Alle Beiträge von admin

Als Deutschlands beste KI-Lösung ausgezeichnet: PreciTaste

AI erzielt ersten Platz bei den AI Beyond Borders Awards 2023
Ausgezeichnet als bestes Start-up durch das AI Competence Center

New York / München (ots) Auch wenn Kunden heute mehr Geld für Essen außer Haus ausgeben als für Lebensmittel aus dem Supermarkt, kämpfen viele Restaurants ums Überleben. Als größte Herausforderung für die Branche wird häufig der Arbeitskräftemangel genannt. Steigende Kosten, insbesondere für Lebensmittel, zehren zudem an den hauchdünnen Gewinnspannen. Werden vorrätig gehaltene Lebensmittel nicht verkauft, werden sie zu umweltschädlichen Lebensmittelabfällen. Als Lösung streben viele Betreiber:innen nach mehr Automatisierung. Was wäre, wenn es eine KI-Lösung gäbe, die nur nach Bedarf kocht?

(v.l.n.r): Dr. Sabine Wiesmüller, Director Europe AI Competence Center; Dr. Ingo Stork CEO & Mitgründer, PreciTaste; Prof. Matthias Notz, CEO, German Entrepreneurship; Dr. Sabine Hepperle, Leiterin der Mittelstandpolitik, Bun-desministerium für Wirtschaft und Klimaschutz; Petra Vorsteher, Gründerin, AI.

PreciTaste, der Technologieführer im Bereich KI für Restaurants, wurde gestern vom AI Competence Center mit dem 1. Platz bei den AI Beyond Borders Awards ausgezeichnet. Die Auszeichnung gehört zu den prestigeträchtigsten in der globalen KI-Branche. Eine internationale Jury aus Technologieführern sowie Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und staatlichen Institutionen prämierte die besten KI-Start-ups, die die Grenzen der KI-Technologie auf internationaler Ebene erweitern. Die ausgezeichnete Lösung von PreciTaste lässt sich mit einem selbstfahrenden Auto für die Gastronomie vergleichen, das eine Selbstverwaltung der Küche durch die Software ermöglicht.

Dr. Sabine Hepperle vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, beglückwünscht den Preisträger: „PreciTaste ist ein gutes Beispiel, wie durch Künstliche Intelligenz nicht nur wirtschaftliche Mehrwerte für die Gastronomie, sondern durch die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung auch für die Umwelt und Nachhaltigkeit erreicht werden. Die AI Beyond Borders Awards werden vom AI Competence Center organisiert – einer vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Initiative – und im Rahmen der Bits and Pretzels Konferenz verliehen, bei der rund 5.000 Gründer:innen, Investor:innen und Branchenführer:innen zusammenkamen, um zu lernen und sich zu vernetzen. Zu den Hauptredner:innen gehörten u.a. die ehemalige First Lady Michelle Obama.“

Laut Hedi Razavi, PhD, die das Global AI Competence Center des German Entrepreneurship leitet, „überzeugte PreciTaste die Jury durch sein starkes Wertversprechen, seine eindrucksvolle Zugkraft, seine Liste bestehender US-Kunden sowie seine beeindruckende KI-Nutzung, die durch eine robuste Daten-Feedback-Schleife gestärkt wird.“

PreciTaste:

Das am weitesten verbreitete Computer Vision System für die kommerzielle Küche

PreciTaste führt den Erfolg auf die Vorteile bei der Bewältigung der immensen Kosten sowie des globalen Problems der Lebensmittelverschwendung durch seine KI-gesteuerte digitale Managementplattform zurück. Allein in den letzten 18 Monaten wurden mehr als 2.500 Systeme in fünf Ländern eingeführt, was PreciTaste zum am weitesten verbreiteten Computer Vision System in der kommerziellen Küche macht. Zu den Kunden gehören eine der größten Café-Bäckereiketten Europas und vier der sechs größten US-Lebensmittelketten sowie eine wachsende Zahl aufstrebender Marken. Zu den Investoren gehören die Fonds der ehemaligen CEOs und Gründer von McDonald’s, Burger King und Shake Shack.

PreciTaste als digitaler 24/7 Manager

„Die bewährte KI-Plattform von PreciTaste verändert die Art und Weise, wie Restaurants oder Bäckereien arbeiten, indem sie einen digitalen 24/7-Manager bereitstellt, der die Planung und damit die Gewinn- und Verlustrechnung optimiert“, sagt Dr. Ingo Stork, Mitbegründer und CEO von PreciTaste. „Basierend auf KI-Vorhersagen unterstützt unsere Technologie über Bildschirme vor Ort das Personal, nur das zuzubereiten, was zu diesem Zeitpunkt auch wirklich gebraucht wird. Damit wird nicht nur Arbeitszeit optimiert, es wird auch die Lebensmittelverschwendung bekämpft, die – wäre sie ein Land – der drittgrößte globale CO2-Emittent wäre (lt. Food & Agricultural Organization (FAO) der Vereinten Nationen).“

Dies geschieht durch den Einsatz von maschinellem Lernen für langfristige 14-Tage-Prognosen bis hin zu kurzfristigen Bedarfsvorhersagen, z. B. was in den nächsten Minuten zubereitet werden soll. Displays mit spezifischen Aktionspunkten für die Mitarbeitenden ersetzen die traditionellen Whiteboards. Dieses Küchenbetriebssystem kann mit datenschutzkonformen, an der Decke montierten Kameras und Objekterkennung erweitert werden, die einen Blick über die Schulter auf die Verwaltung von Mengen und Vorhaltezeiten ermöglichen.

Reduzierung der Lebensmittelverschwendung

In der westlichen Hemisphäre landet derzeit fast die Hälfte der produzierten Lebensmittel im Müll. In Anbetracht dessen, wie viel Land und Wasser es braucht, um die Lebensmittel anzubauen, das Vieh zu füttern, sie zu verarbeiten, sie in einer gekühlten Lieferkette zu transportieren, um sie an den Verkaufsort zu bringen, damit sie dann auf der Mülldeponie verrotten, ist die Lebensmittelverschwendung ein schädlicher Umweltverschmutzer. In einer von KI verwalteten Großküche könnte sie eliminiert werden. Während die Küchenbetreiber eine fünfprozentige Verringerung ihrer Lebensmittelkosten zu schätzen wissen, verfolgt PreciTaste das Ziel, eine zahlengestützte Optimierung für alle Küchen in der internationalen Gastronomie zu erreichen.

Zu PreciTaste

Entwickelt von Ingenieuren, die an der TUM (Technische Universität München), dem MIT (Massachusetts Institute of Technology), dem IIT (Indian Institute of Technology), der NASA (US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft) und anderen führenden Institutionen ausgebildet wurden, ist PreciTaste eine KI-Softwareplattform für die Gastronomie. PreciTaste beschleunigt die Einführung seiner proprietären KI-Software für das Küchenmanagement, die durch mehr als 40 Patente geschützt ist, die Abläufe optimiert sowie die Produktivität und den Gewinn schnell steigert. Sie funktioniert auf Edge-Geräten, ist Cloud- und Internet-unabhängig und entspricht den jeweils lokalen Datenschutzrichtlinien.

Die jüngste Wachstumsfinanzierung von PreciTaste wird von Melitas Ventures und Cleveland Avenue angeführt und umfasst Enlightened Hospitality Investments (EHI) und Monogram Capital Partners. PreciTaste wird von Intel Solutions unterstützt und ist ein Partner von Franke Foodservice Systems, Inc., einem führenden Unternehmen für Kampagnen zur Verbesserung von Küchenausstattungen und Geräten. Folgen Sie PreciTaste auf LinkedIn.

https://precitaste.com/

Final Call PR-Bild Award 2023: Noch bis 29. September die besten PR-Bilder wählen

Hamburg (ots) Letzter Aufruf für den PR-Bild Award 2023: Bis zum 29. September können Interessierte und die Öffentlichkeit unter www.pr-bild-award.de abstimmen, welche PR-Bilder dieses Jahr den renommierten Branchenpreis erhalten. Eine Fachjury, bestehend aus Expertinnen und Experten der Kommunikations- und Medienbranche, hat zuvor eine Auswahl von 70 Bildern aus sieben Kategorien in Form einer Shortlist getroffen. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden durch eine Kombination aus Stimmen der Jury und der Öffentlichkeit ermittelt und am 2. November während einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben.

Letzter Aufruf für den PR-Bild Award 2023 von news aktuell: Bis zum 29. September 2023 können Interessierte und die Öffentlichkeit unter www.pr-bild-award.de abstimmen, welche PR-Bilder dieses Jahr den renommierten Branchenpreis erhalten.

Knapp 180 Unternehmen, Organisationen und PR-Agenturen haben dieses Jahr über 550 Bilder beim PR-Bild Award eingereicht. Bei der öffentlichen Abstimmung sind bisher über 60.000 Votes eingegangen. Die dpa-Tochter news aktuell vergibt den renommierten Branchenpreis bereits zum 18. Mal.

„Die Bühne ist bereitet und die Scheinwerfer sind ausgerichtet auf die Shortlist des PR-Bild Award: Die Öffentlichkeit kann über ihre Favoriten abstimmen. Wir haben dieses Jahr eine enorm starke und vielseitige Bildauswahl. Und die bisherigen Abstimmungen brechen jeden Rekord, was uns sehr stolz macht und zeigt, wie bekannt unser Preis inzwischen in der Branche ist. Es wird spannend sein zu sehen, wie der Wettbewerb ausgeht und wer dieses Jahr als Sieger hervorgeht“, sagt Edith Stier-Thompson, Geschäftsführerin von news aktuell und zugleich Initiatorin des PR-Bild-Awards.

news aktuell vergibt den PR-Bild Award zusammen mit news aktuell Schweiz und APA-Comm aus Österreich. Medienpartner sind das deutsche PR-Branchenmagazin „PR Report“ und das Schweizer Wirtschaftsmagazin der Kommunikation und Werbung „persönlich“.

Die Bilder der Shortlist 2023 können unter dem nachfolgenden Link heruntergeladen werden. Diese 70 Bilder dürfen ausschließlich in einem redaktionellen Umfeld eingesetzt werden, immer mit Bezug auf den PR-Bild Award 2023: https://dpafoto.egnyte.com/fl/DRd29TbKnF

Shortlist 2023:

Health & Beauty

  • Connext Communication GmbH / DE
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena / DE
  • Helios / DE
  • Hill+Knowlton Strategies GmbH für Durex / DE
  • Kantonsspital Baden / CH
  • KORA MIKINO sustainable Femcare UG / DE
  • Schweiz Tourismus / CH
  • Stiftung Kifa Schweiz / CH
  • Universitäts-Kinderspital Zürich / CH
  • Vetmeduni (VeterinärmedizinischeUniversität Wien) / AT

Lifestyle

  • Betriebsgesellschaft BallinStadt mbh / DE
  • BOOSTR GmbH / CH
  • Deutsche Stiftung Denkmalschutz / DE
  • Grand Resort Bad Ragaz / CH
  • Jugend am Werk / AT
  • KORA MIKINO sustainable Femcare UG / DE
  • nettwerk gmbh für Tobias Renggli / CH
  • Otto Gerber Gruppe / DE
  • TAURUS Sicherheitstechnik GmbH / AT
  • Universität Mannheim / DE

Mobility

  • BVZ Holding AG | Gornergrat Bahn | Matterhorn Gotthard Bahn / CH (2 Nominierungen)
  • Deutsche Bundeswehr / DE
  • Jugend am Werk / AT
  • Schweiz Tourismus / CH (2 Nominierungen)
  • TII Group / DE (2 Nominierungen)
  • UPS Deutschland S.à r.l. & Co. OHG / DE
  • Universität Mannheim / DE

NGO

  • Caritas international / DE (2 Nominierungen)
  • Dein Sternenkind Stiftung / DE
  • Greenpeace / DE
  • Jugend am Werk / AT
  • Kindernothilfe e. V. / DE
  • SOS Humanity / DE (2 Nominierungen)
  • Diakonie Katastrophenhilfe / DE
  • Zoologische Gesellschaft Frankfurt / DE

Portrait

  • @fire – Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e. V. / DE
  • Benediktinerstift Admont / AT
  • Biokreis e.V. / DE (2 Nominierungen)
  • Environmental Justice Foundation Deutschland / DE
  • Flix SE / DE
  • IFB-Stiftung / DE
  • Universitäts-Kinderspital Zürich / CH
  • Universitätsklinikum Augsburg / DE
  • Visions for Children e.V. / DE

Stories & Campaigns

  • azett kommunikation für Zanier Sport GmbH / AT
  • Benediktinerstift Admont / AT
  • COMEO Branding & Communications für Weltweitwandern / DE
  • Diakoniewerk / AT
  • Grand Resort Bad Ragaz / CH
  • Ketchum GmbH für Burger King® / DE
  • nettwerk gmbh / CH
  • SOS Humanity / DE
  • Stiftung Kifa Schweiz / CH
  • WEMAG / DE

Tourism

  • Benediktinerstift Admont / AT
  • BVZ Holding AG | Gornergrat Bahn | Matterhorn Gotthard Bahn / CH
  • COMEO Branding & Communications für Weltweitwandern / DE
  • Heidelberg Marketing GmbH / DE
  • Landesverband Urlaub am Bauernhof in Kärnten / AT
  • Lieb Management & Beteiligungs GmbH für Royal Commission for AlUla / DE
  • nettwerk gmbh für Tobias Renggli / CH
  • noble kommunikation GmbH für Le Boat / DE
  • Philippine Department of Tourism / DE
  • Wilde & Partner Communications GmbH für Schweiz Tourismus / DE

Jury 2023:

  • Matthias Ackeret, Chefredakteur „persönlich“
  • Christina Eistert, Leiterin Marketing & Kommunikation M.M.Warburg & CO
  • Boris Entrup, Hair- & Make-up Artist
  • Anja Görzel, Kommunikationschefin Südwestrundfunk (SWR)
  • Roland Heintze, Geschäftsführender Gesellschafter Faktenkontor Holding und Geschäftsführer PER Agency
  • Isfried Hennen, Ehemaliger Leiter Produktkommunikation Ford-Werke
  • Marcus Heumann, Leiter news aktuell Academy
  • Pia Hilbrich, Partnerships Manager DACH Danone; Top #30u30 by PR Report
  • Silva Imken, Leitung Marketing & Vertrieb Dr. Hauschka
  • Hans-Peter Junker, Redaktionsleiter und Vize-Chefredakteur der „Gala“ (bis August 2023)
  • Susanne Marell, Bereichsvorständin der Unternehmenskommunikation und Corporate Responsibility Schwarz Gruppe
  • Oliver Mattutat, Pressesprecher Uber; Top #30u30 by PR Report
  • Eldi Nazifi, Head of Sales news aktuell (Schweiz)
  • Johann Oberauer, Herausgeber Verlag Johann Oberauer
  • Michael Ostermeier, Head of Entertainment PR DACH Amazon
  • Judith Pöverlein, Stellvertretende Leitung Unternehmenskommunikation Wort & Bild Verlag
  • Marianne Radel, Head of Communications Swatch Group (Deutschland)
  • Lanna Riese, Leitung Corporate Communications ALDI SÜD
  • Rüdiger Scharf, Juryvorsitzender PR-Bild Award 2023 und Leiter Firmenkommunikation DAK-Gesundheit
  • Julia Wippersberg, Geschäftsführerin APA-OTS Originaltext-Service

Ausführliche Informationen zur Jury: www.pr-bild-award.de/jury

Social-Media-Hashtag: #prba23

Video zur Jurysitzung 2023: https://www.youtube.com/watch?v=iZMJU-Ua_xo

Kategorien: www.pr-bild-award.de/bildkategorien

Bundespolizeidirektion München: Bundespolizei zieht „positive Halbzeitbilanz“ des Einsatzes zum 188. Münchner Oktoberfest

München (ots) Seit dem 16. September 2023 befindet sich die verstärkte Münchner Bundespolizei anlässlich des 188. Münchner Oktoberfestes im Einsatz. Gleich vorweg, die Halbzeitbilanz der Bundespolizei im bahnpolizeilichen Aufgabenbereich fällt durchweg positiv aus.

Polizisten lassen Kutsche durch Straßensperre

In den ersten sieben Tagen (bis Freitagnacht, 21. September) kam es zu 2.165 Einsatzanlässen, vorwiegend im Hauptbahnhof und am Wiesnbahnhof Hackerbrücke. Deutlich mehr als im gleichen Zeitraum des letzten Jahres (1.437 = plus 51%); allerdings sollte man nach dem ersten Oktoberfest nach zweijährigem Pandemieausfall 2022 zum besseren Vergleich die 186. Wiesn des Jahres 2019 heranziehen. Damals waren in den ersten sieben Tagen 2.708 Einsätze gezählt worden. Somit ergibt sich ein Rückgang um 20%.

Deutsch-Französische Einsatzeinheit auf der Hackerbrücke

Auch bei Fest- und Gewahrsamnahmen (2023: 11, 2022: 10, 21019: 13) sind die Zahlen rückläufig, ebenso wie bei Platzverweisen (2023: 110, 2022: 81, 2019: 184). Standen in den Jahren 2019 zwei und 2022 vier verletzte Beamtinnen bzw. Beamten in der Halbzeit-Wiesnstatistik, verlief der Einsatz dieses Jahres bislang ohne Verletzungen. Die Zahlen von Hilfeleistungen (2023: 54, 2022: 87, 2019: 93) gingen ebenso zurück wie die Anzahl aufgenommener Schlichtungen von Streitigkeiten (2023: 39, 2022: 22, 2019: 101). Den Eindruck eines überwiegend ruhigen und friedlichen Oktoberfestes bestätigen u.a. auch die Straftatenaufzeichnungen der Bundespolizei. So gab es im bahnpolizeilichen Zuständigkeitsbereich einen Rückgang auf 15 einfache (2022: 22, 2019: 33) und 6 gefährliche Körperverletzungen (2022: 10, 2019: 9). Lediglich im Bereich von Widerständen, tätlichen Angriffen gegen Bundespolizistinnen und Bundespolizisten bzw. Rettungskräfte war ein deutlicher Anstieg auf 15 (2022: 8, 2019: 8) zu verzeichnen. Zahlen, die die Münchner Bundespolizei leider auch außerhalb des Oktoberfestes verzeichnet. Deutlich rückgängig auch die Zahlen im Bereich angezeigter Diebstähle (2023: 23, 2022: 47, 2019: 30) sowie bei Sexualdelikten (2023: 1, 2022: 0, 2019: 3) und Beleidigungen auf sexueller Basis (2023: 1, 2022: 5, 2019 nicht erfasst) wie allgemeinen Beleidigungen (2023: 10, 2022: 14, 2019: 26). Erfreulich, dass bislang kein gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr zu verzeichnen war (2022 und 2019 je 3). Dafür stehen sowohl im Bereich festgestellter Sachbeschädigungen (2023: 24, 2022 und 2019 je 2), als auch bei Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz (2023: 12, 2022 und 2019 je 2) deutliche Zuwächse in der Wiesn-Halbzeitbilanz der Bundespolizei. Bundespolizei-Wiesnchef, Leitender Polizeidirektor Steffen Quaas zeigt sich „grundsätzlich zufrieden mit dem Zahlenwerk wie dem hohen Engagement, der mehr als 200 Beamten aus dem gesamten Bundesgebiet, die die Bundespolizei – trotz anhaltendem Migrationseinsatzes – zu Schwerpunktzeiten zusammen in den Einsatz bringt“.

Telefonisch sind wir rund um die Uhr unter 08654 7706-0 zu
erreichen. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de

We love Rock ’n‘ Roll

EDEKA und Netto Marken-Discount sind exklusive Partner der Farewell-Tour 2024 von Peter Maffay

Hamburg (ots)

  • EDEKA und Netto Marken-Discount verlosen je 1.000 Konzerttickets
  • Kampagne mit deutschlandweitem Gewinnspiel in KW 39-43
  • Fortführung der Zusammenarbeit des EDEKA-Verbunds und der Peter Maffay Stiftung
We love Rock ’n‘ Roll: EDEKA und Netto Marken-Discount sind exklusive Partner der Farewell-Tour 2024 von Peter Maffay.

„We love Rock ’n‘ Roll“ – dieses Lebensgefühl verbindet Peter Maffay und seine Fans seit 55 Jahren. 2024 wird Peter Maffay seine einzigartige Rock-Karriere mit zehn Open-Air-Konzerten in ganz Deutschland krönen. Diese Tournee wird seine letzte große Tour mit Band sein. EDEKA und Netto Marken-Discount ermöglichen als exklusive Partner der Farewell-Tour insgesamt 2.000 Fans live dabei zu sein, denn 1.000 Kundinnen und Kunden haben die Möglichkeit jeweils zwei Konzerttickets zu gewinnen.

„Seit 2016 gehen wir mit der Peter Maffay Stiftung partnerschaftlich Hand in Hand, um uns gemeinsam für eine bewusste Ernährung und nachhaltige Lebensweise bei Kindern einzusetzen. Dass wir Peter Maffay nun auch bei seiner Farewell-Tour als Partner begleiten dürfen, macht uns stolz“, so Markus Mosa, Vorstandvorsitzender der EDEKA Zentrale Stiftung & Co. KG. „Wir freuen uns, unseren Kundinnen und Kunden die Chance geben zu können, an diesem einmaligen Erlebnis teilzuhaben.“

Farewell-Tour der Superlative

Als exklusive Partner der Farewell-Tournee verlosen EDEKA und Netto Marken-Discount jeweils 1.000 Konzerttickets für die Open-Air-Konzerte. Zu jedem Auftritt sind musikalische Gäste geladen, die eigene Hits präsentieren. Das Finale mit vielen Special Guests und Wegbegleiter:innen findet in Leipzig statt – an dem Ort, an dem der Künstler 1990 das erste große Stadionkonzert seiner Karriere spielte. „Die Tour wird ein emotionales Erlebnis. Und mit dem letzten Stopp in Leipzig schließt sich ein Kreis. Für mich ist es aber kein Abschied von der Musik. Es ist der Abschied von der großen Tourneebühne“, sagt Peter Maffay. „Ich freue mich, dass langjährige Partner wie EDEKA und Netto Marken-Discount dabei an meiner Seite sind.“

Kampagne mit deutschlandweitem Gewinnspiel

Die 2.000 Konzerttickets werden vom 23. September bis 31. Oktober 2023 unter www.edeka.de/petermaffay sowie www.netto-online.de/maffay-gewinnspiel verlost. Dabei sorgen EDEKA und Netto Marken-Discount von KW 39 an mit einer umfangreichen 360-Grad-Kommunikationskampagne für maximale Aufmerksamkeit. In den Märkten machen Plakate und Handzettel auf das Gewinnspiel aufmerksam. Eine umfangreiche Landingpage auf edeka.de, Newsletter-Beiträge und Social-Media-Posts sprechen die Fans online an. Zudem wird in der handelsrundschau, dem Fachmagazin für EDEKA-Kaufleute, und dem Kundenmagazin MIT LIEBE über das Gewinnspiel berichtet. In den Netto Marken-Discount-Filialen teasern Plakate, digitale Stelen und Handzettel das Gewinnspiel an. Außerhalb der Filialen informieren Out-of-Home-Plakate. Zudem wird im Kundenmagazin Gold sowie im Newsletter über das Gewinnspiel informiert.

EDEKA und Peter Maffay Stiftung: Partner seit 2016

Seit 2016 unterstützt EDEKA diverse Projekte rund um die Themen ausgewogene Ernährung, Bewegung und verantwortliches Handeln im Rahmen der Peter Maffay Stiftung. Diese bietet traumatisierten und benachteiligten Kindern Schutzräume für Erholung, Lernen und Austausch. Neben den Projekten unterstützt der EDEKA-Verbund die Peter Maffay Stiftung zusätzlich durch den Verkauf von „Tabaluga“-Produkten. Diese sind exklusiv erhältlich bei EDEKA, Netto Marken-Discount und BUDNI und speziell für Kinder entwickelt.

EDEKA – Deutschlands erfolgreichste Unternehmer-Initiative

Das Profil des mittelständisch und genossenschaftlich geprägten EDEKA-Verbunds basiert auf dem erfolgreichen Zusammenspiel dreier Stufen: Bundesweit verleihen rund 3.500 selbstständige Kaufleute EDEKA ein Gesicht. Sie übernehmen auf Einzelhandelsebene die Rolle des Nahversorgers, der für Lebensmittelqualität und Genuss steht. Unterstützt werden sie von sieben regionalen Großhandelsbetrieben, die täglich frische Ware in die EDEKA-Märkte liefern und darüber hinaus von Vertriebs- bis zu Expansionsthemen an ihrer Seite stehen. Die Koordination der EDEKA-Strategie erfolgt in der Hamburger EDEKA-Zentrale. Sie steuert das nationale Warengeschäft ebenso wie die erfolgreiche Kampagne „Wir lieben Lebensmittel“ und gibt vielfältige Impulse zur Realisierung verbundübergreifender Ziele. Mit dem Tochterunternehmen Netto Marken-Discount setzt sie darüber hinaus erfolgreiche Akzente im Discountgeschäft. Fachhandelsformate wie BUDNI oder NATURKIND, die Kooperation mit online-basierten Lieferdiensten wie Picnic und das Großverbrauchergeschäft mit dem EDEKA Foodservice runden das breite Leistungsspektrum des Unternehmensverbunds ab. EDEKA erzielte 2022 mit rund 11.100 Märkten und rund 408.900 Mitarbeiter:innen einen Umsatz von 66,2 Mrd. Euro. Mit rund 19.300 Auszubildenden ist EDEKA einer der führenden Ausbilder in Deutschland.

Peter Maffay Stiftung – Schutzräume für benachteiligte Kinder und Jugendliche

Die Peter Maffay Stiftung, gegründet im Jahr 2000, ermöglicht zwischenzeitlich über 1.500 Kindern und Jugendlichen pro Jahr therapeutische Aufenthalte in ihren Einrichtungen in Deutschland, Spanien und Rumänien. Naturnahe Erlebnisse in einem unbeschwerten Umfeld stehen dabei im Vordergrund. Weitere Kooperationen bestehen mit der Tabaluga Kinderstiftung, dem Tabalugahaus Schutzräume für Kinder Duderstadt gGmbH, dem Segelschiff Sir Robert Baden Powell u.v.m. Die Peter Maffay Stiftung finanziert sich ausschließlich durch Spenden und Unterstützungen.

EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG

http://www.edeka-verbund.de

Franklin Graham kommt am 7. Oktober nach Essen

30 Jahre nach dem historischen Auftritt seines Vaters

Essen (ots) Wie die Botschaft seines Vaters das Leben eines Unternehmers veränderte – eine Botschaft, die auch heute noch Leben verändern kann

Franklin Graham predigt im Stadion der Fußballweltmeisterschaft in Seoul, Korea – Juni 2023

Als vor 30 Jahren die Einladung zu einer christlichen Veranstaltung bei Norman Rentrop eintraf, ahnte er nicht, dass sie sein Leben verändern würde. Der damals 35-jährige Verleger arbeitete manchmal bis zu 100 Stunden pro Woche – und das mit beachtlichem Erfolg: Heute verlegt die weltweit renommierte Verlagsgruppe VNR 200 Zeitschriften und beschäftigt 600 Mitarbeiter. Doch der wirtschaftliche Erfolg und der damit verbundene Wohlstand erfüllten ihn nicht – er sehnte sich nach mehr.

Dies war einer der Gründe, warum Rentrop die Einladung zu der Veranstaltung in einer Kirche in seiner Heimatstadt Bonn-Bad Godesberg annahm. Der Evangelist Billy Graham (1918-2018) predigte damals in der Essener Grugahalle. Die Botschaft wurde per Satellit an mehr als 8 Millionen Menschen in 59 Ländern übertragen, darunter auch an die Gemeinde, die Rentrop besuchte. Zum ersten Mal hörte er nicht von einem fernen Gott, sondern von einer persönlichen Beziehung zu Jesus Christus. Der junge Unternehmer nahm die Einladung an, ein Leben mit Christus zu beginnen. „Das ist seither die entscheidende Beziehung in meinem Leben geworden.“

Seit Rentrop die Kraft des Wortes Gottes am eigenen Leib erfahren hat, ist er begeistert. Mit Engagement unterstützt er derzeit das Festival of Hope, zu dem Franklin Graham 30 Jahre nach seinem Vater am 7. Oktober in die Essener Grugahalle zurückkehren und predigen wird. „In den letzten 30 Jahren hat sich in Deutschland viel verändert, aber die Bedürfnisse des menschlichen Herzens sind die gleichen geblieben. Genau wie mein Vater möchte ich, dass die Menschen in diesem großartigen Land wissen, dass Gott sie liebt und ein Ziel für ihr Leben hat“, sagt Franklin Graham, Präsident und CEO der Billy Graham Evangelistic Association.

Mehr als 260 Kirchengemeinden verschiedener Konfessionen unterstützen den Einsatz und laden die Menschen zu der Veranstaltung ein. Das Festival of Hope ist kostenlos und jeder ist herzlich willkommen. Auf dem Festival tritt die weltweit erfolgreiche und Grammy-nominierte Gospel-Rockband Newsboys auf, die bereits mehr als 33 Nummer-eins-Radio-Hits hatte. Außerdem wird die bekannte Lobpreis-Musikerin Veronika Lohmer & Band auftreten.

