Schlagwort-Archive: Ratgeber

Von PädagogInnen empfohlen: Digitaler & Analoger Lernspaß fürs Osternest

München (ots) Die bunten Figuren von Edurino eignen sich perfekt für das Osternest. Mit diesen können Kinder in der Edurino-App magische Lernwelten öffnen und mithilfe eines ergonomischen Eingabestifts erforschen. Ergänzend zum digitalen Lernspaß gibt es zu Ostern als Special-Edition ein Lern- & Malheft, das zusätzlich fit für die Schule macht. Die Mission von Edurino ist es, Kindern von 4 bis +8 Jahren mit der Magie von Spielen einen ersten Einstieg ins (digitale) Lernen zu erschaffen und verantwortungsbewusst an Medien heranzuführen.

Digitaler und Analoger Lernspaß fürs Osternest von Edurino

Edurino wurde gemeinsam mit PädagogInnen entwickelt und unterstützt junge Familien bei der Medienerziehung und Kitas bei der Digitalisierung der Vorschule. Nach nur einem Jahr am Markt nutzen mehr als 160 Bildungseinrichtungen Edurino für den digitalen Vorschulunterricht und über 100.000 Produkte wurden an Familien in der DACH-Region verkauft. Für das Lernkonzept gewann das Unternehmen jüngst den deutschen Kindersoftwarepreis in der Kategorie Kindergarten & Vorschule und erhielt die Note „Sehr gut“ in der Kategorie digitale Gadgets für Kinder von „Connect-Check!“.

Digitales Lernen mit der Magie von Spielen

Zusammen mit den bunten Tierfiguren von Edurino erforschen Kinder von 4 bis +8 Jahren in der Edurino-App magische Lernwelten. Anders als bei den gängigen Lernapps wird Edurino nicht mit den Fingern, sondern einem ergonomischen Eingabestift gespielt, der Kindern die richtige Stifthaltung schult. Das Produktangebot von Edurino besteht aktuell aus vier Figuren, die Kinder beim spielerischen Lernen begleiten. Durch das Aufsetzen einer Spielfigur auf das Tablet oder Smartphone öffnet sich die Edurino-App und die jeweilige Figur führt Kinder als Avatar durch die magische digitale Lernwelt. Damit jedes Kind gemäß seiner Stärken und Entwicklungsbereiche gefördert wird, passt sich die Lernreise individuell an das Tempo und Alter des Kindes an. In der App können bis zu 30 Kinderprofile erstellt werden. Zu den bisherigen Lerninhalten und -figuren zählen:

Analoges Mal- & Lern-Heft zur Festigung der Lerninhalte

Neben der hybriden Lern-App gibt es zu Ostern als Special-Edition ein Lernspiel-Malbuch von Edurino. Dieses wurde gemeinsam mit PädagogInnen entwickelt und auf die Lerninhalte der Vorschule und 1. Klasse abgestimmt. Darin begegnen Kinder den bekannten Edurino Charakteren und können ausgewählte Lerninhalte der App in analoger Form festigen. Darunter u.a. Schwungübungen, Englisch, Rätseln, logisches Denken oder Strukturen & Muster. Das Besondere: Das Malbuch hat ein Kreatives Gewinnspiel integriert, wo Kinder die Möglichkeit haben ein Chaosmonster, das ihnen aus den digitalen Lernspielen bekannt ist, selbst zu gestalten. Die besten drei Monster werden in der nächsten Edurino-Welt zum Leben erweckt und die KünstlerInnen erhalten die jeweilige Figur umsonst.

Eltern bei der Medienerziehung unterstützen

Der Streit um die Bildschirmzeit ist ein gängiges Problem junger Familien. Bei Edurino können Eltern in einem gesicherten Elternbereich die Länge der jeweiligen Spielsession festlegen und die Lernfortschritte der Kinder einsehen. Kinder ab 4 Jahren können die Edurino-App selbstständig erforschen, da sie mittels Bildern und Stimmen durch die Spiele geleitet werden. Um ihnen dabei eine sichere Bildschirmzeit zu gewährleisten, wurde das Konzept gemeinsam mit PädagogInnen entwickelt und keine Werbung sowie In-App-Käufe integriert. Edurino erweitert die klassischen Vorschullerninhalte (wie u.a. Lesen, Schreiben, Rechnen) mit MINT-Fächern sowie den wichtigsten Kompetenzen des 21. Jahrhunderts, um Kinder während des Aufwachsens in der digitalen Welt optimal zu unterstützen. Dazu zählen u.a. logisches Denken, Coding, Naturkunde, Kreativität und Medienkompetenz. Noch in diesem Jahr kommen als neue Figuren die Katze Juki (Kreativität) und die Waschbärin Asa (Meine Natur) auf den Markt.

WEB: https://www.edurino.com/

Heuschnupfen & Co. bei Kindern: Symptome ernst nehmen

Baierbrunn (ots) Blütenstaub, Tierhaare oder Milben können kleinen Kindern ganz schön zusetzen. Allein mehr als eine Million Kinder und Jugendliche in Deutschland haben Heuschnupfen. Der Klimawandel trägt dazu bei, dass das Risiko für Pollenallergien steigt, und hochallergene Pflanzen haben sich stark ausgebreitet.

„Titelbild Baby & Familie 3/2023“ Fotocredit: W&B/André Kirsch / Produktion: Christina Gassner.

Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Allergien und allergisches Asthma lassen sich meist gut behandeln. Die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins „Baby und Familie“ zeigt, was Eltern wissen müssen.

Symptome können zu allergischem Asthma führen

Laut Robert Koch-Institut haben 4,5 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen in Deutschland schon eine ärztliche Heuschnupfen-Diagnose bekommen. Besonders häufig sind Allergien gegen Pollen von Hasel, Erle, Birke sowie gegen Gräser und Getreide. Die Beschwerden treten auf, nachdem die Pollen mit den Schleimhäuten in der Nase oder den Augen in Kontakt gekommen sind. Was jetzt wichtig ist: Eltern sollten Heuschnupfen-Symptome des Kindes immer ernst nehmen. Bleiben diese unbehandelt, weiten sich die Beschwerden von den oberen auf die unteren Atemwege, also die Bronchien, aus und allergisches Asthma entsteht.

Bei Heuschnupfen können manchmal schon geringe Veränderungen helfen. Wer in der Stadt lebt, sollte zum Beispiel in den Morgenstunden lüften. Auf dem Land eher am Abend, weil dann die Pollenkonzentration geringer ist. Auch abends die Haare waschen kann sinnvoll sein, damit keine Pollen am Kopfkissen haften bleiben. Getragene Kleidung nicht im Kinderzimmer lagern, Schimmel in der Wohnung, Tabakrauch sowie starke Kochdämpfe können die Atemwege reizen.

Wer den Verdacht hat, dass das Kind allergisch sein könnte, sollte diesen ärztlich abklären lassen.

Mythen im Check

„Baby und Familie“ räumt auch mit häufigen Mythen und Halbwahrheiten zu diesem Thema auf: So gibt es etwa keine sicheren Daten, die zeigen, dass der Verzicht oder eine spezielle Ernährungsform während der Schwangerschaft Kinder vor dem Auftreten von allergischen Erkrankungen schützt. Auch gibt es bis heute keine wissenschaftlichen Studien, die einen Zusammenhang zwischen Impfungen und der Zunahme von Allergien belegen würden. Am Spruch „Ein bisschen Dreck härtet ab“ ist dagegen tatsächlich was dran. Zwar ist nicht jeder Dreck gut – Feinstaub oder Schimmel steigern das Allergierisiko – aber Kinder auf Bauernhöfen, die Stallkontakt haben, entwickeln seltener Allergien. Insbesondere Asthma tritt seltener auf.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Baby und Familie“ 3/2023 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele relevante Gesundheits-News gibt es zudem unter www.baby-und-familie.de sowie auf Facebook und Instagram

Lymphödem nach Autounfall wirksam behandeln „Mit konsequentem Selbstmanagement und einer fachkundigen Betreuung können Betroffene viel erreichen!“

Bayreuth (ots) Menschen mit seltenen Erkrankungen stehen im Alltag oft vor besonderen Herausforderungen. Zusammenschlüsse wie das „Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE)“ (1) oder Aktionstage wie der „Rare Disease Day“ am 28. Februar rücken den Fokus gezielt auf diese Patientengruppe. Eine Erkrankung gilt als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Seltene Erkrankungen sind meist komplexe Krankheitsbilder und verlaufen chronisch. Auch das primäre Lymphödem zählt dazu. (2) Laut Schätzungen gibt es in Deutschland davon rund 40.000 betroffene Menschen (3). Symptome können sich direkt nach der Geburt zeigen, meist aber zu einem späteren Zeitpunkt bei hormonellen Schwankungen während der Pubertät oder den Wechseljahren. Auto- oder Motorradunfälle können ein primäres Lymphödem verschlimmern.

Bereits seit seiner Jugend leidet Jürgen Jakob an einem primären Lymphödem an beiden Beinen. Seit einem Autounfall im Jahr 2011 hat sich sein Krankheitszustand jedoch verschlechtert, weshalb er jährlich für drei Wochen in eine Klinik zur Reha geht. Als Teil der aktuellen Trendfarben-Kampagne von medi möchte der 58-Jährige noch mehr auf die Erkrankung Lymphödem aufmerksam machen – und vor allem betroffenen Männern Mut machen.

