Comic-Helden inmitten des egapark-Blütenmeeres

Cosplayer, Fans von Manga und Anime treffen sich zwei Tage im schönsten Garten Thüringens . Auf zum zweitägigen Comicpark am 25. und 26. Mai 2024 im egapark.

Erfurt (ots) Wenn Batman in der Straßenbahn fährt und sich mit Sailor Moon High Five gibt, dann wissen alle Erfurter und Cosplayer Bescheid: Es ist wieder Comicpark-Wochenende!

Deutschland, Erfurt, Thüringen, egapark
Erfurt: Der Comicpark 2023 im Erfurter egapark – Foto: Jacob Schröter

Die Open-Air-Convention ist der ultimative Treffpunkt für alle Comic-Begeisterten und diejenigen die sich an den knallig-bunten Showacts nicht sattsehen können. Die Cosplay-Community freut sich schon seit Monaten auf das Event und werkelt fleißig an ihren Kostümen, um das Publikum zu verzaubern.

Lucky Logan auf einen Kaffee treffen oder ein Foto mit Kiraaramec, dem Gewinner des Build Awards der größten Video- und Spielemesse der Welt machen, bekannten Comiczeichnern wie Julian Lopez, Fabrizio Fiorentino oder Joe Eisma über die Schulter schauen oder Synchronsprecher wie Sven Plate, der Stimme von Bugs Bunny, lauschen und sich selbst einmal ausprobieren – beim zweitägigen Comicpark am 25. und 26. Mai 2024 im egapark bleiben wenige Wünsche der Comic-, Cosplay- und Animefans offen. Fechter, Vertreter der Apokalypse und ganz viele Cosplayer mit selbst gemachten grandiosen Kostümen aus dem Land der Fantasie verwandeln den egapark zwei Tage in den Comicpark. Nichts ist unmöglich, nicht alles real und die Fantasie bekommt Flügel. Zu den Stars der Szene gesellen sich Händler und Verlage, Workshops und ein buntes Bühnenprogramm mit allem, was das Cosplayerherz begehrt.

Ein umfangreiches Angebot an Comics, Manga und Graphic Novels wartet auch in diesem Jahr auf die Besucher. Renommierte Comic- und Mangazeichner, wie der US-Amerikaner Joe Eisma („Morning Glories“, „Riverdale“), und der Italiener Luca Maresca („Avengers“, „Fantastic Four“, „X-Men“) werden ihre Werke in der Comic Corner in Halle 1 vorstellen und signieren. Die japanische Mangazeichnerin Shinnosuke Uchida wird an beiden Tagen des Comicpark ein übergroßes Mangabild vor den Augen der Zuschauer entstehen lassen. Zahlreiche Aussteller und Händler präsentieren ihre Werke und Produkte auf der Shopping-Meile und in den Hallen.

Daneben wird es wieder eine umfangreiche Artist-Alley geben, die im Veranstaltungsraum des Wüsten- und Urwaldhauses Danakil zu finden ist. 35 Künstler stellen dort ihre Schmuckstücke, Handwerkskunst, Zeichnungen und andere Kunstobjekte aus. Ein Muss für alle Kunstliebhaber, die auf der Suche nach einzigartigen und handgemachten Kunstwerken sind.

Jede Menge Walking Acts und Themenwelten

Erstmalig zu Gast sind Alternative Cosplay mit ihren Space Marines aus dem Warhammer 40.000 Universum samt Lager, Fotobox und Reparaturstation. Letztes Jahr schon ein Highlight und dieses Jahr wieder mit dabei: Julius Cäsar mit seiner römischen Legion, einschließlich Kleopatra. Kids ab dem Grundschulalter haben die Möglichkeit, in einer Legionärs-Schule einen Einblick in das römische Militärwesen zu bekommen. Nach erfolgreicher Dienstzeit erhalten die Besucher eine Entlassungsurkunde.

