Archiv der Kategorie: Lifestyle

Elektrischer Kick im Rallye-Stil: Neuer Ford Mustang Mach-E Rally eilt in Goodwood die Bergrennstrecke hinauf

KÖLN / CHICHESTER (UK) (ots)

  • Das Goodwood Festival of Speed liefert die Bühne für die Weltpremiere einer ungewöhnlichen Modellvariante des rein elektrisch angetriebenen Mustang Mach-E
  • Ex-Rallye-Weltmeister Ott Tänak, aktueller Ford Puma Hybrid Rally1-Pilot von M-Sport Ford, geht mit dem Mustang Mach-E Rally auf der Bergrennstrecke in Goodwood an den Start
Der neue Ford Mustang Mach-E Rally feiert beim Goodwood Festival of Speed Weltpremiere.

Erstmals in der fast 60-jährigen Geschichte des berühmten „Pony Cars“ schickt Ford den Mustang dorthin, wo die Straßen im besten Fall keinen Asphalt kennen: auf eine Rallye-Piste. Im Rahmen des Goodwood Festival of Speed feiert heute der Ford Mustang Mach-E Rally* Weltpremiere. Die neue Modellvariante des rein elektrisch angetriebenen Sports Utility Vehicles soll in Europa und in den USA auf den Markt kommen. Als Inspiration diente der Ford Puma Hybrid Rally1, mit dem M-Sport Ford in der Rallye-Weltmeisterschaft an den Start geht.

Der neue Ford Mustang Mach-E Rally feiert beim Goodwood Festival of Speed Weltpremiere.

Zu welcher Performance er fähig ist, beweist der Mustang Mach-E Rally direkt vor Ort: In den Händen des ehemaligen Rallye-Weltmeisters Ott Tänak eilt er vor den Augen Tausender Automobil- und Motorsport-Enthusiasten die Bergrennstrecke im Park des Lord of March hinauf.

„Der Mustang Mach-E vereint die Freude an lokal abgasfreier Fortbewegung mit jenem Gefühl von Spaß und Freiheit, das die Mustang-Baureihe seit jeher charakterisiert“, betont Darren Palmer, als Vizepräsident von Ford Model e zuständig für das Elektrofahrzeug-Modellprogramm. „Mit dem Mustang Mach-E Rally können unsere Kunden dieses Erlebnis fortan auch abseits befestigter Wege und ausgetretener Pfade genießen.“

* WLTP-Energieverbrauch des Ford Mustang Mach-E Rally (kombiniert): Genaue Angaben gibt Ford rechtzeitig vor Verkaufsbeginn des neuen Modells bekannt.

Ford-Werke GmbH

http://www.ford.de

Maserati mit neuem Showroom in München

München (ots) Maserati hat eine neue Heimat in Bayerns Landeshaupt. Der jetzt eröffnete Showroom befindet sich im faszinierenden Areal der Motorworld München und ist Anziehungspunkt für automobile Aficionados. Betreiber von Maserati München ist die Ketterle Car Group, die die Marke mit dem Dreizack schon seit vielen Jahren in der finanzstarken Metropole vertritt.

Maserati, Eröffnung neuer Showroom in der Motorworld München.

Das innovative Handelskonzept bringt die Kraft und das Können der italienischen Luxushandwerkskunst von Maserati zum Ausdruck. Es kombiniert die Raffinesse einer Sartoria – einer Schneiderwerkstatt – mit dem Einfallsreichtum einer Officina – einer Werkstatt. Hier können Kunden ihrer kreativen Leidenschaft freien Lauf lassen, um ihre eigenen, personalisierten Produkte zu entwickeln und um ihre Vision des ultimativen Luxussportwagens zum Leben zu erwecken.

„Wir freuen uns sehr, mit der Ketterle Car Group einen starken Partner in München zu haben. Die Neueröffnung ist ein wichtiger Schritt bei der aktiven Umsetzung unserer bevorstehenden Modelloffensive, gerade auch in Bezug auf unsere vollelektrischen Fahrzeuge. Die Ketterle Car Group verfügt dafür über eine starke lokale Präsenz, gute Kenntnisse unseres Markts und den Ehrgeiz, Teil der neuen und erfolgreichen Ära von Maserati zu sein“, erklärt Domenico La Marte, Maserati Managing Director Deutschland, Österreich und Schweiz.

Florian Ketterle, Geschäftsführer der Ketterle Car Group, erläutert: „Die Neueröffnung in der Motorworld München ist ein wichtiger Baustein unseres Engagements. Wir haben eng mit dem Maserati Team zusammengearbeitet, um das neueste Corporate Design umzusetzen und ein ganzheitliches Markenerlebnis zu schaffen. Unsere gemeinsamen Anstrengungen ermöglichen es jetzt, einen sehr exklusiven und differenzierten Showroom zu eröffnen, und wir freuen uns darauf, die Früchte des Wachstums dieser ikonischen und ehrgeizigen Marke in der Region München zu ernten.“

Der Showroom ist gemäß der neuen Corporate Identity gestaltet. Sie verkörpert die Leidenschaft, Innovation und Handwerkskunst der italienischen Luxusmarke. So wird Kunden vor, während und nach dem Verkaufsprozess ein umfassendes Markenerlebnis geboten.

Weitere Informationen zur Marke und zu den Modellen finden Sie auf www.media.maserati.com und www.maserati.de im Internet.

Bundespolizeidirektion München: Belästigung auf dem Arbeitsweg

Tatverdächtiger liefert Personalien selbst

München (ots) Donnerstagmorgen (13. Juli) belästigte ein 45-Jähriger eine junge Frau auf ihrem Weg zur Arbeit von Tutzing nach München. Als er übergriffig wurde, rief die 20-Jährige lautstark um Hilfe, was den Mann zur Flucht bewegte. Seine Personalien konnten Bundespolizisten im Anschluss jedoch schnell ermitteln.

Symbolbild: Frau wehrt Annäherungsversuch eines Mannes ab

Die junge Frau erschien auf der Wache der Bundespolizeiinspektion München und gab an, zuvor gegen 07:30 Uhr auf ihrem Weg zur Arbeit sexuell belästigt worden zu sein. Sie wartete am Bahnhof Tutzing auf den eingerichteten Schienenersatzverkehr, als der ihr Unbekannte mehrfach versucht haben soll mit ihr ins Gespräch zu kommen.

Da sich die Frau aus Garmisch-Partenkirchen belästigt fühlte, stieg sie in ein anderes Taxi um zum Bahnhof Starnberg zu fahren. Die verbalen Annäherungsversuche setzen sich ihren Angaben zu Folge jedoch am Bahnhof Starnberg sowie in der S-Bahn in Richtung München fort. Hier überreichte der Mann ihr auch einen Zettel mit seiner Handynummer sowie seinem Namen. Beim Ausstieg am Hauptbahnhof fragte der aufdringliche Mann die 20-Jährige nach einem Kuss, welchen sie ablehnte. Daraufhin ergriff er sie am Oberkörper und versuchte sie gegen ihren Willen auf den Mund zu küssen. Die junge Frau gab dem Aufdringlichen lautstark zu verstehen, dass er sie in Ruhe lassen solle, woraufhin der Mann flüchtete. Eine unmittelbar eingeleitete Fahndung führte nicht zum Auffinden des Tatverdächtigen. Dank des Zettels fiel der Verdacht jedoch schnell auf einen 45-jährigen Türken, der ebenfalls in Garmisch-Partenkirchen wohnhaft ist. Die Bundespolizei führt Ermittlungen wegen dem Verdacht der sexuellen Belästigung, Körperverletzung und Nötigung.

WEB: http://www.bundespolizei.de

Der Schnellere gewinnt – Wie sich Logistikunternehmen gegen die Konkurrenz beim Kampf um Fahrer durchsetzen

Elz (ots) Immer mehr Logistikunternehmen konkurrieren um dieselben Fachkräfte und das führt zu einem wahren Kampf um Fahrer. „Die Logistikbranche ist ein schnelllebiges Geschäft. Daher werden nur die Unternehmen, die am schnellsten auf die Bedürfnisse ihrer Fahrer reagieren können, langfristig erfolgreich sein“, sagt Dustin Müller.

JobAdvertiser PMR GmbH

„Das gilt auch für Bewerber: Jetzt gilt es schnell zu sein und den Bewerbungsprozess so effizient wie möglich zu gestalten, um im Rennen um die begehrten Fahrer die Nase vorn zu haben.“ Der Recruiting-Profi positionierte bereits mehr als 300 Logistiker als einen der attraktivsten Arbeitgeber ihrer Region und weiß daher, wie die Lage am Markt aussieht – und wie man zu den Gewinnern gehört. Wie sich Logistikunternehmen gegen die Konkurrenz beim Kampf um Fahrer durchsetzen, verrät er im folgenden exklusiven Gastartikel.

Der Fahrermangel in der Logistikbranche: Ein großes Problem

Der Fahrermangel ist seit Jahren ein großes Problem in der Logistikbranche. Immer mehr Transportunternehmen kämpfen um eine begrenzte Anzahl von Fahrern, um ihre Waren und Güter von A nach B zu bringen. Viele Unternehmen setzen dabei auf ein gutes Gehalt als wichtigsten Faktor, um ihre Mitarbeiter langfristig zu binden.

Doch die Realität sieht oft anders aus. Ein höheres Gehalt allein reicht heute oft nicht mehr aus, um qualifizierte und motivierte Mitarbeiter langfristig zu halten. Vielmehr gilt es, eine umfassende Arbeitsumgebung zu schaffen, die den Mitarbeitern einen attraktiven Arbeitsplatz bietet und sie auf verschiedenen Ebenen unterstützt.

Die Unternehmenskultur als Schlüssel zur langfristigen Mitarbeiterbindung

Logistikunternehmen sollten ihre Mitarbeiter nicht nur finanziell belohnen, sondern auch auf andere Weise wertschätzen. Dabei spielen Faktoren wie eine inklusive Unternehmenskultur, die Anerkennung harter Arbeit, eine flexible Arbeitsumgebung und flache Hierarchien eine wichtige Rolle. Unternehmen, die diese Faktoren berücksichtigen, können eine loyale Belegschaft aufbauen und von einer niedrigen Fluktuation profitieren.

Flexibilität für mehr Zufriedenheit der Mitarbeiter

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird in allen Branchen immer wichtiger. Logistikunternehmen sollten deshalb darauf achten, ihren Mitarbeitern einen flexibleren Arbeitsalltag zu ermöglichen. Eine flexible Arbeitsumgebung kann auch familienorientierte Angestellte entlasten und dauerhaft zufriedenere Mitarbeiter und eine höhere Mitarbeiterbindung erreichen.

Harmonie am Arbeitsplatz: Flache Hierarchien und Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Eine harmonische Arbeitsumgebung und der Austausch auf Augenhöhe sind weitere wichtige Faktoren, um Mitarbeiter zufrieden und produktiv zu halten. Logistikunternehmen sollten deshalb auf flache Hierarchien setzen und ihre Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse einbeziehen. Hierdurch wird das Vertrauen in das Unternehmen gestärkt und Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt.

Wertschätzung als Grundlage für eine langfristige Mitarbeiterbindung

Eine echte Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern ist das Fundament einer dauerhaften Mitarbeiterbindung. Unternehmen, die ihren Mitarbeitern auf verschiedenen Ebenen entgegenkommen und ihre Arbeit wertschätzen, können eine loyale Belegschaft aufbauen und von einer niedrigen Fluktuation profitieren.

Unternehmen, die auf diese Faktoren setzen und ihre Mitarbeiter wertschätzen, können sich im Wettbewerb um Fahrer und qualifizierte Mitarbeiter durchsetzen.

Über Dustin Müller:

Dustin Müller ist der Gründer und Geschäftsführer der JobAdvertiser PMR GmbH, der verschiedene Recruiting-Agenturen angehören. Gemeinsam mit seinem Team aus Experten unterstützt er Unternehmen aus der Pflege- und Logistikbranche dabei, neue qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Dabei ist die JobAdvertiser PMR GmbH bereits für über 350 Arbeitgeber der erste Ansprechpartner in Sachen E-Recruiting.

Mehr Informationen unter: www.mehr-Kraftfahrer.de

KulturPass? Nicht ohne CinemaxX!

Wert-Codes ab sofort in der KulturPass-App verfügbar

Hamburg (ots)

  • Kino ist Kultur: CinemaxX unterstützt Initiative der Bundesregierung
  • Ab heute in der KulturPass-App: CinemaxX-Wertcodes
  • Kultur braucht Kino: Chance für Interaktion mit jungen Erwachsenen
Ab heute können Kulturpassinhaber*innen ihr KulturPass-Budget in Höhe von 200 Euro deshalb auch für Wertgutscheine in den CinemaxX Kinostandorten verwenden – bei freier Filmauswahl!

Jetzt ist Kino. Jetzt ist KulturPass! CinemaxX unterstützt das Förderprogramm der Bundesregierung, um Kultur für junge Menschen hierzulande erlebbar zu machen und für’s Kino zu begeistern. Ab heute können Kulturpassinhaber*innen ihr KulturPass-Budget in Höhe von 200 Euro deshalb auch für Wertgutscheine in den CinemaxX Kinostandorten verwenden – bei freier Filmauswahl! Jede*r Registrierte*r kann sich in der Kulturpass-App unter der Rubrik Kinogutscheine einen Wert-Code erstellen lassen und eine Filmvorstellung bei CinemaxX buchen. Die Einlösung ist vor Ort im Kino möglich, eine mögliche Differenz zum tatsächlichen Ticketpreis wird als digitales Guthaben in der App zurückerstattet. Eine Übersicht zu den teilnehmenden CinemaxX Kinos gibt es hier und unter https://www.cinemaxx.de/kulturpass.

Mit dem KulturPass wird jungen Menschen der Weg in die Kultur geöffnet: Alle, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, können Kultur mit einem Budget von 200 Euro (neu) entdecken. „Auch wir sehen hierin für die Kulturbranche eine große Chance der Sichtbarkeit und Interaktion mit den jungen Erwachsenen und dem jungen Zielpublikum.“, freut sich Frank Thomsen, General Manager von CinemaxX, über die Initiative der Kulturstaatsministerin Claudia Roth. „Deshalb sind wir als Kinobetreiber und Kulturanbieter natürlich mit von der Partie.“

KulturPass bei CinemaxX? So geht’s Schritt für Schritt zum Kinoglück!

  1. 2005 geboren, 2023 endlich volljährig? Happy Birthday! Wer 2023 18 Jahre alt wird, erhält von der Bundesregierung ein Budget von 200 Euro, mit dem zwei Jahre lang eine kulturelle Entdeckungstour möglich ist – natürlich auch im Kino!
  2. App dafür: Per Onlineausweis für den KulturPass registrieren! Für die Registrierung werden ein Onlineausweis und die KulturPass-App benötigt. Die einzelnen Schritte erfolgen direkt in der App.
  3. Jetzt ist KulturPass. Jetzt ist Kino! Nach erfolgreicher Registrierung steht KulturPass-Inhaber*innen ein Budget in Höhe von 200 Euro zur Verfügung, das zwei Jahre lang für alle Angebote des KulturPass‘ genutzt werden kann. Wer ins Kino möchte, wählt in der App die Kategorie „Kino“ – dort gibt’s CinemaxX-Wert-Codes.
  4. Jetzt ist CinemaxX. Jetzt ist Film! Mit dem CinemaxX Wert-Code kann sich jede*r (potenzielle) Kinofan eine Filmvorstellung bei CinemaxX buchen. Die Einlösung ist vor Ort im Kino möglich, eine mögliche Differenz zum tatsächlichen Ticketpreis wird als digitales Guthaben in der App zurückerstattet.

Über den KulturPass

Der KulturPass ist eine Initiative des Deutschen Bundestages gemeinsam mit der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, und Bundesfinanzminister Christian Lindner. Hierbei handelt es sich um ein Angebot für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für Eintrittskarten, Bücher, CDs, Platten und vieles andere einsetzen können. Der KulturPass soll allerdings auch die Kultureinrichtungen unterstützen, infolge der Corona Pandemie bewährtes und neues Publikum für sich zu gewinnen. Mehr als 6.300 Kulturanbieter bundesweit sind bereits registriert, über 1,7 Millionen Produkte sind derzeit verfügbar (Stand: 21.06.2023).

Über CinemaxX

Die CinemaxX Gruppe zählt zu den bekanntesten Kinobetreibern in Deutschland und umfasst 30 Kinos mit insgesamt 257 Leinwänden in 26 Städten, davon ein Arthouse Kino in Hamburg, das HOLI. 1990 wurde die Marke CinemaxX ins Leben gerufen. CinemaxX steht für höchste Qualitätsstandards im Bereich Bild, Ton und Sitzkomfort. CinemaxX beschäftigt rund 1.300 Mitarbeiter*Innen. Seinen Firmensitz hat das Unternehmen in Hamburg. Vom Headquarter aus werden alle Betreuungsaktivitäten für die deutschlandweit 30 Kinos ausgeführt. CinemaxX ist seit 2012 Teil von Vue International. Vue International mit Sitz in London ist einer der weltweit führenden, privaten Kinobetreiber. Das Unternehmen betreibt die angesehensten Marken in den wichtigsten europäischen Märkten und Taiwan und ist in insgesamt neun Ländern an 228 Standorten mit 2.000 Leinwänden aktiv. Die Vue Gruppe ist dabei führend in Großbritannien, Irland, Deutschland, Dänemark, den Niederlanden, Italien, Polen, Litauen und Taiwan.

CinemaxX Holdings GmbH

http://www.cinemaxx.de

Rettungsschwimmer aus sechs Nationen am Strand von Warnemünde

25. Internationaler DLRG Cup

Bad Nenndorf/Rostock-Warnemünde (ots)

Vom 13. bis 15. Juli sorgen über 200 Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer aus sechs Nationen für internationales Flair am Ostseestrand von Warnemünde. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) freut sich, dass neben den eigenen rund 30 Mannschaften auch Teams aus Belgien, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und der Schweiz an den Start unterhalb von Leuchtturm und „Teepott“ gehen. An drei Wettkampftagen schwimmen und sprinten die Rettungssportler nahe der Wahrzeichen Warnemündes um Punkte und Medaillen.

Rettungsschwimmerinnen beim Wettkampf in Warnemünde (Foto: Daniel-André Reinelt (DLRG)).

„Ich freue mich, dass erneut der Rettungssport das Geschehen am Rostocker Ostseestrand bestimmen wird. Es ist schön zu sehen, dass auch nach nunmehr einem Vierteljahrhundert das Interesse daran hoch ist und so viele Athletinnen und Athleten an die Ostsee kommen werden“, so DLRG Präsidentin Ute Vogt. Der Sport sei nicht nur Training und Wettkampf, sondern bereite auch auf den Ernstfall vor. „Gute Rettungssportler sind auch gute Rettungsschwimmer“, ergänzt die Präsidentin.

Wie wichtig diese Fähigkeiten sind, zeigt allein die DLRG Bilanz 2022. Vergangenes Jahr retteten DLRG Rettungsschwimmer 836 Menschen vor dem Ertrinken. Und auch in diesem Jahr gab es bereits zahlreiche Einsätze. „Die für die Rettungen eingesetzten Techniken und Hilfsmittel finden sich eben auch im sportlichen Wettkampf wieder“, erklärt Vogt.

Altbekannte Favoriten

Zu den Favoriten bei den Wettbewerben der Vereine zählen neben Titelverteidiger DLRG Harsewinkel (Westfalen) die DLRG Halle-Saalekreis und Magdeburg (Sachsen-Anhalt), aber auch das Team des SLS Näset Surf Club aus Schweden. Unter den Anwärterinnen auf den Titel der besten Mehrkämpferinnen sind viele beim Cup bekannte Gesichter dabei: Chloë Porton aus Belgien (Vorjahressiegerin), Olivia Binde aus Hamburg und Alice Westergården aus Schweden. Mit Alica Gebhardt (Harsewinkel), Lea Kötter (Lüneburg) und Carla Strübing (Region Uetersen) ist das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt und verspricht ein enges Rennen bis zum Schluss. Bei den Männern will Pitt König (Beckum-Lippetal) sicher den Titel verteidigen. Nordin Sparmann, Clemens Wulkopf (beide Harsewinkel) und Lukas vom Eyser (Magdeburg) werden es ihm aber nicht leicht machen. Gleichzeitig wollen sich die Sportlerinnen und Sportler noch einmal bestmöglich präsentieren, um ihre Chance auf eine Nominierung für das DLRG Nationalteam zu nutzen. Diese tritt im September bei den Europameisterschaften in Belgien an.

Beginn und Eröffnung am Donnerstagmittag

Die Wettbewerbe des 25. Internationalen DLRG Cups werden am Strandabschnitt 1 unterhalb vom Teepott (Strandpromenade 1) von Warnemünde ausgetragen. Am Donnerstag (13.7.) ab 14:00 Uhr sowie Freitag und Samstag jeweils ab 8:00 Uhr können Zuschauer von den Tribünen der Strandarena oder direkt an der Wasserkante die Athleten während der Läufe beobachten. Der Wettkampf endet Donnerstag und Freitag voraussichtlich um 18:00 Uhr, am Samstag um circa 16:30 Uhr.

Nach dem Einzug der Sportler in die Beach Sport Arena werden DLRG Präsidentin Ute Vogt und die Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Eva-Maria Kröger, die Veranstaltung am Donnerstag (13.7.) um13:00 Uhroffiziell eröffnen. Neben der Stadt Rostock unterstützen die Deutsche Marine und verschiedene Werbepartner den 25. Internationalen DLRG Cup.

Alle Ergebnisse, viele Bilder und weitere Informationen zum DLRG Cup in Warnemünde gibt es unter dlrg.de/cup. Darüber hinaus berichten wir auf Facebook und Instagram (@dlrgrettungssport).

Über den Rettungssport

Der Rettungssport ist die Wettkampfvariante des Rettungsschwimmens. Er entstand aus der Idee heraus, Menschen für den Wasserrettungsdienst zu gewinnen. Denn gute Rettungssportler sind auch gute Rettungsschwimmer. Der Sport kann im Ernstfall helfen, Leben zu retten. Gleichzeitig können durch ihn Techniken zur Rettung verfeinert und perfektioniert werden. Kraft, Kondition, Schnelligkeit und die Beherrschung der Rettungsgeräte sind Voraussetzung dafür, im Wettbewerb konkurrenzfähig sein zu können. In der DLRG betreiben über 40.000 meist junge Menschen aktiv den Rettungssport, vom lokalen Verein bis hin zum internationalen Wettkampf. Vielen von ihnen konnten dadurch bereits für den Wasserrettungsdienst an den Stränden, Badesee und in Schwimmbädern begeistert werden.

DLRG – Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

http://www.dlrg.de

Hör mal, wer da gewinnt: Die Gewinner:innen des Deutschen Podcast Preises 2023 sind …

Berlin (ots) Nun stehen sie fest. Zehn Podcasts. Zehn einzigartige Hörerlebnisse. Kurz: Die Gewinner:innen des Deutschen Podcast Preises 2023.

Die Gewinner:innen des Deutschen Podcast Preises 2023.

Insgesamt 50 Podcasts aus rund 1.000 Einreichungen hatten es ins Finale geschafft. Ab 20:45 Uhr verkündete am Donnerstagabend in Berlin das Moderatoren-Duo Lena Cassel und Micky Beisenherz die Gewinner:innen in insgesamt zehn Kategorien. Bei der feierlichen Award-Verleihung im Prince Charles feierten rund 250 geladene Gäste die erfolgreichen Podcaster:innen live vor Ort.

Nach der finalen Bewertung durch die Jury stehen sie jetzt fest: die Gewinner:innen des Deutschen Podcast Preis 2023. Bei der feierlichen Preisverleihung hatten neben den geladenen Gästen auch Podcast Fans die Möglichkeit dabei zu sein – live via Instagram führte Social Media Host Martin Tietjen durch den Abend: tausende Fans fieberten an ihren Smartphones, PCs und Tablets mit und drückten ihren Favorit:innen bis zum Schluss die Daumen. Auf der Bühne des Prince Charles in Berlin-Kreuzberg moderierten Lena Cassel und Micky Beisenherz durch den Abend und verkündeten die Gewinner:innen.

„Gute Podcasts sind wie ein fesselndes Gespräch, das die Ohren erreicht und die Gedanken beflügelt. Jede Gewinnerin und jeder Gewinner hat auf eigene Art und Weise gezeigt, wie einzigartig und bereichernd Podcasts sein können. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Podcast Preises 2023, die mit ihren Stimmen und Geschichten die Ohren ihrer Hörerinnen und Hörer und in diesem Fall auch der Jury erobert haben“, sagt Grit Leithäuser, Geschäftsführerin der Radiozentrale und Veranstalterin des Deutschen Podcast Preises.

Und hier sind sie, die Gewinner:innen in insgesamt 10 Kategorien …

BESTES GESPRÄCH

Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?

PUBLIKUMSPREIS NACHRICHTEN & POLITIK

The Pioneer Briefing

BESTE RECHERCHE

Die Flut – Warum musste Johanna sterben?

PUBLIKUMSPREIS COMEDY

Hobbylos

BESTER CORPORATE PODCAST

Fangen wir an – Ideen für ein besseres Morgen

PUBLIKUMSPREIS WISSEN

Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe

BESTES SKRIPT / BESTE:R AUTOR:IN

Die Flut – Warum musste Johanna sterben?

PUBLIKUMSPREIS LIFESTYLE

Weird Crimes

BESTER INDEPENDENT PODCAST

Sucht & Süchtig – Staffel 2

BESTE:R NEWCOMER:IN

Kurt Krömer – Feelings

Zweistufiges Bewertungsverfahren: Fach- und Final-Jury vergab Punkte. Beim Publikumsvoting konnten Hörer:innen in vier Kategorien für ihre Favorit:innen stimmen

Der Jury-Prozess erfolgte in zwei Phasen: Nominierung und Prämierung. Neu: Statt einer großen Crowd-Jury sondierte dieses Jahr eine Fach-Jury die Einreichungen in der Nominierungsphase und ermittelt die Nominierten in den sechs Kategorien. Die fünf Bestplatzierten pro Kategorie wurden im Anschluss veröffentlicht. In der Prämierungsphase wurden diese dann jeweils in einer zweiten Bewertungsphase von der Final-Jury nochmals Kategorie-übergreifend bewertet.

Beim Publikumspreis hatten die Hörer:innen auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, online in vier Subkategorien für ihre Lieblingspodcasts abzustimmen.

Nachhaltig, kreativ, inklusiv: Die Trophäen des Deutschen Podcast Preises 2023!

Wie kann man emotionale Audio-Themen und das Thema Podcast sichtbar machen? Auf kreative Weise und anfassbar? Kurz: gestalterisch zum Leben erwecken. Dieser Herausforderung hatten sich dieses Jahr die Künstler:innen von faktura ( www.faktura-berlin.de), einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen aus Berlin, gestellt. Die Trophäen des Deutschen Podcast Preises 2023 – ein lebendiges Symbol für Nachhaltigkeit, Kreativität & soziale Verantwortung.

Schirmherr des Publikumsvotings ist der Podcast Verein. Die Initiative aus dem Ruhrgebiet engagiert sich seit Jahren für eine vielfältige Podcast-Community, unterstützt die Vernetzung und fördert den Nachwuchs der deutschsprachigen Podcast-Szene.

Deutscher Podcast Preis

https://www.deutscher-podcastpreis.de

Hitze und tropische Nächte: Asklepios Kliniken rechnen mit mehr Notfallpatient:innen

Hamburg (ots)

  • Zehn „goldene Regeln“ von Notfallmediziner:innen für die erwarteten Höchsttemperaturen in Deutschland

Die Notaufnahmen der Asklepios Kliniken rechnen damit, dass am Wochenende und in den kommenden Wochen mehr Patient:innen als üblich wegen hitzebedingter Beschwerden behandelt werden.

Dr. Tobias Strapatsas, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme im Asklepios Klinikum Harburg (Hamburg) (Copyright: Asklepios)

Der Sommer nimmt einen neuen Anlauf und Wetterexpert:innen kündigen zum Wochenende für fast alle Regionen Deutschlands Hitzewarnungen an, bei hochsommerlichen Temperaturen von deutlich über 30 Grad, zum Teil bis 35 Grad. Auch die Nächte werden den Prognosen nach so warm („tropisch“) wie seit Jahresbeginn nicht. Kopfschmerzen, Schwindel, Kreislaufprobleme sowie allgemeines Unwohlsein sind dann die typischen Symptome der Patient:innen, die sich in einer Notaufnahme vorstellen oder dorthin gebracht werden. Häufig ist Flüssigkeitsmangel Ursache für die Beschwerden. Insbesondere ältere Menschen reagieren dabei empfindlicher auf einen Flüssigkeitsverlust, z. B. durch Schwitzen, weil bei ihnen der Anteil von Flüssigkeit am Körpergewicht nur 60 Prozent ausmacht.

„Besonders gefährlich sind der Flüssigkeitsmangel und die direkte Hitzeeinwirkung“, erklärt Dr. Tobias Strapatsas, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme im Asklepios Klinikum Harburg (Hamburg), die jährlich mehr als 60.000 Notfallpatient:innen behandelt, im Schnitt 160 pro Tag. An heißen Tagen erhöht sich der Flüssigkeitsbedarf mitunter erheblich und es kann zu einer Dehydrierung kommen. Der Mangel an Flüssigkeit im Körper ist dabei Folge von zu geringer Flüssigkeitsaufnahme und einem großen Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen. „Man darf nicht vergessen, dass unser Körper die Flüssigkeit benötigt, um lebenswichtige Funktionen aufrecht zu erhalten. Im Falle eines Flüssigkeitsmangels klagen die Patienten häufig über Kopfschmerzen, Schwindel, Kreislaufprobleme, Müdigkeit und allgemeines Unwohlsein. Aber auch eine Bewusstseinstrübung kann eine ernstzunehmende Folge der Hitze sein“, so Dr. Strapatsas. Außerdem gehen durch das Schwitzen auch wertvolle Mineralstoffe, die der Körper für seine Stoffwechselprozesse benötigt, verloren. Insbesondere kleine Kinder sowie alte und kranke Menschen müssen in dieser Jahreszeit besonders vorsichtig sein, warnt der Notfallmediziner. Patient:innen mit Fieber, etwa bei einem Infekt mit dem Coronavirus, sollten die Sonne meiden und sich in Innenbereichen aufhalten. Bei Patient:innen mit Herzschwäche ist bei zunehmenden Beschwerden zeitnah der Hausarzt oder die Hausärztin zu kontaktieren. Tägliches Wiegen sowie regelmäßige Blutdruckkontrollen können zur Einschätzung des Flüssigkeitshaushaltes und der Kreislaufsituation dienen.

Zehn „goldene Regeln“ der Mediziner:innen

Während die meisten Menschen die Sommerwärme voll genießen, sollten vor allem ältere Menschen und Kinder vernünftig mit der Hitze umgehen. Diese Tipps haben die Expert:innen der Asklepios Kliniken:

  1. Tragen Sie luftige Kleidung und eine helle Kopfbedeckung, wenn Sie in der Sonne unterwegs sind.
  2. Halten Sie sich möglichst in kühlen Räumen auf.
  3. Vermeiden Sie ungewohnte körperliche Anstrengung.
  4. Setzen Sie sich nicht der prallen Sonne aus (z. B. bei der Arbeit im Garten).
  5. Gönnen Sie sich eine verlängerte Mittagspause, machen Sie Siesta.
  6. Bevorzugen Sie leichte Kost wie Gemüse, Fisch oder Obst.
  7. Trinken Sie mehr als sonst, „immer über den Durst“, aber keinen Alkohol, nicht zu kühle Getränke – und möglichst nicht zu viele Softdrinks, denn die sind zucker- und kalorienreich.
  8. Trinken Sie nicht zu viel auf einmal, denn pro Stunde können Sie nur 500 – 800 ml Flüssigkeit aufnehmen und sinnvoll verwerten. Am besten trinken Sie über den Tag verteilt jede Stunde ein Glas Wasser, auch wenn Sie noch keinen Durst haben.
  9. Bei Hitze verbraucht der Körper mehr Natrium, Magnesium und Calcium. Deshalb ist es ratsam, dementsprechend angereicherte Mineralwässer zu trinken. Herz- und nierenkranke Menschen sollten allerdings aufpassen und ihren Arzt oder ihre Ärztin befragen, welche Wassersorten und -mengen für sie geeignet sind.
  10. Lassen Sie niemals Kinder oder Haustiere in einem geparkten Auto zurück.

Flüssigkeitsverlust und Durst

Kleine Kinder und ältere Menschen reagieren empfindlicher auf Flüssigkeitsverlust, vor allem durch Schwitzen. Bei Senior:innen macht der Anteil von Flüssigkeit am Körpergewicht nur 60 Prozent aus. Bei großer Hitze gehen mit dem Körperwasser immer auch Natrium, Magnesium und Calcium mit verloren. Und zwar vor allem aus den Körperzellen einschließlich Nervengewebe. Diese trocknen dann regelrecht aus. Man wird dadurch müde und matt, die Reaktionsfähigkeit lässt nach, was unter anderem im Straßenverkehr riskant ist. Im Extremfall kann es zu regelrechten Verwirrtheitszuständen kommen. Aber auch das Herzkreislaufsystem ist gefährdet durch ein Versacken des Blutes mit Blutdruckabfall und durch Eindicken des Blutes mit Thrombose und Embolie.

Da im Alter auch das spontane Durstgefühl nachlässt, lautet eine der goldenen Regeln „Trinken Sie über den Durst“. In Einrichtungen wie Heimen oder Krankenhäusern wird regelmäßig zum Trinken animiert und anhand von Trinkplänen die Flüssigkeitsaufnahme auch kontrolliert. Ältere Autofahrer:innen sollten ebenfalls ein Prinzip der Regelmäßigkeit pflegen, nämlich alle zwei Stunden eine Pause zum Abkühlen und Trinken einlegen. Dies ist umso wichtiger, da die fehlende Wärmeabgabe im überhitzten Auto fatale Folgen für Reaktionsvermögen und Körperkreislauf hat.

Warme oder kalte Getränke

Kalte und eiskalte Getränke belasten den Körper deutlich mehr als wohltemperierte oder warme, denn er muss viel Energie aufbringen, um die Temperatur zu regulieren. Als Folge schwitzen wir noch mehr. Dadurch werden zusätzliche Kalorien verbrannt, mit dem Effekt, dass zusätzliche Körperwärme entsteht. Extrem kalte Getränke können außerdem zu Magenproblemen und Unwohlsein führen. Deshalb der Hinweis: Auch warmer Pfefferminztee kann erfrischen und die Blutgefäße in Magen und Darm erweitern, sodass der Tee besser und schneller als kalte Getränke ins Blut gelangen kann.

Gefühlte Temperaturen

Die sogenannte gefühlte Temperatur weicht von der tatsächlich gemessenen Temperatur ab. Sie wird anhand von Luftfeuchte, Strahlung, Wind, tatsächlicher Temperatur sowie dem menschlichen Verhalten (Aktivität und Bekleidung) berechnet.

Im Notfall immer 112 anrufen!

Wenn es zu einem Hitzschlag oder Kollaps gekommen ist oder der Verdacht besteht, ist sofort der Rettungsdienst unter der Telefonnummer 112 zu verständigen. Bringen Sie die betroffene Person an einen kühlen Ort, lockern Sie seine/ihre Kleidung, kühlen sie mit feuchten Tüchern ab und reichen Sie Getränke, nicht zu kühl und nicht zu viel auf einmal.

Ein Foto von Dr. Tobias Strapatsas, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme im Asklepios Klinikum Harburg (Hamburg), liegt dieser Pressemitteilung bei. (Foto: Asklepios)

Weitere Informationen zum Thema:

Tipps gegen Hitze – Asklepios Gesundheitsmagazin

Trink Dich fit! – Warum Trinken so wichtig ist – Asklepios Gesundheitsmagazin

Grünalge baut Schadstoffe ab – Schon früh im Studium bei internationalem Wettbewerb Praxisluft schnuppern

Kaiserslautern (ots) Wie lassen sich Pestizid- oder Medikamenten-Rückstände im Wasser abbauen, damit sie nicht in die Umwelt gelangen? Damit befasst sich ein studentisches Team der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) bei einem internationalen Wettbewerb. Dabei kommt den Studierenden das erlernte Wissen in Theorie und Praxis und eine enge Betreuung zugute. Ideale Studienbedingungen bescheinigt der Kaiserslauterer Biologie regelmäßig auch das CHE-Ranking. Neben Bachelor- und Masterstudiengängen bietet die RPTU in Kaiserslautern ein Lehramtsstudium Biologie an.

Gehören zum iGEM-Team der RPTU (v.l.n.r.): Luca Langenberg, Tobias Krauß, Johanna Haas-Fickinger, Dominic Kotysch, Christel Sakhel, Maximilian Meßmer und Luwam Gebrezgi. Foto: RPTU/Reiner Voß,

Eine Bewerbung dafür ist bis zum 15. Juli möglich, für die Bachelor- und Masterstudiengänge bis zum 15. September.

Pestizide, Medikamentenrückstände, aber auch Spuren anderer Substanzen landen regelmäßig in unseren Gewässern. So zeigt zum Beispiel der Pestizidatlas 2022 der Heinrich-Böll-Stiftung auf, dass sich in vielen Fließgewässern in Deutschland Pestizide und ähnliche Stoffe nachweisen lassen. Wie aber lässt sich verhindern, dass sich solche Chemikalien in der Umwelt verbreiten können, Ökosystemen schaden und letztlich auch uns Menschen betreffen? Genau damit befasst sich ein studentisches Team der RPTU in Kaiserslautern. Es nimmt beim internationalen Genetically Engineered Machine Wettbewerb, kurz iGEM, teil. Im Fokus steht hier die Synthetische Biologie. Ziel ist es, an einem realen Problem zu forschen und eine Lösung für dieses beim Finale in Paris im November vor einer Jury und rund 300 weiteren Teams aus aller Welt vorzustellen.

„In verschiedenen Studien haben wir gelesen, dass immer mehr bedenkliche Spurenstoffe im Abwasser zu finden sind“, sagt Luca Langenberg vom Kaiserslauterer iGEM-Team. „Sie gelangen nach wie vor in die Umwelt, sind dort noch aktiv und können das Ökosystem schädigen. Auch aktuelle Kläranlagen können hier nicht alles filtern und abbauen.“

Die Studierenden setzen bei ihrem Vorhaben auf die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii. Sie fungiert mit ihrem Stoffwechsel gewissermaßen als winzige Fabrik und soll mit Hilfe bestimmter Enzyme verschiedene Schadstoffe abbauen. Das Team möchte dazu Enzyme der Cytochrom P450-Familie nutzen. „Sie kommen in allen lebenden Organismen vor, unter anderem auch in der menschlichen Leber und sind wichtig für die Entgiftung. Über menschliche Cytochrome ist schon viel bekannt, aber über andere noch nicht. Hier gibt es womöglich noch Potential“, fährt Langenberg fort.

Das Team arbeitet derzeit mit drei dieser Enzyme und ist dabei, die entsprechenden Gene ins Erbgut der Grünalge einzubauen. Im nächsten Schritt müssen die Algen die Enzyme produzieren. Klappt das, können die Studierenden untersuchen, ob und inwieweit die Algen die Schadstoffe abbauen können. Langenberg erläutert: „Im Blick haben wir zunächst sogenannte halogenierte Kohlenwasserstoffe, die etwa als Pflanzenschutzmittel oder bei der Schädlingsbekämpfung Verwendung finden.“ Sollte das Verfahren funktionieren, könnten auch noch weitere Enzyme zum Einsatz kommen, die wiederum andere Substanzen abbauen. Allerdings muss das Team auch noch untersuchen, welche Abbauprodukte anfallen und welche Wirkung diese auf die Umwelt haben.

Das iGEM-Team in Kaiserslautern nutzt für sein Projekt eine Grünalge. Foto: RPTU/View, Voss

„Unser langfristiges Ziel ist es, die Grünalgen künftig als Reinigungswerkzeug zu nutzen, etwa in einem mobilen Bioreaktor, der Gewässer an Ort und Stelle säubert, ähnlich wie bei der Dialyse bei Nieren“, sagt Langenberg. Aber auch in Kläranlagen könnten sie zum Einsatz kommen, um Aktivkohlefilter beim Reinigen des Wassers zu unterstützen.

Fachlich unterstützt wird das Team von Professor Dr. Michael Schroda (Abteilung Molekulare Biotechnologie und Systembiologie), aber auch andere Arbeitsgruppen des Fachbereichs stehen den Studierenden mit Rat und Tat zur Seite.

Dass die Studierenden bereits früh in ihrem Studium so selbstständig an einem eigenen Forschungsprojekt arbeiten, ist Teil des Angebotskonzepts für praxisnahe Ausbildung und spiegelt den Wert wider, den der Fachbereich Biologie darauflegt, theoretisches Wissen fachwissenschaftlich in der Praxis anzuwenden.

„Der Studienablauf sieht sowohl im fachwissenschaftlichen als auch im Lehramtsstudium praktische Arbeiten in großem Umfang im Labor vor und vermittelt aktuelle Techniken und Methoden, damit Studierende lernen, Forschungsprojekte selbständig durchzuführen und ihr lösungsorientiertes Denken zu schulen“, sagt Dorothea Hemme-Schwöbel, Geschäftsführerin des Fachbereichs Biologie. Nicht nur Forscherinnen und Forscher, sondern auch Lehrkräfte müssen fit sein, um Schülerinnen und Schülern die Biologie und wissenschaftliches Arbeiten nahe bringen zu können.

Auch das Betreuungsverhältnis ist an der RPTU in Kaiserslautern im Vergleich zu den großen Universitäten sehr gut. Die Studierenden arbeiten und lernen in kleinen Gruppen. Es besteht ein direkter, persönlicher Kontakt zu den Dozentinnen und Dozenten.

Über das Studienangebot in der Biologie an der RPTU in Kaiserslautern

Der Bachelorstudiengang Molekulare Biologie (Bachelor of Science) und das Lehramtsstudium Biologie vermitteln wichtiges Basiswissen aus Botanik, Ökologie, Biodiversität, Genetik, Humangenetik, Tier- und Pflanzenphysiologie, Biotechnologie, Mikrobiologie, Neurobiologie, Bioinformatik, Zoologie sowie Zellbiologie, im Lehramtsstudium auch die Fachdidaktik. Darüber hinaus können die Studierenden ihr Grundlagenwissen in frei wählbaren Fachgebieten vertiefen. Zudem sieht der Bachelorstudiengang Molekulare Biologie ein Betriebs- oder Forschungspraktikum, das Lehramtsstudium Schulpraktika vor, um sich früh beruflich zu orientieren.

Die idealen Studienbedingungen bescheinigt dem Fach Biologie an der RPTU regelmäßig auch das CHE-Ranking. So zeigen sich die Studierenden etwa sehr zufrieden mit der Unterstützung am Studienanfang, dem Lehrangebot und den Laborpraktika, aber auch mit der Vermittlung fachwissenschaftlicher, methodischer und fachübergreifender Kompetenzen. Und auch mit der allgemeinen Studiensituation kann das Fach punkten.

Am Ende des Bachelorstudiums – egal ob fachwissenschaftlich oder Lehramt – steht die Bachelorarbeit an, bei der die Studierenden an einem eigenen Projekt im Labor arbeiten.

Das Lehramtsstudium ist für alle Schularten ausgelegt. Eine endgültige Entscheidung zur Schulform erfolgt erst nach dem vierten Bachelorsemester. Um sich für den Schuldienst zu qualifizieren, schließt sich für die Studierende der Masterstudiengang für das Lehramt (Master of Education) an.

Die RPTU bietet darüber hinaus den Masterstudiengang Biology (Master of Science) an. Hier können die Studierenden aus den folgenden vier Vertiefungsrichtungen auswählen: die Biotechnologie von Mikroorganismen und Pflanzen, die molekulare und biochemische Zellbiologie, der Aufbau und die Funktionsweise des Nervensystems sowie die Ökologie und Biodiversität niederer Organismen.

Wer sich für den Bachelorstudiengang Molekulare Biologie, den Masterstudiengang Biology oder den Lehramts-Masterstudiengang interessiert, hat noch bis zum 15. September Zeit, sich zu bewerben. Der Bachelorstudiengang für das Lehramt ist zulassungsbeschränkt. Hier ist eine Bewerbung bis zum 15. Juli möglich.

Weitere Informationen gibt es unter: https://bio.rptu.de/studium-lehre/studiengaenge

Ratgeber der SOS-Kinderdörfer: Familienurlaub mit Teenagern

München (ots) Wenn Eltern mit ihren jugendlichen Kindern in den Urlaub fahren, kann das herausfordernd sein. Erholung brauchen beide, aber die Vorstellungen davon, wie diese aussehen soll, können weit auseinandergehen. Mit diesem Ratgeber der SOS-Kinderdörfer kann der Urlaub trotzdem gelingen.