„Es war 6.00 Uhr morgens an einem eher kalten, tristen Mittwoch, als ich zum Bahnhof fuhr, um den Zug nach Frankfurt am Main zu erwischen“, erzählt Jürgen Jakob über seinen Unfalltag am 9. März 2011. „Die Straßen waren trocken, die Sichtverhältnisse leicht neblig. Nichts ließ auf Glätte oder Blitzeis schließen.“ In einer Linkskurve geriet Jürgen Jakob mit seinem Auto ins Schleudern und stieß mit einem entgegenkommenden Wagen frontal zusammen. „Ich merkte nur noch, dass mein Auto ins Rutschen kam und ich keinerlei Kontrolle mehr über das Fahrzeug hatte. Die Ersthelfer erzählten mir später, dass die Straße in diesem Bereich mit einer dicken Eisschicht überzogen war. Als ich zu mir kam, waren alle Airbags ausgelöst und der Motorraum durch die Kollision in den Fahrerraum gedrückt worden. Mein linkes Bein war durch das hereindringende Armaturenbrett so zusammengepresst, dass mein Unterschenkel im Kniebereich aus der Jeans heraustrat und stark blutete. Wie ich später im Krankenhaus erfuhr, war die Patellasehne durchtrennt und das Kreuzband stark geschädigt.“

Dennoch gelang es Jürgen Jakob den Notruf zu verständigen. Es dauerte eine Stunde, bis die Feuerwehr ihn aus dem Autowrack geborgen hatte und er mit dem Rettungswagen in die nahe gelegene Uniklinik gebracht werden konnte. Da er durch die große Fleischwunde sehr viel Blut verloren hatte, erfolgte eine Not-Operation. Vier Tage später konnte der 58-Jährige wieder entlassen werden – eine Odyssee zu verschiedenen Ärzten sollte folgen.

Leben mit einem primären Lymphödem

Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus saß Jürgen Jakob monatelang im Rollstuhl und konnte nur auf Krücken gehen: „Ich hatte keine Stabilität mehr in meinem Bein, obwohl ich spezielle Übungen machte und regelmäßig zur Krankengymnastik ging. Mein Knorpel im Knie war abgerieben. Und auch die Schwellung an meinem linken Bein wollte nicht zurückgehen. Zwar war ich daran gewöhnt, ‚dicke Beine‘ zu haben, da ich seit meiner Pubertät mit einem primären Lymphödem an beiden Unterschenkeln lebe. Aber diese starke zusätzliche Schwellung erschien mir nicht normal!“

Bereits 1977 erhielt Jürgen Jakob die Diagnose primäres Lymphödem und trägt seitdem medizinische Kompressionsversorgungen an beiden Unterschenkeln – anfangs Kompressionsklasse 2, mittlerweile 3. Das erste Mal aufgetreten ist die Erkrankung während der Pubertät. Sein primäres Lymphödem hat Jürgen Jakob vermutlich von seinem Vater geerbt, der früher auch medizinische Kompressionsstrümpfe trug.

Eine kompetente medizinische Betreuung ist das A und O

Seit einem Autounfall im Jahr 2011 ist Jürgen Jakobs linkes Bein um ein Drittel dicker als sein rechtes und sein Lymphödem hat sich über die Kniescheibe bis zum Oberschenkel ausgebreitet. Deshalb trägt er eine mehrteilige Kompressionsversorgung aus einer Stulpe (Kompressionsbeinstück) und einem mediven 550 Kompressionsbeinstrumpf – beides von medi.

Rund eineinhalb Jahre nach dem Unfall und viele Untersuchungen bei verschiedenen Ärzten und Kliniken später, wurde Jürgen Jakob an Dr. Nils Ehresmann überwiesen. Der Facharzt für Gefäßchirurgie und angiologische Gutachter aus Fulda erklärt, weshalb Jürgen Jakobs linkes Bein auch Monate nach dem Unfall noch merklich dicker war als sein rechtes: „Zum einen können durch einen Motorrad- oder Autounfall die Lymphbahnen so stark geschädigt oder durchtrennt sein, dass nach Abheilung aller Wunden der normale Abtransport der Lymphflüssigkeit nicht mehr in ausreichendem Maß gewährleistet ist. Bei Jürgen kommt hinzu, dass sein Lymphsystem durch sein erbliches primäres Lymphödem vorgeschädigt ist und es per se nicht die Leistungsfähigkeit eines Menschen mit einem gesunden System hat. Zum anderen kann durch eine Thrombose, die nach einem Unfall auftritt, eine vermehrte Flüssigkeitsansammlung in der betroffenen Extremität vorliegen. Wenn die Lymphlast für das Venensystem oder die Lymphbahnen zu groß wird, kommt es zu einem Rückstau und Gewebswasser tritt in das Zwischengewebe aus – es manifestiert sich ein Lymphödem. Dies beeinträchtigt entscheidend die Heilung und Rehabilitation der Patienten.“

Bei Jürgen Jakob war es eine Kombination aus beidem: eine zusätzliche Schädigung der Lymphbahnen durch den Unfall und Thrombosen im linken Bein, die wahrscheinlich erst Monate später auftraten und festgestellt wurden. Zwar wurde Jürgen Jakob in der Klinik mit Heparin-Spritzen versorgt, jedoch erhielt er in den Monaten im Rollstuhl keine entsprechende Thromboseprophylaxe. „Thrombosespritzen reduzieren das Thromboserisiko ganz erheblich, können es aber auch nicht zu 100 Prozent ausschließen“, erklärt Dr. Ehresmann. „Darüber hinaus ist es sehr schwierig, Thrombosen nach einem Unfall festzustellen, weil die typische Symptomatik fehlt. Der Patient berichtet über Spannungen, Schmerzen und Schwellungen – dies wird aber meist dem Unfall zugeschrieben. Eine Diagnostik wird nur selten durchgeführt.“ Erst Dr. Ehresmann entdeckte bei einer Ultraschall-Untersuchung die zwei Thrombosen, eine im linken Unterschenkel und eine auf Höhe des Kniegelenks: „Wenn die Muskelvenenpumpe nicht aktiv bewegt wird, wie bei Jürgen, der immobil im Rollstuhl saß und nur eingeschränkt mit Krücken gehen konnte, erhöht sich das Thromboserisiko merklich. Das Unfallereignis kann Wochen oder sogar Monate zurückliegen und sich trotzdem im Verlauf der Rehabilitation eine Thrombose bilden. Das ist nicht ungewöhnlich!““

Kompression als wichtiger Pfeiler bei der Behandlung

Um Jürgen Jakobs Schwellungen und die Thrombosen im linken Bein zu behandeln, entschied sich Dr. Ehresmann für einen Therapiemix aus manueller Lymphdrainage, mindestens zweimal die Woche für 60 Minuten, Bewegung und indikationsbezogener starker medizinischer Kompression. „Der Körper ist nach einem Trauma in der Lage, die Verletzungen zu kompensieren – unter Umständen aber nicht vollständig. Ist das Lymphsystem wie bei Jürgen vorgeschädigt, ist die Grenze bis zu schwerwiegenderen Schäden niedriger. Deshalb darf die Schwellung nicht zunehmen. In Verbindung mit der manuellen Lymphdrainage ist medizinische Kompressionstherapie hier das Mittel der Wahl, um die Schwellung zu reduzieren.“

Einen entscheidenden Beitrag spielen auch viel Bewegung und sportliche Betätigung. Der Gefäßexperte rät: „Training ist oberstes Gebot, regelmäßig mit Kompressionsversorgung für eine verbesserte Blutzirkulation. Zu Beginn empfehle ich einfache Venengymnastik wie die Wadenmuskulatur an- und entspannen oder zügige Spaziergänge. Optimal sind Ausdauerportarten wie Schwimmen oder Radfahren – sofern die Verletzungen nach dem Unfall dies zulassen.“

Individuelle Kompression für größtmöglichen Therapieerfolg

Seit dem Unfall trägt Jürgen Jakob am linken Bein eine mehrteilige Kompressionsversorgung bestehend aus einem Unterschenkelstrumpf, dem flachgestrickten mediven 550 von medi in Kompressionsklasse 3, und einer Stulpe (Kompressionsbeinstück), ebenfalls Klasse 3. Diese reicht vom Schienbein bis zur Mitte des Oberschenkels und hat eine zusätzliche Kniefunktionszone und ein breites Haftband für besseren Halt. Aufgrund des Unfalls ist Jürgen Jakobs linkes Bein auch heute noch ein Drittel dicker als sein rechtes und das Lymphödem hat sich über das Knie in den Oberschenkel ausgebreitet. „Meine Kompressionsversorgung von medi trage ich täglich. Die Variante mit Unterschenkelstrumpf und Stulpe hat mir eine Fachkraft in der Klinik empfohlen, in die ich seit dem Unfall jährlich für drei Wochen gehe.“

Neben manueller Lymphdrainage und medizinischer Kompression ist nach wie vor Bewegung für den 58-Jährgen ein wichtiger Therapiebaustein: „Sport ist für mich im Alltag wichtig, selbst wenn es mir schwerfällt. Mein linkes Bein ist seit dem Unfall nicht mehr so belastbar und schläft schnell ein. Aber ich bin mir seitdem noch bewusster, dass ich der Erkrankung nicht hilflos ausgeliefert bin. Mit konsequenter Therapie und einem angepassten Lebensstil kann ich Einfluss nehmen und viel erreichen. Betroffene sollten sich klar machen: ,Wir erzielen die besten Ergebnisse, wenn wir uns aktiv an unserer eigenen Gesundheit beteiligen!‘ Zudem ist es entscheidend, einen guten Facharzt an der Seite zu haben, der sich Zeit nimmt, zuhört und Beschwerden konsequent auf den Grund geht. Ich versuche mich durch die Erkrankung nicht einschränken zu lassen, sondern konzentriere mich auf das Positive im Leben und darauf, das meiste an Lebensfreude mitzunehmen.“

Quellen:

  1. https://www.namse.de/ (Letzter Zugriff: 16.02.2023)
  2. Die Inzidenz beträgt bei Geburt geschätzt 1:6.000. Aus: S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Lymphödeme. Online veröffentlicht unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/058-001 (Letzter Zugriff: 16.02.2023)
  3. Herpertz, U.: Ödeme und Lymphdrainage, Schattauer Verlag, 2. Auflage 2004.

