Archiv der Kategorie: Städte & Orte

Trinkwasser-Zapfstellen auf der Wiesn eingerichtet

In diesem Jahr wird es vier kostenlose Trinkwasser-Zapfstellen auf der Wiesn geben. Diese befinden sich außen an den WC-Anlagen an der östlichen Anlieferstraße (Parallelstraße zwischen Wirte- und Schaustellerstraße). Die Stadtwerke München hatten für diese Zapfstellen einen Prototypen entwickelt und in der SWM Werkstatt an der Hans-Preißinger-Straße gebaut. Die Trinkwasser-Zapfstellen wurden am 7. September montiert und probeweise in Betrieb genommen.

OB Dieter Reiter und Wiesnchef Clemens Baumgärtner testen die neue Trinkwasser-Zapfstelle auf der Wiesn / Foto: Marcus Schlaf

Oberbürgermeister Dieter Reiter, der Referent für Arbeit und Wirtschaft Clemens Baumgärtner sowie Wenke Barth, Leiterin Technischer Service SWM, und Walter Geiger vom Entwicklerteam füllten jetzt als erste frisches M-Wasser in ihre Trinkgefäße.
Oberbürgermeister Reiter: „Ich freue mich, dass wir jetzt auch auf der Wiesn kostenlos Trinkwasser anbie ten können. Das ist gerade an heißen Tagen wichtig und ich hoffe, dass sich der Service bewährt und wir das Projekt in den nächsten Jahren fortsetzen können. Bereits vor einigen Wochen hatte ich die Münchner Gastronomen gebeten, die teilweise überteuerten Wasserpreise zu überdenken. Insofern war es mir ein Anliegen, auf unserem Volksfest mit gutem Beispiel voranzugehen und kostenloses Trinkwasser anzubieten. Prima, dass das für heuer noch geklappt hat.“
Wiesnchef Clemens Baumgärtner: „Schön, dass es jetzt auch auf der Wiesn unser über die Stadtgrenzen hinaus berühmtes Münchner Wasser gibt. Das ist nicht nur praktisch für Familien, die mit Kindern unser Fest besuchen. Es ist auch ein klassisches Zeichen von Gastfreundschaft, Wasser anzubieten. Ich danke den SWM für die Entwicklung der formschönen Brunnen.“
Die Einrichtung der Trinkwasser-Zapfstellen geht auf einen Antrag aus dem Münchner Stadtrat zurück, der von einer breiten Mehrheit der Fraktionen mitgetragen wurde.
Die Zapfstellen sind behindertengerecht gestaltet. Das Zapfen ist in selbst mitgebrachten, bruchsicheren Trinkgefäßen möglich.

https://stadt.muenchen.de

Zauber des Nordens: Edvard Munch in Berlin

Die Ausstellung «Zauber des Nordens» in der Berlinischen Galerie erzählt die Geschichte von Edvard Munch und Berlin, illustriert durch rund 80 Werke: Gemälde, Drucke und Fotografien.

Archiv: Besucher stehen vor dem Gemälde «Mädchen auf der Brücke» von Edvard Munch.

Edvard Munch forderte seine Zeitgenossen mit der radikalen Modernität seiner Bilder heraus, vor allem in Berlin, wo der norwegische Symbolist um die Jahrhundertwende einen großen Einfluss ausübte.

Malerei, Grafik und Fotografie: die Geschichte von Edvard Munch und Berlin

Die deutsche Hauptstadt war von einer Begeisterung für alles Nordische ergriffen. Sogar der Verein der Berliner Künstler lud den jungen, noch unbekannten Künstler ein, eine Ausstellung im Jahr 1892 ein. Die Betrachter waren schockiert von den leuchtenden Farben und empfanden die Gemälde als skizzenhaft. Munch freute sich über diese Aufmerksamkeit. Er zieht an die Spree, und lebte zwischen 1892 und 1907 immer wieder in der Stadt.