Wenn Eltern mit ihren jugendlichen Kindern in den Urlaub fahren, kann das herausfordernd sein. Erholung brauchen beide, aber die Vorstellungen davon, wie diese aussehen soll, können weit auseinandergehen. Mit diesem Ratgeber der SOS-Kinderdörfer kann der Urlaub trotzdem gelingen. (Foto: SOS-Feriencamp in Caldonazzo, Italien,

#1: Unterschiedliche Interessen akzeptieren

Manchmal fällt es Erwachsenen schwer, zu verstehen, warum die Dinge, die sie selbst begeistern, bei den Jugendlichen nicht ankommen. Wie kann es sein, dass der Nachwuchs lieber in der Ferienwohnung bleibt, anstatt den Ausflug zum Wasserfall mitzumachen? Warum schläft er/sie bei bestem Wetter bis mittags? Oft wollen Jugendliche in dieser Zeit vor allem eins: unabhängig sein. Deshalb gilt: Lassen sie Raum für unterschiedliche Interessen und Unternehmungen. Nicht alle Zeit muss gemeinsam verbracht werden.

#2: Handys nicht verbannen

Der Kontakt zu Freund*innen, vielleicht auch zur ersten Liebe, ist in der Pubertät sehr, sehr wichtig. Auch wenn Sie sich vielleicht auf eine Zeit ohne Handygebimmel freuen, sollten Sie Verständnis dafür aufbringen, dass Jugendlichen auch im Urlaub der Kontakt zu Freund*innen wichtig ist. Schauen Sie sich gemeinsam an, wo zum Beispiel eine W-Lan-Verbindung am Urlaubsort verfügbar ist und überprüfen Sie, ob beim gewählten Handy-Vertrag auch Einheiten im EU-Ausland dabei sind. Hier geht es nicht darum, Jugendlichen einen Dauerplatz vor ihrem Handy zu verschaffen, sondern anzuerkennen, dass sie ihre Erlebnisse mit Gleichaltrigen teilen wollen.

#3: Handy kreativ nutzen

Das Handy kann auch kreativ im Urlaub mit eingeplant werden, gerade bei den zehn- bis 14-Jährigen. So können Pokemons in einer Stadt gesucht werden oder eine Foto-Safari den Städte-Trip attraktiver gestalten. Lassen Sie sich von Ihrem Nachwuchs inspirieren, oft kennen die Jugendlichen mehr Apps als wir.

#4: Auf die Interessen der Jugendlichen eingehen

Beim Wandern können Kletterparks am Weg eine Motivation sein. Auch das Erlernen einer neuen Sportart kann reizvoll sein. Gehen Sie auf Interessen und Wünsche der Jugendlichen ein, machen sie aber auch deutlich, dass es für Sie ebenfalls Fixpunkte gibt, die ihnen im Urlaub wichtig sind.

#5: Nicht den Dauerunterhalter spielen

Eltern müssen nicht den Dauerunterhalter spielen, und nicht jeder Tag muss mit Programm gefüllt werden. Sowohl Eltern als auch Jugendliche haben im Alltag oft volle Tage und es tut gut, im Urlaub auch mal nichts zu tun.

#6: Freunde mitnehmen

Vielleicht möchte ihre Tochter oder ihr Sohn eine:n Freund:in in den Familienurlaub mitnehmen? Wenn andere Jugendliche mit in den Urlaub dürfen, ist es meist nicht doppelt anstrengend, sondern einfacher.

WEB: www.sos-kinderdoerfer.de

33 Prozent mehr Datenvolumen geschenkt!

Mit NORMA Connect können Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer jetzt noch mehr surfen. – Beim Discounter gibt’s noch mehr Internet zum dauerhaften Niedrigpreis

Nürnberg (ots) Dieses Geschenk ist einfach mega! Oder doch eher giga? NORMA schenkt den Nutzerinnen und Nutzern von NORMA Connect 33 Prozent mehr Datenvolumen. Im Tarif „Smart S“ surfen Verbraucherinnen und Verbraucher nun mit 4 GB statt wie bisher mit 3 GB bei maximaler LTE-Geschwindigkeit.

Bei den Connect-Tarifen von NORMA bekommen Userinnen und User nun 33 Prozent mehr Daten kostenlos mit dazu.

Im „SMART M“-Angebot stehen nun statt 6 GB starke 8 GB zur Verfügung. Auch die Vielsurfer im „Smart L“-Tarif profitieren: Sie kommen nun auf 16 GB High-Speed-Volumen (zuvor 12 GB). Im Halbjahres-Tarif „Smart 6“ erhalten Kunden nun ebenfalls 8 statt bisher 6 GB. Während das Datenvolumen durch die Decke geht, bleiben die Preise dabei gewohnt niedrig. Kurzum: Bei NORMA Connect gibt’s was geschenkt!

NORMA bietet einen ausgezeichneten Smartphone-Tarif

Der NORMA Connect-Mobilfunktarif „Smart S“ wurde zuletzt vom renommierten Technikmagazin CHIP mit der Bewertung „sehr gut“ ausgezeichnet! Damit erreichte der Lebensmittel-Discounter bereits im vierten Jahr in Folge eine Top-Platzierung. Im Vergleich zu 2021 (Note 1,6) und 2022 (Note 1,6) schnitt NORMA Connect diesmal sogar noch besser ab: Der Smartphone-Tarif für echte Sparfüchse erhielt die Gesamtnote „sehr gut (1,4)“.

Nun legt der Nürnberger Discounter also noch mehr Datenvolumen obendrauf und macht seine Connect-Tarife damit zum absoluten Highlight für alle Smartphone-Fans. Denn: Zusätzlich zu den Daten bekommen sie hier eine Allnet- und SMS-Flatrate, LTE-Spitzengeschwindigkeit von 25 Mbit pro Sekunde und keine langfristigen Mindestvertragslaufzeiten. Mehr Flexibilität geht nicht!

Für den S-Tarif zahlen Verbraucherinnen und Verbraucher 7,99 Euro, das M-Angebot kostet gerade einmal 12,99 Euro und die 16 GB im L-Tarif gibt’s für 19,99 Euro für vier Wochen. Wer noch mehr sparen und sich dabei maximal für sechs Monate binden will, ist im „Smart 6“-Tarif von NORMA Connect gut aufgehoben. Für einmalige 29,99 Euro – oder umgerechnet 4,60 Euro für vier Wochen – bekommen Userinnen und User 8 GB und alle Vorteile der Connect-Angebote. Da ist garantiert für alle etwas dabei.

Über NORMA:

Der expansive Discounter NORMA mit Hauptsitz in Nürnberg ist in Deutschland, Österreich, Frankreich und Tschechien mit bereits mehr als 1.450 Filialen am Markt.

WEB:

NORMA

https://www.norma-online.de

Range Rover manifestiert seine Vision von modernem Luxus

im ersten Range Rover House Deutschlands

Kronberg (ots) Das erste Range Rover House in Deutschland öffnet von 5. bis 9 Juli 2023 seine Türen. Kund:innen können bei der exklusiven Invitation-only-Veranstaltung in Kronberg die Vision des modernen Luxus von Range Rover mit allen Sinnen erleben. Gäste haben die Möglichkeit, gehobene Küche, kreatives Duft-Design und die Geheimnisse des deutschen Weinbaus kennenzulernen und darüber hinaus die Modelle Range Rover, Range Rover Velar, Range Rover Sport und den neuen Performance-Champion Range Rover Sport SV in Augenschein zu nehmen.

Range Rover House

„Wir freuen uns sehr, die Türen des ersten Range Rover House in Deutschland zu öffnen“, sagt Jan-Kas van der Stelt, Geschäftsführer JLR Deutschland. „Luxus geht heute über den reinen Besitz hinaus. Deswegen bieten wir unseren Kundinnen und Kunden solch ein auf ihre Interessen kuratiertes Erlebnis wie das Range Rover House, das ihnen exklusive Einblicke in Kulinarik und Design von Weltrang gewährt. Sämtliche Sinne werden hier geschult und verwöhnt und unsere Gäste können exklusive Zeit mit unseren aktuellen Range Rover Modellen verbringen. Ein besonderes Highlight setzt dabei unser neues Performance-Flaggschiff: der neue Range Rover Sport SV.“

Das Range Rover House Kronberg repräsentiert den ultimativen Ausdruck des modernen Luxus. Hier fließt das Beste aus den Bereichen Design, Düfte und Kulinarik zusammen und verbindet sich zu einem wirklich unvergesslichen Erlebnis. Wegweisende Technologien und begehrenswertes Design wird live erlebbar – Range Rover, Range Rover Velar, Range Rover Sport und der neue Range Rover Sport SV sind vor Ort.

Die geladenen Gäste erwartet ein exquisiter Flavour Pairing Workshop, den der mehrfach ausgezeichnete Koch und Buchautor Heiko Antoniewicz aus regionalen Spezialitäten komponiert. Dazu offeriert die preisgekrönte Winzerin Caroline Diel vom Schlossgut Diel eine einfallsreiche Weinbegleitung.

