Archiv der Kategorie: Landschaft & Natur

Hochwasser an der Bode auch bei Staßfurt steigt weiter an

Sachsen-Anhalt liegt unter Tiefdruckeinfluss im Zustrom feucht-kühler Luftmassen. Heute bedeckt, teils neblig-trüb, gelegentlich Regen oder Sprühregen. Im Harz zunehmend in Schnee übergehend. Höchsttemperaturen 3 bis 5 Grad. Schwacher Nordwestwind.
(Quelle DWD)

Bode in Staßfurt im Salzlandkreis

Im Einzugsgebiet der Bode, ihrer Nebenflüsse und in der Ilse haben sich gleichbleibende bis fallende Wasserstände eingestellt. Auf Grund des vorhergesagten geringen Niederschlagsgeschehens wird sich dieser Trend weiter fortsetzen.

Bode in Staßfurt im Salzlandkreism, erste Gärten stehen unter Wasser.

Durch die gesteuerte Abgabe aus dem Talsperrensystem Bode hat sich die Wasserführung am Pegel Wegeleben/Bode um den Richtwert der Alarmstufe 1 eingestellen. Eine Ausrufung der Alarmstufe 1 erfolgt auf Grund der gesteuerten Abgabe aus der TS Wendefurth noch nicht!

Im Unterlauf der Bode ist noch ein leichter Anstieg in der Wasserführung zu erwarten.

https://hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.de

Großer Erfolg: Grünes Band wird von Deutschland als UNESCO-Welterbe vorgeschlagen.

Vom BUND am 9. Dezember 1989 initiiert

Berlin (ots) BUND begrüßt den positiven Beschluss der Kulturministerkonferenz

  • Bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer Nominierung als UNESCO-Weltnaturerbe
  • Zusammenarbeit mit allen Anrainerländern für den weiteren Prozess notwendig
„Grünes Band“ zwischen Mitwitz und Neustadt Bildrechte: BUND
Fotograf: Dr. Otmar Fugmann

Auf diesen Erfolg hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) lange hingearbeitet: das Grüne Band wird von Deutschland der UNESCO als neues Weltnaturerbe vorgeschlagen. Beschlossen wurde dies am Montag, 4. Dezember 2023, auf der Sondersitzung der Kulturministerkonferenz (Kultur-MK) zur neuen deutschen Tentativliste für UNESCO-Welterbestätten.

Das vom BUND Bayern am 9. Dezember 1989 im oberfränkischen Hof ins Leben gerufene Grüne Band könnte als Welterbe seinen „Außergewöhnlichen Universellen Wert“ für die gesamte Menschheit belegen. Der mit rund 1400 Kilometern längste durchgängige Biotopverbund Deutschlands und Europas könnte für die Ewigkeit bewahrt werden, falls die UNESCO der Anerkennung des Grünen Bandes als Welterbe nach dem umfassenden Nominierungsprozess zustimmt. Bis heute sind bereits über vier Fünftel des Grünen Bandes als Nationales Naturmonument (NNM) durchgängig geschützt, was eine wichtige Voraussetzung für die Anerkennung als Welterbe ist.

Bereits vor einem Jahr beschloss die Umweltministerkonferenz (UMK) einstimmig die Aufnahme des Grünen Bandes als Naturerbe in die deutsche UNESCO-Vorschlagsliste und nahm die Option zur Weiterentwicklung hin zu einem Kulturerbe mit auf. Die Kultur-MK entschied nun final, dass sie dem Beschluss der UMK folgt und somit das Auswärtige Amt im Januar 2024 das Grüne Band als neues Naturerbe dem UNESCO-Welterbezentrum in Paris vorschlagen wird.

Für die spätere Umwandlung in eine gemischte Stätte ist ein enger Austausch von Verantwortlichen und Expert*innen aus dem Natur- und Kulturbereich aus allen beteiligten Bundesländern und dem Bund erforderlich. Der BUND wird sich weiterhin gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat und dem im Bewerbungsverfahren federführenden Thüringer Umweltministerium für die Nominierung des Grünen Bandes als gemischte Welterbestätte einsetzen.

Prof. Dr. Hubert Weiger, Ehrenvorsitzender des BUND und BUND-Beauftragter für das Grüne Band: „Mit dem Beschluss der Kulturministerkonferenz wird nicht nur der Naturschutzwert des Grünen Bandes als Hotspot der Biodiversität bestätigt, sondern auch seine Bedeutung als lebendiges Monument und Erinnerungslandschaft der deutschen und europäischen Geschichte. Es ist dem Prädikat Welterbe der Menschheit absolut würdig. Wir begrüßen daher die positive Entscheidung, das Grüne Band Deutschland in die deutsche UNESCO-Vorschlagsliste als Naturerbe aufzunehmen und den Weg für eine spätere Weiterentwicklung zum Kulturerbe zu ebnen. Dieser Beschluss ist ein starkes Signal von den Vertretern der Kulturministerien der Länder, das Grüne Band als erste ‚gemischte Welterbestätte‘ Deutschlands mit Natur- und Kulturwerten in den kommenden Jahren weiterzuentwickeln.“

Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats: „Schon seit einigen Jahren kooperieren der BUND und der Deutsche Kulturrat, um die gemeinsamen Bemühungen einer Nominierung des Grünen Band Deutschland als gemischte UNESCO-Welterbestätte voranzubringen. Als außergewöhnlicher Ort für heutige und kommende Generationen nicht nur in Deutschland, sondern weltweit, ist am Grünen Band Zeitgeschichte unmittelbar erlebbar und Erinnerung möglich. Wir wollen hierzu einen Beitrag leisten und zeigen, dass Natur und Kultur keine Gegensätze sind. Es ist daher sehr erfreulich, dass nach der Umweltministerkonferenz auch die Kulturministerkonferenz die Dialektik von Natur und Kultur als die Stärke des Grünen Bandes erkannt hat.“

Hintergrund:

Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation und hat sich dem Erhalt des Kultur- und Naturerbes der Menschheit verpflichtet. Welterbestätten können Zeugnisse vergangener Kulturen, materielle Spuren von Begegnungen und Austausch, künstlerische Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften sein. Ihnen gemeinsam ist ihr außergewöhnlicher universeller Wert (AUW), ihre Bedeutung nicht nur für lokale oder nationale Gemeinschaften, sondern für die gesamte Menschheit.