Munchs Werke wirken auf den «Zauber des Nordens»

Am Spreeufer gaben Munchs Werke nicht nur den Startschuss für die moderne Kunst. Sie veränderten auch das konventionelle Denken über den «Zauber des Nordens». Romantische und naturalistische Vorstellungen von Fjordlandschaften wichen der psychologischen Dichte des Munch’schen Bildkosmos. Während der Nazi-Diktatur ab 1933, wurde der Maler von Kulturpolitikern zunächst als «großer nordischer Künstler» gefeiert, um dann früh Opfer der Diffamierungskampagne gegen «entartete Kunst» zu werden.

80 Werke von Edvard Munch in der Berlinischen Galerie

Mit rund 60 Ausstellungen, darunter vielen Einzelpräsentationen, blieb Berlin für Munch von 1892 bis 1933 einer der wichtigsten Ausstellungsorte in Europa. Hier fand er Künstler*innen, Galerist*innen, progressive Intellektuelle und Sammler*innen, die sein Werk förderten. Hier präsentierte er seine Gemälde erstmals als zusammenhängende Bildserie. Diese für sein Werk zentrale Idee entwickelte er 1902 in einer Ausstellung der Berliner Secession zum sogenannten Lebensfries weiter. Unter der nationalsozialistischen Diktatur ab 1933 wurde der Maler zunächst von der Kulturpolitik ideologisch als „großer nordischer Künstler“ vereinnahmt, aber auch schon früh als Beispiel für „Entartung“ verfemt. Die Ausstellung umfasst rund 80 Werke von Edvard Munch, ergänzt durch Werke anderer Künstler*innen, die Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin die Vorstellung vom Norden sowie die moderne Kunstszene an der Spree geprägt haben, darunter Walter Leistikow oder Akseli Gallen-Kallela.

Auf einen Blick

Ausstellung Zauber des Nordens: Edvard Munch in Berlin Location Berlinische Galerie Beginn 15. September 2023 Ende 22. Januar 2024 Öffnungszeiten Mittwoch bis Montag von 10 bis 18 Uhr Eintritt

12 Euro, ermäßigt 8 Euro

https://www.berlin.de

Landesliteraturtagen bis 24. September im Salzlandkreis

Der September im Salzlandkreis wird äußerst literarisch, gehört Büchern und Menschen, die sie schreiben und lesen und hören.
Bei den diesjährigen Landesliteraturtagen vom 10. bis 24. September sind rund 50 Autorenlesungen und thematische Veranstaltungen unter dem Titel „Ich liebe dich wie das Salz! – Literatur, Musik und Kunst aus dem Salzlandkreis“ vorgesehen, in Aschersleben und Staßfurt, in Bernburg (Saale) und Schönebeck (Elbe) und vielen mehr.

Abschlussveranstaltung der 32. „Landesliteraturtage“ 2023 im Salzlandkreis 

Sonntag, 24.09.2023, 15.00 Uhr im Salzlandtheater Staßfurt, Tränental 6, 39418 Staßfurt

Stephan Ludwig liest aus „Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller“

Musikbeitrag der Kreismusikschule „Béla Bartók“

Besuch nach vorheriger Anmeldung per E-Mail unter 

Ansprechpartner:
Salzlandkreis, StS 07
E-Mail: landesliteraturtage@kreis-slk.de
Tel.: +49 3471 684-1722

https://www.salzlandkreis.de

Virtuelles Museum: Till Brönners Melting Pott jederzeit online besuchen

Die digitale Ausstellung der Brost-Stiftung umfasst 30 Fotografien von Till Brönner und wurde von Elke Heidenreich kuratiert

Essen (ots) Die BrosTRäume, das digitale Museum der Brost-Stiftung, ermöglichen es den Besucherinnen und Besuchern völlig unabhängig von Zeit und Aufenthaltsort, Kunst zu betrachten. Das Museum wurde in digitalen Räumen angelegt, die die ausgestellten Bilder virtuell im Erich-Brost Pavillon präsentieren. Nach der Ausstellung von Dieter Nuhrs „Von Fernen umgeben“ wurden die Museumsräume nun ergänzt und zeigen die 30 Bilder umfassende, von Elke Heidenreich kuratierte Auswahl von Till Brönners „Melting Pott“. Kostenlos. Barrierefrei. Zeitlich unbegrenzt.

Die Bilder aus der Reihe „Melting Pott“ von Till Brönner hängen nun im digitalen Museum. Kuratiert wurden die 30 Werke von Kunstkennerin Elke Heidenreich.