Ebenfalls zum ersten Mal dabei sind in diesem Jahr die Wasteland Warriors. Eine Gruppe von internationalen Künstlern, die sich auf postapokalyptische Kostüme, Fahrzeuge, Bauten und Requisiten spezialisiert haben.

Und für alle Harry Potter Fans haben wir dieses Jahr was ganz Besonderes. Auf der großen Wiese vor Halle 1 könnt ihr euch im Quidditch messen. Die USV Jena Jobberknolls zeigen euch, worauf es in dem Spiel aus der beliebten Filmreihe ankommt.

Der Comicpark 2024 bietet nicht nur Neues, sondern auch ein Wiedersehen mit alten Freunden in den Themenwelten Steampunk, Star Wars, Dinos und Atomiq Circus. Die Steampunk-Welt rund um das Amt für Ätherangelegenheiten bietet einzigartige Kostüme und Accessoires im viktorianischen Stil. Star Wars-Fans können sich auf Kostüme und Merchandise-Artikel von drei verschiedenen galaktischen Gruppen sowie eine Kopfgeldjagd durch den gesamten egapark freuen. Der Atomiq Circus rund um den dubiosen Zirkusdirektor Professor Abraxo bietet eine einzigartige Mischung aus Schabernack, Luftakrobatik und Feuershows.

Ein weiteres Highlight des Comicparks ist T-Rex-Lady „Pia“. Die beeindruckende Saurierdame wird das Freigelände unsicher machen und für unvergessliche Momente sorgen.

egapark voller grandioser Fotomotive

Der egapark ist vor allem für alle Fotofans, für Influencer und Instagramer ein Ort unerschöpflicher Fotomotive. Das 36 Hektar große Gartenparadies punktet dabei nicht nur mit dem in der Szene beliebten Japanischen Fels- und Wassergarten als Kulisse für Fotos, für Cosplayer und ihre Fans. Ob Aussichtsturm oder große Wiese, Wasserspiele oder Rosengarten, die exotischen Welten des Danakil Wüsten- und Urwaldhauses – das alles ist nicht nur eine beliebte Fotostrecke, sondern ein vielschichtiges Erlebnis für alle Comicpark-Besucher. Die Cosplayszene ist familienfreundlich und schon die kleinen Fans überzeugen in den Kostümen ihrer Lieblingshelden. In den Cosplaypausen lockt Thüringens größter Spielplatz mit Matschplatz und Badebecken zu einem Abstecher. Erfrischung findet sich auch in der Eismanufaktur Konfetti oder wenn der Wind auf dem Aussichtsturm um die Nase weht. Der alljährliche Comicpark ist ein egapark-Besuch plus. Die bunte Erlebniswelt wird noch farbenprächtiger und voller Fantasiewelt. Ein Erlebnis für die ganz Familie, von dem der Nachwuchs noch lange schwärmt.

Tickets

20,00 EUR Tageseintritt pro Veranstaltungstag (ab 17 Jahre);

10,00 EUR Tageseintritt pro Veranstaltungstag (ab 7 – 16 Jahre).

Für Menschen mit Schwerbehinderung mit Eintrag B, BI und BH im entsprechenden Ausweis gilt der normale Eintrittspreis. Die Begleitperson hat freien Eintritt.

Das Ticket online kaufen und gleich in die Comicparkwelt eintauchen – ohne Wartezeiten und Anstehen!

Der Eintritt ist in den Jahres- und Saisonkarten eingeschlossen.

Herrschaftlich grün! Ein Spaziergang durch die Gartenkultur Thüringens

Wer ein wenig Ruhe vom Comicparktrubel sucht, findet eine ganz andere Themenwelt in der Sommerschau in Halle 1. Bis 9. Juni 2024 lädt eine fantasievolle Blumenschau zu einem kurzweiligen Spaziergang durch formale und landschaftliche Gärten aus herrschaftlichen Zeiten ein. Inspiriert durch den Reichtum der Thüringer Gärten und Schlossparks werden auf 600 Quadratmetern verschiedene Anlagen in Miniaturform umrahmt von einer ganz besonderen Bepflanzung und Floristik präsentiert. Eine Ausstellung der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten macht auf weitere imposante Gartenanlagen Thüringens neugierig.

