Archiv der Kategorie: Handel & Verkauf

Wir fordern BIO für Alle!

Aktionsbündnis zeigt beim politischen Frühstück in Berlin im Beisein von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir Gesicht

Andechs (ots) Beim politischen Bio-Frühstück des Aktionsbündnisses „BIO für Alle“ am Freitag, 29. September 2023, am Brandenburger Tor in Berlin haben die Initiatoren ihre Forderungen kundgetan: Fachhändler, Hersteller, Landwirte und weitere Vertreter der Bio-Branche waren vor Ort. Auch seitens der Politik gab es Unterstützung, darunter auch von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

Beim Bio-Frühstück am Brandenburger Tor haben die Initiatoren von „BIO für Alle“ ihre Forderungen kundgetan: Fachhändler, Hersteller, Landwirte und weitere Vertreter der Bio-Branche waren vor Ort.

Hand in Hand und aus voller Überzeugung zeigte sich die Bio-Branche bei der großen Kundgebung des Aktionsbündnisses „BIO für Alle“. Mit dem Hintergrund der wissenschaftlich untermauerten Bedeutung von Bio für Natur und Umwelt, Klima und Artenvielfalt, Mensch und Natur präsentierten die Andechser Molkerei Scheitz, BÖLW, AöL, LVÖ, BUND Naturschutz und weitere Vertreter vor großem Publikum ihre Forderungen an die Politik. Denn der ökologische Landbau trägt zur Lösung von Umweltproblemen bei – so das Ergebnis einer 10-jährigen Studie der TU München zu Umwelt- und Klimawirkungen des Ökologischen Landbaus, welche die Wirkungen der Bio-Produktion für Umwelt, Klima und Gesellschaft analysiert. Gleichzeitig zeigt die Studie auf, dass der Öko-Anbau jährliche Klimafolgekosten in Milliardenhöhe vermeidet.

„Wir fordern, dass für Bio-Lebensmittel 0% Mehrwertsteuer gilt, dass Deutschland gentechnikanbaufrei bleibt und dass 50% Bio in öffentlichen Einrichtungen umgesetzt wird“, erklärte Barbara Scheitz, Geschäftsführerin der Andechser Molkerei Scheitz. „Dadurch wird „BIO für Alle“ ermöglicht und der Verbraucher für seine Kaufentscheidung belohnt! Damit wird das Ziel von 30% Öko-Flächenanteil in Deutschland mit der Kosteneinsparung von mehr als 4 Mrd. EUR pro Jahr zur Realität. Die positiven Wirkungen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz werden damit gewürdigt,“ erklärte sie weiter. Und: „Auf den Punkt gebracht: Bio steht für Kilmaschutz, Ökolandbau und gutes Essen.“

Anschließend verdeutlichten die weiteren Initiatoren des Aktionsbündnisses „BIO für Alle“ die Relevanz des ökologischen Landbaus entlang der gesamten Wertschöpfungskette:

Tina Andres, Vorsitzende Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW): „Für Verbraucherinnen und Verbraucher muss die richtige Entscheidung zur einfachen Entscheidung werden. Mit jedem Hektar Öko-Landbau sparen wir allein für Klimafolgekosten von ca. 750 Euro. Aber da Umweltschäden nicht Teil des Produktpreises sind, erscheinen die fürs Gemeinwohl teureren Produkte im Supermarkt als die vermeintlich billigen. Das muss sich ändern. Verbraucher müssen auch am Preis erkennen können, welche Produkte das Gemeinwohl stärken und für Klimaschutz und Artenvielfalt stehen. Wir brauchen „Bio für alle“.“

Matthias Meißner, Abteilungsleiter Biodiversität beim BUND für den BUND: „Damit sich alle Bio-Produkte leisten können, brauchen wir eine sozial-politische Flankierung, durch höhere Bürgergeldsätze. Für Biobetriebe wird es aber auch entscheidend sein, alle Formen der Gentechniken streng zu regulieren. Verbraucher müssen weiterhin sehen, wo Gentechnik enthalten ist.“

Richard Mergner, Vorsitzender des Bund Naturschutzes Bayern: „Der ökologische Landbau ist Klimaschutz durch CO2-Bindung, darüber hinaus erbringt er positive Leistungen für Umwelt und Biodiversität. Dadurch gehen ökologischer und ökonomischer Nutzen Hand in Hand und sparen Staat und Gesellschaft sehr viel Geld! Bundesfinanzminister Christian Lindner muss das endlich anerkennend honorieren, durch Absenkung der Mehrwertsteuer für Bioprodukte auf Null und der Re-Investition des durch den Ökolandbau erwirtschafteten Mehrwerts in den Ökolandbau! Das ist nachhaltige Wertsteigerung für Gesellschaft und Staat.“

Thomas Lang, 1.Vorsitzender Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern: „Es braucht eine Veränderung in der Ernährungs-, Lebensmittel- und Landwirtschaft. Der Klimawandel fordert uns auf allen Ebenen. Der Ökolandbau und die Ökolebensmittelwirtschaft bieten Antworten, um Ernährungssicherung, Natur- und Klimaschutz zusammen voranzubringen. 50% weniger Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft sind durch den Ökolandbau möglich. Der Ökolandbau ist der Innovationsmotor der Landwirtschaft, auch ohne Gentechnik. In den letzten Jahrzehnten hat dies der Biolandbau beeindruckend bewiesen. So dass unsere Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern auch in Zukunft gut und sinnvoll wirtschaften können, braucht es Prozesse der Entbürokratisierung und Anreize. Wir fordern „green by definition“! Die Zukunft der Landwirtschaft ist Bio.“

Psychologe Thomas Ebenfeld untermauerte aus wissenschaftlicher Sicht die Wahrnehmung der Preise bei Verbraucherinnen und Verbraucher. „Bio hat vielfältige Aspekte und Dimensionen“, erklärte der Experte für tiefenpsychologische Marketingforschung: „Bio ist wirksam, progressiv, verändert konkret.“ Denn: „Bio bietet deutlich mehr als wohlschmeckende, schadstoffreduzierte Lebensmittel und idealisierte harmonisch-familiäre Produktionsbedingungen“, führte er weiter aus.

Bio-Landwirtschaft ist die Lösung für die Zukunft

Doch wie sieht die Realität aus? Kinder erzählten auf der Bühne, wie sie sich die Welt wünschen – und dass der Wunsch der Kinder zur Realität der Biolandwirtschaft passt, zeigten anschließend die praxisorientierten Redebeiträge der Bio-Bauern aus dem ganzen Land. Sepp Steinmüller, Biobauer aus Oberaudorf, brachte ein Stück humusreichen Boden aus seiner Heimat mit. Dort betreibt er wie viele andere einen Grünlandbetrieb mit Weidehaltung und setzt sich für einen nahezu geschlossenen Nährstoffkreislauf und den Erhalt eines artenreichen Ökosystems ein: „Wir haben die Überzeugung gewonnen, dass so eine vielfältige Landwirtschaft mit gesunden Böden und Artenreichtum die beste Art ist Nahrungsmittel zu erzeugen“, erklärte der langjährige Bio-Milchlieferant der Andechser Molkerei Scheitz.

Auch Susanne Schoof, Betriebsleiterin Nordseeküstengenuss in Hedwigenkoog, steht hinter der biologisch-dynamischen Bewirtschaftung ihres Hofes. Auf den schweren, tonhaltigen Böden wird dort Getreide, Gemüse und Feldfutter für die Rinder angebaut. Diese liefern im Gegenzug wertvollen Dünger für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und das Pflanzenwachstum. Für Susanne Schoof ist der Anbau von ursprünglich gezüchteten, samenfesten Gemüsen eine Herzensangelegenheit – Sorten, die ohne alte oder neue Gentechnik entwickelt wurden, stattdessen herkömmlich gezüchtet mit viel Zuwendung, handwerklichem Geschick und Herzblut.

Zu Wort kam auch Bioland-Vizepräsidentin Sabine Kabath von der Bio Gärtnerei Watzkendorf in Blankenesee: „Was mir Sorge macht ist die Deregulierung der Gentechnik – wir haben jetzt schon mit fernverdrifteten Planzenschutzmitteln zu kämpfen. Das sind Dinge, die ich nicht beeinflussen kann und dafür werde ich als Betriebsleiterin in Verantwortung genommen. Wir wissen auch, dass Gentechnik Flora und Fauna beeinflusst und wir das nie wieder zurückholen können! Die Bundesregierung muss sich dafür einsetzen, dass neue gentechnische Züchtungsverfahren nach aktuell geltendem Gentechnikrecht reguliert bleiben. Als Ausbildungsbetrieb ist es mir außerdem wichtig, dass zukünftig in der Berufsausbildung und weiterführenden Bildungsstufen des Landwirts oder Gärtners die ökologische Wirtschaftsweise in den Lehrplänen thematisch einen festen Platz hat. Aktuell ist das leider nicht der Fall und lediglich eine Frage des persönlichen Engagements von Berufsschullehrern und Lehrenden an FHS und Uni´s.“

Zum Schluss stellte Landwirtschaftsmeister Georg Scheitz für den Verband Biokreis die biologische Bewirtschaftung seines Gemischtbetriebs vor, der seit 1986 ein Biobetrieb ist: „Die Vielfältigkeit und die Strukturen im Ökobereich machten es bisher möglich, dass kleinere Betriebe auch zukunftsweisend und umweltfreundlich für unsere Gesellschaft Märkte erschließen konnten. Bei dem derzeitigen Kostendruck werden wir das nicht mehr lange aushalten. Wir müssen unsere Betriebe stützen und deren Märkte deutschlandweit sichern. Unsere nachfolgende Generation an Junglandwirten braucht wieder Visionen und Perspektiven – einen Schulterschluss mit den Verbrauchern, Großabnehmern und der Politik. Im Bereich der Artenvielfalt können wir Bio-Bauern auf jahrzehntelange Erfahrungen zurückblicken. So können wir auch anderen Produzenten durchaus Pate stehen, hier weiterhelfen und gemeinsam unsere Kulturlandschaft sichern.“

Die Initiative „BIO für Alle“

Seit mehr als 40 Jahren steht die Andechser Molkerei Scheitz für regionale Bio-Landwirtschaft. Die aktuelle Marktsituation und eine mit der „Zeitenwende“ politisch und gesellschaftlich veränderte Lage stellt die Bio-Branche jedoch vor große Herausforderungen. Zeit, die Leistungen der Bio-Landwirtschaft hörbar und sichtbar in das Bewusstsein der Menschen zu stellen. Gemeinsam mit dem BÖLW, AöL, LVÖ, BUND-Naturschutz und vielen weiteren Vertretern der Branche wurde deshalb das Aktionsbündnis „BIO für Alle“ gegründet.

Andechser Molkerei Scheitz GmbH

https://www.andechser-natur.de

Deutscher Apothekertag: Apotheken-Betriebsergebnisse sinken weiter

Apothekerschaft beschließt Resolution

Düsseldorf (ots) Mit nur noch 17.830 Apotheken ist die Apothekendichte in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 auf 21,1 Apotheken pro 100.000 Einwohnern gesunken.

„Resolution für eine faire Vergütung der Apotheken vor Ort“ (Düsseldorfer Erklärung) auf dem Deutschen Apothekertag am 29. September 2023 in Düsseldorf mit ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening (Mitte)

Die Gesamtkosten der Apotheken sind im gleichen Zeitraum um 3,3 Prozent gestiegen, darunter fallen vor allem Personalkosten mit einem Anstieg von 6,6 Prozent. Das Betriebsergebnis vor Steuern und Altersvorsorge für eine durchschnittliche Apotheke ist deshalb in den ersten sechs Monaten 2023 um 4,9 Prozent auf 64.000 Euro gesunken. Das sind einige der wichtigsten Zahlen aus der Halbjahresbilanz 2023, die Claudia Korf, Geschäftsführerin Ökonomie der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, am heutigen Freitag auf dem Deutschen Apothekertag in Düsseldorf für die gesamte Branche zog.

Apothekerschaft beschließt „Düsseldorfer Erklärung“

Direkt im Anschluss beschlossen die mehr als 300 Delegierten der Hauptversammlung des Deutschen Apothekertages die „Resolution für eine faire Vergütung der Apotheken vor Ort“ (Düsseldorfer Erklärung). Darin heißt es, dass die Arzneimittelversorgung seit langem strukturell unterfinanziert ist, da der Festzuschlag in der Arzneimittelpreisverordnung länger als ein Jahrzehnt nicht angepasst wurde. Die Resolution bekräftigt, dass stabile finanzielle Rahmenbedingungen unerlässlich sind, um dem Nachwuchs in der Apotheke eine Zukunftsperspektive zu geben – gerade in Zeiten des allgegenwärtigen Fachkräftemangels. Neben einer Erhöhung des Festzuschlags von 8,35 auf 12,00 Euro pro verordnetem Arzneimittel sowie dessen Dynamisierung fordert der Deutsche Apothekertag auch, dass für Apotheken keine anderen Mittelkürzungen oder sonstige Belastungen erfolgen sollen.

Die Delegierten diskutieren seit Mittwoch beim Deutschen Apothekertag in Düsseldorf über die Zukunft des Apothekenwesens. Als Reaktion auf Gesetzgebungspläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hatte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening angekündigt, dass die Apotheken im November einen Protestmonat mit regionalen Apothekenschließungen und Kundgebungen organisieren. Am gestrigen Donnerstag wurde zudem die Resolution „Apotheken stärken! Jetzt! Zur Stabilisierung der Arzneimittelversorgung“ verabschiedet.

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände

http://www.abda.de

Termin für den LIQUI MOLY Motorrad Grand Prix Deutschland 2024 steht fest

München (ots) Darauf haben die Motorrad-Fans sehnsüchtig gewartet: Der Termin für eines der größten Sportereignisse in Deutschland im Jahr 2024 steht fest.

Der LIQUI MOLY Motorrad Grand Prix Deutschland auf dem traditionsreichen Sachsenring bei Hohenstein-Ernstthal wird im kommenden Jahr vom 5. bis 7. Juli über die Bühne gehen.

Motorrad Grand Prix Sachsenring 2023. Das MotoGP Rennen am Sonntag. Bild frei zur redaktionellen Verwendung.

Neben der Action auf der Strecke mit dem MotoGP-Sprintrennen am Samstag und dem Grand Prix am Sonntag sorgen ein umfangreiches Rahmenprogramm und Partys beim LIQUI MOLY Motorrad Grand Prix Deutschland für ein wahres Festival-Erlebnis. Tickets gibt es bereits ab 29 Euro im Online-Shop unter adac.de/motogp, Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren haben in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen freien Eintritt.

„Der LIQUI MOLY Motorrad Grand Prix Deutschland auf dem Sachsenring ist bei den Fans beliebt wie nie zuvor und eine wahre deutsche Motorsport-Erfolgsgeschichte. Wir freuen uns schon jetzt auf das Motorsports-Volksfest im Juli 2024 in Sachsen“, sagt ADAC Sportpräsident Dr. Gerd Ennser.

Damit kehrt der deutsche Motorrad Grand Prix auf seinen traditionellen Termin nach der Dutch TT in Assen im Juli zurück. Das diesjährige Sachsenring-Rennen – der 25. WM-Lauf in Folge in Hohenstein-Ernstthal – sorgte erneut für einen Besucherrekord. 233.196 Zuschauer an drei Tagen bedeuteten eine neue Bestmarke. Auch auf der Strecke war die MotoGP schneller denn je: Ducati-Pilot Johann Zarco aus Frankreich stellte einen neuen Rennrundenrekord auf, sein italienischer Markenkollege Marco Bezzecchi einen neuen Topspeed-Rekord.

Der Kartenvorverkauf für den LIQUI MOLY Motorrad Grand Prix Deutschland hat bereits begonnen. Tickets für das Motorrad-Highlight in Deutschland gibt es nicht nur im Online-Shop, sondern auch telefonisch unter der Hotline 03723/8099111 oder per E-Mail an info@sachsenring-event.de.

ADAC

http://www.adac.de

Zukunftsquartier HORIZN BER CITY

Flughafengesellschaft startet Vermarktung landseitiger Flächen in Premiumlage

Berlin (ots) Mit der Vorstellung des neuen Entwicklungsquartiers HORIZN BER CITY startet die Flughafengesellschaft die Vermarktung ihrer landseitigen terminalnahen Immobilienflächen.

Das neue Entwicklungsquartier Quartier HORIZN BER CITY wurde heute feierlich der Öffentlichkeit vorgestellt.

Fußläufig der Terminals 1 und 2 plant das Unternehmen mit HORIZN BER CITY die Realisierung eines vielseitigen, klimafreundlichen Stadtlandschaftsraums, der sich in den kommenden Jahren in direkter Nachbarschaft zum internationalen Flughafen BER entfaltet. Auf einer Fläche von 24 Hektar soll hier ein städtebaulich hochwertiges und lebendiges, gewerblich mischgenutztes Zukunftsquartier entstehen, das durch nachhaltige Gestaltungs-, Mobilitäts- und Nutzungskonzepte die Bedürfnisse der Menschen in den Fokus rückt. Das Quartier, für das Baurecht gegeben ist, wird in Teilabschnitten realisiert und in Erbbaurecht vergeben. Der erste Entwicklungsbaustein, der Part 1, wird in einem zweistufigen Konzeptverfahren nach der Konzessionsvergabeverordnung ausgeschrieben. Gemäß dem Motto Nutzungsmischung statt Bürostadt lädt die Flughafengesellschaft europaweit Immobilien-, Investment- und Projektentwicklungsunternehmen sowie mögliche Partnergesellschaften und Konzeptkreatoren dazu ein, gemeinsam zukunftsfähige Lösungen zu erarbeiten.

Die digitale Infoveranstaltung für an der Teilnahme am Konzeptverfahren HORIZN BER CITY Interessierte findet am 12. Oktober 2023 in der Zeit von 14.30 – 16.00 Uhr statt. Der Zugang erfolgt über die Seite HORIZN-BER-CITY.DE.

Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung, Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Der heutige Tag ist ein weiterer wichtiger Tag für die Flughafengesellschaft, den Flughafenstandort BER sowie für die ganze Wirtschaftsregion. Mit dem Startschuss für das Entwicklungsquartier HORIZN BER City schaltet der Wirtschaftsmotor BER einen Gang höher. Mit diesem Quartier direkt am Flughafen BER bietet sich die wertvolle Chance, in der Region Berlin-Brandenburg einen der zentralsten europäischen Innovationsstandorte zu verwirklichen. Wir laden Immobilien-, Investment- und Projektentwicklungsunternehmen und deren Partner ein, uns auf diesem Prozess zu begleiten und dieses einmalige Projekt maßgeblich mitzugestalten.“

Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg: „Ich freue mich sehr, dass heute die Quartiersentwicklung am BER konkret startet. Flughäfen sind internationale Magnete für Dienstleistungen, Handel und flughafenaffine Produktion. Das strahlt auf die Umgebung aus – und so kann auch im Umfeld des Hauptstadtflughafens ein neuer Wirtschaftsraum mit Wachstum, Arbeitsplätzen und Wohlstand entstehen. Das stützt einmal mehr die Wirtschaftskraft Brandenburgs, das sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem wettbewerbsstarken Industriestandort entwickelt hat. Gleichzeitig gilt es, einen attraktiven Lebensraum zu bieten, in dem man gerne arbeiten und leben will. Dies gelingt, wenn wir es gemeinsam anpacken.“

Dr. Steffen Kammradt, Sprecher der Geschäftsführung der WFBB, unterstrich mit seinem Redebeitrag die Bedeutung von HORIZN BER CITY für weitere Ansiedlungen von Zukunftsbranchen in der Airport Region Berlin-Brandenburg: „HORIZN BER CITY ist ein absoluter Premiumstandort im BER-Umfeld. Die direkte Lage zwischen Terminals und Autobahn ist ideal für international tätige Unternehmen. Hier kommen sie schnell in alle Welt, in die Berliner City und in die Brandenburger Wachstumsregionen. Mit seinem Anspruch an Innovation, Nachhaltigkeit und den Menschen im Mittelpunkt weist HORIZN BER CITY den Weg in die Zukunft eines modernen Hauptstadt-Airports und seines Umfelds. Wir freuen uns auf diesen neuen spannenden Standort in der Hauptstadtregion Berlin Brandenburg.“

Ilona Koch, Bereichsleiterin Commercial und Real Estate Management, Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Mit HORIZN BER CITY wollen wir ein nachhaltiges, klimafreundliches, zukunftsfähiges Quartier etablieren. Dazu haben wir Leitbilder entwickelt, die von der Vision eines ökonomisch, zugleich ökologisch und sozial nachhaltigen Zukunftsquartiers erzählen, die Menschen im Quartier in den Mittelpunkt stellen und als Inspiration, Motivation und Kompass auf dem bevorstehenden Projektweg dienen.“

DGNB-Vorzertifizierung für Quartiere in Platin Um Nachhaltigkeitsvorgaben von Anfang an in den Planungsprozess der Gebäude und Freiraumflächen zu verankern, hat die Flughafengesellschaft den südlichen Teil des Quartiers von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifizieren lassen. Das Vorzertifikat in Platin, der höchst möglichen Zertifizierungsstufe, wurde heute feierlich überreicht. Im Zuge des Zertifizierungsprozesses wurden die ökologische, ökonomische, soziokulturelle, funktionale sowie technische Qualität und die Prozessqualität des Quartiers untersucht. Das Vorzertifikat (Phase 1) wird auf Ebene eines städtebaulichen Entwurfs verliehen und ist drei Jahre gültig.

Prof. Alexander Rudolphi, Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB): „Als innerer Teil des Gewerbeareals vor dem Flughafen Berlin Brandenburg, aufgrund der geplanten Nutzung und aufgrund der auch internationalen Sichtbarkeit hat das Quartier HORIZN BER CITY eine besondere Bedeutung für die Beantwortung der aktuell dringendsten Anforderungen an Klimaneutralität, Nachhaltigkeit und Ressourceneinsparung. Mit einem hochkarätigen Vorzertifikat der DGNB in Platin verpflichtet sich die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH von Anfang an auf einen hohen Maßstab in diesen Fragen. Mit dem Zertifikat wird dieser Maßstab öffentlich. Aus dem Vorzertifikat soll in den kommenden Jahren ohne Abstriche ein Zertifikat werden.“

Hybrides Nutzungsspektrum

Neben modernen Büro-, Hotel- und Kongressnutzungen erwartet die Flughafengesellschaft im Quartier HORIZN BER CITY die Ansiedlung von Zukunftstechnologiebranchen, Unternehmen aus den Bereichen Forschung, Entwicklung und Prototyping, ebenso wie kleinteilige Gastronomie, Nahversorgung, Kultureinrichtungen sowie Edutainmentkonzepte. Nachhaltigkeit, Biodiversität und Lebensqualität spielen in dem weitestgehend autofrei geplanten Quartier eine große Rolle. Die Gebäude und Nutzungsarten werden in eine Abfolge von Quartiersparks eingebettet. Vielfältige Erholungsflächen, der verbindende sogenannte „Gardenloop“ – ein umlaufender Fuß- und Radweg – fördern die Aufenthaltsqualität und Vernetzung innerhalb des Quartiers.

Quartier SXF 2.0

Parallel zum Quartier HORIZN BER City wird das Areal des einstigen Flughafens Berlin-Schönefeld entwickelt. Anfang August 2023 startete ein Ideenwettbewerb mit drei renommierten Architektur- und Planungsbüros zur Nachnutzung des nördlichen BER-Geländes. Erste Ergebnisse werden im November vorgestellt.

HORIZN BER City

Mit HORIZN BER CITY entfaltet sich in den kommenden 20 Jahren direkt am internationalen Flughafen Berlin Brandenburg ein neuartiger, vielfältiger und klimafreundlicher Stadtlandschaftsraum. Im Herzen der BER CITY, fußläufig zum Terminal 1, entsteht ein städtebaulich hochwertiges und lebendiges, gewerblich mischgenutztes Zukunftsquartier, das durch nachhaltige Bau- und Nutzungskonzepte die Bedürfnisse der Menschen in den Fokus rückt.

Nutzungsmix und LeitbilderMit HORIZN BER CITY hat sich die Flughafengesellschaft und Grundstückseigentümerin FBB zum Ziel gesetzt, das Spektrum urbaner Räume und deren gewerblicher Nutzung zu erweitern und in direkter Nachbarschaft zum BER das Potenzial eines der zentralsten europäischen Innovationsstandorte zu verwirklichen. Mit einem Landschaftskonzept, das Gesundheit und Wohlbefinden fördert, einem klimafreundlichen Mobilitätskonzept, nachhaltigen und ästhetischen Architekturkonzepten und einem mehrdimensionalen Nutzungsmix will HORIZN BER CITY neue Antworten entwickeln auf die zentrale Frage, wie Quartiere in der Zukunft gelingen und dauerhaft florieren können.

In der Offenheit gegenüber neuartigen sowie vielfältigen Nutzungsszenarien und in der Mischung aus Büro, Edutainment, Gastronomie, Nahversorgung, Hotel, Kultur, Prototyping, Zukunftstechnologien, Forschung, Entwicklung – eingebettet in eine Abfolge von Quartierparks und Erholungsflächen sowie den sogenannten „Gardenloop“, einen umlaufenden Fuß- und Radweg, sieht die Grundstückseigentümerin FBB das Spektrum des neuen Quartiers.

AnbindungHORIZN BER City liegt fußläufig zum Terminal 1 und 2 des drittgrößten Flughafenstandorts Deutschlands nach Frankfurt und München. Es ist zudem hervorragend durch seine Nähe zum unterirdischen Bahnhof mit dem S-Bahn-, Regional- und Fernverkehr sowie zu Bus-Shuttles und zur Autobahn A113 angebunden.

KonzeptverfahrenDer erste Entwicklungsbaustein von HORIZN BER CITY wird im kollaborativen Ansatz eines zweistufigen Konzeptverfahrens nach der Konzessionsvergabeverordnung geplant und realisiert. Die FBB lädt europaweit Immobilien-, Investment- und Projektentwicklungsunternehmen sowie ihre Partnergesellschaften dazu ein, mutige und zukunftsfähige Lösungen zu erarbeiten. Das Konzeptverfahren beginnt am 12. Oktober 2023.

ZertifizierungDer erste Entwicklungsbaustein wurde bereits mit dem DGNB-Vorzertifikat in Platin ausgezeichnet.

www.horizn-ber-city.de

Regionalität ist Trumpf: Bewusstsein schärfen zum Erntedank

Hamburg (ots)

> Verbraucher achten verstärkt auf Gemüse und Kräuter aus Deutschland

> Die Tradition des Erntedank als Wertschätzung für Lebensmittel wiederbeleben

Viel Arbeit, Leidenschaft und Herzblut fließen in den Anbau und die Ernte des regionalen Gemüses.

In Deutschland haben wir das Glück, dass wir das ganze Jahr über jederzeit Obst und Gemüse kaufen können. Aber so selbstverständlich, wie das erscheint, ist es gar nicht. Damit ganzjährig qualitativ hochwertige Produkte auf den Tellern landen, sind viele Hände in der Landwirtschaft aktiv. Dabei fließen viel Zeit und Arbeitskraft, aber auch Leidenschaft und Herzblut in den Anbau und die Ernte von regionalem Obst und Gemüse. Die Früchte dieser Arbeit werden am Erntedankfest am 1. Oktober jedes Jahr gefeiert.

Besonders gut schmeckt´s, wenn man weiß, wo es herkommt

Mindestens dreimal täglich landet bei den meisten deutschen Konsumenten eine Mahlzeit auf dem Tisch. Doch woher die Lebensmittel für diese Mahlzeiten kommen, muss sich oftmals erst bewusst gemacht werden. Eine gemeinsame Studie von BVE und GfK Consumer’s Choice’17 zeigt, dass sich immer mehr Menschen über die Art, was und wie sie essen, definieren. Das Bewusstsein für Herkunft, Nachhaltigkeit und Gesundheit steigt.[1] Mehr als jeder dritte Deutsche bevorzugt regionale Lebensmittel.[2]

Regionalität auch außerhalb der Saison

Anders als bei sogenanntem frischem Gemüse ist das Tiefkühl-Pendant das ganze Jahr über erhältlich und kann Saison-übergreifend verzehrt werden. Das bietet den Konsumenten mehr Freiheit für ihren Speiseplan und ermöglicht gleichzeitig eine ganzjährig ausgewogene und gesunde Ernährung. Muss man bei frischem Gemüse außerhalb der Saison auf sein Lieblingsprodukt verzichten oder auf eine Alternative aus dem weit entfernten Ausland zurückgreifen, ist bei Tiefkühlgemüse Regionalität das ganze Jahr über gesichert.

Die Tradition des Erntedank als Wertschätzung für Lebensmittel wiederbeleben

Die permanente Verfügbarkeit von Lebensmitteln und die guten Böden, die qualitativ hochwertiges Gemüse liefern, sind ein großes Privileg. Das traditionelle Erntedankfest ist ein guter Anlass, sich dies einmal bewusst zu machen. Bei iglo feiern insgesamt circa 100 Vertragslandwirte das Erntefest. Das sind landwirtschaftliche Familienbetriebe, die – zum Teil in dritter Generation – in einem Umkreis von knapp 40 Kilometern rund um das iglo Gemüsewerk im Münsterland in Westfalen regional und nachhaltig Gemüse anbauen. Als Verbraucher hat jeder die Möglichkeit, auf dem eigenen Teller das regionale Angebot und das Engagement und die Leidenschaft der deutschen Landwirte mitzufeiern.

iglo Deutschland

http://www.iglo.de

QS-Studie Lebensmittelsicherheit: „Wie sicher essen wir Deutschen“

Vertrauen ist da, Aufklärung notwendig

Bonn (ots)

  • Repräsentative forsa-Befragung zeigt auf, wie die Deutschen zur Lebensmittelsicherheit stehen
  • 86 Prozent halten Lebensmittel in Deutschland für sicher
  • Aufklärungsbedarf bei Themen, wie Küchenhygiene und Rückrufaktionen
„Wie sicher essen wir Deutschen?“ Laut aktueller QS-Studie halten 86 Prozent der Verbraucher Lebensmittel in Deutschland für sicher.

„Wie sicher essen wir Deutschen?“ – das ist der Titel und die Kernfrage der von der QS Qualität und Sicherheit GmbH (QS) initiierten repräsentativen Befragung durch das forsa Institut zu Themen rund um die Lebensmittelsicherheit in Deutschland. Die Ergebnisse liegen nun vor. Die Herausgeberin des QS-Prüfzeichens wollte von den Verbrauchern in Deutschland wissen, wie viel Gedanken sie sich über die Sicherheit ihrer Lebensmittel beim Einkaufen machen, was Lebensmittelsicherheit für sie bedeutet und wie sie Rückrufaktionen bewerten. 86 Prozent der Befragten halten die Lebensmittel in Deutschland für sicher, Verbraucherinnen und Verbraucher gehen jedoch auch aus Unkenntnis Gesundheitsrisiken ein. Die Studie kann unter www.lebensmittelsicherheit.de heruntergeladen werden.

Relevanz der eigenen Küchenhygiene

Die Deutschen haben einerseits ein Grundvertrauen in die Qualität und Sicherheit der Lebensmittel, die der deutsche Lebensmitteleinzelhandel anbietet. Andererseits hört Lebensmittelsicherheit nicht an der Supermarktkasse auf. Wie ernst nehmen die Deutschen den Umgang mit ihren Lebensmitteln in der eigenen Küche? Eine große Mehrheit der Befragten (96 Prozent) weiß beispielsweise um die gesundheitlichen Risiken von Salmonellen an rohem Geflügelfleisch. Aber nur 66 Prozent derjenigen, die mit Geflügelfleisch kochen, wechseln auch ihre Schneidunterlagen immer, nachdem sie zuvor rohes Geflügelfleisch darauf geschnitten haben. 17 Prozent geben an, die Schneidunterlage immer bzw. meistens nicht zu wechseln, wenn sie anschließend das Fleisch servieren oder andere Speisen zubereiten und setzen sich und andere damit der Gefahr eines gesundheitsschädlichen Kontakts mit Bakterien, Keimen oder einer Salmonellenerkrankung aus. Tendenziell nimmt gute Küchenhygiene bei den Jüngeren ab: 31 Prozent der in der Altersgruppe der 18 bis 29-jährigen Befragten bleiben immer bzw. meistens bei ein und derselben Schneidunterlage, wenn sie zuerst rohes Geflügelfleisch zerteilen und dann Zwiebeln für Salat oder ähnliches schneiden.

