Pool-School, Desjoyaux und Olympia-Sieger Jan Frodeno bringen Kindern das Schwimmen bei

München (ots)

  • In 14 Städten bundesweit bietet Desjoyaux Pools gemeinsam mit der Schwimmschule Sharky kostenlose Seepferdchen-Kurse an.
  • An der Desjoyaux „Pool-School“ beteiligen sich 13 Händler, die für das Kursangebot ihre Ausstellungs-Pools bereitstellen.
  • Triathlon-Legende Jan Frodeno und Desjoyaux haben sich vorgenommen, in den kommenden Jahren 5.000 Kindern das Schwimmenlernen zu ermöglichen.
Mit der Pool-School ermöglichen Desjoyaux und Triathlon-Legende Jan Frodeno Kindern in 14 Städten bundesweit das Schwimmen zu lernen Bildrechte: Desjoyaux Pools GmbH

Deutschlands Kinder können immer schlechter schwimmen. Die Zahl der Nichtschwimmer im Grundschulalter hat sich seit 2017 verdoppelt. Ausgefallener Unterricht während der Coronazeit, zu wenig Lehrschwimmbecken und begrenzte Kapazitäten bei den Schwimmschulen sind einige Gründe dafür. Gerade jetzt, wenn die Freibad- und Feriensaison beginnt, wird das unzureichende Angebot an Kinderschwimmschulen offensichtlich und es steigt das Risiko von Badeunfällen.

Schwimmkurse in Desjoyaux Pools mit Unterstützung der Schwimmschule Sharky

Dagegen wird jetzt etwas unternommen. Der Poolbauer Desjoyaux bietet kostenlosen Schwimmunterricht in den Ausstellungsbecken seines deutschen Händlernetzwerkes an. In Kooperation mit der privaten Schwimmschule Sharky sollen im Rahmen der Desjoyaux „Pool-School“ ab 1. Juli 2024 bundesweit rund 400 Kinder für das Seepferdchen-Abzeichen fit gemacht werden. „Wasser sollte Spaß, Sport und Erholung bedeuten und keine Gefahr. Deshalb darf man nichts unversucht lassen, jedem Kind eine adäquate Schwimmausbildung zu ermöglichen. Die Pool-School ist für uns als Poolbauer eine Herzensangelegenheit. Das Projekt soll wachsen und in den kommenden Jahren bis zu 5.000 Kinder erreichen“, so Axel Steinbach, Geschäftsleiter von Desjoyaux.

Ironman-Sieger und Olympiagewinner Jan Frodeno als prominente Verstärkung

Das Unternehmen hat sich als Schirmherr der Aktion prominente Verstärkung geholt, um das wichtige Thema in der Gesellschaft stärker in den Fokus zu rücken. Mit Jan Frodeno ist ein dreifacher Ironman-Sieger und Olympiagewinner mit an Bord. „Als Triathlet habe ich natürlich eine große Begeisterung für das Schwimmen. Im Rahmen der Pool-School möchte ich die Begeisterung für Bewegung im Wasser weitergeben. Als Vater zählt für mich dabei allerdings auch ein weiterer Aspekt: für die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen ist es einfach wichtig, dass sie schwimmen können!“, erläutert Jan Frodeno.

Pool-School Anmeldung – Chance auf Seepferdchen-Abzeichen

Die Durchführung der Kurse übernimmt die Schwimmschule Sharky mit erfahrenen Schwimmtrainern, die das offizielle Seepferdchen-Abzeichen vergeben dürfen. Die Kurse laufen jeweils 10 Tage und finden täglich statt. Anmelden können Eltern ihre Kinder über https://www.desjoyaux.de/pool-school

Die Desjoyaux „Pool-School“ findet in den folgenden Städten statt:

  • Augsburg
  • Bamberg
  • Berlin
  • Braunschweig
  • Bremerhaven
  • Hamburg
  • Hannover
  • Köln/Düsseldorf
  • Mannheim
  • München
  • Regensburg
  • Wetterau
  • Wiesbaden

Über Desjoyaux

Von Familien für Familien – unter dieser Maxime hat der Franzose Jean Desjoyaux 1966 für seine Familie ein eigenes Schwimmbecken errichtet, da er bei der Suche nach einem soliden, aber bezahlbaren Pool nicht fündig wurde. Drei Jahre später gründete er die Firma Piscines Desjoyaux. 1978 reichte er das Patent für sein einzigartiges Verschalungssystem ein. Nach weiteren fünf Jahren folgte das Patent für sein rohrleitungsfreies Filtersystem. Zwei Innovationen, die dem Unternehmen den Durchbruch verschafften und es 1988 zum Marktführer für erdverbaute Swimmingpools mit weltweit mehr als 450 Verkaufsstellen gemacht haben.