Im Auftrag der Brost-Stiftung schuf Till Brönner 2019 seine erste große Museums-Ausstellung als Fotograf: Über ein Jahr lang hat er das Ruhrgebiet mit der Kamera erkundet und dabei als enorm vielfältige und ambivalente Region wahrgenommen. Unter dem Titel „Melting Pott“ feierte die Ausstellung noch im selben Jahr im Museum Küppersmühle in Duisburg Premiere. Sie zeigte Brönners persönlichen Blick auf Menschen und Identitäten, Industrie, Architektur, Natur- und Kulturlandschaften, Verkehr und Urbanes, zufällige Begegnungen und bekannte Gesichter sowie auf das bunte Mit- und Nebeneinander verschiedener Nationen und Religionen in Deutschlands größtem Ballungsraum. Danach wurde die Ausstellung erweitert und war zunächst mit dem Titel „Heimat“ 2020 in Potsdam und unter dem Namen „Melting Pott Europe“ 2021 in Koblenz zu sehen.

Von Oktober 2023 bis März 2024 wird sie als nächstes im polnischen Katowice präsentiert.

Auch wenn Till Brönners fotografische Herangehensweise im Einzelnen ganz unterschiedlich ist, lässt sich in allen Bildern eine große Sympathie für das Ruhrgebiet und seine Menschen erkennen. Sie kommen ohne künstliche Inszenierung oder nachträgliche Beschönigung aus: „Ich zeige in dieser Ausstellung nichts, was es nicht gibt. Ich lasse alles stehen, sonst verkläre ich etwas, das erfahrbar bleiben soll.“

Till hat mich so eingefangen, wie ich bin

Als Kuratorin hat Elke Heidenreich, Kabarettistin, Schriftstellerin und Literaturkritikerin ihr übliches Medium – das Buch – zur Seite gelegt und einen ganz eigenen Zugang zu den Bildern von Till Brönner gefunden. Ein Exponat der Ausstellung Brönners ist ihr eigenes Portrait: „Das soll jetzt auf keinen Fall eitel klingen, aber am liebsten hätte ich das Porträtfoto von mir, das für die Ausstellung entstanden ist. Ich werde grundsätzlich nicht so gerne fotografiert. Aber im konkreten Fall war es ein sehr warmer und liebevoller Moment, Till hat mich so eingefangen, wie ich bin.“

Brost-Stiftung präsentiert „Melting Pott“ in Kattowitz – begleitende Publikation der Brost-Akademie vertieft die Verbindung beider Regionen in ihrer Bergbaugeschichte

Die Brost-Akademie hat im Rahmen ihrer Publikationsreihe im August 2023 ein Buch unter dem Titel „Unter Tage, über Grenzen – Verbindungen zwischen dem Ruhrgebiet und dem polnischen Kohlerevier“ herausgegeben, welches sich mit den Gemeinsamkeiten des polnischen Kohlereviers und denen des Ruhrgebiets befasst. Herausgeber, Präsident der Brost-Akademie und Vorstandsvorsitzender der Brost-Stiftung, Prof. Bodo Hombach schreibt in seinem Vorwort: „Die Zuwanderung war wichtige Verstärkung. Jeder Kumpel im Ruhr-Revier entwickelte einen minimalen Wortschatz polnischer Sprache. Unter Tage

kam es darauf an, sich ohne Umweg und Schnörkel zu verständigen. Das sorgte nicht nur für reibungslosen Ablauf. Es konnte in plötzlicher Gefahrensituation sogar lebensrettend sein. „Gimma Mottek“ war dann besser als „Reichen Sie mir bitte den Hammer herüber!“ Illustriert werden die Beiträge in diesem Buch mit einer Bildauswahl von Till Brönners „Melting Pott“.

Die Verbindung zwischen dem Ruhrgebiet und Polen ist eine langjährige und die Gemeinsamkeiten der Regionen bestehen teilweise sogar bis heute. So findet ab dem 5. Oktober 2023 eine Ausstellung aus der „Melting Pott“-Reihe in Kattowitz, Polen statt. Kuratiert von Bernd H. Dinter wurden für die 57 Werke dieser Ausstellung eigens die Räumlichkeiten des Schlesischen Museums in Kattowitz umgebaut.

Über die BrosTRäume

Eine Besonderheit der BrosTRäume ist, dass die Räume extra für das Museum programmiert wurden. Auch die Ausstellungen werden jeweils eigens für das Museum kuratiert und bilden nicht die vorhandenen Ausstellungen 1:1 digital ab. Damit hebt sich die Darbietung bewusst von anderen digitalisierten Kunstprojekten in NRW ab.

Die virtuellen BrosTRäume sind für die breite Öffentlichkeit jederzeit kostenlos geöffnet. Kunst und Kultur erhalten so eine dauerhafte Bühne, sind nachhaltig und niedrigschwellig erfahrbar. Besucher müssen nicht mehr weite Wege in Kauf nehmen oder hohe Eintrittspreise bezahlen, um hochkarätige Kunst zu sehen. Sie können ab sofort über die Homepage der Stiftung die virtuelle Kunstwelt der Brost-Stiftung betreten. Das Projekt trägt so der Tatsache Rechnung, dass Stiftungen im Kunstbereich immer mehr Bedeutung zukommt. Nicht nur in der Förderung von Kunstprojekten, sondern auch in deren Vermittlung.

Zu den BrosTRäumen: https://broststiftung.ruhr/virtuellesmuseum/

Leistungsschau FIREmobil weckt Visionen für stärkere Zusammenarbeit

Spitzenvertreter international-europäischer Feuerwehrverbände tagten in Welzow

Welzow (ots) Auch am dritten Tag startete Vorführung für Vorführung auf dem durchaus rustikalen und damit ideal geeigneten Freigelände der Leistungsschau FIREmobil. An den Ständen der Aussteller stellten sich zahlreiche Beratungsgespräche ein. Familien und Fachbesucher gleichermaßen kamen ins brandenburgische Welzow: So waren die Eindrücke vom Veranstaltungsgelände auf dem Verkehrslandeplatz am Samstag. Zu den Gästen gesellte sich auch der Schirmherr der Veranstaltung, Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke. Er ließ es sich nicht nehmen, mit den Standbesatzungen sowie dem Publikum ins Gespräch zu kommen und sich einzelne Produkte näher erläutern zu lassen. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) ist ideeller Partner der FIREmobil.

Kurz zuvor hatte Ministerpräsident Woidke noch der internationalen Tagung der Spitzenvertreter der Feuerwehrverbände aus Österreich, Kroatien, Polen, Slowenien, Tschechien und Nordmazedonien beigewohnt. Der Deutsche Feuerwehrverband hatte hierzu nach Welzow eingeladen, um sich noch besser zu vernetzen und insbesondere auch die Erfahrungen der zumeist bei Wald- und Vegetationsbränden betroffenen Länder auszutauschen. Um in Zukunft technisch und taktisch besser sowie gemeinsam stärker den Herausforderungen begegnen zu können, ist der Wunsch nach einer Weiterführung sowohl der Zusammenarbeit der europäischen Nachbarn als auch der Neuauflage der Leistungsschau FIREmobil bekanntgeworden. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse formulierte es so: „Der Austausch ist auf allen Ebenen wichtig, und damit eben auch in praktischer Hinsicht: Wir müssen bei gegenseitiger Unterstützung wissen, was und wie etwas als Einsatzmittel eingesetzt wird. Das geht am Ende nur mit gemeinsamen Übungsveranstaltungen wie dieser, um auf ein gleiches Niveau zu kommen.“

Die starke Betroffenheit seines Bundeslandes war Ministerpräsident Woidke Anlass genug zu versichern: „Für uns als Landesregierung bestehen Bedürfnis und zugleich Verpflichtung, alles dafür zu tun, um die besten Rahmenvoraussetzungen für die Einsatzkräfte zu schaffen; erst recht bei dem hohen Anteil der ehrenamtlichen Mitglieder!“. Die komplexen Herausforderungen werden auch zukünftig aktuell bleiben.

Gemeinschaftlich äußerten Woidke und Banse sowie Welzows Bürgermeisterin Birgit Zuchold daher den Wunsch an die Neue Messe Fulda GmbH, ein erneutes Mal Ausrichter zu sein. Zugleich dankte Banse deren Geschäftsführer Manfred Hommel „für unternehmerischen Mut und Risikobereitschaft zur Initiierung dieser einzig- und großartigen Leistungsschau 2023“ in der Lausitzer Braunkohleregion. Die Zusammenarbeit sei nach allen Seiten hin sehr wertvoll gewesen und zeige sich im dargebotenen Ergebnis der nun zu Ende gehenden Schau eindrucksvoll. Sie sei „in jedem Falle schon jetzt ein historisches Ereignis“, so der DFV-Präsident.

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

http://www.dfv.org

Baustelle Klima: Städte wappnen sich gegen Klimawandel

Bundesweite Woche der Klimaanpassung ab 18.9.

Berlin/Stuttgart/Rastatt (ots) Starkregen, Hitzewellen, Gewitterstürme und extremer Schneefall: In Städten ist der Klimawandel vor allem durch Extremwetterereignisse spürbar. Schwere Verwüstungen und enorme Gesundheitsrisiken sind die Folgen. Mit Klimaschutz alleine ist es nicht mehr getan – Städte müssen sich schon jetzt an das veränderte Klima anpassen. Welche Maßnahmen sich dazu eignen, zeigen zum Beispiel die baden-württembergische Stadt Rastatt oder die Quartiersentwicklung Berlin TXL. Weitere Lösungsansätze präsentieren Städte und Kommunen im Rahmen der bundesweiten Woche der Klimaanpassung vom 18. bis 22. September 2023, die das auf Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE als Partner unterstützt.

Wie ein Schwamm können begrünte Flachdächer in innerstädtischen Gebieten wirken, allerdings muss die Statik der Gebäude auf diese Zusatzbelastung ausgelegt sein.

„Unsere Städte sind nicht für extreme Hitze oder tropische Regengüsse gebaut. Das größte Problem ist die hohe Versiegelung mit wärmespeichernden Materialien, wie Beton, Asphalt oder Glas. Dadurch kann es in Städten um bis zu 10 Grad wärmer als im Umland sein, es bilden sich sogenannte urbane Hitzeinseln“, erklärt Gregor Grassl, Associate Partner und Experte für nachhaltige Stadtentwicklung bei Drees & Sommer. Hinzu kommen vermehrt auftretende Starkregenereignisse. Laut des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) haben diese zwischen 2002 und 2021 alleine an Wohngebäuden einen Schaden von rund 12,6 Millionen Euro verursacht.[1] „Neben Klimaschutz und der damit verbundenen CO2-Reduktion müssen wir unsere gebaute Umwelt an die klimatischen Veränderungen anpassen, um Schäden zu vermeiden und lebenswerte Städte zu erhalten“, so Grassl.

Klimaschutz und Klimaanpassung: Zwei Seiten einer Medaille

Im Klimaportal https://lokale-klimaanpassung.de/ können Interessierte für jede Gemeinde Baden-Württembergs einen Klimasteckbrief einsehen, in dem die Auswirkungen des Klimawandels in anschaulicher Weise zusammengetragen und visualisiert werden. Es lassen sich die Veränderungen verschiedener Klimaparameter bis in die ferne Zukunft nachvollziehen. ©LoKlim

Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung gehen häufig Hand in Hand – sie können in der Umsetzung jedoch auch mit gegensätzlichen Interessen verbunden sein und dadurch kollidieren. Ein Beispiel dafür ist die Diskussion darüber, Dächer entweder zu begrünen oder mit Photovoltaikanlagen auszustatten. „Ersteres ist eine Maßnahme der Klimaanpassung, zweiteres des Klimaschutzes. Dabei legen zahlreiche Studien nahe, dass sich beides kombinieren lässt und daraus sogar Synergien entstehen. Photovoltaik-Module auf Gründächern erzielen demnach einen höheren Ertrag, weil sie durch die Kühlung des Gründaches besser arbeiten“, berichtet Grassl. Ein weiteres Beispiel sind Solarsiedlungen, deren strenge Südausrichtung im Einzelfall dazu führen kann, dass sie dadurch die wichtige Stadtdurchlüftung stören. Sämtliche Baumaßnahmen gilt es somit stets aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, um Potenziale sowohl für den Klimaschutz als auch für die Klimaanpassung bestmöglich zu nutzen.

10-Punkte-Plan der Stadt Rastatt: Mehr grün, mehr Schatten, weniger Beton

Die Stadt Rastatt hat gemeinsam mit Drees & Sommer und dem Beratungsunternehmen alpS ein Klimaanpassungskonzept entwickelt. Rastatt liegt inmitten des Oberrheingrabens in einer der wärmsten Regionen Deutschlands. Klimadaten aus den Jahren 1960 bis 2020 zeigen, dass die Temperaturen in Rastatt im Sommer wie im Winter um rund drei Grad angestiegen sind. „Die Anzahl heißer Tage und warmer Nächte hat zugenommen, während die Niederschläge in den Sommermonaten zurückgehen“, berichtet Martin Schursch, Klimaschutzmanager der Stadt Rastatt. „Um unsere Stadt und ihre Bewohnerinnen und Bewohner gegen die klimatischen Veränderungen zu wappnen, haben wir gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung zehn übergeordnete Maßnahmen zur Klimaanpassung priorisiert, die in den kommenden fünf Jahren umgesetzt werden sollen. Da Rastatt bereits 1994 als eine der ersten deutschen Städte ein Klimaschutzkonzept auf den Weg gebracht hat und wir als Stadt bis 2035 klimaneutral sein wollen, sind zahlreiche Einzelmaßnahmen auch bereits begonnen.“

Dazu zählt beispielsweise die Begrünungs- und Verschattungsinitiative, im Rahmen derer seit 2020 insgesamt 1.000 neue Bäume im Stadtgebiet gepflanzt werden. Zudem setzt das Maßnahmenpaket auf eine verstärkte Fassadenbegrünung für Verdunstungskühle. Martin Schursch ergänzt: „Für die Durchlüftung der Stadt und um Hitze und Schadstoffe auszuleiten, brauchen wir Frischluftschneisen sowie Grünflächen und Wälder als Kalt- und Frischluftproduzenten. Zu deren Schutz geht seit 2017 jedem Bauvorhaben eine Klimaanalyse voraus.“ Zur Verbesserung der Wasserverfügbarkeit will die Stadt nach dem Prinzip der Schwammstadt mehr Wasser dezentral speichern und bei Bedarf abrufen, beispielsweise mittels Baumrigolen, Tiefbeeten und Zisternen. Entlang von Rhein und Murg sollen neue Retentionsflächen zum Überflutungs- und Hochwasserschutz geschaffen werden.

Städte als Schwämme

Wie ein Schwamm können auch begrünte Flachdächer in innerstädtischen Gebieten wirken, allerdings muss die Statik der Gebäude auf diese Zusatzbelastung ausgelegt sein. An die Stelle versiegelnder Materialien wie Asphalt oder Pflastersteinen können wasserdurchlässige Rasengittersteine treten, wobei zu berücksichtigen ist, dass diese die Barrierefreiheit einschränken. Große Plätze oder auch Skaterparks lassen sich in Muldenform als multifunktionale Retentionsflächen anlegen, so dass sich dort Regenwasser sammeln und dieses später dosiert an das Kanalnetz abgeführt werden kann.

In Berlin hat Drees & Sommer für das Stadtentwicklungsprojekt Berlin TXL auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Tegel ein Biodiversitätskonzept mit Regenwassermanagement für eine nachhaltige Wasserversorgung bei gleichzeitigem Starkregenschutz entwickelt. So sind die Gebäude und Freiflächen nach dem Prinzip der Schwammstadt geplant, Flächen wurden entsiegelt und ein naturnahes Regenwasserbecken eingeplant. Aufgefangenes Regenwasser kann teilweise als Brauchwasser verwendet werden.

Helle Oberflächen und Nachtkühlung statt Klimaanlage

In Städten gehen heiße Tage mit mehr als 30 Grad aufgrund des Hitzeinsel-Effekts häufig mit Tropennächten einher, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad absinkt. Das bedeutet Dauerstress für den Körper und ein gesundheitliches Risiko vor allem für ältere Menschen, Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Kleinkinder. Damit sich Gebäude und Innenstädte weniger stark aufheizen, setzen Städteplaner vermehrt auf den sogenannten Albedo-Effekt – so auch beim Schumacher Quartier, dem Wohnquartier innerhalb des Entwicklungsprojekts Berlin TXL. Helle und reflektierende Oberflächenmaterialien mit geringer Wärmespeicherfähigkeit (Albedo) können die starke Wärmeabsorption in Städten an heißen Tagen verringern. Es gilt: Je heller die Gebäude und Oberflächen in einer Stadt sind, desto geringer ist die Aufheizung, weil kurzwellige Strahlung reflektiert wird und das Material sich nicht erwärmen kann. „Auch heller Straßenbelag ist vereinzelt bereits im Einsatz“, weiß Gregor Grassl.

Ganz ohne eine Kühlung des Innenraums geht es in vielen Fällen trotzdem nicht. „In Summe stehen ausreichend viele CO2-neutrale Lösungen zur Bewältigung von Hitzestress in Städten zur Verfügung. Klimaanlagen wie Splitgeräte hingegen kühlen zwar den Innenraum, heizen jedoch gleichzeitig durch die Abwärme den Außenraum noch weiter auf. Zudem sind sie enorme Stromfresser“, gibt Grassl zu bedenken. Auf Gebäudeebene kommen deshalb als Alternative verstärkt Low-Tech-Systeme zum Einsatz. Dabei wird viel Speichermasse in das Gebäude eingebaut, die den Innenraum nachts durch die kühlere Außenluft kühlt. „In Tropennächten ist es nachts jedoch zu warm, dann funktioniert das Prinzip nicht mehr. In die Zukunft gedacht, müssen deshalb sogar aus heutiger Sicht nachhaltige Gebäude auf Grund des Klimawandels saniert werden“, sagt Grassl.

Während Grünfassaden die Temperatur an der Fassade und damit den Kühlbedarf senken, können Fußbodenheizungen im Sommer zum Kühlboden werden und Decken im Rahmen der Bauteilaktivierung als Kühlflächen dienen. Auch Geothermie lässt sich nicht nur zum Heizen, sondern ebenso zum Kühlen einsetzen. Gleiches gilt für Niedrig-Energie-Systeme (LowEx-Systeme): Dabei entsteht ein kleinräumiger Quartierskreislauf mit niedriger Vorlauftemperatur, der angeschlossenen Gebäuden beim gegenseitigen Austausch von Wärme und Kälte unterstützt und verschiedene regenerative Wärmequellen einbindet. Ebenso können saisonale Speicher integriert werden, die im Erdreich überschüssige Wärme aus dem Sommer speichern und im Winter abgeben – und umgekehrt. Diese zukunftsorientierten Lösungen sind resilient und auch bei tropischen Nächten funktionsfähig.

Über die Woche der Klimaanpassung:

Die bundesweite Woche der Klimaanpassung findet vom 18.-22. September statt. Dabei handelt es sich um eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) ist mit der Ausgestaltung und Umsetzung beauftragt. Ziel ist es, Aktionen zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen vieler Städte, Kommunen, Institutionen und Akteur:innen sichtbar zu machen. Drees & Sommer unterstützt die Woche der Klimaanpassung als Partner. Weitere Informationen: https://zentrum-klimaanpassung.de/wdka23

Drees & Sommer SE

https://www.dreso.com

Sachsen-Anhalts 28. Landeserntedankfest vom 16. bis 17. September 2023 im Elbauenpark Magdeburg

Über 200 regionale Händler, Erzeuger, Landwirte und Vereine nutzen das Fest, um auf sich aufmerksam zu machen. Die Besucher erwartet ein buntes und vielfältiges Programm rund um Tier- und Technikschau. Auch Marktstände aus ganz Sachsen-Anhalt bieten an diesem Tag ihre kulinarischen Leckereien an.

PROGRAMM

Bauernmarkt: Ein Markt voller regionaler Köstlichkeiten, landwirtschaftlicher Produkte und kunsthandwerklicher Schätze lädt zum Schlemmen und Stöbern ein. Hier können die Gäste die Vielfalt und Qualität heimischer Erzeugnisse kennenlernen und direkt von den ProduzentInnen erwerben.