Nicht nur Zunge und Gaumen werden verwöhnt. In der Luft liegt ein speziell für den einzigartigen Lifestyle von Range Rover kreierter Duft, den das olfaktorische Design-Studio Aoiro geschaffen hat. Dabei werden Gäste in einem Workshop in den Entstehungsprozess und die einzelnen Duftkomponenten mitgenommen.

Als Veranstaltungsort des ersten Range Rover House in Deutschland wählte die britische Marke eine elegante Villa in Kronberg, die über Jahre hinweg mit viel Detailverliebtheit modernisiert und durch einen im minimalistischen Design gestalteten Pavillon inmitten eines liebevoll gestalteten Gartens ergänzt wurde.

Als Mitglieder der Range Rover Modellfamilie werden im Range Rover House ausgestellt:

Range Rover

Der neue Range Rover gilt als Symbol für modernen Luxus und verbindet atemberaubende Modernität und anmutige Raffinesse mit modernster Technologie und nahtloser Konnektivität – und bietet erstmals bis zu sieben Passagieren Platz. Mit dem neuen Modelljahr 24 werden die beiden Plug-in-Hybrid-Varianten eine noch größere elektrische Reichweite bieten. Im Zuge der Elektrifizierung von JLR wird auch der vollelektrische Range Rover ab 2023 für Vorbestellungen verfügbar sein.

Range Rover Velar

Mit dem Range Rover Velar wurde eine Designphilosophie eingeführt, die durch das Prinzip der Reduktion gekennzeichnet ist. Für das Modelljahr 24 wurde diese nun weiter verfeinert und entwickelt. Das avantgardistische britische SUV strebt danach, einzigartiges Design und höchste Funktionalität zu verbinden – als Ausdruck des modernen Luxus. Wer die Stille liebt, ist mit dem Range Rover Velar bestens bedient: Die aktive Geräuschunterdrückung des Meridian Sound Systems sorgt für einen der leisesten Innenräume dieser Klasse.

Range Rover Sport

Die dritte Modellgeneration des Range Rover Sport präsentiert sich als bisher begehrenswerteste und fortschrittlichste. Sie ist noch dynamischer und zudem auch abseits befestigter Straßen noch kompetenter unterwegs als je zuvor. Dank eines für das neue Modelljahr 24 verbesserten Elektromotors mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 121 Kilometer können die meisten Besitzer des neue Range Rover Sport mit Plug-in Hybridtechnologie bis zu 75 Prozent ihrer Fahrten elektrisch zurücklegen.

Range Rover Sport SV

Das neue Spitzenmodell Range Rover Sport SV ist mit seinem 467 kW (635 PS) starken Twin-Turbo-V8 mit Mildhybrid-Technologie das stärkste Mitglied der Baureihe, das je das Licht der Welt erblickt hat. Das neu entwickelte „6D Dynamics“-Fahrwerk mit hydraulisch verbundenen Dämpfern eliminiert praktisch alle Wank- und Nickbewegungen der Karosserie. Die innovativen „Body and Soul“-Vordersitze ermöglichen ein völliges Eintauchen und können mit ihrer Wellness-Funktion das geistige und körperliche Wohlbefinden steigern.

In der Startphase der Modellgeneration 24 treibt der Range Rover Sport SV das Konzept des modernen Luxus auf die Spitze: Auf allen Weltmärkten ist er zunächst nur auf Einladung für ausgesuchte Kund:innen reserviert – als hochexklusive Ausführung SV EDITION ONE, deren Kuratierungen die besten Ausstattungsmerkmale, Materialien und Farben beinhalten.

Geraldine Ingham, Geschäftsführerin Range Rover, sagt: „Der neue Range Rover Sport SV steht beispielhaft für die Range Rover Philosophie – nicht allein im Hinblick auf die mutige Evolution des Vorgängers Range Rover Sport SVR, sondern auch beim personalisierten Zugang, den wir mit unseren anspruchsvollsten Kund:innen pflegen.“

Das kompakteste Familienmitglied, der Range Rover Evoque, hat vor kurzem ein umfassendes Upgrade erhalten. Sein reduziertes Design wurde mit den neuesten Technologien und einer luxuriösen Materialauswahl für Connaisseure des modernen Luxus ergänzt.

Jaguar Land Rover Deutschland GmbH

http://www.landrover.de

Michel Houellebecq exklusiv in der „Tagespost“: Migration sollte „drastisch reduziert werden“

Würzburg/Paris (ots) Dreiteiliges Exklusiv-Interview mit Michel Houellebecq in der katholischen Wochenzeitung Die Tagespost

Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq („Unterwerfung“, „Vernichten“), der jüngst durch Konflikte mit Muslimen und die Mitwirkung in einem Pornofilm für Aufsehen sorgte, hat der katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ ein ausführliches Exklusiv-Interview gewährt.

Tagespost-Kolumnistin Ute Cohen (links) im Gespräch mit Michel Houellebecq in Paris. „Es wird mein letzter Kampf“, so Houellebecq

Im zweiten Teil des Gesprächs mit Tagespost-Kolumnistin Ute Cohen, das in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 6. Juli erschienen ist, äußert sich der 66-jährige Franzose über die Natur des Menschen und zum Einfluss von Ideologien auf den Menschen. „Menschen tun Böses, weil sie böse sind“, so Houellebecq. „Ich denke, jeder kennt den Unterschied zwischen Gut und Böse. Das wird nicht auf der Ebene einer Ideologie entschieden.“ Manche Menschen seien von Natur aus gut, andere von Natur aus schlecht, ist der Schriftsteller überzeugt. „Durch Bildung kann man die Menschen kontrollieren, genauso wie durch Justiz oder Religion. Aber ein schlechter Mensch ist schlecht. Es gibt Menschen, die von Natur aus gut sind, und Menschen, die von Natur aus schlecht sind.“

Im dritten Teil des Interviews, der am 13. Juli erscheint, äußert sich der Schriftsteller auch zu den sozialen Spannungen in seinem Heimatland, die derzeit zu eskalieren scheinen.

„Mir scheint, dass mehrere Religionen in einem Land koexistieren können. Eine Statue des Heiligen Michael zu entfernen ist ungerecht, Frauen daran zu hindern, in einem Schwimmbad im Burkini zu baden, ist auch ungerecht. Mir scheint, dass man mit dem Islam zu einer Einigung kommen kann“, so Michel Houellebecq. Allerdings unterstreicht der Schriftsteller auch: „Was die Migration betrifft: Sie sollte drastisch reduziert werden, weil wir es nicht schaffen werden.“

Überhaupt werde es aus Houellebecqs Sicht „die schwierigste Aufgabe“ für Frankreich sein, „ein sozialverträgliches Wirtschaftsmodell“ zu entwickeln. „Die Gelbwesten verweisen auf eine tiefe Krise, weil viele Menschen versuchen, als Selbstständige in kleinen Strukturen zu arbeiten, es aber nicht schaffen. Ich bin selbst ein begünstigter Selbstständiger, ein reicher Selbstständiger, aber ich kann es trotzdem bezeugen: In Frankreich sind Selbstständige vielen dummen bürokratischen Komplikationen ausgesetzt.“

Die aktuellen Tagebücher des Schriftstellers, „Einige Monate in meinem Leben. Oktober 2022 – März 2023“, die in Frankreich bereits für großes Aufsehen gesorgt haben, erscheinen unmittelbar nach dem drei-teiligen „Tagespost“-Interview auf Deutsch, was dieser „Houellebecq-Trilogie“ einen besonderen Reiz verleiht.

www.die-tagespost.de
www.facebook.com/DieTagespost
www.twitter.com/dietagespost

Grüne Wärme im Dorf: Rottenburg untersucht ein klimafreundliches Nahwärmenetz für Oberndorf

Rottenburg am Neckar (ots) Ein Wärmenetz für 1500 Einwohner: Um die nachhaltige Wärmeversorgung und damit die Energiewende voranzutreiben, untersucht die Stadt Rottenburg am Neckar ein klimafreundliches Nahwärmenetz für den Ortsteil Oberndorf. Ob und wie es machbar ist, das prüfen derzeit die Energieexperten von Drees & Sommer, einem auf Bau und Immobilien spezialisierten Planungs- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Stuttgart. Die Machbarkeitsstudie wird zu 75 Prozent von der staatlichen KfW-Bank bezuschusst. Im Herbst 2023 sollen erste Ergebnisse vorliegen.

Kleines Dorf, große Pläne: Mit einem möglichen Nahwärmenetz will Oberndorf sich mit grüner Wärme versorgen und zur Wärmewende beitragen.

„Was das Heizen betrifft, sind wir im Raum Rottenburg noch stark von Öl und Erdgas abhängig. Das wollen wir ändern und prüfen beginnend mit Oberndorf verstärkt die Möglichkeiten für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in unseren Stadtteilen. Lokale Wärmenetze stehen dabei besonders im Fokus“,sagt Jörg Weber, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Rottenburg. Damit bekommt auch die Bürgerinitiative „Oberndorfer Nahwärme“, die sich seit rund zwei Jahren aktiv für den Ausbau eines Nahwärmenetzes im ländlichen Oberndorf einsetzt, Rückenwind seitens der Stadt.