Mehr Infos über die Veranstaltung: festivalofhope.de/de

Bauen für die Zukunft: Kaufland testet Holz und Recycling-Baustoffe

Neckarsulm (ots) Kaufland will die CO2-Emissionen bei zukünftigen Filial-Neubauten und Modernisierungsmaßnahmen deutlich reduzieren. Dafür testet das Handelsunternehmen an Pilotstandorten derzeit verschiedene Alternativen zu Beton, Stahl und Co. In Bratislava eröffnet das Unternehmen die größte Holz-Filiale in der Slowakei. Im baden-württembergischen Tuttlingen entsteht eine Filiale, bei der unter anderem für die Wände, die Fassade und den Parkplatz recycelte Baumaterialien verwendet werden.

Kaufland testet an Pilotstandorten wie Bratislava derzeit verschiedene Alternativen zu Beton, Stahl und Co. Foto: Kaufland

In der slowakischen Hauptstadt Bratislava eröffnet heute die erste Kaufland-Filiale in der Holzbauweise. Diese besteht zu drei Vierteln aus Holz, wodurch allein 335 Kubikmeter Beton weniger für den Bau benötigt wurden. Insgesamt spart die Immobilie im Vergleich zur herkömmlichen Betonbauweise 514 Tonnen CO2 ein. Mit einer Verkaufsfläche von 2.500 Quadratmetern gehört die Immobilie zu den größten Holz-Filialen in Osteuropa.

„Durch die Holzbauweise haben wir den Energie- und CO2-Verbrauch rund um den Bau der Filiale deutlich reduziert. Als CO2-neutraler und nachwachsender Baustoff speichert Holz CO2-Emissionen gut, besitzt ein vergleichsweise geringes Eigengewicht und kann wiederverwendet werden. Wir möchten mit dieser Filiale testen, wie sich dieses Konzept in der Praxis bewährt und ob Filialen in der Holzbauweise zukünftig für weitere Länder in Frage kommen“, erklärt Michael Hiese, Geschäftsleiter Zentralbereiche International.

Neben der umweltfreundlichen Bauweise zeichnet die Filiale in Bratislava eine besondere Energieeffizienz aus. Grüne Fassaden und eine bepflanzte Dachfläche fungieren als natürlicher CO2-Speicher und grüne Klimaanlage. Geheizt wird mit Kühltruhen und -schränken. Sie erzeugen mehr Wärme als Kälte. Diese Abwärme wird für die Beheizung der Filiale genutzt und deckt fast 80 Prozent des gesamten Bedarfs ab. Ein Teil des Stroms für die Filiale kommt vom eigenen Dach. Dort ist eine Photovoltaikanlage installiert.

In Deutschland hat Kaufland vergangenes Jahr seine Filiale in Marktredwitz (Bayern) in der Holzständerbauweise errichtet. Statt Beton wurden dabei für ein Teil des Tragwerks Holzstützen und Leimbinder verwendet.

Aus alt wird neu: Bauschutt-Comeback in Tuttlingen

Neben Holz setzt Kaufland zukünftig stärker auf recycelte Baumaterialien. In Tuttlingen (Baden-Württemberg) entsteht gerade eine Filiale, bei der unter anderem für die Wände, die Fassade, den Filialboden und den Parkplatz Baustoffe zum Einsatz kommen, die aus Abrissmaterial oder Abfall produziert werden.

Hier einige Beispiele:

  • Recycelte Pflastersteine: Die Steine bestehen zu einem Anteil von 30 bis 40 Prozent aus Abbruchmaterial. Dadurch werden die CO2-Emissionen beim Bau des Parkplatzes in Tuttlingen um zehn Prozent reduziert.
  • Recycling-Fliesen: Diese Fliesen bestehen zu einem Anteil von 45 Prozent aus Produktionsabfällen und Restprodukten der Steinindustrie. Dadurch können im Produktionsprozess rund 50 Prozent CO2-Emissionen vermieden werden.
  • Rammschutzleisten aus Rezyklat: Diese bestehen zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff.

„Wir sehen in dem Einsatz von recycelten Baumaterialien die große Chance, das Thema Kreislaufwirtschaft in der Baubranche zu fördern und so den Ressourcenverbrauch sowie den CO2-Fußabdruck beim Bau neuer Filialen zu verringern. Dafür setzen wir aktuell bewusst auf ausgewählte Teststandorte wie Tuttlingen, um die recycelten Materialien zu verproben und damit Erfahrungen zu sammeln“, sagt Michael Hiese.

Auch an weiteren Standorten sind bei Kaufland bereits vereinzelt recycelte Baumaterialien zum Einsatz gekommen.

Kaufland

http://www.kaufland.de

Luftrettung in Freiburg – Christoph 54 feiert 30. Geburtstag

Freiburg (ots) Am 10. März 1993 nahm die Freiburger Station der DRF Luftrettung ihren Dienst auf. Seitdem leisteten die rot-weißen Luftretter rund 33.000 Einsätze, um Menschen in der Region schnelle medizinische Hilfe zu bringen.

Die Feier zum 30jährigen Jubiläum

Heute würdigte die DRF Luftrettung die drei Jahrzehnte rot-weißer Luftrettung in Freiburg mit einer Jubiläumsfeier an der Station. Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzener der DRF Luftrettung, begrüßte rund 40 geladene Gäste aus Politik, Klinikwesen und Rettungsdienst und warf in seiner Rede einen Blick auf die Geschichte der Station. Als wichtigen Meilenstein stellte er besonders die Einführung der Rettungswinde im Dezember 2019 dar, wodurch Christoph 54 als einziges Luftrettungsmittel in Baden-Württemberg auch für die Rettung von Personen aus unwegsamem Gelände ausgerüstet ist. 2022 folgte dann der nächste konsequente Schritt im Bereich Windenrettung: die Erweiterung des Leistungsspektrums der Station mit der Einführung der luftgestützten Wasserrettung in Zusammenarbeit mit der DLRG Breisgau und der Bergwacht Schwarzwald. Somit ist Christoph 54 auch in Katastrophenschutzlagen mit dem vollen Fähigkeitsprofil einsetzbar.

Christoph 54 nach der Landung

Der Stellenwert der Station für die Notfallrettung offenbart sich zudem in der Tatsache, dass Christoph 54 als einer von drei Intensivtransporthubschraubern in Baden-Württemberg für schnelle und schonende Transporte von schwer erkrankten oder verletzten Patienten zwischen Kliniken verfügbar ist. Dazu zählen auch spezielle Intensivtransporte wie z.B. ECMO-Patienten, die an eine künstliche Lunge angeschlossen sind oder Neugeborene im Inkubator.

Martin Horn, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg im Breisgau und Gast der Veranstaltung zeigte sich deutlich beeindruckt von der Arbeit der Station für die Region und bedankte sich in seinem Grußwort für das Engagement der Luftretter in den letzten 30 Jahren in Freiburg: „Christoph 54 erreicht Orte in sehr kurzer Zeit, die auf dem Landweg fast unerreichbar erscheinen. So wird die optimale medizinische Notfallversorgung für Stadtgebiet und Landkreise sichergestellt. ,Unserem‘ Freiburger Christoph 54 sind wir sehr dankbar für 30 lebensrettende Jahre und schauen zudem optimistisch auf die nächsten drei Jahrzehnte.“

Die Besatzung des Christoph 54 selbst bekam die lobenden Worte jedoch erst später zu hören: Die Crew war am Morgen zu einem Einsatz alarmiert worden und landete zum Ende des offiziellen Teils wieder an der Station, um mit dem Oberbürgermeister und weiteren Gästen für in den Austausch zu gehen.

Die Station Freiburg

Der Freiburger Hubschrauber der DRF Luftrettung mit dem Funkrufnamen Christoph 54 ist täglich von 8.00 Uhr morgens bis Sonnenuntergang einsatzbereit und wird für dringende Patiententransporte sowie als schneller Notarztzubringer in der Notfallrettung alarmiert. Einsatzorte im Umkreis von 60 Kilometern kann die rot-weiße Maschine in maximal 15 Flugminuten erreichen. Die 1993 gegründete Station befindet sich am Flugplatz Freiburg. Im vergangenen Jahr wurde die H145 mit Fünfblattrotor, die mit einem Piloten, einem Notfallsanitäter und einem Notarzt besetzt ist, zu insgesamt 1.493 Einsätzen alarmiert.

Über die DRF Luftrettung

Die DRF Luftrettung mit Sitz in Filderstadt ist eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas. An 29 Stationen in Deutschland leistet die gemeinnützige Organisation Einsätze in der Notfallrettung und führt Verlegungsflüge von kritisch kranken oder verletzten Personen zwischen Kliniken durch. An elf dieser Stationen sind die Crews rund um die Uhr einsatzbereit, an vier Standorten kommen Hubschrauber mit Rettungswinde zum Einsatz. Darüber hinaus holt die DRF Luftrettung mit eigenen Ambulanzflugzeugen Patientinnen und Patienten aus dem Ausland zurück. Insgesamt leistete die DRF Luftrettung 39.308 Einsätze im Jahr 2022.

Mehr Informationen unter www.drf-luftrettung.de

LUMAGICA Magdeburg – Die Sage vom roten Horn

Der magische Lichterpark im Elbauenpark

29.9. bis 30.09.23 – 18:00 bis 22:00 Uhr
01.10. bis 31.10.23 – 17:30 bis 22:00 Uhr
01.11. bis 12.11.23 – 16:00 bis 22:00 Uhr

Mehr als 250 Lichtmotive – allesamt in sorgfältiger Handarbeit gefertigt, 100 Kilometer funkelnde Lichterketten sowie zahlreiche interaktive Lichtinstallationen fügen sich zu einer wunderbaren Erzählung, in diesem Jahr die „Sage vom roten Horn“.

Die Sage erzählt die Geschichte des Ritters Willfried, der bei einem seiner Ausflüge am Ufer der Elbe auf die Beherrscherin der Elbe, Elwine, trifft. Elwine und Willfried fahren gemeinsam in einem Kahn, welcher von einem Schwan gezogen wird, auf die Elbinsel, wo sie ihm ihre Welt zeigt. Um den Hals trägt sie ein rotes Horn zum Herbeirufen des Schwans. Bei einem anstehenden Treffen mit ihren Schwestern Saale und Unstrut bittet sie ihn, ihr nicht zu folgen. Von seiner Neugier getrieben, bricht er aber dieses Versprechen und wird entdeckt. Ein greller Blitz schlug in die Erde ein und Elwine verschwand für immer. Zurück blieb ihr rotes Horn.

https://lumagica.com/de/magdeburg/

Grüne Berufe für einen Tag: Aktionstag gegen Arbeitskräftemangel und für Nachhaltigkeit

Berlin (ots) Zum ersten Mal fand der Aktionstag „Grüne Berufe für einen Tag“ statt. Zum Abschluss des digitalen Klimamonats, organisiert vom Forum Moderne Landwirtschaft, haben bundesweit 23 Agrarbetriebe einen Praktikumsplatz in ihrem Unternehmen angeboten. Die 24 „Praktikanten“ hatten die Möglichkeit, in verschiedene Aspekte der heutigen Landwirtschaft hineinzuschnuppern. Ziel der Aktion ist es zu zeigen, was die Landwirtschaft schon heute für den Klimaschutz leistet und wie dem Arbeitskräftemangel begegnet wird.

Grüne Berufe für einen Tag: Aktionstag gegen Arbeitskräftemangel und für Nachhaltigkeit

Starkregenereignisse und Dürreperioden treten auch in Deutschland zunehmend auf. Die daraus resultierenden Folgen, wie Ernteausfälle oder Produktionsverzögerungen, machen den Landwirtinnen und Landwirten zu schaffen. Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) hat dieses Jahr erstmalig einen digitalen Klimamonat veranstaltet, um auf Umweltveränderungen in der Agrarbranche aufmerksam zu machen.

Der heutige Aktionstag „Grüne Berufe für einen Tag“ ist der Höhepunkt und gleichzeitig der Abschluss des Klimamonats. Dabei haben 23 Agrarbetriebe in ganz Deutschland ihre Türen für Verbraucherinnen und Verbraucher geöffnet und ihnen die Möglichkeit gegeben, einen Einblick in verschiedene grüne Berufe zu bekommen und diese besser kennenzulernen.

Bedeutung der Grünen Berufe für den Klimaschutz

Im Vordergrund des Aktionstages stand, den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu zeigen welche Bedeutung Grüne Berufe für den Klimaschutz haben. Denn gerade in der Landwirtschaft ist es wichtig, nachhaltige Lösungen für die heutigen Umweltprobleme zu finden. Pflanzen wie Raps, Gerste oder Weizen leiden unter dem Zusammenspiel aus zu warmen Sommern und zu milden Wintern. Die Folge ist eine Verschlechterung der Qualität der Produkte oder gar das Ausbleiben der Ernte.

Wie innovativ die Grünen Berufe dagegen vorgehen, war am Aktionstag zu sehen. „Es werden verschiedene Projekte aus der Agrarbranche vorgestellt, die verdeutlichen, dass es auch für die Landwirtschaft immer wichtiger wird, nachhaltig zu wirtschaften und dabei Lebensmittelversorgung, Tierwohl und Naturschutz in den Einklang zu bringen“, betont Lea Fließ, Geschäftsführerin vom Forum Moderne Landwirtschaft.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Schutz der Umwelt, der Erhaltung natürlicher Ressourcen, der Förderung erneuerbarer Energien und der Umsetzung nachhaltiger Praktiken.

Die Praktikantinnen und Praktikanten haben erfahren, wie moderne Erntemaschinen funktionieren, wie erneuerbare Energien eingebunden werden, welche Vorteile klimaresiliente Kulturpflanzen bringen und vieles mehr. Die Motivation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist dabei sehr vielfältig, viele wollen etwas für ihren Alltag mitnehmen, wie dieser Praktikant erklärt: „Ich arbeite bei einer Stadtverwaltung im Bereich Mobilität und Klimaschutz. Ich möchte die Erkenntnisse des Tages – soweit sie übertragbar sind – in meine tägliche Arbeit einfließen lassen“.

Einige konnten bereits beim Aktionstag „Landwirt für einen Tag“ teilnehmen, wie eine Online-Redakteurin aus Trier berichtet: „Ich war schon sehr begeistert, auf einem Bauernhof aushelfen zu dürfen. Mich faszinieren Grüne Berufe, sie sind nachhaltig und wichtig für unseren Planeten. Ich habe zwei kleine Kinder und bin daran interessiert, Nachhaltigkeit zu leben“.

Arbeitskräftebedarf bei Betrieben weiterhin hoch

Viele nutzen den Aktionstag auch, um sich beruflich zu orientieren, zu informieren und weiterzubilden, wie ein Student aus Rostock: „Ich bin auf der Suche nach einem tollen Job oder einer Promotionsstelle in der Pflanzenzüchtung. Ich studiere Pflanzenproduktion und Umwelt im Master und stehe kurz vor dem Abschluss“.

Wie viele Branchen in Deutschland bleibt auch die Agrarbranche nicht vom Fach- und Arbeitskräftemangel verschont. Die Babyboomer-Generation sucht, teils vergeblich, Nachfolger für die eigenen Höfe, da zu wenig ausgebildete Landwirte nachrücken. Der demografische Wandel und die damit einhergehende hohe Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt ist nur einer von vielen Gründen. Umfragewerte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verdeutlichen das: Laut einer Studie aus dem Jahr 2020 sehen von 700 befragten Auszubildenden im Fachbereich Agrarwirtschaft, über 70%, einen Arbeitskräftemangel. Gleichzeitig geben 57,3% der befragten Betriebe an, dass der Bedarf an Arbeitskräften in den letzten Jahren gestiegen ist. Es werden also mehr Arbeitskräfte in den Betrieben gebraucht, während gleichzeitig weniger Nachwuchskräfte nachkommen – über 800 Ausbildungsplätze sind 2023 unbesetzt geblieben.

„Grüne Berufe für einen Tag“ und weitere Aktionen vom Forum Moderne Landwirtschaft sollen dazu beitragen, mehr junge Menschen für einen grünen Beruf in der Landwirtschaft zu begeistern und die Zukunft der deutschen Agrarbranche innovativ und nachhaltig zu gestalten.

Internationale Grüne Woche 2024

Der Aktionstag „Grüne Berufe für einen Tag“ ist nicht die einzige Aktion, mit der das Forum Moderne Landwirtschaft auf Veränderungen in der Agrarbranche hinweist. Ab dem 19. Januar 2024 wird die Internationale Grüne Woche in Berlin stattfinden. Mit dabei: Der ErlebnisBauernhof des FML. Unter dem Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ können sich Besucher ein vielseitiges Programm ansehen, welches zeigt wie hochwertige Lebensmittel sichergestellt werden und gleichzeitig Naturschutz, Artenvielfalt und Tierwohl beachtet wird.

Über das Forum Moderne Landwirtschaft e.V.:

Das Forum Moderne Landwirtschaft ist ein Netzwerk aus allen Bereichen der Landwirtschaft. Wir zeigen moderne Landwirtschaft wie sie ist. Fördern den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft und machen die moderne Landwirtschaft dadurch sichtbar und für alle erlebbar.

Sie waren auf dem ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche? Haben auf dem Marktplatz in Ihrer Stadt schon mal unser Kuh- oder SchweineMobil gesehen? Bei Kaufland oder Lidl schon unser Magazin „Stadt. Land. Wissen.“ über moderne Landwirtschaft in den Händen gehalten? Hinter all diesen Aktivitäten steckt das Forum Moderne Landwirtschaft.

Wir setzen bei unserer Arbeit auf ein starkes Netzwerk aus 69 Mitgliedern, 164 Unterstützerbetrieben und über 800 AgrarScouts, das sind Landwirtinnen und Landwirte, die ehrenamtlich Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaftsbranche machen und von ihrem Betriebsalltag erzählen.

Forum Moderne Landwirtschaft e.V.

http://www.forum-moderne-landwirtschaft.de

DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive

Zur Statuskonferenz DigitalPakt Schule fordert Didacta Verband die rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0

Darmstadt (ots) In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und Ländern zum DigitalPakt Schule, 21. und 22. September in Berlin, sowie der öffentliche Bildungsprotesttag, der für den 23. September geplant ist. Der Verband der deutschen Bildungswirtschaft Didacta nimmt beide Veranstaltungen zum Anlass, seine Forderungen nach einem DigitalPakt Schule 2.0 zu bekräftigen.

Dr. Theodor Niehaus, Präsident des Didacta Verbandes

„Es geht uns darum, die Bildungsbereiche so zu stärken, dass die Menschen in der Lage sind, die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu bewältigen“, so Didacta Präsident Dr. Theodor Niehaus. „Um die Fähigkeiten des Einzelnen gezielt einzusetzen, sind auch die richtigen Infrastrukturen nötig. Der DigitalPakt Schule ist daher ein wichtiger Teil, der unbedingt gestärkt werden muss.“

Folgende Punkte seien somit besonders wichtig:

  • Schnellere Verfahren der Mittelverteilung und unterstützende Maßnahmen für Kommunen: Gemeinden, die bei der Planung überfordert sind, benötigen Unterstützung, um die Verteilung der ungenutzten Mittel zu beschleunigen. Denn laut des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sind etwa 20 Prozent der Mittel, die der DigitalPakt Schule 1.0 seit 2019 vorgesehen hatte, noch nicht in strukturfördernde Projekte geflossen oder eingeplant worden.
  • Transparenz in den Entscheidungsprozessen: Alle beteiligten Akteure müssen klar und verständlich über Entscheidungswege und Zeitrahmen informiert sein, beispielsweise bei der Lehrkräftefortbildung. Schafft man vereinfachte Voraussetzungen für beispielsweise digitale Fortbildungen, nimmt man Druck aus dem System und verringert die Arbeitslast für Lehrkräfte und Verwaltung.
  • Planungssicherheit, um langfristige Investitionsstrategien zu konzipieren und umzusetzen: Um Schülerinnen und Schüler frühzeitig auf die Anforderungen der modernen Wirtschaft und ihr zukünftiges Berufsleben vorzubereiten, benötigen wir die entsprechenden Ressourcen. Eine jährliche zusätzliche Bildungsmilliarde ermöglicht Flexibilität in der Planung, um auf die ständig wechselnden Anforderungen angemessen reagieren zu können. Die Verstetigung der Finanzierung muss gesichert sein. Denn laut aktuellem OECD-Bildungsbericht investiert Deutschland im Verhältnis zum Bruttoinlandprodukt weniger in Bildung als der OECD-Durchschnitt.
  • Nutzung des Innovationspotentials der Bildungswirtschaft: Durch internationalen Wettbewerb agiert die Privatwirtschaft auf der Höhe der Zeit. Durch die Nutzung innovativer Produkte und Dienstleistungen kann zusätzliche Entlastung in Schulen und Verwaltung geschaffen werden.
  • Konstruktiver Dialog zwischen Politik und Bildungswirtschaft: Um Klarheit über Zuständigkeiten und den gegenseitigen Nutzen zu gewinnen und als Grundlage einer erfolgreichen Umsetzung, ist es nötig, bereits in der Konzeptionsphase des DigitalPakts 2.0 an einen Tisch zu kommen.