Aktuell gibt es insgesamt 1.199 Welterbestätten in 168 Ländern. In Deutschland wurden 49 Kulturerbestätten und drei Naturerbestätten nominiert. Gemischte Welterbestätten gibt es weltweit nur 39, von denen sich nur 9 in Europa befinden, keine davon liegt in Deutschland. Deutschland, als Vertragsstaat der UNESCO-Konvention, legt nur alle zehn Jahre Vorschläge für neue Welterbestätten zur Entscheidung vor. Die nächste Einreichung steht im Januar 2024 an.

Nationale Naturmonumente (NNM) sind laut §24 (4) Bundesnaturschutzgesetz festgelegte Gebiete, die aufgrund von „wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, kulturhistorischen oder landeskundlichen Gründen sowie wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit“ von herausragender Bedeutung sind. Heute sind 82% des innerdeutschen Grünen Bandes gesetzlich geschützt – das längste durchgängige Schutzgebiet am Grünen Band Europa wurde geschaffen.

Der BUND setzt sich seit vielen Jahren gemeinsam mit zahlreichen weiteren Akteuren für den Schutz des innerdeutschen Grünen Bandes ein. Das 1393 km lange Grüne Band beherbergt über 1200 seltene und gefährdete Arten der Roten-Listen Deutschland wie Torfwiesen-Scheckenfalter, Fischotter, Wildkatze und Kranich. Es ist der einzige länderübergreifende Biotopverbund und Querschnitt durch fast alle deutschen Naturlandschaften. Es ist zudem Teil des Grünen Bandes Europa, des über 12.500 km langen Lebensraumverbundes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs vom Eismeer bis zum Schwarzen Meer.

Mehr Informationen:

Staßfurter Stadtsee im Salzlandkreis im Winter

Bis zu sieben Meter tief sind Teile der Altstadt von Staßfurt abgesunken, als Folge unsachgemäßer Sicherung der Kalistollen aus dem 19. Jahrhundert.

Mehrere hundert Gebäude, darunter die Stadtkirche und der Markt, mussten in den vergangenen fünfzig Jahren deshalb abgerissen werden. An dieser Stelle entstand der neue Stadt see um das Zentrum wieder aufzuwerten. Der Stadtsee entstand im Rahmen des I B A Projektes Sachsen-Anhalt.

Der Häuserkomplex “Haus am See” wurde erst vor kurzen fertig gestellt.

Das Verwaltungsgebäude „Haus am See“ mit Archiv und Bibliothek kostete ca. 4,7 Millionen Euro und ist sicher ein Hingucker.

An gleicher Stelle wurden vor etlichen Jahren historische Gebäude wegen Senkungsgefahr abgerissen.

Heute ist der Stadtsee ein beliebter Treffpunkt und ein Farbtupfer im Stadtbild von Staßfurt. Ein Besuch des Stadtseebereiches lohnt sich auf alle Fälle auch im Winter.

Machen Sie sich ein Livebild über die aktuellen Bedingungen auf dem höchsten Berg Niedersachsens!

Derzeit werden die Kamerabilder vom Kassengebäude am Hexenritt zwischen 7:00 bis 18:00 Uhr und die Bilder von der Bergstation Wurmbergseilbahn zwischen 7:00-21:15 Uhr alle fünf Minuten aktualisiert.

Für die Aktualisierung Ihrer Ansicht laden Sie bitte die Seite im Browser neu.

Wintersport

40 cm Schnee

Wurmberg 40 cm / Tal 20 cm
Pisten 40 cm

2 Seilbahn/Lifte

von 6 geöffnet

3 Pisten

von 15 geöffnet

1 Rodelbahnen

Rodelbahn: geschlossen
Bereich Hexenritt: offen

++ Liebe Gäste, am 02.12. & 03.12. öffnen wir den Hexenlift Schlepplift, sowie den Rodelbereich mit Förderband von 09:00 – 16:00 Uhr. ++ Die Wurmbergseilbahn befindet sich bis ca. Mitte Dezember in Revision. In dieser Zeit ist die Kabinenbahn außer Betrieb. ++ Letzte Aktualisierung: 03.12. 06:40 Uhr TG ++

WEB: https://www.wurmberg-seilbahn.de/webcams.html

Winterlandschaft im Harz erleben

Eine tolle Winterlandschaft auf dem Brocken im Harz von der Harzer Schmalspurbahn aus erleben, ist immer ein besonderes Erlebnis.

Ziel ist der Brocken welcher der höchste Berg im Norden Deutschlands und des Mittelgebirges Harz ist.
Jetzt ist der gesamte Oberharz, nahe Wernigerode, zwischen Schierke und Torfhaus bis zum Wurmberg mit Schnee bedeckt.

Der Brocken und seine Umgebung zählen zum Nationalpark Harz.
Und nun lohnt sich eine Winterwanderung auf alle Fälle und es sind jede Menge Langlaufstrecken und Wanderwege angelegt.
Also ab in den Harz zum Wintersport.

Auf dem Hexentanzplatz bei Thale ist auch schon Winter.
Hoch über dem schönen Bodetal ist diese Aussichtsplattform sicher ein Muss bei Eurem  Besuch im Harz.

Also ab in den Harz zum Wintersport.

Wildkatze gewinnt Lebensräume zurück

Neue Nachweise der gefährdeten Art in mehreren Bundesländern

Berlin (ots)

  • BUND schafft im Herbst in sieben Bundesländern vielfältige Lebensräume
  • Erstmals seit 100 Jahren Wildkatzen im hessischen Odenwald
  • Naturnahe Wälder und Waldränder dienen dem Arten- und Klimaschutz
Wildkatze im Wald

Im Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ gestaltet der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wildkatzengerechte Lebensräume und sucht nach neuen Vorkommen der Europäische Wildkatze. Die jüngsten Untersuchungen belegen neue Nachweise der Art in Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Dem BUND Hessen gelang es, die Wildkatzen im hessischen Odenwald nachzuweisen – erstmals seit 100 Jahren.

Die Wildkatze soll sich weiter ausbreiten. Daran arbeitet der BUND zusammen mit regionalen Partner*innen, u.a. aus Forst und Jagd. Zusammen entwickeln sie wildkatzengerechte Wälder, Waldränder und Wiesen. Die Zusammenarbeit auf Landesebene funktioniert gut. Diesen Herbst starten die ersten sieben BUND-Landesverbände mit konkreten Waldaufwertungen.

Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender: „Die Rückkehr der Wildkatze ist eine Erfolgsgeschichte für den Naturschutz. Die Regionen, in die die Art zurückkehrt, erhalten durch die Wildkatze eine Art Auszeichnung. Wo die Wildkatze sich wohlfühlt, finden auch viele andere Arten wertvollen Lebensraum. Mit unserem überregionalen Verbundprojekt decken wir fast die gesamte Verbreitungsfläche der Wildkatze ab. Somit setzen wir uns effektiv für den Schutz und die Entwicklung der streng geschützten Art ein. Wildkatzenwälder von morgen sind zudem eine Bereicherung für uns alle. Sie sind besser vor Stürmen und Austrocknung geschützt und puffern Klimaextreme ab.“

Die Wildkatze mag ihren Lebensraum unaufgeräumt, naturnah und störungsarm. Deshalb pflanzen der BUND und seine Partner*innen heimische Bäume und Sträucher, schützen alte Bäume und schaffen mehr Totholz im Wald. Gemeinsam arbeiten sie zusätzlich daran, potenzielle Gefahrenquellen im Wald für die Wildkatze zu vermindern.

Der BUND lädt dazu ein, sich beim Schutz für die Wildkatze zu beteiligen. Angesprochen sind Organisationen und Menschen, die Wald besitzen oder verwalten. Ebenso sind Freiwillige gesucht, die sich bei den Pflanzungen oder der Kontrolle von Lockstöcken zum Nachweis von Wildkatzenvorkommen engagieren möchten. Das Engagement bietet eine Möglichkeit, sich aktiv für heimischen Wälder, bedrohte Tierarten und den natürlichen Klimaschutz einzusetzen.

Das sechsjährige Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Das Projekt setzen der BUND-Bundesverband, die BUNDjugend und die BUND-Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen um.

Hintergrund:

Der BUND engagiert sich seit 2004 mit seinem „Rettungsnetz Wildkatze“ für den Schutz der Europäischen Wildkatze in Deutschland. Die Naturschützer*innen untersuchen regelmäßig die aktuellen Bestände der gefährdeten Tierart. Mit dem Wissen um die Verbreitungsgebiete der Wildkatze kann ihr Lebensraum gezielt geschützt und verbessert werden.

Um die Europäische Wildkatze nachweisen zu können nutzt der BUND das sogenannte Lockstock-Monitoring. Freiwillige bringen Holzstöcke in Gebieten aus, in denen die scheue Wildkatze vermutet wird. Sie besprühen die Stöcke mit Baldrian. Der Geruch ist den Sexuallockstoffen der Wildkatze sehr ähnlich und zieht die Tiere magisch an. Die Katzen reiben sich am rauen Holz und hinterlassen einzelne Haare. Die Naturschützer*innen sammeln dies ab. Anschließend schicken sie die Proben für eine genetische Untersuchung zur Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.

Mehr Informationen:

BUND

http://www.bund.net

HARZTURM – EIN ERLEBNIS AUF BIS ZU 65 M HÖHE

Ein einmaliges Erlebnis erwartet Dich auf Torfhaus. Auf dem neuen Harzturm kann man den Harz auf einer Höhe von 65 m genießen.

Umringt von Natur und mitten in der Harzer Landschaft erhebt sich der 65 m hohe Harzturm auf Torfhaus. Ob zu Fuß oder bequem mit dem Lift – oben angekommen, erwartet Dich ein phänomenales Panorama auf den Brocken und Nationalpark Harz.

Ein unvergesslicher, freier Moment inmitten der Natur. Der Aufstieg ist zu Fuß oder per Lift möglich. Absteigen kann man genauso oder mit einer rasanten, magischen Abfahrt durch die Erlebnisrutsche »Rasantia«. Über den Skywalk, einem Glaspodest, erwarten Dich einmalige, kribblige Eindrücke. Der perfekte Ort für Erinnerungsfotos und der neue Instagram-Hotspot 😉 im Harz.

EINE MAGISCHE & RASANTE ABFAHRT

Gefährliche Geäste, geheimnisvolle Kreaturen: Nur die mutigsten Eroberer trauen sich die Reise in die Höhe und durch den geheimnisvollen Weg über die Abenteuerrutsche »Rasantia« wieder hinunter. Eine Rutschpartie mit einer Länge von 110 Metern mit abenteuerlichen Kurven und magischen Lichteffekten.

ÖFFNUNGSZEITEN AUSSICHTSPLATTFORM + SKYWALK

Sommerzeit April – Oktober 09.30 – 18.00 Uhr Winterzeit November – März 10.00 – 16.00 Uhr

Änderungen vorbehalten. Sonderöffnungszeiten werden hier veröffentlicht.

https://harzturm.de/

Ein Nachmittag mit Reinhold Messner: Inspiration für die Gen-Z

Ruhrgebiet/Südtirol (ots) Eine bemerkenswerte Begegnung fand in dieser Woche im Schloss Bruneck in Südtirol statt, als die Bergsteigerlegende Reinhold Messner 100 Schülerinnen und Schüler aus der Gen-Z in seinem Museum willkommen hieß. Dieser unvergessliche Nachmittag führte zu tiefgreifenden Gesprächen über Umweltschutz, Nachhaltigkeit und die Bedeutung von persönlicher Entschlossenheit.

Gemeinsam mit 100 Schülerinnen und Schülern verbrachte Reinhold Messner einen Nachmittag in seinem Museum auf Schloss Bruneck.

Im Rahmen des von der Brost-Stiftung Anfang des Jahres ausgerufenen Projektes „Ruhr Natur“ konnten sich Schulklassen aus dem Ruhrgebiet mit ihrer Idee zum Thema Umweltschutz bewerben. Inzwischen stehen die drei Gewinnerklassen fest (siehe Beitrag: https://broststiftung.ruhr/drei-schulklassen-gewinnen-den-ideenwettbewerb-ruhr-natur-der-brost-stiftung/) und die ersten Austauschfahrten mit Schulen aus Südtirol finden statt. So waren in dieser Woche zwei Klassen aus dem Ruhrgebiet zu Gast in Bruneck und im Ahrntal. Projektpate Reinhold Messner lud alle Schülerinnen und Schüler – aus dem Ruhrgebiet und aus Südtirol – ins Schloss Bruneck ein.

