Gemeinsam Kinder bestärken: Neue LEGO® Partnerschaft mit der Philipp Lahm Stiftung

München (ots) Die LEGO GmbH gibt heute zum ersten Internationalen Tag des Spielens der Vereinten Nationen (UN) eine neue Kooperation mit der Stiftung bekannt. Gemeinsam mit Philipp Lahm und seiner Stiftung setzt sich das deutsche Tochterunternehmen der LEGO Gruppe verstärkt dafür ein, das Potenzial von Kindern noch stärker zu fördern, sie für die Zukunft zu bestärken und gesellschaftliche Aufmerksamkeit auf das Wohl und die Entwicklung von Kindern zu lenken. Zum Auftakt der Partnerschaft erweitert die Philipp Lahm Stiftung ihr pädagogisches Konzept und integriert Module des spielerischen Lernens mit dem LEGO Spielsystem und bewährten LEGO Workshops.

Die LEGO GmbH gibt zum ersten Internationalen Tag des Spielens der Vereinten Nationen (UN) eine neue Kooperation mit der Philipp Lahm Stiftung bekannt.
Bildrechte: LEGO GmbH Fotograf: Bastian Kempf

Die Partnerschaft soll neben der gezielten Förderung von Kindern und Jugendlichen auch auf das in der Kinderrechtskonvention verankerte Grundrecht auf Spiel für Kinder aufmerksam machen. Nur 25 Prozent der Eltern in Deutschland kennen das Recht auf Spiel als Grundrecht für jedes Kind (siehe Quelle). Für die Entwicklung wichtiger Zukunftskompetenzen von Kindern wie Kreativität oder lösungsorientiertes Handeln und generelles Wohlbefinden ist Spielen jedoch essentiell. Um der positiven Wirkung von Spiel und dem Kinderrecht darauf mehr Aufmerksamkeit zu verleihen, führt die UN auf Wirken der LEGO Gruppe, der LEGO Foundation und 21 weiteren Partnerorganisationen heute erstmals den neuen International Day of Play als offiziellen Aktionstag der UN ein.

Gesellschaftliche Verantwortung: Wichtiger Baustein der LEGO Partnerschaft mit der Philipp Lahm Stiftung

Die LEGO Gruppe setzt sich bereits seit Jahrzehnten für die Anerkennung von Spiel und spielerischem Lernen als wichtigen Baustein für die Entwicklung von Kindern ein. Kinder für die Zukunft stark zu machen ist auch das übergeordnete Ziel der Philipp Lahm Stiftung und legt den Grundstein für die Zusammenarbeit. Mehr Informationen: www.lego.com/gemeinsam-stark

Philipp Lahm über die LEGO Partnerschaft: „Kinder nachhaltig in ihrer Entwicklung zu stärken, dafür steht meine Stiftung seit 2007 und auch ich persönlich. Daher freuen wir uns sehr darauf, gemeinsam mit den LEGO Experten für spielerisches Lernen Bestandteile unseres Programmes inhaltlich weiterzuentwickeln und LEGO Spiel und Workshopelemente zu integrieren.“ Weiter sagt er: „Sport und Spiel sind wichtige Teile einer ganzheitlichen Entwicklung von Kindern. Über den Sport und das Spielen werden grundlegende Werte und Fähigkeiten vermittelt, die die Zukunft von Kindern nachhaltig verändern können. Das Philipp Lahm Sommercamp ist ein wesentlicher Bestandteil meiner Stiftungsarbeit und hat zum Ziel, das Potential von Kindern zu fördern. So können sie ihre eigenen Stärken entdecken und die Herausforderungen der Zukunft meistern – für sich selbst und für die Gesellschaft.“

Julia Goldhammer, Geschäftsführerin der LEGO GmbH, ergänzt: „Mit Philipp Lahm teilen wir eine ganz ähnliche Mission und Aufgabe: Wir möchten Kinder in ihrer Persönlichkeit, ihren Fähigkeiten und Talenten bestärken. Spielerisches Lernen ist für Kinder elementar, es ruft in ihnen ihre einzigartigen Superkräfte und Zukunftskompetenzen wie Kreativität und Fantasie hervor. Wir glauben, dass wir als Spielzeugmarke Nummer Eins einen wertvollen Beitrag leisten können, denn das Spielzeug von heute prägt die Gesellschaft von morgen. Wir sind überzeugt, mit der Partnerschaft und unseren Aktivitäten die notwendige Visibilität für die Wichtigkeit des Spielens zu schaffen und den Jüngsten der Gesellschaft, die Aufmerksamkeit und Chancen zu geben, die sie benötigen.“

LEGO Spielsystem und Workshop-Konzepte werden Teil des Philipp Lahm Sommercamps

Das von der deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnete pädagogische Konzept des Philipp Lahm Sommercamps wird durch die LEGO Partnerschaft weiterentwickelt, um Kindern Zukunftskompetenzen zu vermitteln. Dem Leitsatz folgend „Spielen schenkt euch Superkräfte“ wird der zentrale Bereich der Persönlichkeitsentwicklung ausgebaut und das bewährte LEGO Build The Change Programm integriert. Dabei bilden LEGO Workshops einen integralen Bestandteil, in denen es um Kreativität, lösungsorientiertes Handeln, kritisches Denkvermögen und Selbstvertrauen geht. So wird das kreative Potential von Kindern geweckt und sie in ihren individuellen Facetten gefördert, sodass sie zu selbstbewussten Gestalterinnen und Gestaltern ihrer Welt und der Gesellschaft von morgen heranwachsen.

Auch aktuelle Studiendaten der LEGO Gruppe untermauern die Wichtigkeit des Spielens und spielerischen Lernens dabei: So werden das Glücklichsein und generell Resilienz, Kreativität und Experimentierfreude von Kindern maßgeblich durch Spielen beeinflusst, wie 98 Prozent der in der Erhebung befragten Eltern angeben. 96 Prozent der befragten Kinder in Deutschland finden, dass Spielen ihnen einfach gut tut und 9 von 10 Kindern mögen, dass sie im Spiel etwas Neues lernen (siehe Quelle).

Über das Philipp Lahm Sommercamp:

Das Philipp Lahm Sommercamp vermittelt in jährlichen Sommercamps gesunde Lebensführung und Sozialkompetenz. Seit 2009 lernen Kinder zwischen neun und zwölf Jahren in jeweils siebentägigen Camps diese Kernthemen kennen: spielerisch und auf pädagogisch innovative Weise. Das nächste Philipp Lahm Sommercamp findet in den bayerischen Sommerferien statt. Es kommen 80 Kinder – 40 Mädchen und 40 Jungen – zusammen, die durch Workshops, Spiele, Ausflüge und Abschlussfest Kompetenzen in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Persönlichkeit entwickeln.

Über die Philipp Lahm Stiftung:

Die „Philipp Lahm Stiftung für Sport und Bildung“ fördert gesunde Lebensführung und soziale Kompetenz – besonders bei Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Verhältnissen. Sie befördert das Ehrenamt im Amateursport und setzt sich für mehr Teilhabe und soziale Integration ein.

Über den UN International Day of Play:

Auf Wirken der LEGO Gruppe, LEGO Foundation sowie 21 weiteren globalen Partnerorganisationen haben die Vereinten Nationen offiziell den International Day of Play ins Leben gerufen. Ab dem heutigen Tag findet dieser jedes Jahr am 11. Juni statt. Der Tag soll weltweite Aufmerksamkeit auf das in der Kinderrechtskonvention 1989 verankerte Recht auf Spiel von Kindern lenken, es weiter fördern und schützen. Mehr Informationen: www.lego.com/world-play-day und www.un.org/international-day-of-play

LEGO GmbH

http://www.lego.com

ADAC SE investiert in den Ausbau der Flugambulanz

München (ots)

  • Tochterunternehmen Aero-Dienst GmbH bestellt fabrikneuen Challenger 650 Jet bei Bombardier Defense
  • Bis zur Inbetriebnahme 2026 wird die Maschine zum Ambulanzflugzeug umgerüstet
  • Nachhaltige Investition der ADAC Versicherungen in die Leistungsfähigkeit des Auslandskrankenschutzes
Ein Challenger 650 verstärkt ab 2024 die Flotte des ADAC Ambulanz-Service.
Bildrechte: Bombardier (Simulation) Fotograf: ADAC SE

Die ADAC SE hat über ihre Tochtergesellschaft Aero-Dienst GmbH ein Flugzeug des Typs Challenger 650 bei Bombardier Defense bestellt. Ein entsprechender Vertrag wurde auf der Internationalen Luftfahrtausstellung in Berlin unterzeichnet. Das Flugzeug, das in Kanada gebaut und dann speziell als Ambulanzjet konfiguriert wird, soll im Jahr 2026 ausgeliefert werden. Es wird künftig für medizinisch notwendige Transporte von ADAC Versicherten in aller Welt eingesetzt.

Bombardier Defense und ADAC geben Bestellung eines werksneuen Challenger 650-Jets für Medevac-Einsätze bekannt (aero-dienst.com). Andreas Strabel (Manager Aircraft Sales Aero-Dienst); André Ebach, Dr. Oliver Kosing (Managing Directors Aero-Dienst), Dimitrios Tsiktes (Leiter Versicherung Ambulanzdienst ADAC); Stephane Leroy (Vice President Worldwide Sales Bombardier Defense) Bildrechte: Aerodienst GmbH Fotograf: ADAC SE

„Der Ambulanz-Service der ADAC Versicherung AG setzt zusammen mit der Aero-Dienst GmbH seit über 50 Jahren weltweit Maßstäbe beim Patientenrücktransport. Der Erwerb dieses neuen Flugzeugs ist ein weiterer bedeutender Schritt, unsere Ambulanzflotte zu modernisieren und ihre Leistungskraft für ADAC-Mitglieder und Versicherte nachhaltig auszubauen“, sagte Sascha Petzold, Vorstand der ADAC Versicherung AG.

Die ADAC Versicherung AG mit ihrem Ambulanz-Service ist die einzige Versicherung in Deutschland, die eine flexible und leistungsfähige Flotte von Ambulanzjets unter eigener Marke betreibt. Seit dem Jahr 1973 führt der ADAC Ambulanz-Service Krankenrücktransporte durch. Im Jahr 2023 wurden mit den derzeit vier ADAC Ambulanzjets der Aero-Dienst GmbH mehr als 1000 Patienten transportiert. Insgesamt wurden vom ADAC Ambulanz-Service in 2023 mehr als 47.000 Patienten versorgt, von denen mehr als 10.000 per Flugzeug oder bodengebunden transportiert werden mussten.

Die Bombardier Challenger 650 ist aufgrund ihrer Kurzstart- und Kurzlandefähigkeit und ihrer bewährten Zuverlässigkeit ein sehr gut geeignetes Modell für den Patiententransport. Sie verfügt über die breiteste Passagiertür ihrer Klasse und bietet in der Kabine ausreichend Platz für bis zu vier liegend transportierte Patienten und entsprechende intensivmedizinische Ausrüstung. Mit ihrer Reichweite von mehr als 7.400 Kilometern kann der ADAC Ambulanz-Service zukünftig auch Patienten aus Nordamerika und Asien ohne aufwendige Zwischenstopps zurückholen.

Über die Aero-Dienst GmbH:

Die Aero-Dienst GmbH wurde 1958 in Nürnberg gegründet und zählt zu den wichtigsten Komplettanbietern für Geschäftsreiseluftfahrt und Flugambulanz in Europa. Mit ihren 330 Luftfahrtexperten ist sie ein international anerkanntes Wartungs- und Designunternehmen. Sie organisiert seit 1975 Krankenrücktransporte für den ADAC und ist seit 1998 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft. Die aktuelle Ambulanzflotte des Aero-Dienst besteht aus zwei Dornier Fairchild 328-300 Jets und zwei Bombardier Learjets 60XR, mit denen jährlich bis zu 1.000 Patienten transportiert werden.

Über die ADAC SE:

Die ADAC SE mit Sitz in München ist eine Aktiengesellschaft europäischen Rechts, die mobilitätsorientierte Leistungen und Produkte für ADAC Mitglieder, Nichtmitglieder und Unternehmen anbietet. Sie besteht aus 25 Tochter- und Beteiligungsunternehmen, unter anderem der ADAC Versicherung AG, der ADAC Finanzdienste GmbH, der ADAC Autovermietung GmbH sowie der ADAC Service GmbH. Als wachstumsorientierter Marktteilnehmer treibt die ADAC SE die digitale Transformation über alle Geschäfte voran und setzt dabei auf Innovation und zukunftsfähige Technologien.

ADAC SE

https://www.adac.de

PolitLupe.de – Wahlverliererin Lang wird zur „Aufsteigerin des Jahres“ gekürt

Schon einen Tag nach einer bitteren Niederlage für ihre Partei bei der Europawahl wird die Grünen-Chefin Ricarda Lang als „Aufsteigerin des Jahres“ausgezeichnet.

Quelle: Volksstimme Ricarda Lang, 30 Jahre alt, ist seit 2022 Parteivorsitzende der Grünen.

Dieser Politik-Award mit dem Titel „Aufsteigerin des Jahres“,

wird seit vielen Jahren von der „Quadriga Hochschule“ in Berlin gemeinsam mit dem Magazin „politik&kommunikation“ verliehen.

Die Quadriga Hochschule Berlin ist eine private Hochschule für Management in den Bereichen Kommunikation, Politik und Public Affairs, Human Resources und digitale Transformation. Wikipedia

Bundespolizei Direktion München: Ladendiebin löst Polizeieinsatz aus

Unbekannte Frau nach Widerstand und versuchter Flucht in Gewahrsam genommen.

München (ots) Am Sonntag, den 9. Juni, wurde die Bundespolizeiinspektion München gegen 14 Uhr von einem Ladendetektiv eines Versorgungsgeschäftes am Münchner Hauptbahnhof über einen Diebstahl informiert. Bei Ankunft der Streife konnte eine Frau angetroffen werden, die insgesamt zwei Dosen Bier entwendet hatte.

Symbolbild: Bundespolizistin legt einer Frau Handschellen an

Die Frau konnte sich gegenüber den Beamten nicht ausweisen und verhielt sich unkooperativ. Für die weiteren Maßnahmen wurde sie zur Dienststelle verbracht. Während des Transports versuchte sie zu flüchten, was jedoch nicht gelang. Darüber hinaus zeigte sie selbstverletzendes Verhalten, weshalb die Beamten sie fesseln mussten. Bei der weiteren Verbringung setzte die Frau ihren Widerstand fort, indem sie versuchte, die Beamten zu beißen, nach ihnen zu treten und zu spucken. Ein Beamter wurde dabei am Hosenbein getroffen. Durch den Vorfall erlitt ein Beamter eine leichte Verletzung am Handgelenk, blieb jedoch weiterhin dienstfähig. Die Unbekannte erlitt keine offensichtlichen Verletzungen. Auch nach dem Abgleich ihrer Fingerabdrücke war es nicht möglich, die Identität zu ermitteln. Die Ermittlungen hierzu dauern an. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Jour-Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft München I wurde eine Blutentnahme und die Vorführung der Unbekannten angeordnet. Die Frau wurde in die Haftanstalt des Polizeipräsidiums München verbracht und wird am heutigen Montag, den 10. Juni, vorgeführt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de

Der Deutsche Historische Städteatlas Magdeburg ist da!

Neuerscheinung im Kulturhistorischen Museum vorgestellt

Die Landeshauptstadt Magdeburg ist die erste Großstadt Mitteldeutschlands, für die ein „Deutscher Historischer Städteatlas“ veröffentlicht wurde. Der Atlas zeichnet mit einer Fülle von Karten und Plänen, Fotos und Luftbildern Magdeburgs wechselvolle Geschichte nach. Für das Projekt haben das Stadtarchiv sowie zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eng mit dem Institut für vergleichende Städtegeschichte an der Universität Münster zusammengearbeitet. Heute wurde er im Kulturhistorischen Museum der Öffentlichkeit vorgestellt.

Festungskarten, Ausschnitt: Plan von der Festung Magdeburg. Angefertigt im Frühjahr 1852, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Der Deutsche Historische Städteatlas macht Formen der Stadtentstehung und urbaner Raumentwicklung beispielhaft anschaulich. Von den ersten Siedlungen bis in die Gegenwart wird die Entwicklung nach internationalen Standards im Kartenbild visualisiert. Der Atlas umfasst in 26 großformatigen Farbtafeln von Maßen bis DIN A 0 nicht nur historische Stadtpläne, Umlandkarten oder Stadtansichten, sondern auch viele Themen- und Entwicklungskarten sowie ein Textheft mit einem Überblick zu 1.200 Jahren Stadtgeschichte auf dem aktuellen Forschungsstand.

Entwicklung der Stadt, Ausschnitt „historische Sudenburg“

Der Atlas erscheint als Mappe im Großformat von 29 cm x 41 cm für den Buchhandel. Ausgewählte Karten werden außerdem unter www.städtegeschichte.de in einem interaktiven Online-Modul veröffentlicht. Die digitale Aufbereitung macht komplexe Zusammenhänge anschaulich, Überblendungen lassen die Stadtwerdung erkennbar werden. Der Atlas bietet so eine völlig neue visuelle Informationsbasis für Vorhaben der Stadtplanung, aber auch für Schulprojekte, Stadtmarketing oder Info-Apps.

Die Landeshauptstadt Magdeburg ist seit 2021 Partner im Projekt „Deutscher Historischer Städteatlas“, das vom Institut für vergleichende Städtegeschichte an der Universität Münster (IStG) bearbeitet wird. Der 7. Band zur Stadt Magdeburg entstand in enger Zusammenarbeit der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Stadtverwaltung. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Ermittlung von bislang unbekannten Quellen und der wissenschaftlichen Aufbereitung im Kartenbild.

Der Deutsche Historische Städteatlas, Band 7: Magdeburg, kann zum Preis von 44,90 Euro ab sofort im Buchhandel sowie im Museumsladen des Kulturhistorischen Museums erworben werden.

Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alter Markt 6 – 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de