Mit einer ebenfalls im Zug anwesenden Beamtin der bayerischen Landespolizei wurde die aggressive Frau zu Boden gebracht. Dabei beleidigte sie den Beamten. Die alarmierte Streife fesselte die 36-Jährige und brachte sie zur Wache. Gegen sie wird wegen tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Körperverletzungen ermittelt. Der geschlagene Polizist erlitt Schmerzen, benötigte jedoch keine ärztliche Behandlung. Nach Abschluss aller Maßnahmen konnte die Frau ihren Weg fortsetzen.

Gegen 16 Uhr nutzte ein 52-jähriger Pole eine S-Bahn zwischen dem Haltepunkt Langwied und dem Münchner Hauptbahnhof ohne gültigen Fahrschein. Mitarbeiter des S-Bahn Prüfdienstes stellten fest, dass der Mann mit falschem Ticket unterwegs war und zogen die Bundespolizei am Münchner Hauptbahnhof hinzu. Da er sich gegenüber der Streife nicht ausweisen wollte, sollte er sie zur Wache begleiten. Auch das verweigerte er und schleuderte wütend seinen mitgeführten Rucksack auf seinen Rücken. Dabei traf ein Riemen eine 23-jährige Beamtin ins Gesicht. Der Wohnsitzlose wurde gefesselt und zur Wache gebracht. Hier versuchte er der Beamtin einen Kopfstoß zu versetzen. Die Polizistin konnte jedoch ausweichen. Bei der Verbringung in die Gewahrsamsräume wehrte er sich fortwährend und beleidigte die eingesetzten Beamtinnen und Beamten. Die zuständige Staatsanwaltschaft entschied die Haftrichtervorführung am heutigen Tag. Gegen den Polen wird wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und versuchten Betrug ermittelt.

WEB: http://www.bundespolizei.de

Ford Auto-Versicherung: Ab sofort Online-Beitragsrechner auf Ford-Homepage verfügbar

Köln (ots)

  • Leistungsumfang: von der Kalkulation der individuellen Versicherungsprämie bis zur Angebots-Speicherung
  • Bei Antragsstellung wird automatisch eine elektronische Versicherungsbestätigung erstellt
Hinzu kommt: Der Beitragsrechner ist auch in die Online-Fahrzeug-Bestellmöglichkeit eingebunden. Diese ist auf der ford.de-Homepage derzeit bereits für den vollelektrischen Ford Mustang Mach-E (Bild) und für den Ford Explorer Plug-in Hybrid (PHEV) verfügbar. Die Käuferinnen und Käufer können damit bei der Bestellung eines Mustang Mach-E oder eines Explorer PHEV auch direkt ihren Versicherungsantrag stellen.

Ford weitet sein Online-Angebot um einen elektronischen Versicherungs-Beitragsrechner aus: Fahrzeug-Interessenten können ab sofort auf der Ford Internet-Seite www.ford.de in wenigen Minuten ihre individuelle Versicherungsprämie der herstellerverbundenen Ford Auto-Versicherung* ermitteln.

Über die zeitliche und räumliche Flexibilität hinaus bietet der neue Beitragsrechner eine bedienerfreundliche Oberfläche. Im Anschluss an die Kalkulation des persönlichen Versicherungsbeitrags im Ford-Tarif ist die Antragstellung direkt aus der Online-Anwendung möglich. Bei Antragstellung wird automatisch eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) erstellt, mit der das Wunschfahrzeug direkt vom Kunden oder dem Ford Partner zugelassen werden kann.

Möchten sich die Nutzer ausschließlich informieren, bietet das System die Komfort-Funktion einer Angebots-Speicherung von bis zu 90 Tagen. In diesem Zeitraum können die Nutzer jederzeit auf ihr individuelles Angebot zugreifen. Eine erneute Daten-Eingabe ist daher nicht notwendig.

Der Beitragsrechner der Ford Auto-Versicherung ist wahlweise über

Hinzu kommt: Der Beitragsrechner ist auch in die Online-Fahrzeug-Bestellmöglichkeit eingebunden. Diese ist auf der ford.de-Homepage derzeit bereits für den vollelektrischen Ford Mustang Mach-E und für den Ford Explorer Plug-in Hybrid (PHEV) verfügbar. Die Käuferinnen und Käufer können damit bei der Bestellung eines Mustang Mach-E oder eines Explorer PHEV auch direkt ihren Versicherungsantrag stellen.

*Versicherer: Allianz Versicherungs-AG, Königinstraße 28, 80802 München.

Forum Moderne Landwirtschaft gewinnt die Väderstad GmbH als neues Mitglied

Berlin (ots) Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) gewinnt die Väderstad GmbH als neues Mitglied. Damit erweitert das FML seine Kompetenz im Bereich Landtechnik und baut seine Rolle als Vermittler zwischen Verbraucher:innen, Landwirt:innen und der Agrarbranche weiter aus.