Surftipps:

https://www.medi.de/diagnose-therapie/lymphoedem/

https://ots.de/ZTPK14

Gesundheitswoche Gürtelrose noch bis 05. März 2023

München (ots)

– Unterschätztes Risiko durch Viruserkrankung Gürtelrose: IFA und GSK klären zu Krankheitsbild, Komplikationen und Vorsorgemöglichkeiten auf

– Erhöhtes Risiko für Menschen ab 60, Frauen besonders gefährdet

Gemeinsam mit der International Federation of Ageing (IFA) klärt das in München ansässige Gesundheitsunternehmen GlaxoSmithKline GmbH (GSK) im Zeitraum bis zum 05. März auch in diesem Jahr wieder verstärkt über das Krankheitsrisiko durch Gürtelrose auf.

Gesundheitswoche Gürtelrose 2023 – lassen Sie sich von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt beraten

Ziel ist es, vor allem Menschen ab 60 Jahren für das persönliche Risiko und mögliche Komplikationen aufgrund der Infektionskrankheit zu sensibilisieren sowie auf mögliche Schutzmaßnahmen aufmerksam zu machen. Der Kooperationspartner der „Gesundheitswoche Gürtelrose“ – die IFA – ist eine internationale NGO (Nichtregierungsorganisation) mit Sitz in Kanada, die sich mit allen Fragen des Alterns und den Belangen älterer Menschen beschäftigt. Wie hoch der Bedarf an Aufklärung über Gürtelrose ist, zeigt das Suchverhalten deutscher Internetnutzer.1 Zu den häufigsten Fragen gehören: Was ist das für eine Krankheit, welche Ursachen hat sie und wie gefährlich kann sie sein?

Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass einer von drei Menschen im Laufe seines Lebens an der Infektionskrankheit Gürtelrose erkrankt,2 und zwar nicht durch Ansteckung, sondern durch eine Reaktivierung des Windpocken-Erregers Varizella Zoster. Mehr als 95 Prozent der über 60-Jährigen tragen den Erreger nach einer Windpockenerkrankung – meist in Kindertagen – in sich.3 Durch ein altersbedingt nachlassendes Immunsystem sind ältere Menschen ab 60 besonders gefährdet, an der sogenannten Herpes-Zoster-Erkrankung zu erkranken.2 Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer. Bei bis zu 30 Prozent der Patienten entwickeln sich Komplikationen in Form von anhaltenden Nervenschmerzen, eine sogenannte Post-Zoster-Neuralgie.5 Die Symptome einer Gürtelrose sind anfänglich zumeist eher unspezifisch und können sich beispielsweise durch Fieber sowie allgemeines Unwohlsein äußern. Erst bei Auftreten des typischen Hautausschlags und brennender Schmerzen wird an Gürtelrose gedacht. Wichtig bei einer Gürtelrose ist jedoch das schnelle Einleiten einer therapeutischen Behandlung, um mögliche Langzeitfolgen zu vermeiden. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Vorsorge-Impfung bei Gürtelrose für alle Menschen ab 60.6 Die Krankenkassen übernehmen hierfür die Kosten. Für Menschen mit Grunderkrankung wird die Impfung bereits ab 50 Jahren empfohlen.

Mehr Informationen zur Viruserkrankung Gürtelrose finden Sie unter: www.impfen.de/guertelrose.

Ich wollte die Wahrheit schreiben, auch über mich – Schauspielerin und Autorin Andrea Sawatzki

Autorin Andrea Sawatzki im Interview mit der Apotheken Umschau

Baierbrunn (ots) Andrea Sawatzki erzählt in ihrem neuen Buch, wie sie als Kind ihren demenzkranken Vater gepflegt hat.

„Ich wollte die Wahrheit schreiben, auch über mich“

Dabei habe sich die Schauspielerin und Autorin lange davor gedrückt, ihre Geschichte aufzuschreiben, verrät sie im Interview mit der „Apotheken Umschau“: „Ich hatte Angst, dass ich mich zu weit nach vorne wage, zu viel von mir preisgebe, was mir dann zum Vorwurf gemacht werden kann.“ Wie hat sie es dennoch geschafft, so schonungslos über ihre Situation zu schreiben? „Ich wusste erst nicht, wie weit ich gehen darf. Aber ich wollte die Wahrheit schreiben, auch die Wahrheit über mich, weil es vielen Menschen so geht wie mir damals. Da gibt es nichts zu beschönigen: Alzheimer ist eine Krankheit, die auch die Pflegenden zum Äußersten treibt, vor allem wenn man keine Hilfe bekommt.“

Durch den Vater zur Schauspielerei

Doch diese schwere Zeit war es, die Andrea Sawatzki zur Schauspielerei brachte: Sie gab sich ihrem Vater gegenüber als „Krankenschwester Emmi“ aus, er nahm es ihr ab. „Ich glaube, dieses Verstellen, das Hineinschlüpfen in andere, hat mich letztendlich dazu bewogen, die Schauspielerei für mich zu finden.“

Die Wahrscheinlichkeit, selbst zu erkranken, liegt bei ungefähr 50 Prozent, sagt Andrea Sawatzki. Macht ihr das Angst? „Es gab eine Zeit, in der ich mich sehr davor gefürchtet habe. Aber mittlerweile habe ich diese Angst im Griff, weil ich das Leben so schön finde. Ich bin optimistisch. Ich habe nichts vom Leben, wenn ich es nicht genieße und immer diese Angst in mir trage.“

Das gesamte Interview lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Apotheken Umschau 2B/2023.

Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 1B/2023 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube.

WEB: www.wortundbildverlag.de

Kleine Fans von Nutzpflanzen: Tipps für das Gärtnern mit Kindern

Frankfurt/Main (ots) Genau wie die „Großen“ begeistern sich auch viele Kinder für die Beschäftigung mit Pflanzen. Gerade das Anpflanzen und die Pflege von Nutzpflanzen wie Gurke, Tomate oder Kräuter sind für die Kleinen eine spannende Herausforderung, an deren Ende die eigene Ernte als Erfolgserlebnis steht. Dabei ist es egal, ob ein großer Garten, ein kompakter Balkon oder auch nur eine Fensterbank zur Verfügung steht. Es braucht nur die jeweils passende Auswahl an Pflanzen sowie Unterstützung bei den ersten „Gehversuchen“ als Hobbygärtner*innen – der Rest ist im wahrsten Sinne ein Kinderspiel.

Tipps für das Gärtnern mit Kindern: Genau wie die ,,Großen“ begeistern sich auch viele Kinder für die Beschäftigung mit Pflanzen. Gerade das Anpflanzen und die Pflege von Nutzpflanzen wie Gurke, Tomate oder Kräuter sind für die Kleinen eine spannende Herausforderung, an deren Ende die eigene Ernte als Erfolgserlebnis steht. Dabei ist es egal, ob ein großer Garten, ein kompakter Balkon oder auch nur eine Fensterbank zur Verfügung steht. Es braucht nur die jeweils passende Auswahl an Pflanzen sowie Unterstützung bei den ersten ,,Gehversuchen“ als Hobbygärtner*innen – der Rest ist im wahrsten Sinne ein Kinderspiel.

Pflanzenwahl: Schnell wachsend und pflegeleicht

Bei den meisten Kindern gilt: Je aktiver sie von Beginn an in die jeweiligen Phasen der Gartenarbeit eingebunden sind, desto motivierter übernehmen sie die anstehenden Aufgaben. Schon bei der Planung sollten die Kleinen daher zum Beispiel entscheiden können, welche Nutzpflanzen sie gerne in ihrem „Kindergarten“ wachsen lassen möchten. Das Angebot sollte dabei vor allem aus Pflanzen bestehen, die als Saatgut oder Setzlinge erhältlich sind. So erleben die Kinder den Wachstumsprozess aus nächster Nähe, wenn die Pflänzchen regelrecht aus dem Boden sprießen. Außerdem sollten die Pflanzen keinen zu hohen Pflegebedarf haben, um die Kinder nicht zu überfordern.

Geeignete Pflanzen für das kindgerechte Gärtnern können zum Beispiel sein:

– Karotte: Das Wurzelgemüse kann ab März an einem sonnigen Standort direkt ausgesät werden. Nach etwa 4 Wochen zeigen sich die ersten Keime der Karotten und können nach circa 12 Wochen geerntet werden. Viele Kinder mögen übrigens gern Baby-Karotten als handliche und süßlich schmeckende Garten-Snacks.

– Tomate: Ab Februar können sie als Samen in kleinen Töpfen auf sonnigen Fensterbänken vorkeimen. Alternativ können kleine Gärtner*innen mit bereits gewachsenen Jungpflanzen starten. Beide Varianten werden ab Mitte Mai entweder ins Freiland gesetzt oder ziehen als Indoor-Gemüse in einen größeren Topf auf der Fensterbank. Je nach Sorte kann ab Juni bis in den August hinein geerntet werden.

– Erdbeeren: Vor allem Monatserdbeeren eignen sich sehr gut für das kindliche Gärtnern, da sie mehrere Monate lang Früchte tragen und so den Kleinen die süße Ernte gleich mehrfach ermöglichen. Ab Mai können die Setzlinge sowohl im Garten als auch in Kübelpflanzen auf Terrasse und Balkon eingesetzt werden. Nach 8 Wochen steht der leckere „selbstgemachte“ Snack dann zum Abpflücken bereit.

– Kürbis: Kürbisse eignen sich in Samenform ebenfalls zum Vorziehen auf der Fensterbank. Beste Startzeit ist Anfang Mai. Wenn die jungen Pflanzen nach drei bis vier Wochen gut gewachsen sind, können sie in den Garten. Kürbisse eignen sich aber auch sehr gut als Kübelpflanzen für den Balkon oder die Terrasse. Für Kinder ist diese Gemüse sicherlich besonders beeindruckend, da viele Kürbisarten eine stattliche Größe bei ihrer Erntezeit im Herbst erreichen.

