Jägermeister und Santa Cruz präsentieren Skateboard der 1990er Jahre

Deck und T-Shirts sind in limitierter Auflage ab 20. Juni erhältlich

Wolfenbüttel (ots) Gemeinsam mit dem US-Traditionslabel Santa Cruz droppt Jägermeister eine limitierte, dreiteilige Skateboard- und Fashion Capsule Kollektion. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die Wiederbelebung eines Kultdecks: Jeff Kendall, Skateboard-Legende und heutiger CEO/CMO bei NHS, Inc., der Heimat von Santa Cruz Skateboards, hatte es aus Liebe zu Jägermeister in den 1990er Jahren gestaltet.

Jägermeister x Santa Cruz Collaboration
Bildrechte: Mast-Jägermeister Deutschland GmbH

Die „Kendall Deck“ Grafik wurde eines der erfolgreichsten Santa Cruz-Designs dieser Ära und zeigt Markenelemente beider Traditionsfirmen.

Jägermeister x Santa Cruz T-Shirt Collection
Bildrechte: Mast-Jägermeister Deutschland GmbH

30 Jahre später erlebt das Skateboard von damals sein Revival: Die Santa Cruz x Jägermeister Reissue Capsule Kollektion ergänzt das Kendall-Deck im Retro-Design um passende T-Shirts in schwarz und olivgrün. Erhältlich sind die streng limitierten Pieces ab dem 20. Juni 2024 im Jägermeister-Onlineshop sowie direkt bei Santa Cruz erhältlich.

Sven Schindler, Head of Global Brand & Digital Marketing bei der Mast-Jägermeister SE und Jeff Kendall, CEO bei Santa Cruz Skateboards, zeigen die Neuauflage (links) und das Original Kendall-Deck aus den 1990er Jahren (rechts).
Bildrechte: Mast-Jägermeister Deutschland GmbH

„Freiheit, Authentizität, Tradition und eine gewisse Portion Rebellion – all das eint unsere Marken und Skateboarding“, sagt Jeff Kendall, CEO Santa Cruz Skateboards.

„Mit Jeff Kendall haben wir einen Skate-Profi der ersten Stunde für unsere Kollaboration gewonnen. Er ist ein langjähriger Fan der Marke Jägermeister. Das Board, das er aus einer Laune heraus vor über 30 Jahren entwickelt hat, können wir heute gemeinsam wieder aufleben lassen“, erklärt Sven Schindler, Head of Global Brand & Digital Marketing bei der Mast-Jägermeister SE.

Internationale Pro-Skater sind Teil der Kampagne

Für die „Jägermeister x Santa Cruz“ – Capsule Kollektion haben drei hochkarätige Skate-Talente ihre Skateboards in die Hand genommen: Im Kampagnenspot „The Hunt“ begeben sich Aldana Bertran (Barcelona), Blake Johnson (Los Angeles/Barcelona) und Justin Sommer (Berlin) auf die Suche nach dem besten Skate-Spot der Stadt. Schauplatz ist die norddeutsche Kleinstadt Wolfenbüttel, Heimat von Jägermeister. Das Trio fährt vorbei an Wäldern, Wiesen und Fachwerkhäusern bis es an dem Ort ankommt, an dem Jägermeister seinen Ursprung hat – dem Fasslager des legendären Kräuterlikörherstellers. Wer genau aufpasst entdeckt auch Jeff im Spot.

Die „Jägermeister x Santa Cruz“ Capsule Kollektion lädt Fashion- und Skate-Enthusiasten dazu ein, ein Stück der Skateboard-Geschichte der 1990er Jahre zu erleben und sich von der Leidenschaft für Freiheit und Rebellion inspirieren zu lassen.

Über Jägermeister

Der weltweit erfolgreiche Premium-Kräuterlikör wurde vor mehr als 80 Jahren von Curt Mast auf den Markt gebracht. Das Rezept aus 56 Kräutern, Blüten und Wurzeln ist bis heute unverändert. Traditionell wird Jägermeister ausschließlich in der norddeutschen Kleinstadt Wolfenbüttel hergestellt. Die Abfüllung erfolgt in den Werken in Wolfenbüttel-Linden sowie im sächsischen Kamenz. Von hier wird der Kräuterlikör in der markanten Flasche in mehr als 150 Länder exportiert. Das Familienunternehmen beschäftigt weltweit rund 1.000 Mitarbeitende.

Zum Markenportfolio gehören ab 2020 auch Teremana, die vom Hollywood-Schauspieler und Unternehmer Dwayne Johnson gegründete Tequila-Marke, und GIN SUL, der in Hamburg-Altona produziert wird.

Über Santa Cruz

Santa Cruz Skateboards mit Sitz in Santa Cruz, Kalifornien, wurde 1973 von den damaligen Eigentümern Richard Novak, Doug Haut und Jay Shuirman gegründet, die auch NHS Inc. ins Leben riefen. Santa Cruz Skateboards wird seit Langem als eines der ersten Skateboard-Unternehmen verehrt, das im Laufe der Jahre Beständigkeit bewiesen hat. Es hat darüber hinaus zur Innovation und Modernisierung von Skateboards und Skateboarding beigetragen. Im Jahr 2023 feierte NHS sein 50-jähriges Bestehen.

www.jaegermeister.de

Fachmesse Klimahouse kommt nach Deutschland

Karlsruhe/Bozen (ots) Zukunftsweisendes Messeformat für nachhaltiges Bauen und Renovieren / Kooperation zwischen HINTE und Messe Bozen / Premiere im Herbst 2025 am Standort Karlsruhe

Fachmesse Klimahouse kommt nach Deutschland
Bildrechte: Messe Bozen Fotograf: Marco Parsi

Seit mehr als zwanzig Jahren findet in Bozen die Fachmesse Klimahouse mit kontinuierlich wachsender Reichweite statt. Das italienische Erfolgsformat integriert die innovativen Sektoren und Anbieter rund um energieeffizientes Bauen und Renovieren. Sie richtet sich an Architekten, Bauträger sowie Entscheider aus dem Handwerk. Zukünftig wird es mit der Klimahouse Deutschland eine Schwesterveranstaltung für den deutschen Markt geben. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag schlossen die HINTE Expo & Conference und die Messe Bozen.

Das italienische Erfolgsformat „Klimahouse“ integriert die innovativen Sektoren und Anbieter rund um energieeffizientes Bauen und Renovieren.
Bildrechte: Messe Bozen Fotograf: Marco Parsi

Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, das zukunftsweisende Plattform einem noch breiteren Fachpublikum zugänglich zu machen und mit der gewachsenen Expertise der Klimahouse auch nördlich der Alpen neue Impulse in Sachen Nachhaltiges Bauen zu setzen.

Thomas Mur, Geschäftsführer der Messe Bozen: „Wir freuen uns außerordentlich, die Klimahouse gemeinsam mit einem starken Partner nach Deutschland zu bringen. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, das erfolgreiche Format, das in Italien auf große Resonanz stößt, auch hier zu etablieren und dieses wichtige Thema europäisch zu verankern.“

Fortschrittliche Baumaterialien und grüne Technologien

Christoph Hinte, HINTE Expo & Conference (links) und Thomas Mur, Geschäftsführer der Messe Bozen freuen sich über die gemeinsame Zusammenarbeit zur Klimahouse Deutschland. Bildrechte: HINTE Expo & Conference GmbH

Deutschland hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte im Bereich nachhaltiges Bauen gemacht. So wurden mit dem Klimaschutzgesetz und den CO2-Einsparzielen wichtige Energieeffizienzstandards für Neubauten sowie umfassende Modernisierungen bestehender Gebäude eingeführt. Förderprogramme in Form von Zuschüssen und zinsgünstigen Kredite der KfW-Bank unterstützen energieeffizientes Bauen und Sanieren.

Vermehrt werden in Deutschland auch Technologien wie Photovoltaikanlagen und geothermische Heizsysteme in Bauprojekte integriert, um die Energieeffizienz zu steigern und die ökologische Bilanz zu verbessern. Fortschrittliche Baumaterialien und die Reduzierung von Fehlerkosten durch bessere Planung und Ausführung tragen ebenfalls zur Nachhaltigkeit bei.

Christoph Hinte, HINTE Expo & Conference: „Mit der Klimahouse bringen wir ein neues Format nach Deutschland. Hier zeigen nicht nur kuratierte Innovationsführer aus dem Bereich Bau-, Bauerneuerung und Ausbau zukunftsweisende Lösungen, Produkte und Materialien. Durch ein hochwertiges Vortragsprogramm und ganzjährigen Qualitätscontent trägt diese Plattform zur intensiven Vernetzung der Leistungsträger bei und fördert eine praxisorientierte Öffentlichkeit für ein zentrales Thema.“

DGNB als offizieller Kompetenzpartner

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) spielt als Kompetenzpartner der Klimahouse Deutschland eine zentrale Rolle bei der Programmgestaltung und strategischen Ausrichtung der Veranstaltung.

Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB, betont: „Der internationale Ansatz sowie der Fokus auf kuratierte Austeller und Inhalte machen Klimahouse für uns zu einem spannenden Format, das wir als DGNB gerne unterstützen.“

Klimahouse Deutschland: Ein neues Kapitel am Messeplatz Karlsruhe

Die Premiere der Klimahouse Deutschland findet in Karlsruhe statt, einem Standort, der als Zentrum für Innovation und Nachhaltigkeit im Bauwesen bekannt ist. Karlsruhe verbindet den starken Wirtschaftsraum Süddeutschland mit einer guten bundesweiten Erreichbarkeit. Auch die Nachbarländer Schweiz und Frankreich lassen sich im Rahmen einer gemeinsamen Internationalisierungsstrategie mit der Messe Bozen entwickeln. Zahlreiche Experten werden ihr Wissen über die neuesten Entwicklungen im nachhaltigen Bauen in inspirierenden Best-Practice-Vorträgen und Keynotes vorstellen. Die Vernetzung und der Austausch untereinander spielen eine zentrale Rolle im Klimahouse-Konzept. Neueste Lösungen und innovative Produkte aus dem Bereich nachhaltiges Bauen werden präsentiert.

Über die Klimahouse Deutschland

Die Klimahouse Deutschland bietet eine einzigartige Plattform der Zukunft des nachhaltigen Bauens und zur Vernetzung mit Experten. Sie findet vom 12. bis 14. November 2025 in der Messe Karlsruhe statt. Die Klimahouse ist bereits in Italien ein großer Erfolg und wird nun in Kooperation zwischen der HINTE Expo & Conference GmbH und der Messe Bozen erstmals in Deutschland veranstaltet. Freuen Sie sich auf drei Tage voller Innovation, Nachhaltigkeit und Networking und nutzen Sie das starke Marktpotenzial und die Nachfrage nach nachhaltigem Bauen in Deutschland. Die Veranstaltung fördert Vernetzung und Wissensaustausch und erhöht die internationale Sichtbarkeit. Durch die Partnerschaft mit der DGNB und die Konzentration auf innovative und nachhaltige Baupraktiken spielt die Klimahouse Deutschland eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung des nachhaltigen Bauens.

HINTE Expo & Conference

https://www.hinte-messe.de

Salzlandfest in Staßfurt im Salzlandkreis

Vom 14. bis 16. Juni findet das Salzlandfest in Staßfurt statt. Dann verwandelt sich die Innenstadt wieder in eine große, bunte Festmeile für Besucher aus nah und fern.

Das Staßfurter Salzlandfestes wird durch den Oberbürgermeister René Zok im Kaligarten eröffnet, an gleicher Stelle wo die ersten Kalischächte der Welt im Jahr 1852 geteuft wurden. Die historischen Schachtanlagen „Manteuffel“ „von der Heydt“ in der Steinstraße sind heute nicht mehr zu sehen, nur die Eingänge erinnern noch an die Salzförderung, die die Stadt im 19. Jh.

Bergmannsverein Staßfurt e.V.

Das Salzlandfest in Staßfurt ist eine jährliche Veranstaltung, die im Sommer stattfindet. Es ist ein beliebtes Volksfest mit vielen Attraktionen und Unterhaltung für die ganze Familie. Es gibt verschiedene Fahrgeschäfte, Buden mit Essen und Getränken, Musik- und Tanzdarbietungen sowie ein Feuerwerk. Das Salzlandfest in Staßfurt bietet eine tolle Gelegenheit, Spaß zu haben und die lokale Kultur zu erleben.

Hier das Programm zum Salzlandfest:
(zum vergrössern bitte anklicken)

https://sachsen-anhalt.app/flyer/Programm-Salzlandfest-2024-aaa.jpg

und

https://sachsen-anhalt.app/flyer/Programm-Salzlandfest-2024-bbb.jpg

Rathausfest in Wernigerode im Harz

58. Wernigeröder Rathausfest am 21. bis 23. Juni 2024

Die nunmehr 58. Auflage dieses bunten Stadtfestes bietet wieder ein umfangreiches, weltoffenes, erstklassiges und vielfältiges Programm für alle Altersklassen und fast alle kulturellen Geschmäcker.

Daher lädt die Wernigerode Tourismus GmbH vom 21. bis 23. Juni 2024 in die „Bunte Stadt am Harz“ ein, um ausgelassen und unbeschwert zu feiern.

– 8 Bühnen
– Hauptbühnen auf dem Markt- und Nicolaiplatz
– Mittelaltermarktbühne
– Irish Folk Bühne
– Bühne Burgstrasse
– Blumenuhr
– Kohlmarkt
– Remise

– Markttreiben
– in der Fußgängerzone Breite Straße und Burgstraße
– Mittelaltermarkt

– viele Live-Acts
– GlasBlasSing – Happy Hour
– Der Udonaut & Die Paniker
– Grönemeyer-Show “Groenland”
– Mariuzz, die Westernhagen Show No.1
– Familienmusical
– Meier & Friends
– Vanja Sky & Band – Kroatiens Antwort auf Sheryl Crow
– Norah Jones
– NDW-Showband „Herbergsvater“
– Harzer Show Kristall
– radio SAW-Party
– viele weitere Bands: Bands Quotime, Black/Rosie, Purple Callas, Nobody Knows, Bergfolk, Cellart und Axels Law, …

– Jugendevent
– zum Rathausfest im Elmo Klub.

– Zahlreiche Straßenaktionen, Kinder- und Familienprogramme

Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Der Eintritt ist frei.

https://www.wernigerode-tourismus.de

Weitere 1.515 Militär-Transportfahrzeuge für die Bundeswehr

Koblenz (ots) Das Beschaffungsamt der Bundeswehr beauftragte gestern die Produktion und Lieferung weiterer 1.515 militärischer Wechselladersysteme (WLS) bei der Firma Rheinmetall MAN Military Vehicle GmbH. 265 dieser Fahrzeuge werden mit einer geschützten Kabine bestellt. Der erneute Abruf der LKW erfolgt aus einem im Juni 2020 geschlossenen Rahmenvertrag und ermöglicht eine Auslieferung erster Fahrzeuge noch in diesem Monat. Außerdem erhält die Truppe 500 Wechselladerpritschen und 500 Plane/Spriegel-Aufbauten. Hierbei handelt es sich um Unterkonstruktionen mit Planen als Abdeckungen der Ladung. Aus dem Rahmenvertrag wurden bislang über 1.000 Lastwagen sowie rund 3.000 Wechselladepritschen und 2.320 Planen- und Spriegelaufbauten geliefert.

Bundeswehr bestellt weitere geschützte und ungeschützte Lkw, die durch ein Wechselladesystem (WLS) Transportgüter selbständig be- und entladen können; externe Ladungsmittel (Kräne, Gabelstapler) sind nicht länger erforderlich.- RMMV GmbH

Der Gesamtfinanzbedarf des erneuten Abrufes beläuft sich auf rund 920 Millionen Euro und wird zu einem großen Teil aus dem Sondervermögen der Bundeswehr finanziert. Die Lieferung aller Fahrzeuge soll bereits im November 2024 abgeschlossen sein. Das Vorhaben war zuvor durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages im Rahmen einer sogenannten „25-Millionen-Euro-Vorlage“ gebilligt worden.

Der jetzt beauftragte Abruf stärkt die militärischen Transportkapazitäten zur Versorgung der Truppe mit Mengenverbrauchsgütern, wie Munition und Betriebsstoffe, insbesondere im Hinblick auf die Ausrichtung der Bundeswehr auf die Landes- und Bündnisverteidigung

Bei den WLS handelt es sich um hochmobile, geländegängige Radfahrzeuge. Sie bestehen jeweils aus einem Lastkraftwagen der Zuladungsklasse 15 Tonnen mit Wechselladereinrichtung und einer Wechselladerpritsche. Mittels eines Hakens können diese Pritschen auf das Fahrzeug gezogen werden. Dies ermöglicht die Versorgung der Truppe insbesondere mit Mengenverbrauchsgütern wie Munition und Betriebsstoff ohne weitere Umschlagmittel wie Kräne oder Gabelstapler. Bei der geschützten Ausführung verfügt das gesamte Fahrerhaus der Fahrzeuge über eine geschützte Zelle, die bis zu drei Insassen Schutz gegen die Wirkung von Splittern, Infanteriemunition sowie Landminen bietet.

www.bundeswehr.de