Schlagwort-Archive: Landwirtschaft

Historisches Erntefest in Bernburg-Strenzfeld

Termin: 26. August 2023, ab 10:00 Uhr

Bunt, lebendig und traditionell: Das Historische Erntefest auf dem Gutshof des Internationalen Pflanzenbauzentrums der DLG in Bernburg-Strenzfeld statt.

Ab 10:00 Uhr beginnt das Fest mit dem traditionellen Erntekorso, der die Entwicklung der Landwirtschaft darstellt. Die Hochschule Anhalt und die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt organisieren das Erntefest, das in diesem Jahr zum 27. Mal stattfindet.

Historisches Erntefest 2019 am Campus Bernburg | Hochschule Anhalt

Programm

Neben Musik und Tanz auf der Bühne gibt es zahlreiche Höhepunkte rund um die Landwirtschaft. Die Schlepperparade mit Fahrzeugen ist ein Zuschauermagnet: Traktoren und Schlepper aus den 20er Jahren werden vorgeführt und fachmännisch kommentiert. Eine bunte Vielfalt regionaler Produkte hält der große Bauernmarkt bereit. Rinder, Schafe und Alpakas sind hautnah zu erleben. Ihre Besitzer beraten gern und geben wichtige Hinweise zur Haltung und zum Umgang mit Nutztieren. Zum Oldi-Pflügen geht es per pedes, vorbei an Wiesen und Feldern. Beim Strohfiguren- und Vogelscheuchen-Wettbewerb wetteifern  Firmen, Vereine, Schulen und Kindergärten mit ihren selbstgebastelten Figuren um den Siegerplatz. Auch den kleinen Gästen wird viel geboten: Sie können sich auf dem Strohspielplatz austoben, Trampolin springen, auf Ponys reiten oder einer Märchenaufführung lauschen. Viele Stände laden zum Basteln und kreativ sein ein.

Das Historische Erntefest beginnt um 10:00 Uhr und endet gegen 18:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro und ist für Kinder bis 10 Jahre frei. Es werden Busverbindungen von Bernburg nach Strenzfeld angeboten. Für die Anreise mit dem Auto sind drei große Parkplätze eingerichtet.

https://www.hs-anhalt.de

++ Trockenheit und Landwirtschaft: Trotz Regen negative Wasserbilanz I #Trockenheit ++

BUND: Umgang mit Böden entscheidend für Ernteerfolge in der Klimakrise | #Trockenheit

Foto: Jörg Farys
  • Im Ackerbau als auch im Grünland zukünftig immer wieder mit Ernteeinbußen zu rechnen
  • Ursachen nicht nur mangelnder Niederschlag, sondern auch schlechter Zustand der Böden
  • BUND fordert boden- und wasserschonende Landwirtschaft

Berlin. Trotz guter Ernteaussichten 2023 haben die Dürremonate Anfang des Jahres und die Trockenheit in den Jahren zuvor insgesamt den Böden zugesetzt. Dass es nun die letzten Wochen vermehrt regnet, ist zwar wichtig – gleichzeitig erschweren die Niederschläge die Ernte und insbesondere Starkregenereignisse mindern zum Teil auch den Ertrag. Im fünften Teil seiner Serie zur #Trockenheit blickt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auf die Folgen der Dürre in Deutschland für die Landwirtschaft. Verantwortlich für schwierige Ernten ist aus Sicht des BUND aber nicht nur der langfristig zu geringe Niederschlag, sondern auch der schädliche Umgang mit dem Boden selbst.

Maximilian Heller, wissenschaftlicher Mitarbeiter Landnutzung beim BUND: „Die Landwirtschaft ist wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig vom Wetter und Klima beeinflusst. In diesem Jahr fehlten vor allem zu Beginn der Wachstumsperiode im Mai und Juni Niederschläge und es war zudem sehr heiß. Der in den letzten Wochen einsetzende Regen verbesserte die Erntemengen, erschwert aber gleichzeitig die Ernte selbst. In Summe sind die Böden in Deutschland immer noch zu trocken. Die Klimakrise ist Realität für Bäuerinnen und Bauern. Und das bedeutet für die Landwirtschaft ein grundsätzliches Umdenken, was, wo und wie angebaut wird.“

Die Landwirtschaft muss sich auf die Klimakrise einstellen

Ein „Weiter so“ in der Landwirtschaft ist angesichts zunehmender Extreme von Dürren und Hitzeperioden aber auch Starkregen und Stürmen unmöglich. Die Bewirtschaftung von Ackerflächen wie auch die angebauten Kulturen müssen auf die veränderten Klimabedingungen angepasst werden. Auch die Tierhaltung muss ihren Beitrag leisten: Durch Weidehaltung beispielsweise wird der Humusaufbau verbessert, sodass Wasser besser gespeichert werden kann – wichtig für trockene und nasse Zeiten gleichermaßen.

Heller: „In Zeiten der Klimakrise braucht es mehr denn je eine boden- und wasserschonende Landwirtschaft. Irrwege, wie gentechnisch veränderten Sorten, sind dabei nicht die Lösung. Um sowohl Regen- als auch Trockenspitzen abzupuffern, müssen Grünland und Ackerflächen Wasser speichern können. Die ökologische Landwirtschaft liefert in Sachen Bodenschutz besonders viele Praxiserfahrungen, die auch konventionelle Betriebe nutzen können. Ebenso können Bauern und Bäuerinnen mit vielfältigen Fruchtfolgen oder Mischkulturen die Risiken von Ernteverlusten bei einzelnen Kulturen ausgleichen. Unverzichtbar für bessere Böden, ist aus Sicht des BUND eine bodenlebenfördernde Bewirtschaftung mit weniger Pestizideinsatz und mehr Weide- statt Stallhaltung bei Nutztieren. Dort, wo eine Minimalbewässerung nötig ist, müssen wassersparende Methoden, wie gezielte Tröpfchenbewässerung zum Einsatz kommen, und es darf nur so viel Wasser entnommen werden, dass wasserabhängige Lebensräume nicht geschädigt werden.”

Ausgelaugte Böden können Wasser kaum halten – Humus für saugfähige Böden entscheidend

Durch den auszehrenden Umgang mit landwirtschaftlichen Flächen und nach mehreren Dürren in Folge, sind viele Böden am Ende und können Wasser kaum halten. Bodenorganismen wie Regenwürmer, Ameisen und Bakterien spielen eine entscheidende Rolle für die Widerstandskraft der Böden gegenüber Trockenheit. Sie bauen den Humus auf, der Wasser speichern kann und lockern den Boden auf, damit Feuchtigkeit eindringt und nicht einfach oberirdisch abfließt.

Heller: “Ausgelaugte Böden speichern kaum Wasser. Monokulturen, geringe Vielfalt in den Fruchtfolgen und wenig Wildpflanzen auf den Äckern führen dazu, dass der Boden nicht gut durchwurzelt ist. Das Ergebnis ist ein immer stärker verdichteter Boden, der die Niederschlagsmengen nicht aufnehmen und halten kann. Intensive Düngung und hoher Pestizideinsatz laugen die Böden zusätzlich aus und schädigen die Bodenorganismen.”

BUND fordert deutliche Reduzierung von Pestizideinsatz

Die durchschnittlich 2,8 Kilogramm Pestizide pro Hektar, die ausgebracht werden, sind aus Sicht des BUND viel zu hoch. Insgesamt muss die Bundesregierung mindestens eine Halbierung des gesamten Pestizideinsatzes bis 2030 sowie ein Verbot besonders gefährlicher Pestizide beschließen. Ein besserer Schutz von Mensch und Umwelt vor Pestiziden ist dringend notwendig.

Heller: “Die großen Mengen an Mineraldünger und an Pestiziden verschärfen in Zeiten der Trockenheit die Situation weiter. Pestizide wie Glyphosat und ihre Abbauprodukte schädigen auch die Bodenorganismen. Weniger Bodenorganismen bedeuten weniger Humus, bedeuten weniger Wasser im Boden und somit am Ende weniger Ernteertrag. Zudem bleiben Pestizide je nach Bodenart und Temperatur mehrere Wochen, manche über Jahre in der Erde nachweisbar. Die Auswirkungen sind langfristig und haben Einfluss auf die Artenvielfalt insgesamt. Diese Form der intensiven Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle beim Insektensterben mit all seinen Folgen für die Biodiversität. Die Reduzierung von Pestiziden ist deshalb auch im Kampf gegen die Auswirkungen der Klimakrise und dem Artensterben in der Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Für mehr Biodiversität sollten zehn Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen für den Artenschutz bereitstehen.”

Mehr Informationen:

BUND

http://www.bund.net

Bundesweiter Aktionstag „Grüne Berufe für einen Tag“ findet am 22. September statt

Berlin (ots) Der bundesweite Aktionstag “ Grüne Berufe für einen Tag“ vom Forum Moderne Landwirtschaft findet am 22. September bei mehr als 20 Unternehmen statt. Dabei laden Unternehmen der Agrarbranche Verbraucher:innen für einen Tag zu sich ein, um sich ein Bild der Agrarbranche in Deutschland zu machen. Die Aktion soll Gesellschaft und Agrarbranche wieder näher zusammenbringen, den Dialog fördern und gleichzeitig auf den bestehenden Fachkräftemangel hinweisen.

Bundesweiter Aktionstag „Grüne Berufe für einen Tag“ findet am 22. September statt

Das Thema des diesjährigen Aktionstages ist dabei der Klimaschutz in der Agrarbranche. Denn die Agrarbranche ist eine der innovativsten Branchen in Deutschland. Schon heute leistet sie einen wichtigen Teil zum Klimaschutz. So forschen beispielsweise Pflanzenzüchter:innen an klima-resilienten Sorten, die Tiernahrung leistet ihren Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Tierhaltung und die lebensmittelverarbeitenden Unternehmen sichern – gemeinsam mit unseren Landwirt:innen – unsere Versorgungssicherheit. Doch nur selten kann die zivile Gesellschaft einen Blick hinter die Kulissen der Agrarbranche bekommen. Deshalb startet das Forum Moderne Landwirtschaft am 22. September erstmalig den bundesweiten Aktionstag „Grüne Berufe für einen Tag“. Und das gemeinsam mit mehr als 20 Unternehmen aus den Bereichen Pflanzenzucht, Agrarhandel, Tiernahrung und Lebensmittelverarbeitung.

Gleichzeitig soll der Tag im September aber auch dazu dienen, auf den Fachkräftemangel aufmerksam zu machen und junge Menschen für einen Beruf in der grünen Branche zu begeistern. „Der Fachkräftemangel ist auch in unserer Branche zu spüren„, sagt Lea Fließ, Geschäftsführerin beim Forum Moderne Landwirtschaft. „Gleichzeitig leistet die Branche einen sehr wichtigen Beitrag für den Klimaschutz. Hier wird in so vielen Bereichen geforscht, um dem Klimawandel zu begegnen und die Jobvielfalt ist dabei enorm. Wir wollen daher nicht nur einen transparenten Blick hinter die Kulissen bieten, sondern junge Menschen an diesem Tag für einen Job in unserer Branche begeistern und sie ermutigen, gemeinsam mit uns die Landwirtschaft von morgen zu gestalten.“

Neben Verbraucher:innen, bieten wir auch Medienvertreter:innen sowie Politiker:innen die Möglichkeit an, einen Tag lang bei einem Unternehmen in ihrer Nähe mit anzupacken und sich umzuschauen. Interessierte können sich hier einen Überblick aller teilnehmenden Unternehmen verschaffen und sich für den Aktionstag noch bis zum 20. August anmelden: moderne-landwirtschaft.de/gruene-berufe/

Agravis Ost: E-Vita plus stärkt innovativ-nachhaltigen Pflanzenbau

Aschersleben/Münster (ots)

Als Alternative zur chemischen Beizung steigt die AGRAVIS Ost GmbH & Co. KG in die elektronische Behandlung von Saatgetreide ein. Am Saatgut-Standort Aschersleben wurde am Dienstag die neue Aufbereitungsanlage offiziell in Betrieb genommen. Unter den rund 150 Gästen der Veranstaltung waren Sachsen-Anhalts Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten, Sven Schulze, und Landesbauernpräsident Olaf Feuerborn. Auch die Spitzen von Stadt und Landkreis waren ebenso vertreten wie verschiedene Mitglieder des Landtages Sachsen-Anhalt.

Rein physikalisch-biologisches Verfahren

Die AGRAVIS Ost setzt in Aschersleben die “E-Vita plus”-Technologie ein. Dieses rein physikalisch-biologische Verfahren kommt ohne chemische Wirkstoffe aus. Die Elektronenbehandlung führt zu einer vollständigen Beseitigung aller am Samen haftenden Pilze, Viren und Bakterien und eliminiert dadurch samenübertragbare Krankheiten. Durch die Applikation von Bakterien werden die Wachstumsbedingungen der jungen Pflanzen verbessert und sorgen für eine optimale Entwicklung. Signifikant gestärkte Wurzeln helfen, das Ertragspotenzial des Getreides abzusichern. Zugleich werden die Pflanzen robuster gegen den zunehmenden Trockenstress im Zuge des Klimawandels.

Minister lobt eine der modernsten Saatgutaufbereitungsanlagen

Minister Sven Schulze und AGRAVIS-Vorstandschef Dr. Dirk Köckler (2.v.l.) setzten die Aufbereitungsanlage bei der AGRAVIS Ost in Aschersleben symbolisch in Betrieb. Flankiert wurden sie dabei von den Landtagsabgeordneten Tim Teßmann (l.) und Elrid Pasbrig.

“In Aschersleben geht heute eine der modernsten Saatgutaufbereitungsanlagen offiziell in Betrieb”, betonte Minister Sven Schulze. “Die Anlage vereint Umwelt- und Anwenderschutz auf sehr hohem Niveau. Ziel in diesen Zeiten ist es mehr denn je, gesundes Saatgut anzubieten, um widerstandsfähige und ertragreiche Pflanzenbestände zu produzieren. Nachhaltige, umweltverträgliche und ressourcenschonende Lösungen für die Landwirtschaft werden wir als Land weiterhin bestmöglich unterstützen.”

Olaf Feuerborn, Präsident des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt, hob hervor: “Land und Ernährungswirtschaft stellen sich täglich neuen Herausforderungen und suchen nach innovativen Lösungen. Das Verbot von Pflanzenschutzwirkstoffen zur Saatgutbeizung zwingt die Branche, neue Verfahren zu entwickeln, um unser Saatgut frei von Keimen und Bakterien in den Boden zu bringen.”

Landwirtschaft effizienter und nachhaltiger machen

“Mit dieser innovativen Technologie investieren wir in die Zukunft und bieten unserer Kundschaft eine weitere Lösung an, um die Landwirtschaft effizienter und nachhaltiger zu machen. Klimawandel und Fragen der Versorgungssicherheit zeigen uns auf, dass wir den heimischen Pflanzenbau leistungsfähiger und ressourcenschonend aufstellen müssen”, erläuterte Dr. Dirk Köckler, Vorstandsvorsitzender der AGRAVIS Raiffeisen AG als Muttergesellschaft der AGRAVIS Ost GmbH & Co. KG. “Dies ist ein echter Fortschritt für die breite Anwendung in der Praxis und nach unserem Verständnis ein weiteres Beispiel für innovativen, nachhaltigen Pflanzenbau”, sagte Köckler mit Blick auf mögliche weitere Restriktionen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und die Rückstandsthematik bei chemischen Wirkstoffen. Auch der CO2-Fußabdruck ist im Vergleich dazu deutlich geringer. Das Verfahren wurde vom Fraunhofer Institut entwickelt. Es gibt damit bereits langjährige, positive Erfahrungen vor allem in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und kommt nun auch bei der AGRAVIS Ost in die breite Anwendung. Die Technologie eignet sich auch für die Praxis im ökologischen Anbau. Es gibt keine Gefahrstoffauflagen und Nützlinge werden geschützt.

Großes Interesse in der Landwirtschaft

Die moderne Saatgutaufbereitung in Aschersleben erreicht eine Stundenleistung von 25 Tonnen. Somit ist sichergestellt, dass die regionale Landwirtschaft pünktlich zur Aussaat qualitativ hochwertiges Saatgut auf die Felder bringen kann. Ein Chargenmischer garantiert die exakte Dosierung, sodass Biologicals ihre volle Wirksamkeit entfalten können. Wie groß das Interesse auf den Betrieben im Arbeitsgebiet der AGRAVIS Ost ist, zeigte sich schon zur Herbstaussaat 2022. Damals wurden rund 750 Tonnen elektronisch behandeltes Saatgut auf einer Fläche von mehr als 5.000 Hektar angebaut.

WEB: www.agravis.de

Innovationspreis Moderne Landwirtschaft geht in dritte Runde

top agrar und Forum Moderne Landwirtschaft zeichnen Projekte im Bereich Kooperation und regenerative Landwirtschaft aus

Berlin (ots) Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) und top agrar fördern auch 2023 wieder die Innovationskraft der deutschen Landwirtschaft: Der Innovationspreis Moderne Landwirtschaft geht in diesem Jahr in die dritte Runde. Bewerben können sich innovative Projekte, die die Landwirtschaft nachhaltiger machen und bereits auf landwirtschaftlichen Betrieben zum Einsatz kommen, sowie landwirtschaftliche Betriebe, die sich besonders im Bereich regenerative Landwirtschaft hervortun. Das Bewerbungsverfahren für den Preis läuft bis zum 20. August 2023.

Preisverleihung Innovationspreis Moderne Landwirtschaft 2022 mit den Preisträgern. (v.ln.r.: Joachim Rukdwied – Bauernpräsident, Matthias Schulze Steinmann – top agrar, Finalisten: LiveSen, E-Vita & seedalive, Gewinnerin Sonderpreis Marie Saudhof, Nikola Steinbock – landwirtschaftliche Rentenbank)

Bewerben können sich für die Hauptkategorie „Kooperation“ Start-ups, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Verbände. Denn wir wollen gemeinsam die Landwirtschaft von morgen nach vorne bringen und sind auf der Suche nach innovativen Lösungen dafür. Wichtig ist dabei nur, dass die eingereichte Lösung bereits auf landwirtschaftlichen Betrieben getestet und / oder im Einsatz ist, um für die Landwirtschat einen echten Mehrwert zu bieten. Daher steht die Kategorie auch unter dem Namen „Kooperation“. „Wir waren auch 2022 wieder begeistert davon, wie viele innovative Köpfe und Konzepte es dort draußen für die Landwirtschaft von morgen eigentlich gibt“, erklärt Matthias Schulze Steinmann, Chefredakteur von top agrar, „Genau diese mutmachenden Ideen brauchen wir für unsere Landwirtschaft“. „Das ist auch der Grund, warum wir 2023 wieder diese Ideen und Projekte sichtbar machen wollen, denn was viele nicht wissen, ist, dass unsere Landwirtschaft schon heute zu den innovativsten Branchen überhaupt zählt.“, ergänzt Lea Fließ, Geschäftsführerin Forum Moderne Landwirtschaft.

Zusätzlich gibt es in diesem Jahr erneut einen Sonderpreis. Dieser wird im Bereich regenerative Landwirtschaft ausgezeichnet und richtet sich speziell nur an Landwirtinnen und Landwirte. Der Sonderpreis ist, genau wie die Hauptkategorie, mit 5.000EUR Preisgeld sowie Kommunikationsmaßnahmen und weiteren hybriden Preisen dotiert. Der Sonderpreis soll dazu dienen auch den Landwirtinnen und Landwirten eine Bühne zu bieten, um innovative Konzepte im Bereich regenerative Landwirtschaft vorzustellen. „Der Sonderpreis ist für uns seit Beginn an eine echte Herzensangelegenheit“, erläutert Matthias Schulze Steinmann. „Denn auch die landwirtschaftlichen Betriebe sind heute schon viel innovativer unterwegs als viele denken“. „Es wird Zeit, den Betrieben das Wort zu überlassen, um zu zeigen, was sie alles für eine nachhaltig Wirtschaftende und auch sozial-verträgliche Landwirtschaft leisten und was bereits im Bereich regenerative Landwirtschaft hier in Deutschland passiert.“, ergänzt Lea Fließ.

In der hochkarätigen Jury sitzen, wie bereits im letzten Jahr, neben Lea Fließ und Matthias Schulze Steinmann auch Nikola Steinbock, Vorständin der landwirtschaftlichen Rentenbank, Jörg Reuter vom Food Campus Berlin, Journalist Hendrik Haase sowie Business Angel Arndt Schwaiger. Neu als Jurymitglied mit dabei ist Agrarbloggerin Julia Nissen. Neben dem Juryverfahren wird in diesem Jahr auch die Online-Community von top agrar und Forum Moderne Landwirtschaft über die eingereichten Projekte abstimmen.

Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten eine Mischung aus Preisgeldern von bis zu 10.000EUR sowie weitere hybride Preise, wie z.B. Kommunikationsleistungen. Die Preisverleihung findet am 19. Januar 2024 im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin statt. Alle Informationen zum Innovationspreis Moderne Landwirtschaft finden Sie unter: innovationspreis-landwirtschaft.de

Über das Forum Moderne Landwirtschaft e.V.:

Das Forum Moderne Landwirtschaft ist ein Netzwerk aus allen Bereichen der Landwirtschaft. Wir zeigen moderne Landwirtschaft wie sie ist. Fördern den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft und machen die moderne Landwirtschaft dadurch sichtbar und für alle erlebbar.

Sie waren auf dem ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche? Haben auf dem Marktplatz in Ihrer Stadt schon mal unser Kuh- oder SchweineMobil gesehen? Bei Kaufland oder Lidl schon unser Magazin „Stadt. Land. Wissen.“ über moderne Landwirtschaft in den Händen gehalten? Hinter all diesen Aktivitäten steckt das Forum Moderne Landwirtschaft.

Wir setzen bei unserer Arbeit auf ein starkes Netzwerk aus 68 Mitgliedern, 170 Unterstützerbetrieben und über 800 AgrarScouts, das sind Landwirtinnen und Landwirte, die ehrenamtlich Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaftsbranche machen und von ihrem Betriebsalltag erzählen.

Über top agrar:

top agrar ist das führende Fachmedium der Agrarbranche und steht für innovative Ideen und Trends entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette. Insbesondere in der Rubrik „Perspektiven“ und im Rahmen von Events wie unseren Scheunengesprächen bringen wir innovative Landwirtinnen und Landwirte, Unternehmen und Start-ups zusammen, um Landwirtschaft und Ernährung weiter zu denken und nachhaltig zu verändern. Weitere Informationen finden Sie hier: topagrar.com

Über 1 Million Euro für die ökologische PflanzenzüchtungSeit über 20 Jahren ‚Bio von Anfang an‘

Töpen (ots) Seit 21 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen dem Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und den Naturkostfachhändlern des BioMarkt Verbunds. 2023 wurde nun der Meilenstein von insgesamt 1 Million Euro geknackt. Dass sich die aufwändige Züchtungsarbeit lohnt, zeigt sich unter anderem in 150 entwickelten Sorten aus Ökozüchtung, die nicht nur widerstandfähig, sondern auch schmackhaft sind.

21 Jahre und über 1 Million Euro für die ökologische Züchtung: Lukas Nossol (links), Leitung Kommunikation im BioMarkt Verbund, spricht mit Oliver Willing, Geschäftsführer Zukunftsstiftung Landwirtschaft, über die gemeinsamen Erfolge.

Seit 2002 unterstützen der BioMarkt Verbund und dennree die langwierige ökologische Züchtungsarbeit über den Saatgutfonds. Bis zu 12 Jahre dauert es, bis neue Sorten gezüchtet und zugelassen sind – und das garantiert ohne Gentechnik und Patente. Sorten aus Ökozüchtung sind nachbaufähig und an die Anbaubedingungen des Ökolandbaus angepasst. So kommen sie ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und mineralischen Dünger aus und können sich gut an wechselnde klimatische Bedingungen anpassen.

Bereits 150 Sorten aus Ökozüchtung stehen Ökolandwirt*innen dank des Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und vielen engagierten Züchter*innen schon zur Verfügung. Eine dieser Erfolgsgeschichten ist die Chicoréesorte „Schriek“, die von Züchter Julian Jacobs vom Obergrashof mithilfe der Spendengelder entwickelt wurde. Sie hat ihr Zuhause unter anderem auf dem Biolandhof Engemann gefunden und ist saisonal in den BioMärkten erhältlich.

Ökologisch gezüchtete Sorten sorgen auch in Zukunft für volle Teller. „Deswegen ist es unsere Verantwortung, bei der Entwicklung von ökologisch gezüchtetem Saatgut zu unterstützen“, so Lukas Nossol, Leitung Kommunikation im BioMarkt Verbund. „Der Saatgutfonds garantiert, dass das Geld sinnvoll eingesetzt und fair auf die ökologischen Saatgutinitiativen aufgeteilt wird.“

Der Saatgutfonds wurde 1996 ins Leben gerufen, um ökologische Züchtungsinitiativen in Forschung und Entwicklung zu unterstützen. Ökologisch vermehrtes Saatgut ist inzwischen weitestgehend üblich im Ökolandbau. Ganz im Gegensatz zur ökologischen Züchtung,die unter ökologischen Aspekten und ausschließlich auf ökologisch zertifizierten Flächen stattfindet.

Oliver Willing, Geschäftsführer der Zukunftsstiftung Landwirtschaft, leitet und organisiert den Saatgutfonds seit 23 Jahren und erklärt die Wichtigkeit der ökologischen Züchtung: „Wir wollen, dass alles Bio wird, aber den ‚Kindergarten‘ unserer Pflanzen – nämlich die Zuchtgärten – überlassen wir weiter der konventionellen Wirtschaftsweise. So gewöhnen wir die Pflanzen schon in der ‚Kinderstube‘ an Pestizide und Stickstoffdünger. Im Ökozuchtgarten werden die Pflanzen stattdessen schon von Beginn an zu mehr ‚Selbstständigkeit‘ erzogen.“

Über den Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Der Saatgutfonds ist ein Spendensammelfonds, der seit über 25 Jahren ökologische, gentechnikfreie Pflanzenzüchtungsforschung fördert. Er unterstützt vier Getreidezüchtungsinitiativen, über 20 Gemüsezüchtungsprojekte und drei Obstzüchter*innen. Sie alle erhalten Saatgut als Kulturgut und entwickeln neue Sorten, die zum ganzheitlichen Ansatz des ökologischen Landbaus passen. Neben guter Ertragsfähigkeit und Pflanzengesundheit sind Geschmack und regionale Anpassungsfähigkeit wichtige Zuchtziele. Die Öko-Sorten sind nachbaubar und frei von Patenten. Dadurch wird ein Gegenpol zur zunehmenden Privatisierung von Saatgut durch große Konzerne gesetzt. Der Saatgutfonds will Vielfalt und Fruchtbarkeit auch für unsere Kinder und Enkel sichern. Ermöglicht wird dies durch Spenden vieler Privatpersonen, Biounternehmen und Organisationen. Denn Saatgut ist ein Kulturgut und braucht das Engagement von uns allen!

www.saatgutfonds.de

Über den BioMarkt Verbund

Der BioMarkt Verbund ist ein Zusammenschluss von rund 520 selbstständigen BioMärkten und Denns BioMärkten aus Deutschland und Österreich unter der gemeinsamen Dachmarke „BioMarkt“. Ziel des 2020 gegründeten Verbundes ist es, die BioMärkte zukunftsfähig auszurichten und dabei ihre Individualität und Vielfalt zu bewahren.

Als Weiterentwicklung der von dennree 2008 gegründeten Biomarkt Verbundgruppe knüpft der BioMarkt Verbund an langjährig gewachsene Partnerschaften an. Ein zusammengehöriger Außenauftritt eint die Verbundmitglieder ebenso wie ein gemeinsames Grundsortiment, das viele Gestaltungsmöglichkeiten für individuelle sowie regionale Schwerpunkte bietet.

Der BioMarkt Verbund wird demokratisch organisiert und trägt damit der Vielfalt innerhalb der Gemeinschaft Rechnung. Ein fünfköpfiger, gewählter Vertriebsausschuss entscheidet die wesentlichen Entwicklungen und Fragestellungen des Naturkostfachhandels im Verbundsystem. Die Mitglieder des BioMarkt Verbundes engagieren sich zudem im gemeinnützigen Verein „Interessengemeinschaft BioMarkt e.V.“ – kurz IGBM. Der Verein vertritt die Interessen des Naturkostfachhandels gegenüber der Politik und ermöglicht ein gemeinsames Engagement für die Weiterentwicklung der Ökozüchtung und dem Ökolandbau.

www.biomarkt.de

Kleine Fans von Nutzpflanzen: Tipps für das Gärtnern mit Kindern

Frankfurt/Main (ots) Genau wie die „Großen“ begeistern sich auch viele Kinder für die Beschäftigung mit Pflanzen. Gerade das Anpflanzen und die Pflege von Nutzpflanzen wie Gurke, Tomate oder Kräuter sind für die Kleinen eine spannende Herausforderung, an deren Ende die eigene Ernte als Erfolgserlebnis steht. Dabei ist es egal, ob ein großer Garten, ein kompakter Balkon oder auch nur eine Fensterbank zur Verfügung steht. Es braucht nur die jeweils passende Auswahl an Pflanzen sowie Unterstützung bei den ersten „Gehversuchen“ als Hobbygärtner*innen – der Rest ist im wahrsten Sinne ein Kinderspiel.

Tipps für das Gärtnern mit Kindern: Genau wie die ,,Großen“ begeistern sich auch viele Kinder für die Beschäftigung mit Pflanzen. Gerade das Anpflanzen und die Pflege von Nutzpflanzen wie Gurke, Tomate oder Kräuter sind für die Kleinen eine spannende Herausforderung, an deren Ende die eigene Ernte als Erfolgserlebnis steht. Dabei ist es egal, ob ein großer Garten, ein kompakter Balkon oder auch nur eine Fensterbank zur Verfügung steht. Es braucht nur die jeweils passende Auswahl an Pflanzen sowie Unterstützung bei den ersten ,,Gehversuchen“ als Hobbygärtner*innen – der Rest ist im wahrsten Sinne ein Kinderspiel.

Pflanzenwahl: Schnell wachsend und pflegeleicht

Bei den meisten Kindern gilt: Je aktiver sie von Beginn an in die jeweiligen Phasen der Gartenarbeit eingebunden sind, desto motivierter übernehmen sie die anstehenden Aufgaben. Schon bei der Planung sollten die Kleinen daher zum Beispiel entscheiden können, welche Nutzpflanzen sie gerne in ihrem „Kindergarten“ wachsen lassen möchten. Das Angebot sollte dabei vor allem aus Pflanzen bestehen, die als Saatgut oder Setzlinge erhältlich sind. So erleben die Kinder den Wachstumsprozess aus nächster Nähe, wenn die Pflänzchen regelrecht aus dem Boden sprießen. Außerdem sollten die Pflanzen keinen zu hohen Pflegebedarf haben, um die Kinder nicht zu überfordern.

Geeignete Pflanzen für das kindgerechte Gärtnern können zum Beispiel sein:

– Karotte: Das Wurzelgemüse kann ab März an einem sonnigen Standort direkt ausgesät werden. Nach etwa 4 Wochen zeigen sich die ersten Keime der Karotten und können nach circa 12 Wochen geerntet werden. Viele Kinder mögen übrigens gern Baby-Karotten als handliche und süßlich schmeckende Garten-Snacks.

– Tomate: Ab Februar können sie als Samen in kleinen Töpfen auf sonnigen Fensterbänken vorkeimen. Alternativ können kleine Gärtner*innen mit bereits gewachsenen Jungpflanzen starten. Beide Varianten werden ab Mitte Mai entweder ins Freiland gesetzt oder ziehen als Indoor-Gemüse in einen größeren Topf auf der Fensterbank. Je nach Sorte kann ab Juni bis in den August hinein geerntet werden.

– Erdbeeren: Vor allem Monatserdbeeren eignen sich sehr gut für das kindliche Gärtnern, da sie mehrere Monate lang Früchte tragen und so den Kleinen die süße Ernte gleich mehrfach ermöglichen. Ab Mai können die Setzlinge sowohl im Garten als auch in Kübelpflanzen auf Terrasse und Balkon eingesetzt werden. Nach 8 Wochen steht der leckere „selbstgemachte“ Snack dann zum Abpflücken bereit.