Nach einer gemeinsamen Wanderung zum Schloss Bruneck nutzten die Schülerinnen und Schüler ihre Gelegenheit und stellten Reinhold Messner viele Fragen. So wollten sie unter anderem von ihm wissen, wann er zum ersten Mal einen Berg erklommen hatte (Antwort: mit 5 Jahren), wie er seine Zehen verloren hatte (Antwort: Bei einer Himalaya-Expedition erfroren seine Zehen aufgrund von nassen Schuhen und eisigen Temperaturen) oder auch, welche Bergbesteigung für ihn bisher die Schwierigste gewesen sei. Messner lächelte und antwortete: „Jeder Berg hatte seine eigenen Schwierigkeiten, sodass ich mich nicht auf einen einzigen festlegen könnte. Kein Berg darf unterschätzt werden, da jede Tour und jeder Aufstieg unterschiedlich sind.“ Diese Antwort erinnerte daran, dass Herausforderungen auf vielen Ebenen variierten und dass wir uns ständig anpassen und lernen müssen.

Abseits der intensiven Gespräche wurden gemeinsam tibetische Gebetsfahnen gebastelt und das Messner Mountain Museum in Bruneck erkundet, was den Schülern tiefe Einblicke in die Geschichte des Bergsteigens und die Werte gab, die Reinhold Messner sein ganzes Leben lang begleitet haben.

Was diesen Tag besonders auszeichnete, war die Tatsache, dass die Jugendlichen ernstgenommen wurden, ungeachtet ihrer unterschiedlichen Meinungen und Erfahrungen. Die Begegnung war geprägt von einer beidseitigen Wertschätzung und einem gemeinsamen Bekenntnis zur Bedeutung von Nachhaltigkeit in allen Lebenslagen. Reinhold Messner und seine Frau Diane ermutigten die Jugendlichen, Lösungen zu erarbeiten und nicht vor den Problemen zu erstarren. Diese Botschaft wurde von allen Teilnehmern einhellig akzeptiert: Nachhaltigkeit sollte in jeder Facette unseres Lebens eine zentrale Rolle spielen.

Dieser einzigartige Nachmittag mit Reinhold und Diane Messner in Südtirol war nicht nur eine einfache Exkursion, sondern eine tiefgreifende Erfahrung, die die Bedeutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit für die nächste Generation unterstrich.

Über das Projekt

Ob Insektenhotel, ein eigenes Konzept zur Mülltrennung in der Schule oder ein Bauwagen als „grünes Klassenzimmer“ – die vielen Ideen, die bei dem Projekt „Ruhr Natur“ der Brost-Stiftung eingereicht wurden, hatten eins gemeinsam: alle waren auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz ausgelegt und verändern das konkrete Lebensumfeld der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Projektpate Reinhold Messner hatte den Ideenwettbewerb im Februar 2023 offiziell ausgerufen: „Es ist wichtig, dass die Kinder aus dem Ruhrgebiet ein Gefühl für die Natur bekommen. Je mehr an dem Wettbewerb teilnehmen, desto besser“. Drei Klassen haben den Wettbewerb gewonnen – alle drei bekommen 1.000 Euro zur Umsetzung ihres jeweiligen Projektes sowie einen Schüleraustausch mit einer Klasse in Südtirol. So können die Kinder und Jugendlichen aus dem Ruhrgebiet hautnah erleben, was es heißt, in den Bergen zu Hause und der Natur nah und direkt verbunden zu sein. Für Reinhold Messner ist der Mehrwert des Projektes klar: „Es ist wichtig, dass die Kinder aus dem Ruhrgebiet ein Gefühl für die Natur bekommen. Die Natur kann man am besten schützen, wenn man Zuneigung dafür empfindet. Diejenigen, die zu uns kommen, gehen als andere nach Hause und tragen es wieder in eine breitere Öffentlichkeit.“

Parallel zum Besuch zweier Schulen aus dem Ruhrgebiet Bruneck und im Ahrntal in Südtirol ist auch schon eine Klasse aus Eppan in Südtirol im Ruhrgebiet in Bottrop zu Gast. Die nächsten Reisen in diesem Austausch finden in November und im März 2024 statt. So können die Kinder und Jugendlichen voneinander und miteinander lernen, die jeweiligen Umgebungen und Lebenswelten kennenlernen und werden weiterhin dazu ermutigt, ihre eigenen Ideen und Vorhaben für Natur und Nachhaltigkeit in die Tat umzusetzen.

Brost-Stiftung

http://www.broststiftung.ruhr

Video360Grad.de – Strandsolbad Leopoldshall in Staßfurt im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Strandsolbad Leopoldshall
in Staßfurt im Salzlandkreis.

Video360Grad.de
Strandsolbad Leopoldshall
in Staßfurt im Salzlandkreis.

Das einzigartige Strandsolbad in Staßfurt Leopoldshall ist immer einen Besuch wert. Mit echtem Strand und einem Salzgehalt, welcher höher als die Nordsee ist, ist es einzigartig im Salzlandkreis und ganz Deutschland. Das Strandsolbad entstand als Folge eines Tagesbruchs im ausgehenden 19 ten Jahrhundert. Am 26.05.1929 wurde das Bad der Öffentlichkeit übergeben. Das Strandsolbad in Staßfurt erfreut sich wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkung großer Beliebtheit. Das klare Wasser hat einen hohen Salzgehalt. Es ist das einzige Binnensolfreibad in Mitteleuropa. Die Schwimmplattform mit Rutsche und der Spielplatz sind besonders für Kinder ein Anziehungspunkt. Auf der Sommerterrasse mit Seeblick kann man in aller Ruhe die Sonne genießen. Das Strandsolbad hat vom Saisonbeginn Anfang Mai bis Saisonende Anfang September (je nach Wetterlage) täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. In den Ferien und bei sehr guter Wetterlage wird das Strandsolbad von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Jährlich finden die beliebten Strandfeste statt. Das Strandsolbad ist eine Station der Salzigen Tour in Staßfurt.
Hinweis das Video wurde Montags vormittag aufgenommen, also es ist nicht immer so schön leer 🙂

Der Wald ruft – Kürbiszeit im egapark und Naturerlebnisse am Weltkindertag

Mit dem Freunde-Freitag im September oder der Familienwoche im Oktober richtig sparen.

Erfurt (ots) Eine riesige Schnecke kriecht über die Wiese, normalerweise würde sie bei den egapark-Gärtnern für große Beunruhigung sorgen, bietet der Park mit seiner Pflanzenvielfalt und Blumenpracht doch viele leckere Snacks für die Weichtiere. Die Schnecke bleibt an ihrem Platz auf der Wiese. Sie ist aus Kürbissen geformt, die kunstvoll auf ein Holzgestell drapiert wurden.