Karl Hubertus Reher, Geschäftsführung Väderstad GmbH

Das Forum Moderne Landwirtschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht moderne Landwirtschaft zu zeigen, wie sie ist. Sie erlebbar und sichtbar zu machen und mit der Gesellschaft zusammenzubringen. Damit die Landwirtschaft in Deutschland Akzeptanz und Wertschätzung erfährt, fördert das FML den Dialog zwischen Landwirt:innen und Verbraucher:innen. Dafür benötigt es starke Partnerschaften, die mit der Väderstad GmbH nun in Form einer Mitgliedschaft gewonnen wurde.

Väderstads bunte Geschichte reicht zurück bis in die frühen 60er und wurde seit je her charakterisiert von Unternehmergeist, der Entwicklung von ausgeklügelten Landmaschinen und dem starken Drang zur Rationalisierung der landwirtschaftlichen Anbaumethoden. Das Ziel ist es, Maschinen zu entwickeln, die mehrere Aufgaben mit hoher Schlagkraft in einer Überfahrt erledigen. Die Vorteile davon sind offensichtlich. Die Felder sind zum richtigen Zeitpunkt zur Aussaat bereit und bieten die besten Voraussetzungen für maximale Erträge, während es für den Landwirt Einsparungen in Bezug auf Zeit, Energie und Geld gibt.

Väderstad entwickelt Bodenbearbeitungsmethoden und produziert Sämaschinen, Grubber, Kurzscheibeneggen und Walzen, die für verschiedene Klimazonen geeignet sind, vom Sand in Australien bis zu den Tonen Nordeuropas. Verschiedene Kulturen stellen unterschiedliche Anforderungen an Saatgutplatzierung und Bodenbearbeitung. Ein Großteil der Maschinentests an neuen Maschinen erfolgt in enger Partnerschaft mit Landwirten weltweit.

Lea Fließ, Geschäftsführerin Forum Moderne Landwirtschaft

„Die Mitgliedschaft von Väderstad ist eine enorme Bereicherung für das Forum Moderne Landwirtschaft“, sagt Lea Fließ, Geschäftsführerin des Forum Moderne Landwirtschaft. „Unser aller Ziel ist es Landwirtschaft wieder in die Mitte der Gesellschaft zu rücken. Durch die neue Mitgliedschaft können wir noch stärker den Facettenreichtum der modernen Landwirtschaft zeigen und darstellen, welche innovativen und zukunftsweisenden Lösungen es bereits heute gibt, um nachhaltig und ressourcenschonend in der Landwirtschaft zu wirtschaften.“

„Die Landtechnik ist eine überaus innovative und zukunftsorientierte Branche. Schon heute arbeiten wir – gemeinsam mit den Landwirtinnen und Landwirten – an Lösungen für die Herausforderungen der Landwirtschaft in den kommenden Jahren. Sei es im Bereich Versorgungssicherheit oder Nachhaltigkeit. Aber wir müssen unsere Lösungen der Bevölkerung stärker und transparenter zeigen, um auch hier eine Akzeptanz dafür zu bekommen. Das geht als Branche nur gemeinsam, deshalb ist die Mitgliedschaft im Forum Moderne Landwirtschaft für uns von großer Bedeutung.“

Karl Hubertus Reher, Geschäftsführung Väderstad GmbH

Derzeit sind 66 Mitglieder, 164 Unterstützerbetriebe und über 700 AgrarScouts, Landwirtinnen und Landwirte, die ehrenamtlich Öffentlichkeitsarbeit zu Themen der Landwirtschaft machen, im Forum Moderne Landwirtschaft engagiert. Weitere Informationen finden Sie unter: moderne-landwirtschaft.de

Über das Forum Moderne Landwirtschaft e.V.:

Das Forum Moderne Landwirtschaft ist ein Netzwerk aus allen Bereichen der Landwirtschaft. Wir zeigen moderne Landwirtschaft wie sie ist. Fördern den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft und machen die moderne Landwirtschaft dadurch sichtbar und für alle erlebbar.

Sie waren auf dem ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche? Haben auf dem Marktplatz in Ihrer Stadt schon mal unser Kuh- oder SchweineMobil gesehen? Bei Kaufland oder Lidl schon unser Magazin „Stadt. Land. Wissen.“ über moderne Landwirtschaft in den Händen gehalten? Hinter all diesen Aktivitäten steckt das Forum Moderne Landwirtschaft.

Wir setzen bei unserer Arbeit auf ein starkes Netzwerk aus 66 Mitgliedern, 164 Unterstützerbetrieben und über 700 AgrarScouts, das sind Landwirtinnen und Landwirte, die ehrenamtlich Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaftsbranche machen und von ihrem Betriebsalltag erzählen.

Über die Väderstad GmbH:

Väderstad unterstützt die moderne Landwirtschaft mit innovativen, hocheffizienten Landmaschinen und Methoden. Durch die Vereinfachung der Arbeit und die Verbesserung der Ergebnisse für den Landwirt verfolgt das Unternehmen die Vision, der weltweit führende Partner für herausragende Feldaufgänge zu werden. Die Gruppe ist in Familienbesitz und hat ihren Hauptsitz in Väderstad, Schweden. Väderstad ist in 40 Ländern und auf allen Kontinenten vertreten. Im Jahr 2021 beschäftigte Väderstad 1.900 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz von 420 MEUR.

