Schlagwort-Archive: Historik & Geschichte

Kindermedienpreis Goldener Spatz für „Triff Anne Frank“

Insgesamt drei KiKA-Angebote von Kinderjury prämiert

Erfurt (ots) Das Geschichtsformat „Triff…“ (KiKA/WDR/hr) mit Clarissa Corrêa da Silva erhält 2023 den Kindermedienpreis Goldener Spatz. Ausgezeichnet wurde die Episode „Triff Anne Frank“ (KiKA/hr) in der Kategorie Dokumentation.

Goldener Spatz für „Triff Anne Frank“. © KiKA/Sabine Finger – Honorarfreie Verwendung gemäß AGB im redaktionellen Zusammenhang mit genannter Sendung bei Nennung „Bild: KiKA/Sabine Finger“

Die Fachjury Kino-TV, bestehend aus 29 Mädchen und Jungen zwischen neun und 13 Jahren, war beindruckt, da die Episode nicht nur „spannend und informativ“, sondern „für Kinder gut erklärt war“. Der Goldene Spatz gilt als wichtigster Kindermedienpreis in Deutschland. Zwei weitere Angebote von KiKA wurden ebenfalls prämiert.

„Unser Geschichtsformat ‚Triff…‘ begeistert das junge Publikum mit einem höchst anspruchsvollen Programm. Dass die sehr besonders erzählte Geschichte von Anne Frank nun auch von der Kinderjury mit einem Goldenen Spatzen ausgezeichnet wurde, ist ein Grund besonderer Freude“, so Dr. Astrid Plenk, KiKA-Programmgeschäftsführerin. „Anne Frank hat eine bedeutsame Geschichte, die junge Menschen auf der ganzen Welt berührt und zum Nachdenken anregt. Es war uns ein Anliegen, ihr Vermächtnis einer jungen Zielgruppe zugänglich zu machen und gleichzeitig eine Verbindung zur Gegenwart herzustellen. Unser Dank gilt Katharina Kron für ihre eindringliche Darstellung der Anne Frank, dem gesamten Redaktions- und Produktionsteam und dem hr als Partner.“

„Triff Anne Frank“ ist eine Produktion von Crossmedia und Ifage im Auftrag von KiKA und hr mit der Szenenregie von Volker Schmidt. Für KiKA zeichnen Dr. Matthias Huff, Tina Wilß und Anne Reichenbach verantwortlich, für den hr Tanja Nadig. Die Episode entstand in enger Zusammenarbeit mit Professor Sascha Feuchert von der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der JLU Gießen, der für das Drehbuch die Sachtexte verfasste.

„Triff Anne Frank“ (KiKA/hr): Generationen lernen durch das authentische Dokument ihres Tagebuchs die Realität von nationalsozialistischer Terrorherrschaft und Judenverfolgung kennen. Die zeitreisende Reporterin Clarissa Corrêa da Silva erlebt mit, wie Anne Frank (gespielt von Katharina Kron) an ihrem 13. Geburtstag das Tagebuch bekommt, verfolgt das Untertauchen, das Leben im Hinterhausversteck und die Rettung ihres Tagebuchs nach ihrer Deportation. Sie lernt Anne Frank als leidenschaftliche Beobachterin und Schriftstellerin kennen und zugleich als Teenagerin mit Ecken und Kanten. Reportagen aus Amsterdam und animierte Wissensclips ergänzen die Spielszenen. „Triff Anne Frank“ präsentiert darüber hinaus Interviews mit Annes besten Freundinnen: In Amsterdam trifft Clarissa die 93-jährige Jacqueline van Maarsen, als zusätzliches Online-Material gibt es ein Interview mit Hannah Pick-Goslar. „Triff Anne Frank“ ist auch als Lehrfilm für den Unterricht erhältlich (Matthias-Film), die begleitenden Materialien hat Professor Sascha Feuchert erarbeitet.

In der KiKA-Geschichtsreihe „Triff…“ (KiKA/WDR/hr) begegnet Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva berühmten Persönlichkeiten der Weltgeschichte in ihrer jeweiligen Epoche und erlebt, wie einflussreich die Porträtierten auch gegenwärtig noch sind. Alle Episoden der Reihe sind auf kika.de und im KiKA-Player mit Untertiteln, Audiodeskription und in Gebärdensprache verfügbar. Eine neue Staffel ist für Januar 2024 geplant. Clarissa wird in den neuen Episoden auf den Spuren von Paulus, Bertha von Suttner und Muhammad Ali sein.

Weitere Informationen zu „Triff…“ finden Sie im Presse-Dossier unter kommunikation.kika.de.