Die Kürbisse erobern den egapark. In diesem Jahr steht die Schau unter dem Thema Wald.

Wenn der Sommer in den Herbst wechselt und der Kürbis auf vielen Speisekarten Einzug hält, dann beginnt auch im egapark die Zeit der Herbstgiganten. Bevor die fantasievollen und immer mit einem humorvollen Augenzwinkern gestalteten Figuren zu bestaunen sind, wird ein LKW voller Kürbisse ausgeladen, werden eine Woche lang Holzgerüste aufgebaut, Löcher in die Herbstfrüchtchen gebohrt und diese mit Kabelbindern an den Gestellen befestigt. Mit viel Handarbeit der fleißigen Helfer entsteht die wunderbare Welt der Kürbisse. Sie lockt bis zum 31. Oktober 2023.

In diesem Jahr kommen die Tiere des Waldes in den egapark. Zehn Figuren wurden aus den großen und kleinen, gelben, grauen, orangefarbenen oder violetten Kürbissen geformt. Mehr als 50.000 Stück in Summe sind in den Figuren verbaut. Das Eichhörnchen betrachtet seine Funde für den Wintervorrat, zwei Hirschkäfer messen ihre Kräfte mit ihren imposanten Scheren, die Eule beobachtet das Geschehen aufmerksam, der Hirsch röhrt, die Spechtfamilie im und am Baum wirkt beinahe lebensecht, der Jäger lauert auf dem Hochsitz, die Ameisen arbeiten auf ihrem Hügel, Schnecke und Fuchs ergänzen die Waldtiergruppe. Das Waldschaubild ist gleichzeitig auch ein Fotopoint für alle, die auf Instagram mit fantasievollen Kürbisfotos punkten wollen. Durch den Rahmen aus orangefarbenen Kürbissen erspäht der Betrachter Hasen, Wildschweine und einen Dachs. Fürs Foto können sich gern auch große und kleine Besucher gesellen. Die jährlich seit sieben Jahren stattfindende Kürbisausstellung ist der Herbsthöhepunkt im Park und für die Besucher. Es gibt so viel zu schauen und zu staunen. Aus den gezeigten Skulpturen entstehen fantasievolle Geschichten. Ein perfekter Ausflug für die ganze Familie.

Familienwoche während der Kürbisausstellung

Familien können auch im Herbst im egapark richtig sparen: Während der Kürbisausstellung ist vom 10. bis 15. Oktober 2023 wieder eine Familienwoche mit 20% Rabatt auf die Familientageskarten geplant! Für eine Familie mit zwei Erwachsenen und bis zu fünf Kindern (7 bis 16 Jahre) kostet der Tageseintritt dann nur 31,20 statt 39 Euro. Die Familie Mini mit einem Erwachsenen und bis zu fünf Kindern zahlt 19,20 Euro statt 24 Euro. Das eingesparte Geld kann dann für ein leckeres Eis aus der Eismanufaktur, Mittagessen im Danakil-Restaurant oder in der Caponniere eingesetzt werden.

Bis zum KürbisErnteFest am 31. Oktober 2023 sind die Herbstkunstwerke im egapark zu bewundern. Dann werden ab 14 Uhr die riesigen Kürbisfiguren von den Besuchern abgeerntet. Musikalisch unterstützt werden sie dabei vom Fanfarenorchester Erfurt. Begleitet wird der Nachmittag von einem Familienprogramm mit Musik, Theater, Schnitzwerkstatt, Herbstbasteln und jeder Menge weiterer Aktionen rund um den Kürbis. Auf der Parkbühne werden herbstliches Basteln und Kürbisschnitzen angeboten. In einer Ausstellung erfährt man staunend, wie groß oder wie formenreich das Riesengemüse bei guter Pflege wird. Mit dabei sind die Moderatoren von ANTENNE THÜRINGEN. Im Wissenswald kann man mystischen Räuber- und Hexengeschichten lauschen. 17:15 Uhr startet der Lampionumzug zur Halle 1 am Haupteingang des egaparks. Zum Abschluss führt dort das Trotz-Alledem-Theater das Stück „Kommissar Gordon – der erste Fall“, einen spannenden Kinderkrimi mit Verfolgungsjagd auf.

Ausprobieren! Expermentieren! Entdecken! Am Weltkindertag ist Naturerlebnistag im egapark

Der Weltkindertag am 20. September ist in Thüringen Feiertag und damit bestens für einen Familienausflug geeignet. Die Natur erkunden, interessante Workshops mit Umwelt- und Naturpädagogen aus der Region erleben, mit der ganzen Familie an Mitmachstationen experimentieren und alle Sinne bei den verschiedensten Aufgaben und Rätseln schärfen – das ist der NaturErlebnisTag im egapark. An 20 Stationen sind von 11:00 bis 17:00 Uhr u.a. Alpakas und Greifvögel zu erleben, können sich kleine und große Baumeister auf der Bambusbaustelle ausprobieren oder an anderen Stationen u. a. Seife selbst machen! Besonderer Höhepunkt ist in diesem Jahr die große Physikanten-Show, eine Wissenschaftsshow der Superlative!

2 genießen, einer zahlt: Die Freunde-Freitage im September

Nicht nur die Kürbisausstellung macht den September im egapark zu einem Monat voller Erlebnisse und besonderer Momente. Jeden Freitag im September ist Freundefreitag. Während der Kürbisausstellung locken also vier Freunde-Freitage mit einem besonderen Rabatt.

Freunde-Freitag heißt, dass zum Beispiel ein Erwachsener Vollzahler ein normales Ticket erwirbt und dann entweder einen Erwachsenen, einen jungen Erwachsenen oder einen Schüler kostenfrei mitbringen darf. So können zwei Personen gemeinsam einen Freitag im egapark genießen und nur einer bezahlt. Dies gilt auch für Freunde in der Kategorie junge Erwachsene oder Schüler. Die Karten für diese besondere Aktion gibt es nur am Haupteingang. Die Aktion gilt nicht in Verbindung mit Saison- oder Jahreskarteninhabern.

egapark Erfurt Kurzinformation

Der egapark ist ein 36 ha großes, Garten-, Pflanzen- und Freizeitparadies und eine der beliebtesten touristischen Einrichtungen in Thüringen. Im Wechsel der Jahreszeiten wird auf 15.000 m² von Frühling bis Herbst durchgeblüht. Im einzigartigen Wüsten- und Urwaldhaus Danakil eröffnen sich auf der spannenden Suche nach dem Wasser zwei gegensätzliche Welten für den Betrachter. Teil der neuen grünen Strategie des Gartenparks sind der egaCampus mit seinen Veranstaltungen, die neue Dauerausstellung des Deutsche Gartenbaumuseums und die Ausstellung zum grünen Band Thüringen der Stiftung Naturschutz. Der egapark gehört zum Konzernverbund der Stadtwerke Erfurt.