„Für uns sind diese Zahlen Aufruf und Bestätigung zugleich“, erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der QS Qualität und Sicherheit GmbH. „Der Aufruf noch mehr in Sachen Lebensmittelsicherheit aufzuklären. Und die Bestätigung für die Lebensmittelbranche, schon viel getan zu haben. Mit jedem blauen QS-Prüfzeichen auf den Lebensmitteln geben wir Verbrauchern eine eindeutige Information. Sie heißt: geprüfte Sicherheit.“

Sauberkeit, Hygiene und frische Produkte punkten

Die Deutschen vertrauen ihrer Einkaufsstätte, wenn der Lebensmittelhändler auf Sauberkeit und Hygiene sowie auf die Frische der Produkte achtet. Für jeweils 97 Prozent der Befragten sind diese Kriterien besonders wichtig bei der Wahl der Einkaufsstätte. 89 Prozent treffen ihre Einkaufentscheidung danach, was ihnen am besten schmeckt, ob die Produkte aus der Region stammen (75 Prozent) und jeweils 69 Prozent – darunter vermehrt Frauen – achten darauf, wie gesund ihre Einkäufe sind oder ob sie ein Tierwohl-Siegel tragen. Auch Siegel, die die Qualität von Lebensmitteln bestimmen, liegen den Verbrauchern am Herzen (59 Prozent).

Aufklärungsbedarf beim Thema Rückrufaktionen

Wichtig ist den Studienteilnehmern auch die Information: 42 Prozent würden gerne mehr über Lebensmittelsicherheit erfahren und aufgeklärt werden. Dabei ist die Verunsicherung im Bereich „Rückrufe“ besonders groß: Sie lösen beim Verbraucher einerseits Unsicherheit andererseits verstärktes Vertrauen aus. 22 Prozent sehen in den Rückrufaktionen einen Beleg dafür, dass das Sicherheitssystem funktioniert. 29 Prozent der Befragten – besonders Frauen – fühlen sich jedoch verunsichert. Weitere 47 Prozent tendieren weder in die eine noch in die andere Richtung. 37 Prozent haben den Eindruck, dass Rückrufaktionen im Lebensmittelbereich in den letzten Jahren vermehrt auftreten. Hinrichs sieht gerade in diesem Bereich einen deutlichen Aufklärungsbedarf: „Rückrufaktionen sind quasi die Alarmanlagen in unserem funktionierenden Sicherheitssystem. Dieses Frühwarnsystem reagiert immer zuverlässiger und sensibler dank sich stetig verbessernder Laboranalytik und einer lückenlosen Rückverfolgbarkeit. Ich bin davon überzeugt, dass unsere Lebensmittel in Deutschland noch nie so sicher waren wie heute. Dies unseren Verbrauchern besser zu vermitteln, nehmen wir als eine wesentliche Erkenntnis aus dieser ersten QS-Studie mit.“

Die repräsentative Befragung übernahm das Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH mit Sitz in Berlin. Im Auftrag der QS in Bonn wählte forsa die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach einem systematischen Zufallsverfahren aus. Die Erhebung fand vom 3. bis 18. Mai 2023 mithilfe des repräsentativen Online-Befragungspanels forsa.omninet und eines umfangreichen standardisierten Fragebogens statt.

Sie haben noch Fragen oder Bedarf nach weiterem Austausch? Dann besuchen Sie uns an unserem Stand auf der Anuga. Hier bieten QS, ITW und die Haltungsform eine Gesprächsplattform in Halle 6.1, Nr. 078.

QS Qualität und Sicherheit GmbH

Qualitätssicherung – Vom Landwirt bis zur Ladentheke.

Seit über 20 Jahren ist QS die Institution der Wirtschaft für die Sicherheit bei der Produktion von Lebensmitteln und Futtermittel. Das QS-System definiert die Anforderungen an Lebensmittelsicherheit und Qualitäts-sicherung lückenlos entlang der gesamten Wertschöpfungsketten für Fleisch, Obst, Gemüse und Kartoffeln. Alle über 180.000 Partner im QS-System lassen sich von unabhängigen Auditoren regelmäßig kontrollieren. Flächendeckende Monitoring-Programme und gezielte Laboranalysen flankieren die Qualitätssicherung. Die Produkte aus dem QS-System erkennt man am QS-Prüfzeichen. Es steht für sichere Lebensmittel, auf deren gewissenhafte und überwachte Herstellung sich alle Wirtschafts-beteiligten, die Verbraucher und die Gesellschaft verlassen können.

Weitere Informationen: Die QS-Studie finden Sie hier im Netz: www.lebensmittelsicherheit.de

Pressegrafiken zur QS-Studie finden Sie hier. Bitte geben Sie bei der Verwendung von Bildern folgenden Bildnachweis an: QS Qualität und Sicherheit GmbH/ www.q-s.de

Apotheker erteilen Lauterbach-Ideen deutliche Absage und kündigen Protestmonat an

Berlin (ots) „Die verantwortungslose Undankbarkeit von Bundesgesundheitsminister Lauterbach gefährdet die sichere Arzneimittelversorgung der Menschen“, sagte Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, zur heutigen Eröffnung des Deutschen Apothekertags.

Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, beim Deutschen Apothekertag 2023 in Düsseldorf

Overwiening: „Der Minister hat seine Pläne für das Apothekensystem der Zukunft vorab über die Medien gestreut. Die Vorhaben bedeuten in der Konsequenz die Aufhebung des Mehrbesitzverbotes. Das führt langfristig dazu, dass unser heilberufliches und unabhängiges Apothekensystem den Angriffen von Fremdkapital ausgeliefert wird. Der Minister verfolgt auch tief einschneidende Leistungskürzungen, konkret sollen Filialapotheken zu bloßen Arzneimittelabgabestellen herabgewürdigt werden. In Filialapotheken, von denen es in Deutschland tausende gibt, sollen keine Rezepturen und keine Nacht- und Notdienste mehr angeboten werden müssen.“

Overwiening skizzierte in ihrer Eröffnungsrede kurz, wie sich diese Pläne auf die Versorgungspraxis auswirken würden. „In erster Linie werden unsere Patientinnen und Patienten darunter leiden. Auf dem Land wird das Apothekensterben zunächst ungebremst weitergehen. Noch schlimmer ist aber der Blick in die Zukunft: Für unseren pharmazeutischen Nachwuchs wird es immer uninteressanter, überhaupt eine Apotheke zu eröffnen. Die angehenden Apothekerinnen und Apotheker studieren nicht jahrelang, um nach dem Studium Schmalspur-Pharmazie in einer Abgabestelle zu betreiben.“

Neben den längeren Wegen müssten die Patientinnen und Patienten weitere Leistungseinschnitte hinnehmen. „Der Minister brüstet sich in jeder TV-Sendung damit, die Leistungen in der GKV nicht zusammenzustreichen. Aber was ist es denn sonst, wenn ein besorgter Vater mit seinem fiebernden Kind nachts nirgends einen Fiebersaft auftreiben kann, weil die einzige Filialapotheke in der Nähe von der Nachtdienstpflicht enthoben wurde?“ hinterfragte Overwiening.

In seiner Rede, bei der Lauterbach auf dem Deutschen Apothekertag digital zugeschaltet war, äußerte er seinen Respekt vor dem Apothekerberuf und dessen hoher Qualifikation. Er bedaure den Rückgang der Apothekenzahlen, es liege kein Überangebot bei den Apotheken vor. Den Fremdbesitz schloss er weiterhin aus. Gleichwohl müsse es Strukturreformen bei Apotheken geben. Filialapotheken wolle er fördern, sie müssten seinen Plänen zufolge in Zukunft keine Rezepturen mehr anfertigen. Zudem wolle er von der Pflicht, dass jederzeit ein Apotheker oder eine Apothekerin in der Apotheke anwesend sein muss, abrücken. Auch die Honorierung der Apotheken müsse reformiert werden, um einen weiteren Rückgang der Apothekenzahlen zu verhindern. Die Bundesregierung vertrete nicht die Position, dass sich der Apothekenmarkt konsolidieren müsse oder dass der Versandhandel mit Arzneimitteln ausgeweitet werden solle.

Als Reaktion auf die Aussagen und Pläne des Ministers kündigte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening an, dass die Apotheken im November einen Protestmonat organisieren. Dabei soll es ab dem 8. November an jedem Mittwoch im November regionale Apothekenschließungen und zentrale Kundgebungen geben.

Weitere Informationen unter www.abda.de

Vier Premiumhersteller überzeugen im Winterreifentest 2023

ADAC bewertet Fahrsicherheit und Umweltbilanz

München (ots) Im diesjährigen ADAC Winterreifentest heben sich das erste Mal die Marken Contintental, Dunlop, Goodyear und Michelin hervor. Die vier Premiummarken schaffen es in beiden Größen auf die vordersten vier Plätze. Dabei zeigt die neu eingeführte Testmethodik besonders gut auf, welche Stärken und Defizite die verschiedenen Reifenmodelle in den beiden Säulen „Fahrsicherheit“ und „Umweltbilanz“ haben.

ADAC Winterreifentest in Finnland

Untersucht wurden insgesamt 32 Modelle aus zwei Dimensionen: Reifen für SUV der unteren Mittelklasse, sowie für Kompaktklasse Fahrzeuge.

In der Dimension 225/45 R17 erhielten vier Reifen ein „gut“, elf ein „befriedigend“ und einer ein „mangelhaft“ für die Gesamtleistung. Dabei überzeugte der Continental WinterContact TS870 sowohl in der Fahrsicherheit als auch in der Umweltbilanz. Der Michelin Alpin 6 erzielte die beste Umweltbilanznote dank hoher Laufleistung und geringem Abrieb. Der Goodyear UltraGrip Performance+ punktete beim Gewicht und Kraftstoffverbrauch. Der Dunlop Winter Sport 5 erhielt eine gute Gesamtnote trotz leichter Schwächen auf nasser Fahrbahn.

ADAC Winterreifentest, Reifenwechsel

Bei den elf mit „befriedigend“ bewerteten Reifen zeigten einige Schwächen auf trockener, nasser oder winterlicher Fahrbahn, schnitten jedoch bei der Umweltbilanz gut ab.

Der Kormoran SNOW erzielt zwar mit seinem grobstolligen Profil Bestnoten auf Schnee, allerdings sind die Trocken- und insbesondere Nässeeigenschaften inakzeptabel. Somit muss dieser Reifen als „mangelhaft“ eingestuft werden und landete auf dem letzten Platz.

Ergebnistabelle für die Reifendimension 205/60 R16H /

In der Reifendimension 205/60 R16 fällt das Fazit insgesamt gut aus. Sieben der 16 getesteten Reifen wurden mit gut, sieben mit befriedigend und zwei mit mangelhaft bewertet. Vier der mit gut bewerteten Reifen (Dunlop Winter Sport 5, Michelin Alpin 6, Goodyear UltraGrip 9+ und Continental WinterContact TS870 P) konnten sowohl in der Fahrsicherheit als auch in der Umweltbilanz überzeugen.

Von den sieben Reifen, die mit befriedigend bewertet wurden, erhielten fünf gute Ergebnisse in der Umweltbilanz.

Der Lassa Snoways 4 und der Austone Athena SP 901 wurden dagegen aufgrund ihrer Schwächen in der Fahrsicherheit mit mangelhaft bewertet. Der Lassa schnitt auf schneebedeckter Fahrbahn besonders schlecht ab, während der Austone auf nasser Fahrbahn die schlechtesten Ergebnisse im Handling, die längsten Bremswege und die schlechtesten Aquaplaning Eigenschaften erzielte.

Wie schon beim Sommerreifentest 2023 wurde vom ADAC ein neues Bewertungssystem angewandt: Die Gesamtnote setzt sich zu 70 Prozent aus „Fahrsicherheit“ und zu 30% aus der „Umweltbilanz“ zusammen. Die Fahrsicherheit wird auf trockener, nasser und winterlicher Fahrbahn getestet. Verschleiß, Kraftstoffverbrauch und Geräusch sind Kriterien für die Umweltbilanz. Auch Reifengewicht, Masse des Abriebs sowie Schadstoffgehalt oder Zertifizierung der Hersteller fließen in diese Note ein.

Weitere Informationen zum Winterreifentest finden Sie unter www.adac.de.

Als Deutschlands beste KI-Lösung ausgezeichnet: PreciTaste

AI erzielt ersten Platz bei den AI Beyond Borders Awards 2023
Ausgezeichnet als bestes Start-up durch das AI Competence Center

New York / München (ots) Auch wenn Kunden heute mehr Geld für Essen außer Haus ausgeben als für Lebensmittel aus dem Supermarkt, kämpfen viele Restaurants ums Überleben. Als größte Herausforderung für die Branche wird häufig der Arbeitskräftemangel genannt. Steigende Kosten, insbesondere für Lebensmittel, zehren zudem an den hauchdünnen Gewinnspannen. Werden vorrätig gehaltene Lebensmittel nicht verkauft, werden sie zu umweltschädlichen Lebensmittelabfällen. Als Lösung streben viele Betreiber:innen nach mehr Automatisierung. Was wäre, wenn es eine KI-Lösung gäbe, die nur nach Bedarf kocht?

(v.l.n.r): Dr. Sabine Wiesmüller, Director Europe AI Competence Center; Dr. Ingo Stork CEO & Mitgründer, PreciTaste; Prof. Matthias Notz, CEO, German Entrepreneurship; Dr. Sabine Hepperle, Leiterin der Mittelstandpolitik, Bun-desministerium für Wirtschaft und Klimaschutz; Petra Vorsteher, Gründerin, AI.

PreciTaste, der Technologieführer im Bereich KI für Restaurants, wurde gestern vom AI Competence Center mit dem 1. Platz bei den AI Beyond Borders Awards ausgezeichnet. Die Auszeichnung gehört zu den prestigeträchtigsten in der globalen KI-Branche. Eine internationale Jury aus Technologieführern sowie Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und staatlichen Institutionen prämierte die besten KI-Start-ups, die die Grenzen der KI-Technologie auf internationaler Ebene erweitern. Die ausgezeichnete Lösung von PreciTaste lässt sich mit einem selbstfahrenden Auto für die Gastronomie vergleichen, das eine Selbstverwaltung der Küche durch die Software ermöglicht.

Dr. Sabine Hepperle vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, beglückwünscht den Preisträger: „PreciTaste ist ein gutes Beispiel, wie durch Künstliche Intelligenz nicht nur wirtschaftliche Mehrwerte für die Gastronomie, sondern durch die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung auch für die Umwelt und Nachhaltigkeit erreicht werden. Die AI Beyond Borders Awards werden vom AI Competence Center organisiert – einer vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Initiative – und im Rahmen der Bits and Pretzels Konferenz verliehen, bei der rund 5.000 Gründer:innen, Investor:innen und Branchenführer:innen zusammenkamen, um zu lernen und sich zu vernetzen. Zu den Hauptredner:innen gehörten u.a. die ehemalige First Lady Michelle Obama.“

Laut Hedi Razavi, PhD, die das Global AI Competence Center des German Entrepreneurship leitet, „überzeugte PreciTaste die Jury durch sein starkes Wertversprechen, seine eindrucksvolle Zugkraft, seine Liste bestehender US-Kunden sowie seine beeindruckende KI-Nutzung, die durch eine robuste Daten-Feedback-Schleife gestärkt wird.“

PreciTaste:

Das am weitesten verbreitete Computer Vision System für die kommerzielle Küche

PreciTaste führt den Erfolg auf die Vorteile bei der Bewältigung der immensen Kosten sowie des globalen Problems der Lebensmittelverschwendung durch seine KI-gesteuerte digitale Managementplattform zurück. Allein in den letzten 18 Monaten wurden mehr als 2.500 Systeme in fünf Ländern eingeführt, was PreciTaste zum am weitesten verbreiteten Computer Vision System in der kommerziellen Küche macht. Zu den Kunden gehören eine der größten Café-Bäckereiketten Europas und vier der sechs größten US-Lebensmittelketten sowie eine wachsende Zahl aufstrebender Marken. Zu den Investoren gehören die Fonds der ehemaligen CEOs und Gründer von McDonald’s, Burger King und Shake Shack.

PreciTaste als digitaler 24/7 Manager

„Die bewährte KI-Plattform von PreciTaste verändert die Art und Weise, wie Restaurants oder Bäckereien arbeiten, indem sie einen digitalen 24/7-Manager bereitstellt, der die Planung und damit die Gewinn- und Verlustrechnung optimiert“, sagt Dr. Ingo Stork, Mitbegründer und CEO von PreciTaste. „Basierend auf KI-Vorhersagen unterstützt unsere Technologie über Bildschirme vor Ort das Personal, nur das zuzubereiten, was zu diesem Zeitpunkt auch wirklich gebraucht wird. Damit wird nicht nur Arbeitszeit optimiert, es wird auch die Lebensmittelverschwendung bekämpft, die – wäre sie ein Land – der drittgrößte globale CO2-Emittent wäre (lt. Food & Agricultural Organization (FAO) der Vereinten Nationen).“

Dies geschieht durch den Einsatz von maschinellem Lernen für langfristige 14-Tage-Prognosen bis hin zu kurzfristigen Bedarfsvorhersagen, z. B. was in den nächsten Minuten zubereitet werden soll. Displays mit spezifischen Aktionspunkten für die Mitarbeitenden ersetzen die traditionellen Whiteboards. Dieses Küchenbetriebssystem kann mit datenschutzkonformen, an der Decke montierten Kameras und Objekterkennung erweitert werden, die einen Blick über die Schulter auf die Verwaltung von Mengen und Vorhaltezeiten ermöglichen.

Reduzierung der Lebensmittelverschwendung

In der westlichen Hemisphäre landet derzeit fast die Hälfte der produzierten Lebensmittel im Müll. In Anbetracht dessen, wie viel Land und Wasser es braucht, um die Lebensmittel anzubauen, das Vieh zu füttern, sie zu verarbeiten, sie in einer gekühlten Lieferkette zu transportieren, um sie an den Verkaufsort zu bringen, damit sie dann auf der Mülldeponie verrotten, ist die Lebensmittelverschwendung ein schädlicher Umweltverschmutzer. In einer von KI verwalteten Großküche könnte sie eliminiert werden. Während die Küchenbetreiber eine fünfprozentige Verringerung ihrer Lebensmittelkosten zu schätzen wissen, verfolgt PreciTaste das Ziel, eine zahlengestützte Optimierung für alle Küchen in der internationalen Gastronomie zu erreichen.

Zu PreciTaste

Entwickelt von Ingenieuren, die an der TUM (Technische Universität München), dem MIT (Massachusetts Institute of Technology), dem IIT (Indian Institute of Technology), der NASA (US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft) und anderen führenden Institutionen ausgebildet wurden, ist PreciTaste eine KI-Softwareplattform für die Gastronomie. PreciTaste beschleunigt die Einführung seiner proprietären KI-Software für das Küchenmanagement, die durch mehr als 40 Patente geschützt ist, die Abläufe optimiert sowie die Produktivität und den Gewinn schnell steigert. Sie funktioniert auf Edge-Geräten, ist Cloud- und Internet-unabhängig und entspricht den jeweils lokalen Datenschutzrichtlinien.

Die jüngste Wachstumsfinanzierung von PreciTaste wird von Melitas Ventures und Cleveland Avenue angeführt und umfasst Enlightened Hospitality Investments (EHI) und Monogram Capital Partners. PreciTaste wird von Intel Solutions unterstützt und ist ein Partner von Franke Foodservice Systems, Inc., einem führenden Unternehmen für Kampagnen zur Verbesserung von Küchenausstattungen und Geräten. Folgen Sie PreciTaste auf LinkedIn.

https://precitaste.com/

We love Rock ’n‘ Roll

EDEKA und Netto Marken-Discount sind exklusive Partner der Farewell-Tour 2024 von Peter Maffay

Hamburg (ots)

  • EDEKA und Netto Marken-Discount verlosen je 1.000 Konzerttickets
  • Kampagne mit deutschlandweitem Gewinnspiel in KW 39-43
  • Fortführung der Zusammenarbeit des EDEKA-Verbunds und der Peter Maffay Stiftung
We love Rock ’n‘ Roll: EDEKA und Netto Marken-Discount sind exklusive Partner der Farewell-Tour 2024 von Peter Maffay.

„We love Rock ’n‘ Roll“ – dieses Lebensgefühl verbindet Peter Maffay und seine Fans seit 55 Jahren. 2024 wird Peter Maffay seine einzigartige Rock-Karriere mit zehn Open-Air-Konzerten in ganz Deutschland krönen. Diese Tournee wird seine letzte große Tour mit Band sein. EDEKA und Netto Marken-Discount ermöglichen als exklusive Partner der Farewell-Tour insgesamt 2.000 Fans live dabei zu sein, denn 1.000 Kundinnen und Kunden haben die Möglichkeit jeweils zwei Konzerttickets zu gewinnen.

„Seit 2016 gehen wir mit der Peter Maffay Stiftung partnerschaftlich Hand in Hand, um uns gemeinsam für eine bewusste Ernährung und nachhaltige Lebensweise bei Kindern einzusetzen. Dass wir Peter Maffay nun auch bei seiner Farewell-Tour als Partner begleiten dürfen, macht uns stolz“, so Markus Mosa, Vorstandvorsitzender der EDEKA Zentrale Stiftung & Co. KG. „Wir freuen uns, unseren Kundinnen und Kunden die Chance geben zu können, an diesem einmaligen Erlebnis teilzuhaben.“

Farewell-Tour der Superlative

Als exklusive Partner der Farewell-Tournee verlosen EDEKA und Netto Marken-Discount jeweils 1.000 Konzerttickets für die Open-Air-Konzerte. Zu jedem Auftritt sind musikalische Gäste geladen, die eigene Hits präsentieren. Das Finale mit vielen Special Guests und Wegbegleiter:innen findet in Leipzig statt – an dem Ort, an dem der Künstler 1990 das erste große Stadionkonzert seiner Karriere spielte. „Die Tour wird ein emotionales Erlebnis. Und mit dem letzten Stopp in Leipzig schließt sich ein Kreis. Für mich ist es aber kein Abschied von der Musik. Es ist der Abschied von der großen Tourneebühne“, sagt Peter Maffay. „Ich freue mich, dass langjährige Partner wie EDEKA und Netto Marken-Discount dabei an meiner Seite sind.“

Kampagne mit deutschlandweitem Gewinnspiel

Die 2.000 Konzerttickets werden vom 23. September bis 31. Oktober 2023 unter www.edeka.de/petermaffay sowie www.netto-online.de/maffay-gewinnspiel verlost. Dabei sorgen EDEKA und Netto Marken-Discount von KW 39 an mit einer umfangreichen 360-Grad-Kommunikationskampagne für maximale Aufmerksamkeit. In den Märkten machen Plakate und Handzettel auf das Gewinnspiel aufmerksam. Eine umfangreiche Landingpage auf edeka.de, Newsletter-Beiträge und Social-Media-Posts sprechen die Fans online an. Zudem wird in der handelsrundschau, dem Fachmagazin für EDEKA-Kaufleute, und dem Kundenmagazin MIT LIEBE über das Gewinnspiel berichtet. In den Netto Marken-Discount-Filialen teasern Plakate, digitale Stelen und Handzettel das Gewinnspiel an. Außerhalb der Filialen informieren Out-of-Home-Plakate. Zudem wird im Kundenmagazin Gold sowie im Newsletter über das Gewinnspiel informiert.

EDEKA und Peter Maffay Stiftung: Partner seit 2016

Seit 2016 unterstützt EDEKA diverse Projekte rund um die Themen ausgewogene Ernährung, Bewegung und verantwortliches Handeln im Rahmen der Peter Maffay Stiftung. Diese bietet traumatisierten und benachteiligten Kindern Schutzräume für Erholung, Lernen und Austausch. Neben den Projekten unterstützt der EDEKA-Verbund die Peter Maffay Stiftung zusätzlich durch den Verkauf von „Tabaluga“-Produkten. Diese sind exklusiv erhältlich bei EDEKA, Netto Marken-Discount und BUDNI und speziell für Kinder entwickelt.

EDEKA – Deutschlands erfolgreichste Unternehmer-Initiative

Das Profil des mittelständisch und genossenschaftlich geprägten EDEKA-Verbunds basiert auf dem erfolgreichen Zusammenspiel dreier Stufen: Bundesweit verleihen rund 3.500 selbstständige Kaufleute EDEKA ein Gesicht. Sie übernehmen auf Einzelhandelsebene die Rolle des Nahversorgers, der für Lebensmittelqualität und Genuss steht. Unterstützt werden sie von sieben regionalen Großhandelsbetrieben, die täglich frische Ware in die EDEKA-Märkte liefern und darüber hinaus von Vertriebs- bis zu Expansionsthemen an ihrer Seite stehen. Die Koordination der EDEKA-Strategie erfolgt in der Hamburger EDEKA-Zentrale. Sie steuert das nationale Warengeschäft ebenso wie die erfolgreiche Kampagne „Wir lieben Lebensmittel“ und gibt vielfältige Impulse zur Realisierung verbundübergreifender Ziele. Mit dem Tochterunternehmen Netto Marken-Discount setzt sie darüber hinaus erfolgreiche Akzente im Discountgeschäft. Fachhandelsformate wie BUDNI oder NATURKIND, die Kooperation mit online-basierten Lieferdiensten wie Picnic und das Großverbrauchergeschäft mit dem EDEKA Foodservice runden das breite Leistungsspektrum des Unternehmensverbunds ab. EDEKA erzielte 2022 mit rund 11.100 Märkten und rund 408.900 Mitarbeiter:innen einen Umsatz von 66,2 Mrd. Euro. Mit rund 19.300 Auszubildenden ist EDEKA einer der führenden Ausbilder in Deutschland.

Peter Maffay Stiftung – Schutzräume für benachteiligte Kinder und Jugendliche

Die Peter Maffay Stiftung, gegründet im Jahr 2000, ermöglicht zwischenzeitlich über 1.500 Kindern und Jugendlichen pro Jahr therapeutische Aufenthalte in ihren Einrichtungen in Deutschland, Spanien und Rumänien. Naturnahe Erlebnisse in einem unbeschwerten Umfeld stehen dabei im Vordergrund. Weitere Kooperationen bestehen mit der Tabaluga Kinderstiftung, dem Tabalugahaus Schutzräume für Kinder Duderstadt gGmbH, dem Segelschiff Sir Robert Baden Powell u.v.m. Die Peter Maffay Stiftung finanziert sich ausschließlich durch Spenden und Unterstützungen.

EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG

http://www.edeka-verbund.de

Bauen für die Zukunft: Kaufland testet Holz und Recycling-Baustoffe

Neckarsulm (ots) Kaufland will die CO2-Emissionen bei zukünftigen Filial-Neubauten und Modernisierungsmaßnahmen deutlich reduzieren. Dafür testet das Handelsunternehmen an Pilotstandorten derzeit verschiedene Alternativen zu Beton, Stahl und Co. In Bratislava eröffnet das Unternehmen die größte Holz-Filiale in der Slowakei. Im baden-württembergischen Tuttlingen entsteht eine Filiale, bei der unter anderem für die Wände, die Fassade und den Parkplatz recycelte Baumaterialien verwendet werden.

Kaufland testet an Pilotstandorten wie Bratislava derzeit verschiedene Alternativen zu Beton, Stahl und Co. Foto: Kaufland

In der slowakischen Hauptstadt Bratislava eröffnet heute die erste Kaufland-Filiale in der Holzbauweise. Diese besteht zu drei Vierteln aus Holz, wodurch allein 335 Kubikmeter Beton weniger für den Bau benötigt wurden. Insgesamt spart die Immobilie im Vergleich zur herkömmlichen Betonbauweise 514 Tonnen CO2 ein. Mit einer Verkaufsfläche von 2.500 Quadratmetern gehört die Immobilie zu den größten Holz-Filialen in Osteuropa.

„Durch die Holzbauweise haben wir den Energie- und CO2-Verbrauch rund um den Bau der Filiale deutlich reduziert. Als CO2-neutraler und nachwachsender Baustoff speichert Holz CO2-Emissionen gut, besitzt ein vergleichsweise geringes Eigengewicht und kann wiederverwendet werden. Wir möchten mit dieser Filiale testen, wie sich dieses Konzept in der Praxis bewährt und ob Filialen in der Holzbauweise zukünftig für weitere Länder in Frage kommen“, erklärt Michael Hiese, Geschäftsleiter Zentralbereiche International.

Neben der umweltfreundlichen Bauweise zeichnet die Filiale in Bratislava eine besondere Energieeffizienz aus. Grüne Fassaden und eine bepflanzte Dachfläche fungieren als natürlicher CO2-Speicher und grüne Klimaanlage. Geheizt wird mit Kühltruhen und -schränken. Sie erzeugen mehr Wärme als Kälte. Diese Abwärme wird für die Beheizung der Filiale genutzt und deckt fast 80 Prozent des gesamten Bedarfs ab. Ein Teil des Stroms für die Filiale kommt vom eigenen Dach. Dort ist eine Photovoltaikanlage installiert.

In Deutschland hat Kaufland vergangenes Jahr seine Filiale in Marktredwitz (Bayern) in der Holzständerbauweise errichtet. Statt Beton wurden dabei für ein Teil des Tragwerks Holzstützen und Leimbinder verwendet.

Aus alt wird neu: Bauschutt-Comeback in Tuttlingen

Neben Holz setzt Kaufland zukünftig stärker auf recycelte Baumaterialien. In Tuttlingen (Baden-Württemberg) entsteht gerade eine Filiale, bei der unter anderem für die Wände, die Fassade, den Filialboden und den Parkplatz Baustoffe zum Einsatz kommen, die aus Abrissmaterial oder Abfall produziert werden.

Hier einige Beispiele:

  • Recycelte Pflastersteine: Die Steine bestehen zu einem Anteil von 30 bis 40 Prozent aus Abbruchmaterial. Dadurch werden die CO2-Emissionen beim Bau des Parkplatzes in Tuttlingen um zehn Prozent reduziert.
  • Recycling-Fliesen: Diese Fliesen bestehen zu einem Anteil von 45 Prozent aus Produktionsabfällen und Restprodukten der Steinindustrie. Dadurch können im Produktionsprozess rund 50 Prozent CO2-Emissionen vermieden werden.
  • Rammschutzleisten aus Rezyklat: Diese bestehen zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff.

„Wir sehen in dem Einsatz von recycelten Baumaterialien die große Chance, das Thema Kreislaufwirtschaft in der Baubranche zu fördern und so den Ressourcenverbrauch sowie den CO2-Fußabdruck beim Bau neuer Filialen zu verringern. Dafür setzen wir aktuell bewusst auf ausgewählte Teststandorte wie Tuttlingen, um die recycelten Materialien zu verproben und damit Erfahrungen zu sammeln“, sagt Michael Hiese.

Auch an weiteren Standorten sind bei Kaufland bereits vereinzelt recycelte Baumaterialien zum Einsatz gekommen.

Kaufland

http://www.kaufland.de

Herbstferien-Spaß für Kinder: Das größte LEGO® Event des Jahres in der Zeche Zollverein Essen

Kostenfreie Tickets für Familien

München (ots)

  • In Essen findet vom 7. bis 12. Oktober das größte LEGO® Event des Jahres in Deutschland statt, inkl. kostenfreiem Eintritt.
  • Mit dabei für exklusive Workshop-Meet & Greets: Die bei Kindern angesagten Stars und Internet-Künstler Leony (Popsängerin), Younes Zarou (YouTuber) und Arazhul (Gaming Influencer).
Das größte LEGO® Event des Jahres in der Zeche Zollverein Essen

Spielen schenkt euch Superkräfte: Die LEGO® PlayZone in Essen für 11.000 Kinder ist das größte LEGO® Event des Jahres in Deutschland. Tickets für das knapp einwöchige Event vom 7. bis 12. Oktober 2023 in der Zeche Zollverein (Grand Hall) und die wohl spielspaßigste Veranstaltung in den Herbstferien sind für Kinder und Familien kostenfrei. In fünf verschiedenen Spielspaß-Areas sind die Kinder-Superkräfte Kreativität, Köpfchen, Fantasie, Neugier und Teamwork gefragt. Extra-Highlight für kleine Fans der bei Kindern angesagten Stars und Internet-Künstler Leony (Popsängerin), Younes Zarou (YouTuber) und Arazhul (Gaming Influencer): 135 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren können Tickets für exklusive Workshop-Meet & Greets mit ihren Stars auf der LEGO PlayZone gewinnen. Für Erwachsene gibt es am 9. Oktober 2023 einen „Elternabend“ zum Wiederentdecken ihrer spielerischen Kreativität.

Alle Informationen zur LEGO® PlayZone auf einen Blick:

Spielbereiche:

In fünf physischen und digitalen Spielspaß-Areas aktivieren Kinder ihre individuellen Stärken in den Bereichen Neugier, Kreativität, Logik, Fantasie und Teamwork. Mit dabei: Aufregende Schatzsuchen mit LEGO® City, Disco Moves mit LEGO® Friends, knifflige Geschicklichkeitsparcours mit LEGO® Ninjago, superschnelle Autorennen mit LEGO® Technic und das Traumwelt-Trampolin mit LEGO® DREAMZzz(TM) warten beim größten LEGO Event des Jahres auf die Teilnehmer:innen.

Informationen zu den exklusive Workshop-Meet & Greets mit Younes Zarou (07. Oktober), Leony (08. Oktober) und Arazhul (12. Oktober):

Neben Kindern und Familien sind auch die bei Kindern angesagten Stars und Internet-Künstler Leony, Younes Zarou und Arazhul in Essen dabei. 135 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren können Tickets für exklusive Workshop-Meet & Greets mit ihren Stars gewinnen, bei denen Leony, Younes und Arazhul ihre Superkräfte Teamwork, Neugier und Kreativität live in Workshops mit den Kindern zeigen.

Die Workshop-Meet & Greet Plätze für je bis zu 15 Kindern werden nach Registrierung über folgende Website verlost: https://www.lego-aktionen.de/playzone.

  • Younes Zarou ist für seine kreativen Videos und Making-Ofs bekannt. In seiner LEGO DREAMZzz Werkstatt am 7. Oktober auf der LEGO PlayZone unterstützen ihn die gewinnenden Kinder bei seiner neuesten Content Challenge unterstützen. „Wichtig für meine Videos ist, dass ich immer neugierig bleibe! Ich bin ständig auf der Suche nach Neuem. Entdecken und vor allem Ausprobieren macht mir unglaublich viel Spaß. Ich freue mich darauf, bei der LEGO PlayZone mit anderen gemeinsam kreativ werden zu können. Denn zusammen entstehen die besten Dinge! Das merke ich jeden Tag mit meinem Team bei der Produktion meiner Videos.“, sagt Younes im Vorfeld des einwöchigen Events.
  • Die deutsche Popsängerin und Songwriterin Leony gibt während der Meet & Greets am 8. Oktober kleine, familiäre Wohnzimmerkonzerte auf der LEGO PlayZone und erzählt vorab, welche Superkraft Musik in ihr auslöst: „Kreativ sein bedeutet für mich, Musik zu machen. Und das schon seit meiner Kindheit. Musik machen ist nicht nur mein Beruf, sondern auch meine Leidenschaft und meine Me-Time. Deswegen sehe ich Kreativität als meine Superkraft. Ich freue mich sehr, bei der LEGO PlayZone in Essen dabei zu sein und bei den Meet & Greets nicht nur zu singen, sondern auch die kleinen kreativen Superheldinnen und Superhelden zu treffen, Fragen zu beantworten und Fotos zu machen.“.
  • Fans von Arazhul können sich gemeinsam mit dem bekannten Gaming Influencer während des Meet & Greets auf eine LEGO City Gaming Session am 12. Oktober freuen. Gemeinsam tauchen sie in die Welt des neuen LEGO® 2K Drive Spiels ein und Kinder können ihre Rennstrecken-Skills zeigen.
  • Die Meet & Greet Plätze werden nach Registrierung über die LEGO PlayZone Anmeldeseite verlost: https://www.lego-aktionen.de/playzone.

Informationen zum Elternabend voller Kindheitserinnerungen mit Kreativitäts-Booster

Für Eltern und Erziehungsberechtigte bietet Pädagogin Dr. Eliane Retz am Montag, den 9. Oktober 2023 im Rahmen der LEGO PlayZone einen spannenden Elternabend an. In einem Vortrag spricht die Expertin über die Relevanz von freiem Spielen, über die Entwicklung von Fähigkeiten im Kindesalter und die Vorteile von gemeinsamer Spielzeit als Familie. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen, bevor es dann mit den Kindern zum gemeinsamen Erleben der Areas in die PlayZone geht.

Für die Teilnahme können sich Eltern und Erziehungsberechtigte unter https://www.lego-aktionen.de/playzone anmelden.

Paulaner und thjnk machen den SoundTrack zum Oktoberfest Rollkoffer wird zum Musikinstrument

München (ots) Mit einem einzigartigen Markenerlebnis gelingt der Traditionsbrauerei ein außergewöhnlicher Auftakt zum Oktoberfest: der Paulaner SoundTrack. So innovativ und unterhaltsam werden internationale Oktoberfestbesucher jetzt in München begrüßt.

Kurz vor der Eröffnung: Der Paulaner „SoundTrack“ ist anlässlich des Oktoberfestes die neue Touristenattraktion am Münchner Flughafen

Jeden Tag rollen Zehntausende ihre Koffer über den Münchner Flughafen – während des Oktoberfestes können sie damit nun auch Musik erzeugen. Um die besondere Verbindung von Paulaner zum Oktoberfest zu feiern, läutet die Brauerei in Zusammenarbeit mit der Kreativagentur thjnk München und Mediaplus International das Oktoberfest 2023 auf ganz besondere Weise ein – mit dem Paulaner SoundTrack.

Endlich macht Kofferziehen Spaß! Wer mit seinem Rollkoffer über die präzise gefrästen Rillen des „SoundTracks“ läuft, erzeugt das beliebteste Lied des Oktoberfestes: „Ein Prosit der Gemütlichkeit“

Doch: Was ist der SoundTrack? Der Paulaner SoundTrack ist eine innovative Installation am Flughafen München, die alle Reisenden auf kreative Weise direkt in Oktoberfeststimmung bringt. Konkret handelt es sich um einen begehbaren Weg aus Acrylglas, in den präzise Rillen gefräst wurden. Sobald man mit seinem Rollkoffer in der Geschwindigkeit, die ein Lichtstreifen vorgibt, über den Laufsteg läuft, sind verschiedene Töne zu hören. In der Abfolge ergeben diese Töne die Melodie des bekannten Oktoberfestlied „Ein Prosit der Gemütlichkeit“.

Es liegt auf der Hand, dass nur eine Melodie geeignet für den „Soundtrack“ von Paulaner ist: „Ein Prosit der Gemütlichkeit“ ist der unangefochtene Oktoberfestklassiker. Andere bekannte Songs mögen die Oktoberfestbesucher zum Mitsingen animieren, doch bei „Ein Prosit der Gemütlichkeit“ wird der Maßkrug gehoben – und zwar bis zu drei Mal pro Stunde.

Henner Höper, Marketing Director Paulaner Brauerei Gruppe: „Wenn ‚Ein Prosit der Gemütlichkeit‘ im Paulaner Festzelt gespielt wird, ist es ein ganz besonderer Moment. Dann stoßen alle Gäste miteinander an, egal woher sie kommen. Und trinken natürlich unser Paulaner Oktoberfest Bier. Paulaner ist die Brauerei mit Tradition, die Menschen aus aller Welt vereint – und mit dem Paulaner SoundTrack jetzt sogar direkt bei der Ankunft in München Lust auf eine frische Mass macht.“

Dass ein Koffer überhaupt in der Lage ist, basierend auf der Abfolge verschiedener Rillenfrequenzen hintereinander eine exakte Melodie zu spielen, beruht auf präzisen Berechnungen. „Trifft eine Kofferrolle in einer gewissen Frequenz auf ein hartes Material in einer bestimmten Zeit – entsteht ein exakter Ton“, erklärt Marshall Chasin. Der Kanadier betreute die Weltneuheit – von der ersten Skizze, über den Prototyp bis hin zum finalen Bau – mit seiner Akustik-Expertise als Doktor Audiologe.

Der Paulaner SoundTrack wurde am 18. September eröffnet und heißt zum Oktoberfest Gäste aus aller Welt in München willkommen. Wer den Paulaner SoundTrack selbst ausprobieren möchte, sollte es unbedingt tun, auch ohne mit dem Flugzeug anzureisen. Die Installation befindet sich zwischen Terminal 1 und 2 und wird noch bis zum 25. September öffentlich zugänglich sein. Zusätzlich wird unter allen, die ihre eigene SoundTrack-Erfahrung auf Social Media unter den Hashtags #celebratetheprost und #paulaner teilen, ein Gewinn verlost: ein Tisch im Paulaner Festzelt auf dem Oktoberfest 2024.

Das Oktoberfest in München ist nicht nur für Münchner und Bayern ein absolutes Highlight. Jedes Jahr lockt die ausgelassene Stimmung in den

Festzelten etwa sechs Millionen Gäste auf das größte Volksfest der Welt, das nicht umsonst die „fünfte Jahreszeit“ genannt wird. Rund 20% aller jährlichen Besucher reisen sogar aus dem Ausland an, um mit dem eigens gebrauten Oktoberfestbier anzustoßen.

Paulaner ist ein wichtiger Bestandteil dieser Tradition. Denn als eine von sechs Brauereien in München besitzt Paulaner das Privileg, Oktoberfestbier auszuschenken. Das süffige Paulaner Oktoberfest Bier weist der Münchner Auflage zufolge eine Mindeststammwürze von 13,5 % auf und ist damit das Original aus München, das sogar das meistverkaufte Oktoberfestbier im Handel ist. Die beste Möglichkeit also, um Oktoberfestbesucher gebührend in München zu empfangen.

Paulaner Brauerei

http://www.paulaner.de

AGF-Plattformstudie 2023 – Smart und connected

Mehr als zwei Drittel der deutschen TV-Haushalte nutzen Big Screen mit Internetverbindung. Nutzung von Online-Angeboten der TV-Sender steigt weiter.

Frankfurt am Main (ots) In 67 Prozent der deutschen Haushalte ist das Fernsehgerät ans Internet angeschlossen – entweder direkt über das Smart TV-Gerät oder über Zusatzgeräte wie Streaming-Boxen und -Sticks.

AGF Ergebnisse aus der Plattformstudie 2023 I

Auch die Onlinenutzung am Smart TV steigt stetig, so die Ergebnisse der aktuellen Plattformstudie der AGF: 59,5 Prozent der Befragten (repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in TV-Haushalten), geben an, in den vergangenen vier Wochen mindestens einmal mit einem Smart TV online gewesen zu sein. Das entspricht einem Anstieg von 7,5 Prozentpunkten im Vergleich zur Frühjahrswelle des Vorjahres (52,0%). Bei der Frage nach der gerätespezifischen Onlinenutzung innerhalb der letzten vier Wochen werden nur Smartphones (84,5%) und PCs/Laptops (72,3%) häufiger genannt.

Wenn es um die Nutzung von Online-Videos geht, ist der Big Screen unangefochtener Platzhirsch: Fast 74 Prozent nutzen Online-Content der TV-Sender auf dem Smart-TV, gefolgt von PC/Laptop mit 24,6 Prozent. Auch bei den SVOD-Angeboten bevorzugen die Nutzer den großen Bildschirm: Bei Disney+ sind es 85,5 Prozent, bei Netflix 83,0 Prozent und bei Prime Video 80,8 Prozent. Ausnahmen bilden die zumeist kürzeren Clips auf YouTube und Nachrichtenportalen wie Spiegel.de oder Bild.de, die weiterhin bevorzugt auf dem Smartphone gestreamt werden.

In der jungen Zielgruppe ist das Streaming von Angeboten wie Netflix, Prime Video oder Disney+ mittlerweile eine Selbstverständlichkeit: 88,4 Prozent der Befragten im Alter von 14 bis 29 Jahren geben an, in den letzten vier Wochen Angebote der unabhängigen Streaming-Plattformen genutzt zu haben, knapp 55 Prozent von ihnen nutzen sie täglich. Dass Streaming längst in der Mitte der Bevölkerung angekommen ist, zeigen die Zuwächse in den Altersgruppen von 30 bis 64 Jahren: 89,2 Prozent der befragten 30- bis 49-Jährigen (+5,8 Prozentpunkte im Vergleich zur Vorwelle) und 69 Prozent der 50- bis 64-Jährigen (+4,2 Prozentpunkte) haben in den letzten vier Wochen Bewegtbild-Inhalte von SVOD-Anbietern geschaut.