Blütenparadies egapark

Mehr als 125.000 Pflanzen gestalten auf dem Großen Blumenbeet den Sommerlook. Sommerastern, Verbenen, Duft- und Buntnesseln, Sonnenhut, Zinnien, Studentenblumen, Löwenmaul, Kapuzinerkresse, Mittagsgold und Dahlien geben den Ton auf 6000 m² an. In die Blumenvielfalt in Form schwingender Farbstreifen sind Lampenputzergras oder Zier-Süßkartoffeln eingefügt. Auf den durchlaufenden Rasenstreifen können die Besucher dem duftenden Blütenmeer ganz nah kommen, riechen, Fotos machen oder die vielen Insekten im Beet beobachten, die diese Sortenvielfalt ebenso schätzen.

Auf der Staudenschau entlang der Wasserachse wird jetzt bis zum Herbst durchgeblüht. Pflanzen der Prärie, der Steppe und des mediterranen Raumes sind hier attraktiv kombiniert. Sie alle kommen mit Trockenheit und Hitze gut zurecht, die Staudenschau ist ein Beispiel, wie sich Gartengestaltung dem Klimawandel anpassen kann. Die Pfingstrosen im Skulpturengarten präsentieren sich in 200 Sorten mit ihren üppigen, eleganten Blüten. Schöner kann man den egapark kaum erleben.

Familien im Mittelpunkt

Der egapark ist mit seinen ausgedehnten Rasenflächen, Thüringens größtem Spielplatz mit Badebecken und Matschplatz (ab Anfang Mai), dem Kinderbauernhof, dem Waldpark mit sprechenden Bäumen, dem Danakil voller besonderer Erlebnisse und vielen anderen Familienangeboten ein Paradies für Groß und Klein.

Auch attraktive Preise locken in den nächsten Wochen in den egapark:

Sichern Sie sich 20% auf die Tagestickets während der Sommerrabattwochen vom 4.-16.6.2024!

In den Familienwochen (28.5. – 2.6./22. – 28.7./17. – 22.9.) gibt es 20% Rabatt auf die Familientageskarte und die Familientageskarte Mini!

Erfurter Garten- und Ausstellungs gemeinnützige GmbH

http://www.egapark-erfurt.de

EM-Fieber in Baden-Württemberg: Überraschende Erfindungen und Reiseziele zum runden Leder

Stuttgart (ots) Bald ist Anpfiff! Die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland kommt auch in den Süden. Mit Stuttgart als einem von bundesweit zehn Spielorten steigt die Stimmung dort, wo der deutsche Fußball seine Wurzeln hat. Auch sonst ist Deutschlands Süden eng mit der Historie des Fußballs verwoben. Wir präsentieren elf Geschichten rund ums Kicken aus Baden-Württemberg.

EM-Fieber im Süden: Fußballfans auf dem Stuttgarter Schlossplatz;
Foto: SMG/Martina Denker

Stuttgart-Bad Cannstatt: Die Wurzeln des deutschen Fußballs

Auf dem Cannstatter Wasen nahm alles seinen Anfang: 1865 wurde dort erstmals in Deutschland Fußball gespielt. Cannstatt, damals noch nicht nach Stuttgart eingemeindet, war als die Stadt mit dem zweitgrößten Mineralwasservorkommen Europas besonders für den englischen Adel attraktiv. Auf eines der neu entstandenen Internate ging William Cail, später Schatzmeister des englischen Rugbyverbands. In einem seiner Briefe findet sich der älteste Nachweis eines Fußballspiels auf deutschem Boden. Die Frage, ob damals Fußball oder Rugby gespielt wurde, erübrigt sich. Beides nannte man einfach „Football“.