– Schnittlauch: Als Kaltkeimer eignet sich Schnittlauch besonders gut für erste Gartenprojekte auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten. Nach circa zwei Wochen zeigen sich die ersten Keime. Erste Erntezeit ist nach etwa weiteren 4 Wochen. Ein Bonus für kleine Hobbygärtner*innen ist, dass er ab Juni oder Juli bunte Blüten tragen kann, die ebenfalls essbar sind.

– Kapuzinerkresse: Diese Pflanze ist im Zusammenhang mit Kindern eher ungewöhnlich, aber gerade für ungeduldige Erstgärtner passend. Kapuzinerkresse wächst nicht nur schnell und viel, sie ist zudem sehr robust. Ab Februar kann man die Samen auf der Fensterbank vorziehen. Etwa zwei Wochen danach zeigen sie sich als zarte Pflänzchen an der Oberfläche. Nach einigen Wochen folgen dann die essbaren Blüten.

Den „Kindergarten“ richtig vorbereiten

Damit die Erstsaison der kleinen Hobbygärtner*innen ein voller Erfolg wird, sollten je nach Standort besondere Vorkehrungen getroffen werden. Dr. Regina Fischer vom Industrieverband Agrar e. V. (IVA) gibt dazu folgenden Tipp: „Für die Kinder ist es ein besonders toller Start, wenn sie ihren eigenen Bereich bekommen, in dem sie ‚das Sagen‘ haben und ihre Pflanzen eigenständig pflegen können.“

Im Garten bietet es sich an, den Kindern ein eigenes Beet mit einer Fläche von 1 bis 1,5 m² zur Verfügung zu stellen oder besser noch ein eigenes Beet zu erschließen, denn schon das Umgraben hat für die Kinder einen hohen Spaßfaktor. Auf der Terrasse oder dem Balkon können den Kindern eigene Ecken mit Kübeln und Balkonkästen eingerichtet werden. Wichtig ist, dass jedes Pflanzgefäß mit ausreichend Löchern am Boden ausgestattet ist, so dass auch bei eifrigen Gießern keine Staunässe droht. Wenn sich der Umgang mit Pflanzen vor allem auf den Innenbereich konzentriert, bietet das Vorziehen von Samen schnelle Erfolgserlebnis. Dazu sollten die Kinder sowohl mit Anzuchttöpfen arbeiten können als auch eine Auswahl verschiedener Topfgrößen zur Verfügung haben, in die sie die wachsenden Pflanzen eigenständig bzw. mit etwas Hilfe umsetzen können.

Tipp: Gartenkalender für Kinder

Wenn der Anfang gemacht und die Samen und Setzlinge gepflanzt sind, folgt der „Gartenalltag“ mit den regelmäßig anstehenden Aufgaben. Damit die Kleinen von Beginn an ein Verständnis für die wichtigsten Gartenarbeiten bekommen, empfiehlt der IVA den Einsatz eines Gartenkalenders, der den Kindern für jede Woche die aktuellen Aufgaben anzeigt, wie zum Beispiel Gießen oder auch Düngen.

Kinder & Dünger: Das gilt es zu beachten

Düngemaßnahmen sollten zwar gemeinsam mit den Kindern besprochen, aber prinzipiell nur von Erwachsenen durchgeführt werden. Generell sollten sämtliche Dünger außerhalb der Reichweite von Kindern und auch Haustieren aufbewahrt werden. Das gilt sowohl für Flüssigdünger als auch Granulate.

Umgang mit Giftpflanzen

Einige Zierpflanzen sowohl für draußen als auch drinnen sind zwar optische Hingucker, aber giftig. Vor allem hochgiftige Exemplare wie Blauer Eisenhut, Riesen-Bärenklau oder Tollkirsche sollten aus dem Garten entfernt werden. Auch Pflanzen, die durch zufällige Berührungen beim Herumtoben Hautreizungen verursachen können, wie Brennnessel, Weinraute oder Engelwurz. Wenn es nicht möglich ist, alle potenziell giftigen Pflanzen zu entfernen, ist es umso wichtiger, Kinder nicht unbeaufsichtigt im Garten spielen zu lassen. Kommen Kinder dennoch mit Giftpflanzen in ungeschützten Kontakt, sollte so schnell wie möglich die nächste Giftnotrufzentrale kontaktiert werden.

WEB: wprc.de

Neue Wohngebäude Versicherung der HUK-COBURG schließt Schutz gegen Naturgefahren immer ein

Klimaveränderung erfordert neue Produktantworten

Coburg (ots) Die Flutkatastrophe im Ahrtal zerstörte im Juni 2021 zigtausende von Häusern. Ohne Wohngebäudeversicherung mit Elementarschadendeckung standen Betroffene vor dem finanziellen Nichts. Mit ihrer neuen Wohngebäudeversicherung stellt die HUK-COBURG jetzt sicher, dass bei schweren Naturkatastrophen künftig kein Kunde mehr schutzlos ist. Das neue Produkt enthält immer einen Elementarschutz.

Hochwasser kommt rasend schnell und kann leicht die Existenz bedrohen. Foto: HUK-COBURG

„Als großer Versicherer für Privathaushalte wollen wir damit unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und unsere Kund:innen vor den finanziellen Folgen von Extremwetterereignissen schützen“, sagt Vorstand Dr. Jörg Rheinländer zur Produkteinführung.

Der Elementarschutz Classic – ist als Standardprodukt, neben den klassischen Risiken wie z.B. Brand, Blitzschlag, Leitungswasser, Sturm und Hagel, abschließbar. Er bietet umfassenden Schutz bei Naturkatastrophen. Im Schadenfall tragen Kund:innen eine Selbstbeteiligung von 500 Euro.

Wer das nicht möchte, erhält automatisch den Elementarschutz Basis. Dieser Tarif bietet bei Naturkatastrophen Schutz gegen die schlimmsten Folgen. Im Schadenfall beinhaltet er einen Selbstbehalt von 100.000 Euro und stellt sicher, dass bei Existenz bedrohenden Schäden ein Mindestversicherungsschutz besteht.

WEB: huk-coburg.de

Steuererklärung: Die beste Zeit zum Abgeben

Neustadt a. d. W. (ots) Wie Steuerzahlerinnen und Steuerzahler schnell zu ihrem Steuerbescheid kommen, warum der Steuerbescheid in der Regel nicht vor Ende März eintrifft und wann die Steuererklärung 2022 spätestens beim zuständigen Finanzamt sein muss, das erklärt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH).

Je früher man die Steuererklärung abgibt …

Steuererklärung: Die beste Zeit zum Abgeben

Theoretisch der früheste Termin, um die Einkommensteuererklärung für 2022 abzugeben, war der 1. Januar 2023. Die wenigsten Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sind so zeitig dran, doch etliche geben ihre Erklärung gerne Anfang des Jahres beim zuständigen Finanzamt ab. Denn wer mit einer Rückzahlung rechnet, möchte nicht lange auf sein Geld warten müssen.

… umso schneller erhält man in der Regel den Steuerbescheid

Wer folgendes beachtet, kann die Bearbeitungszeit der eigenen Steuererklärung beschleunigen:

  • Die Steuererklärung so früh wie möglich abgeben – denn Finanzbeamte bearbeiten Steuererklärungen nach Eingang, zumindest ab dem 1. März. Oder anders gesagt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
  • Die Steuererklärung elektronisch per ELSTER an das Finanzamt übermitteln – denn diese Steuererklärungen werden bevorzugt behandelt. Eingänge auf Papier kommen später dran.
  • Alle Nachweise wie Quittungen und Belege griffbereit halten – so können Steuerpflichtige schnell reagieren, falls das Finanzamt um bestimmte Nachweise bittet.

Frühestens Ende März kommt der Bescheid

In der Regel können Steuerzahlerinnen und Steuerzahler erst ab Ende März mit ihrem Steuerbescheid rechnen. Der Grund: Zum Jahresbeginn müssen zuerst aktuelle Steuerrechtsänderungen in die Computersoftware der Finanzämter eingespeist werden. Außerdem warten die Behörden auf Steuerdaten von Dritten wie Arbeitgebern oder Versicherungen. Diese haben bis zum letzten Tag im Februar Zeit, alle benötigten Daten zu übermitteln.

Etwa acht Wochen müssen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler nach Abgabe ihrer Steuererklärung auf den Steuerbescheid warten. Die schnellsten Finanzämter hatte im Jahr 2022 das Bundesland Berlin: Sie brauchten im Schnitt 45,8 Tage, um eine Einkommensteuererklärung zu bearbeiten. Die meiste Zeit benötigten die Finanzämter im Bundesland Bremen mit durchschnittlich 82,1 Tagen von der Abgabe der Steuererklärung bis zum Steuerbescheid. Einzeln betrachtet siegt das Finanzamt Olpe in Nordrhein-Westfalen: Dieses Finanzamt brauchte im Schnitt lediglich 23,6 Tage zur Bearbeitung einer Steuererklärung (Quelle: https://www.lohnsteuer-kompakt.de/start/finanzaemter).

Ab sechs Monaten Wartezeit kann man den Bescheid anmahnen

Wartet ein Steuerzahler drei Monate auf seinen Steuerbescheid, kann er bei seinem zuständigen Finanzamt nachfragen. Hat er seine Steuererklärung vor sechs Monaten eingereicht und noch keine Reaktion vom zuständigen Finanzamt erhalten, kann er die Bearbeitung seiner Steuererklärung anmahnen. Allerdings haben Finanzbeamte keine festgeschriebene Lieferfrist. Das bedeutet, dass es für Finanzämter keinerlei Bearbeitungsfristen gibt. Anders ist das für Steuerzahlerinnen und Steuerzahler – sie müssen die Abgabefrist für ihre Steuererklärung einhalten.