Erfurter Garten- und Ausstellungs gemeinnützige GmbH

http://www.egapark-erfurt.de

Komoot und NaturFreunde Deutschlands verkünden Partnerschaft

Gemeinsam setzen die Partner auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen sowie Digitalisierung von Experten-Inhalten

Potsdam, Deutschland (ots) Zwei reichweitenstarke Outdoor-Organisationen bündeln ihr Engagement. Mit mehr als 65.000 Mitglieder zählen die NaturFreunde Deutschlands zu einer der bundesweit größten aktiven Freizeitverbände. Mit über 35 Mio. registrierten Usern ist komoot die marktführende Outdoor-Plattform in Europa. Umweltschutz, sanfter Tourismus und verantwortungsvolles Naturerleben: Das sind erklärte gemeinsame Ziele beider Partner.

NaturFreunde Wanderleiterin Brigitte von Oertzen vermittelt beim komoot HIKE & LEARN Event Hintergrundinformationen zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland und zu wichtigen Verhaltenstipps für verantwortungsvolles Naturerleben.

Die Kooperation zwischen den NaturFreunden und komoot setzt daher auf einen engen Austausch und die Zusammenarbeit bei der Aus- und Weiterbildung von Wanderleiter*innen und Trainer*innen und bei der Digitalisierung von Tourendatenbanken. Denn gemeinsam erreicht man mehr.

Digitalisierung von Inhalten

Neben den mehr als 65.000 Mitgliedern und 540 Ortsgruppen verfügen die NaturFreunde Deutschlands über einen umfassenden Pool von rund 1.300 lizenzierten Wanderleiter*innen und Trainer*innen im Berg, Kanu- und Schneesport – allesamt auch Expert*innen für naturverträgliche Tourenempfehlungen im sanften Tourismus. Allein über 150 ehrenamtlich erstellte Wege in Deutschland verzeichnet das Natura-Trail-Portal der NaturFreunde. Natura Trails sind Vorschläge für Wander-, Rad- und Kanutouren durch europäische Naturschutzgebiete (Natura 2000), die für eine sanfte touristische Nutzung besonders geeignet sind. Die Wegbeschreibungen inklusive ökologischer Zusammenhänge, Routenbeschreibung und touristischer Zusatzinformationen stehen Interessierten aktuell überwiegend als Faltblätter zum Download bereit.

Komoot unterstützt die NaturFreunde im Rahmen der Partnerschaft bei der Digitalisierung dieser umfangreichen und wertvollen Inhalte mit dem Ziel der papierlosen Navigation, einer ständigen Anpassbarkeit von Wegen im Sinne des sanften Tourismus und des Naturschutzes und der einfachen Information und Navigation für Mitglieder und Nutzer*innen.

„Das Anlegen einer hochwertigen Tourensammlung auf komoot ist zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit. Viele Wandernde sind mit digitalen Apps unterwegs. Mit dieser Kooperation ermöglichen wir ihnen, die Natur verantwortungsbewusst zu erkunden“, sagt Ralf Schmädicke, Bundesfachgruppen- und -ausbildungsleiter Wandern der NaturFreunde Deutschlands.

Das Digitalisierungsprojekt ist bereits gestartet. Die stetig wachsende Sammlung von Wegen und Natura Trails ist auf dem komoot Profil der NaturFreunde Deutschlands zu finden: https://www.komoot.de/user/naturfreundedeutschlands

Wissensaustausch

Die Wissensvermittlung spielt in der Partnerschaft eine weitere zentrale Rolle. Bereits im Sommer 2022 entdeckten 15 Wanderleiter*innen im Rahmen des Aus- und Weiterbildungsprogramms der NaturFreunde die Vorteile von komoot – auch in Zukunft wird die Touren-Plattform Teil des Fortbildungsprogramms sein: Zweimal jährlich wird ein entsprechendes Schulungsangebot für Wanderleiter*innen angeboten. Die Schulungsinhalte entstehen in enger Zusammenarbeit zwischen komoot Experten und Verantwortlichen bei den NaturFreunden.

„Komoot ist eine junge Firma mit einer tollen App“, sagt NaturFreunde-Sportvorstand Matthias Grell, der die Partnerschaft mitverhandelt hat. „Durch die Kooperation ermöglichen wir all unseren Mitgliedern, die gerne draußen unterwegs sind, vor allem aber unseren Trainer*innen, einen echten Mehrwert.“

Außerdem bietet komoot seit August 2022 eine Online-Schulungsplattform an. Die komoot Academy ist eine kostenfreie Weiterbildungsplattform, auf der sich Wanderleiter*innen on-demand im eigenen Tempo zu komoot Experten und der digitalen Tourenplanung weiterbilden können. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten von der Tourenleiter*in, Ranger*in, Marketing Manager*in bis hin zur Geschäftsführer*in.

„Der Wissensaustausch zwischen den Partnern und uns unterstützt die stetige Weiterentwicklung im Bereich Informationsvermittlung an Wanderer, Radfahrer und andere Naturliebhaber. Deshalb sind wir sehr glücklich über ein gemeinsames Schulungsangebot mit den NaturFreunden Deutschlands – einem der wichtigsten Umwelt- und Freizeitverbände“, sagt Betty Achrainer, Senior Partnership Managerin komoot, dazu.

Der Austausch von Wissen und Expertise soll jedoch keineswegs nur einseitig stattfinden. Partnerschaften haben bei komoot schon in der Vergangenheit eine zentrale Rolle gespielt, um relevante Funktionen weiterzuentwickeln. Daraus resultieren beispielsweise eine bessere Kennzeichnung von Naturschutzgebieten auf der Karte oder die Einbindung verschiedener Warnhinweisen in der Routenplanung.