WEB: moderne-landwirtschaft.de

Bundespolizeidirektion München: Vandalismus auf abgestelltem Autozug

Fünf Neufahrzeuge beschädigt

München (ots) In der Nacht von Sonntag auf Montag (9. Januar) kam es am Bahnhof Mittersendling zu Sachbeschädigungen an Neufahrzeugen auf einem abgestellten Autozug.

Polizisten sichern Spuren am Autozug und den beschädigten Fahrzeugen.

Die Bundespolizei fahndete mit einem Polizeihubschrauber nach Tat-verdächtigen. Es entstand ein Sachschaden in fünfstelligem Bereich. Die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn informierte die Bundespolizei gegen 01:20 Uhr über eine mutmaßlich unberechtigte Person auf einem Autozug am Bahnhof Mittersendling, welche an den abgestellten Fahrzeugen manipuliert und von einem DB Mitarbeiter dabei beobachtet wurde. Zahlreiche Streifen von Landes- und Bundespolizei begaben sich daraufhin zum Einsatzort. Zusätzlich flog ein Hubschrauber der Bundespolizeifliegerstaffel Oberschleißheim nach Mittersendling um nach Tatverdächtigen aus der Luft zu fahnden. Ein Tatverdächtiger konnte nicht gestellt werden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kletterte die unbekannte Person gegen 1 Uhr auf den Autozug, stieg in ein Fahrzeug, startete den Motor und fuhr mit diesem auf ein davor abgestelltes Auto. Dieses Fahrzeug wurde dadurch auf den nächsten Waggon geschoben und beschädigte ein weiteres Fahr-zeug. Im Anschluss verließ die Person das Fahrzeug, lief entlang des Autozuges und kletterte erneut auf den Zug um in ein Auto zu steigen und dieses auf das davorstehende aufzufahren. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch Gegenstand der bundespolizeilichen Ermittlungen, liegt aber im fünfstelligen Bereich. Durch Beamte des Polizeipräsidiums München konnten umfangreiche Spuren an den Fahrzeugen gesichert werden. Die Bundespolizei ermittelt wegen Sachbeschädigung.

WEB: http://www.bundespolizei.de

Autobahnpolizei Ahlhorn: Stark überladener Sattelzug auf der Autobahn 1 im Bereich Cappeln festgestellt

Delmenhorst (ots) Beamtinnen der Autobahnpolizei Ahhorn stoppten am Donnerstag, 05. Januar 2023, gegen 14:00 Uhr, einen beladenen Sattelzug, der auf der Autobahn 1 in Richtung Osnabrück unterwegs war.

Umladearbeiten weil 50 Tonnen Gewicht zu viel sind

Bei der Kontrolle auf einem Parkplatz zwischen den Anschlussstellen Cloppenburg und Vechta mussten die Beamtinnen feststellen, dass der Sattelzug fast 50 Tonnen Gewicht auf die Straße brachte.

Eine durch den 72-jährigen Fahrer ausgehändigte Ausnahmegenehmigung hatte für die geladene teilbare Ladung, bei der es sich um drei Coils handelte, keine Gültigkeit.

Gegen das verantwortliche Beförderungsunternehmen aus Dortmund wurde aufgrund der Überladung ein Vermögensabschöpfungsverfahren eingeleitet. Hierdurch soll der finanzielle Vorteil, der durch den Transport eines zusätzlichen Coils erlangt wurde, wieder eingezogen werden.

Durch das Unternehmen mussten auf dem Parkplatz unter Einsatz eines Krans sowie weiteren Sattelzugs Ablade- und Umladearbeiten vorgenommen werden, um das gesetzlich zulässige Gesamtgewicht von 40 Tonnen zu erreichen.

Erst nach Abschluss der Arbeiten wurde die Weiterfahrt gestattet.

Internet: www.polizei-delmenhorst.de

Umbau zum Ford Cologne Electrification Center geht trotz Winterferien ungebremst weiter

Köln (ots)

  • Werkurlaub wird genutzt, um ein fast 40 Meter langes Teilstück einer Brücke zu installieren
  • Die neue Brücke verbindet Tauchlackierung mit Trockenöfen
  • Allein 68 Tonnen wiegt das mittlere Teil dieser Stahlkonstruktion
Anheben der vorgefertigten Brücke zur Verbindung der Ford Lackbereiche

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks dauerte über drei Stunden. Hochgehievt wurde das zuvor zusammengesetzte Brückenteil von einem 500 Tonnen schweren Spezialkran, weshalb der gesamte Bereich rund um die Baustelle drei Tage lang in einem Umkreis von 100 Metern vollständig abgesperrt und die Verkehrsführung auf dem Werkgelände komplett geändert werden musste. Aufgrund der Größe dieser Installation standen für den Notfall auch die Werkfeuerwehr sowie die unternehmenseigene Arbeitssicherheit bereit.

Brücke an Spezialkran zur Verbindung Ford Lackvorbereitung mit Trockenöfen.

