Wahl zum 10. Europäischen Parlament 2024

vorläufiges Endergebnis

ParteiSitzeDifferenz zu 2019
CDU23±0
GRÜNE12-9
SPD14-2
AfD15+4
CSU6±0
DIE LINKE3-2
FDP5±0
Die PARTEI2±0
FREIE WÄHLER3+1
Tierschutzpartei1±0
ÖDP1±0
FAMILIE1±0
Volt3+2
BSW6+6
PdF1+1
MerkmalStimmen 2024Stimmen 2019Diff. zu 2019 in %-Punkten
Anzahl%Anzahl%
CDU9.431.56723,78.438.97522,6+1,1
GRÜNE4.736.91311,97.677.07120,5-8,6
SPD5.548.52813,95.916.88215,8-1,9
AfD6.324.00815,94.104.45311,0+4,9
CSU2.513.3006,32.355.0676,3±0,0
DIE LINKE1.091.2682,72.056.0495,5-2,8
FDP2.060.4575,22.028.5945,4-0,2
Die PARTEI775.3921,9899.0792,4-0,5
FREIE WÄHLER1.062.1322,7806.7032,2+0,5
Tierschutzpartei570.4981,4542.2261,4±0,0
ÖDP257.9680,6369.8691,0-0,3
FAMILIE243.9750,6273.8280,7-0,1
Volt1.023.1612,6249.0980,7+1,9
PIRATEN186.7730,5243.3020,7-0,2
MERA25118.6160,3130.2290,3-0,1
HEIMAT41.0060,1101.0110,3-0,2
TIERSCHUTZ hier!173.4430,499.7800,3+0,2
Verjüngungsforschung18.9350,070.8690,2-0,1
BIG31.1410,168.6470,2-0,1
Bündnis C75.0530,266.3270,2±0,0
PdH82.2750,262.6040,2±0,0
MENSCHLICHE WELT54.0980,134.4700,1±0,0
DKP14.9450,020.3960,1±0,0
MLPD13.5530,018.3420,0±0,0
SGP5.9230,05.2830,0±0,0
ABG26.5060,1
dieBasis99.5020,3
BÜNDNIS DEUTSCHLAND164.4770,4
BSW2.453.6526,2
DAVA148.7240,4
KLIMALISTE31.5040,1
LETZTE GENERATION104.3400,3
PDV29.5080,1
PdF227.6310,6
V-Partei³55.4400,1
Übrige757.7352,0-2,0

Ergebnisse in Ländern und Kreisen

https://www.bundeswahlleiterin.de

Auf dem Weg zur digitalen Multi-Benefit-Plattform

Bikeleasing-Service übernimmt Softwareunternehmen Probonio

Uslar (ots) Ab sofort gibt es ein servicestarkes Duo für Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitenden mehrere Benefits aus einer Hand anbieten wollen. Der Bikeleasing-Service hat das Softwareunternehmen Probonio übernommen und bietet seinen Kunden zukünftig neben dem Dienstrad-Leasing noch weitere Leistungen. Nach erfolgter Integration werden mehr als zehn zusätzliche Mitarbeiter-Benefits zur Verfügung stehen. Damit ebnet Bikeleasing den Weg, eine digitale Multi-Benefit-Plattform zu werden.

Mehr Benefits für Bikeleasing-Kunden: Der Dienstrad-Anbieter begibt sich auf den Weg zur digitalen Multi-Benefit-Plattform. Bildrechte: Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG
Fotograf: Mirko Plha

„Diese Symbiose ist für uns ein logischer und strategischer Schritt zum Ausbau unseres Geschäftsmodells. Probonio bietet eine technisch brillante Benefit-Software, mit der wir unseren Kunden zukünftig ein breites Leistungs-Portfolio anbieten können“, erklärt Bikeleasing-CEO Bastian Krause den Grundgedanken hinter der Übernahme. Bislang ist der Bikeleasing-Service auf den Bereich Dienstrad-Leasing spezialisiert und gehört in der Branche zu den führenden Akteuren im deutschsprachigen Raum. Über 65.000 Unternehmen mit mehr als 3,5 Millionen Mitarbeitern setzen auf den im niedersächsischen Uslar angesiedelten Dienstrad-Leasinganbieter.