Freiburg: Wo Jogi seinen Espresso trinkt

Zwischen Freiburger Hauptbahnhof und dem Luxushotel Colombi ist es durchaus prominent gelegen und doch könnte man das unscheinbare Café Melange glatt übersehen. Keine Wimpel, keine Poster: Vielleicht hat sich Ex-Bundestrainer Joachim Löw genau deshalb das Melange als Stammcafé ausgesucht. Wobei: Der Espresso muss in jedem Fall außergewöhnlich sein. Der Weltmeister-Trainer von 2014 schätzt das Heißgetränk so sehr, dass ihm zu Amtszeiten bei jedem Interview ein Tässchen gereicht wurde. Stammgäste des Cafés geben Löw recht: Der Espresso sei der beste nördlich der Alpen. Wer Glück hat, trinkt ihn mit Jogi zusammen.

Metzingen: Weiße Weste dank schwäbischen Tüftlergeists

Die Kleinstadt Metzingen ist heute vor allem für die Outletcity Metzingen bekannt. Dort, am Fuß der Schwäbischen Alb, gelang dem Sportartikelhersteller Reusch in den 1970er-Jahren eine fußballerische Revolution. Mit Nationaltorhüter Sepp Maier entwickelte er den Torwarthandschuh mit Innenflächen aus Latex. Die neuerdings mit Kunststoff beschichteten Lederbälle flutschten damit nicht mehr so leicht durch die Hände. Angeblich hielt „Katze Maier“ deshalb so zuverlässig seinen Kasten sauber, weil er das bessere Equipment hatte. Den Innovationsvorsprung hielt Reusch über zwei Jahrzehnte und stellte die Handschuhe her, denen Torhüter vertrauen.

Stuttgart: Warum? Vhy! – Vegan essen bei Timo Hildebrand

Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Im Stuttgarter Trend-Restaurant „Vhy!“ wird lieber gehandelt, als sich in Fragen zu verlieren. Und zwar am liebsten kreativ und experimentell. Fußballer Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel setzen mit ihrem veganen Küchenkonzept auf Veränderung und Vielfalt – weil’s Spaß macht, lecker schmeckt und guttut. Auf den Teller kommen deswegen auch ausschließlich Bio- und Demeter-Produkte. Zum Veganismus bekehrt werden soll hier aber niemand. Dass es trotzdem passiert, ist bei den leckeren und bunten Kreationen auf Pflanzenbasis nicht ausgeschlossen. vhydowe.care

Wangen im Allgäu: Wo die WM 2006 begann

Kaum zu glauben, aber wahr: Auf dem Wangener Marktplatz begann die Weltmeisterschaft 2006. Die togolesische Mannschaft hatte sich das Allgäu als Quartier ausgesucht. Als erstes Team trafen die Westafrikaner offiziell und in Mannschaftsstärke ein. Der Empfang auf dem Marktplatz wurde live im Fernsehen übertragen. Von dort ging das Signal durchs ganze Land: Die WM hat begonnen! Unglücklicherweise war Togo auch das erste Team, bei dem feststand, dass es wieder abreisen würde. Der Verbundenheit hat es keinen Abbruch getan: Noch heute werden die Beziehungen zwischen Togo und Wangen intensiv gepflegt.

Karlsruhe: Hochburg einer jungen Sportart

In Stuttgart wurde erstmals in Deutschland Fußball gespielt, Karlsruhe aber etablierte sich bald als Hochburg der jungen Sportart. Das liegt vor allem an Walther Bensemann. An über 15 Vereinsgründungen in Süddeutschland beteiligt, gründete der deutsche Fußballpionier in Karlsruhe 1889 den International Football Club, später die Karlsruher Kickers. Man spielte auf dem Engländerplatz an der Moltkestraße, auf dem auch eines der sieben „Ur-Länderspiele“ stattfand. Teile des Ascheplatzes kann man heute noch bespielen. Auch dank Bensemann war Baden sportlich früh überlegen: Drei der ersten sieben deutschen Meistertitel gingen ins Großherzogtum, zwei davon nach Karlsruhe.