Das erste, zwölf Meter lange Turmbrückenstück war bereits im Dezember 2022 direkt an das PTEC-Gebäude (PTEC – PreTreatment Electrical Coating) angebaut worden. Die letzten fehlenden elf Meter werden nun analog zusammengebaut und in luftiger Höhe von acht Metern direkt auf der einer Seite mit dem jüngst installierten Teilstück sowie auf der anderen Seite mit der Halle verbunden, so dass insgesamt eine über 62 Meter lange Brücke die beiden Gebäude verbindet. Geplant ist, dass der gesamte Brückenrohbau, sofern das Wetter mitspielt, Mitte Januar und inklusive Verkleidung, Dämmung sowie staubfreier Innenverkleidung bis Ende Februar 2023 fertiggestellt sein wird. Um diesen Anbau realisieren zu können, waren rund 80 Fachleute mit Planung, Statik, Fertigung des Materials sowie Montage sechs Monate lang beschäftigt.

Aufgrund der Umstellung der gesamten Fertigung auf das künftige Elektrofahrzeug, dessen Karosse größer und schwerer ist als die des aktuellen Ford Fiesta, muss auch die gesamte Logistik der Lackierung umgestaltet werden. Dazu sind Brücken zwischen einem neuen PTEC-Gebäude für die Lackvorbehandlung sowie der Halle Y notwendig, in dem der übrige Lackbereich sowie die Trockenöfen untergebracht sind. Durch die 4,80 Meter breite und final 62 Meter lange Brücke gelangen die Karossen von der Tauchlackierung zu den Trockenöfen.

Die Unternehmensführung nutzt auch die Ruhe des Werkurlaubes, um weitere umfangreiche Arbeiten durchführen zu lassen. Ebenfalls mithilfe eines Krans werden die letzten Komponenten eines neuen Ofens auf das Dach der Endmontage gehievt. Dazu mussten die zwei darunterliegenden Etagen des gesamten Gebäudes zeitweise vollständig geräumt werden. Dieser neue Ofen zeichnet sich durch eine innovative Luftführung aus, die speziell an den strukturellen Karossenaufbau der kommenden Elektrofahrzeuge angepasst ist. Dadurch verspricht sich der Automobilhersteller einen optimierten und effizienten Trocknungsprozess der Elektro-Beschichtung. Die bis zu 140 Meter langen neuen Öfen dienen der Aushärtung der verschiedenen Lackschichten.

Das Ford-Werk im nördlichen Kölner Stadtteil Niehl wird seit knapp anderthalb Jahren zum Cologne Electrification Center umgebaut. Ab Jahresende 2023 werden hier die ersten vollelektrischen Volumenmodelle des Herstellers vom Band laufen. Insgesamt investiert das Automobilunternehmen zwei Milliarden US-Dollar in den Umbau des Werkes zum ersten europäischen Ford Electrification Center.

WEB: ford.com

Prototyp des Škoda Fabia RS Rally2 an Technisches Nationalmuseum in Prag übergeben

Mladá Boleslav (ots)

› Nach erfolgreichen Tests auf Asphaltstrecken ist der Škoda Fabia RS Rally2 nun Teil der Ausstellung im Technischen Nationalmuseum (Národní technické muzeum, NTM)

Skoda Auto Vorstand für Technische Entwicklung Johannes Neft, Generaldirektor des Technischen Nationalmuseums Karel Ksandr und Skoda Auto Vorstand für Produktion und Logistik Michael Oeljeklaus (v.l.n.r.) heute bei der Übergabe des Skoda Fabia RS Rally2-Prototyps in Prag.

› An die lange Motorsporttradition der Fahrzeuge aus Mladá Boleslav erinnern im Technischen Nationalmuseum auch ein Motorrad vom Typ L&K CCR sowie der Rennwagen L&K RK/M

Škoda Auto hat einen von zwei Prototypen des Škoda Fabia RS Rally2 an das Technische Nationalmuseum in Prag übergeben. Das dort ausgestellte Fahrzeug wurde für Asphaltstrecken entwickelt. Zur Sammlung des Museums gehört auch das Motorrad L&K CCR. Es diente als technische Basis für den Sieger der Dourdan-Meisterschaft im Jahr 1905 und verweist damit auf die mehr als 120-jährige Motorsporttradition der Marke aus Mladá Boleslav. Darüber hinaus erwartet die Besucher auch der Sportwagen L&K RK/M, mit dem Graf Alexander ‚Saša‘ Kolowrat bereits vor 110 Jahren zahlreiche Rennen gewann.

Der Skoda Fabia Rally2 tritt das Erbe eines der weltweit erfolgreichsten Rallye-Fahrzeuge der letzten Jahre an. Für sein aktuelles Modell hat Skoda Motorsport einen neuen Motor entwickelt, das Handling verbessert, den Antriebsstrang und die Elektronik optimiert und die Sicherheit für Fahrer und Beifahrer weiter erhöht.