Probonio wurde im Jahr 2022 in Landshut gegründet und ist ein Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter für das Management einer Vielzahl von Mitarbeiter-Benefits. Über die selbst entwickelte Plattform und App können Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden aktuell bereits mehr als zehn verschiedene Benefits anbieten, die dann in einem Cockpit nutzerfreundlich verwaltet werden. Die Benefits reichen von Sachbezügen und Essenzuschüssen über das Thema Firmenfitness bis hin zum Mobilitätsbudget. Zukünftig soll auch das Dienstrad-Leasing über die Software abgebildet werden, so dass Bikeleasing-Kunden über eine Plattform auf das gesamte Benefit-Portfolio zugreifen können.

Simon Thiel, Geschäftsführer und einer der Gründer von Probonio, sieht in dem Zusammenschluss die Initialzündung für die erfolgreiche Skalierung seines Unternehmens: „Unser Produkt gehört zu den attraktivsten am Markt. Mit einem erfahrenen und starken Investor wie dem Bikeleasing-Service haben wir nun die Möglichkeit, entsprechend zu skalieren. Von ein paar hundert auf potenziell über 65.000 Kunden zu wachsen, wird ein spannender Prozess.“

Das bereits dynamische und profitable Wachstum des Bikeleasing-Service soll durch die Integration von Probonio weiter unterstützt werden. Die Verantwortlichen erwarten einen deutlich positiven Effekt über das Thema Dienstrad-Leasing sowie regionale und nationale Grenzen hinweg. „Wir setzen auf kompromisslosen Service, kundenorientierte Angebote und überzeugende Qualität. Mit der Probonio-Software und vor allem den dahinterstehenden Köpfen haben wir die Chance, diesen Anspruch mit einem breiten Leistungsspektrum zu paaren und so unsere Marktposition zu stärken und auszubauen“, so Bikeleasing-CEO Bastian Krause.

Über den Bikeleasing-Service

Bereits seit 2015 zählt der Bikeleasing-Service zu den führenden Akteuren im Bereich Dienstrad-Leasing. Als Anbieter überzeugt das Unternehmen im Wettbewerb nicht nur mit dem reinen Dienstrad-Leasing, sondern auch durch ein besonders umfangreiches Service-Paket. Die hausinterne Schadensabteilung und der umfassende Versicherungsschutz setzen Maßstäbe im Bereich Kundenservice. Dieses Konzept kommt an:

Mittlerweile vertrauen mehr als 65.000 Unternehmen mit insgesamt mehr als 3,5 Mio. Mitarbeitern auf die Leistungen des Unternehmens und können sich bei einem beständig wachsenden Netzwerk aus lokalen Bikeleasing-Partnerhändlern und im ausgewählten Onlinehandel ihr persönliches Dienstrad aussuchen.

An den Unternehmensstandorten im südniedersächsischen Uslar, im hessischen Vellmar und im österreichischen Innsbruck sind zurzeit rund 300 Dienstrad-Begeisterte beschäftigt.

Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG

https://www.bikeleasing.de

„Trotz und Treue“ MDR-Dokumentation und Podcast zum Phänomen Sahra Wagenknecht

Leipzig (ots) Die einen verehren sie, die anderen verachten sie: Seit 30 Jahren ist Sahra Wagenknecht auf der politischen Bühne in Deutschland präsent. Als Einzelkämpferin sprengt sie immer wieder politische Strukturen und Bündnisse. Zu anstehenden Wahlen tritt Sahra Wagenknecht nun mit ihrem eigenen Bündnis an.

Sahra Wagenknecht Bildrechte: MDR/LOOKSfilm

Die MDR-Dokumentation blickt auf den politischen Werdegang von Sahra Wagenknecht, vom jungen Gesicht der Kommunistischen Plattform der PDS über den kurzen Ausflug ins Europaparlament und den Fraktionsvorsitz bei der Linken bis hin zum Bruch mit der Partei und der Gründung des „Bündnis Sahra Wagenknecht“. Seit mehr als 30 Jahren ist Sahra Wagenknecht auf der politischen Bühne und weiß ihr Image als Außenseiterin gut zu nutzen.