Wie eine nachhaltige Digitalisierung der Schule erreicht werden kann, erläutert der Didacta Verband ausführlich in dem Papier “ DigitalPakt (Schule) 2.0„.

Jüngste Umfragen zeigen, dass Bildung zu den drängendsten Themen in der Bevölkerung gehört. Der große Zulauf vor Ort verdeutlicht ebenfalls die Relevanz für alle Beteiligten.

Dr. Theodor Niehaus zieht für den Verband folgendes Fazit: „Nicht nur die Schule, auch alle anderen Bildungsbereiche wie die Frühe Bildung, außerschulische Lernorte sowie die berufliche Aus- und Weiterbildung müssen in der Priorisierung der Politik deutlich stärker gewichtet werden.“ Bildung bedeute Freiheit und Demokratiefähigkeit. Daher sei es gerade heute wieder von entscheidender Bedeutung, in Bildung zu investieren, damit unsere Wirtschaft gestärkt und unsere Gesellschaft weiterhin resilient sei.

Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH

http://www.didacta.de

Christina Baum: Großangriff der EU auf unsere individuelle Freiheit: Opfer sind vor allem Jugendliche und Senioren

Berlin (ots) Der EU-Ausschuss für Verkehr hat über neue Einschränkungen für Autofahrer diskutiert. Sie sollen insbesondere Jugendliche und Ältere betreffen. Gerade Personen ab 60 müssten künftig sogar um den Verlust ihres Führerscheins fürchten. Jüngere Autofahrer könnten sich dann auf ein Tempolimit von 90 km/h und ein Nachtfahrverbot einstellen. Der Berichtsentwurf zur Führerschein-Richtlinie 2006/126/EC geht auf die Vorsitzende des Ausschusses zurück, die französische Grünen-Politikerin Karima Delli.

Christina Baum, Mitglied im AfD-Bundesvorstand, kritisiert die jüngsten Pläne zu den Führerschein-Einschränkungen scharf:

Dr. Christina Baum, Mitglied im Bundesvorstand der Alternative für Deutschland.

„Die EU setzt ihren Krieg gegen unser Auto auf allen Ebenen fort, nun über das Instrument des Führerscheinerwerbs. Damit greift diese Bevormundungsinstitution erneut unter fadenscheinigen Gründen in unsere individuellen Freiheitsrechte ein und erklärt Erwachsene zu unmündigen Bürgern.

Auch ich wäre wegen meines Alters von dieser Neuregelung betroffen. Auf dem Land lebend wäre es für mich aufgrund von fehlender Verkehrsanbindung und öffentlichen Verkehrsmitteln mit einem selbstbestimmten Leben unmittelbar vorbei. Einfachste tägliche Dinge, wie einkaufen, würden über Nacht zu einer fast unlösbaren Aufgabe und würden selbst agile Senioren in vollständige Abhängigkeit führen. Von wem sie dann bei Erledigungen mit längeren Wegen unterstützt werden sollen, steht in den Sternen, da funktionierende Familienstrukturen nur noch selten vorhanden sind.

Für unsere Jugend bedeuten diese Einschränkungen einen tiefen Einschnitt in den Prozess ihres Erwachsenwerdens und in ihre sich entwickelnde Selbstständigkeit. Zudem wird eine Entlastung für Familien hinausgezögert, weil sie ihre Kinder weiterhin zur Ausbildung, zum Sport oder zu den Freunden fahren müssen.

Interessant ist zu erkennen, dass wieder genau die Gruppen drangsaliert werden sollen, die schon während Corona am meisten gelitten haben: Unsere Jugendlichen und Senioren.

Wir als AfD werden diese weitere massive Einschränkung von individueller Freiheit und Selbstbestimmung durch die Institution EU auf allen parlamentarischen Ebenen bekämpfen.“

AfD – Alternative für Deutschland

Deutsche Retter sind die zweitbesten Europas

Nur Titelverteidiger vorm DLRG Nationalteam

Bad Nenndorf (ots) Am Nordseestrand von Blankenberge in Belgien ist am Donnerstag (21.9.) die diesjährige Europameisterschaft im Rettungsschwimmen zu Ende gegangen.

Deutschland, vertreten durch die zwölfköpfige Nationalmannschaft der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), beendete das Turnier auf dem zweiten Rang unter 18 Teams.

Das DLRG Nationalteam bei der Europameisterschaft 2023: Lukas vom Eyser, Clemens Wulkopf, Max Tesch, Tim Brang, Felix Hofmann und Adrian Bierewitz (hinten). Vorn: Alica Gebhardt, Lena Oppermann, Lea Kötter, Undine Lauerwald, Olivia Binde und Nina Holt (jeweils von links).

Frankreich gewann die Nationenwertung und verteidigte den Titel aus dem Jahr 2021. Die DLRG Athleten sammelten insgesamt 26 Medaillen, acht mehr als bei der letzten Meisterschaft vor zwei Jahren in Spanien. „Unser Konzept ist voll aufgegangen und alle Sportler haben die Erwartungen erfüllt“, sagte Teammanager Holger Friedrich vor der Siegerehrung am Abend.

Eine beeindruckende Gesamtleistung lieferten die deutschen Rettungsschwimmerinnen: Sie steuerten 21 Medaillen bei, standen in sieben von acht Teamdisziplinen auf dem Podest und verpassten dieses in der achten als Viertplatzierte nur knapp. „Es ist unglaublich, wie stark die Frauen waren – drinnen wie draußen“, kommentierte Friedrich.

In den Einzelwettkämpfen überragte einmal mehr Nina Holt aus Erkelenz, die mit ihren 20 Jahren nun nicht nur Weltmeisterin und World Games-Siegerin ist, sondern auch dreifache Europameisterin im Pool. Zudem gewann sie Silber in der Freigewässer-Disziplin Surf Race (Brandungsschwimmen). Auch einen neuen Weltrekord stellte Nina Holt auf: Sie verbesserte ihren eigenen Bestwert über 100 Meter kombinierte Rettungsübung auf 1:06,47 Minuten. Ihre Bestmarke über 50 Meter Retten einer Puppe verpasste sie nur um eine Hundertstelsekunde.

Mit ihrem Erfolg über 100 Meter Retten mit Flossen und Gurtretter gelang auch Undine Lauerwald das Triple aus Europa- und Weltmeisterin sowie World Games-Siegerin. Die 21-Jährige aus Meißen freute sich noch über zwei Bronzemedaillen in ihren beiden weiteren Disziplinen. Dazu gab es allein viermal Gold in den Staffeln.

Junioren-Weltrekord für Lena Oppermann

Auf drei Siege in den Teamwettbewerben brachte es Alica Gebhardt. Vier Medaillen sammelte die 26-Jährige im Einzel. Zunächst sicherte sie sich mit neuem Deutschen Rekord (2:21,24 Minuten) im Pool über 200 Meter Super Lifesaver die Silbermedaille. In der Nordsee beendete sie die Finalläufe auf dem Rettungsbrett (Board Race) und beim Schwimmen (Surf Race) auf dem Bronzerang. In ihrem letzten Wettkampf, dem Rettungstriathlon Ocean-Woman, gewann Gebhardt nochmals Silber.

Für Lena Oppermann waren die Wettbewerbe nach den ersten beiden Tagen im Schwimmbad von Brügge bereits beendet. Die mit 18 Jahren Jüngste im Team sammelte trotzdem sechs Medaillen, darunter je einmal Bronze und Silber im Einzel. Über 50 Meter Retten einer Puppe stellte die Schülerin, die Ende August bereits sehr erfolgreich an der Nachwuchs-Europameisterschaft in Polen teilnahm, sogar einen neuen Junioren-Weltrekord auf (33,67 Sekunden).

Auch Olivia Binde konnte sich über eine Medaille im Einzel freuen. Die Hamburgerin überquerte im Finale des 90-Meter-Strandsprints als Dritte die Ziellinie. Die Sechste im Frauenteam, Lea Kötter aus Lüneburg, nimmt zwei Gold- und eine Silbermedaille aus den Staffeln mit nach Hause.

Brang und Wulkopf siegen bei den Männern

Im neu formierten und ebenfalls noch jungen Männer-Team ragte zunächst im Pool Routinier Tim Brang mit Gold und Silber heraus. Der 25-Jährige musste sich im Retten mit Flossen und Gurtretter noch dem Italiener Cremonini geschlagen geben und konnte damit seinen Titel in dieser Disziplin nicht verteidigen. Über 100 Meter Retten mit Flossen gelang es ihm dann jedoch, seinen Erfolg von vor zwei Jahren zu wiederholen.