Abgabefrist für die Steuererklärung 2022

Die Steuererklärung 2022 muss spätestens am 2. Oktober 2023 beim zuständigen Finanzamt sein – das ist rund ein Monat weniger Zeit zur Abgabe als im Vorjahr. Der Stichtag für die Steuererklärung 2021 war der 31. Oktober 2022.

Wer sich von einem Lohnsteuerhilfeverein bzw. der Steuerberaterin oder dem Steuerberater beraten lässt, hat für die Steuererklärung 2022 deutlich mehr Zeit, nämlich bis zum 31. Juli 2024.

Die VLH: Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) ist mit mehr als 1,2 Millionen Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Gegründet im Jahr 1972, stellt sie außerdem die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Berater.

Die VLH erstellt für ihre Mitglieder die Einkommensteuererklärung, beantragt sämtliche Steuerermäßigungen, prüft den Steuerbescheid und einiges mehr im Rahmen der eingeschränkten Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG.

WEB: www.vlh.de

Frauen wollen eher Sicherheit, Männer eine glückliche Partnerschaft

Dem Lieblingsmenschen zum Valentinstag eine Freude machen: Aber wie? Eine repräsentative Umfrage von Civey im Auftrag der DEVK Versicherungen hat herausgefunden, was Männern und Frauen aktuell besonders wichtig ist. Paare, die den nächsten Schritt wagen und zusammenziehen, können sparen, wenn sie ihren Versicherungsschutz zusammenlegen.

Wer verheiratet oder verwitwet ist, sehnt sich einer Umfrage zufolge besonders nach einer glücklichen Beziehung.

Männer sind vom Mars, Frauen von der Venus? Immerhin gibt es deutliche Unterschiede in der Einschätzung, was wirklich zählt. Während Gesundheit in der Civey-Studie bei allen über 2.500 Befragten ganz oben auf der Wunschliste steht, sieht es beim Thema glückliche Partnerschaft anders aus. Für fast 44 Prozent der Männer ist sie besonders wichtig, aber nur für rund 32 Prozent der Frauen. Sie legen dafür Wert auf ein gutes Familienverhältnis – und genug Geld. Etwa 60 Prozent der weiblichen Befragten sagen, dass sie sich finanzielle Sicherheit wünschen. Bei den Männern sind es knapp zehn Prozent weniger.

Mit Trauschein ist die Partnerschaft wichtiger

Die Sorge um ein ausreichendes Einkommen spiegelt sich vor allem bei Menschen wider, die geschieden sind: Über 68 Prozent wünschen sich ein Geldpolster. Ledigen ist dagegen vielmehr als anderen ausreichend freie Zeit wichtig. Und wer verheiratet oder verwitwet ist, sehnt sich der DEVK-Umfrage zufolge besonders nach einer glücklichen Beziehung. Um die bessere Hälfte zu erfreuen, müssen es nicht unbedingt rote Rosen sein. Kleine Aufmerksamkeiten zum Valentinstag sind romantisch; sie bleiben aber unverbindlich. Wenn Menschen allerdings zusammenziehen oder heiraten, festigen sie ihre Beziehung deutlich. Neben dem persönlichen Glück geht es dann schnell auch um Fragen finanzieller Absicherung.

Paare brauchen keinen doppelten Versicherungsschutz

Haben beide die gleichen Policen abgeschlossen, können sie sie zusammenlegen und damit Geld sparen. So kann man eine Privathaftflicht für Singles auf den günstigeren Familientarif umstellen. Kinder sind hier automatisch mitversichert. Auch bei der Hausratpolice lohnt sich eine Neuordnung. „Der Wert des gemeinsamen Hausrats ist höher“, sagt Alexander Erpenbach, Leiter der DEVK-Hauptabteilung Sach/HUK-Betrieb. „Es ist empfehlenswert, die Versicherungssumme entsprechend anzupassen, um eine Unterversicherung zu vermeiden.“ In der Regel wird der ältere Vertrag weitergeführt und der jüngere aufgehoben.

Der ältere Vertrag hat ältere Rechte

Bei der Kfz-Versicherung können sich Personen gegenseitig berechtigen, das eigene Auto mit zu nutzen. Auch die Rechtsschutzversicherung können Paare vereinen, wenn sie zusammenziehen und einen gemeinsamen Wohnsitz haben. Die Police mit mehr Leistungen bleibt dann bestehen. Ist der Umfang identisch, wird der ältere Vertrag weitergeführt.

„Paare, die zusammenleben, brauchen keinen doppelten Versicherungsschutz“, betont Alexander Erpenbach, „sondern doppelt so guten Versicherungsschutz.“ Es lohne sich daher, die Policen zu überprüfen und das gesparte Geld zu investieren, um sich gegenseitig abzusichern – z. B. mit einer Risikolebensversicherung. So ein Vertrag ist vielleicht nicht so romantisch wie ein Strauß Blumen, macht dafür aber alle glücklich, die sich nach finanzieller Sicherheit sehnen.

Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hat vom 29. bis 30. Dezember 2022 im Auftrag der DEVK über 2.500 Personen repräsentativ befragt. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 3,5 Prozent.

Weitere Informationen finden Sie unter www.devk.de/paare

Europäischer Notruftag am 11.2. mit Schülerwettbewerb

Berlin (ots)

  • Die Sieger des bundesweiten Schülerwettbewerbs „Verhalten im Brandfall – 120 Sekunden, um zu überleben!“ werden am Europäischen Tag des Notrufs 112 geehrt.
  • Das Preisgeld für Platz 1 wird der Gewinnerschule am 11. Februar in Zierenberg übergeben. Pressevertreter sind herzlich dazu eingeladen.
  • Insgesamt nahmen fast 1.000 Schüler*innen an dem Wettbewerb 2022 teil. Gewonnen haben dieses Mal Schulen aus Zierenberg, Hamburg, Hohenstein-Ernstthal und Kyritz.
Kampagnenmotiv „120 Sekunden“ zum Verhalten im Brandfall

Am 11. Februar ist wieder Europäischer Tag des Notrufs 112 – der beste Zeitpunkt, um den Siegern des Schülerwettbewerbs „Verhalten im Brandfall – 120 Sekunden, um zu überleben!“ ihr Preisgeld zu überreichen. Mit ihrem Film „120 Sekunden zum Überleben“ haben die Schüler*innen der Elisabeth-Selbert-Schule aus Zierenberg bei Kassel in diesem Jahr die Fachjury überzeugt. Insgesamt nahmen fast 1.000 Schüler*innen an dem bundesweiten Schülerwettbewerb teil, dessen Ziel die Aufklärung der Bevölkerung zum richtigen Verhalten im Brandfall ist.

Preisgeld im Wert von insgesamt 10.000 Euro

Das Preisgeld für den ersten Platz in Höhe von 5.000 Euro werden Claudia Groetschel von „Rauchmelder retten Leben“ als Initiatorin des Wettbewerbs, Andreas Güttler für die öffentlichen Versicherer, und Frieder Kircher, Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses Brandschutzerziehung und -Aufklärung von DFV & vfdb, am Europäischen Tag des Notrufs 112 der Elisabeth-Selbert-Schule Schule aus Zierenberg (Hessen) übergeben. Pressevertreter sind herzlich dazu eingeladen. Den mit 2.000 Euro dotierten Platz zwei sicherte sich die Stadtteilschule Stübenhofer Weg aus Hamburg und Platz drei sowie 1.000 Euro gingen an das Lessing-Gymnasium in Hohenstein-Ernstthal (Sachsen). Den mit 2.000 Euro dotierten Jurypreis für eine besondere Leistung gewann die Carl-Diercke Oberschule aus Kyritz (Brandenburg) für ihren Podcast. Die öffentlichen Versicherer Deutschlands haben für den Schülerwettbewerb, der bereits zum zweiten Mal stattfand, erneut die Schirmherrschaft übernommen und stellen das Preisgeld. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Sabine Krummenerl, Vorstandsmitglied des Provinzial Konzerns.

Die Siegerschulen finden Sie online unter http://120sek.de/gewinner-schuelerwettbewerb-2022/

Jedes Projekt trägt zur Aufklärung der Bevölkerung bei

„Der Jury ist die Auswahl auch in diesem Jahr nicht leichtgefallen, denn letztendlich stecken in allen eingereichten Projekten viel Herzblut, Kreativität und neu erarbeitetes Wissen. Manche Schulen hatten sogar Feuerwehr-AG’s oder haben mit der Polizei zusammengearbeitet“, erklärt Andreas Güttler von der SV SparkassenVersicherung stellvertretend für die öffentlichen Versicherer und ergänzt: „Genau genommen gibt es nur Gewinner, denn jedes der aufwändig erarbeiteten Schulprojekte trägt zur Sicherheit der Bevölkerung bei und dafür gilt allen teilnehmenden Schüler*innen und Lehrkräften ein großes Dankeschön.“

Am Schülerwettbewerb 2022 „Verhalten im Brandfall – 120 Sekunden, um zu überleben!“ nahmen bundesweit fast 1.000 Schüler*innen der 7. bis 10. Klassen aller Schulformen mit 20 Projekten teil.

Wettbewerb ist Teil der Kampagne „120 Sekunden, um zu überleben!“

Die meisten Menschen wissen nicht, dass ihnen bei einem Brand zuhause nur 120 Sekunden zum Überleben bleiben. Hier leistet der Schülerwettbewerb als Teil der Kampagne „120 Sekunden, um zu überleben!“ wertvolle Aufklärungsarbeit.

Die Kreativität der Schüler*innen kannte auch dieses Mal keine Grenzen: Für den Wettbewerb erstellten sie Videos, Flyer, Plakate, Postkarten und Comics, hielten Vorträge und entwickelten Quiz-Formate oder einen Podcast. Ihre Aufgabe war es, zu forschen, zu gestalten und die Projektinhalte mit vielen Menschen zu teilen. Der offizielle Start des Schülerwettbewerbs war der 12.09.2022. Alle Beiträge mussten bis zum 20.12.2022 online sein.

Zur hochkarätig besetzten Fachjury gehören:

  • Vize-Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV): Hermann Schreck
  • Vize-Präsidentin der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb): Dr. Anja Hofmann
  • Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses Brandschutzerziehung und -Aufklärung von DFV & vfdb: Frieder Kircher
  • Vorsitzender des Forum Brandrauchprävention: Christian Rudolph
  • Vorsitzender der Arbeitskreise Feuerwehrwesen und Schadenverhütung beim Verband öffentlicher Versicherer: Stefan Marc Weber
  • Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Niedersachsen: Andreas Walburg

Mehr über alle Projekte unter 120sek.de/schuelerwettbewerb-2022/

Auf der Webseite finden Schulen und Feuerwehren auch alle Informationen zum Wettbewerb 2023, dem Preisgeld sowie Arbeitsmaterialien.

Über den Europäischen Tag des Notrufs 112:

Der Europäischen Tag des Notrufs 112 ist ein jährlicher Aktionstag am 11. Februar, der vom Europäischen Parlament, vom Rat der Europäischen Union und von der EU-Kommission im Jahr 2009 gemeinsam und aufgrund der im Datum enthaltenen Notrufnummer (11.2.) eingeführt wurde, um die europaweite Gültigkeit des Euronotrufs 112 sichtbarer und die Vorteile der europaweiten Notrufnummer bekannter zu machen.

Über „Rauchmelder retten Leben“

Das Forum Brandrauchprävention e.V. betreibt die im Jahr 2000 gegründete Initiative „Rauchmelder retten Leben“. Das Ziel des Forums ist die Brandschutzprävention, insbesondere mit Rauchwarnmeldern. Mitglieder des Forums sind führende Dachverbände wie der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) sowie Hersteller und Dienstleister. Am 12.06.2012 gründete das Forum Brandrauchprävention einen gemeinnützigen Verein. Geschäftsstelle des Forums ist die Agentur eobiont GmbH, die auch als Ansprechpartner zur Verfügung steht.

WEB: rauchmelder-lebensretter.de

TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab

Bei Nässe und Frost: Schneelast kann stark variieren
Schneekeile drücken zusätzlich aufs Dach
Räumung von Fachleuten vornehmen lassen

Köln (ots) In den deutschen Mittelgebirgen und den Alpen ist nach starken Schneefällen inzwischen der Winter angekommen. Auch für die kommenden Tage wird nach den Wetterprognosen weiterer Schnee erwartet.

Mit professioneller Hilfe Schneelast vom Dach räumen lassen

Nicht nur die Räumdienste, sondern auch Haus- und Immobilienbesitzer stehen deshalb möglicherweise vor entsprechenden Herausforderungen. Zwar sind Schäden an flachen Dächern und schwere Unglücke mit Toten wie zum Jahresbeginn 2006 bei der Sporthalle in Bad Reichenhall selten, dennoch ist klar: Schnee belastet Dachkonstruktionen teilweise erheblich, insbesondere Pappschnee. „Nicht zuletzt aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Verkehrssicherungspflicht sollten Immobilienbesitzer und Betreiber dafür Sorge tragen, dass von den Bauten keine Gefährdung Dritter ausgeht“, sagt Ulf Kohlbrei, Fachgebietsleiter Bautechnik bei TÜV Rheinland.

Flachdächer sind besonders gefährdet

Je nach Schneemenge und abhängig von der Witterung kann sich eine zunächst unkritische Schneedecke in eine tonnenschwere Belastung verwandeln. „Pulverschnee wiegt weitaus weniger als nasser und gesättigter Schnee“, erklärt Ulf Kohlbrei. Wechseln sich beispielsweise Frost- und Tauperioden ab, können kritische Überlasten entstehen. Ein Vergleich: 10 Zentimeter Pulverschnee wiegen pro Quadratmeter etwa 10 Kilogramm, die gleiche Menge Nassschnee jedoch bis zu 40 Kilogramm. Gefriert der Schnee zu Eis, erhöht sich das Gewicht auf bis zu 90 Kilogramm pro Quadratmeter. Große Hallen mit Flachdächern oder leicht geneigte Dächer sind deshalb besonders zu beobachten.

Aufbauten sind zusätzliche Schwachstellen

Durch Aufbauten auf dem Hallendach kann sich das Problem sogar verschärfen: „Ragt beispielsweise ein Treppenhaus aus dem Dach hervor, können sich dort durch Verwehungen Schneekeile bilden, die zusätzlich auf das Dach drücken“, betont TÜV Rheinland-Experte Kohlbrei. Problematisch sind bei großen Schneemengen auch Sheddächer, da der Schnee nach unten abrutschen kann und sich dann wie in einem Trichter sammelt, was die Schneelast enorm verstärkt.

Vorsichtsmaßnahmen für Schneeräumung treffen

Wer ein Flachdach selbst vom Schnee befreien möchte, sollte dabei äußerst vorsichtig vorgehen, zumal nicht zu sehen ist, wo man hintritt. Unfälle lassen sich vermeiden, indem Oberlichter und Sonnenkollektoren kenntlich gemacht werden. Außerdem sollten auf dem Dach arbeitende Personen abgesichert sein und den Schnee von verschiedenen Seiten abtragen, um einseitige Belastungen zu vermeiden. Für Flachdächer von großen Hallen gilt: Ist die Schneelastgrenze erreicht, sollte das Dach nur mit professioneller Hilfe geräumt werden.

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Das Unternehmen ist seit mehr als 150 Jahren tätig und zählt zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. TÜV Rheinland hat mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 50 Ländern und erzielt einen Jahresumsatz von rund 2,1 Milliarden Euro. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Leben nach einer Krebsdiagnose: „Glück ist kein Dauerzustand! Aber jeder kann aktiv besondere Momente sammeln.“

Bayreuth (ots) Rund 500.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr neu an Krebs. (1) Noch kann nicht jeder Krebspatient dauerhaft geheilt werden. Mit Verbesserungen bei Vorbeugung, Früherkennung und Behandlungsmethoden sind allerdings die Aussichten auf eine erfolgreiche Behandlung gestiegen – und somit auch die Heilungs- und Überlebenschancen von Betroffenen: Starben vor 1980 noch mehr als zwei Drittel aller Krebspatienten an ihrer Erkrankung, werden heute mehr als die Hälfte dauerhaft geheilt. (2) Aktionstage wie der Weltkrebstag am 4. Februar sollen ein größeres Bewusstsein für die Thematik schaffen, informieren und Betroffenen sowie Angehörigen Mut machen. Ausgerufen wurde der Aktionstag erstmalig 2006 von der Welt-Krebsorganisation „Union internationale contre le cancer“ (UICC).

Ursula Thomé hat ihre Lebensfreude nach ihrer Krebserkrankung und anschließender Diagnose Lymphödem wiedergefunden: „Die Kompression lindert meine Schmerzen. Meinen Alltag oder Sport könnte ich ohne sie nicht meistern. Auch bei Konzerten mit meiner Band unterstützen mich die Strümpfe – die auffälligen Fashion-Elemente sind mein Markenzeichen und machen mir immer gute Laune.“

In der Öffentlichkeit werden Krebserkrankungen häufig negativer wahrgenommen als andere ernste Erkrankungen – oft lösen sie Angst und Unsicherheit aus. Die Stigmatisierung der Erkrankung erleben Betroffene in Form von Zurückweisung oder Berührungsängsten, sei es im Alltag, am Arbeitsplatz oder im Freundes- und Familienkreis. Dabei ist es für viele Betroffene ermutigend, über die eigene Krebserkrankung zu sprechen, sich mit anderen Patienten auszutauschen, ihr Umfeld aufzuklären und dadurch Halbwissen vorzubeugen.

Diagnose Krebs: Mit der psychischen Belastung umgehen

Die Diagnose Krebs ist für die meisten Patienten zunächst ein Schock, auf den sie mit Angst reagieren – denn Krebs wird als eine existenzielle Bedrohung erlebt. So erging es auch Ursula Thomé, als man 2016 bei ihr einen endokrinen Tumor in der Bauchregion entdeckte. Auch heute, mehr als fünf Jahre später, bekommt die 66-Jährige eine Gänsehaut, wenn sie nur daran denkt: „Ich war fassungslos, aber gleichzeitig auch erleichtert, weil ich nach monatelanger Ärzte-Odyssee und mehreren Klinikaufenthalten endlich eine Diagnose hatte – und operiert sowie gezielt therapiert werden konnte. Mit meiner Familie hatte ich das Leben immer intensiv genossen, wir sind viel gereist, zum Beispiel eine Zeit lang als Musiker mit den Kindern durch Europa. Deshalb stand für mich nach der Operation schnell fest: ,Ich werde kämpfen und gesund werden, um wieder Kraft zu bekommen und mein Leben selbst gestalten zu können!'“

Lymphödem: Die Krankheit nach dem Krebs

Es folgten drei Operationen, wochenlange Klinikaufenthalte und täglich aufmunternde Briefe und regelmäßige Besuche von ihrem Ehemann. Nachdem die Ärzte bei Ursula Thomé alle Lymphknoten in der Leiste, im Bauchraum sowie das gesamte Bauchnetz (das Netzwerk von Lymphkanälen im Bauchraum) entfernt hatten, kam der nächste Tiefschlag: Es entwickelten sich Lymphödeme an Bauch, Leiste und Oberschenkeln. „Welche Unterstützung jeder Patient benötigt, ist natürlich individuell verschieden – mir haben der Halt aus der Familie und die Gespräche mit Freunden während dieser schweren Zeit sehr geholfen“, so Ursula Thomé. „Nicht nur ich befand mich in einem Gefühlschaos, auch sie waren verunsichert. Es ist deshalb wichtig, gegenseitig Verständnis zu zeigen, über Sorgen und Ängste zu sprechen – um sich Rückhalt zu geben und Gefühle besser einordnen zu können.“

Das Netzwerk erweitern und in Kontakt mit anderen Betroffenen kommen

Die Lymphödeme, die sich in den Monaten nach den Operationen entwickelt hatten, waren anfangs eine erhebliche Belastung für Ursula Thomé. Zwar kehrte sie nach zwölf Wochen zurück an ihren Arbeitsplatz, doch die Lymphödeme machten eine Weiterbeschäftigung unmöglich. Innerhalb eines Jahres erhielt sie die Feststellung einer dauerhaften Schwerbehinderung und die Frührente. Nach der Operation lehnt die Krankenkasse die nötige Kompressionsversorgung zunächst ab. „Zwar wurde ich nach den Eingriffen gut über die Diagnose ,Lymphödem‘ aufgeklärt, aber ich hatte keinerlei Vorstellung, was auf mich zukommt“, erzählt Ursula Thomé. „Ich habe viel recherchiert, gelesen und den Kontakt zu anderen Betroffenen gesucht. Dabei bin ich auch auf das Instagram-Profil ,Power Sprotte‘ von Lipödem-Patientin Caroline Sprott gestoßen und habe erfahren, dass ein Widerspruch gegen die Entscheidung der Krankenkasse möglich ist. Genau deshalb sind der Austausch und die Vernetzung in der Community so wichtig! Um von den Erfahrungen anderer zu profitieren und Wissen zu teilen, das sich jeder Neuling erst mühsam zusammensuchen müsste.“

Individualisierbare Strümpfe für seelisches Wohlbefinden

Seitdem trägt Ursula Thomé flachgestrickte medizinische Kompressionsversorgung: „Als erste Versorgung habe ich schwarze Oberschenkelstrümpfe und eine Radlerhose von medi erhalten.“ Gelegentlich hat die 66-Jährige noch Schmerzen in den Beinen, doch es geht ihr inzwischen viel besser – auch mental. Sie ist begeistert von der Kompression und ermutigt andere Betroffene, sich dem Thema zu öffnen. „Die Kompression hilft sehr und ist durch die Farbvielfalt, Muster und Kristall-Motive ein schickes Modeaccessoire. Daneben helfen mir manuelle Lymphdrainage, eine Ernährung ohne Fleisch, Zucker und Alkohol sowie regelmäßiger Sport, um Schmerzen und Schwellungen zu minimieren und mit der Erkrankung gut leben zu können“,erklärt Ursula Thomé. „Meine Erfahrungen der letzten Jahre haben mich darin bestärkt, dass Glück kein Dauerzustand ist und man besondere Momente aktiv sammeln muss.“

Quellen:

  1. Krebs – Startseite Zentrum für Krebsregisterdaten (krebsdaten.de) (Letzter Zugriff: 14.01.2023)
  2. Krebsrate und Krebs-Sterberate in Deutschland (krebsinformationsdienst.de) (Letzter Zugriff: 14.01.2023)

Surftipps:

www.medi.biz/style

www.medi.de/digitale-anwendungen/muster-farb-finder/

www.medi.de/diagnose-therapie/lymphoedem/erfahrungen/tumor-thome/

www.medi.de/arzt/therapietipps/lipoedemtherapie-lymphoedemtherapie/

www.medi.de/diagnose-therapie/lymphoedem/

www.medi.de/produkte/highlights/vielfalt-oedemtherapie/

www.medi.de/fachhandel

ZDF-Politbarometer Extra Berlin I Februar 2023

Wahl in Berlin: CDU vor SPD vor Grünen
Relativ große Unzufriedenheit mit allen Parteien

Mainz (ots) Gut eine Woche vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin liegt die CDU vor der SPD, gefolgt von den Grünen.

Projektion Berlin: Wenn am nächsen Sonntag wirklich Abgeordnetenhauswahl wäre …

Wenn schon am nächsten Sonntag gewählt würde, ergäben sich die folgenden Projektionswerte für die Parteien: Die SPD käme zurzeit auf 21 Prozent, die CDU auf 24 Prozent, die Grünen kämen auf 18 Prozent, die Linke würde 11 Prozent erreichen, die AfD 10 Prozent und die FDP 6 Prozent. Die anderen Parteien lägen zusammen bei 10 Prozent, darunter keine Partei, die mindestens drei Prozent erzielen würde. Damit gäbe es eine Mehrheit für die regierende Koalition aus SPD, Grünen und Linke, sowie für fast alle anderen, denkbaren Dreierkoalitionen. Knapp nicht reichen würde es allerdings für eine Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP.

Diese Projektionswerte geben lediglich das Stimmungsbild für die Parteien zum jetzigen Zeitpunkt wieder und stellen keine Prognose für den Wahlausgang dar. Grundsätzlich sind bei diesen Werten auch die statistischen Fehlerbereiche von Umfragen zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere auch für Parteien, die an der Fünf-Prozent-Grenze zu scheitern drohen oder knapp darüber liegen. Bis zum Wahlsonntag kann es für die verschiedenen Parteien durch unterschiedliche Mobilisierungserfolge und auch durch kurzfristige Ereignisse noch zu entscheidenden Veränderungen kommen. Zudem wissen zurzeit 39 Prozent der Befragten noch nicht sicher, wen oder ob sie wählen wollen.

Bei der Abgeordnetenhauswahl 2021, die gleichzeitig mit der Bundestagswahl stattgefunden hatte, war die SPD auf 21,4 Prozent gekommen, die CDU auf 18,0 Prozent, die Grünen auf 18,9 Prozent, die Linke auf 14,1 Prozent, die AfD auf 8,0 Prozent, die FDP auf 7,1 Prozent und die anderen Parteien zusammen auf 12,5 Prozent.

Gewünschte/r Regierende/r Bürgermeister/in: Bei der Frage, wen man am liebsten als Regierungschef/in im Land Berlin hätte, liegt SPD-Amtsinhaberin Franziska Giffey mit eher schwachen 36 Prozent vor dem CDU-Spitzenkandidaten Kai Wegner mit 23 Prozent und Bettina Jarasch von den Grünen mit 15 Prozent. (Rest zu 100 Prozent: „kenne nicht“, „weiß nicht“ oder „keine/r davon“).

Zufriedenheit mit Parteien in Senat und Opposition

Alle Parteien in Berlin erhalten für ihre Arbeit in der Regierung beziehungsweise Opposition relativ schlechte Bewertungen. Am besten wird noch die SPD im Senat beurteilt: Ihre Arbeit dort wird auf der Skala von plus fünf bis minus fünf („Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit von …?“) mit einem Durchschnittswert von bescheidenen 0,3 bewertet, die der beiden Koalitionspartner noch deutlich schlechter (Grüne minus 1,0; Linke minus 0,9).

Auch die im Abgeordnetenhaus vertretenen Oppositionsparteien schneiden schlecht ab: Die CDU kommt auf minus 0,2, die FDP auf minus 0,7 und die AfD auf extrem negative minus 3,5.

Koalitionsbewertungen: Aufgrund dieser Unzufriedenheit mit der Arbeit der Parteien verwundert es nicht, dass keines der zur Bewertung vorgelegten denkbaren Koalitionsmodelle eine mehrheitliche Zustimmung findet. Am besten werden noch eine CDU-geführte Koalition mit der SPD und der FDP bewertet (gut: 36 Prozent; egal: 13 Prozent; schlecht: 47 Prozent) und eine SPD-geführte Koalition mit den Grünen und der Linken (gut: 32 Prozent, egal: 17 Prozent; schlecht: 47 Prozent).

Landespolitik dominiert

Wie bei Stadtstaaten üblich, spielt die Landespolitik für die Befragten eine viel größere Rolle (71 Prozent) für die Wahlentscheidung als die Bundespolitik (25 Prozent). Entsprechend wird die politische Agenda auch von städtischen Themen dominiert: Als wichtigstes politisches Problem im Land Berlin wird von 39 Prozent der Wohnungsmarkt und die Mieten genannt, gefolgt von „Verkehr“ (34 Prozent) und „Bildung/Schule“ (17 Prozent). Danach kommen die Themenbereiche Energie/Klima (10 Prozent) und Kriminalität (10 Prozent).

Die Umfrage zu diesem Politbarometer Extra wurden wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 31. Januar bis 2. Februar 2023 unter 1.151 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten im Land Berlin telefonisch erhoben. Die Befragung ist repräsentativ für die dortige wahlberechtigte Bevölkerung. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent gut +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von 10 Prozent gut +/- zwei Prozentpunkte. Das nächste Politbarometer Extra zu dieser Wahl veröffentlicht das ZDF am Donnerstag, den 9. Februar 2023.

WEB:

 Hier finden das "ZDF-Politbarometer" in der ZDFmediathek.

Herzgesundheit: 10 persönliche Tipps von Marcel Remus

Auch der größte Erfolg ist nichts wert, wenn die Gesundheit Schaden nimmt

Wiesbaden (ots) Ein einschneidendes Erlebnis hat den Luxusimmobilienmakler Marcel Remus erkennen lassen, dass auch der größte Erfolg nichts wert ist, wenn man dafür ständig über seine Grenzen hinaus geht und so der eigenen Gesundheit schadet

Luxusimmobilienmakler Marcel Remus klärt, zusammen mit Abbott, über Herzgesundheit auf

Aufgrund seiner persönlichen Erfahrung mit plötzlichen gesundheitlichen Problemen Ende 2021 möchte er andere darauf aufmerksam machen, dass Herzprobleme durchaus auch jüngere Menschen treffen können. Seine gemeinsame Botschaft mit dem international tätigen Gesundheitsunternehmen Abbott ist ein Appell, Warnzeichen rechtzeitig wahrzunehmen und seinem Körper die Pausen zu gönnen, die dieser braucht, um zu regenerieren. Aber es geht ihm auch um einen herzgesunden Lebensstil: Und so hat Marcel Remus viele sehr persönliche Tipps parat, wie es gelingen kann, mit einem ausgewogenen Achtsamkeits-, Bewegungs- und Ernährungsprogramm für eine gute Herzgesundheit zu sorgen.