Schluchsee: Von falschen und echten Wundermitteln

Mit einem Trainingslager in Höhenluft sollte die WM 1982 für die deutsche Mannschaft zum Erfolg werden. Das Hotel Vier Jahreszeiten am Schluchsee liegt auf 1.000 Metern, der clevere Hoteldirektor versprach dem DFB wundersame Gesundheitseffekte. Dass Höhentraining erst ab 1.500 Metern beginnt, war noch nicht so geläufig. Sowieso stand bei den Nationalspielern eher eine Diskothek in Waldshut hoch im Kurs, der Begriff „Schlucksee“ wurde geprägt. Gegen Katerstimmung am nächsten Tag hatte Hotelportier Heinz Schneider ein Mittel: Dank Spiegeleiern mit Schwarzwälder Speck standen tags darauf alle Mann wieder auf dem Platz. vjz.de

Stuttgart: Ein Schwabe sorgt für Ordnung

Als der Fußball ruppiger wurde, hatte ein Stuttgarter Schiedsrichter eine bahnbrechend einfache Idee. Rudolf Kreitlein erfand Ende der 1960er-Jahre die Gelbe und Rote Karte. Zuvor brauchte er bei einem Spiel der WM 1966 in England stolze sieben Minuten, um den argentinischen Kapitän nach einem Platzverweis vom Spielfeld zu komplimentieren. Seine klare Ansage „Now is end for you!“ war dann doch nicht eindeutig genug. Kreitlein grübelte tagelang, ob es nicht ein unmissverständliches Signal für Platzverweis gäbe. Als er in London vor einer Ampel stand, fiel der Groschen. Die erste Gelbe Karte zeigte dann bei der WM 1970 mit Kurt Tschenscher aus Mannheim ein Badener.

Heidenheim: Höhenluft und Würstchenduft

555 Meter über Null: Seit dieser Saison stellt der 1. FC Heidenheim das höchstgelegene Stadion der Bundesliga. Mittlerweile im Oberhaus angekommen, werden Fans vor Ort stets daran erinnert, wo der Verein herkommt: Zu Landesliga-Zeiten hätten sich die Ostälbler zu gern ein Clubhaus neben ihren Sportplatz gebaut, mussten aber mit einer provisorischen Bretterbude Vorlieb nehmen. Über die Jahre wird „Liko’s Kiosk“ zum Heiligtum. Beim Stadionausbau steht ein Abriss nicht zur Debatte, der Architekt muss die neue Tribüne um den Kiosk herum bauen. Nur in Heidenheim hat man heute beim Würstchenholen eine derart ungehinderte Sicht auf das Spielfeld.

Villingen-Schwenningen: Stadionatmosphäre im Wohnzimmer

Wenn die EM 2024 nach Deutschland kommt, feiert ein Fußball-Original aus dem Süden sein 100-jähriges Jubiläum: Tipp-Kick bringt damals wie heute der Deutschen liebstes Spiel in die heimischen Wohnzimmer. Ein Stuttgarter Möbelfabrikant verscherbelte 1924 sein Patent für kleine Zinnfiguren mit beweglichem Fuß. Er hielt seine Idee für wertlos. So kann man sich täuschen. Der Schwenninger Edwin Mieg kaufte ihm das Patent ab und stellte die Figuren samt eckigem Ball zwei Jahre später auf der Nürnberger Spielwarenmesse vor. Tipp-Kick gibt es bis heute fast unverändert. So richtig original ist es nur, wenn es in Schwenningen hergestellt wird.