Die fachliche Expertise und die Grundlagen dazu soll nun eine Machbarkeitsstudie liefern, die das Stuttgarter Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer im Rahmen eines integrierten energetischen Quartierskonzepts erarbeitet. „Nahwärmenetze sind nicht nur umweltfreundlich, sondern lohnen sich oft auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Zum Beispiel fallen die Kosten für die Anschaffung und Wartung der Heizungstechnik in einzelnen Gebäuden weg und die Investition in die zentrale Heizanlage verteilt sich auf alle angeschlossene Haushalte. Durch die gemeinsame Nutzung werden zudem die Anlagen besser genutzt und Potenziale voll ausgeschöpft“, erklärt Anika Zwiener, Projektleiterin und Energiemanagerin bei Drees & Sommer.

Kein Wärmenetz ohne Daten

Derzeit führen die Energieexperten von Drees & Sommer eine Bestandsanalyse durch und erfassen systematisch das gesamte Dorfgebiet – vom Alter und Zustand der Gebäude über die Bebauungsdichte bis hin zu möglichen Wärmequellen. „Um ein Nahwärmenetz zu planen, braucht es viele Daten – selbst in einem Dorf. Viele alte oder gar historische Gebäude und Infrastruktur machen es zu einer besonderen Herausforderung. In Oberndorf kommt zum Beispiel Geothermie wegen des gipshaltigen Untergrunds nicht infrage. Es gilt also zu prüfen, welche alternativen Wärmequellen technisch und wirtschaftlich möglich sind. Je mehr Daten uns vorliegen, desto genauer können wir die notwendigen Maßnahmen beurteilen“, berichtet Anika Zwiener weiter. Die ersten Ergebnisse will das Expertenteam im Herbst 2023 vorlegen. Aufder Grundlage der Vorstudiekann die Stadt Rottenburg dann entscheiden, ob und wie sie das Nahwärmenetz umsetzten will und mit der konkreten Planung beginnen.Im Gesamtkonzept werden auch die notwendigen Gebäudesanierungen, das Thema Mobilität und die Maßnahmen zur Klimaanpassung berücksichtigt.

Wachsendes Interesse an Nahwärme

Aufgrund der gestiegenen Energiepreise und dank der staatlichen KfW-Förderung in Höhe von 75 Prozent wächst das Interesse an kommunalen und quartiersübergreifenden Nahwärmenetzen deutschlandweit. „Neben finanzieller Hilfe gibt die Förderung Kleinstädten und Kommunen wie Oberndorf die Möglichkeit, vertieft und umfangreich strategisch anspruchsvolle Quartiere zu untersuchen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten“, erklärt die Drees & Sommer-Energiemanagerin. Allein in der Region Baden-Württemberg begleitet sie mit ihren Fachkolleg:innen derzeit mehrere Projekte dieser Art, so zum Beispiel in Stuttgart-Plieningen. Auch in Stuttgarter Stadtteilen Möhringen, Stuttgart-Rot und Obertürkheim hat das Expertenteam einen Nahwärme-Ausbau bereits geprüft und energetische Quartierskonzepte erstellt. Den strategischen Handlungsrahmen gibt in Baden-Württemberg seit einigen Jahren die verpflichtende kommunale Wärmeplanung vor. Mit der anstehenden Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) soll die Pflicht für eine kommunalen Wärmeplanung bundesweit gelten.

Drees & Sommer SE

https://www.dreso.com

Welche Rolle spielt der Mensch in einer KI-getriebenen Geschäftswelt?

Eine aktuelle Umfrage von Workday bei Führungskräften weltweit zeichnet ein zweigeteiltes Bild.

München (ots) Der unbestrittenen Bedeutung von KI für die Unternehmenstransformation steht die Erkenntnis gegenüber, dass deren Umsetzung erst am Anfang steht. Die Mehrheit der Befragten sieht den Menschen als finalen Entscheider und hat Bedenken hinsichtlich ethischer Frage und Zuverlässigkeit der Daten.

Welche Rolle spielt der Mensch in einer KI-getriebenen Geschäftswelt?

Workday hat für seine aktuelle Umfrage AI IQ: Insights on Artificial Intelligence in the Enterprise 1.000 Entscheider weltweit befragt. In Deutschland geben 90% der Befragten an, dass nicht KI oder ML, sondern der Mensch bei wichtigen Entscheidungen das letzte Wort haben sollte – weltweit sehen das 93% der Befragten ebenso. Auch wenn 67% ( 73 % weltweit) der Führungskräfte meinen, dass von ihnen die Einführung künstlicher Intelligenz erwartet wird, sieht es die große Mehrheit kritisch, wenn KI-Systeme zu viel Entscheidungsmacht erhalten.

Die wichtigsten Ergebnisse für Deutschland auf einen Blick:

  • 90 % der Führungskräfte in Deutschland sind davon überzeugt, dass der Mensch wesentlichen Einfluss auf KI-gesteuerte Entscheidungsprozesse nehmen sollte.
  • 75 % der Führungskräfte in Deutschland äußern Bedenken hinsichtlich der Aktualität bzw. Zuverlässigkeit der zugrundeliegenden Daten.
  • 34 % der Führungskräfte in Deutschland sind sehr zuversichtlich, dass der Einsatz von KI und maschinellem Lernen (ML) in Unternehmen hohen ethischen Standards entspricht.
  • 67 % der Führungskräfte in Deutschland sehen sich unter Druck, KI in ihrem Unternehmen einzuführen.
  • 81 % der Führungskräfte in Deutschland sind der Überzeugung, dass die Beschäftigten dank KI und ML effizienter arbeiten und bessere Entscheidungen treffen.
  • 69 % der Führungskräfte in Deutschland geben an, dass ihr Unternehmen nicht in der Lage ist, KI und ML in vollem Umfang zu nutzen.

„Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen, dass künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der modernen Arbeitswelt zwar unverzichtbar sind – eine Einschätzung, die von den Executives auf der Welt mehrheitlich geteilt wird. Zugleich tun sich viele Unternehmen schwer damit, die Technologien praktisch einzuführen, da ihnen die notwendigen Qualifikationen dafür fehlen“, konstatiert Jens Löhmar, CTO für Kontinentaleuropa und DACH bei Workday. „Die Operationalisierung von KI- und ML-Strategien kommt auch wegen ethischer Bedenken, mangelnder Datenintegrität und der Angst vor Arbeitsplatzverlust ins Stocken. Damit künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen tatsächlich Fuß fassen können, müssen bessere Erkenntnis- und Entscheidungsprozesse des Menschen in den Mittelpunkt gestellt werden. Auch die Zusammenarbeit mit Anbietern, die bei KI-Praktiken und Datenintegrität nachweislich verantwortungsbewusst handeln, ist extrem wichtig.“

Trotz der grundsätzlichen Offenheit für KI – die Bedenken hinsichtlich Ethik und Datenqualität bleiben

Ungeachtet der grundsätzlichen Akzeptanz und der Einsicht in die Wichtigkeit von KI und ML im Unternehmen sind Bedenken hinsichtlich Datenqualität, Ethik und Sicherheit noch lange nicht ausgeräumt. Tatsächlich befürchten weltweit 77 % der Befragten mangelnde Aktualität oder Zuverlässigkeit der zugrundeliegenden Daten, 39 % halten eine mögliche Bias für das größte KI-Risiko, und 48 % nennen Sicherheits- und Datenschutzgründe als wichtigste Argumente gegen die Einführung. Nur 29 % sind sehr zuversichtlich, dass KI bzw. ML in den Unternehmen derzeit ethisch einwandfrei angewendet werden. Optimistischer sieht der Ausblick für die Zukunft aus: Mit 52 % geht mehr als die Hälfte der Entscheider davon aus, dass der Einsatz beider Technologien in fünf Jahren hohen ethischen Standards genügen wird.

Die Aussichten für Arbeitnehmende sind positiv, sofern sie neue Qualifikationen erwerben

Auf die Frage, welche Auswirkungen KI heute und in der Zukunft auf die Beschäftigten haben wird, äußern sich die Führungskräfte weltweit sehr unterschiedlich. Fast die Hälfte (45 %) glaubt, dass Arbeitnehmende von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen profitieren werden, da sich ihre Arbeitslast verringert und neue Karrierepfade geschaffen werden. 43 % äußern sich vorsichtiger. Ihrer Ansicht nach werden KI und ML bestimmte Tätigkeiten überflüssig machen und dadurch in gewissem Umfang zu mehr Arbeitslosigkeit führen. 12 % sind noch kritischer und meinen, dass KI und ML den Menschen vollständig ersetzen und folglich negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben werden.

Es gibt noch einige Hürden auf dem Weg zum erfolgreichen Einsatz

Obwohl sich Führungskräfte über die Rolle des Menschen bei KI-gestützten Entscheidungsprozessen einig sind, offenbart die Studie erhebliche Hürden auf dem Weg zu einer erfolgreichen Implementierung von künstlicher Intelligenz. So erklären weltweit fast drei Viertel (72 %) der Befragten, dass in ihrem Unternehmen die notwendigen Fähigkeiten zur umfassenden Nutzung von KI und ML fehlen. Mit 76 % ist der Prozentsatz derjenigen, die ihre eigenen Kenntnisse von KI- und ML-Anwendungen als ausbaufähig einstufen, sogar noch etwas größer.

Workday

https://www.workday.com