– Kürbis: Kürbisse eignen sich in Samenform ebenfalls zum Vorziehen auf der Fensterbank. Beste Startzeit ist Anfang Mai. Wenn die jungen Pflanzen nach drei bis vier Wochen gut gewachsen sind, können sie in den Garten. Kürbisse eignen sich aber auch sehr gut als Kübelpflanzen für den Balkon oder die Terrasse. Für Kinder ist diese Gemüse sicherlich besonders beeindruckend, da viele Kürbisarten eine stattliche Größe bei ihrer Erntezeit im Herbst erreichen.

– Schnittlauch: Als Kaltkeimer eignet sich Schnittlauch besonders gut für erste Gartenprojekte auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten. Nach circa zwei Wochen zeigen sich die ersten Keime. Erste Erntezeit ist nach etwa weiteren 4 Wochen. Ein Bonus für kleine Hobbygärtner*innen ist, dass er ab Juni oder Juli bunte Blüten tragen kann, die ebenfalls essbar sind.

– Kapuzinerkresse: Diese Pflanze ist im Zusammenhang mit Kindern eher ungewöhnlich, aber gerade für ungeduldige Erstgärtner passend. Kapuzinerkresse wächst nicht nur schnell und viel, sie ist zudem sehr robust. Ab Februar kann man die Samen auf der Fensterbank vorziehen. Etwa zwei Wochen danach zeigen sie sich als zarte Pflänzchen an der Oberfläche. Nach einigen Wochen folgen dann die essbaren Blüten.

Den „Kindergarten“ richtig vorbereiten

Damit die Erstsaison der kleinen Hobbygärtner*innen ein voller Erfolg wird, sollten je nach Standort besondere Vorkehrungen getroffen werden. Dr. Regina Fischer vom Industrieverband Agrar e. V. (IVA) gibt dazu folgenden Tipp: „Für die Kinder ist es ein besonders toller Start, wenn sie ihren eigenen Bereich bekommen, in dem sie ‚das Sagen‘ haben und ihre Pflanzen eigenständig pflegen können.“

Im Garten bietet es sich an, den Kindern ein eigenes Beet mit einer Fläche von 1 bis 1,5 m² zur Verfügung zu stellen oder besser noch ein eigenes Beet zu erschließen, denn schon das Umgraben hat für die Kinder einen hohen Spaßfaktor. Auf der Terrasse oder dem Balkon können den Kindern eigene Ecken mit Kübeln und Balkonkästen eingerichtet werden. Wichtig ist, dass jedes Pflanzgefäß mit ausreichend Löchern am Boden ausgestattet ist, so dass auch bei eifrigen Gießern keine Staunässe droht. Wenn sich der Umgang mit Pflanzen vor allem auf den Innenbereich konzentriert, bietet das Vorziehen von Samen schnelle Erfolgserlebnis. Dazu sollten die Kinder sowohl mit Anzuchttöpfen arbeiten können als auch eine Auswahl verschiedener Topfgrößen zur Verfügung haben, in die sie die wachsenden Pflanzen eigenständig bzw. mit etwas Hilfe umsetzen können.

Tipp: Gartenkalender für Kinder

Wenn der Anfang gemacht und die Samen und Setzlinge gepflanzt sind, folgt der „Gartenalltag“ mit den regelmäßig anstehenden Aufgaben. Damit die Kleinen von Beginn an ein Verständnis für die wichtigsten Gartenarbeiten bekommen, empfiehlt der IVA den Einsatz eines Gartenkalenders, der den Kindern für jede Woche die aktuellen Aufgaben anzeigt, wie zum Beispiel Gießen oder auch Düngen.

Kinder & Dünger: Das gilt es zu beachten

Düngemaßnahmen sollten zwar gemeinsam mit den Kindern besprochen, aber prinzipiell nur von Erwachsenen durchgeführt werden. Generell sollten sämtliche Dünger außerhalb der Reichweite von Kindern und auch Haustieren aufbewahrt werden. Das gilt sowohl für Flüssigdünger als auch Granulate.

Umgang mit Giftpflanzen

Einige Zierpflanzen sowohl für draußen als auch drinnen sind zwar optische Hingucker, aber giftig. Vor allem hochgiftige Exemplare wie Blauer Eisenhut, Riesen-Bärenklau oder Tollkirsche sollten aus dem Garten entfernt werden. Auch Pflanzen, die durch zufällige Berührungen beim Herumtoben Hautreizungen verursachen können, wie Brennnessel, Weinraute oder Engelwurz. Wenn es nicht möglich ist, alle potenziell giftigen Pflanzen zu entfernen, ist es umso wichtiger, Kinder nicht unbeaufsichtigt im Garten spielen zu lassen. Kommen Kinder dennoch mit Giftpflanzen in ungeschützten Kontakt, sollte so schnell wie möglich die nächste Giftnotrufzentrale kontaktiert werden.

WEB: wprc.de

Grüne Woche: 144 Produktköniginnen und -könige auf großer Parade über den ErlebnisBauernhof

Berlin (ots) Bereits zum dreizehnten Mal fand heute die Parade der Produktköniginnen und -könige Deutschlands auf dem ErlebnisBauernhof statt. Eingeladen hatte das Forum Moderne Landwirtschaft (FML). Die Parade mit anschließender Aufreihung auf der Studiobühne der Halle 3.2 zählt jedes Jahr zu den Höhepunkten auf dem ErlebnisBauernhof. Joachim Rukwied, Deutscher Bauernverband nahm sich die Zeit jede Königin und jeden König persönlich zu begrüßen.

Festliche Parade der 144 Produktköniginnen und -könige über den ErlebnisBauernhof im Rahmen der Grünen Woche in Berlin. Foto Vergrößern: https://deutschland-journal.de/wp-content/uploads/2023/01/gruene-woche-koenigeinnen-koenige.jpg

Egal ob Milch, Bier oder Pellkartoffel – für weit über 100 Produkte aus Deutschland gibt es je eine Prinzessin oder Königin, einen Prinzen oder König. Einmal im Jahr kommen sie auf dem ErlebnisBauernhof auf der Internationalen Grünen Woche zusammen. Die Parade fand dieses Jahr bereits zum dreizehnten Mal statt. 144 Produktköniginnen und -könige stellten sich diese Woche auf dem ErlebnisBauernhof den Verbraucherinnen und Verbrauchern vor und zeigten die schönsten Seiten der Landwirtschaft.

Eine von ihnen ist Anne Schmauch, die hessische Milchkönigin. Sie ist das erste Mal als Milchkönigin auf der Grünen Woche. Da die Messe Corona-bedingt die letzten beiden Jahre ausfallen musste, fand natürlich auch die große Parade der Königinnen und Könige über den ErlebnisBauernhof nicht statt. Anne ist dabei eine echte Fachexpertin, als Produktkönigin durchläuft sie intensive Bewerbungsverfahren und musste sich den Fragen einer hochkarätigen Jury stellen, bevor sie ihr Amt antreten durfte. Das lief sehr gut, dabei kommt Anne nicht mal selbst von einem Betrieb. Aber auch wenn die neue Milchkönigin nicht auf einem Milchviehbetrieb aufgewachsen ist, ist die Landwirtschaft ihre große Leidenschaft. „Seitdem ich in meiner Ausbildung mit Kühen arbeiten durfte, kann ich mir nichts Anderes und Schöneres mehr vorstellen. Meine Arbeit mit Kühen und ihren Kälbern bereitet mir jedes Mal aufs Neue sehr viel Freude“, erklärt Anne Schmauch, die hessische Milchkönigin. So ist es für Anne ein wichtiges Anliegen, der Bevölkerung zu zeigen, wo die Milch herkommt und welche Bedeutung sie für unsere Ernährung hat. „Ich freue mich sehr darauf, in intensiven Gesprächen offene Fragen zu klären und meinen Beruf den Menschen gegenüber repräsentieren zu können.“, erläutert Anne Schmauch weiter. „Gerade die Städter haben nur noch wenige Berührungspunkte mit der Landwirtschaft. Da ist es wichtig, dass wir sie wieder mitnehmen und ihnen Einblicke in unsere Arbeit geben.“

Produktköniginnen und -könige sind nicht nur schönes Beiwerk, sie repräsentieren vor allem die Vielfalt der hochwertigen Produkte der modernen Landwirtschaft. Sie stehen für deren Qualität genauso wie für Regionalität und Nachhaltigkeit.