Desjoyaux Pools GmbH

KI-Bilder.Art –Model mit Katze

Fotomodel mit Katze

KI-Bilder sind Bilder, die von künstlicher Intelligenz (KI) erzeugt wurden. KI-Systeme sind in der Lage, Bilder zu generieren, indem sie Muster und Merkmale aus vorhandenen Bildern analysieren und daraus neue Bilder erstellen. Dies geschieht mithilfe von Algorithmen und neuronalen Netzwerken, die in der Lage sind, komplexe visuelle Strukturen zu erlernen und nachzuahmen. KI-Bilder können kreativ, realistisch oder auch abstrakt sein und werden in verschiedenen Bereichen wie Kunst, Film, Design und Werbung eingesetzt.

(C) bei KI-Bilder.Art

KI und andere Trends mitgestalten lernen – HPI macht neugierig auf das Bachelorstudium

Potsdam (ots)

Am 7. Juni 2024 können IT-interessierte Jugendliche sich digital oder vor Ort über das Bachelorstudienangebot des Hasso-Plattner-Instituts informieren. Das Bachelorstudium IT-Systems Engineering vereint klassische Informatik mit ingenieurwissenschaftlicher Methodik und bereitet durch praxisnahe Projekte und Kooperationen ideal auf das Berufsleben vor.

KI und andere Trends mitgestalten lernen – HPI macht neugierig auf das Bachelorstudium
Bildrechte: HPI Hasso-Plattner-Institut

Studierende widmen sich aktuellen Technologieentwicklungen wie der künstlichen Intelligenz und lernen, ihre Grundlagen zu verstehen und mit ihnen die digitale Welt von morgen aktiv mitzugestalten. Die Bewerbung für das kommende Wintersemester ist ab sofort und bis zum 15. Juli möglich.

Auf dem hybriden Bachelorinfotag erwartet interessierte Schülerinnen und Schüler ein spannendes Programm mit Rundgängen und Vorträgen, bei dem sie die Studieninhalte und das HPI kennenlernen können. Wer es nicht nach Potsdam schafft, kann sich digital zu der Studiengangsvorstellung dazuschalten, einer Campustour auf Instagram folgen und per Zoom dabei sein, wenn HPI-Studierenden ihre Erfahrungen teilen.

Die Programmpunkte zum hybriden Bachelorinformationstag:

10.15 Uhr: Dein Next-Level-IT-Studium: Studiere „IT-Systems Engineering“ an der Digital Engineering Fakultät des HPI und der Uni Potsdam

  • Universität Potsdam Campus Griebnitzsee Haus 6, Raum H08
  • Online: Teilnahme via Zoom möglich

11.15 Uhr: Infostand zum Bachelorstudiengang am HPI (Stand 4)

  • Universität Potsdam Campus Griebnitzsee Haus 6 Foyer

11.20 Uhr: Instagram Campustour

  • Online: HPI-Instagram-Kanal

12.30 Uhr: Campusführung am HPI

  • Treffpunkt: Hasso-Plattner-Institut, Campus II, Wiese am Haus L

13.45 Uhr: Student Stories – HPI-Studierende teilen ihre Erfahrungen

  • Hasso-Plattner-Institut, Campus I, Hauptgebäude, D-Space, Treffpunkt vor dem Hauptgebäude an der Kastanie
  • Online: Teilnahme via Zoom möglich

14.45 Uhr: HPI Market Space – lerne die wichtigsten Angebote des HPI kennen

  • Hasso-Plattner-Institut, Campus I, Hauptgebäude, D-Space

16.00 Uhr: Casual Get-Together – Triff Studierende zu ihrem regelmäßigen Wochenausklang

HPI Hasso-Plattner-Institut

http://www.hpi-web.de