Michael Oeljeklaus, Škoda Auto Vorstand für Produktion und Logistik, betont: „Die Motorsportversionen des Škoda Fabia behaupten sich auf den internationalen Rallye-Pisten seit Jahrzehnten hocherfolgreich gegen die Konkurrenz. Das zeigt in beeindruckender Weise: Unser Unternehmen und die Tschechische Republik stehen im Automobilbau weltweit für große technische Kompetenz, besondere Fertigungspräzision und höchste Zuverlässigkeit. Der aktuelle Fabia RS Rally2 bringt alle Voraussetzungen mit, um an die Erfolge seines Vorgängers anzuknüpfen und in den kommenden Jahren die lange Motorsporttradition unserer Marke zu prägen. Ich freue mich sehr, dass wir heute einen von zwei Prototypen in die Fahrzeugsammlung des Technischen Nationalmuseums übergeben und damit auch unsere langjährige Partnerschaft mit dieser besonderen Kultureinrichtung fortsetzen.“

Der Škoda Fabia Rally2 tritt das Erbe eines der weltweit erfolgreichsten Rallye-Fahrzeuge der letzten Jahre an. Für sein aktuelles Modell hat Škoda Motorsport einen neuen Motor entwickelt, das Handling verbessert, den Antriebsstrang und die Elektronik optimiert und die Sicherheit für Fahrer und Beifahrer weiter erhöht. Die Erkenntnisse aus umfangreichen Tests auf Asphalt, Schotter und Eis sowie unter verschiedenen Witterungsbedingungen haben dazu beigetragen, ein ideales Rallye-Fahrzeug für Kundenteams mit hohen Sieges- und Titelambitionen zu entwickeln.

Johannes Neft, Škoda Auto Vorstand für Technische Entwicklung, ergänzt: „Der Škoda Fabia RS Rally2 ist so konzipiert, dass er auch unter extremen Einsatzbedingungen auf höchstem Niveau funktioniert. Beeindruckend für Besucher des NTM sind zum Beispiel der extrem stabile Überrollkäfig aus rund 36 Metern hochfestem Stahlrohr. Die 18-Zoll-Leichtmetallfelgen sind mit Bremsscheiben mit optimierter Innenkühlung ausgestattet. Weitere Highlights sind auch die neue Fahrwerkskinematik, die längere Haltbarkeit der Komponenten, die verbesserte Funktionalität des Differenzials und die erhöhte Effizienz des Getriebes.“

Der Fabia RS Rally2 wird von einem 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbomotor angetrieben. Dieses Aggregat basiert auf dem 2,0 TSI aus der Motorenreihe EA888, die auch in den Škoda RS-Modelle zum Einsatz kommt. Im Fabia RS Rally2 leistet der Motor rund 214 kW (289 PS) und das maximale Drehmoment von 430 Nm wird über ein optimiertes sequenzielles Fünfganggetriebe und mithilfe von Differenzialen auf alle vier Räder übertragen. Gleichzeitig sorgen die breitere Karosserie und der längere Radstand für eine bessere Gewichtsverteilung.

Karel Ksandr, Generaldirektor des Technischen Nationalmuseums in Prag, sagt: „Der Fabia RS Rally2 ist ein weiterer Meilenstein in der langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Technischen Nationalmuseum und Škoda Auto. Mit der Schenkung der ersten drei Motorräder legte Václav Klement, Mitbegründer und Visionär des Unternehmens in Mladá Boleslav im Jahr 1935 den Grundstein für unsere Sammlung. Zu diesen Modellen zählt auch die sportliche Zweizylindermaschine Laurin & Klement (Slavia) CCR. Sie diente als Basis für ein Rennmotorrad, mit dem Václav Vondřich 1905 die inoffizielle Weltmeisterschaft in Dourdan, Frankreich, gewann. Echte Publikumsmagneten unserer Dauerausstellung sind auch der große L&K RK/M, mit dem Saša Kolowrat vor 110 Jahren zahlreiche Erfolgen erringen konnte oder der Škoda 130 RS, der erfolgreichste tschechoslowakische Sportwagen der Nachkriegszeit. Sehr interessant ist auch der Škoda F3 von 1966, der eine Spitzengeschwindigkeit von mehr als 200 km/h erreichte. Dieser erfolgreiche Rennwagen, in dem auch Komponenten des Serienmodells Škoda 1000MB zum Einsatz kommen, zählte zu unseren erfolgreichsten Sportwagen. Dieses Fahrzeug stiftete Škoda Anfang der 1970er Jahre dem Technischen Nationalmuseum. Aktuell ist das Škoda F3-Formelfahrzeug eingelagert, der neu hinzugekommene Škoda Fabia RS Rally2 kann allerdings in der Ausstellung besichtigt werden.“

WEB: skoda-auto.de

LKW-Fahrer auf sozialen Medien finden

Social Media Experte gibt 6 Tipps, wie man die Plattformen für Mitarbeiter-Marketing richtig nutzt

Gera (ots) Die Logistikbranche kämpft händeringend um qualifizierte Fachkräfte. Während Facebook, Instagram und Co. lange als zuverlässige Plattformen zur Mitarbeitergewinnung galten, liefern sie mittlerweile kaum noch Ergebnisse. Doch was müssen Unternehmen stattdessen tun, um die dringend benötigten LKW-Fahrer effektiv zu erreichen?