Am Strand von Blankenberge setzte Clemens Wulkopf ein Ausrufezeichen. Drei Tage nach seinem 21. Geburtstag paddelte er auf dem Rettungsski zu Gold. In der abschließenden Mixed-Staffel bildete er mit Nina Holt und Alica Gebhardt ein Trio der DLRG Harsewinkel, das zusammen mit Lukas vom Eyser nochmals Silber für Deutschland holte. Friedrich: „Auch wenn das in der Medaillenbilanz nicht zum Ausdruck kommt: Die Jungs sind teilweise über sich hinausgewachsen und am Ende nimmt jeder wenigstens eine Medaille mit.“

Frankreich zieht am letzten Tag vorbei

Nach den Pool-Disziplinen hatte das DLRG Nationalteam auf dem zweiten Rang hinter Italien gelegen. Am Mittwoch konnten die deutschen Athleten die Südeuropäer überholen und die Führung nach drei von vier Wettkampftagen übernehmen. Frankreich hatte jedoch bereits einen Großteil des deutlichen Rückstandes nach den Wettbewerben in Brügge aufgeholt. Auch sechs Medaillen und insgesamt 14 Platzierungen unter den besten Zehn reichten am letzten Tag nicht gegen die Dominanz der Franzosen am Strand und im Freigewässer. Der Titelverteidiger sammelte insgesamt 871 Punkte, Deutschland 854. „Wir hatten sechs neue Leute dabei. Dass wir am Ende so dicht an Frankreich dran sind, hätten wir nicht gedacht“, zeigte sich der Teammanager stolz über das Abschneiden der DLRG Rettungssportler. „Wenn die Franzosen einen Fehler gemacht hätten, wären wir da gewesen. Doch sie haben keinen gemacht.“ Die Italiener (778), die zur Halbzeit noch vorn lagen, behaupteten sich knapp gegen Spanien (773) und gewannen Bronze.

Europameisterschaft im Rettungsschwimmen

Die vom Kontinentalverband International Life Saving Federation of Europe ausgetragene Europameisterschaft im Rettungsschwimmen findet alle zwei Jahre statt. Neben dem Wettstreit der Nationalteams werden zwei weitere Wettbewerbe für Vereine mit Athleten aus ganz Europa ausgetragen: die Masters (ab 30 Jahre) und die Interclubs (offene Altersklasse).

Über den Rettungssport

Der Rettungssport ist die Wettkampfvariante des Rettungsschwimmens. Er entstand aus der Idee heraus, Menschen für den Wasserrettungsdienst zu gewinnen. Gute Rettungssportler sind auch gute Rettungsschwimmer. Der Sport kann im Ernstfall helfen, Leben zu retten. Kraft, Kondition, Schnelligkeit und die Beherrschung der Rettungsgeräte sind Voraussetzung dafür, im Wettbewerb konkurrenzfähig sein zu können.

Weitere Informationen zur Europameisterschaft der Nationalmannschaften im Rettungsschwimmen gibt es unter dlrg.de/euro-2023.

Herbstferien-Spaß für Kinder: Das größte LEGO® Event des Jahres in der Zeche Zollverein Essen

Kostenfreie Tickets für Familien

München (ots)

  • In Essen findet vom 7. bis 12. Oktober das größte LEGO® Event des Jahres in Deutschland statt, inkl. kostenfreiem Eintritt.
  • Mit dabei für exklusive Workshop-Meet & Greets: Die bei Kindern angesagten Stars und Internet-Künstler Leony (Popsängerin), Younes Zarou (YouTuber) und Arazhul (Gaming Influencer).
Das größte LEGO® Event des Jahres in der Zeche Zollverein Essen

Spielen schenkt euch Superkräfte: Die LEGO® PlayZone in Essen für 11.000 Kinder ist das größte LEGO® Event des Jahres in Deutschland. Tickets für das knapp einwöchige Event vom 7. bis 12. Oktober 2023 in der Zeche Zollverein (Grand Hall) und die wohl spielspaßigste Veranstaltung in den Herbstferien sind für Kinder und Familien kostenfrei. In fünf verschiedenen Spielspaß-Areas sind die Kinder-Superkräfte Kreativität, Köpfchen, Fantasie, Neugier und Teamwork gefragt. Extra-Highlight für kleine Fans der bei Kindern angesagten Stars und Internet-Künstler Leony (Popsängerin), Younes Zarou (YouTuber) und Arazhul (Gaming Influencer): 135 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren können Tickets für exklusive Workshop-Meet & Greets mit ihren Stars auf der LEGO PlayZone gewinnen. Für Erwachsene gibt es am 9. Oktober 2023 einen „Elternabend“ zum Wiederentdecken ihrer spielerischen Kreativität.

Alle Informationen zur LEGO® PlayZone auf einen Blick:

Spielbereiche:

In fünf physischen und digitalen Spielspaß-Areas aktivieren Kinder ihre individuellen Stärken in den Bereichen Neugier, Kreativität, Logik, Fantasie und Teamwork. Mit dabei: Aufregende Schatzsuchen mit LEGO® City, Disco Moves mit LEGO® Friends, knifflige Geschicklichkeitsparcours mit LEGO® Ninjago, superschnelle Autorennen mit LEGO® Technic und das Traumwelt-Trampolin mit LEGO® DREAMZzz(TM) warten beim größten LEGO Event des Jahres auf die Teilnehmer:innen.

Informationen zu den exklusive Workshop-Meet & Greets mit Younes Zarou (07. Oktober), Leony (08. Oktober) und Arazhul (12. Oktober):

Neben Kindern und Familien sind auch die bei Kindern angesagten Stars und Internet-Künstler Leony, Younes Zarou und Arazhul in Essen dabei. 135 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren können Tickets für exklusive Workshop-Meet & Greets mit ihren Stars gewinnen, bei denen Leony, Younes und Arazhul ihre Superkräfte Teamwork, Neugier und Kreativität live in Workshops mit den Kindern zeigen.

Die Workshop-Meet & Greet Plätze für je bis zu 15 Kindern werden nach Registrierung über folgende Website verlost: https://www.lego-aktionen.de/playzone.

  • Younes Zarou ist für seine kreativen Videos und Making-Ofs bekannt. In seiner LEGO DREAMZzz Werkstatt am 7. Oktober auf der LEGO PlayZone unterstützen ihn die gewinnenden Kinder bei seiner neuesten Content Challenge unterstützen. „Wichtig für meine Videos ist, dass ich immer neugierig bleibe! Ich bin ständig auf der Suche nach Neuem. Entdecken und vor allem Ausprobieren macht mir unglaublich viel Spaß. Ich freue mich darauf, bei der LEGO PlayZone mit anderen gemeinsam kreativ werden zu können. Denn zusammen entstehen die besten Dinge! Das merke ich jeden Tag mit meinem Team bei der Produktion meiner Videos.“, sagt Younes im Vorfeld des einwöchigen Events.
  • Die deutsche Popsängerin und Songwriterin Leony gibt während der Meet & Greets am 8. Oktober kleine, familiäre Wohnzimmerkonzerte auf der LEGO PlayZone und erzählt vorab, welche Superkraft Musik in ihr auslöst: „Kreativ sein bedeutet für mich, Musik zu machen. Und das schon seit meiner Kindheit. Musik machen ist nicht nur mein Beruf, sondern auch meine Leidenschaft und meine Me-Time. Deswegen sehe ich Kreativität als meine Superkraft. Ich freue mich sehr, bei der LEGO PlayZone in Essen dabei zu sein und bei den Meet & Greets nicht nur zu singen, sondern auch die kleinen kreativen Superheldinnen und Superhelden zu treffen, Fragen zu beantworten und Fotos zu machen.“.
  • Fans von Arazhul können sich gemeinsam mit dem bekannten Gaming Influencer während des Meet & Greets auf eine LEGO City Gaming Session am 12. Oktober freuen. Gemeinsam tauchen sie in die Welt des neuen LEGO® 2K Drive Spiels ein und Kinder können ihre Rennstrecken-Skills zeigen.
  • Die Meet & Greet Plätze werden nach Registrierung über die LEGO PlayZone Anmeldeseite verlost: https://www.lego-aktionen.de/playzone.

Informationen zum Elternabend voller Kindheitserinnerungen mit Kreativitäts-Booster

Für Eltern und Erziehungsberechtigte bietet Pädagogin Dr. Eliane Retz am Montag, den 9. Oktober 2023 im Rahmen der LEGO PlayZone einen spannenden Elternabend an. In einem Vortrag spricht die Expertin über die Relevanz von freiem Spielen, über die Entwicklung von Fähigkeiten im Kindesalter und die Vorteile von gemeinsamer Spielzeit als Familie. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen, bevor es dann mit den Kindern zum gemeinsamen Erleben der Areas in die PlayZone geht.

Für die Teilnahme können sich Eltern und Erziehungsberechtigte unter https://www.lego-aktionen.de/playzone anmelden.

Große Bühne für Kinderrechte: IKEA feierte den Weltkindertag in Karlsruhe

Hofheim-Wallau (ots) Kinder haben Rechte – das steht außer Frage! Damit Kinderrechte auch im Alltag Gehör finden, hat sich IKEA Deutschland gemeinsam mit UNICEF Deutschland und vielen weiteren Partnern etwas Besonderes einfallen lassen.

Ein besonderes Highlight ist das Kinderrechte-Kunstwerk bestehend aus 180 Leinwänden.

Am diesjährigen Weltkindertag fand auf dem Karlsruher Marktplatz ein großes Kinderrechte-Festival statt. Das Ziel: Kinderrechte sollen aufmerksamkeitsstark ins Karlsruher Stadtbild einziehen. Mit Erfolg – denn zahlreiche große und kleine Besucher*innen folgten der Einladung und setzten gemeinsam ein Zeichen für Kinderrechte. Auch der Karlsruher Oberbürgermeister Frank Mentrup, Daniel Melchien (Geschäftsführer des Stadtjugendausschusses Karlsruhe), Christian Schneider (Geschäftsführer UNICEF Deutschland) und IKEA Deutschlandchef Walter Kadnar waren vor Ort und machten sich in ihren Eröffnungsreden für Kinderrechte stark.

Von der Schulbank auf die Straße: IKEA engagiert sich für Kinderrechte

Mitmach-Aktionen, ein großes Kinderrechte-Kunstwerk und eine digitale Rallye lockten zahlreiche Besucher*innen in die Innenstadt.