Ostfildern: Die Neuerfindung des Fußballs

Begriffe wie „Viererkette“, „Ballorientierung“ und „Verschieben“ kursieren heute wie selbstverständlich. Als sie in den 1980er-Jahren von einer südwestdeutschen Trainerschule eingeführt wurden, kam das manchen wie die taktische Neuerfindung des Fußballs vor. Federführend war der Stab um Helmut Groß, Ralf Rangnick und weitere Fachleute des Württembergischen Fußballverbandes. Einige Kniffe hatte man sich von Dynamo Kiew abgeschaut, die regelmäßig in der Sportschule in Ostfildern-Ruit zu Gast waren. Der Vorsprung der württembergischen Trainerschule hatte zwischenzeitlich dazu geführt, dass ein Drittel aller Bundesligatrainer aus dem Fußballsüden stammte.

Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

http://www.tourismus-bw.de

Lieber zu Ende denken – Lebensmittelwirtschaft startet Aufruf zur Europawahl

Berlin (ots) Ein vereintes Europa ist unverzichtbar für Frieden, Freiheit, Demokratie und Wohlstand. Deshalb zeigt die deutsche Lebensmittelwirtschaft Haltung und startet eine Multichannel-Kampagne unter dem Hashtag #LieberZuEndeDenken.

BVE-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff startet die Europawahl-Tour in Lübeck.
Bildrechte: Bundesvereinigung Ernährungsindustrie

Darin bekennen sich die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), der Lebensmittelverband Deutschland, die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG) sowie ihre Mitglieder der gesamten Lebensmittelkette zu einem Europa der Mitte und des Zusammenhalts und weisen auf die Konsequenzen hin, die ein Erstarken der politischen Ränder nach sich ziehen könnte.

Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff erklärt: „Bei der Europawahl droht eine Stärkung der extremen Parteien und damit eine antieuropäische Blockade im Parlament. Das können wir als Lebensmittelbranche nicht tatenlos hinnehmen. Die zahlreichen Bekenntnisse zu Europa von vielen Verbänden und Unternehmen waren ein notwendiger Anfang, aber wir müssen den Wählerinnen und Wählern deutlich vor Augen führen, was passieren kann, wenn sie am 9. Juni nicht wählen gehen. Bequemlichkeit am Wahlsonntag könnte unbequeme Konsequenzen für alle nach sich ziehen. Was es zum Beispiel für den Bereich der Lebensmittelvielfalt und -verfügbarkeit bedeuten würde, zeigen wir mit emotionalen und faktenbasierten Anzeigenmotiven, die an bekannte Redewendungen mit Lebensmitteln angelehnt sind. Unsere Branche war und ist geprägt von Vielfalt und Weltoffenheit. Essen und Trinken sind regional und international, sind Kultur, Auswahl und Verschiedenartigkeit. Essen und Trinken bedeuten Genuss und Genuss und Hass schließen sich aus. Wer Menschen nach Äußerlichkeiten und kulturellen Hintergründen diskreditiert, diskreditiert sich selbst.“

Mit dem Wahlaufruf „Geh Wählen!“ und der dazugehörigen Wahlkampagne #LieberZuEndeDenken setzen die Verbände jetzt ein Zeichen für Europa. Mit der Landingpage www.lieber-zu-ende-denken.de, deutschlandweiten, offensiven Anzeigenmotiven in Zeitungen, Zeitschriften, Onlinemedien, hintersinnigen Videoclips im Social Web, gedruckten und digitalen Informationsangeboten sowie Veranstaltungen soll ein gesellschaftlicher Diskurs darüber angestoßen werden, wie unersetzbar ein vereintes Europa geworden ist.

Parallel startet durch ganz Deutschland eine Tour mit mobilen Werbeträgern. In acht Städten erregen Transporter, die mit den Wahlaufruf-Plakaten versehen sind, die Aufmerksamkeit. Die Tour-Daten sind wie folgt:

13./14. Mai Lübeck: Startschuss für die Tour mit HGF Christoph Minhoff

15./16. Mai Berlin

17./18. Mai Magdeburg

21./22. Mai Dortmund

23./24. Mai Bonn

27./28. Mai Koblenz

29./31. Mai Mannheim

03./04. Juni Füssen

Bundesvereinigung Ernährungsindustrie (BVE)

http://www.ernaehrungsindustrie.de