Lucas Fischer

„Täglich rufen mich Unternehmer aus der Logistikbranche an und fragen, wie sie ihre offenen Stellen endlich besetzen können – meine Antwort: Es gibt keinen klaren Gewinner bei den Social Media Netzwerken, der Mix macht es aus“, sagt Lucas Fischer. Der Recruiting-Profi bringt jeden Tag Arbeitgeber mit passenden LKW-Fahrern zusammen und kennt die Tricks, mit denen Unternehmen gezielt Mitarbeiter über soziale Medien finden können. In diesem Artikel verrät er, wie Logistikunternehmen über soziale Plattformen zuverlässig neue LKW-Fahrer einstellen.

1. Marketingmix richtig wählen

Waren einst Facebook und Instagram die effektivsten Kanäle, um neue Bewerber anzusprechen, müssen sich Unternehmen inzwischen breiter aufstellen, um nicht in der Masse unterzugehen. Videobasierte Plattformen gewinnen zunehmend an Bedeutung – so haben Firmen mit ansprechenden Clips auf TikTok kombiniert mit Reels auf YouTube das Potenzial, neue Kandidaten auf sich aufmerksam zu machen.

2. Anzeigen attraktiv gestalten

Bei einem Blick auf klassische Stellenanzeigen stellt sich schnell ein monotones Bild ein: Stichpunktartig wird hier beschrieben, was das Unternehmen bietet, was die Aufgaben der angebotenen Stelle sind und welches Profil der Bewerber mitbringen sollte. Abwechslung ist hier Fehlanzeige! Doch Unternehmen können genau dieses Potenzial für sich nutzen, indem sie sich von ihren Mitbewerbern abheben: Mit kurzen und zielgruppenrelevanten Video-Clips auf sozialen Medien können sie beispielsweise ohne großen Aufwand den Kern einer Anzeige attraktiv auf den Punkt bringen.

3. Bewerbungsprozesse vereinfachen

Wer es als Unternehmen geschafft hat, in den Fokus eines Bewerbers zu rücken, sollte auf unnötige Formalitäten im Bewerbungsprozess verzichten. Etwa 93 Prozent der LKW-Fahrer werden in ihrer Freizeit erreicht. Die Motivation, einen Lebenslauf mit Anschreiben einzureichen, ist entsprechend gering. Um dennoch an die wichtigsten Vorabinformationen über den Bewerber zu kommen, bieten sich smarte Umfrage-Tools an. Mit wenigen Klicks wird der Bewerber geführt, ohne größere Hürden nehmen zu müssen – was den Einstieg in das Bewerbungsverfahren deutlich vereinfacht.

4. Candidate Journey beachten – auf allen Kanälen präsent sein

Ein LKW-Fahrer, der auf ein Unternehmen aufmerksam geworden ist, wird sich vor einer Bewerbung online über den möglichen Arbeitgeber informieren. Zu den wichtigsten digitalen Berührungspunkten zählen die Firmenwebseite, Social-Media-Kanäle sowie Bewertungsportale für Arbeitgeber. Besonders hier können Unternehmen den entscheidenden Unterschied machen. Fehlt eine Präsenz auf einem wichtigen Kanal oder wird sie nur sporadisch gepflegt, können Bewerber schnell das Interesse verlieren.

5. Mit Mitarbeiterempfehlungen überzeugen

Häufig wird die Reichweite der bestehenden Belegschaft unterschätzt. Dabei sind insbesondere Kraftfahrer untereinander auf Social Media vernetzt. Mit einem eigenen Empfehlungsprogramm können Arbeitgeber Anreize für die Mitarbeiter schaffen, bestehende Vakanzen in ihrem Netzwerk zu teilen und als Empfehlungsgeber für das eigene Unternehmen aufzutreten.

6. Loyalität fördern

Neben dem Rekrutieren sollten Arbeitgeber auch darauf achten, die Loyalität des bestehenden Teams zu festigen. Wer klassische Hierarchien abbaut und statt „Dienst nach Vorschrift“ seinem Team Freiheiten lässt, fördert die Motivation nachhaltig. So können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern beispielsweise im neuen Jahr die Chance geben, sich mithilfe von Ideenmanagement-Tools mehr im Unternehmen einzubringen. Das fördert nicht nur die Loyalität, sondern steigert auch nachhaltig die gefühlte Wertschätzung der Mitarbeiter.

Über Lucas Fischer:

Lucas Fischer ist der Gründer und Geschäftsführer von TransLog Marketing. Während sich der Fachkräftemangel in der Logistikbranche immer weiter zuspitzt, hilft er zum Beispiel Speditionen dabei, mithilfe von digitalen Strategien neue Kraftfahrer einzustellen. Lucas Fischer ist bereits seit vielen Jahren im Bereich des Social-Media-Marketings tätig und konnte mit den richtigen Maßnahmen die Fahrschule seines Vaters, die Fischer Academy GmbH, zur bekanntesten Fahrschule Deutschlands machen. Mehr Informationen unter: https://translogmarketing.de/

Integrierter NEO – live auf der CMT 2023 erleben!