Außerdem erschafft die Partnerschaft Plattformen, um die Expertise und das Wissen der NaturFreunde Deutschlands an eine noch größere Community weiterzugeben. Bei einem von komoot veranstalteten Event unter dem Titel „HIKE & LEARN“ im Naturfreundehaus Freibergsee erlebten im August 2023 zehn Meinungsbildner*innen aus der deutschsprachigen Wander- und Reisecommunity das Allgäu hautnah. Sie erhielten, neben einem Workshop zur Nutzung von komoot im Sinne des sanften Tourismus, von NaturFreunde Wanderleiterin Brigitte von Oertzen viele Hintergrundinformationen zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland und zu wichtigen Verhaltenstipps für verantwortungsvolles Naturerleben. Ihre Reichweite nutzen die Markenbotschafter*innen um die gelernten Inhalte mit ihren über 100.000 Abonnent*innen zu teilen und auch diese für Umweltschutz, sanfter Tourismus und verantwortungsvolles Naturerleben zu sensibilisieren. Denn gemeinsam erreicht man mehr …

Die Partner

NaturFreunde Deutschlands

Die NaturFreunde Deutschlands sind ein gesellschaftspolitisch aktiver Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport & Kultur. Mehr als 65.000 Mitglieder in 540 Ortsgruppen engagieren sich ehrenamtlich für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Die NaturFreunde wurden 1895 in Wien gegründet, haben ihre Wurzeln in der Arbeiterbewegung, Dachverband ist die NaturFreunde Internationale. Mit länderübergreifend 350.000 Einzelmitgliedern in Partnerorganisationen in über 40 Ländern zählen die NaturFreunde zu den weltweit größten Non-Governmental-Organizations (NGOs) der Welt.

www.naturfreunde.de

komoot

Komoot ist mit über 35 Millionen registrierten Nutzer*innen, davon über 18 Millionen im deutschsprachigen Raum die größte Inspirations- und Navigations-Plattform für Wandernde und Outdoor-Sportler:innen in Europa. Komoot ist gegründet mit der Mission, jedem Menschen einzigartige Naturerlebnisse zu ermöglichen. Damit diese Momente besonders bleiben, investiert Komoot stetig in Maßnahmen, die User informieren und so die Basis für ein verantwortungsvolles Naturerleben bilden.

www.komoot.de

Nicht verpassen! Die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim endet am 8. Oktober

Rosen und Dahlien machen sich gegenseitig Konkurrenz und blühen in voller Pracht

Mannheim (ots) Noch einmal Seilbahn fahren, üppige Blumenbeete genießen, tolle Schaugärten bestaunen, Konzerte, Theater, Lesungen, Spielplätze, Kinderveranstaltungen, Workshops, Tiere oder die Fahrt mit der Seilbahn – die BUGA 23 in Mannheim ist ein buntes Sommerfest, Blumenschau und Experimentierfeld. Ein Besuch macht Jung und Alt Spaß und tut der Seele gut.

Unzählige Rosensorten entfalten gerade zum zweiten Mal ihre Pracht auf der BUGA 23.

Zwei Parks beeindrucken auf über 100 ha Fläche durch ihre Unterschiedlichkeit: der Spinelli-Park, angelegt auf einem ehemaligen Militärgelände und der Luisenpark, der mit einer englischen Parklandschaft besticht. Im Experimentierfeld und in der U-Halle auf dem Spinelli-Gelände gibt es spannende Ausstellungsbeiträge zu den Leithemen der BUGA 23 Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung. Das Rosenbeet hat im August begonnen erneut zu blühen und tritt in Konkurrenz zum prachtvollen Dahlieneck, das durch seinen Farbverlauf beeindruckt. Der Sommer- und Herbstflor ist nun auf seinem Höhepunkt und besticht mit Farbe und Vielfalt. Zugleich werden hier überall Pflanzkonzepte gezeigt, die den Anfordernissen eines veränderten Klimas standhalten. Die Blumenhallenschauen ergänzen den Reigen der Gartenkunst, im September und Oktober stehen noch fünf unterschiedliche Schauen an.

Im Spinelli-Park ist außerdem ein Spiel- und Bewegungspark entstanden. Neben einer Parkour- und einer Calisthenics-Anlage gibt es einen Musikspielplatz und fünf Spielstationen. Sie sind thematisch an Mannheim und seine Erfindungen angelehnt, und laden zum Rutschen, Toben, Balancieren und Klettern ein. Und auch im Luisenpark gibt es Spielplätze und Naturerfahrungsräume, die das kindgerechte und spielerische Entdecken der Natur ermöglichen. Hierhin geht es mit der Seilbahn, die es in Mannheim nur noch bis zum 8. Oktober gibt und die derzeit die einzige urbane Seilbahn in Deutschland ist. Im Eingangsbereich des Luisenparks beeindrucken unzählige Stauden in fantasiereichen Formationen. Sie zeigen eindrucksvoll, wie bunt, wild und modern nachhaltige Pflanzkonzepte sein können. Der Luisenpark ist bekannt für seine Vielzahl an Tieren, von Alpakas über Pinguine und Schmetterlinge bis hin zu einem kleinen Streichelzoo mit Bauernhoftieren. Derzeit gibt es niedlichen Nachwuchs bei den Ziegen und den Kauzen. Beide Parks bieten ein abwechslungsreiches Programm, auf unterschiedlichen Bühnen.

Der Besuch auf der BUGA 23 lohnt sich für die ganze Familie! Hier geht’s zum BUGA 23-Ticketshop BUGA 23 – Online Ticketshop

BUGA 23

http://buga23.de

Birnbaumteich bei Neudorf im Harz.

Willkommen am Birnbaumteich bei Neudorf im Harz. Der Birnbaumteich ist ein künstlicher Badesee, welcher ehemals als Wasserspeicher für den Bergbau errichtet wurde.