Begründung der Jury

Die Kinderjury fand den Beitrag „Triff … Anne Frank“ am besten, weil er für Kinder gut erklärt war. Außerdem war er informativ und spannend. Wir konnten den Beitrag gut verstehen, auch wenn wir das Tagebuch der Anne Frank vorher nicht gelesen haben. Wir fanden es außerdem interessant, dass Clarissa die Rolle als Moderatorin und auch die Rolle als Schauspielerin oder Beobachterin der Familie einnahm. Besonders toll war auch, dass Clarissa extra nach Amsterdam, dem Wohnort von Anne Frank, gereist ist, um an Ort und Stelle zu sein und das Anne-Frank-Huis (Museum) zu besuchen. Uns hat gefallen, dass die Moderatorin zu Anne Franks alter Freundin, Jacqueline van Maarsen, die noch lebt, gegangen ist und sich etwas über das Leben von Anne hat erzählen lassen. Wir wollen nochmal ganz herzlich zu Eurem Goldenen Spatz in der Kategorie Information Dokumentation/Dokumentarfilm gratulieren.

Weitere Auszeichnungen

Weitere Produktionen öffentlich-rechtlicher Kinderreaktionen für das KiKA-Angebot überzeugten die Kinderjury: In der Wettbewerbs-Kategorie Serie Live-Action erhält „Weckschreck: Die Dreh-die-Zeit-zurück-Maschine“ (ZDF) einen Goldenen Spatzen und als beste digitale, audiovisuell erzählte Geschichte für Kinder wurde „CheX! Ukraine Spezial“ (BR) im Wettbewerb Digital ausgezeichnet.

Darüber hinaus wurde das „Tagesthemen Special: 50 Jahre Sesamstraße“ (NDR) in der Kategorie Unterhaltung mit einem Preis geehrt.

KiKA – Der Kinderkanal ARD/ZDF

https://www.kika.de

Luthers Hochzeit – ein besonderes Stadtfest

Das Wittenberger Fest ​„Luthers Hochzeit“ wird vom 9. bis 11. Juni 2023 gebührend gefeiert.

Martin Luther wird die Nonne Katharina von Bora ehelichen, und die Lutherstadt Wittenberg taucht für ein Wochenende in die Zeit des Mittelalters ein. Die Gäste werden traditionell im Gewand, mit Barett, Schaube, Umhang oder Wams erwartet. So üben sie sich in alter Handwerkskunst, spielen auf nachgebauten Instrumenten der Renaissance, sie brutzeln Schwein am Spieß und zapfen Bier oder Wein aus großen Fässern! 

Wittenberger Fest ​„Luthers Hochzeit“

In diesem Jahr lädt die Lutherstadt Wittenberg ihre Besucher in acht Erlebniswelten ein, die einen historischen Festivalcharakter versprechen. An den Originalschauplätzen der Hochzeit und des Wirkens von Martin Luther ist von Freitag bis Sonntag ein opulentes und vielseitiges Programm zu erleben.

Geboren wurde das Fest »Luthers Hochzeit« nach den Feiern zum 700-jährigen Jubiläum der Verleihung des Stadtrechts im Jahre 1993. Im Laufe der Jahre gründeten sich fast 30 historische Vereine, die heute prägende Akteure des Festes sind. Waren es 1994 etwa 50.000 Besucher, so sind wir mittlerweile bei 90.000. Menschen aus ganz Deutschland, aus Europa und auch aus Übersee sind begeisterte Gäste auf dieser Hochzeitsfeier.

Der große historische Festumzug mit seinen ca. 2000 Teilnehmern am Sonnabend ab 14:00 Uhr ist zweifellos einer der Höhepunkte des Festwochenendes. Über zehntausend Schaulustige werden zu diesem Spektakel erwartet, das alljährlich stattfindet und einzigartig in Mitteldeutschland ist.

WEB: https://lutherhochzeit.de/

Bach 300: ARTE Concert überträgt am 9. Juni 2023 live die Open-Air-Gala vom Bachfest Leipzig mit u.a. Daniel Hope und Lang Lang

300 Jahre Johann Sebastian Bach in Leipzig: In einer großen Gala am 9. Juni 2023 im Rahmen des Bachfestes Leipzig, würdigt die Musikstadt den Komponisten. ARTE Concert ist live dabei und überträgt die Open-Air-Gala von 19.30 Uhr bis 22.30 Uhr auf arte.tv/concert.

BachStage auf dem Leipziger Markt (c) Bachfest Leipzig/Emanuel Mathias

1723, vor genau 300 Jahren, trat Johann Sebastian Bach in Leipzig das Amt des Thomaskantors an. Beinahe drei Jahrzehnte wirkte der Komponist in der Messestadt und schuf hier den größten Teil seiner Werke mit Meilensteinen der Musikgeschichte. Bei einer großen Open-Air-Gala am Freitag, den 9. Juni 2023 verneigen sich einige der bekanntesten Klassik-InterpretInnen vor Johann Sebastian Bach: Neben dem Thomanerchor und dem Gewandhausorchester unter der musikalischen Leitung von Andreas Reize stehen unter anderem der Weltstar Lang Lang mit seinen Lieblingsstücken aus den Goldberg-Variationen, die Cellistin Sophie Kauer mit Auszügen aus der G-Dur Suite für Solo-Cello, Albrecht Mayer an der Oboe, sowie die Sopranistin Francesca Aspromonte und der Countertenor Cameron Shabazi auf dem Programm.Stargeiger Daniel Hope wird auf der Bühne durch den Abend moderieren.

Das Konzert wird am Freitag, 9. Juni 2023, ab 19.30 Uhr live auf arte.tv/concert gestreamt und ist anschließend für mehrere Wochen im Replay in der ARTE-Mediathek verfügbar.

Sonntag, den 3. September 2023 wird eine überarbeitete Fassung auf ARTE ausgestrahlt, bei der Daniel Hope die ZuschauerInnen an einige der wichtigen Wirkungsstätten Bachs in Leipzig führt.

Die Daten zum Livestream im Überblick:

Freitag, 9. Juni 2023, ab 19.30 Uhr live auf arte.tv/concert

„Bach 300 – 300 Jahre Johann Sebastian Bach in Leipzig“

Konzert, ZDF/ARTE, CMajor Entertainment, Heliodor, Deutschland 2023

ARTE G.E.I.E.

http://www.arte.tv

Händel-Festspiele Halle 2023: Zwischenbilanz und Ausblick

  • Herausragende Opernerlebnisse und Festkonzerte zum Auftakt
  • Premieren: „Serse“ in der Oper Halle und „Alessandro Severo“ im Goethe-Theater in Bad Lauchstädt am ersten Festspielwochenende
  • Oratorienhighlights mit den Messias-Aufführungen in italienischer und englischer Fassung
  • Konzerthighlights mit Festkonzerten von Anna Prohaska und Bejun Mehta, Julia Lezhneva und Raffaele Pe
  • Vorverkauf unter: TiM Ticket – Ticket-Hotline +49 (0) 345 565 27-06 oder bundesweit bei EVENTIM sowie im Gästebüro im Innenhof des Händel-Hauses

Die Oper – Streit um Dideldum und Dideldi

Veronica Cangemi © rebeccacommunicatios

Mit großem Staraufgebot und tollem Publikumszuspruch starteten die Händel-Festspiele Halle 2023 am vergangenen Pfingstwochenende. Ob bei strahlendem Sonnenschein auf dem Marktplatz zur Feierstunde am Händel-Denkmal oder am Abend zur Premiere der Eröffnungsveranstaltung „Serse“ in der Oper Halle, der anschließenden Händel-Preisverleihung an Anna Bonitatibus und dem Zusammensingen von „Ombra mai fu“ – die diesjährigen Händel-Festspiele starteten mit unvergesslichen Momenten.

Zum Auftakt sorgten die Originalklangspezialisten des Collegium Marianum unter der musikalischen Leitung von Jana Semerádová in „Alessandro Severo“ ebenso für herausragende Konzerterlebnisse wie der von Alessandro de Marchi geleitete „Il Messia“, Händels berühmtestes Oratorium in der Florentiner Fassung um 1768, mit dem Coro Maghini und dem Innsbrucker Festwochenorchester.

Hervorragende Festkonzerte in vollbesetzten Sälen

Unter der musikalischen Leitung von Wolfgang Katschner brillierten Anna Prohaska und Bejun Mehta zusammen mit der lautten compagney BERLIN in der Ulrichskirche, wo auch Julia Lezhneva mit Concerto Köln ein eindrucksvolles Programm bot. Im Löwengebäude der Martin-Luther-Universität besang Raffaele Pe mit dem Ensemble La Lira di Orfeo eindrucksvoll den römischen Staatsmann Julius Cäsar und ließ sich vom enthusiastischen Publikum zu vier Zugaben hinreißen.

Internationale Stars wie Sergio Foresti, Luigi De Donato, Margherita Maria Sala, Federico Fiorio ode Sophie Junker, die Ensembles Abchordis Ensemble, Modo Antiquo und Il Giratempo, das {oh!} Orkiestra und viele andere mehr gaben den ersten beiden Wochenenden des Traditionsfestivals Glanz.

Internationale Musikforschung

Der wissenschaftliche Aspekt der Händel-Rezeption kam mit dem Festvortrag von Prof. Dr. Arnold Jacobshagen zum Tragen, der über den „Streit um die Oper – von Händel bis heute“ referierte.

Bei der Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz zur „Politik der Oper“, die Händels Opernakademien von 1719 bis 1737 in den Mittelpunkt stellte, kamen rund 20 renommierte Händel-Forscher*innen aus Deutschland, Großbritannien, Kroatien, Frankreich, den USA und Italien zusammen.

Ausblick – die finale Woche

In der letzten Woche der Festspiele erwarten die Gäste noch eine Vielzahl an spektakulären Aufführungen.

Am Dienstag, dem 6. Juni, widmet sich Tenor Marco Angioloni mit dem Ensemble „Il Groviglio“ unter der musikalischen Leitung von Stéphane Fuget im Konzert „Händel versus Bononcini“ dem Motto der diesjährigen Festspiele.

Der Star-Countertenor Jakub Józef Orlinski wird am Donnerstag, dem 8. Juni, in der bereits seit langem ausverkauften Ulrichskirche Werke von G. F. Händel und G. Bononcini präsentieren.