Web: www.moderne-landwirtschaft.de

Grüne Woche mit ErlebnisBauernhof eröffnet

Berlin (ots) „Ernährung sichern. Natur schützen.“ – unter diesem Motto eröffneten heute Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, Berlins regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey, EU-Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Janusz Wojciechowski, Geschäftsführer Messe Berlin, Dirk Hoffmann , Vorsitzender Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, Dr. Christian von Boetticher sowie Geschäftsführerin des Forum Moderne Landwirtschaft, Lea Fließ, den ErlebnisBauernhof auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. In den kommenden zehn Messetagen wird auf dem ErlebnisBauernhof in Halle 3.2 Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit geboten, sich über moderne Landwirtschaft und gesunde Ernährung zu informieren.

u.a. mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Berlins regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey, Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes sowie Geschäftsführerin des Forum Moderne Landwirtschaft, Lea Fließ

Nach der offiziellen Eröffnung diskutierten auf der Studio-Bühne des EBs, Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes und des Forum Moderne Landwirtschaft, Prof. Dr. Harald Grethe, Co-Direktor des Thinktanks Agora Agrar und Leiter des Fachgebiets „Internationaler Agrarhandel und Entwicklung“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, Christoph Graf, Geschäftsleiter Einkauf Lidl in Deutschland, Wolfgang Burtscher, Generaldirektor Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (AGRI) der EU-Kommission und Andreas Krüger, Präsident des NABU, darüber, wie die moderne Landwirtschaft es schafft, die Ernährung zu sichern und dabei gleichzeitig die Natur zu erhalten. Vor allem innovativen Lösungen und neuen Geschäftsmodellen wird hier eine besondere Bedeutung in den Augen der Experten zugesprochen. Allerdings nur, wenn die Politik dabei für Landwirtinnen und Landwirte die richtigen Rahmenbedingungen schafft und die Bevölkerung die Transformation der Branche mitträgt.

„Der ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche ist für uns eine hervorragende Möglichkeit, um Politik und Bevölkerung zu zeigen, wie innovativ und nachhaltig unsere Branche bereits heute ist“ erklärt Joachim Rukwied, Präsident, Deutscher Bauernverband und Präsident des Forum Moderne Landwirtschaft. „Nach zweijähriger Pause freuen wir uns auf die Messe und auf den Austausch mit allen Besucherinnen und Besuchern. Nur im Dialog können wir gemeinsam die Landwirtschaft von morgen prägen und auf den Weg bringen.“

Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit moderner Landwirtschaft gelingt beides

Die mehr als 30 Partner des ErlebnisBauernhofes möchten in diesem Jahr anhand verschiedener Beispiele aufzeigen, wie nachhaltig in der modernen Landwirtschaft gewirtschaftet wird und wie Landwirtinnen und Landwirte uns gleichzeitig mit hochwertigen Lebensmitteln versorgen. Sei es am Stand der Landtechnik, die über alternative Kraftstoffe informiert oder Unternehmen, die mit Verfahren zur frühzeitigen Geschlechtsbestimmung bei Eiern einen wichtigen Beitrag für mehr Tierwohl leisten. Auch jede Menge Projekte rund um Artenvielfalt und Klimaschutz lassen sich in der Halle finden. Alle Stände und Aktionen zahlen dabei auf das Motto des diesjährigen ErlebnisBauernhofes ein: „Ernährung sichern. Natur schützen.“.

„Ernährung sichern und gleichzeitig die Natur schützen. Das sind keine Gegensätze, wenn es um die moderne Landwirtschaft geht“, sagt Lea Fließ, Geschäftsführerin, Forum Moderne Landwirtschaft. „Schon heute leisten unsere Landwirtinnen und Landwirte viel, um im Sinne des Klima-, Tier- und Artenschutzes zu handeln. Wir wollen den Besucherinnen und Besuchern zehn Tage lang näherbringen, was auf dem Acker und im Stall passiert und welche innovativen Lösungen die Landwirtschaft schon heute prägen.“

„Der ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche ist für uns jedes Jahr eine gute Möglichkeit, um Politik und Bevölkerung zu zeigen, wie innovativ und nachhaltig unsere Branche bereits heute ist“ ergänzt Joachim Rukwied, Präsident, Deutscher Bauernverband und Präsident des Forum Moderne Landwirtschaft. „Nach zweijähriger Pause freuen wir uns auf die Messe und auf den Austausch mit allen Besucherinnen und Besuchern. Nur im Dialog können wir gemeinsam die Landwirtschaft von morgen prägen und auf den Weg bringen.“

Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein buntes Hallenprogramm bestehend aus interessanten Gesprächsrunden im EB-Studio, einer Hallenrallye mit tollen Preisen, Schülerführungen mit den AgrarScouts, Mitmach-Aktionen an den Ständen und natürlich der glamourösen Parade der Produktköniginnen und -könige freuen.

Alle Informationen zu Veranstaltungen und den Ausstellern lassen sich unter: moderne-landwirtschaft.de/gruene-woche-erlebnisbauernhof/

Forum Moderne Landwirtschaft gewinnt die Väderstad GmbH als neues Mitglied

Berlin (ots) Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) gewinnt die Väderstad GmbH als neues Mitglied. Damit erweitert das FML seine Kompetenz im Bereich Landtechnik und baut seine Rolle als Vermittler zwischen Verbraucher:innen, Landwirt:innen und der Agrarbranche weiter aus.

Karl Hubertus Reher, Geschäftsführung Väderstad GmbH

Das Forum Moderne Landwirtschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht moderne Landwirtschaft zu zeigen, wie sie ist. Sie erlebbar und sichtbar zu machen und mit der Gesellschaft zusammenzubringen. Damit die Landwirtschaft in Deutschland Akzeptanz und Wertschätzung erfährt, fördert das FML den Dialog zwischen Landwirt:innen und Verbraucher:innen. Dafür benötigt es starke Partnerschaften, die mit der Väderstad GmbH nun in Form einer Mitgliedschaft gewonnen wurde.

Väderstads bunte Geschichte reicht zurück bis in die frühen 60er und wurde seit je her charakterisiert von Unternehmergeist, der Entwicklung von ausgeklügelten Landmaschinen und dem starken Drang zur Rationalisierung der landwirtschaftlichen Anbaumethoden. Das Ziel ist es, Maschinen zu entwickeln, die mehrere Aufgaben mit hoher Schlagkraft in einer Überfahrt erledigen. Die Vorteile davon sind offensichtlich. Die Felder sind zum richtigen Zeitpunkt zur Aussaat bereit und bieten die besten Voraussetzungen für maximale Erträge, während es für den Landwirt Einsparungen in Bezug auf Zeit, Energie und Geld gibt.

Väderstad entwickelt Bodenbearbeitungsmethoden und produziert Sämaschinen, Grubber, Kurzscheibeneggen und Walzen, die für verschiedene Klimazonen geeignet sind, vom Sand in Australien bis zu den Tonen Nordeuropas. Verschiedene Kulturen stellen unterschiedliche Anforderungen an Saatgutplatzierung und Bodenbearbeitung. Ein Großteil der Maschinentests an neuen Maschinen erfolgt in enger Partnerschaft mit Landwirten weltweit.

Lea Fließ, Geschäftsführerin Forum Moderne Landwirtschaft

„Die Mitgliedschaft von Väderstad ist eine enorme Bereicherung für das Forum Moderne Landwirtschaft“, sagt Lea Fließ, Geschäftsführerin des Forum Moderne Landwirtschaft. „Unser aller Ziel ist es Landwirtschaft wieder in die Mitte der Gesellschaft zu rücken. Durch die neue Mitgliedschaft können wir noch stärker den Facettenreichtum der modernen Landwirtschaft zeigen und darstellen, welche innovativen und zukunftsweisenden Lösungen es bereits heute gibt, um nachhaltig und ressourcenschonend in der Landwirtschaft zu wirtschaften.“

„Die Landtechnik ist eine überaus innovative und zukunftsorientierte Branche. Schon heute arbeiten wir – gemeinsam mit den Landwirtinnen und Landwirten – an Lösungen für die Herausforderungen der Landwirtschaft in den kommenden Jahren. Sei es im Bereich Versorgungssicherheit oder Nachhaltigkeit. Aber wir müssen unsere Lösungen der Bevölkerung stärker und transparenter zeigen, um auch hier eine Akzeptanz dafür zu bekommen. Das geht als Branche nur gemeinsam, deshalb ist die Mitgliedschaft im Forum Moderne Landwirtschaft für uns von großer Bedeutung.“

Karl Hubertus Reher, Geschäftsführung Väderstad GmbH

Derzeit sind 66 Mitglieder, 164 Unterstützerbetriebe und über 700 AgrarScouts, Landwirtinnen und Landwirte, die ehrenamtlich Öffentlichkeitsarbeit zu Themen der Landwirtschaft machen, im Forum Moderne Landwirtschaft engagiert. Weitere Informationen finden Sie unter: moderne-landwirtschaft.de

Über das Forum Moderne Landwirtschaft e.V.:

Das Forum Moderne Landwirtschaft ist ein Netzwerk aus allen Bereichen der Landwirtschaft. Wir zeigen moderne Landwirtschaft wie sie ist. Fördern den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft und machen die moderne Landwirtschaft dadurch sichtbar und für alle erlebbar.

Sie waren auf dem ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche? Haben auf dem Marktplatz in Ihrer Stadt schon mal unser Kuh- oder SchweineMobil gesehen? Bei Kaufland oder Lidl schon unser Magazin „Stadt. Land. Wissen.“ über moderne Landwirtschaft in den Händen gehalten? Hinter all diesen Aktivitäten steckt das Forum Moderne Landwirtschaft.

Wir setzen bei unserer Arbeit auf ein starkes Netzwerk aus 66 Mitgliedern, 164 Unterstützerbetrieben und über 700 AgrarScouts, das sind Landwirtinnen und Landwirte, die ehrenamtlich Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaftsbranche machen und von ihrem Betriebsalltag erzählen.

Über die Väderstad GmbH:

Väderstad unterstützt die moderne Landwirtschaft mit innovativen, hocheffizienten Landmaschinen und Methoden. Durch die Vereinfachung der Arbeit und die Verbesserung der Ergebnisse für den Landwirt verfolgt das Unternehmen die Vision, der weltweit führende Partner für herausragende Feldaufgänge zu werden. Die Gruppe ist in Familienbesitz und hat ihren Hauptsitz in Väderstad, Schweden. Väderstad ist in 40 Ländern und auf allen Kontinenten vertreten. Im Jahr 2021 beschäftigte Väderstad 1.900 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz von 420 MEUR.

WEB: moderne-landwirtschaft.de

Forum Moderne Landwirtschaft gewinnt SAME DEUTZ-FAHR Deutschland als neues Mitglied

Berlin (ots) Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) gewinnt SAME DEUTZ-FAHR Deutschland als neues Mitglied. Damit erweitert das FML seine Kompetenz im Bereich Landtechnik und baut seine Rolle als Vermittler zwischen Verbraucher:innen, Landwirt:innen und der Agrarbranche weiter aus.

Lea Fließ, Geschäftsführerin Forum Moderne Landwirtschaft

Das Forum Moderne Landwirtschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht moderne Landwirtschaft zu zeigen, wie sie ist. Sie erlebbar und sichtbar zu machen und mit der Gesellschaft zusammenzubringen. Damit die Landwirtschaft in Deutschland Akzeptanz und Wertschätzung erfährt, fördert das FML den Dialog zwischen Landwirt:innen und Verbraucher:innen. Dafür benötigt es starke Partnerschaften, die mit SAME DEUTZ-FAHR Deutschland nun in Form einer Mitgliedschaft gewonnen wurde.

Die SDF-Gruppe produziert und vertreibt Traktoren und Erntemaschinen und ist insbesondere mit seiner Premiummarke DEUTZ-FAHR, einer der führenden Landtechnikhersteller in Europa und auch in Deutschland. Der Hauptsitz der Marke DEUTZ-FAHR liegt im bayrischen Lauingen. Dort wurde 2017 auch das neue Produktionswerk für Hochleistungstraktoren eröffnet. Das Werk gilt als das modernste Traktorenwerk in Europa.

„Die Mitgliedschaft von SAME DEUTZ-FAHR Deutschland ist eine enorme Bereicherung für das Forum Moderne Landwirtschaft“, sagt Lea Fließ, Geschäftsführerin des Forum Moderne Landwirtschaft. „Unser aller Ziel ist es Landwirtschaft wieder in die Mitte der Gesellschaft zu rücken. Durch die neue Mitgliedschaft können wir noch stärker den Facettenreichtum der modernen Landwirtschaft zeigen und darstellen, welche innovativen und zukunftsweisenden Lösungen es bereits heute gibt, um nachhaltig und ressourcenschonend in der Landwirtschaft zu wirtschaften.“

„Mit der Mitgliedschaft im Forum Moderne Landwirtschaft möchten wir unterstreichen, dass die Kommunikation zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft ein wichtiges Augenmerk für SAME DEUTZ-FAHR ist. Das Forum Moderne Landwirtschaft zeigt der Bevölkerung authentisch auf, wie facettenreich die moderne Landwirtschaft ist und welch wichtige Rolle die Landwirt:innen auf ihren Betrieben Tag für Tag für unsere Gesellschaft einnehmen.“

Matthias Augenstein, CEO SAME DEUTZ-FAHR Deutschland

Matthias Augenstein, SAME DEUTZ-FAHR /

Derzeit sind 68 Mitglieder, 164 Unterstützerbetriebe und über 700 AgrarScouts, Landwirtinnen und Landwirte, die ehrenamtlich Öffentlichkeitsarbeit zu Themen der Landwirtschaft machen, im Forum engagiert. Weitere Informationen finden Sie unter: moderne-landwirtschaft.de

Über das Forum Moderne Landwirtschaft e.V.:

Im Forum Moderne Landwirtschaft haben sich Verbände, Organisationen und Unternehmen der Agrarbranche zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Anliegen ist es, über die moderne Landwirtschaft zu informieren und den Dialog zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft zu stärken. Der Verein zählt aktuell 68 Mitglieder und wird von rund 164 landwirtschaftlichen Betrieben unterstützt. Zusätzlich wird das FML von 740 AgrarScouts (Landwirtinnen und Landwirte) im Bereich Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.

WEB: moderne-landwirtschaft.de

Bauern lehnen EU-Pflanzenschutzpaket ab

Bauernverband fordert Agrarrat zur grundlegenden Überarbeitung auf

Berlin (ots) Anlässlich des in Brüssel stattfindenden EU-Agrarrates fordert der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, eine grundlegende Überarbeitung der geplanten Regelungen zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR):

Landwirtschaft Pflanzenschutz (C) DPWA.de

„Die EU-Kommission schlägt mit dem Paket aus SUR und Nature Restauration Law die umfangreichste Landgrabbing-Aktion der zurückliegenden Jahrzehnte vor, die letztlich nur den Export der landwirtschaftlichen Erzeugung zur Folge haben würde. Die vorgelegte Folgenabschätzung ist unvollständig und belegt einmal mehr, dass die Kommission weiterhin Antworten zu den Folgen der Vorschläge schuldig bleibt. Wir fordern die Rückkehr zur fachlichen Diskussion auf einer soliden Datenbasis.“

In den letzten Wochen haben hunderte Bäuerinnen und Bauern die Gelegenheit genutzt, ihre Ablehnung der Pläne der EU-Kommission zu einer neuen Richtline für den Nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu äußern. Viele von ihnen schildern dabei sehr anschaulich, welche drastischen Auswirkungen die Umsetzung der Vorschläge in Ihrer jetzigen Form hätte. So stünden viele Gemüse,- Obst,- und Weinbaubetriebe in den sogenannten sensiblen Gebieten vor dem wirtschaftlichen Ruin. Auch der Anbau von Kartoffeln würde praktisch unmöglich werden. Bezeichnend für die weit über das Ziel hinausschießenden Vorschläge der EU ist, dass selbst viele Biobetriebe mit massiven Einschränkungen bei Ertrag und Qualität rechnen müssten. „Die große Betroffenheit der Bäuerinnen und Bauern im Rahmen der Befragung zeigt, dass die Produktionsgrundlage vieler Betriebe gefährdet ist“, so der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken.