Birnbaumteich bei Neudorf im Harz

Heute ist der Birnbaumteich ein beliebtes Urlaubsziel mit Campingplatz im Harz. Schon an der Rezeption wird man freundlich begrüßt. Ein moderner Campingplatz, mit Zelten, Wohnwagen und auch die Vermietung von Blockhütten, stehen dem Besucher zur Verfügung. Es gibt moderne sanitäre Anlagen mit WC und Dusche, weiterhin einen tollen Kinderspielplatz mit Kletterwand und Rutsche. Für die etwas größeren gibt es die Möglichkeit Tischtennis zu spielen. Man muss nun nicht mit schwerer Technik anrücken, wie hier der umgebaute Armee W 50 als Wohnmobil. Auch die ganz kleinen Zelte finden hier einen schönen Platz mit Grillecke.Ein Volleyball Platz lädt zur sportlichen Betätigung ein. Natürlich ist auch an die gastronomische Versorgung gedacht wurden, so gibt es eine Gaststätte auf dem Campingplatz. Der Hauptgrund eines Besuches ist natürlich der Badesee, mit seinem Strand im Uferbereich. Aber sehen Sie selber. Also besuchen Sie den Birnbaumteich im schönen Harz. Wassersport und Wandern als super Kombination für Ihren Urlaub. Zum Abschluß sehen Sie noch den Birnbaumteich im Morgennebel. Also bis in Kürze im Harz.

Sonderstempel bei Blankenburger Schönheiten

am 17.09.2023 um 11.00 Uhr

Bürgermeister Heiko Breithaupt und der Blankenburger Tourismusbetrieb laden gemeinsam zu einem bunten Veranstaltungsprogramm mit Musik, Spaß und Spiel und kulinarischen Leckereien ein.

Der Tag der „Blankenburger Schönheiten“ bietet einen würdigen Rahmen für die Ehrung der Gewinner des Wettbewerbs „Schau in den Garten“.

Unsere Programmpunkte sind:

11:00 Uhr Eröffnung der Blankenburger Schönheiten
11:30 Uhr „Musik mit Perceived as One (Ina Hallmann und Yannic Witschel)“   
12:25 Uhr Ehrung Schau in den Garten
13:20 Uhr Zweiunterhalter
15.00 Uhr GVS-Theaterkiste „Kleine Angsthasen“                                                             
16:00 Uhr Gartenführung mit Annekatrin Wagner und Musik
16:15 Uhr Zweiunterhalter  
17:30 Uhr Jonas Otto
19:30 Uhr Nordharzer Städtebundtheater „Filmmusikkonzert”

https://www.blankenburg.de

STÜRZEN SIE SICH MIT UNS HALS ÜBER KOPF INSLETZTE FESTIVALWOCHENENDE! THEATERNATUR FESTIVAL 2023

WALDBÜHNE BENNECKENSTEIN & HARZREGION

Das THEATERNATUR FESTIVAL 2023 neigt sich bereits dem Ende zu.

Unser letztes Festivalwochenende hat allerdings noch jede Menge Highlights zu bieten.

Von Kinderveranstaltungen über unsere Eigenproduktionen bis hin zu musikalisch- choreographischen Darbietungen erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges Programm, das für jedes Alter und jeden Geschmack etwas bereithält.
KINDERTAG AM SONNTAG, PRÄSENTIERT VON DER VOLKSBANK BRAUNLAGE EG ANLÄSSLICH DES 100. JUBILÄUMS
Am Sonntag dreht sich alles um die jüngsten Festivalgäste. Gefördert von der VR-Stiftung erwarten die Kinder zwei zauberhafte Stücke:
Wolle und Gack begeistern um 11:00 Uhr und 16:00 Uhr im WALD|STUDIO. In dieser Theateraufführung ab 4 Jahren wird die Geschichte eines zufriedenen Schafs erzählt, das mit der Ankunft einer neuen Nachbarin, einem Huhn, in eine Welt voller Missverständnisse und kultureller Unterschiede gerät. Ein tierischer Spaß mit viel Musik und Humor!

Um 14:00 Uhr lädt Eule findet den Beat auf der Waldbühne die kleinen Zuschauer ab 4 Jahren zu einer musikalischen Entdeckungsreise ein. Die blaugelbe Eule begibt sich auf eine abenteuerliche Reise durch verschiedene Musikgenres und begegnet dabei acht unterschiedlichen Tieren, die ihre eigenen Vorstellungen von der perfekten Musik haben.
SAMSTAGABEND SCHON WAS VOR?
Hinter den Fenstern präsentiert am Samstag um 18:00 Uhr Schauspiel & Figurentheater von Traumschüff aus Oranienburg. Die Einwohner eines Dorfes stehen vor der Herausforderung, medizinische Versorgungslücken zu schließen. Doch die Vorstellungen von Zukunft und Fortschritt stoßen auf unerwartete Hindernisse.

Der spätere Samstagabend wird dann zum künstlerischen Erlebnis mit dem DOPPEL|TANZ|ABEND auf der Benneckensteiner Waldbühne. Das ARCIS_Collective aus München und Yotam Peled & the Free Radicals aus Berlin präsentieren zeitgenössischen Tanz und Livemusik in einer musikalisch-choreographischen Suche nach Antworten auf die Frage “Was ist Heimat?”.

DIE LETZTE GELEGENHEIT! NICHT VERPASSEN!
Wer unsere diesjährigen Eigenproduktionen noch nicht gesehen hat, kann sie an diesem Wochenende letztmalig im Rahmen des THEATERNATUR FESTIVALS erleben:

Am 18. und 20. August um 20:30 Uhr präsentieren wir Die Staatsfeindin von Paula Thielecke auf der Waldbühne Benneckenstein.

Diese wahnwitzig-komische Adaption des Ibsen- Klassikers “Ein Volksfeind” stürzt sich kopfüber in menschliche und gesellschaftliche Abgründe. Ein Abend voller Slapstick und absurdem Humor, der zum Nachdenken anregen.

Brandspuren, eine performative Ortsbegehung von Jasmin Schädler & Livia Vogt, entführt Sie in eine alternative Gegenwart.

Mit Kopfhörern ausgestattet erkunden Sie in einer Gruppe inszenierte Ausnahmesituationen, traumhafte Szenarien und faszinierende Orte.
Bemerkenswert ist dabei die Einbindung der hiesigen Umgebung in das Stück. So wird beispielsweise das marode Harzbad zur Theaterbühne und die Harzer Schmalspurbahn zum Theaterrequisit. Gespielt wird das Stück am 18. und 19. August jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr,
Startpunkt ist der Parkplatz NORMA, Sandbrink 1, Benneckenstein

THEATERNATUR FESTIVAL 2023

22. Juli – 20. August

Waldbühne Benneckenstein | (Ober)Harz                          

www.theaternatur.de 

@theaternaturfestival

das Deutschland-Journal mit DeutschlandVideo.de, PolitLupe.de und Deutschland-Karte.com