„Mit Sahra Wagenknechts BSW ist eine neue Partei auf der politischen Bühne erschienen, die gerade in den ostdeutschen Ländern aus dem Stand bisherige Machtoptionen verändern könnte“, sagt MDR-Chefredakteurin Julia Krittian. „Dabei will sich BSW kaum im altbekannten Rechts/Links-Spektrum einordnen – sondern zielt in erster Linie auf die Bekanntheit der Frau an der Spitze. Wofür und wogegen also steht Sahra Wagenknecht? Diese Frage beleuchten wir anhand ihres politischen Werdegangs differenziert, vielschichtig und aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.“

Dokumentation

Die vierteilige Dokumentation von Henrike Sandner beginnt mit dem Blick auf ihr Leben als Außenseiterin zur Zeit des Mauerfalls. Kurz vor dem Untergang der DDR tritt Sahra Wagenknecht in die SED ein und beginnt eine politische Karriere, die sich meist durch Konfrontation und Gegnerschaft auszeichnet.

„Gerade im aktuellen Wahljahr ist es spannend, auf den politischen Entwicklungsweg von Sahra Wagenknecht zu blicken, um zu verstehen, warum sie immer in gesellschaftlichen Krisenzeiten großen Zuspruch an den politischen Rändern erfährt“, sagt Silke Heinz, Redaktionsleiterin Osteuropa und Dokumentationen.

Dokumentation und Podcast gehen einer persönlichen Entwicklung auf den Grund, die aufs Engste mit der gesellschaftlichen Entwicklung dieses Landes in den letzten Jahrzehnten verbunden ist. Politische Wegbegleiter, Befürworter und Gegner liefern ein differenziertes Bild der Person Sahra Wagenknecht. Zu Wort kommen u.a. Kevin Kühnert, Bodo Ramelow, Dietmar Bartsch, Mike Mohring, Albrecht von Lucke, Ines Schwerdtner, ihr Biograph Christian Schneider und Sahra Wagenknecht selbst.

In der ARD Mediathek ist die vierteilige Dokuserie ab 10. Juni abrufbar. Linear wird die Dokumentation als 90-Minüter ausgestrahlt: Im Ersten am 12. Juni um 0.15 Uhr und im MDR am 13. Juni um 20.15 Uhr.

Podcast

Der Podcast von MDR AKTUELL führt zunächst zurück nach Berlin und Jena in die Kindheit Sahra Wagenknechts und begleitet in fünf Teilen ihre politische Karriere – den Aufstieg in der Linkspartei, die Spaltung, ideologische Kehrtwenden und folgenschwere Alleingänge. Präsentiert wird der Podcast von Nina Poppel, die auch unter dem Label „Nini erklärt Politik“ ihren Followern politische Prozesse nahebringt. Der Podcast betrachtet sich als Deep Dive in das Leben der Politikerin.

Die Teile 1 und 2 des Podcast sind ab 10. Juni in der ARD Audiothek abrufbar. Die folgenden Teile erscheinen jeweils eine Woche danach.

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

http://www.mdr.de

Start des e-Museums Himmelswege

Innovatives Vermittlungsangebot macht Himmelswege online erlebbar

Mit der Himmelsscheibe von Nebra birgt die Sammlung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) einen archäologischen Fund von Weltgeltung. Die mehr als 3.600 Jahre alte Bronzescheibe mit Goldapplikationen zeigt die älteste bekannte Darstellung kosmischer Phänomene.

Aufgrund ihrer großen Bedeutung für die Menschheit wurde sie 2013 in das Memory of the World-Register der UNESCO aufgenommen. Nun macht ein neues innovatives Onlinevermittlungsangebot die Himmelsscheibe und ihre Welt online erlebbar. Das eMuseum vereint die fünf Stationen der Tourismusroute Himmelswege im virtuellen Raum. Besucher erhalten eine Fülle an interaktiven Informationen zur Himmelsscheibe im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle, zur Arche Nebra, der Dolmengöttin von Langeneichstädt, dem Sonnenobservatorium Goseck und dem Ringheiligtum Pömmelte.

So erreichen Sie uns

Landesmuseum für Vorgeschichte
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

eMuseum@lda.stk.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345 5247-30
Telefax: +49 345 5247-351

https://www.emuseum-himmelswege.de

© Pressemitteilung Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt