Schlagwort-Archive: Business

Pixum App gewinnt TIPA World Award 2024 als beste App für Fotoprodukte

Köln (ots) Die App des Online-Fotoservice Pixum wurde mit dem renommierten TIPA World Award als „Best Consumer Photo Print App“ ausgezeichnet. Die internationale Jury der Technical Image Press Association (TIPA) kürte die Pixum App damit als die führende mobile Anwendung für Fotoprodukte. Keine andere App hat je zuvor diese bedeutende Auszeichnung erhalten.

Pixum gewinnt TIPA World Award 2024 Bildrechte: Pixum

Die Pixum App ermöglicht es, aus persönlichen Fotos schnell und einfach hochwertige Fotoprodukte mit dem Smartphone zu gestalten und zu bestellen. Dazu gehören unter anderem Fotobücher, Wandbilder, Kalender, Fotogeschenke und Fotoabzüge. Mithilfe der innovativen „Magic-Books“-Funktion gelingt die Erstellung eines Pixum Fotobuchs dank intelligenter Layout-Vorschläge im Handumdrehen. Mit nur wenigen Klicks werden so aus digitalen Fotos bleibende Erinnerungen zum Anfassen.

Die Pixum App überzeugte die TIPA Jury vor allem durch ihre Vielfältigkeit, Anwenderfreundlichkeit und Schnelligkeit. Bereits in der Vergangenheit verhalfen diese Merkmale der App zu zahlreichen Auszeichnungen durch unabhängige Fach- und Publikumsmedien.

„Wir sind außerordentlich stolz darauf, den TIPA World Award 2024 in der Kategorie ‚Best Consumer Photo Print App‘ erhalten zu haben. Die Anerkennung durch TIPA unterstreicht die außergewöhnliche Qualität und Benutzerfreundlichkeit der Pixum App, die es unseren Kunden ermöglicht, ihre Fotos mit Leichtigkeit in einzigartige Fotoprodukte zu verwandeln. Unser Team setzt sich täglich mit Leidenschaft dafür ein, unser Angebot kontinuierlich zu verbessern. Der TIPA World Award bestätigt unsere Strategie und motiviert uns, auf diesem erfolgreichen Weg weiterzugehen.“ so Daniel Attallah, Gründer und Geschäftsführer von Pixum.

1991 versammelten sich Delegierte von 25 europäischen Fotomagazinen, um den größten Verband unabhängiger Foto- und Imaging-Magazine ins Leben zu rufen. Seitdem hat der TIPA World Award sich als eine der angesehensten Auszeichnungen für Foto- und Imaging-Produkte weltweit etabliert. Jedes Jahr kürt das Komitee die besten Neuheiten in ausgewählten Kategorien und zieht dabei die Redakteure der Mitgliedszeitschriften mit ein, um Produkte zu testen und zu bewerten. Die Awards geben nicht nur einen aktuellen Einblick in die Fotofachwelt, sondern zeigen auch zukünftige Trends von Technologien, Produkten und Dienstleistungen auf.

Mehr zur Pixum App unter https://pixum.de/app

Video360Grad.de – Bernburg an der Saale mit MS „Saalefee“ und Motorfähre „Einheit“ im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Bernburg an der Saale mit Saalefee
und Fähre im Salzlandkreis.

Video360Grad.de – Bernburg an der Saale mit MS „Saalefee“
und Motorfähre „Einheit“ im Salzlandkreis

Bernburg (Saale) ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts. Bernburg liegt an der Saale etwa 40 Kilometer südlich von Magdeburg und 35 Kilometer nördlich von Halle (Saale). Bernburg ist historisch ein Teil von Anhalt und war Residenzstadt der askanischen Nebenlinie Anhalt-Bernburg. Bernburg liegt an der Saale südlich von der Hauptstadt Sachsen-Anhalts Magdeburg und nördlich von Halle. Fahren Sie mit dem Fahrgastschiff MS „Saalefee“ mit und genießen Sie die atemberaubende Flusslandschaft. Die Erwähnung einer Fährverbindung in Bernburgs Geschichte geht bis in das 15. Jhd. zurück. Vorhandene Brücken wurden oft durch Hochwasser oder Eisgang zerstört, so dass sich als einziger Weg über die Saale eine Fähre anbot. Die Fährgasse in Bernburgs Talstadt erinnert noch daran. Das heutige Personenfährschiff, die Motorfähre „Einheit“, bildet für Fußgänger und Radfahrer seit 1966 die ideale Verbindung zwischen Bergstadt und Naherholungsgebiet „Krumbholz“ und kann bis zu 110 Personen befördern.

DrohnenflugVideo.de – Trogbrücke Mittellandkanal über die Elbe bei Magdeburg

Die Trogbrücke bei Magdeburg

Trogbrücke Magdeburg Mittellandkanal über die Elbe

Eine Trogbrücke ist ein Brückentyp, bei dem die Fahrbahnplatte nicht über den Längsträgern angeordnet ist, wie bei einer Deckbrücke, sondern zwischen den Hauptträgern, und tiefer liegt als die Oberkante der Hauptträger. Trogbrücken zeichnen sich durch eine geringe Bauhöhe aus und werden unter anderem bei Eisenbahnüberführungen oder bei Überführungen von Fuß- und Radwegen über Bäche oder kleine Flüsse verwendet. Die größte Brücke dieser Art ist die 918 Meter lange Kanalbrücke Magdeburg, ein Teil des Wasserstraßenkreuzes bei Magdeburg. Dort führt der Mittellandkanal über die Elbe. Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg wurde der Schifffahrt am 10. Oktober 2003 übergeben. Es ist der Schwerpunkt des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 17, das im Zuge der deutschen Vereinigung den Ausbau der Wasserstraßenverbindung Hannover–Magdeburg–Berlin für eine moderne Binnenschifffahrt vorsieht. Jetzt kann die Binnenschifffahrt das ganze Jahr über die Elbe hinweg mit planbarem Tiefgang zwischen Ost und West verkehren.

Ford feiert weltweit 60 Jahre Mustang und bringt neue Modellversionen nach Europa

Köln (ots)

  • Neu für den europäischen Markt: Mustang California Special und ein neues GT-Styling Paket auf Basis des Mustang GT mit 5,0-Liter-V8
  • Weltweite Aktion: „Ford Mustang Global Gallop“-Event soll hohe Popularität des Mustang in Nord- und Südamerika, Europa, Südafrika, China und Australien dokumentieren
  • Bald bestellbar: Neuer Mustang Mach-E Rally sowie der Ultra-Hochleistungs-Sportwagen Mustang GTD, die leistungsstärkste Serienversion des legendären „Pony Cars“ aller Zeiten
2024 Mustang California Special

Er steht für Spaß und Freiheit, Performance und auch ein Stück weit Rebellion: Fans auf der ganzen Welt feiern den 60. Geburtstag des Ford Mustang. Der ikonische Sportwagen trat am 17. April 1964 auf der Weltausstellung in New York erstmals vor Publikum. Der Verkauf begann noch am gleichen Tag und brach bereits im ersten Jahr mit 418.000 Bestellungen Rekorde. Bis heute erfreut sich das sogenannte Pony Car hoher Nachfrage. Aktuell führt es seit mehr als zehn Jahren die weltweite Zulassungsstatistik für Sportwagen (1) an. Anlässlich des Jubiläums kündigt Ford gleich zwei neue Modellvarianten für den europäischen Markt an. Der Mustang California Special greift die Idee einer legendären Sonderedition wieder auf, die 1968 erstmals präsentiert wurde, und interpretiert sie auf moderne Weise neu. Der Mustang mit dem neuen GT-Styling Paket betont den Charakter des klassischen Muscle Cars zusätzlich mit modischen Designakzenten.

2024 Ford Mustang California Special

Hinzu kommen weitere gute Nachrichten für Mustang-Fans: Pünktlich zum Geburtstag der Sportwagen-Legende hat Ford heute bestätigt, dass auch die ultimative Hochleistungsvariante GTD* nach Europa kommen wird. Sie ist die von Reglementzwängen befreite und für den Straßenverkehr zulassungsfähige Umsetzung des GT3-Rennwagens, mit dem das Blaue Oval in diesem Jahr zu den 24 Stunden von Le Mans zurückkehrt. Ab dem 30. April öffnet Ford zudem die Bestellbücher für den neuen Mustang Mach-E Rally*. Diese 358 kW (487 PS) starke Variante des rein elektrischen SUV-Modells aus der Mustang-Familie hat sich in vielen Details von der langen Rallye-Tradition des Herstellers inspirieren lassen.

1965 Ford Mustang

Der heutige „Mustang-Tag“ läutet zeitgleich eine besondere Aktion ein: Den sogenannten Ford Mustang Global Gallop. An diesem weltweiten „Mustang-Galopp“ nehmen 60 Mustang-Botschafter, Journalisten und Internet-Autoren teil. Sie starten im weiteren Verlauf des Jahres mit der Sportwagen-Ikone zu Reisen durch Nord- und Südamerika, Europa, Südafrika, China und Australien, um die ungebrochene Popularität des Kultmodells zu dokumentieren. Mit dabei sind zum Beispiel Andy To ( @Andyto), Lauren Stoney ( @lalafox92) und Uma Leoni ( @Leonis.studios). Weitere Teilnehmer gibt Ford in Kürze bekannt.

„Nur ganz wenige Automodelle können heute auf eine so vielseitige und reiche Geschichte sowie eine so große Anzahl an weltweiten Fans zurückblicken wie der Ford Mustang – und noch weniger rollen seit nunmehr 60 Jahren ohne Unterbrechung vom Band“, betont Jon Williams, Geschäftsführer Ford Blue Europa. „Unsere Jubiläumsfeierlichkeiten wie auch die neuen Ergänzungen dieser Baureihe stehen ganz im Zeichen der Freiheit und des Fahrspaßes, also jener Attribute, die seit nunmehr sechs Jahrzehnten die Eckpfeiler für den außergewöhnlichen Erfolg des Mustang bilden. Sie dienen auch künftig als Inspiration für neue Technologien, mit denen der Mustang weiterhin in die Zukunft galoppieren wird.“

Neue Mustang-Varianten, gleicher Spirit

Der neue Mustang GT* California Special tritt in die Fußstapfen eines Editionsmodells, das 1968 mit seinem speziellen Design perfekt zum amerikanischen Westküsten-Lebensstil passte. Ford bietet die Neuauflage als Convertible jeweils mit dem 5,0 Liter großen V8-Motor sowie mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 10-Gang-Automatik an. Sie steht in acht Karosseriefarben inklusive Iconic Silver und Vapour Blue zur Wahl, zeichnet sich aber unverwechselbar durch einen in Rave Blue abgesetzten Lufteinlass vorne sowie schwarze Einfassungen für die Hauptscheinwerfer aus – sie verleihen dem Sportwagen auf den ersten Blick einen unverwechselbaren Auftritt. Hinzu kommen seitliche Streifen, die sich aus Medium Light Rave Blue sowie hoch- und mattglänzendem Schwarz zusammensetzen. Sie tragen einen ganz besonderen „GT/CS“-Schriftzug. Er bleibt bei schwachem Licht nahezu unsichtbar, tritt bei hellem Sonnenschein dafür umso prägnanter in den Vordergrund. Die 19-Zoll großen Leichtmetallräder erhalten polierte Oberflächen mit Details in Rave Blue. Spezielle „GT/CS“-Embleme für den Kühlergrill und in gleicher Farbe ausgeführte „GT“-Logos für die Einstiegsleisten runden das harmonische Erscheinungsbild ab.

Ausgesprochen lebendig ausgestattet präsentiert sich auch das Interieur des Mustang California Special. Die Ledersitze in Ebony Black erhalten eine Navy Pier-Polsterung. Zweifarbig ausgeführte Ziernähte in Raptor Blue und Metal Grey greifen das exklusive Designthema der Karosserie auf. Sie schmücken die Instrumententafel, die Türverkleidungen, das Lenkrad und die Mittelkonsole.

Ebenso wie der Mustang GT California Special steht auch ein neues GT-Styling Package ab sofort mit der 5,0-Liter-Motorisierung und den beiden Getriebevarianten als Fastback und Convertible zur Bestellung bereit. Das neue Styling-Paket rückt eine dunkle Optik in den Mittelpunkt – von den in Ebony Black lackierten Leichtmetallrädern über ein schwarzes Dach und ebenso gefärbte Außenspiegelkappen bis hin zu schwarzen Pony-Emblemen an der Front- und Heckpartie. Damit sendet das Erscheinungsbild des Mustang eine klare Botschaft: Dieses Modell will mehr als nur spielen…

Mustang Mach-E Rally: Stark auf Asphalt und Schotter gleichermaßen

Mit dem neuen Mustang Mach-E Rally beschreitet Ford buchstäblich neue Wege: Er ist das erste Serienmodell aus der Mustang-Familie, das sich als Hommage an die jahrzehntelange Rallye-Tradition der Marke auch auf Schotter- und Sandpisten wohl fühlt. Sein 358 kW (487 PS) starker Dual-Elektromotor besitzt mit 950 Newtonmetern ein nochmals durchzugskräftigeres Drehmoment, das an die vier angetriebenen Räder fließt. Das speziell abgestimmte Fahrwerk bietet gegenüber dem Mach-E GT 20 Millimeter mehr Bodenfreiheit. Neben Zwillings-Zierstreifen und einer eigenständig gestalteten Frontpartie machen vor allem der großzügig dimensionierte Heckspoiler und weiß lackierte 19-Zoll-Räder auf die besonderen Talente dieser Ausführung aufmerksam.

Supersportwagen Mustang GTD: Leistungsstärkste Serienversion des „Pony Cars“

Der technisch hochgerüstete Mustang GTD wird das schnellste Derivat mit Straßenzulassung aus der berühmten Sportwagenfamilie aller Zeiten. Die streng limitierte Ultra-Highperformance-Serienversion basiert auf dem neuen GT3-Rennwagen von Ford. Er hat im Januar bei den 24 Stunden von Daytona sein Debüt in der GTD-Klasse der nordamerikanischen IMSA Sportwagen-Meisterschaft gefeiert und wird am 15. und 16. Juni diesen Jahres auch bei den 24 Stunden von Le Mans starten. Zahlreiche Technologien des Mustang GTD gehen weit über die Möglichkeiten des Rennwagens hinaus – so etwa das aktive Fahrwerkssystem und hydraulisch verstellbare Aerodynamikelemente im Front- und Heckbereich.

60 Jahre Ford Mustang – die Legende lebt

Seit 1964 haben sieben Generationen des Ford Mustang mehr als zehn Millionen Käufer gefunden. Der ikonische Sportwagen trat in Tausenden Kino- und Fernsehfilmen, Musikvideos und Computerspielen auf. Bis heute ist er das Automobil mit den meisten Likes auf Facebook.

Informationen – Mustang 60th Mustang feiert 60 Jahre

Auch im Motorsport hat der Mustang unverkennbare Fußspuren hinterlassen. Bereits in seinem ersten Verkaufsjahr konnte er bei der Tour de France Automobiles in Frankreich seinen ersten Sieg feiern. Seither sind ungezählte Erfolge bei Rennen, Rallyes und Beschleunigungswettbewerben hinzugekommen. Und die Geschichte geht weiter. Aktuell bietet Ford den neuen Mustang als Darkhorse Spec R-Version für Rundstrecken-Veranstaltungen sowie in reinrassigen Rennversionen (ohne Straßenzulassung) als Mustang GT4 und Mustang GT3 an.

Ford-Werke GmbH

http://www.ford.de

DrohnenflugVideo.de – Kalksteinbruch bei Staßfurt im Salzlandkreis.

Willkommen bei DrohnenflugVideo.de
Kalksteinbruch bei Staßfurt
im Salzlandkreis.

DrohnenflugVideo.de
Kalksteinbruch bei Staßfurt
im Salzlandkreis.

Der Steinbruch Staßfurt liegt an der Straße zwischen Staßfurt und Förderstedt. Von der Straße aus sieht man nur die Verwaltung, den Verarbeitungsbereich und die Instandhaltung. Weiterhin die Spedition der Firma Wesling Mineralstoffe GmbH & Co. KG. Ein Grund mal die gewaltigen Abmessungen des Steinbruches zu zeigen. Es war nicht gerade das beste Wetter für Drohnenaufnahmen, aber dafür gab es auch keine Staubentwicklung wie an Sommertagen. Eine gewaltige Anlage welche durch die Bereitstellung von Kalkstein für die Sodaproduktion des Sodawerk Ciech Staßfurt verantwortlich ist. Im Kalksteintagebau Förderstedt/Staßfurt werden weiterhin Schachtofenformsteine gefertigt. Des Weiteren werden hier Zuschlagstoffe für den Straßen-, Tief-, Gleis- und Hochbau, der Asphalt- und Betonindustrie sowie der Landwirtschaft hergestellt.

Tulpenfelder bei Magdeburg in Schwaneberg sind sehenswert

Nicht nur in Holland gibt es Tulpenfelder, auch in Schwaneberg bei Magdeburg gibt es riesige Tulpenfelder mit Blumen in den unterschiedlichsten Farben.

Ja, es gibt Tulpenfelder in der Nähe von Schwaneberg bei Magdeburg. Tulpenfelder sind im Frühling eine beliebte Attraktion und können eine wunderschöne Kulisse für Fotos bieten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Blütezeit der Tulpen von Jahr zu Jahr variieren kann und von den Wetterbedingungen abhängt. Es ist daher ratsam, im Voraus zu recherchieren oder sich vor Ort zu informieren, um sicherzustellen, dass die Tulpen in voller Blüte stehen, wenn Sie die Felder besuchen möchten.

Die Tulpen sind aktuell in der Vollblüte und diese dauert ca. bis zum 25. April 2024 !

Das Pflückfeld ist weiterhin rund um die Uhr geöffnet.
Auch wenn das Wetter am Wochenende eher bewölkt werden soll, kann man sich mit einem Strauß Tulpen den Frühling ins Haus holen.
Standort des Pflückfeldes ist der Ortseingang von Schwaneberg.

Spezialkulturen Christiane Degenhardt
Christiane Degenhardt-Sellmann
Bördestr. 3
39171 Sülzetal OT Schwaneberg

Homepage: www.degenhardt-sellmann.de

Die besten Curvy-Looks von sheego für jeden Dresscode

Frankfurt (ots) Die Zeit der Feste beginnt und mit den Einladungen zu sommerlichen Hochzeitsfeiern, Geburtstagen und Gartenpartys kommt bei vielen Frauen die Frage auf: Was ziehe ich bloß an? Je nach Anlass, vorgegebenem Dresscode oder Wetter variiert der Look. Doch modisch und festlich sollte das Outfit immer sein!

Die neue sheego Curvy-Anlassmode-Kollektion für den Sommer.
Bildrechte: sheego

Mit der umfangreichen Curvy-Abendmode-Kollektion von sheego kommt garantiert keine Outfit-Panik auf. Das Plus-Size-Label präsentiert ganz vielseitige Styles: Von klassischen Abendkleidern mit verspielter Spitze über elegante Overalls bis hin zu sommerlich bedruckten Maxikleidern. Alle festlichen Kleidungsstücke überzeugen mit besonderen Curvy-Passformen, die dank jahrelanger Expertise speziell auf die Bedürfnisse von kurvigen Frauen abgestimmt sind.

Bei der Wahl des Outfits lohnt es, sich die Einladungskarte genau anzuschauen. Häufig ist ein Dresscode vermerkt, der eine Richtung vorgibt. Vor allem bei Hochzeitseinladungen wird das gerne gemacht.

Steht auf der Einladung „Black Tie“ oder „Black Tie Optional“ ist die Wahl eines klassisch langen Abendkleides in gedeckten Farben perfekt. Weitere Accessoires, wie glitzernder Schmuck oder eine kleine Abendhandtasche, können dem Outfit einen noch festlicheren Touch verleihen.

Bei den Dresscodes „Cocktail“ und „Semi-Formal“ darf der Look schon etwas lockerer sein – hier können Frauen auch zu kürzeren Kleidern, Overalls oder festlichen Oberteil-Hosen-Kombinationen greifen.

Wer sich für den Dresscode „Casual“ oder „Smart Casual“ entscheidet, möchte, dass die Gäste so kommen, wie sie sich wohl fühlen. Perfekt sind hier Maxikleider mit Mustern oder Blumendrucken. Auch bei den Farben dürfen die Gäste etwas mutiger sein – besonders schön im Sommer sind Pastelltöne oder knallige Farbakzente.

https://www.sheego.de

Premiere: SCHOTT produziert optisches Glas mit 100 Prozent Wasserstoff

Mainz (ots)

  • Großer Schritt für klimafreundliche Spezialglas-Produktion
  • Erstes Glas aus ausschließlich wasserstoffbeheizter Schmelzwanne gefertigt
  • Fehlende grüne Wasserstoff-Infrastruktur verzögert industrielle Nutzung
Erfolgreiches Testen im großindustriellen Maßstab: SCHOTT hat erstmals ein optisches Glas mit 100% Wasserstoff hergestellt. Foto: SCHOTT

Der nächste Meilenstein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Produktion ist erreicht: Nachdem der Technologiekonzern SCHOTT im vergangenen Frühjahr die Glasherstellung mit 100 Prozent Wasserstoff erfolgreich im Labormaßstab getestet hat, folgte jetzt der mit Spannung erwartete Einsatz im industriellen Maßstab. Drei Tage hat der Spezialglas-Experte in einer Schmelzwanne in Mainz erstmalig optisches Glas mit der neuen Technologie geschmolzen – komplett ohne Erdgas. Bisher führt SCHOTT seine Versuche mit grauem Wasserstoff durch, denn grüner Wasserstoff, produziert aus erneuerbaren Energien, steht noch nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung. Der großtechnische Versuch erhielt hervorragende Noten, nun wird die Qualität des Glases analysiert. „Der Test mit 100 Prozent Wasserstoff im Bereich Advanced Optics ist Pionierarbeit für die Spezialglasindustrie. Wenn die Tests ergeben, dass auch die Qualität des Glases stimmt und die Glaseigenschaften unverändert bleiben, wäre Wasserstoff tatsächlich eine geeignete Technologieoption“, erklärt SCHOTT Projektleiterin Dr. Lenka Deneke.

Die Versuchsleiterin betont, dass die Erfahrungen aus den letztjährigen Wannenversuchen mit anfangs bis zu 35 Volumenprozent Wasserstoff bei diesem Erfolg sehr geholfen haben, weiß aber auch, dass es noch viele offene Fragen für die Forschung gibt. Beispielsweise: Wie wirkt sich der Einsatz von Wasserstoff auf die komplexen Schmelzprozesse und die Qualität der unterschiedlichen Produkte aus? Oder wie ist Wasserstoff anstelle Erdgases optimal im operativen Betrieb einsetzbar und was ist infrastrukturell dafür anzupassen?

Kontrolle eines Glasbarrens: Der großtechnische Versuch erhielt hervorragende Noten, nun wird die Qualität des Glases analysiert. Foto: SCHOTT

Zur Beantwortung dieser Fragen wählte SCHOTT als erstes Testprodukt ein optisches Glas. Hintergrund: Der Technologiekonzern fertigt aus hochwertigen Rohstoffen über 100 optische Glastypen für unterschiedliche Anwendungsgebiete, wie beispielsweise Konsumgüter und Messtechnik, aber auch optische Systeme in Forschung und Entwicklung. Die Herausforderung ist, dass die Gläser höchste Homogenitäts- und Transmissionseigenschaften aufweisen müssen. Dies gilt auch für das aktuell geschmolzene Glas, das eine strenge Qualitätsprüfung durchläuft.

Erfüllt es die hohen Produktansprüche, geht es an die Kunden. „Wir hätten dann die Bestätigung, dass der Einsatz von 100 Prozent Wasserstoff statt fossiler Energie unter industriellen Bedingungen die gleiche Qualität liefert“, so Deneke. Für eine dauerhafte Umstellung bräuchte es dann zudem weitere Langzeittests, sowie eine kontinuierliche Versorgung über eine Wasserstoff-Pipeline. Erst dann hätte der Konzern einen weiteren wichtigen Schritt zu seinem strategischen Ziel einer klimaneutralen Glasproduktion bis 2030 erreicht. Klimaneutral heißt in diesem Kontext: keine Scope-1- und 2-Emissionen nach dem „Greenhouse Gas Protocol“. Dieses Ziel verfolgt SCHOTT mit Aktivitäten auf vier Handlungsfeldern: Technologiewandel (wie die Umstellung auf grünen Strom und Wasserstoff), Ausbau der Energieeffizienz, Umstellung auf 100 Prozent Grünstrom und, als letzten Schritt, mit der Kompensation verbleibender Emissionen durch das Engagement in Klimaschutzprojekten.

Die Umstellung auf 100 Prozent Grünstrom hat SCHOTT bereits erreicht, und die Energieeffizienz wird kontinuierlich und systematisch gesteigert. Beim Technologiewandel geht es vor allem darum, Erdgas für den Betrieb der Schmelzwannen zu ersetzen. Entweder durch eine Elektrifizierung mit Grünstrom oder zukünftig dann grünem Wasserstoff. Dazu hatte SCHOTT bereits gegen Ende 2022 mit lokalen Partnern erste großtechnische Versuche mit 35 Prozent Wasserstoffbeimischung zum Erdgas durchgeführt, bevor im Frühjahr 2023 Laborversuche mit 100 Prozent Wasserstoffeinsatz folgten, die den Weg zum großindustriellen Einsatz ebneten.

Herausforderungen in der Infrastruktur: grüner Wasserstoff ist Mangelware

Für den Wannengroßversuch mit 100 Prozent Wasserstoffbeheizung wurde, der bei SCHOTT in Mainz stehende Wasserstofftank dreimal voll befüllt – allerdings mit grauem, nicht grünem, klimaneutral hergestelltem Wasserstoff. Denn der mit erneuerbaren Energien erzeugte Wasserstoff ist derzeit noch Mangelware. „Wir haben uns bewusst für den Einsatz entschieden, um beim Testen der technischen Machbarkeit keine Zeit zu verlieren. Für unsere Versuche ist das ausreichend, aber für den Klimaschutz brauchen wir dringend grüne Energie“, sagt Dr. Frank Heinricht, Vorstandsvorsitzender bei SCHOTT und verantwortlich für die Nachhaltigkeitsstrategie des Konzerns. Der Appell an die Politik: „Unternehmen aus energieintensiven Branchen brauchen Weichenstellungen für den möglichst raschen Aufbau einer funktionierenden Infrastruktur für Grünstrom und grünen Wasserstoff in Deutschland. Dann lohnt sich unser Engagement, für das Klima und für die Wettbewerbskraft unserer Industrie in Deutschland.“

Neben seinen eigenen Investitionen erhält SCHOTT für seine Entwicklungsarbeiten rund um das Thema Wasserstoff finanzielle Förderung von verschiedenen Institutionen. Die Tests wurden unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF und Projektträger DLR im Projekt Maga sowie finanziert von der Europäischen Union-NextGenerationEU. Zusammen mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz wurde das Projekt „H2-Industrie – Einsatz von Wasserstoff in industriellen Verbrennungsprozessen“ von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Das Kopernikus Projekt „Power-to-X“ wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF.

Erfahren Sie mehr zu den Klimaschutzaktivitäten von SCHOTT Ökologische Verantwortung | SCHOTT

SCHOTT AG

http://www.schott.de

Video360Grad.de – Concordiasee „Seeland“ mit Seeterrasse „Arche Noah“ im Salzlandkreis

Der Concordiasee (lat. concordia „Eintracht“) ist der größte künstliche See im Harzvorland in Sachsen-Anhalt.

Neueröffnung von Seeterrasse Arche Noah in Seeland
Am 2. April 2022 hat die Gaststätte Seeterrasse Arche Noah in Seeland am Concordiasee nach langer Schließzeit mit neuer Pächterin wieder eröffnet.

Video360Grad.de – Concordiasee „Seeland“ mit Seeterrasse „Arche Noah“ im Salzlandkreis

„Herzlich willkommen in der Arche Noah am Concordiasee in Schadeleben. Ob mit dem Rad oder auf dem Spaziergang, ob Motorrad oder Auto, sie finden bei mir einen Platz zum verweilen und genießen.“

Der Concordiasee befindet sich etwa acht Kilometer nordwestlich von Aschersleben und grenzt unmittelbar an die zur Stadt Seeland gehörenden Ortsteile Nachterstedt im Süden und Schadeleben im Norden.

Der Name des Sees ist von der früheren Braunkohlegrube Concordia abgeleitet. Durch die 1996 eingeleitete Flutung des ehemaligen Tagebaus Nachterstedt, des größten Restloches im ehemaligen Braunkohlerevier im Salzlandkreis, entsteht ein vielseitig nutzbarer See als Mittelpunkt einer sich entwickelnden Bergbaufolgelandschaft, der Freizeitlandschaft Harzer Seeland. Im Sommer 2002 erreichte der Concordiasee eine Wasserfläche von etwa 300 Hektar. Mit einer Eröffnungsfeier am 17. August 2002 wurde der See offiziell für die wassertouristische Nutzung freigegeben.

Video360Grad.de – Gradierwerk Schönebeck im Kurpark von Bad Salzelmen im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Das Gradierwerk Schönebeck steht im Kurpark von Bad Salzelmen, einem Stadtteil von Schönebeck (Elbe) im Salzlandkreis.

Video360Grad.de – Gradierwerk Schönebeck im Kurpark
von Bad Salzelmen im Salzlandkreis

Das Gradierwerk, das der preußische Staat zwischen 1756 und 1765 (durch den Siebenjährigen Krieg unterbrochen) zur Erhöhung des Salzgehaltes der Sole in unmittelbarer Nachbarschaft der Elmener Solequellen bauen ließ, hatte ursprünglich eine Länge von 1323 Metern. Die Anlage, die eine technische Meisterleistung darstellte, wurde schließlich auf 1837 Meter verlängert, es ist damit das größte jemals gebaute Gradierwerk. Seine wirtschaftliche Bedeutung büßte es nach der Fertigstellung des Schönebecker Salzschachtes und dem Übergang zum Spritzverfahren zur Solegewinnung im Untertagebau ein. Von der einstigen Länge sind heute noch 300,4 Meter vorhanden. Auf dem Gradierwerk befinden sich ein Uhrenturm und der Nachbau einer ehemaligen Windmühle zur Soleförderung. Der ehemalige Verlauf des Gradierwerks ist fast über die gesamte ehemalige Länge noch als Wall erkennbar, der entlang der Eggersdorfer Straße vom Solequell bis zur Auffahrt zum Bierer Berg verläuft. Das Gradierwerk selbst dient heute ausschließlich zur Freiluftinhalation. Dafür wird Sole aus einem Tiefbrunnen unterhalb des Kurparkes verrieselt. In einem an das Gradierwerk südwestlich angebauten Inhalatorium ist auch eine medizinische Inhalation möglich. In geführten Gruppen kann das Gradierwerk bestiegen werden.

Historischer Tag für die Feuerwehr Verbände in Europa

Treffen in Paris ebnet den Weg für gemeinsame Vertretung bei Europäischer Union.

Berlin/Paris (ots) „Dies ist ein historischer Tag für die Feuerwehrverbände in Europa! Nie zuvor seit Gründung des Weltfeuerwehrverbandes CTIF gab es solch einen Schulterschluss zwischen den Repräsentanten von mehr als 2,7 Millionen Feuerwehrangehörigen“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), zum 1. Europäischen Feuerwehrgipfel in Paris.

Vertreter der Feuerwehrverbände aus 18 Staaten der Europäischen Union hatten an dem Treffen teilgenommen. Sie haben beschlossen, sich für eine Vertretung der europäischen Feuerwehren in Brüssel unter dem Dach des Weltfeuerwehrverbandes CTIF einzusetzen. „Gemeinsam wollen wir dort, im politischen Zentrum der Europäischen Union, einen Bund der Feuerwehrverbände etablieren, um unsere Interessen zusammen besser zu vertreten. Die Einsatzkräfte, die Feuerwehrangehörigen, sie sind unsere oberste Priorität – hier spielen keine staatlichen Interessen eine Rolle“, resümierte Banse bei seiner Rede in der Französischen Nationalversammlung.

An der zweitägigen Veranstaltung nahmen Verbandsvertreter aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Kroatien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn und Zypern teil. Initiative und Organisation der Veranstaltung lag beim Deutschen Feuerwehrverband und dem französischen Pendant, der „Fédération Nationale des Sapeurs-Pompiers de France“ (FNSPF).

„Die Brandbekämpfung und der Katastrophenschutz in der Europäischen Union sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitspolitik der EU. Bei ihrem Treffen in Paris bekräftigen die repräsentativen Organisationen der Feuerwehren der EU-Mitgliedstaaten ihr außergewöhnliches Engagement und ihre Entschlossenheit, den Katastrophenschutz zu stärken“, heißt es in dem von allen teilnehmenden Verbandspräsidenten unterschriebenen Abschlussdokument. DFV-Präsident Banse hatte in Paris eindringlich den Hintergrund deutlich gemacht: „Klimawandel und Kriege stellen eine nie dagewesene Bedrohung für die Gesellschaft dar. Vegetationsbrände und Überschwemmungen als flächendeckende Einsatzlagen, gewalttätige Konflikte, in denen Einsatzkräfte zu Opfern werden: Die Feuerwehren müssen sich diesen Herausforderungen stellen. Die Einsätze machen nicht vor Landesgrenzen Halt.“

Um die Feuerwehren als integralen und unverzichtbaren Bestandteil der Sicherheitsarchitektur im nationalen und europaweiten Kontext in der Europäischen Union adäquat zu vertreten, soll das nächste Treffen im Oktober in Brüssel die Etablierung eines fest besetzten Büros im Herzen der EU konkretisieren. Der Deutsche Feuerwehrverband verfügt seit 2008 als bislang einziger nationaler Verband über eine Vertretung bei der Europäischen Union. Das veranstaltungsbezogen besetzte Büro ist im Haus der Hessischen Landesvertretung untergebracht.

Facebook: www.facebook.de/112willkommen
Twitter: @FeuerwehrDFV

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

http://www.dfv.org

Video360Grad.de – TIZ Touristen Informations Zentrum am Ringheiligtum Pömmelte im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
TIZ Touristeninformationszentrum
am Ringheiligtum Pömmelte im Salzlandkreis

Nach rund dreijähriger Bauzeit wurde das neue Touristeninformationszentrum (TIZ) am Freitag, 5. Mai,2023 von Landrat Markus Bauer, Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger und Kultusminister Rainer Robra sowie Landesarchäologe Prof. Harald Meller feierlich seiner Bestimmung übergeben. Das TIZ befindet sich unmittelbar am Parkplatz des Ringheiligtums.

Video360Grad.de
TIZ Touristeninformationszentrum
am Ringheiligtum Pömmelte im Salzlandkreis

Die 60 Zentimeter breiten Wände bestehen aus zahllosen Stampflehm-Schichten. Seit der rohe Lehm getrocknet ist, trägt er das rund 300 Tonnen schwere Flachdach aus Stahlbeton. „Durch die Wahl des Materials wird die Erdverbundenheit des Gebäudes deutlich und die horizontalen, streifigen und individuellen Muster des Stampflehms verleihen dem Gebäude eine beeindruckende dreidimensionale Wirkung“, erklärte der vom Salzlandkreis beauftragte Architekt Carsten Sußmann vom gleichnamigen Architektenbüro aus Magdeburg.

Ab sofort hat das neue TIZ für Sie geöffnet, hier werden freundlich ihre Fragen beantwortet. Es gibt jede Menge Infomaterial. Es können Führungen gebucht werden und es gibt Infos zu Veranstaltungen. Schauen Sie sich das neue Touristeninformationszentrum an.

Das TIZ ist in der Hauptsaison vom 1. April bis 31. Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Im Inneren befindet sich ein kleiner Veranstaltungs-, ein Sanitär- sowie ein großer Informationsbereich. Smart ist dabei ein vom Salzlandkreis entworfenes Terminal, dass Informationen zu Rad- und Wanderwegen sowie zu den Kulturstempelstellen in der Region in digitaler Form bereithalten.

Führungen durch das Ringheiligtum können jederzeit im TIZ zu den Öffnungszeiten vereinbart werden oder jederzeit via E-Mail fuehrungen@kreis-slk.de oder per Telefon unter 03471 / 684 624 710. Eine Führung für Erwachsene kostet sechs Euro pro Person, drei Euro ermäßigt sowie für Jugendliche unter 17 Jahren. Gruppenführungen kosteten mit Voranmeldungen 60 Euro, für Schülergruppen 40 Euro mit Voranmeldung.

Und natürlich das „Ringheiligtum Pömmelte“ .

Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte in Zackmünde, einem Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt ist ein ritueller Ort, der auf das Ende des 3. Jahrtausends vor Christus datiert wird. Es wurde durch Flugprospektion entdeckt. Im Jahr 2005 bis zum Jahr 2006 fanden geomagnetische Untersuchungen statt, die die Luftbildstrukturen bestätigten und weitere Ringanlagen, eine kleinere Kreisgrabenanlage, die von der großen überlagert wird, sowie eine Reihe von Gruben erbrachte. Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde ist ein komplexer Ritualort, an dem vielfältige religiöse Handlungen ausgeübt wurden. Seit Dezember 2015 trägt die Anlage den Namen „Ringheiligtum Pömmelte“.

WEB: www.ringheiligtum-poemmelte.de 

Feierliche Eröffnung des 26 Meter hohen Schüttflix-Towers mit NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach

Gütersloh (ots) Besondere Quartiersentwicklung am alten Güterbahnhof in Gütersloh findet mit architektonischem Highlight ihren Abschluss. Mehr als 150 Gäste feiern erfolgreiches Projektende und Eröffnung des einmaligen Bürogebäudes

Feiern gemeinsam mit über 150 Gästen die Einweihung des Schüttflix-Towers (von links): Thomas Hagedorn, geschäftsführender Gesellschafter Hagedorn Unternehmensgruppe,
Christoph Borchard, Projektentwickler Borchard Group, Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen,
Laura Wontorra, deutsche Fernsehmoderatorin, Sophia Thomalla, Schüttflix-Investorin,
Christian Hülsewig, CEO Schüttflix. Bildrechte: Hagedorn Unternehmensgruppe

Der ehemalige Güterbahnhof, einst das industrielle Herz der Stadt Gütersloh, lag seit Ende der 90er Jahre brach. Durch die Übernahme der Fläche im Jahr 2014 durch die Hagedorn Unternehmensgruppe und die Borchard Group ist aus der ehemaligen Brache ein modernes Stadtquartier entstanden – das jetzt mit der Fertigstellung des Schüttflix-Towers als architektonisches Highlight vollendet wurde. Zur offiziellen Eröffnung am 11. April kamen mehr als 150 Gäste, darunter NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach, die in einem Grußwort die Bedeutung der Flächenentwicklung würdigte.

Luftaufnahme vom Schüttflix-Tower und den drei weiteren Gebäuden des Gleis-13-Projekts. Bildrechte: Hagedorn Unternehmensgruppe

„Freizeit, Gewerbe und Bildung ist ein hervorragender Mix und den Abschluss bildet der Tower von Hagedorn und Schüttflix. So kann man das neue Stadtquartier beschreiben. Mit der heutigen Eröffnung des SchüttflixTowers ist die Weiterentwicklung des ehemaligen Güterbahnhofs abgeschlossen – und Gütersloh um ein architektonisches Highlight reicher. Entstanden ist ein Ort der Zusammenkunft. Der Schüttflix-Tower ist nicht nur ein Gebäude aus Stahl und Beton, sondern ein Symbol für den Wandel, den die Stadt Gütersloh durchlebt hat und weiterhin durchleben wird. Ich möchte diesen besonderen Anlass nutzen, um all jenen zu danken, die dazu beigetragen haben, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Die Hagedorn Unternehmensgruppe ist eine unternehmerische Erfolgsgeschichte aus Nordrhein-Westfalen: Innovativ, global und trotzdem immer heimtatverbunden geblieben“, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NordrheinWestfalen.

Auch Thomas Hagedorn, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Hagedorn Unternehmensgruppe sowie Mitgründer und Gesellschafter von Schüttflix, betont: „Durch eine starke und erfolgreiche Teamarbeit ist es uns gelungen, ein herausforderndes und brachliegendes Areal wieder mit Leben zu füllen und mit dem Schüttflix-Tower einen Ort zu schaffen, der nicht nur ein modernes berufliches Zuhause für meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darstellt, sondern meine Heimatstadt Gütersloh optisch und strukturell aufwertet“. In seiner Begrüßungsrede lobt er unter anderem

die Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten und die städtebauliche Entwicklung Güterslohs.

Zehn Bieter legten Konzept vor

Ein tragfähiges Konzept war gefragt, als der verfallene Güterbahnhof im Juli 2014 zum Verkauf ausgeschrieben wurde. Gewünscht war eine nachhaltige Mischung unterschiedlicher Nutzungen, die den städtischen Kern Güterslohs weiter stärken sollte. Die Stadt Gütersloh und die BahnflächenEntwicklungs-Gesellschaft NRW mbH (BEG) hatten für das Gelände des früheren Güterbahnhofs gemeinsam einen Investor ausgewählt: Bei insgesamt neun Mitbietern überzeugte das Revitalisierungskonzept der Hagedorn Unternehmensgruppe und dem Projektentwickler Christoph Borchard. Im Jahr 2017 wurde mit der Planung des ersten Baukörpers begonnen und die angestrebte und prognostizierte Zeit von acht bis zehn Jahren bis zur Fertigstellung konnte eingehalten werden.

Es gehört zu den Kernkompetenzen Hagedorns, Brownfields zu identifizieren, ihr Potential zu erkennen, sie zu revitalisieren und baureif zu machen. Mehr als 3,5 Millionen Quadratmeter Brachfläche hat die Gruppe bisher revitalisiert, um dem Mangel an Gewerbeflächen zu begegnen und zugleich am Ziel der Bundesregierung mitzuwirken, den Nettoflächenverbrauch bis 2050 auf null zu reduzieren.

Auf der 300 Meter langen und 38 Meter breiten Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs in Gütersloh wurden nach und nach vier neue Gebäude realisiert – aufgrund der schmalen Baufläche und der Nähe zu den Eisenbahngleisen der Deutschen Bahn eine Herausforderung. Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit der Projektbeteiligten entstanden 20.000 Quadratmeter Gewerbefläche und dem Areal wurde durch einen modernen Gewerbemix und Freizeitangebote ein neuer Charakter verliehen. Zu den Mietern zählen die Agentur für Arbeit, die Fachhochschule Bielefeld, scanfabrik, regioIT und die bekannte Fitnessstudiokette FitX.

Apartmenthaus STAYERY passt in das Konzept

In das Konzept Hagedorns, mit dem Schüttflix-Tower ein modernes und angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen, fügen sich die Serviced Apartments von STAYERY. 37 Apartments stehen zur Verfügung, die den Komfort einer Wohnung mit dem Service eines Hotels verbinden. Für Externe und Mitarbeitende von Hagedorn und Schüttflix, die nicht aus Gütersloh und Umgebung kommen, bietet das Angebot enorme Vorzüge. Die Apartments sind bereits buchbar für Aufenthalte ab Anfang Mai. Vermietet werden die Apartments für eine Nacht oder bis zu sechs Monate. Das Haus in Gütersloh ist das zweite Haus von STAYERY in OWL und eines von zwölf Apartmenthäusern der europaweit expandierenden Serviced Apartment Marke.

Bereits zum dritten Mal innerhalb eines Jahres feiert die Hagedorn Gruppe die Eröffnung eines neuen Standorts. Erst mit dem neuen Wertstoffzentrum und Büro in Hannover und zuletzt anlässlich der neuen Niederlassung in Köln mit über 250 Gästen und NRW-Umweltminister Oliver Krischer. Zur Eröffnungsfeier des Schüttflix-Towers, moderiert von der deutschen Fernsehmoderatorin Laura Wontorra, kam auch Schüttflix-Investorin Sophia Thomalla, die auf der Bühne mit Schüttflix-CEO Christian Hülsewig über die Expansion der digitalen Logistik-Plattform sprach. Hülsewig: „Wir haben in den vergangenen Jahren mit dem gesamten Team eine außerordentlich starke Entwicklung hinsichtlich Wachstum und Performance gezeigt. Ich bin stolz, dass wir hier in Gütersloh, wo die Geschichte von Schüttflix begonnen hat, mit dem Bau des Schüttflix-Towers zu unseren Wurzeln stehen. Gütersloh ist und bleibt trotz des paneuropäischen Wachstums unser Fundament.“

6500 Quadratmeter misst die Nutzfläche des V-förmigen Baukörpers mit seinen sieben Etagen. Insgesamt vier Dachterrassen wurden verwirklicht, zwei davon auf der obersten Ebene, auf der, wie in der Zentrale der Hagedorn Unternehmensgruppe an der Werner-von-Siemens-Straße in Gütersloh und dem im vergangenen Jahr eröffneten Standort in Köln, das hauseigene Bistro „Cook & Chill“ betrieben wird – im Schüttflix-Tower zusätzlich mit eigener Skybar. Nach aktuellem Stand werden Bistro und Bar nur für Mitarbeitende von Hagedorn und Schüttflix zugänglich sein sowie für interne Veranstaltungen genutzt.

Anders das Auditorium im Erdgeschoss: Der Veranstaltungsraum bietet Platz für rund 150 Personen und kann sowohl für interne als auch externe Veranstaltungen genutzt werden. Ebenfalls im Erdgeschoss wird auf über 100 Quadratmetern ein öffentliches Café eröffnet. Wann der Betrieb startet, steht noch nicht fest.

Unterschiedliche Fassadengestaltung

Die unterschiedlichen Nutzungen innerhalb des Gebäudes unterscheiden sich auch in der Fassadengestaltung der Baukörper. Der Bürotrakt ist vollständig verglast und mit einer lichtdurchlässigen Textilfassade kombiniert. Das durchscheinende Gewebe erzeugt bei Tag und Nacht unterschiedliche Lichteffekte, ist aber nicht nur Gestaltungselement, sondern dient gleichzeitig als Sonnenschutz und trägt damit zur Wärmereduzierung im Gebäude bei. Das Apartmenthaus ist hingegen geschlossener gestaltet. Mit der Gestaltung und Planung des Towers wie auch des gesamten Quartiers waren jonek + dressler architekten aus Bielefeld beauftragt. Neben den Bielefelder Architekten war auch Mitinvestor und Projektsteuerer Christoph Borchard wichtiger Ideengeber.

Für den Schüttflix-Tower steht auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein Stellplatz für rund 76 Fahrzeuge zur Verfügung. Außerdem hat Hagedorn 40 weitere Stellplätze auf dem Nachbargrundstück, an der alten Waschstraße, angemietet.

Über die Hagedorn Unternehmensgruppe

Die Hagedorn Unternehmensgruppe ist Deutschlands leistungsstärkster RundumDienstleister in den Bereichen Abbruch, Entsorgung, Tiefbau und Flächenrevitalisierung. Die Prozesskette der Gruppe umfasst zudem die Sanierung von Altlasten, Recycling und das Stoffstrommanagement, die Erstellung von industriellen Außenanlagen sowie die Entwicklung neuer Nutzungskonzepte. Seit dem Zusammenschluss mit der WASEL GmbH im Juli 2021 ergänzen Schwerlastlogistik und Kranservices das Portfolio. Das Familienunternehmen mit Barbara und Thomas Hagedorn an der Spitze, erzielte im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von über 440 Millionen Euro. Damit gehört der im Jahr 1997 von Thomas Hagedorn gegründete Betrieb mit seinen über 2000 Mitarbeitern zu den Top 4 der größten und erfolgreichsten Abbruchunternehmen der Welt. Neben dem Hauptsitz in Gütersloh ist Hagedorn heute mit zusätzlichen Standorten deutschlandweit aktiv.

Über die Borchard Group

Die Borchard Group mit Sitz in Bielefeld ist der größte Projektentwickler in OstwestfalenLippe. Ihr Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von Bürogebäuden, Sonderimmobilien und Mikrowohnen. Die Borchard Group erzielte im Jahr 2022 einen Gesamtumsatz von 100 Millionen Euro und ist vor allem in Ostwestfalen-Lippe, aber auch in Stuttgart, Köln und Berlin aktiv.

Hagedorn Management GmbH

https://www.unternehmensgruppe-hagedorn.de

Video360Grad.de – Bodewehr Rothenförde bei Staßfurt im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Bodewehr Rothenförde bei Staßfurt im Salzlandkreis.

Video360Grad.de – Bodewehr Rothenförde bei Staßfurt im Salzlandkreis

Das Rothenförder Wehr wurde neu gebaut, im Jahr 2015 eröffnet und ist jetzt das neueste von 29 beweglichen Wehren in Sachsen-Anhalt. Das Rothenförder Wehr hat nicht nur die Funktion, die Wasserstände zu regulieren, sondern setzt auch den Naturschutz mit der neu erbauten Fischaufstiegstreppe um, so dass Lachs und Stöhr wieder bessere Lebensbedingungen in der Bode finden. Deshalb müssen auch die Wehrtafeln unterschiedlich eingestellt werden. Das Wehr ist heute ein Wahrzeichen von Rothenförde. Rothenförde ist ein Ortsteil von Staßfurt in Sachsen-Anhalt. Erreichen kann man es zu Fuß oder mit dem Fahrrad über den Boderadweg. Ein Besuch lohnt zu jeder Jahreszeit.

Klüh-Aktion „Wir für Düsseldorf“ begünstigt Initiativen zugunsten von Obdachlosen

Düsseldorf (ots) Die von Unternehmer Josef Klüh ins Leben gerufene Spendeninitiative „Wir für Düsseldorf“ unterstützt in diesem Jahr Vereine in der NRW-Landeshauptstadt, die sich für das Wohl von obdachlosen Menschen engagieren. Hierbei fließen insgesamt 25.000 Euro in Projekte und Initiativen für die Akuthilfe, Prävention und Unterstützung zur sozialen Rehabilitation obdachloser Menschen.

Das Bild zeigt neben der „Wir für Düsseldorf“-Jury auch die Geschäftsführung von Klüh sowie die Vertreter*innen der begünstigten Vereine.
Bildrechte: Klüh Service Management GmbH Fotograf: Silke Steinraths

Frank Theobald, Sprecher der Klüh-Unternehmensgruppe: „Von Obdachlosigkeit betroffene Menschen haben eines gemeinsam: Für sie ist es zuhause schlimmer, als auf der Straße zu leben. Das Leben auf der Straße kann jedoch keine Lösung sein, sondern führt zu dauerhafter sozialer Ausgrenzung, gesundheitlichen Problemen, mangelnden Perspektiven und zum Verlust von Selbstachtung und Würde. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Betroffenen vertrauenswürdige Anlaufstellen zur Verfügung stehen, die ihnen in ihrer schwierigen Situation helfen.“ Die „Wir für Düsseldorf“-Jury – bestehend aus Wolfgang Rolshoven und Josef Klüh – habe sich daher in diesem Jahr entschieden, die folgenden Vereine und Projekte zu begünstigen:

Für Klüh gehört Verantwortung seit jeher zu den Unternehmenswerten. Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden, Umwelt, Gesellschaft und gegenüber dem Markt. Dies sind auch die vier Säulen, auf denen die Strategie der unternehmerischen Verantwortung von Klüh aufbaut. „Wir für Düsseldorf“ ist dabei seit vielen Jahren Teil des unternehmerischen Engagements von Klüh für die Gesellschaft.

Hinweis: Die Initiative „Wir für Düsseldorf“ ist nicht zu verwechseln mit der Klüh Stiftung zur Förderung von Innovation in Wissenschaft und Forschung, die seit 1986 mehr als 850.000 Euro ausgeschüttet hat.

Über Klüh:

Die Klüh Service Management GmbH ist ein international agierender Multiservice-Anbieter aus Düsseldorf. Im Jahr 1911 gegründet, verfügt das Familienunternehmen über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich infrastruktureller Dienstleistungen. In den Kompetenzbereichen Cleaning, Catering, Clinic Service, Security, Personal Service, Airport Service und Integrated Services werden sowohl Einzeldienstleistungen als auch Multiservice-Konzepte angeboten. Das Unternehmen setzt mit mehr als 58.000 Mitarbeitenden in sieben Ländern rund 923 Mio. Euro (2022) um. Weitere Informationen unter www.klueh.de.