1. AUF DEN EIGENEN KÖRPER HÖREN

„Meine Leidenschaft ist zugleich mein Problem, denn ich nehme meinen Job nicht als Arbeit wahr, sondern als Passion. Ich brenne dafür, mit meinen Kunden unterwegs zu sein und an spannenden Projekten zu arbeiten. Deswegen habe ich zu lange nicht wahrnehmen wollen, dass meine Flamme zu hoch brennt. Es war kein Burnout, es war nicht so, dass ich morgens keine Lust mehr hatte, aufzustehen. Zu keinem Zeitpunkt hatte ich das Gefühl, ich kann nicht mehr. Aber ich war übermotiviert und habe die ersten deutlichen Anzeichen meines Körpers überhört.“

2. BEWUSST MEHR RUHEPHASEN IN DEN ALLTAG INTEGRIEREN

„Nach einem langen harten Tag landete ich plötzlich im Krankenhaus. Ich spürte ein beengendes, beängstigendes Gefühl, als hätte mir jemand 20 Kilo-Steine auf meinen Brustkorb gelegt. Die behandelnden Ärzte erklärten, dass es für mich und mein Herz gefährlich werden könnte, wenn ich nicht mehr auf mich achtgebe. Sie machten mir sehr deutlich klar, dass ich sofort das Tempo aus meinem Alltag herausnehmen und meinem Körper mehr Ruhephasen einräumen müsse. Also nehme ich mir nun öfter Auszeiten, Phasen, die nur mir gehören. Früher war mir wichtig, 24/7 erreichbar sein. Heute ist meine wichtigste Erkenntnis, dass man abzuschalten lernt. Womit, muss jeder für sich selbst definieren.“

3. DIE ERSTEN ANZEICHEN RICHTIG DEUTEN

„Es gibt diese Zeichen, man muss sie nur wahr und ernst nehmen sowie rechtzeitig handeln. Bevor ich ins Krankenhaus kam, hatte ich über mehrere Tage das Gefühl, nicht richtig atmen zu können. Ich lag zum Beispiel abends entspannt im Bett und konnte nicht tief durchatmen, obwohl ich vorher weder Sport gemacht noch mich groß angestrengt hatte. Es gab für mich also keinen erkennbaren Anlass, warum ich plötzlich Atemnot hatte. Aber es fühlte sich an wie eine Schranke, durch die nichts mehr hindurchkommt. Das hätte ich unbedingt gleich abklären lassen müssen.“

4. REGELMÄSSIG ZUM CHECK-UP GEHEN!

„Es wird zu wenig in der Öffentlichkeit berichtet, dass das Risiko für einen Herzinfarkt jeden altersunabhängig treffen kann. Ich war damals erst 35 Jahre alt, da denkt man immer, das kann einem nicht passieren. Mein Appell: Lasst euch regelmäßig untersuchen, geht zur Vorsorge – nicht erst mit 60 Jahren. Wenn ich durch meine Medienpräsenz dazu beitragen kann, die Aufmerksamkeit dafür zu erhöhen, dann empfinde ich das als sehr sinnvoll.“

5. EIN NEUES RITUAL FINDEN, DAS DEIN LEBEN VERÄNDERT

„Gewohnheiten zu verändern, ist schwer. Du kannst nicht einfach aus deinem Alltag ausbrechen. Also etabliere ein neues Ritual! Ich persönlich stehe eine Stunde früher auf, und gehe ausgiebig mit meinem Hund am Strand spazieren – das erdet mich. In diese Zeit integriere ich Stretching-Übungen, mein Aufwärmtraining. Das hilft mir, besser und fitter in den Tag zu starten. Ich empfehle jedem, sich zu überlegen, wie der Tag beginnen soll. Es schafft ein anderes Bewusstsein, einen anderen Rhythmus.“

6. MEHR ACHTSAMKEIT UND NEINSAGEN LERNEN!

„Ich frage mich häufig: Was tut mir gut? Ich habe mein Leben dahingehend verändert, dass ich jetzt bewusster Pausen mache. Es gibt die Möglichkeit, sich dafür professionelle Hilfe zu holen. Ich für meinen Teil habe meine Familie und Freunde, die mich dabei unterstützen. Ich versuche heute, effizienter zu arbeiten und meine Termine bewusst so zu legen, dass ich mehr Freiraum habe. Und ich habe gelernt, nein zu sagen. Ich übernehme nur noch Projekte, von denen ich hundertprozentig überzeugt bin. Ich muss an meine Gesundheit denken, sie steht an erster Stelle.“

7. MODERATES TRAINING, OHNE ZU ÜBERTREIBEN

„Mein Mantra: Du kannst nur beruflich erfolgreich sein, wenn du deinen Körper gesund hältst und deinen Kopf frei bekommst. Nach einem 14-Stunden-Tag besteht jedoch die Gefahr, dass exzessiver Sport zu einer weiteren Herausforderung wird. Ich war übermotiviert und übertrainiert. Inzwischen mache ich viel mit dem eigenen Körpergewicht. 30 Minuten Ninja Warrior-Sport, kurz und effizient: Klimmzüge, Liegestütz, Bauchmuskeltraining. Meine Message: Fitness ist wichtig, aber bitte nicht übertreiben. Ein kurzes Bewegungsprogramm in seinen Alltag einzubauen, hat viele Vorteile. Das kann zum Beispiel auch Yoga sein. Und Atemübungen nicht vergessen: Wenn ich spazieren gehe, achte ich darauf, ganz langsam tief ein- und auszuatmen. Jeder sollte sich gut um seinen Körper kümmern.“

8. DINNER CANCELN FÜR EINEN ERHOLSAMEN SCHLAF

„Meine Ernährung war schon immer gesund. Ich trinke zum Beispiel grundsätzlich keinen Alkohol. Anfang des Jahres habe ich auf einer Vitalkur in Österreich viel über Fasten und Entschlacken gelernt. Seitdem trinke ich jeden Morgen Leinöl. Außerdem lasse ich zwei- bis dreimal pro Woche die Abendmalzeit ausfallen. An diesen Tagen esse ich ab nachmittags gegen 16 Uhr nichts mehr. Das hat einen großen Einfluss auf meine Schlafhygiene. Der Körper muss nachts nichts verdauen und kann sich voll auf die Reparaturprozesse konzentrieren. Der Schlaf ist somit viel tiefer und erholsamer. Du fühlst dich am nächsten Tag wie neugeboren. Ich bin da sehr konsequent, was wiederum mit Neinsagen zu tun hat. Meine Kundentermine schiebe ich auf mittags und stehe abends nicht mehr zur Verfügung.“

9. NACH KLEINEN AUSRUTSCHERN WIEDER IN DIE SPUR KOMMEN

„Der erste Schritt ist, sich bewusst zu machen, dass man wieder in alte Muster zurückfällt. Bei mir ist das auch so, es ist ein tägliches kleines Überprüfen: Man muss sich abgrenzen und bewusst machen, welche Strukturen dazu führen, dass man alte Fehler wiederholt. Und dann ganz klar Entscheidungen treffen. Ich höre in mich hinein und frage mich, wo stehe ich gerade? Was ist mir wichtig? Dann fällt es leichter, sich neu zu erden und wieder auf Kurs zu bringen. Vor allem, weil ich mit einem klaren Ziel vor Augen weiß, wofür man das tut. Wir haben nur das eine Leben, den einen Körper, wir müssen auf ihn achtgeben.“

10. MEHR AWARENESS FÜR HERZGESUNDHEIT SCHAFFEN

„Meine Mission gemeinsam mit Abbott ist es, darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, auf seine Herzgesundheit zu achten. Ich möchte das Thema aus der Tabuzone holen. Niemandem muss es peinlich sein, gesundheitlich nicht immer auf der Höhe zu sein. Mein Leben ist transparent, ich lasse meine Community über Social Media intensiv daran teilnehmen. Deswegen fühle ich mich auch verantwortlich, darüber aufzuklären, was mir passiert ist. Ich denke, dass wir alle davon profitieren können, wenn wir unsere persönlichen Erfahrungen miteinander teilen.“

Bitte beachten Sie, dass diese Tipps persönliche Erfahrungen von Marcel Remus widerspiegeln und keine ärztliche Beratung ersetzen.

WEB: abbott.com

ISUV – Veranstaltungshinweise zum Familienrecht im März

Manfred ErnstIhr Ansprechpartner und Leiter der ISUV-Kontaktstellen in Sachsen-Anhalt – ISUV-Kontaktstelle Wolfsburg/Braunschweig und Rostock
Tel.: 0170 5484542

Manfred Ernst

Präsenzveranstaltung
Montag, 13. März, 18 Uhr
Ort: Magdeburg, Wiener Str. 2 („Der Paritätische“)
Thema: Unromantisch, aber nützlich: Ehe- oder Partnervertrag sowie Trennungs- oder Scheidungsvereinbarung
Referat: Fachanwältin für Familienrecht  
 
Dienstag, 21. März, 18 Uhr
Ort: Wolfsburg, Westerstr. 4 (Restaurant „Hoffmannhaus“)
Thema: Unromantisch, aber nützlich: Ehe- oder Partnervertrag sowie Trennungs- oder Scheidungsvereinbarung
Referat: Fachanwalt für Familienrecht und Notar                    
                                                                                        
Onlineveranstaltung
Donnerstag, 16. März, 18 Uhr
Thema: Getrennt leben, aber verheiratet bleiben – Risiken und Vorteile
Referat: Fachanwalt für Familienrecht 
Anmeldung per E-Mail für die Übersendung des Zugangslinks ist erforderlich an:   m.ernst@ISUV.de   (Herr Ernst)  

Web: ISUV.de