WEB: bauernverband.net

Praktikum auf dem Bauernhof: Influencer zwischen Milchkühen und Melkrobotern

Hannover (ots) Was passiert, wenn man Menschen, die sonst gar nichts mit der Landwirtschaft zu tun haben, zum Arbeiten auf den Bauernhof schickt?

Schlagzeuger David Friedrich und YouTuber Udo Tesch haben bei Milchbäuerin Anne mit angepackt.

Die Influencer David Friedrich, Udo Tesch, Thomas Drechsel und Melanie Scheppner haben sich getraut und ein Praktikum gemacht. Für das Format „blindfolded“ ließen sie sich dabei mit der Kamera begleiten.

GZSZ-Schauspieler Thomas „Tuner“ Drechsel und Melli von Mellis Blog mit Azubi Lukas.

Die zwei, etwa halbstündigen, Videos sind auf dem YouTube-Kanal von „Milchland Niedersachsen“ zu finden, auf Instagram gibt es zudem behind-the-scenes-Material.

Trecker fahren, Kühe melken und füttern, Heu schippen: Electric Callboy-Drummer David Friedrich und Platzwart der Liebe Udo Tesch haben es gewagt

YouTube: https://www.youtube.com/user/milchland

Instagram: https://www.instagram.com/milchland_niedersachsen/

Learning by doing

Letztes Jahr durften sich einige Influencerinnen und Influencer für das Projekt „blindfolded“ bereits einen Milchbauernhof anschauen. Dieses Mal geht es darum, wirklich mitzuarbeiten und durch die Gespräche vieles zu erfahren. Denn beim Arbeiten versteht man am besten, wie die Abläufe auf einem Hof funktionieren und wie der Umgang mit den Tieren in der Praxis aussieht. In vielen Köpfen haben sich negative Bilder aus der Landwirtschaft festgesetzt – hier können die vier Praktikanten selbst erleben, wie die Realität aussieht.

„Um vier Uhr stehen wir im Stall“

Sehr früh aufstehen, Futter schippen, Tiere füttern, melken und als kleine Extra-Herausforderung noch einige Challenges bewältigen – bei Milchbäuerin Anne te Brake und Milchbauer Sven Klingemann müssen die Praktikanten richtig anpacken. „Wir fangen morgens früh an, damit wir abends etwas länger machen können“, erklärt Sven Klingemann grinsend. Dem GZSZ-Schauspieler Thomas Drechsel und Bloggerin Melli gefiel diese Info weniger: „Da haben die beiden ziemlich sparsam geguckt, als sie erfuhren, dass wir um 4:00 Uhr im Stall stehen“, lacht der Landwirt.

Ähnlich früh startet der Tag bei Anne te Brake – nämlich um 5:00 Uhr. „Um diese Zeit gehe ich normalerweise schlafen“, so David Friedrich, Schlagzeuger bei Electric Callboy. Für Frühaufsteher und YouTuber Udo Tesch, bekannt als Platzwart beim SuS Steenfelde, hingegen war es fast wie Ausschlafen. Beide Influencer waren bereits im letzten Jahr beim Projekt „blindfolded“ dabei und hatten sich einen Praktikumstag gewünscht. Ihr Resümee: „Wir haben uns total wohlgefühlt und kommen gerne wieder!“

Schirmherrin der Aktion ist die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN), ein nach dem Milch- und Fettgesetz (MFG) anerkannter, eingetragener Verein. Unter ihrem Dach sind von Erzeugern über Molkereien bis zur Verbraucherzentrale alle Verbände und Organisationen zusammengeschlossen. Die Organisation und die Finanzierung von „blindfolded“ erfolgte durch die Fokus Milch GmbH.

In Niedersachsen gibt es rund 8.100 Milchbauernhöfe mit durchschnittlich jeweils 98 Milchkühen (Quelle: AMI nach Statistisches Bundesamt).

WEB: fokus-milch.de

Saisonal, regional und bio: Verband Ökokiste startet Aktion für regionalen Bio-Einkauf

Mit bundesweiter Aktion Regiokiste setzen die Ökokistenbetriebe ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit

Kirchdorf an der Amper (ots) Bis zum 30. September bieten die Bio-Lieferdienste des Verbands Ökokiste eine sogenannte „Regiokiste“ zum Preis von 25 Euro ohne Abo-Bindung an. Unter dem Leitsatz „Weißt du, was in deiner Region gerade wächst?“ möchten die Betriebe gemeinsam mehr Menschen für eine regionale und saisonale Ernährung begeistern – und so ein Zeichen setzen für mehr Nachhaltigkeit, Klimafreundlichkeit, Frische und kurze Wege ohne lange Lieferketten.

Gesund und nachhaltig: die Regiokiste der Ökokistenbetriebe

Mit der September-Aktion „Regiokiste“ bringen die Ökokisten-Lieferdienste erstmals ein betriebsübergreifendes Angebot auf den Weg: eine Kiste mit regionalem und saisonalem Bio-Obst und -Gemüse, das in der jeweiligen Region gerade erntefrisch verfügbar ist. Deshalb finden sich in einer Regiokiste im Norden Deutschlands auch andere Obst- und Gemüsesorten als im Süden – die Erntezeitpunkte variieren nun mal abhängig vom Standort. Der Verbandsvorstand Jochen Saacke: „Die Idee kam uns angesichts der vielfältigen Probleme, die lange Lieferketten verursachen und die gerade in letzter Zeit immer offensichtlicher zutage treten. Da wollten wir mit unseren Mitteln zeigen, dass es durchaus Alternativen gibt, mit denen man sich ressourcenschonend, gesund und nachhaltig ernähren kann.“

Regionale Strukturen

Um zuverlässig und fair saisonale Bio-Waren aus der Region anbieten zu können, müssen die Betriebe über jahrelang aufgebaute regionale Liefernetzwerke verfügen – viele der Ökokisten-Betriebe sind zudem auch selbst Bio-Gärtner oder -Landwirte. Die Vernetzung mit regionalen Erzeugern gehört seit Gründung vor über 25 Jahren zu den Grundwerten des Verbands. Hinter diesen Strukturen stecken langjähriges Engagement und nachhaltiges Wirtschaften mit den regionalen Partnerbetrieben. Übermengen gilt es abzunehmen und abzusetzen, Zusagen müssen eingehalten und Anbaupläne zuverlässig realisiert werden. „Außerdem zahlen wir den Preis, den die Erzeuger brauchen, um auch weiterhin gute Bio-Ware aus der Region anbieten und damit den Ökolandbau in der eigenen Umgebung vorantreiben zu können“, so Saacke.

Wo genau ein Ökokisten-Lieferbetrieb in der eigenen Umgebung ist und ob man im Liefergebiet einer Regiokiste wohnt, lässt sich über die Postleitzahlensuche unter www.oekokiste.de/regiokiste herausfinden.

23. Harzer Landwirtschaftsfest in Halberstadt

Was für ein Auftakt für das Harzer Landwirtschaftsfest in Halberstadt! +++Eine kleine Nachlese+++

23.Harzer Landwirtschaftsfest

In der 23. Auflage fand es am 25.06. und 26.06.2022 erstmalig in der Harzer Kreisstadt statt.
Am Rande der Spiegelsberge haben die AMG und das Landwirtschaftsministerium einiges auf die Beine gestellt. Es war sehr beeindruckend, die Bandbreite und Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und im Harz zu erleben. Besonderer Höhepunkt war die 5. Bundesschau Rotes Höhenvieh der Bundesarbeitsgemeinschaft Rotes Höhenvieh und der RinderAllianz. Siegerin und Sieger wurden spontan zu Mister und Ms. Halberstadt gekürt. Gerne laden wir auch zur 24. Auflage im kommenden Jahr ein!
#stadthalberstadt #halberstadt #amg #fleischwerk8 #radiosaw

WEB: https://www.youtube.com/user/StadtHalberstadt