„Kinder sind unsere Zukunft. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, ihnen ein gutes und sicheres Zuhause zu schaffen“, sagt Walter Kadnar. „Im Rahmen unserer langjährigen Partnerschaft unterstützen wir seit 2020 das UNICEF-Programm ‚Kinderrechteschulen‘, damit Kinderrechte in Schulen ein fester Teil des Lehrplans werden.“ Dadurch rückt IKEA als großes Unternehmen in Deutschland die Rechte von Kindern in den Fokus, betont auch Christian Schneider. Der UNICEF Deutschland Geschäftsführer verweist darauf, dass die Zahl der Kinderrechteschulen kontinuierlich steigt und ergänzt: „Ein Programm wie dieses macht Kinder stark und bereitet sie auf eine selbstbestimmte Zukunft vor.“

„Kinder – mit Recht!“: Kinderrechte zum Anfassen

Damit Kinder ihre Rechte auch wahrnehmen können, müssen sie bei Lehrkräften, Eltern und Kindern gleichermaßen bekannt sein. Der Weltkindertag in Karlsruhe setzte genau hier an: Tolle Mitmach-Aktionen machten Lust, mehr über Kinderrechte zu erfahren. Am IKEA Stand drehte sich beispielsweise alles um das Recht auf ein sicheres Zuhause: Und so durften Kinder das, was sonst verboten ist – Möbel bemalen! Aus einer weißen, monotonen IKEA Kinderzimmereinrichtung wurden bunte Kunstwerke. Und auch bei den Spiel- und Mitmachaktionen von UNICEF Karlsruhe, dem Kinderschutzbund Karlsruhe, dem Deutschen Roten Kreuz, der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee, der Hanne-Landgraf-Stiftung, der Jugendhilfe Sybelcentrum, der Initiative „Keine kalten Füße“, der Mobilen Spielaktion und dem Stadtjugendausschuss wurden Kinderrechte spielerisch in den Mittelpunkt gerückt.

Das verbindende Element aller Aktivitäten: eine Stempelkarte. Wer viele Stempel sammelte, konnte sich über ein tolles Geschenk freuen. Das galt auch für die Teilnahme bei der digitalen Kinderrechte-Rallye. Diese führte Rätselbegeisterte quer über den Marktplatz. Ein buntes Bühnenprogramm mit Magier Ralf Gagel, der Musikschule Karlsruhe und einer Kinder-Akrobatikgruppe des Kulturzentrums TOLLHAUS Karlsruhe sorgte darüber hinaus für kindgerechte Unterhaltung.

Kinderrechte-Kunstwerk zieht bei IKEA Karlsruhe ein

Ein besonderes Highlight ist das Kinderrechte-Kunstwerk. Es besteht aus 180 Leinwänden, die im Vorfeld von Kindern aus Karlsruhe passend zum Thema Kinderrechte gestaltet wurden. Alle Bilder wurden von der bekannten Karlsruher Künstlerin Kerstin Sokoll zu einem großen Werk zusammengefügt. „Damit wird deutlich, dass Kinder verschiedenste Rechte haben, die erst zusammengenommen ein großes Ganzes ergeben“, erklärt Eva Robben, Market Managerin bei IKEA Karlsruhe. Sie freut sich, dass das außergewöhnliche Bild zukünftig im Restaurant von IKEA Karlsruhe aufgehängt wird und über den Weltkindertag hinaus auf Kinderrechte hinweist. „Auf diese Weise möchten wir auch beim IKEA Besuch ein Zeichen für Kinderrechte setzen, denn Kinder und ihre Rechte brauchen dauerhaft unsere Aufmerksamkeit und ein sicheres Zuhause.“

Über den Ingka Konzern

Der Ingka Konzern (Ingka Holding B.V. und ihre kontrollierten Einheiten) ist einer von 11 unterschiedlichen Konzernen, der IKEA Verkaufskanäle unter dem Franchise-Abkommen mit Inter IKEA Systems B.V. besitzt. Der Ingka Konzern besteht aus drei Geschäftsbereichen: IKEA Retail, Ingka Investments und Ingka Centres. Er ist der weltweit größte Einrichtungseinzelhändler und betreibt 371 Einrichtungshäuser in 31 Ländern. Im Geschäftsjahr 2022 besuchten insgesamt 680 Millionen Menschen die IKEA Einrichtungshäuser und 3,8 Milliarden Menschen informierten sich auf unserer Website www.IKEA.com. Der Ingka Konzern betreibt Geschäfte mit der Vision, den vielen Menschen einen besseren Alltag zu schaffen, indem er formschöne, funktionsgerechte und qualitativ hochwertige Einrichtungsgegenstände zu Preisen anbietet, die so günstig sind, dass möglichst viele Menschen sie sich leisten können.

Paulaner und thjnk machen den SoundTrack zum Oktoberfest Rollkoffer wird zum Musikinstrument

München (ots) Mit einem einzigartigen Markenerlebnis gelingt der Traditionsbrauerei ein außergewöhnlicher Auftakt zum Oktoberfest: der Paulaner SoundTrack. So innovativ und unterhaltsam werden internationale Oktoberfestbesucher jetzt in München begrüßt.

Kurz vor der Eröffnung: Der Paulaner „SoundTrack“ ist anlässlich des Oktoberfestes die neue Touristenattraktion am Münchner Flughafen

Jeden Tag rollen Zehntausende ihre Koffer über den Münchner Flughafen – während des Oktoberfestes können sie damit nun auch Musik erzeugen. Um die besondere Verbindung von Paulaner zum Oktoberfest zu feiern, läutet die Brauerei in Zusammenarbeit mit der Kreativagentur thjnk München und Mediaplus International das Oktoberfest 2023 auf ganz besondere Weise ein – mit dem Paulaner SoundTrack.

Endlich macht Kofferziehen Spaß! Wer mit seinem Rollkoffer über die präzise gefrästen Rillen des „SoundTracks“ läuft, erzeugt das beliebteste Lied des Oktoberfestes: „Ein Prosit der Gemütlichkeit“

Doch: Was ist der SoundTrack? Der Paulaner SoundTrack ist eine innovative Installation am Flughafen München, die alle Reisenden auf kreative Weise direkt in Oktoberfeststimmung bringt. Konkret handelt es sich um einen begehbaren Weg aus Acrylglas, in den präzise Rillen gefräst wurden. Sobald man mit seinem Rollkoffer in der Geschwindigkeit, die ein Lichtstreifen vorgibt, über den Laufsteg läuft, sind verschiedene Töne zu hören. In der Abfolge ergeben diese Töne die Melodie des bekannten Oktoberfestlied „Ein Prosit der Gemütlichkeit“.

Es liegt auf der Hand, dass nur eine Melodie geeignet für den „Soundtrack“ von Paulaner ist: „Ein Prosit der Gemütlichkeit“ ist der unangefochtene Oktoberfestklassiker. Andere bekannte Songs mögen die Oktoberfestbesucher zum Mitsingen animieren, doch bei „Ein Prosit der Gemütlichkeit“ wird der Maßkrug gehoben – und zwar bis zu drei Mal pro Stunde.

Henner Höper, Marketing Director Paulaner Brauerei Gruppe: „Wenn ‚Ein Prosit der Gemütlichkeit‘ im Paulaner Festzelt gespielt wird, ist es ein ganz besonderer Moment. Dann stoßen alle Gäste miteinander an, egal woher sie kommen. Und trinken natürlich unser Paulaner Oktoberfest Bier. Paulaner ist die Brauerei mit Tradition, die Menschen aus aller Welt vereint – und mit dem Paulaner SoundTrack jetzt sogar direkt bei der Ankunft in München Lust auf eine frische Mass macht.“

Dass ein Koffer überhaupt in der Lage ist, basierend auf der Abfolge verschiedener Rillenfrequenzen hintereinander eine exakte Melodie zu spielen, beruht auf präzisen Berechnungen. „Trifft eine Kofferrolle in einer gewissen Frequenz auf ein hartes Material in einer bestimmten Zeit – entsteht ein exakter Ton“, erklärt Marshall Chasin. Der Kanadier betreute die Weltneuheit – von der ersten Skizze, über den Prototyp bis hin zum finalen Bau – mit seiner Akustik-Expertise als Doktor Audiologe.

Der Paulaner SoundTrack wurde am 18. September eröffnet und heißt zum Oktoberfest Gäste aus aller Welt in München willkommen. Wer den Paulaner SoundTrack selbst ausprobieren möchte, sollte es unbedingt tun, auch ohne mit dem Flugzeug anzureisen. Die Installation befindet sich zwischen Terminal 1 und 2 und wird noch bis zum 25. September öffentlich zugänglich sein. Zusätzlich wird unter allen, die ihre eigene SoundTrack-Erfahrung auf Social Media unter den Hashtags #celebratetheprost und #paulaner teilen, ein Gewinn verlost: ein Tisch im Paulaner Festzelt auf dem Oktoberfest 2024.

Das Oktoberfest in München ist nicht nur für Münchner und Bayern ein absolutes Highlight. Jedes Jahr lockt die ausgelassene Stimmung in den

Festzelten etwa sechs Millionen Gäste auf das größte Volksfest der Welt, das nicht umsonst die „fünfte Jahreszeit“ genannt wird. Rund 20% aller jährlichen Besucher reisen sogar aus dem Ausland an, um mit dem eigens gebrauten Oktoberfestbier anzustoßen.

Paulaner ist ein wichtiger Bestandteil dieser Tradition. Denn als eine von sechs Brauereien in München besitzt Paulaner das Privileg, Oktoberfestbier auszuschenken. Das süffige Paulaner Oktoberfest Bier weist der Münchner Auflage zufolge eine Mindeststammwürze von 13,5 % auf und ist damit das Original aus München, das sogar das meistverkaufte Oktoberfestbier im Handel ist. Die beste Möglichkeit also, um Oktoberfestbesucher gebührend in München zu empfangen.

Paulaner Brauerei

http://www.paulaner.de