Archiv der Kategorie: Städte & Orte

Martinsmarkt auf der Wasserburg Egeln im Salzlandkreis

Der seit 2009 wieder eingeführte Martinsmarkt in Egeln geht in seiner Historie auf das Jahr 1268 zurück. Ein Jahr zuvor war der Ort bei einer Belagerung durch den Herzog von Braunschweig, der sich mit dem Egelner Burgherren Otto von Hadmersleben in einer Fehde befand, stark in Mitleidenschaft gezogen.

Damit der Ort bald wieder zu seiner früheren Blüte kam, gestattete Otto von Hadmersleben den Bürgern einen weiteren Markt, der erst als Herbstmarkt abgehalten wurde, später aber immer in der Zeit um Martini stattfand.

Marktrecht war im Mittelalter die Erlaubnis einen ständigen Markt, Wochen- oder Jahrmarkt, abzuhalten. Der dafür bestimmte Platz stand unter Marktfrieden, also einem besonderen, für den Markt und seinem Besucher geltenden Recht und wurde vom Marktherrn, dem König, Bischof oder Fürst geschützt. Einen Markt abhalten zu können war ein besonderes Privileg.

Die Wichtigkeit der früheren Märkte bestand in Ihrer Nahversorgung. Auswärtige Händler boten Ware an, die man vor Ort nicht bekam. Heute hingegen ist eine solche Veranstaltung eine reine Erlebnisveranstaltung. Auch mit der Hoffnung verbunden, eine gewisse Nachhaltigkeit zu erzielen und zusätzlichen Umsatz zu generieren. Beim Martinsmarkt verbinden sich mittlerweile Tradition, gesellschaftliches Ereignis und wirtschaftliche Bedeutung gleichermaßen.

Am Sonntag den 12. November lädt die Stadt Egeln in der Zeit von 11:00 – 15:00 Uhr zum Martinimarkt auf die Wasserburg ein.

Auf Unter- und Oberburg präsentieren noch einmal regionale Direktvermarkter ihre Waren. Zwiebelzöpfe, frisches vor Ort gebackenes Brot, Wurstwaren von Schwein, Pferd und Strauß, Konfitüren, Eier, Gemüse, Blumen, Gestecke, Honig, Käse, frisch geräucherter Fisch, bäuerliche Holzwaren,

Hüte & Mützen, sind im Angebot. Bürstenmacher und Drechsler präsentieren historisches Handwerk. In der Schmiede der Unterburg wird der Hofschmied das Eisen zum Glühen bringen. Drehorgelfelix unterhält mit zum Flair des Marktes passenden Melodien. Auch das Mittagessen braucht man an diesem Tag nicht selber kochen denn neben den Angeboten der Händler bietet der Förderverein Wasserburg Suppe und deftiges vom Grill an. Ebenso lädt das Museum zu einem Besuch „Vom Burgverlies bis zum Bergfried“ ein. Das Burgpuppentheater spielt stündlich für große und kleine Kinder „Kasper und Seppl auf dem Mond.“

Uwe Lachmuth
Museumsleiter
Wasserburg Egeln,
Wasserburg 6,
39435 Egeln
Tel. 039268- 32 194

Der Zauber der Adventszeit beginnt am Tegernsee

Tegernsee (ots) Wenn’s um Weihnachtsmärkte geht, hat wohl jeder seinen Favoriten. Am Tegernsee gibt es gleich mehrere: Etwa der Seeadvent in Bad Wiessee, der Rottacher Advent und der Weihnachtliche Schlossmarkt Tegernsee locken mit romantischem Ambiente. Sie sind mit Pendelschiffen oder -bussen (Tagesticket 15 Euro) zu erreichen und bieten an allen vier Adventswochenenden Holzschnitzereien, Almhütten, Perchten-Aufführungen, Kunsthandwerk, ortsansässige Musiker und regionale Schmankerl.

Wenn’s um Weihnachtsmärkte geht, hat wohl jeder seinen Favoriten. Am Tegernsee gibt es gleich mehrere: Etwa der Seeadvent in Bad Wiessee, der Rottacher Advent und der Weihnachtliche Schlossmarkt Tegernsee locken mit romantischem Ambiente.

Plätzchenduft, Kerzenschein, Lebkuchen und Glühwein – für viele Menschen beginnt mit dem ersten Adventswochenende Anfang Dezember die schönste und besinnlichste Zeit des Jahres. Auch in den Orten rund um den Tegernsee soll dieses Weihnachtsflair 2023 wieder Einzug halten, freut sich TTT-Geschäftsführer Christian Kausch, der mit seinem Veranstaltungsteam in den vergangenen Monaten ein attraktives Rahmenprogramm zusammengestellt hat. An den vier Adventswochenenden öffnen in Bad Wiessee, Rottach-Egern und in Tegernsee an drei Wochenenden die Märkte direkt am Seeufer, die durch Pendelschiffe miteinander verbunden sind. Dort gibt es in gemütlicher Atmosphäre kulinarische Schmankerl aus der Region, hochwertiges regionales Kunsthandwerk und ein erlebnisreiches Programm. Wer mag, kann die traumhafte Landschaft bei einer romantischen Pferdekutschfahrt erkunden oder während einer kulinarischen Hüttenwanderung samt Einkehr.

Stimmungsvolle Märkte

Beim Seeadvent Bad Wiessee können Besucher entlang der Seepromenade in geschmückten Hütten heimische Kunsthandwerker und Gastronomen erleben. Der Markt präsentiert die Tradition der Perchten, die sich mit ihren zottigen Kostümen unter die Besucher mischen, bietet besinnliche Musik und romantischen Lichterglanz. Auch beim Rottacher Advent direkt am Seeufer gibt’s ausgefallene kunsthandwerkliche Geschenke und regionale Köstlichkeiten. Kinder sind zum Malen und Basteln im Pavillon eingeladen. Das Tegernseer Schloss mit der prächtigen Pfarrkirche bietet eine malerische Kulisse für den Weihnachtlichen Schlossmarkt Tegernsee. Wenn festliche Bläsermusik erklingt und die Flammen in den Feuerschalen brennen, es nach Glühwein, Grillspezialitäten und gerösteten Maroni duftet, lässt es sich gemütlich flanieren. Zwischen den geschmückten Hütten und dem Seeufer werden die Besucher garantiert weihnachtlich eingestimmt. In der prachtvollen ehemaligen Klosterkirche, heutigen Pfarrkirche St. Quirinus, finden Sie traditionell geschnitzte Weihnachtskrippen.

Markttermine: Der Seeadvent Bad Wiessee und der Rottacher Advent öffnen an den ersten drei Adventswochenenden jeweils von 14 Uhr bis 19 Uhr, am Freitag, dem 22.12. von 16 Uhr bis 21 Uhr und am Samstag, dem 23.12. von 14 Uhr bis 19 Uhr. Der Weihnachtliche Schlossmarkt Tegernsee findet nur an den ersten drei Adventswochenenden jeweils von 14 Uhr bis 19 Uhr statt. Am 22.12. und 23.12. gibt es keinen Schlossmarkt, aber rings um die Anlegestelle am Rathaus Tegernsee ein gastronomisches Angebot.

Mit dem Pendelschiff von Markt zu Markt

Besucher fahren an den Adventsmarkttagen bequem mit dem Pendelschiff-Ticket von Markt zu Markt und genießen den Ausblick auf die glanzvoll erleuchtete Kulisse. Das Ticket berechtigt auch zur Fahrt mit den bereitgestellten Pendelbussen. Es kostet 15,00 EUR und ist ausschließlich auf den Adventsmärkten am Stand der Urlaubsregion „DER TEGERNSEE“ erhältlich. Gäste mit TegernseeCard erhalten 50% Rabatt auf das Pendelschiffticket. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen fahren kostenfrei. Rund um die Anlegestellen erwartet Sie ein gastronomisches Angebot. Bequem anreisen können Sie auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Bayerische Regiobahn (BRB) fährt von München bis zum Bahnhof Tegernsee.

Adventsführungen der Tegernseer Heimatführer

Die kulturreiche Stadt Tegernsee macht es Gästen leicht, sich auf die Weihnachtszeit einzuschwingen. Hier hat der bekannteste bayerische Heimatschriftsteller Ludwig Thoma seine „Heilige Nacht“ fertiggeschrieben und Karl Stieler das „Winteridyll“ auf Bairisch gedichtet. Das Tegernseer Schloss und die ehemalige Klosterkirche, die historische Rosenstraße und der malerische Lärchenwald sind die Zwischenstopps auf einer unterhaltsamen Führung mit Geschichten sowie heißem Punsch und Gebäck mit den Tegernseer Heimatführern. Termine: An den ersten drei Adventssamstagen von 11 bis 14 Uhr, Treffpunkt Tourist-Information Tegernsee. Am 23.12. geht die Tour von 11 bis 14 Uhr durch Rottach-Egern entlang der romantischen Seekulisse und des Rottacher Advents im Kurpark. Treffpunkt ist die Tourist-Information Rottach-Egern.

Eintritt kostenlos. Alle Details auf www.tegernsee.com/advent.

Cimbalom und Cembalo im Händel-Haus

Am Sonntag, dem 5.11.2023, lassen die slowakischen Musikerinnen  Enikő Ginzery und Agnesa Ferienčíková um 11:00 Uhr in der historischen Bohlenstube im Händel-Haus das Cembalo und das Cimbalom erklingen.

Händelhaus Halle Saale

Dieses mit Klöppeln geschlagene Hackbrett geht auf den in Eisleben geborenen Pantaleon Hebenstreit zurück, der dieses Instrument im 18. Jhd. entwickelte. In der „Hommage an Pantaleon Hebenstreit“ erklingen Werke von J. Ph. Rameau, A. Vivaldi, G. F. Händel, A. Conti u.a.

Die Tickets kosten 15€ und berechtigen am Konzerttag zum freien Eintritt in das Museum. Sie können an der Museumskasse reserviert (Tel.: 0345-50090 103) oder an der Abendkasse erworben werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Händel-Hauses.

Stiftung Händel-Haus
Große Nikolaistraße 5
06108 Halle (Saale)

Tel.:     +49 (0) 345/50090 126
Fax:     +49 (0) 345/50090 416

E-Mail: presse@haendelhaus.de

www.haendelhaus.de

32. Aalener Jazzfest: Weltstars geben sich vom 08. – 12. November die Klinke in die Hand

Mit unter vielen anderen, der Sängerin Beth Hart, der Saxofonistin Candy Dulfer, Sting Gitarrist Dominic Miller, Incognito…

Beth Hart – War in my Mind

AALEN (ots) Der Groove Train kommt wieder nach Aalen. Das aalenerjazzfest gibt vom 8. bis 12. November 2023 international renommierten Musikern eine Bühne in der Stadthalle Aalen.

Alle Musikliebenden sind herzlich eingeladen, an Bord zu springen und mitzufeiern!

Am Mittwochabend startet das aalenerjazzfest mit den ätherischen Trompeten- und Gitarrenklängen des Duos Nils Wülker und Arne Jansen, dessen Instrumental-Jazz-Album „Closer“ auf Platz 15 der deutschen Charts einstieg. Es folgt der langjährige Jazzfest-Begleiter und Gitarrist von Sting, Dominic Miller. Seine Band aus Weltklasse-Musikern kreiert eine faszinierende Klangmischung aus Jazz, Pop, akustischem Folk, zeitgenössischer Klassik und Latin mit dem charakteristischen Dominic Miller-Stil.

Weiter geht es am Donnerstag mit dem einzigartigen Klangkosmos von Noise Adventures mit Eckhard Meszelinsky und Strings. Ihre eingängige Weltmusik verbindet Jazz, Rock und mediterranes Flair. Auf die Noise Adventures folgt der beste Schlagzeuger der Welt, Steve Gadd, an der Seite von Profimusikern, die schon mit Ray Charles und Miles Davis, Kate Bush und John Mayer gespielt haben. Diese Jungs haben es in Sachen Funky-Jazz wirklich drauf.

Am Freitag werden die Musikfans mit den Melodien von Michael Mayo verwöhnt, einem zeitgenössischen Sänger, der, wie sein Vorbild Bobby McFerrin, die Stimme als Musikinstrument einsetzt und von Herbie Hancock gefördert wird. Auch Cosmo Klein and the Campers werden mit jazzigem Soul und Funk aufwarten. Der Groove Train wird zur Tanzparty, wenn die Jazz-Funk-Legenden Incognito auf die Aalener Bühne zurückkehren. Und das Klavier-Keyboard-Duo von Markus Becker und Lutz Krajenski zeigt die überraschenden Schnittmengen von klassischem Klavier und Jazz-Improvisation auf.

Machen Sie sich bereit für einen funky Samstagabend! Matthew Whitaker bringt seinen souligen Hauch von jazzigem Piano und Orgel zurück nach Aalen. Cory Henry, der frühere Keyboarder von Snarky Puppy, und seine Band bringen garantiert einige Hintern zum Wackeln und Candy Dulfer, die Saxophonistin von Prince, wird die Tanzflächen zum Beben bringen. Auch das Jazz-Hip-Hop-Trio Jazzbois aus Budapest wird die Beats zum Klingen bringen. José James, ein Jazzsänger für das Hip-Hop-Zeitalter, wird mit seinen Interpretationen der Songs der großen Neo-Soul-Sängerin Erykah Badu alle Grenzen sprengen.

Am Sontag kommt ein ganz besonderer Gast. Sängerin Beth Hart gilt als eine der stärksten Live-Stimmen der amerikanischen Blues- und Rockszene von heute.Ihre Stimme ist kraftvoll und rau. Sie singt Rock, Jazz, Blues und Soul und scheint tausend Geschichten zu erzählen.

Als konsequente Weiterentwicklung der Fotomotive, die im letzten Jahr auf Großflächen in schwarz-weiß zu sehen waren, präsentiert der Fotograf Friedrun Reinhold farbige Motive für das 32. aalener jazzfest. Elemente des Jazz – Bewegung, Natur, Freude, Tanz, Kraft und Verbundenheit – finden sich in den Motiven wieder.

Alles weitere zum Programm und Ticketverkauf
unter www.aalener-jazzfest.de.

Martin Luther, die 95 Thesen sind der Anstoß zur Reformation.

In schwere Bronze gegossen sind die 95 Thesen von Martin Luther heute am Portal der Wittenberger Schlosskirche zu besichtigen. Ob Luther sie damals, am 31. Oktober 1517, als Flugschriften dort angeschlagen hat, ist nicht gesichert.

Lutherdenkmal-Wittenberg (C) DPWA.de

Aber der Theologe brachte seine kritischen Thesen an die Öffentlichkeit und schon bald wurden sie aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt, gedruckt, verbreitet und im ganzen Land diskutiert. Die Veröffentlichung der 95 Thesen Martin Luthers gilt als Beginn der Reformation.

​Aus Liebe zur Wahrheit und im Verlangen, sie zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in Wittenberg disputiert werden unter dem Vorsitz des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister der freien Künste und der heiligen Theologie, dort auch ordentlicher Professor der Theologie. Daher bittet er jene, die nicht anwesend sein können, um mit uns mündlich zu debattieren, dies in Abwesenheit schriftlich zu tun. Im Namen unseres Herrn Jesus Christus. Amen.

  1. Als unser Herr und Meister Jesus Christus sagte: „Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen“, wollte er, dass das ganze Leben der Gläubigen Buße sei.
  2. Dieses Wort darf nicht auf die sakramentale Buße gedeutet werden, das heißt, auf jene Buße mit Beichte und Genugtuung, die unter Amt und Dienst der Priester vollzogen wird.
  3. Gleichwohl zielt dieses Wort nicht nur auf eine innere Buße; ja, eine innere Buße ist keine, wenn sie nicht äußerlich vielfältige Marter des Fleisches schafft.
  4. Daher bleibt Pein, solange Selbstverachtung, das ist wahre innere Buße, bleibt, nämlich bis zum Eintritt in das Himmelreich.
  5. Der Papst will und kann nicht irgendwelche Strafen erlassen, außer denen, die er nach dem eigenen oder nach dem Urteil von Kirchenrechtssätzen auferlegt hat.
  6. Der Papst kann nicht irgendeine Schuld erlassen; er kann nur erklären und bestätigen, sie sei von Gott erlassen. Und gewiss kann er ihm selbst vorbehaltene Fälle erlassen; sollte man diese verachten, würde eine Schuld geradezu bestehen bleiben.
  7. Überhaupt niemandem vergibt Gott die Schuld, ohne dass er ihn nicht zugleich – in allem erniedrigt – dem Priester, seinem Vertreter, unterwirft.
  8. Die kirchenrechtlichen Bußsatzungen sind allein den Lebenden auferlegt; nach denselben darf Sterbenden nichts auferlegt werden.
  9. Daher erweist uns der Heilige Geist eine Wohltat durch den Papst, indem dieser in seinen Dekreten Tod- und Notsituationen immer ausnimmt.
  10. Dumm und übel handeln diejenigen Priester, die Sterbenden kirchenrechtliche Bußstrafen für das Fegfeuer vorbehalten.
  11. Jenes Unkraut von kirchlicher Bußstrafe, die in Fegfeuerstrafe umgewandelt werden muss, ist offenbar gerade, als die Bischöfe schliefen, ausgesät worden.
  12. Einst wurden kirchliche Bußstrafen nicht nach, sondern vor der Lossprechung auferlegt, gleichsam als Proben echter Reue.
  13. Sterbende lösen mit dem Tod alles ein; indem sie den Gesetzen des Kirchenrechts gestorben sind, sind sie schon deren Rechtsanspruch enthoben.
  14. Die unvollkommene geistliche Gesundheit oder Liebe des Sterbenden bringt notwendig große Furcht mit sich; diese ist umso größer, je geringer jene ist.
  15. Diese Furcht und dieses Erschrecken sind für sich allein hinreichend – ich will von anderem schweigen –, um Fegfeuerpein zu verursachen, da sie dem Schrecken der Verzweiflung äußerst nahe sind.
  16. Hölle, Fegfeuer, Himmel scheinen sich so zu unterscheiden wie Verzweiflung, Fast-Verzweiflung, Gewissheit.
  17. Es scheint notwendig, dass es für Seelen im Fegfeuer ebenso ein Abnehmen des Schreckens wie auch ein Zunehmen der Liebe gibt.
  18. Und es scheint weder durch Gründe der Vernunft noch der Heiligen Schrift erwiesen zu sein, dass Seelen im Fegfeuer außerhalb eines Status von Verdienst oder Liebeswachstum sind.
  19. Und auch dies scheint nicht erwiesen zu sein, dass sie wenigstens alle ihrer Seligkeit sicher und gewiss sind, mögen schon wir davon völlig überzeugt sein.
  20. Deshalb meint der Papst mit „vollkommener Erlass aller Strafen“ nicht einfach „aller“, sondern nur derjenigen, die er selbst auferlegt hat.
  21. Es irren daher diejenigen Ablassprediger, die da sagen, dass ein Mensch durch Ablässe des Papstes von jeder Strafe gelöst und errettet wird.
  22. Ja, der Papst erlässt den Seelen im Fegfeuer keine einzige Strafe, die sie nach den kirchenrechtlichen Bestimmungen in diesem Leben hätten abtragen müssen.
  23. Wenn überhaupt irgendein Erlass aller Strafen jemandem gewährt werden kann, dann ist gewiss, dass er nur den Vollkommensten, d. h. den Allerwenigsten gewährt werden kann.
  24. Unausweichlich wird deshalb der größte Teil des Volkes betrogen durch jene unterschiedslose und großspurige Zusage erlassener Strafe.
  25. Die Vollmacht, die der Papst über das Fegfeuer im allgemeinen hat, hat jeder Bischof und jeder Pfarrer in seiner Diözese und in seiner Pfarrei im besonderen.
  26. Der Papst tut sehr wohl daran, dass er den Seelen nicht nach der Schlüsselgewalt, die er so gar nicht hat, sondern in Gestalt der Fürbitte Erlass gewährt.
  27. Lug und Trug predigen diejenigen, die sagen, die Seele erhebe sich aus dem Fegfeuer, sobald die Münze klingelnd in den Kasten fällt.
  28. Das ist gewiss: Fällt die Münze klingelnd in den Kasten, können Gewinn und Habgier zunehmen. Die Fürbitte der Kirche aber liegt allein in Gottes Ermessen.
  29. Wer weiß denn, ob alle Seelen im Fegfeuer losgekauft werden wollen, wie es nach der Erzählung bei den Heiligen Severin und Paschalis passiert sein soll.
  30. Keiner hat Gewissheit über die Wahrhaftigkeit seiner Reue, noch viel weniger über das Gewinnen vollkommenen Straferlasses.
  31. So selten einer wahrhaftig Buße tut, so selten erwirbt einer wahrhaftig Ablässe, das heißt: äußerst selten.
  32. In Ewigkeit werden mit ihren Lehrern jene verdammt werden, die glauben, sich durch Ablassbriefe ihres Heils versichert zu haben.
  33. Ganz besonders in Acht nehmen muss man sich vor denen, die sagen, jene Ablässe des Papstes seien jenes unschätzbare Geschenk Gottes, durch das der Mensch mit Gott versöhnt werde.
  34. Denn jene Ablassgnaden betreffen nur die Strafen der sakramentalen Satisfaktion, die von Menschen festgesetzt worden sind.
  35. Unchristliches predigen diejenigen, die lehren, dass bei denen, die Seelen loskaufen oder Beichtbriefe erwerben wollen, keine Reue erforderlich sei.
  36. Jeder wahrhaft reumütige Christ erlangt vollkommenen Erlass von Strafe und Schuld; der ihm auch ohne Ablassbriefe zukommt.
  37. Jeder wahre Christ, lebend oder tot, hat, ihm von Gott geschenkt, teil an allen Gütern Christi und der Kirche, auch ohne Ablassbriefe.
  38. Was aber der Papst erlässt und woran er Anteil gibt, ist keineswegs zu verachten, weil es – wie ich schon sagte – die Kundgabe der göttlichen Vergebung ist.
  39. Selbst für die gelehrtesten Theologen ist es ausgesprochen schwierig, vor dem Volk den Reichtum der Ablässe und zugleich die Wahrhaftigkeit der Reue herauszustreichen.
  40. Wahre Reue sucht und liebt die Strafen; der Reichtum der Ablässe aber befreit von ihnen und führt dazu, die Strafen – zumindest bei Gelegenheit – zu hassen.
  41. Mit Vorsicht sind die (päpstlich-)apostolischen Ablässe zu predigen, damit das Volk nicht fälschlich meint, sie seien den übrigen guten Werken der Liebe vorziehen.
  42. Man muss die Christen lehren: Der Papst hat nicht im Sinn, dass der Ablasskauf in irgendeiner Weise den Werken der Barmherzigkeit gleichgestellt werden solle.
  43. Man muss die Christen lehren: Wer einem Armen gibt oder einem Bedürftigen leiht, handelt besser, als wenn er Ablässe kaufte.
  44. Denn durch ein Werk der Liebe wächst die Liebe, und der Mensch wird besser. Aber durch Ablässe wird er nicht besser, sondern nur freier von der Strafe.
  45. Man muss die Christen lehren: Wer einen Bedürftigen sieht, sich nicht um ihn kümmert und für Ablässe etwas gibt, der erwirbt sich nicht Ablässe des Papstes, sondern Gottes Verachtung.
  46. Man muss die Christen lehren: Wenn sie nicht im Überfluss schwimmen, sind sie verpflichtet, das für ihre Haushaltung Notwendige aufzubewahren und keinesfalls für Ablässe zu vergeuden.
  47. Man muss die Christen lehren: Ablasskauf steht frei, ist nicht geboten.
  48. Man muss die Christen lehren: Wie der Papst es stärker braucht, so wünscht er sich beim Gewähren von Ablässen lieber für sich ein frommes Gebet als bereitwillig gezahltes Geld.
  49. Man muss die Christen lehren: Die Ablässe des Papstes sind nützlich, wenn die Christen nicht auf sie vertrauen, aber ganz und gar schädlich, wenn sie dadurch die Gottesfurcht verlieren.
  50. Man muss die Christen lehren: Wenn der Papst das Geldeintreiben der Ablassprediger kennte, wäre es ihm lieber, dass die Basilika des Heiligen Petrus in Schutt und Asche sinkt als dass sie erbaut wird aus Haut, Fleisch und Knochen seiner Schafe.
  51. Man muss die Christen lehren: Der Papst wäre, wie er es schuldig ist, bereit, sogar durch den Verkauf der Basilika des Heiligen Petrus, wenn es sein müsste, von seinem Geld denen zu geben, deren Masse gewisse Ablassprediger das Geld entlocken.
  52. Nichtig ist die Heilszuversicht durch Ablassbriefe, selbst wenn der Ablasskommissar, ja, sogar der Papst selbst, seine Seele für sie verpfändete.
  53. Feinde Christi und des Papstes sind diejenigen, die anordnen, wegen der Ablasspredigten habe das Wort Gottes in den anderen Kirchen völlig zu schweigen.
  54. Unrecht geschieht dem Wort Gottes, wenn in ein und derselben Predigt den Ablässen gleichviel oder längere Zeit gewidmet wird wie ihm selbst.
  55. Meinung des Papstes ist unbedingt: Wenn Ablässe, was das Geringste ist, mit einer Glocke, einer Prozession und einem Gottesdienst gefeiert werden, dann muss das Evangelium, das das Höchste ist, mit hundert Glocken, hundert Prozessionen, hundert Gottesdiensten gepredigt werden.
  56. Die Schätze der Kirche, aus denen der Papst die Ablässe austeilt, sind weder genau genug bezeichnet noch beim Volk Christi erkannt worden.
  57. Zeitliche Schätze sind es offenkundig nicht, weil viele der Prediger sie nicht so leicht austeilen, sondern nur einsammeln.
  58. Es sind auch nicht die Verdienste Christi und der Heiligen; denn sie wirken ohne Papst immer Gnade für den inneren Menschen, aber Kreuz, Tod und Hölle für den äußeren.
  59. Der heilige Laurentius sagte, die Schätze der Kirche seien die Armen der Kirche. Aber er redete nach dem Wortgebrauch seiner Zeit.
  60. Wohlüberlegt sagen wir: Die Schlüsselgewalt der Kirche, durch Christi Verdienst geschenkt, ist dieser Schatz.
  61. Denn es ist klar, dass für den Erlass von Strafen und von ihm vorbehaltenen Fällen allein die Vollmacht des Papstes genügt.
  62. Der wahre Schatz der Kirche ist das heilige Evangelium der Herrlichkeit und Gnade Gottes.
  63. Er ist aber aus gutem Grund ganz verhasst, denn er macht aus Ersten Letzte.
  64. Der Schatz der Ablässe ist hingegen aus gutem Grund hochwillkommen, denn er macht aus Letzten Erste.
  65. Also sind die Schätze des Evangeliums die Netze, mit denen man einst Menschen von Reichtümern fischte.
  66. Die Schätze der Ablässe sind die Netze, mit denen man heutzutage die Reichtümer von Menschen abfischt.
  67. Die Ablässe, die die Prediger als „allergrößte Gnaden“ ausschreien, sind im Hinblick auf die Gewinnsteigerung tatsächlich als solche zu verstehen.
  68. Doch in Wahrheit sind sie die allerkleinsten, gemessen an der Gnade Gottes und seiner Barmherzigkeit im Kreuz.
  69. Bischöfe und Pfarrer sind verpflichtet, die Kommissare der apostolischen Ablässe mit aller Ehrerbietung walten zu lassen.
  70. Aber noch stärker sind sie verpflichtet, mit scharfen Augen und offenen Ohren darauf zu achten, dass die Kommissare nicht anstelle des Auftrags des Papstes ihre eigenen Einfälle predigen.
  71. Wer gegen die Wahrheit der apostolischen Ablässe redet, der soll gebannt und verflucht sein.
  72. Wer aber seine Aufmerksamkeit auf die Willkür und Frechheit in den Worten eines Ablasspredigers richtet, der soll gesegnet sein.
  73. Wie der Papst mit Recht den Bann gegen die schmettert, die mit einigem Geschick etwas zum Schaden des Ablasshandels im Schilde führen,
  74. so viel mehr beabsichtigt er, den Bann gegen die zu schmettern, die unter dem Deckmantel der Ablässe etwas zum Schaden der heiligen Liebe und Wahrheit im Schilde führen.
  75. Zu glauben, die päpstlichen Ablässe seien derart, dass sie einen Menschen absolvieren könnten, selbst wenn er – gesetzt den unmöglichen Fall – die Gottesgebärerin vergewaltigt hätte, das ist verrückt sein.
  76. Wir sagen dagegen: Die päpstlichen Ablässe können nicht einmal die kleinste der lässlichen Sünden tilgen, was die Schuld betrifft.
  77. Dass gesagt wird, selbst wenn der heilige Petrus jetzt Papst wäre, könnte er nicht größere Gnaden gewähren – das ist Blasphemie gegen den heiligen Petrus und den Papst.
  78. Wir sagen dagegen: Auch dieser [Petrus] und jeder Papst haben noch größere Gnaden, nämlich das Evangelium, Wunderkräfte, Gaben, gesund zu machen, wie 1 Kor 12,28.
  79. Zu sagen, das mit dem päpstlichen Wappen ins Auge fallend aufgerichtete Kreuz habe den gleichen Wert wie das Kreuz Christi, ist Blasphemie.
  80. Rechenschaft werden die Bischöfe, Pfarrer und Theologen zu geben haben, die zulassen, dass solche Predigten vor dem Volk feilgeboten werden.
  81. Diese unverfrorene Ablassverkündigung führt dazu, dass es selbst für gelehrte Männer nicht leicht ist, die Achtung gegenüber dem Papst wiederherzustellen angesichts der Anschuldigungen oder der gewiss scharfsinnigen Fragen der Laien.
  82. Zum Beispiel: Warum räumt der Papst das Fegfeuer nicht aus um der heiligsten Liebe willen und wegen der höchsten Not der Seelen als dem berechtigtsten Grund von allen, wenn er doch unzählige Seelen loskauft wegen des unseligen Geldes zum Bau der Basilika als dem läppischsten Grund.
  83. Wiederum: Warum bleibt es bei den Messen und Jahrgedächtnissen für die Verstorbenen, und warum gibt er die dafür eingerichteten Stiftungen nicht zurück oder erlaubt deren Rücknahme, wo es doch schon Unrecht ist, für [vom Fegfeuer] Erlöste zu beten?
  84. Wiederum: Was ist das für eine neue Barmherzigkeit Gottes und des Papstes, dass sie einem Gottlosen und einem Feindseligen um Geldes willen zugestehen, eine fromme und Gott befreundete Seele loszukaufen? Gleichwohl befreien sie diese fromme und geliebte Seele nicht aus uneigennütziger Liebe um deren eigener Not willen.
  85. Wiederum: Warum werden die kirchlichen Bußsatzungen, die der Sache nach und durch Nicht-Anwendung schon lange in sich selbst ausser Kraft gesetzt und tot sind, gleichwohl noch immer durch Bewilligung von Ablässen mit Geldern gerettet, als steckten sie voller Leben?
  86. Wiederum: Warum baut der Papst, dessen Reichtümer heute weit gewaltiger sind als die der mächtigsten Reichen, nicht wenigstens die eine Basilika des Heiligen Petrus mehr von seinen eigenen Geldern als von denen der armen Gläubigen?
  87. Wiederum: Was gibt der Papst denen als Erlass oder Anteil, die durch vollkommene Reue ein Recht auf vollen Erlass und vollen Anteil haben?
  88. Wiederum: Was könnte der Kirche einen größeren Vorteil verschaffen werden, wenn der Papst, wie er es einmal tut, hundertmal am Tag jedem Gläubigen diese Erlässe und Anteile gewährte?
  89. Vorausgesetzt, der Papst sucht durch die Ablässe mehr das Heil der Seelen als die Gelder – warum setzt er dann schon früher gewährte Schreiben und Ablässe außer Kraft, obgleich sie doch ebenso wirksam sind?
  90. Diese scharfen, heiklen Argumente der Laien allein mit Gewalt zu unterdrücken und nicht durch Gegengründe zu entkräften, heißt, die Kirche und den Papst den Feinden zum Gespött auszusetzen und die Christen unglücklich zu machen.
  91. Wenn also die Ablässe nach dem Geist und im Sinne des Papstes gepredigt würden, wären alle jene Einwände leicht aufzulösen, ja, es gäbe sie gar nicht.
  92. Mögen daher all jene Propheten verschwinden, die zum Volk Christi sagen: Friede, Friede!, und ist doch nicht Friede.
  93. Möge es all den Propheten wohlergehen, die zum Volk Christi sagen: Kreuz, Kreuz!, und ist doch nicht Kreuz.
  94. Man muss die Christen ermutigen, darauf bedacht zu sein, dass sie ihrem Haupt Christus durch Leiden, Tod und Hölle nachfolgen.
  95. Und so dürfen sie darauf vertrauen, eher durch viele Trübsale hindurch in den Himmel einzugehen als durch die Sicherheit eines Friedens.

Aus der neuen Übersetzung der lateinischen Lutherschrift „Disputation zur Klärung der Kraft der Ablässe“ (kurz: „95 Thesen“) von Johannnes Schilling und Günther Wartenberg unter Mitarbeit von Michael Beyer, Band 2: Christusglaube und Rechtfertigung, hrsg. von Johannes Schilling, Leipzig 2006, S. 1-15. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Evangelischen Verlagsanstalt.

https://www.ekd.de/95-Thesen-10864.htm

Wittenberger Reformationsfest

Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Dr. Martin Luther 95 Thesen über den Ablasshandel in der katholischen Kirche. Er kritisierte die Praxis, dass der gläubige Sünder sich durch Geldspenden angeblich von allen Sündenstrafen freikaufen kann.

Martin Luther setzte dagegen auf die Kraft des Glaubens, der auf die Gnade Gottes vertraut. Das Wort Gottes – die Bibel – sollte Mittelpunkt und Maßstab des Christen sein. Der Versuch die Kirche zu reformieren, wurde zum Ausgangspunkt eines komplexen gesellschaftlichen Prozesses und führte zur Gründung evangelischer Kirchen. 

Markt Lutherstadt Wittenberg

Der Reformationstag am 31. Oktober eines jeden Jahres nimmt schon seit langem einen zentralen Platz im protestantischen Festkalender ein. In der haben es sich zahlreiche Partner zur Aufgabe gemacht, den Reformationstag als ein ganz besonderes Fest zu gestalten. Die Festgottesdienste und die Festkonzerte in den Kirchen, das Renaissancemusikfestival oder Aktionen für Kinder an den Originalschauplätzen, gehören zu den vielseitigen Angeboten.

Programmheft:
https://wittenberger-reformationsfest.de/media/reformationsfest/downloads/ReFo_Programm_Folder_web.pdf

Die Geschäfte der Innenstadt haben von 12 bis 17 Uhr geöffnet.

WEB: https://www.wittenberg.de

Luthers Welt 360° in Wittenberg

Der bekannte Panorama-Künstler Yadegar Asisi hat die Ereignisse der Reformation in einem Riesenrundbild in Szene gesetzt. Auf einer Fläche von 15 x 75 Metern erschließt sich dem Betrachter die Stadt Wittenberg am Anfang des 16. Jahrhunderts. Der lebensechte Maßstab des 360° Panoramas von Menschen und Gebäuden zieht den Besucher regelrecht in den damaligen Alltag hinein.

Luthers Welt in Wittenberg

Von der mächtigen Schlosskirche aus schweift der Blick die Gassen entlang bis hin zum Marktplatz. Bürger, Bauern, Mönche, Studenten, Pilger gehen ihren Alltagsgeschäften nach. Ein Stiftsherr verkauft Ablässe und die Menschen stehen Schlange. Andere vergnügen sich in der Schenke oder im Badehaus. Im Frauenhaus locken die Dirnen Besucher an. Gleichzeitig bringen Bauern ihr Korn zum Mahlen in die Amtsmühle. Vor diesen alltäglichen Szenen wird von Martin Luther die Reformation ins Werk gesetzt.

Stell Martin Luther am Reformationstag deine Fragen

KI-gesteuerter 3D-Real-Life-Avatar gibt Antworten live auf YouTube

Düsseldorf (ots) Innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und virtuelle Realität bringen den Reformator Martin Luther ins 21. Jahrhundert. Ein KI-gesteuerter, fotorealistischer, dreidimensionaler Luther-Avatar wird am Reformationstag, 31. Oktober 2023, um 18 Uhr live auf dem YouTube-Kanal EKiRInternet Premiere haben und ihm gestellte Fragen so beantworten, wie Martin Luther es heute tun würde.

Der Luther-Avatar – hier noch in Wittenberg – beantwortet am Reformationstag, 31. Oktober, im Rheinland Fragen.

Dank der Integration der ChatGPT-Technologie kann der Luther-Avatar Fragen des Publikums in Echtzeit beantworten. Die KI wurde so programmiert, dass sie Antworten im Stil von Martin Luther gibt. Die Interaktionen mit dem Avatar finden im Metaverse, einer virtuellen Realität, statt und werden live auf YouTube übertragen. Ralf Peter Reimann, Internetbeauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland, betont: „Natürlich ist es ein Experiment, aber wir wollen über Künstliche Intelligenz die Botschaft der Reformation erlebbar machen und in unsere Zeit übertragen.“

Ein Avatar mit historischer Basis

Stell Martin Luther am Reformationstag deine Fragen

Der Luther-Avatar wurde mithilfe eines Gemäldes von Martin Luther erstellt, das als visuelle Grundlage für das dreidimensionale Modell diente. Durch den Einsatz moderner KI-Algorithmen wurde dieses Gemälde in eine fotorealistische Darstellung des Reformators umgewandelt. Das Ergebnis ist ein Avatar, der sich wie ein realer Mensch im Raum bewegt und interagiert. Vladimir Puhalac, CEO der Metaverse-Plattform XRhuman, sagt: „KI und das Metaverse ermöglichen das Eintauchen in virtuelle Welten und dabei interaktive Erlebnisse. Wir sind stolz darauf, mit dem Luther-Avatar zu demonstrieren, dass man im 21. Jahrhundert über unsere Technologie mit Martin Luther so interagieren kann, als ob er heute leben würde.“ Das Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche im Rheinland mit der Metaverse-Plattform XRhuman wurde geleitet von Technikberater Andreas Droste. Er sieht in den genutzten Technologien großes Potenzial, das bisher hauptsächlich in Großunternehmen genutzt wurde: „Als evangelischer Christ freue ich mich, solche Technologie auch für die Kirche verfügbar zu machen. Mit dem Luther-Avatar zeigen wir, wie man diese sinnvoll nutzen kann.“

Vorstellung am 31. Oktober im YouTube-Livestream

Der Luther-Avatar wird der Öffentlichkeit erstmals in einem YouTube-Livestream präsentiert. Zuschauer haben die Möglichkeit, eine Stunde lang live über den YouTube-Chat Fragen zu stellen, die der KI-Luther beantworten wird. Die Details zum Livestream:

Datum: Reformationstag, 31.10.2023

Uhrzeit: 18 bis 19 Uhr

Link: YouTube-Kanal EKiRInternet (youtube.com/user/EKiRInternet)

Die Entwickler des Luther-Avatars

Andreas Droste war zwölf Jahre bei T-Systems für Innovationsaktivitäten mit Großkunden zuständig und hat in dieser Zeit viele Projekte im Bereich Virtual Reality und Metaverse realisiert. Er ist Autor des Buches „New Work im Metaverse“ und arbeitet als Referent und Berater für technologisch innovative Anwendungsszenarien. Mehr Informationen finden sich auf seiner Webseite smartworkinglife.eu.

Vladimir Puhalac ist CEO von XRhuman, einer Plattform für XR/Metaverse-Avatare, die realistische Umgebungen mit KI-Assistenten für Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen bietet. XRhuman legt Wert auf immersive, also in die virtuelle Welt eintauchende Erlebnisse und nutzt KI-gestützte Chatbots für eine intuitive Benutzerkommunikation. Die Technologien von XRhuman unterstützen Unternehmen in Bereichen wie Schulung, Simulation und Produktdesign. Mehr Informationen gibt es auf der Website xrhuman.eu.

Ralf Peter Reimann ist sowohl Theologe als auch Diplom-Informatiker und als Internetbeauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland tätig. Zudem ist er aktiver Blogger und betreibt den Blog TheoNet.

Stichwort: Reformationstag

Ob Martin Luther am 31. Oktober 1517 tatsächlich eigenhändig seine 95 Thesen zum Ablasswesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche hängte, weiß niemand. Unbestritten ist aber, dass mit der Veröffentlichung der Thesen eine Erneuerungsbewegung der Kirche begann. Und diese Reformation wurde grundlegend von Martin Luther (1483-1546) geprägt und bestimmt. Daran erinnert jährlich der Reformationstag am 31. Oktober.

Evangelische Kirche im Rheinland

http://www.ekir.de

Erfolgreiche Demo Night der garage DU 2023: Duisburg etabliert sich als Start-up-Standort

Duisburg (ots)

„Die garage DU ist eine sehr gute Grundlage für neues Wachstum von jungen Unternehmen und wirtschaftlichen Wandel unserer Industrie in Duisburg.“ (Oberbürgermeister Sören Link)

  • 500 Gäste im Landschaftspark Duisburg-Nord erleben erfolgreiche Demo Night
  • Sieger-Start-ups setzen sich mit neuen digitalen Geschäftsmodellen bei Impact und Klimaschutz durch
  • garage DU als Netzwerk für Innovationen in Duisburg etabliert – Fortsetzung 2024 folgt
„Einfach mal machen“: Als Gastrednerin verriet Investorin und Influencerin Diana zur Löwen das Geheimnis ihres Erfolges.

Die garage DU hat sich als neues Format für Matchmaking zwischen etablierten Unternehmen und aufstrebenden Start-ups an Rhein und Ruhr nun etabliert. Bei der von der Wirtschaftsentwicklung Duisburg Business & Innovation (DBI) organisierten Abschlussveranstaltung, der Demo Night 2023 im Landschaftspark Duisburg-Nord, wurden neue Geschäftsmodelle prämiert und vielversprechende Partnerschaften aus den Bereichen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft geknüpft.

„Die garage DU ist wichtiges Projekt für unsere Stadt, denn sie bringt etablierte Unternehmen mit Start-ups zusammen. Dieser Austausch ist eine sehr gute Grundlage für neues Wachstum von jungen Unternehmen und wirtschaftlichen Wandel unserer Industrie in Duisburg“, sagt Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg. „Ich danke dem gesamten Team Duisburg für die Organisation und Zusammenarbeit.“

Die Demo Night bildete mit über 500 Gästen das Finale der garage DU 2023 und setzte Impulse für Innovationen durch Top-Keynotes, Talk-Panels sowie eine umfangreiche Innovationsmesse mit rund 40 Ausstellern. Mit der Demo Night wurden neue Leitthemen wie KI, Digitalisierung und Klimaschutz als Branchenschwerpunkte gesetzt. Die Keynotes gaben „Die Höhle der Löwen“-Jurorin, Investorin und Influencerin Diana zur Löwen sowie Lokalmatador Marco Peters („Iss doch Wurscht“). Sie schilderten eindrucksvoll und inspirierend ihren Start-up-Werdegang, mit allen Höhen und Tiefen.

Und das sind nach Jury- und Publikumsvoting die Gewinner der begehrten und mit je 5.000 Euro Preisgeld dotierten garage DU-3D-Awards sowie ihre Ideen und Partner:

  • 2Zero in der Kategorie „Impact Local“ (größter Mehrwert für Duisburg) spart durch bahnbrechende Technologien und Initiativen CO2-Emissionen und schafft neue, grüne Arbeitsplätze. Partner ist hier die GEBAG.
  • Concular gewinnt in der Kategorie „Impact Global“ (größter Mehrwert für Duisburg und die Welt), weil sie die Baubranche durch effiziente und ressourcenschonende Bauweise positiv verändern. Partner ist ebenfalls die GEBAG.
  • Zolitron erhält den Preis für den „Biggest Footprint“ (größter Projektfortschritt während der letzten fünf Monate). Mit modernsten Technologien ermöglichen sie Unternehmen, Echtzeit-Erkenntnisse aus ihren analysierten Daten beim Klimaschutz zu gewinnen. Partner sind die Wirtschaftsbetriebe Duisburg.

Ein starkes Ergebnis, findet Rasmus C. Beck, Geschäftsführer der Wirtschaftsentwicklung Duisburg Business & Innovation: „Der Fokus bei den Projektumsetzungen der garage DU liegt auf Impact und Klimaschutz. Durch neue Geschäftsmodelle werden so ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen bearbeitet. Die über 500 Gäste aus ganz Deutschland zeigen, dass Duisburg als Start-up-Standort wahrgenommen wird. Deshalb setzen wir den Weg mit dem Format fort, Gründungen mit Geschäftsmodellen für nachhaltiges Wachstum zu unterstützen.“

Das Echo der Partner der garage DU war entsprechend positiv: „Die Demo Night bringt Start-ups mit uns und anderen Unternehmen zusammen, um gemeinsam an den Herausforderungen bei der Energie- und der Verkehrswende arbeiten zu können“, sagt Marcus Wittig, Vorsitzender der Geschäftsführung der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV). Bernd Wortmeyer, Geschäftsführer der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft GEBAG, ergänzt: „Bei der GEBAG wird das Thema Nachhaltigkeit großgeschrieben. Mit den Start-ups der garage DU wollen wir dieses Thema weiter ausbauen.“ Ganz konkreten Nutzen für die Zukunft verspricht sich auch Thomas Patermann, Sprecher des Vorstands der Wirtschaftsbetriebe Duisburg: „Wir arbeiten derzeit mit zwei KI-Start-ups an Projekten der garage DU, die darauf abzielen, Innovationen sowohl innerhalb unseres Unternehmens als auch für die gesamte Stadt voranzutreiben. Mit der neuen Demo-Night werden außerdem weitere Start-ups mit den Innovationstreibern der Region vernetzt.“ Auf den Punkt bringt es Markus Bangen, Vorstandsvorsitzenden der Duisburger Hafen AG – duisport: „Herausforderungen annehmen. Ziele erreichen. Zukunft gestalten. Die Demo Night der garage DU, die wir gemeinsam mit unserer Tochter startport unterstützen, ist der perfekte Ausgangspunkt dafür.“ Und die Sparkasse Duisburg teilt das Bekenntnis zum Standort, wie der Vorstandsvorsitzende Joachim K. Bonn betont: „Die Sparkasse Duisburg fördert Initiativen und Projekte, die die Standortfaktoren in Duisburg nachhaltig stärken. Deswegen beraten wir Existenzgründer nicht nur umfassend, sondern begleiten sie auch in ihrer anfänglichen Entwicklung, damit aus Start-ups Unternehmen werden, die Arbeitsplätze schaffen, Steuern zahlen und den Standort Duisburg nachhaltig weiterentwickeln. Das unterstützen wir als starker Partner der garage DU gerne.“

Die garage DU setzt also auch in Zukunft auf die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups, um Innovationen voranzutreiben und die regionale Wirtschaftslandschaft zu stärken. Die erfolgreiche Demo Night 2023 zeigt, dass diese Partnerschaften Früchte tragen. Deshalb wird es auch 2024 wieder eine garage DU und die Demo Night geben. Neben den Hauptsponsoren DVV, duisport, WBD, GEBAG und der Sparkasse Duisburg unterstützen auch die Stadt Duisburg, die Volksbank Rhein-Ruhr und der Innovation-Hub startport die garage DU 2023.

Duisburg Business & Innovation GmbH

https://www.duisburg-business.de

Görlitz ist jetzt ein familienfreundlicher Urlaubsort

Görlitz (ots) Die Europastadt an der Neiße hat eine besondere Auszeichnung erhalten: Ab sofort gehört Görlitz zu den „familienfreundlichen Urlaubsorten“ in Sachsen. Das Zertifikat wurde am Donnerstag, 26. Oktober 2023, im Sonnenlandpark von der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) verliehen, die die Qualitätsmarke „Familienurlaub in Sachsen“ ins Leben gerufen hat.

Familienspaß in sagenhafter Kulisse: In der familienfreundlichen Europastadt Görlitz kommen Jung und Alt auf ihre Kosten. Vielfältige Freizeitangebote sorgen für abwechslungsreiches Urlaubsvergnügen. Foto: Nikolai Schmidt

Die Marke wird sowohl an Orte als auch an Unterkünfte und Freizeiteinrichtungen vergeben, die hohe Standards für Familien erfüllen. Görlitz ist seit gestern einer von 14 zertifizierten Orten in Sachsen. „Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung“, sagt Eva Wittig, Geschäftsführerin der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ), die sich um den Titel beworben hat. „Görlitz ist eine Stadt mit viel Charme und Geschichte, aber auch mit vielen spannenden Erlebnissen für Familien.“

Grundvoraussetzung für eine Bewerbung ist ein zertifizierter Übernachtungs- und Freizeitbetrieb im Ort. Für Görlitz erfüllten dies bereits der Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec und der Jugendherberge Altstadt-Görlitz. Darüber hinaus hat die hat Stadt in der Oberlausitz einiges im Angebot: Neben einer bereits vorhandenen kinderfreundlichen Infrastruktur mit Sport- und Spielplätzen sowie Berzdorfer See u.v.m. tragen zahlreiche Akteure dazu bei, dass sich Familien hier wohlfühlen. So veranstalten das Senckenberg Museum für Naturkunde und die Hochschule Zittau/Görlitz regelmäßig eine Kinderakademie, alle zwei Jahre organisiert der Meetingpoint Memory Messiaen e.V. mit vielen Freiwilligen die deutsch-polnische KinderMiasto. Der Verein Görlitz für Familien ist ein weiterer starker Partner, wenn es um die Familienfreundlichkeit in der Stadt geht. Mit Initiativen wie Elchstark, dem Kinderstadtplan oder dem Familienbüro als zentraler Anlaufstelle im Stadtzentrum hat er wichtige Strukturen geschaffen.

„Die Ausgangslage für die Zertifizierung war wirklich optimal, weil wir auf eine bereits vorhandene Infrastruktur zurückgreifen konnten.“, erklärt Eva Wittig und fügt hinzu: „Mit den familienfreundlichen Leistungen unserer Touristinfo konnten wir schließlich die Bewerbung komplettieren.“

Familienfreundlicher Gästeservice

Die Mitarbeiter:innen der Görlitz-Information kennen die Angebote, wissen, wo der coolste Wasserspielplatz, die Rodelwiese, der Streichelzoo, der hippeste Selfieort, die Cafés mit Spielecke sind u.v.m.. Sie haben auch Schlechtwettervarianten parat oder können aktive Programme für unterschiedliche Altersgruppen vorschlagen. In den letzten Jahren hat die EGZ ihre Angebote für Familien kontinuierlich ausgebaut und sichtbar gemacht. „Wir haben eine Familienseite auf unserer Homepage ergänzt, passgenaue Touren und Spaziergänge entwickelt, darunter auch eine Laufradtour, und sogar eine Kinderschublade in unserer Görlitz-Information eingerichtet“, zählt Eva Wittig einige der Aktivitäten der EGZ auf.

„Wir wollen zeigen, dass Görlitz ein attraktiver Ort für Familien ist, die einen abwechslungsreichen Urlaub suchen.“ So sieht es auch die Tourismusstrategie Görlitz 2025 vor. Im gemeinsam von der EGZ und Tourismusverein Görlitz e.V. erarbeiteten Konzept wurden Familien als Zielgruppe verankert, um u.a. die Aufenthaltsdauer vor Ort zu steigern.

Parallel zur Auszeichnung von Görlitz wurde auch das Senckenberg Museum für Naturkunde als familienfreundliche Freizeiteinrichtung neu zertifiziert und stärkt somit die Positionierung als familienfreundlicher Ort.

Familienfreundlichkeit ist Lebensqualität

Die Freude über die besonderen Auszeichnungen teilt auch Oberbürgermeister Octavian Ursu: „Görlitz ist eine lebenswerte Stadt, die viel zu bieten hat: eine schöne Umgebung, eine reiche Kultur, eine offene Gesellschaft und eine gute Zukunftsperspektive. Wir wollen, dass sich Familien hier wohlfühlen, ob sie hier leben oder zu Besuch kommen. Deshalb unterstützen wir die Initiative der EGZ und der TMGS und fördern die Familienfreundlichkeit in allen Bereichen. Wir laden alle Familien ein, Görlitz zu entdecken und zu genießen und vielleicht auch für immer zu bleiben.“

Weitere Informationen über Görlitz und zur Marke „Familienurlaub in Sachsen“:

https://www.goerlitz.de/Familien

html www.sachsen-tourismus.de/

Intelligence: KI erfordert Partizipation, Transparenz und Regulierung

Über 5.000 Besucher:innen bei den 37. MEDIENTAGEN MÜNCHEN

München (ots) Die MEDIENTAGE MÜNCHEN haben 2023 erstmals im House of Communication der Serviceplan Group und im umliegenden Werksviertel stattgefunden. Der in diesem Jahr absichtlich schlicht formulierte Konferenz-Titel „Intelligence“ spiegelte sich bei insgesamt mehr als 100 Veranstaltungen mit mehr als 350 Expert:innen in den unterschiedlichsten Facetten wider.

Die 37. MEDIENTAGE MÜNCHEN fanden vom 25. bis 27. Oktober 2023 im House of Communication der Serviceplan Group statt.

Referent:innen und Diskussionsteilnehmer:innen aus den Bereichen Medienwirtschaft und -politik, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft diskutierten drei Tage darüber, welche Potenziale, Optionen und Folgen mit dem disruptiven Einsatz von Künstlicher Intelligenz in unterschiedlichen Mediensektoren verbunden sind. Galt Intelligenz bislang als kognitive, zuweilen auch emotionale Fähigkeit des Menschen, abstrakt und vernünftig zu denken, Probleme zu erkennen und zu lösen, kann die Künstliche Intelligenz zwar, basierend auf bestimmten Denkmodellen und großen Datensätzen, menschenähnlich intelligente Lösungen entwickeln. Doch die Grenzen dieser maschinellen Intelligenz sind dann erreicht, wenn es um Intuition und Empathie geht, um spontane Kreativität, moralische Urteile oder schlicht um Menschlichkeit.

Dieses Ergebnis zeigte sich bei zahlreichen Keynotes und Debatten. KI, so erfuhren die mehr als 5.000 Besucher:innen der MEDIENTAGE MÜNCHEN, kann Nutzungsdaten analysieren, Fake News identifizieren, Inhalte kuratieren und personalisieren, und sie kann auch Berichte über datafizierbare Ereignisse erstellen. Kommunikation aber basiert auf Glaubwürdigkeit und Vertrauen, die wir als Menschen vor allem aus der Beziehung zu anderen Menschen schöpfen. Deshalb müsse der Einsatz generativer KI möglichst transparent erfolgen, waren sich Medienmacher:innen sowie Vertreter:innen aus Medienpolitik und -aufsicht einig. Auch darüber, dass die KI-Zukunft klug und transparent reguliert werden müsse, herrschte Konsens.

Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und bayerischer Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, betonte, KI könne eine „sehr gute Unterstützung für die Medienbranche“ sein. Neue Technologie sei oft „janusköpfig“. Dies dürfe aber nicht bedeuten, KI-Chancen nicht zu nutzen.

Bei der Regulierung komme es darauf an, keine Regeln aufzustellen, die später Innovationen verhindern könnten.

Die 37. MEDIENTAGE MÜNCHEN wurden von der Medien.Bayern GmbH, einer Tochtergesellschaft der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), veranstaltet und von der Bayerischen Staatskanzlei und der BLM gefördert. Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der BLM und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Medien.Bayern GmbH, zog eine positive Bilanz: „

Die MEDIENTAGE MÜNCHEN 2023 waren vermutlich die kommunikativsten ever. Das Motto-Thema ‚Intelligence‘ hätte relevanter nicht sein können: Künstliche Intelligenz ist nach diesen drei Tagen nicht mehr nur ein theoretischer Begriff, sondern greifbarer geworden – mit all seinen Auswirkungen auf die Medienwelt.“

Auf fünf Konferenzbühnen wurden im House of Communication Panel-Diskussionen und Vorträge angeboten. Hinzu kamen die Career-Erlebnismesse Media For You zum Thema Jobs und Ausbildung sowie zahlreiche Präsentationen von mehr als 30 ausstellenden Unternehmen im Expo-Bereich. Ergänzend zum MEDIENTAGE-Gipfel, zum Audio-Gipfel, zum TV-Gipfel sowie zu Europatag und Journalism Summit fand in diesem Jahr erstmals ein KI-Gipfel statt, bei dem es vor allem um das Spannungsfeld zwischen technologischer Revolution und sozialer Verantwortung ging. „

In der sehr anregenden Atmosphäre des House of Communication ist es uns gelungen, den geeigneten Kommunikationsraum für inspirierende Debatten rund um das Thema KI zu schaffen“, zeigte sich der Geschäftsführer der Medien.Bayern GmbH, Stefan Sutor, am Ende des dritten Konferenztages sehr zufrieden. Zusammenfassungen wichtiger Panel-Diskussionen und Vorträge, passendes Bildmaterial und weitere Dokumentationen finden sich auf der Homepage (https://medientage.de) bzw. in der Mediathek der MEDIENTAGE MÜNCHEN (https://medientage.de/media/).

chocolART – Das Schokoladenfestival in Wernigerode im Harz

Deutschlands größtes Schokoladenfestival ist 2023 wieder zu Gast in Wernigerode.


Seit 2012 lockt die chocolART bis zu 100.000 Schokoladenliebhaber aus aller Welt in die „Bunte Stadt am Harz“. Fünf Tage lang zieht ein verführerischer Schokoladenduft durch alle Straßen und Gassen.

Vom 27. bis 31. Oktober 2023 verwandelt sich die Altstadt von Wernigerode wieder in eine Schoko-Erlebniswelt. Eine große und feine Auswahl an Chocolatiers, Konditoren und Schokoladenproduzenten präsentieren auf dem Marktplatz, auf dem Nicolaiplatz, auf dem Kohlmarkt und in der Breiten Straße erlesene Köstlichkeiten.
Top-Chocolatiers aus unterschiedlichen Ländern laden ein, bei Pralinenkursen und heißer Schokolade die Vielfalt der Schokolade zu entdecken.

Der chocoMARKT in der historischen Altstadt von Wernigerode ist bei freiem Eintritt täglich geöffnet:
27.10. und 28.10.23 | 10 – 19 Uhr
29.10. bis 31.10.23 | 10 – 18 Uhr

Die Geschäfte sind am Sonntag (29.10.) und am Dienstag (31.10. / Reformationstag) geöffnet.

Außerhalb des Marktgeschehens gibt es zahlreiche thematische Angebote in Restaurants, Geschäften und Cafés rund um das Thema Schokolade. 

Anreise mit dem Zug
Aus Richtung Berlin nutzen Sie bitte den Harz-Berlin Express von Abellio
Aus allen anderen Richtungen, wie Goslar, Halberstadt, Halle können Sie ebenfalls Wernigerode gut mit dem Zug erreichen.

Ab Halle (Saale) mit dem Regionalexpress 4 der Deutschen Bahn
1:31 h von Halle nach Wernigerode ohne Umstieg

Ab Magdeburg mit dem Regionalexpress 21 der Deutschen Bahn
1:09 h von Magdeburg nach Wernigerode ohne Umstieg

Leider gibt es aus Richtung Hannover / Braunschweig / Goslar zur chocolART durch einige Baustellen Einschränkungen im Zugverkehr.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die bestehenden Möglichkeiten.

https://www.wernigerode-tourismus.de

Gedenken an jüdische Pogromopfer in Güsten

Die LINKE Saale-Wipper lädt – wie jedes Jahr – am 9. November 2023 um 16 Uhr zum Gedenken an die jüdischen Opfer der Reichspogromnacht zur Kranzniederlegung auf den jüdischen Friedhof in der Rathmannsdorfer Straße in Güsten ein.

Es wird der stellvertretende Vorsitzende des Verbandsgemeinderates Saale-Wipper zu uns sprechen. Die männlichen Besucher des Friedhofs sollten eine Kopfbedeckung tragen.

Ernst H. Brink

Sprecherrat

DIELINKE Saale-Wipper

MARIUS MÜLLER WESTERNHAGEN 75LIVE

Aufgrund der enormen Nachfrage gibt Marius Müller-Westernhagen
Zusatzkonzerte bekannt!

24.08.24 – Dresden, Elbufer
27.08.24 – Halle, Freilichtbühne Peißnitzinsel
07.09.24 – Rostock, IGA

Hingabe, Demut, Leidenschaft: Wenn MARIUS MÜLLER WESTERNHAGEN im Dezember 2023 unglaubliche 75 Jahre alt wird, kann er auf eine der größten Karrieren zurückblicken, die dieses Land
je gesehen hat. So könnte dieser Text beginnen, aber es wäre nur die halbe Wahrheit. Denn er steckt ja noch mittendrin!

Mit seinem fantastischen aktuellen Album, „Das eine Leben“, hat MARIUS MÜLLERWESTERNHAGEN sich auch endgültig Aufmerksamkeit und Respekt in der deutschen Kulturlandschaft erarbeitet.

Ein Kritiker der FAZ schrieb dazu: „Das eine Leben – mehr hat auch
Marius Müller-Westernhagen nicht, und es berührt, wie er diese alles andere als neue, aber jeden, den sie einholt, dann doch jäh erschütternde Tatsache zum Ausdruck bringt, als, wenn wir richtig gerechnet haben, derzeit ältester noch wirklich produktiver deutscher Rock’n’Roller.“
Das kann man jetzt ruhig mal feiern: „75Live“, das bedeutet 75 Jahre WESTERNHAGEN, 23 Alben, die sich über 17 Millionen Mal verkauft haben, darunter acht Nummer-Eins-Alben. Er schrieb, produzierte und performte Hits, wie „Freiheit“, „Sexy“, „Lass uns leben“, „Es geht mir gut“
und so viele andere. Also wird MARIUS MÜLLER-WESTERNHAGEN sich im Mai 2024 auf große Tour begeben, um diese Karriere, das Leben und den Rock’n’Roll zu feiern. Auf der Setlist: eine Reise durch sein umfangreiches Werk.

Denn auch, wenn MARIUS MÜLLER-WESTERNHAGEN ein großer Albumkünstler ist: Das natürliche Habitat dieses Künstlers ist und war immer schon die Bühne. Nicht zuletzt ist diese Karriere nicht nur
eine der prägendsten, sondern auch eine der einzigen authentischen Rock’n’Roll-Geschichten Deutschlands. Noch vor seinen ersten Alben huldigte MARIUS MÜLLER-WESTERNHAGEN nächtelang in verschwitzten Kellern dem Blues und frühen Rock’n’Roll. Er war und ist jener „Sängerin ’ner Rock’n’Roll-Band“, den er in „Mit 18“ besang. Und doch hat er sich über all die Jahre auf der Basis „seiner Musik“ ständig künstlerisch weiterentwickelt und neu erfunden. Und er blieb dabei stets bei sich. Das erklärt vielleicht die bis zum heutigen Tag anhaltende beeindruckend lange Karriere.
„Rock’n’Roll stirbt wieder mal?“, fragte MARIUS rhetorisch – und lieferte die Antwort gleich mit: „Niemals, jedenfalls für mich nicht, solange ich meinen Fuß auf eine Bühne setzen kann oder darf, um schönen Lärm zu machen – und natürlich noch genügend Menschen kommen, die bereit sind, mir zuzuhören.“

Die nicht enden wollende Pandemie setzte bei MARIUS MÜLLER-WESTERNHAGEN, wie bei allen anderen Menschen dieses Planeten, eine unerwartete und schmerzliche Zäsur. Er musste unter anderem seine durch Theater und Opernhäuser geplante Tournee absagen (ein Herzensprojekt von Westernhagen). Umso mehr freut er sich nun auf die Konzerte anlässlich seines 75. Geburtstags, die ihn 2024 wieder in die größten Arenen der Republik führen werden. Mit den Ausnahmekönnern seiner US-amerikanischen Band, mit denen der Singer-Songwriter seit Jahren das wild pochende Herz seiner
Musik freilegt, will er bei acht Konzerten im Mai 2024 möglichst laut werden: „Ich will mal wieder ein bisschen schönen Lärm machen“, sagt MARIUS MÜLLER-WESTERNHAGEN. „Let’s rock! Damn it,
die Zeit verlangt es!“

Tickets gibt’s im allgemeinen Vorverkauf ab Freitag, den 27.10.23 um 10 Uhr wie immer sicher und direkt beim Veranstalter
unter www.mawi-concert.de und Tickethotline 0341 – 98 000 98.

Adventszauber auf Rhein und Main

Großes Adventsprogramm der KD ab 24. November

Köln (ots) Ob Adventsbrunch, Nachmittagsfahrt mit Nikolaus oder all-inclusive Abendfahrt – diesen Advent können Freunde, Familien und Arbeitskollegen wieder gemeinsam fröhliche und genussvolle Stunden auf Rhein oder Main verbringen. In den Großstädten Köln und Düsseldorf versprechen kulinarische Lesungen und Dinnerfahren mit Spitzenköchen zudem besondere Genussmomente.

KD Eventschiff MS RheinFantasie im Advent vor der Kulisse der Kölner Altstadt mit Dom

Tausende Lichter, ein lebensgroßes Rentier und Christbaumkugeln von fast einem Meter Durchmesser: Wer zur Adventszeit die festlich geschmückten Eventschiffe in Köln betritt, taucht ein in ein riesiges Weihnachtswunderland. Und auch in Düsseldorf, Mainz und Frankfurt strahlen die imposanten Schiffe der KD um die Wette. Ab 24. November startet die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt in das beliebte Adventsprogramm.

Stimmungsvolle Momente auf dem Rhein

Bei den Nachmittagsfahrten können sich die Fahrgäste eine Auszeit vom Alltag gönnen und den weihnachtlichen Trubel gegen eine zweistündige Schiffstour eintauschen. In Köln und Düsseldorf legen die Schiffe in der Altstadt ab 24. November jeweils dienstags bis sonntags um 15.30 Uhr mit besinnlicher Musik und Nikolaus für die kleinen Gäste ab. Mit Glühwein, Waffeln und Kuchen hält die Speisekarte einige Weihnachtsleckereien bereit. In Mainz starten die Nachmittagsfahrten am 2. Dezember mit MS Godesburg. Ablegen ist hier bereits um 15.00 Uhr. Karten für die Nachmittagsfahrten sind für 21 Euro in Mainz bzw. 23 Euro in Köln und Düsseldorf erhältlich. Kinder zahlen 8 Euro.

Nachtschwärmer und Genießer kommen bei den all-inclusive Abendfahrten auf ihre Kosten. Dienstags bis samstags ab 24. November lichten die weihnachtlich strahlenden KD-Eventschiffe um 20.00 Uhr in Köln und Düsseldorf die Anker zu einer Fahrt vor beeindruckender Kulisse. Während der zweieinhalbstündigen Schiffstour wird am reichhaltigen Buffet geschlemmt und zur Live-Musik getanzt. Im Preis ab 84 Euro sind neben dem Buffet auch die Getränke wie Softdrinks, Weine und Bier enthalten. Einlass ist ab 19.30 Uhr, gefeiert wird bis 23.30 Uhr. Ein tolles Angebot auch für private und geschäftliche Weihnachtsfeiern.

In Mainz und Frankfurt finden die all-inclusive Abendfahrten vom 1. bis 16. Dezember jeweils freitags und samstags statt. Für die passende Stimmung sorgt ein DJ.

Für einen genussreichen Start in den Tag bietet die KD vom 26. November bis zum 17. Dezember außerdem in Köln und Düsseldorf immer sonntags ab 09.30 Uhr einen umfangreichen Adventsbrunch inklusiver dreistündiger Schiffstour für 48 Euro (Kinder 22 Euro) an. Begrüßungssekt, Kaffee und Tee sowie Live-Musik sind ebenfalls im Preis enthalten. In Mainz gibt es den Adventsbrunch zum Preis von 42 Euro (Kinder 22 Euro) am 03., 10. und 17. Dezember.

Genuss-Highlights in Köln und Düsseldorf

Kulturelle und kulinarische Events stehen bei der KD hoch im Kurs. Echte Gaumenfreuden in vier Gängen servieren Spitzenkoch Olaf Baumeister (28.11.) und „Der vierte König“ Jaspreet Dhaliwal Wilmes (05.12.) im Rahmen der KD Dinnerfahrten in Köln. Eine gelungene Kombination aus Kultur und Genuss erwartet die Gäste am 10. Dezember beim Kultur-Dinner mit Jürgen Becker. Am 17. Dezember ist mit Konrad Beikircher der Meister des Kabaretts mit seinem Weihnachtsspecial „Sternstunde“ zu Gast in Köln und am 10. Dezember in Düsseldorf. Mister „Blue Eyes“ Frank Sinatra stellt bei der Hollywood Night am 17. Dezember in Düsseldorf seine neue Show vor und bindet das Publikum mit ein. Auch Marilyn Monroe wird als Stargast dabei sein. Mitreißende Songs und gefühlvolle Balladen sorgen für Hollywood Glamour. Ein 3-Gang-Menü rundet den Abend ab. Alle Eventfahrten mit Menü kosten 79 Euro. Wer noch einmal kräftig feiern möchte, bevor die besinnlichen Feiertage anstehen, kann am 22.12. beim Christmas Special der 80er/90er Party den ganzen Abend tanzen.

NEU: Eventkreuzfahrten im Advent

Neu im Angebot der KD sind weihnachtliche Kurzkreuzfahrten mit dem Hotelschiff MS Swiss Crystal ab Köln. Die 3-tägigen Wochenendtrips mit Rundum-Verpflegung, Abendprogramm mit DJ und Weihnachtsmarktbesuch in Koblenz und Bonn starten am 8. und 15. Dezember und kosten ab 349 Euro. Ideal als Schnuppertour oder auch als Geschenktipp zu Weihnachten mit einer Übernachtung auf dem Fluss bietet sich das „KrimiHotel“ ab 179 Euro pro Person an. Termine am 1. und 2. Dezember sowie am 5. und 6. Januar 2024.

Countdown auf dem Wasser

Die letzte Nacht des Jahres auf dem Wasser zu verbringen weckt eine ganz besondere Gänsehautstimmung. Von der ausgelassenen Party bis zum exklusiven all-inclusive Abend bietet die KD in den Städten Köln, Düsseldorf, Koblenz, Mainz und Frankfurt eine große Auswahl an Silvesterveranstaltungen an.

Informationen und Tickets zu allen Veranstaltungen
unter www.k-d.com.