Diese beiden Altersgruppen, die neben der sogenannten Generation X auch Teile der Gen Y und der Boomer umfassen, weisen zudem die höchsten Nutzungsniveaus von Online-Angeboten der TV-Sender auf: 42,2 Prozent der 30- bis 49-Jährigen und 48,5 Prozent der 50- bis 64-Jährigen haben in den letzten vier Wochen Onlinevideos auf Mediatheken, Sender-Websites oder in den Apps der TV-Sender geschaut. Insgesamt steigt die Nutzung der Streaming-Angebote der TV-Sender weiter an und liegt in Summe fast auf dem Niveau von Netflix (37,9% zu 38,5%) und deutlich vor Prime Video (28,4%). Allein die Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender werden inzwischen von knapp einem Drittel der Befragten genutzt.

„Immer mehr Menschen nutzen die breiten Anwendungsmöglichkeiten ihrer Smart TVs: Für lineares Free-TV, Pay-TV sowie die Angebote unterschiedlicher Streaming-Plattformen inklusive der Option, zusätzliche Informationen über den Red Button abzurufen. Das Interesse an Bewegtbild auf dem Big Screen ist ungebrochen hoch, eine gute Nachricht für alle Anbieter,“ sagt Kerstin Niederauer-Kopf, Vorsitzende der Geschäftsführung der AGF Videoforschung.

Bei Geräteausstattung und Empfang sind die Zahlen stabil: Die Anzahl der TV-Geräte im Haushalt bleibt konstant bei durchschnittlich 1,4. In 85,0 Prozent der Haushalte wird das Programm in HD empfangen, der Anteil der Haushalte mit Ultra-HD-Geräten pendelt sich bei fast einem Drittel ein (31,1%).

Methoden-Steckbrief

Für die Plattformstudie befragt das Marktforschungsinstitut Kantar im Auftrag der AGF Videoforschung seit 2011 zweimal im Jahr pro Welle ca. 2.500 Teilnehmer aus der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren in TV-Haushalten. Die Studie wird in den Haushalten der Befragten durchgeführt. Neben einem ausführlichen Interview zu Soziodemographie, Online- und Streamingnutzung, Ausstattung der TV-Geräte und empfangbaren Programmen werden die Angaben überdies durch Begutachtung der Geräte und Einschaltung von Programmen validiert. Die repräsentative Studie liefert aktuelle Vorgaben zum Potenzial und zur Verteilung von Haushalten mit Zugang zu einer Plattform und dient damit als Außenvorgabe für die strukturelle Panelsteuerung sowie für die Gewichtung und Hochrechnung der Plattformhaushalte. Sie liefert außerdem Erkenntnisse zur Video-on-Demand-Nutzung, insbesondere von Angeboten, die nicht unter AGF-Messung sind. Die Ergebnisse der Plattformstudie sind zudem zentraler Bestandteil der Außenvorgabe der AGF.

Über die AGF Videoforschung GmbH ( www.agf.de)

Das Handwerk und seine Attraktivität

Kürten (ots) ISOTEC-Handwerkskompass zeigt Stärken, Defizite und Lösungsansätze

Das Handwerk verliert kontinuierlich an Attraktivität. Der Fachkräftemangel nimmt zu, immer weniger junge Menschen entscheiden sich für eine Handwerksausbildung. Der neue ISOTEC- Handwerkskompass, vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW consult) erarbeitet, zeigt, wo das Handwerk stark ist, wie aufgeschlossen Jugendliche ihm gegenüberstehen – und sich dennoch mehrheitlich gegen einen Handwerksberuf entscheiden. Betriebe, Politik und Verbände sind gefordert, damit das Handwerk in Deutschland eine Renaissance erlebt, seinen Beitrag bei der Umsetzung der Megatrends demographischer Wandel, Energiewende sowie Digitalisierung leisten und den Standort Deutschland sichern kann.

Horst Becker Gründer von ISOTEC

„Mit dem ISOTEC-Handwerkskompass verfolgen wir das Ziel, dass das Handwerk seine frühere Attraktivität zurückgewinnt“, so fasst Horst Becker, Inhaber und Geschäftsführer von ISOTEC, die Studie zusammen. „Der Handwerkskompass zeigt auf, dass viele Potenziale ungenutzt und die besonderen Stärken des Handwerksberufs zu wenig kommuniziert und herausgestellt werden. Wir zeigen auf, wo Chancen liegen und was Handwerksbetriebe tun können, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und worauf es den wahren Machern von Morgen besonders ankommt.“

Pressekonferenz – ISOTEC-Handwerkskompass 2023

Das Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung

Feststeht: Das Handwerk ist eine wichtige Stütze der deutschen Wirtschaft. Etwa eine Million Handwerksbetriebe beschäftigen im Jahr 2022 rund 5,61 Millionen Menschen und damit 12,3 Prozent aller Erwerbstätigen. Dabei stellt das Bauhaupt- und Ausbaugewerbe, auf das sich der ISOTEC-Handwerkskompass konzentriert, fast die Hälfte aller Unternehmen im Handwerk und beschäftigt 52 Prozent aller Lehrlinge.

ISOTEC-Handwerkskompass „misst“ Attraktivität

ISOTEC-Handwerkskompass 2023 Titelseite

Für die vorliegende Untersuchung zur Attraktivität des Handwerks wurden vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW consult) im Auftrag des Sanierungsspezialisten ISOTEC 248 Unternehmen des Bauhaupt- und Ausbaugewerbes befragt. Außerdem standen 214 Jugendliche im Alter von 16 bis 25 Jahre Rede und Antwort. Die Befragungen fanden in den Monaten Mai und Juni 2023 statt.

Sicht der Jugendlichen auf das Handwerk

Bereits bekannt: Im Handwerk herrscht akuter Fachkräftemangel. Seit 2015 gibt es hier mehr offene Stellen als arbeitslose Handwerker. Jede sechste Lehrstelle blieb im Jahr 2022 unbesetzt. Dabei können sich laut ISOTEC-Handwerkskompass 29,4 Prozent der befragten Jugendlichen eine Karriere im Handwerk vorstellen, 9 Prozent sind zumindest unentschlossen. Das tatsächlich aber nur knapp jeder Zehnte (9,8 Prozent) der Befragten im Handwerk berufstätig ist, zeigt eine Diskrepanz zwischen der positiven Einstellung und dem tatsächlichen Verhalten. Woran liegt das?

Stärken bei Wirksamkeit und Stolz auf das Geschaffene

Als ausgesprochen positiv bewerten Jugendliche, dass handwerkliche Berufe besonders sinnhaft sind und durch sie etwas Konkretes geschaffen wird, worauf die Ausführenden stolz sein können. Sie bescheinigen ihnen darüber hinaus eine „hohe Wirksamkeit“, indem Kunden konkret geholfen oder durch die eigene Arbeit deren Lebensqualität erhöht wird. Aus Sicht der Unternehmen werden diese Aspekte auch in hohem Maße erfüllt (über 80 Prozent). Außerdem heben neun von zehn der im Handwerk Tätigen Vertrauen, Teamwork, Arbeitsplatzgestaltung und Gesundheit, Arbeitsbedingungen am Einsatzort, die Verwendung moderner Werkzeuge und einen konsequenten Arbeits- und Gesundheitsschutz als besonders attraktiv hervor. Auch sieht sich das Handwerk in Konkurrenz zu Industriebetrieben als stark, wenn es um einen sicheren Job (91 Prozent) und die Förderung leistungsstarker Mitarbeiter (81,3 Prozent) geht. Sie halten dies für wesentliche Stellschrauben, um berufliche Karrieren im Handwerk zu gestalten und für mehr Attraktivität zu sorgen.

Jugendliche sehen Defizite bei Gehalt und Karriere

Defizite sehen die Jugendlichen vor allem bei den Punkten Gehalt und – anders als die befragten Handwerker selbst – bei der Karriere. Weit oben auf der Wunschliste der Jugendlichen steht nämlich ein „gutes“ Einkommen (71,5 Prozent). Dieses beträgt im Handwerk für einen Gesellen im Durchschnitt 3.100 Euro brutto, Meister verdienen etwa ein Drittel mehr. Gepaart mit aus ihrer Sicht vermeintlich geringeren Karrieremöglichkeiten als etwa in Industriebetrieben, ist das für die befragten Jugendlichen aber offensichtlich zu wenig. „Hier fällt die tatsächliche gegenwärtige Umsetzung in den Betrieben hinter die grundsätzliche Bedeutung für die Attraktivität im Handwerk zurück“, so der ISOTEC-Handwerkkompass. Rund 80 Prozent der Betriebe sehen jedoch in einer Vergütung über dem Branchendurchschnitt, Gehaltsteigerungen je nach Erfahrung und Verantwortung sowie finanziellen Sonderleistungen wie z.B. Urlaubsgeld noch Potenzial zur Attraktivitätssteigerung.

Handwerksunternehmen: Fachkräfte gewinnen und binden

Die Autoren des ISOTEC-Handwerkskompasses resümieren: „Das Handwerk und seine Betriebe stehen unter großem Druck, für Attraktivität zu sorgen und adäquate Strategien zur Fachkräftegewinnung und -sicherung zu etablieren.“ Dies gilt z.B. bei der Gewinnung von Auszubildenden, Gesellen, Meistern und Selbstständigen, der Einführung eines trialen Studiums (Ausbildung-Meisterbrief-Studium) oder der Digitalisierung zum Handwerk 4.0, den einen Königsweg dahin sehen sie allerdings nicht.

Handlungsbedarf bei Betrieben, Politik und Verbänden

In den Betrieben, insbesondere den kleineren, sind viele Attraktivitätslücken auf fehlende oder ausbaufähige Managementsysteme zurückzuführen. Laut ISOTEC-Handwerkskompass werden dadurch bereits vorhandene Attraktivitätsaspekte wie die Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit nicht überzeugend kommuniziert, wozu sich niederschwellige Kommunikationswege wie die Social-Media-Kanäle der Betriebe besonders eignen würden. Dazu zählen u.a. die Themen Gehalt, Betriebs- und Führungskultur, Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatzgestaltung und betriebliche Karriereoptionen.

Um das Handwerk für Auszubildende, Gesellen, Meister und Selbständige wieder attraktiver zu machen, ist auch die Politik für die Verbesserung der Rahmenbedingungen gefragt. Der ISOTEC- Handwerkskompass empfiehlt daher den Abbau von Bürokratie, steuerliche Entlastungen, Förderung der Selbstständigkeit und Vergünstigungen insbesondere für Auszubildende analog zu denen für Studierende an.

Nicht zuletzt sollten Betriebe, Verbände und Politik vernetzt bei Nachwuchskräftegewinnung, Digitalisierung, Kommunikation und Imageförderung vorgehen – mit Medienkampagnen und Social-Media-Kommunikation. Nur so ließen sich Einblicke in den Berufsalltag, das Aufgabenspektrum und das Potenzial des Handwerks vermitteln, um Nachwuchskräfte zu gewinnen und zu binden.

Den vollständigen ISOTEC-Handwerkskompass können Sie kostenlos downloaden unter www.isotec-handwerkskompass.de/pressekonferenz.