Marktschorgast (ots) Besucher der CMT 2023 können ihn erstmals auch live in Stuttgart erleben: den neuen integrierten FRANKIA NEO. Mit ihm geht der beliebte 3,5-Tonner einen weiteren Schritt auf einem erfolgreichen Weg: Mit MT NEO, dem smarten teilintegrierten 3,5-Tonner auf Mercedes-Benz-Basis, hat FRANKIA bereits 2020 sein Portfolio erweitert. 2021 folgte dem MT 7 GDK NEO mit getrennten Betten der MT 7 BD NEO mit Querbett. Jetzt ist der 7 m lange FRANKIA NEO auch als Integrierter verfügbar – wahlweise mit Längsbett oder Querbett. Weitere CMT-Highlights bei FRANKIA: FRANKIA NEO MT 7 in der Sonderedition Black Line, das Autarkiewunder FRANKIA TITAN Next und der luxuriöse FRANKIA I 8400 PLUS PLATIN mit Rundsitzgruppe.

Vollintegrieter Charaktertyp: FRANKIA NEO

Der oberfränkische Reisemobilhersteller FRANKIA stellt im Modelljahr 2023 dem teilintegrierten Neo einen Integrierten zur Seite. Auch der FRANKIA MI 7 NEO basiert auf dem starken Sprinter von Mercedes-Benz und hält dank vieler cleverer Ideen die 3,5-t-Marke.

Wer Kino-Feeling schon während der Fahrt, ein noch größeres Raumgefühl unterwegs oder maximalen Fahrkomfort genießen möchte, fährt mit dem integrierten NEO genau richtig. Die große Herausforderung, einen Integrierten zu entwickeln, der 3,5 t Gesamtgewicht und ausreichend Zuladung standhält, hat FRANKIA mit dem neuen NEO ideal gemeistert. Dank innovativem Leichtbau, unkonventionellen Lösungen und cleveren Gewichtseinsparungen ist es den Entwicklern des Reisemobilherstellers gelungen, ein vollintegriertes Fahrzeug auf 3,5 Tonnen zu realisieren, das zum einen den hohen Qualitätsansprüchen des Herstellers entspricht und zum anderen ausreichend Zuladung für einen Familienurlaub bietet. Der integrierte MI NEO ist in den Grundrissen BD (Querbett im Heck) und GDK (getrennte Betten) erhältlich. Serienmäßig sind im Bug Schränke für noch mehr Stauraum verbaut, auf Wunsch können Reisende ein zusätzliches Hubbett nutzen und höchst komfortabel auch als Familie verreisen.

Bilder und alles Wissenswerte rund um die Ausstattung und Preise finden Sie direkt unter www.frankia.com/wohnmobile-und-reisemobile/frankia-neo

Integrierter FRANKIA MI NEO 3,5 t – die Highlights

So fährt man gerne

  • Panoramafenster ermöglichen einen wunderbaren Blick auf die Umgebung
  • Höhe im integrierten Fahrerhaus bietet auch großen Menschen viel Platz
  • Wendige Fahrzeuglänge ab 6,88 Metern
  • Neue Komfort-Fahrerhaussitze mit integriertem Dreipunkt-Gurtsystem
  • Sitze sind höhen-/neigungsverstellbar sowie drehbar

So lebt man gerne unterwegs

  • Großartiges Raumgefühl – dank des integrierten Aufbaus und 2 m Stehhöhe
  • Innenraum maximal großzügig, hell und wohnlich
  • Großes Bad mit viel Platz zum Duschen – Waschtisch und Toilette sind ausziehbar
  • Perfekt an kalten Tagen: „Aus-einem-Guss“-Konstruktion des Integrierten sowie der Außenaufbau Thermo Protect sorgen für eine hervorragende Isolierung
  • Der integrierte NEO ist mit 3,5 Tonnen und 4,5 Tonnen erhältlich

Perfekt für Familien sind die zusätzlichen Schlafplätze. Über dem Fahrerhaus des MI NEO versteckt sich ein optionales Hubbett, das sich manuell nach unten ziehen lässt.

So zeigt man sich gerne auf der Straße

  • Front mit X-Form-Grill inkl. Radarsensor für adaptiven Tempomaten
  • Markante Linienführung, die bis ins Dachdesign sichtbar ist
  • Neue und serienmäßige Voll-LED-Scheinwerfer für noch bessere Sicht

Besonders: unkonventionelle Lösungen im Innenraum

  • Noch mehr „Apartment-Feeling“ durch den Verzicht auf die Fahrertür (Serie)
  • Ein- und Ausgang erfolgt über die Aufbautür des Fahrzeugs
  • Bessere Isolierung, da die Seitenwand komplett bis nach vorne verläuft
  • Stauraummöglichkeiten (Regal), Gewichtsersparnis- Fahrertür optional erhältlich

Alles unter einem Dach – FRANKIA und die Groupe Pilote auf der CMT

Besucher der CMT in Stuttgart können die besondere Vielfalt der gesamten Groupe Pilote auf über 1.500 Quadratmetern in Messehalle 3 erleben. Neben den sieben Topsellern und Neuheiten von FRANKIA sowie sechs Microlinern von Yucon gibt es 19 Reisemobile und Vans von Pilote, Le Voyageur und Joa Camp live zu entdecken.