Xavier Sabata

Nach der Premiere von „Alessandro Severo“ am Pfingstwochenende gibt es ab dem 9. Juni mit „Rinaldo“ in drei szenischen Vorstellungen im Goethe-Theater Bad Lauchstädt ein weiteres Highlight: Eine spektakuläre Oper, in der Countertenor Xavier Sabata Regie führt und ebenso in der Hauptrolle als Ritter Rinaldo agiert. Unter der musikalischen Leitung von Jan Tomasz Adamus spielt die Capella Cracoviensis.

Am letzten Festspielwochenende wird auch die Reihe hochkarätig besetzter Festkonzerte fortgesetzt. So tritt Andrea Marcon zweimal ans Dirigentenpult: Zum einen am Samstag, dem 10. Juni, zum Festkonzert mit Tenor Julian Prégardien. Nach dem Konzert wird Andrea Marcon nachträglich der Händel-Preis 2021 übergeben – die Verleihung war durch Covid verhindert worden. Zum zweiten Mal am Sonntag, dem 11. Juni zum Festkonzert mit Veronica Cangemi, für die dieses Konzert möglicherweise das letzte in Halle sein wird, da sie beabsichtigt ihre Gesangskarriere zu beenden und sich der Nachwuchsförderung zu widmen. Bei beiden Konzerten wird das renommierte La Cetra Barockorchester aus Basel erklingen.

Ende der Festspiele in der Galgenbergschlucht – mit Feuerwerk

Ebenfalls unvergesslich werden auch die beiden Konzerte in der einmaligen Naturkulisse der Galgenbergschlucht am letzten Wochenende sein. Am Samstag, dem 10. Juni, lädt das Open-Air-Event „Bridges to Classics“ mit Stargast Eric Bazilian zum brückenschlagenden Event mit Picknick-Charakter ein: „Fathers & Sons“ – Väter und Söhne, so lautet das Motto des diesjährigen Symphonic Rock Open Air der Händel-Festspiele Halle. Frei nach dem Song von Cat Stevens unterstützen Gaststar Eric Bazilian und Dirigent Bernd Ruf die beginnenden Karrieren ihrer Söhne Simon und Ilja.

Zum Ende der Händel-Festspiele 2023 findet am 11. Juni wieder das Abschlusskonzert in der Galgenbergschlucht statt. Beim Schlussakkord der Festspiele im Fortissimo verabschieden sich traditionell die Händel-Festspiele in Halle (Saale) von ihren Gästen mit Händels „Feuerwerksmusik“ und mit einem großen Abschluss-Feuerwerk.

Für viele Veranstaltungen gibt es noch Karten:

–          Ticket-Vorverkaufsstellen: bundesweit in allen CTS-Eventim-Vorverkaufsstellen, in Sachsen-Anhalt auch bei TiM Ticket in den Service Centern der Mitteldeutschen Zeitung und bei TiM Ticket im StadtCentrum Rolltreppe

–          Hotline: +49 (0) 345 / 565 27 06 von Montag bis Freitag: 7 bis 18 Uhr,   Samstag: 7 bis 12 Uhr

–          Gästebüro im Hof des Händel-Hauses, Große Nikolaistraße 5              

Öffnungszeiten: 24. Mai bis 11. Juni, täglich von 10 bis 18 Uhr         

Telefon: 0345 / 500 90 444

–          Abendkassen (jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an den jeweiligen Spielstätten)

Hier erhalten Sie auch ein umfangreiches Festspiel-Magazin mit vielen Hintergrundinformationen und einem ausführlichen Kalendarium für 3 €.

Stiftung Händel-Haus
Große Nikolaistraße 5
06108 Halle (Saale)
Tel.:     +49 (0) 345/50090 126
Fax:     +49 (0) 345/50090 416
E-Mail: presse@haendelhaus.de

www.haendelhaus.de

Folgen Sie der Stiftung Händel-Haus und den
Händel-Festspielen auch auf Facebook:

fb.me/haendelfestspielehalle

Händelfestspiele: Glockenspiel im Roten Turm spielt täglich Händel-Arie

Das Europa-Carillon im Roten Turm auf dem halleschen Marktplatz spielt ab heute anlässlich der Händel-Festspiele drei Mal täglich, um 11, 14 und 17 Uhr, eine Arie aus der Händel-Oper „Serse“, mit der die Händelfestspiele am Freitagabend eröffnet werden.

Glockenspiel im Roten Turm spielt täglich Händel-Arie

Das Stück wurde von dem halleschen Carilloneur Maik Gruchenberg eingespielt und wird im Rahmen einer Partnerschaft zwischen dem Stadtmuseum und der Oper Halle während der Händelfestspiele per Automatik regelmäßig abgespielt.

WEB: https://halle.de

Museen gemeinsam entdecken: Am 21. Mai ist Internationaler Museumstag.

Am 21. Mai 2023 wird in Deutschland der Internationale Museumstag gefeiert!

Bundesweit laden zahlreiche Museen an diesem Sonntag zu analogen und digitalen Aktionen ein, um Besucher:innen für die vielfältige Museumslandschaft zu begeistern.

Die Museen laden am Internationalen Museumstag, 21. Mai 2023, zum Entdecken ihrer Häuser ein. Bereits über 1.400 Museen bieten an diesem Sonntag mit mehr als 3.500 Aktionen ein vielfältiges Programm und schaffen mit spannenden Führungen, kreativen Workshops und exklusiven Einblicken einen ganz besonderen Zugang für die Besucher:innen. Ob allein oder mit Freunden, zum ersten Mal oder als langjährige Museumskenner:in, interessiert an Kunst oder doch eher Naturmensch, der Museumstag bietet für alle das passende Programm. Mit ihrem attraktiven Angebot, vielfältigen Bildungsprogrammen und innovativen Ideen leisten die Museen einen wichtigen Beitrag zu unserem kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenleben und einer nachhaltigen Zukunft. „Museen sind Orte der Erinnerung, des Entdeckens und der Reflexion. Sie tragen maßgeblich zu unserer nationalen Identität bei und fördern den gesellschaftlichen Austausch. Mit mehr als 6.500 Museen bietet Deutschland eine vielfältige Museumslandschaft. Am Internationalen Museumstag gibt es bundesweit besondere Angebote, die zu einem Museumsbesuch einladen. Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern interessante Einblicke und besondere Erlebnisse beim Internationalen Museumstag 2023.“, so Bundesratspräsident Dr. Peter Tschentscher, Schirmherr des diesjährigen Internationalen Museumstags. Alle teilnehmenden Museen sowie das vielfältige Programm an diesem Tag stehen auf der bundesweiten Plattform unter museumstag.de zur Verfügung.

Wir laden Sie ein, den Naumburger Dom ganz bequem von zu Hause aus zu erkunden!
Bildnachweis: Vereinigte Domstifter/erlebnisland.de

Die konstant nutzbaren digitalen Angebote wie Video-Führungen, Online-Sammlungen oder 360° Grad-Rundgänge der Museen laden bereits jetzt zum Entdecken von zuhause aus ein.

Naumburger Dom

https://pano.erlebnisland.de/player/?pano_dir=naumburg/dom/_vds

Auf Facebook, Instagram und Twitter werden besondere Museumsangebote als Highlights hervorgehoben und mit dem interaktiven Format Museumsperle eine Auseinandersetzung mit Museumsinhalten angeregt. Besucher:innen wie auch Museen sind eingeladen ihre Eindrücke, Erlebnisse und Entdeckungen unter #MuseenEntdecken zu teilen. Der Internationale Museumstag wird jährlich vom International Council of Museums ICOM ausgerufen, um weltweit auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen aufmerksam zu machen. In Deutschland wird der Museumstag bundesweit vom Deutschen Museumsbund koordiniert und in enger Zusammenarbeit mit den Museumsverbänden und -ämtern der Länder sowie den Museen vor Ort auf regionaler Ebene umgesetzt. Unterstützt wird der Aktionstag außerdem von ICOM Deutschland

WEB: https://www.museumstag.de

Alles Gute zum Vatertag – Herrentag!

Der Vatertag (regional auch Herrentag oder Männertag) ist ein in verschiedenen Teilen der Welt begangenes Brauchtum zu Ehren der Väter und der Vaterschaft.

Je nach Land und Region wird er an unteDer volkstümliche Vatertag wird in Deutschland an Christi Himmelfahrt begangen, dem 40. Tag des Osterfestkreises. Er wird vor allem im stärker atheistisch geprägten Ostdeutschland auch als „Herrentag“‘ bezeichnet, wobei im Brauchtum statt religiöser Inhalte die Herrentagspartie im Vordergrund steht. In Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Teilen Brandenburgs wird auch die Bezeichnung „Männertag“ verwendet.

Die heutige Form des Vatertag-Feierns kam Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin und Umgebung auf, vermutlich aus wirtschaftlichen Interessen von Brauereiunternehmern ins Leben gerufen.

Seit 1934 ist Christi Himmelfahrt in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. In der DDR war der Tag nur bis 1966 und im Jahr 1990 ein gesetzlicher Feiertag; dort wurden unterschiedliche Möglichkeiten genutzt, an diesem Tag dennoch eine Herrentagspartie machen zu können. So bestand das Recht für Angehörige von Religionsgemeinschaften, ihre Festtage zu feiern, sofern das vom Arbeitgeber eingeräumt wurde oder werden konnte. rschiedlichen Tagen gefeiert.

Ritterfest zu Himmelfahrt auf Burg Falkenstein

vom 18. – 21. Mai 2023

Lasst euren Alltag im Tal und genießt eine kleine Auszeit im Mittelalter!

Ritter, Marktleute, die Musiker „Uhlenflug“ und Gaukler erwarten euch zu Markttreiben und Belustigung.

Im Ritterlager könnt ihr echten Rittern begegnen und sie ausfragen zu Lagerleben und Waffenarsenal. Im Kampf Mann gegen Mann zeigen sie euch dann ihr Können. Stärkt euch für euren Rundgang an den zahlreichen Tavernen, ob süßes oder herzhaft-deftiges, und dazu einen Becher Met oder Gerstensaft. – So lässt es sich eine Zeit lang leben wie im Mittelalter. Allerlei Handwerker und Händler bieten ihre Waren wohlfeil. Und habt ihr euch auf dem großen Markt, den zahlreichen Tavernen und an den Bühnen sattgegessen und –gesehen, können auch noch sämtliche Ausstellungen und Museen der Burg Falkenstein (zu deren Öffnungszeiten) besichtigt werden, ohne zusätzlichen Obulus! Besteigt auch den Turm und genießt die Aussicht auf das bunte Markttreiben und die wunderbare Landschaft!

Seid herzlich willkommen zum 12. Ritterfest auf der märchenhaften Burg Falkenstein!

WEB: https://www.burg-falkenstein.de/

Video360Grad.de – Schloss Bernburg mit Saaleblick im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Schloss Bernburg mit Saaleblick im Salzlandkreis.

Das Schloss Bernburg – auch „Krone Anhalts“ – ist ein Renaissanceschloss in Bernburg (Saale), Sachsen-Anhalt.
Es erhebt sich auf hohen Sandsteinfelsen über dem östlichen Ufer der Saale, an der Stelle einer früheren Furt.

Video360Grad.de
Schloss Bernburg mit Saaleblick im Salzlandkreis.

Die Schlossanlage geht auf eine mittelalterliche Höhenburg zurück und wird von der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt als Eigentümer verwaltet. Im Alten Haus und Krummen Haus des Schlosses ist das Museum Schloss Bernburg untergebracht. Die Folterausstellung gewährt Einblick in den finsteren Teil des Mittelalters. Im Johann-Georg-Bau ist die Anhaltische Mineraliensammlung zu besichtigen.

WEB: https://www.kulturstiftung-st.de/burgen-schloesser-dome/schloss-bernburg/

Ein Fest für Otto – Merseburg feiert einen der bedeutendsten mittelalterlichen Kaiser

Magdeburg (ots) Kaiser Otto der Große (reg. 936-973) hatte im Herbst des Jahres 972 in Italien seine letzte Reise zurück in seine sächsische Heimat angetreten. Sie führte ihn 973 über Magdeburg (Feier des Palmsonntags), Quedlinburg (Hoftag an Ostern), Walbeck (Rast) und Merseburg (Hoftag an Christi Himmelfahrt) nach Memleben, wo er am 7. Mai verstarb. Dieses Jubiläum ist der Ausgangspunkt dafür, den letzten Reiseweg des römisch-deutschen Kaisers von Italien zurück in die Heimat seiner Familie, ins heutige Sachsen-Anhalt, genauer zu betrachten und zu thematisieren. Im Jahr 2023 werden an all diesen Orten Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen in besonderer Weise gewürdigt.

Schloss und Dom Merseburg.

Historisch belegt ist, dass Otto der Große auf seiner „letzten Reise“ 973 zu Christi Himmelfahrt Merseburg erreichte, wo er durch eine arabische Delegation empfangen wurde und seinen letzten Hoftag abhielt.

Anlässlich dieses Jubiläums bietet Merseburg ein vielfältiges Vermittlungsprogramm für Jung und Alt. Im Kulturhistorischen Museum Schloss Merseburg wird vom 17. Mai bis 5. November 2023 die Sonderausstellung „Des Kaisers letzte Reise. Otto der Große, Verbinder von Welten und Kulturen“ zu sehen sein. Die Tafelausstellung des Zentrums für Mittelalterausstellungen e. V., Magdeburg thematisiert das ottonische Reisekönigtum, Hoftage und das Gesandtenwesen sowie die interkulturellen Austauschprozesse zwischen Orient und Okzident im 10. Jahrhundert.

Im Merseburger Kaiserdom erwartet die Besucherinnen und Besucher vom 18. Mai bis zum 5. November 2023 die Sonderausstellung „Otto der Große, der Heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg – Spurensuche im Merseburger Kaiserdom“. Anhand ausgewählter Urkunden und Handschriften aus Domstiftsarchiv und -bibliothek Merseburg wird die besondere Beziehung Ottos I. zu Merseburg illustriert. So ist sein Todestag, der 7. Mai 973, in das Merseburger Kalendar eingetragen worden. Urkunden belegen umfangreiche Schenkungen zur Ausstattung des 968 gegründeten Bistums.

An verschiedenen auf dem Schlosshof und im Museum platzierten Kreativstationen können u. a. Papierlaternen nach dem Vorbild der Reichskrone und Kreuzanhänger aus Glasperlen gefertigt werden. Im „scriptorium merseburgense“ wird die karolingische Minuskelschrift gelehrt. Mit Textilfarbe werden Stoffrucksäcke und -beutel bedruckt.

Das Merseburger Veranstaltungsprogramm ist Teil des Netzwerkprojektes „Des Kaisers letzte Reise“, das vom Zentrum für Mittelalterausstellungen in Magdeburg im Jubiläumsjahr 2023 koordiniert wird.

Weitere Informationen und Veranstaltungen
gibt es auf www.deskaisersletztereise.de

Sonntagsführung im Mai auf der Wasserburg Egeln im Salzlandkreis

Öffentliche Burgführung am 7. Mai um 14:00 Uhr im Torhaus der Burg

Foto: Burgführung Thomas Agit

Hatte die Egelner Wasserburg zuerst nur die Schutzfunktion für die Stadt Egeln, wurde sie 1250 von den Edlen von Hadmersleben erobert, die ihre Macht dann auch auf die umliegenden Dörfer ausdehnten. Im Jahre 1259, also genau vor 760 Jahren, gründeten Otto von Hadmersleben und seine Gemahlin Jutta von Blankenburg in „ihrer Stadt Egeln“ das Zisterziensernonnenkloster Marienstuhl. Nach dem Aussterben der Edlen von Hadmersleben kamen Stadt und Burg im 15. Jahrhundert an die Magdeburger Domherren. Nach 1680 wurde die Burg mit ihren umfangreichen Landflächen Preußische Domäne. Zu den bedeutensden Bewohnern gehörte der Schwedische Generalfeldmarschall Johan Banér, der im dreißigjährigen Krieg zeitweilig den Oberbefehl über das schwedische Heer in Deutschland hatte. Aber auch Königin Luise, der französische Gerneral Bernadotte oder General Blücher weilten auf der Burg.

Mehr darüber erfahren Sie in einer Führung die am Sonntag den 7. Mai um 14:00 Uhr im Torhaus der Burg beginnt.

Foto: Ritterklause: Thomas Agit

Mit dem Burgherren Otto von Hadmersleben geht es eine gute Stunde durch die Geschichte der Burganlage. Anschließend kann das umfangreiche Museum „Vom Burgverlies bis zum Bergfried“ besichtigt werden.

Die aktuelle Sonderausstellung in der kleinen Galerie des Museums zeigt „historische Ansichten der Wasserburg Egeln auf alten Postkarten und Gemälden“.

Foto Gumpert: Uwe Lachmuth

Und auch der Maler und Grafiker Klaus Gumpert öffnet vor der Führung ab 13:00 Uhr sein Burgatelier im alten Palas der Burg. Dort kann man nicht nur viele von ihm gemalte Bilder anschauen sondern auch seine Musikinstrumenten Sammlung bewundern.

Führungen für Gruppen ab 8 Personen können auch weiterhin, nach vorheriger Absprache zu anderen Zeiten, gebucht werden.

Uwe Lachmuth Museumsleiter Wasserburg Egeln, Wasserburg 6, 39435 Egeln Tel. 039268- 32 194

Barocktrompeten Ensemble Berlin auf der Jerichower Sommermusik

Am 5. Mai 2023 um 18:00 – 20:00 Uhr

Kloster Jerichow
Am Kloster 1
39319Jerichow
Tel: +49 39343 / 285

EXCHANGE! Reisewege der Musik im 17. Jahrhundert
Musik der Schütz-Zeit aus Italien, Deutschland & Habsburg

Das Barocktrompeten Ensemble Berlin zählt zu den Größen in der Alten Musik. Unter der Leitung von Johann Plietzsch widmet es sich in diesem Programm einer Reise der Musik. Denn in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts beginnt der italienische Stil Europa zu erobern. So führt die Reise von Givanni Gabrieli und Claudio Monteverdi zu Heinrich Schütz. Von der Spät-Renaissance zum Barock und von der Tromba Antiqua zum Clarino.

Eintrittspreise

Eintritt: ab 35,00 €

Web: https://kloster-jerichow.de

FERROPOLIS täglich geöffnet!

Zeugnisse entfesselter Industriekräfte, bis zu 125 Meter lang und bis zu über 30 Meter hoch, beherrschen die 20 Hektar große Halbinsel im Gremminer See: Fünf  Stahlkolosse, Schaufelrad – und Eimerkettenbagger sowie Absetzer.

Die ausgedienten Tagebaugeräte, inmitten des 1991 ausgekohlten Tagebaus Golpa-Nord stehen für den Abschied von gigantomanischer Industriemoderne.

Begehung Absetzer möglich
Bei der Tour über unseren “Gemini”: Nirgendwo ist man der Geschichte von FERROPOLIS näher. Bei der Tour über den knapp 2000 Tonnen schweren Absetzer „Gemini“ kann man den Weg des Abraums über den 60 Meter langen Ausleger verfolgen. Die Technik fasziniert und erzählt vom Alltag im ehemaligen Tagebau Golpa-Nord. Der Bagger kann selbstständig mit Abstand begangen werden.

Eintrittspreise
Der Besuch ist täglich (auch am Wochenende) zu den regulären Öffnungszeiten möglich. Die Eintrittspreise liegen ermäßigt bei 3,- Euro, Erwachsene 6,- Euro und die Familienkarte bei 14,- Euro; Kinder bis 6 Jahre sind frei.
Es gelten die neue Eintrittspreise.

Eintrittskarten können Sie direkt an der Tageskasse oder vorab hier online buchen!

WEB: https://www.ferropolis.de

DDR Museum Thale – Einladung zum 11. Ostmobile Treffen in Thale.

Einladung zum 11. #Ostmobile_Treffen in Thale.

Auch der „Westbesuch“ darf an unserer Veranstaltung, der #Bodetal_Tourismus_GmbH in Zusammenarbeit mit dem #DDR_MUSEUM THALE und #MÖBEL_MÜLLER_THALE, am 1, Mai, in der Steinbachstraße in Thale teilnehmen.

Das Treffen beginnt um 10:00 Uhr, eine frühere Anreise ist möglich. 18:00 Uhr ist das Ende der Veranstaltung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Alle Aussteller erhalten eine Teilnehmer Urkunde und freien Eintritt in das DDR MUSEUM THALE.

Auch alle Gäste, die mit einer #DDR_Uniform, #Blauhemd oder #Pionierhalstuch kommen, haben am #1.Mai freien Eintritt. Letzter Einlass in das Museum ist um 17:00Uhr

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Öffnungszeiten:

Das DDR MUSEUM THALE ist von Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr für Sie geöffnet.


Bitte beachten Sie, das der letzte Einlass eine Stunde vor Schließung des Museums ist.

Eine reguläre Öffnung an Sonn und Feiertagen ist leider nicht möglich.


Sonderöffnungszeiten:
Zum Walpurgismarkt ist das DDR MUSEUM THALE auch am Sonn- und Maifeirtag geöffnet!

WEB: https://www.ddr-museum-thale.de

Eröffnung des Touristen Informationszentrums am Ringheiligtum Pömmelte mit Klängen aus der Steinzeit

Salzlandkreis feiert Meilenstein bei Entwicklung des Ringheiligtums an zwei Tagen mit Konzert, Sonderführungen und Bühnenprogramm.

Pömmelte. Die Eröffnung des neuen, aus Stampflehm gebauten Touristeninformationszentrums am Ringheiligtum Pömmelte feiert der Salzlandkreis am Freitag, 5. Mai, nachmittags und Samstag, 6. Mai, ganz groß. „Unser neues Touristeninformationszentrum wertet das Ringheiligtum für Besucherinnen und Besucher aus aller Welt noch einmal deutlich auf. Wir sind glücklich, diesen Meilenstein bei der Entwicklung des Ringheiligtums erreicht zu haben. Diese Freude wollen wir mit allen Teilen“, wirbt Landrat Markus Bauer für einen Besuch am übernächsten Wochenende. 

Von Konzerten mit internationalen Künstlern, Mondscheinführungen durch das Ringheiligtum bis hin zu Auftritten von Akteuren aus der Region wird an den ersten zwei Tagen einiges geboten. Auch in den Tagen danach warten verschiedene Angebote am Ringheiligtum.

Ein musikalisch-spiritueller Höhepunkt stellt dabei der Auftritt dreier internationaler Künstler am Freitag, 5. Mai, 16 Uhr dar. Enkhjargal Dandarvaanchig aus der Mongolei, Pape Dieye aus Senegal und Franz Schüssele aus Deutschland nennen sich „Frapapepi“ und spielen Musik auf altertümlichen Instrumenten wie die mongolische Pferdegeige, Knochenflöten oder Alphörner. Damit wollen sie vor der außergewöhnlichen Kulisse des Ringheiligtums die Konzertbesucher auf eine musikalische Reise in die Steinzeit nehmen. Gab es ähnliche Klänge vielleicht vor 4500 Jahren während ritueller Feiern innerhalb des Palisadenrings? Tickets gibt es dank einer Kooperation mit dem Salzlandtheater ab sofort online unter → www.salzland-tickets.de. Für Erwachsene kostet das Ticket zwölf Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen sechs Euro; Kinder bis sechs Jahre frei.

Mehrere einstündige Mondscheinführungen durch das Ringheiligtum beginnen danach um 19 Uhr am Touristeninformationszentrum, das mit Hilfe des Kulturbeauftragten für Medien und Bildung des Bundes sowie des Landes Sachsen Anhalt gebaut worden ist. Anmeldungen zu den Führungen sind unter führungen@salzlandkreis.de möglich. Wem die Abendführungen zu spät stattfinden: Erste Führungen durch die Rekonstruktion der Jahrtausende alten Kultstätte gibt es bereits ab 14 Uhr.

Das Eröffnungsfest am Ringheiligtum wird am Sonnabend, 6. Mai, ab 11 Uhr fortgesetzt.

Geplant ist ein Bühnenprogramm, das vor allem Vereine aus der Region gestalten. So werden die Tanzmäuse Egeln oder die Tanzgruppe des Salzlandtheaters auftreten. Der Förderverein des Salzlandmuseum wird die Vereinsarbeit präsentieren, Partner der sehr gefragten Salzlandkiste regionale Produkte im Rahmen eines kleinen Marktes anbieten. Das komplette Programm ist auch auf der Internetseite des Salzlandkreises unter → www.ringheiligtum-poemmelte.de abrufbar.

Der Förderverein des Salzlandmuseums wird auch die Verpflegung mit Speisen und Getränken vor Ort übernehmen. Außerdem wird es speziell gebackene Ringheiligtum-Kekse geben. Da ist vor Ort mitunter sehr windig sein kann, empfiehlt der Salzlandkreis, entsprechende Kleidung zu tragen.

WEB: https://www.salzlandkreis.de/