Alle Reisemobile von FRANKIA im Überblick: www.frankia.com

Elektroautos heizen im Winter – Schnelligkeit, Effizienz und Wirkung auf die Reichweite

ADAC untersucht sieben E-Autos auf Heizleistung und Wärme-Isolation.

Ein Elektroauto bei Minusgraden im Winter auf angenehme Innenraumtemperatur zu bringen kostet wertvolle Energie und schmälert die Reichweite. Wie lange das dauert, wie die Wärme im Fahrgastbereich verteilt ist und wie stabil die Temperatur gehalten wird hat der ADAC bei sieben Modellen diverser Fahrzeugklassen untersucht.

Mit zweistelligen Minusgraden in der Kältekammer simulierten die ADAC Ingenieure eine frostige Winternacht.

Ergebnis: Beeindruckend schnell blasen fast alle getesteten Elektroautos schon nach wenigen Minuten heiße Luft aus den Luftauslassdüsen. Die Zieltemperatur von 20 Grad erreicht der BMW iX bereits nach 12 Minuten, alle anderen brauchen wesentlich länger bzw. erreichen sie auch nach einer halben Stunde noch nicht. Bei der Wärme-Isolation gibt es ebenfalls Unterschiede: Bei manchen Fahrzeugen sinkt die Temperatur wesentlich langsamer ab als in anderen Fahrzeugen. Das ist wichtig bei kurzen Stopps, weil weniger Energie zum erneuten Aufheizen benötigt und damit auch die Reichweite stärker geschont wird.

Die ADAC Ingenieure simulierten die Witterungsbedingungen einer kalten Winternacht und stellten die Fahrzeuge rund 16 Stunden bei minus 10 Grad Celsius in die Kältekammer. Danach wurde der Innenraum auf 20 Grad geheizt: VW ID.3 und Hyundai Kona Elektro benötigten dafür mehr als 20 Minuten, die restlichen Fiat 500e, Renault Zoe, Tesla Model Y und VW e-Up sogar mehr als 30 Minuten.

Besonders auffällig: Einige Fahrzeuge schafften es nicht, den Fond auch nach 30 Minuten Dauerheizens warm zu bekommen. Die Hersteller sparen teilweise an den Luftdüsen oder verfolgen unzureichende Heizstrategien. Gezeigt hat sich außerdem, dass alle untersuchten Autos ca. 1,5 bis 2 kW Leistung benötigen, um bei frostigen minus 10 Grad Außentemperatur im Innenraum dauerhaft 20 Grad zu halten. Wer also im Extremfall 10 Stunden im Stau aushalten müsste, würde 15 bis 20 kWh Energie aus der Batterie verbrauchen, um es dauerhaft warm zu haben. Das schaffen die meisten aktuellen Elektroautos problemlos – vorausgesetzt, der Akku ist zu Staubeginn halbwegs geladen.

Wegen des Wärmeüberschusses durch die Abwärme des Motors bei Verbrennerfahrzeugen war die Wärme-Isolierung bisher keine relevante Anforderung beim Fahrzeugbau. Elektroautos jedoch müssen für die Heizung auf die Energie aus der Antriebsbatterie zurückgreifen, die dann nicht mehr zum Fahren bereitsteht. Das geht auf Kosten eines erhöhten Verbrauchs und damit einer niedrigeren Reichweite. Deshalb ist es wichtig, dass E-Autos die einmal erreichte Wärme bei einem kurzen Stopp des Fahrzeugs nur langsam verlieren. In der ADAC Untersuchung lösen das der BMW und der VW ID.3 am besten – mit immerhin noch 16 bzw. 15 Grad Innenraumtemperatur nach 5 Minuten Motorstillstand sowie 10 bzw. 9 Grad nach einer halben Stunde Pause. Die anderen Autos kühlen schneller und weiter ab.

Aber auch der Fahrer kann den Energiebedarf steuern: Neben der Luftheizung wärmen auch Sitz- und Lenkradheizung, die mit weniger Verbrauch arbeiten. Manche Fahrzeuge bieten einen “Driver only”-Modus, bei dem gezielt der Fahrerbereich beheizt wird. Auch der Eco-Modus spart bei der Heizleistung, aber eben auch beim Verbrauch.

Übrigens: Jedes E-Auto hat serienmäßig eine Standheizung und kann vorgeheizt werden, gesteuert beispielsweise über eine App. Ist das Fahrzeug zum Laden angeschlossen, wird der Strom fürs Vorheizen zudem aus dem Stromnetz anstelle der Batterie entnommen und kostet so keine Reichweite.

Mehr Informationen dazu gibt es unter adac.de.