Aktivitäten für Kids: Kinder, hier ist was los! Für die kleinen Gäste gibt es im eigenen Areal zahlreiche Attraktionen, Spiele, Karussells und Mitmachaktionen. Ponyreiten und Alpaka-Streicheln? Aber gern!

Erntekronenwettbewerb: Monatelang sammeln die Binderinnen und Binder verschiedenste Ernteerzeugnisse ein, um sie zu kunstvollen Gebinden zu verarbeiten. Die schönsten Werke sind beim Landeserntedankfest ausgestellt, das Publikum ermittelt die Siegerkrone.

Unterhaltungsprogramm: Auf zwei großen Bühnen machen Musik, Showeinlagen sowie allerhand Wissenswertes Lust auf Sachsen-Anhalt und seine Landwirtschaft.

Natur und Umwelt: In verschiedenen Themenbereichen werden die Forstwirtschaft, Umweltinitiativen und Projekte vorgestellt, die das Bewusstsein für den Schutz der Natur und die Bedeutung einer nachhaltigen Landwirtschaft stärken.

Tierschauen: Ein Schauring und verschiedene Pferdeshows und -wettbewerbe machen tierisch gute Laune.

Technikausstellung: Das Rattern der PS-starken Motoren zieht Kenner und Kinder gleichermaßen an. Vom Dreschflegel, über den Harzer Stiftendrescher bis hin zum modernen Mähdrescher werden die Entwicklungen aus mehr als 400 Jahren Landtechnik vorgeführt.

Europa-, Wein- und Ökodorf: Im Europadorf kommen die Gäste in Kontakt mit Produkten europäischer Nachbarn. Auch ein Wein- und ein Ökodorf laden zum Besuch.

Feierlicher Gottesdienst: Der Erntedankgottesdienst am Sonntagmorgen lädt zum gemeinsamen Danken und Beten ein und bildet einen feierlichen Höhepunkt.

https://www.elbauenpark.de/de/event/landeserntedankfest/

UBvS – Beratungen in Vorbereitung der Stadtratssitzung und zur Teilnahme beim Tag der Regionen 2023

Die Unabhängigen Bürgervertreter Staßfurt treffen sich am Montag, den 18.09.2023 zum offenen Bürgerdialog ab 18:00 Uhr in Staßfurt, im Restaurant „Nimm mich“ in der Neundorfer Str. 35 b.

Hier wollen die Unabhängigen Bürgervertreter die anstehende Stadtratssitzung und weitere Gremienarbeit vorbereiten, sich zu den Beschlussvorlagen abstimmen.

Auch die eigenen Vorhaben, Anträge und Abstimmungsverhalten werden Thema sein. Dazu zählt auch die Mitwirkung der UBvS zum Tag der Regionen am 24.09.2023 mit der Idee Präsenz im Bürgerdialog zu zeigen.

Die Treffen der Bürgervertreter sind öffentlich, Interessierte willkommen.

Ab Oktober finden die Treffen dann jeweils erst 18:30 Uhr statt, um so Berufstätigen, Eltern und Unternehmern eine verbesserte Teilnahmeoption zu ermöglichen.

UBvS – Unabhängige Bürgervertretung Staßfurt
Fraktion im Stadtrat der Stadt Staßfurt
Hohenerxlebener Str. 12
39419 Staßfurt

Bundespolizeidirektion München: Bundespolizei: „Sicher zur Wiesn und auch wieder nach Hause“

München (ots) Gut gerüstet für das 188. Oktoberfest

Ab Samstag, 16. September, herrscht in München – diesmal 18 Tage, Ausnahmezustand. Das gilt auch für die Bundespolizei, die zum 188. Oktoberfest wieder Unterstützung aus ganz Deutschland bekommen wird. Die zusätzlichen Beamten werden ihren Dienst vorwiegend im Hauptbahnhof, am Wiesnbahnhof Hackerbrücke sowie der S-Bahn-Stammstrecke aber auch am Ostbahnhof und im Pasinger Bahnhof versehen. Es gilt, allen Oktoberfestbesuchern eine „sichere An- und Abreise“ zu gewährleisten.

Die Bundespolizei sieht sich gut gerüstet für das 188. Münchner Oktoberfest

Bereits seit einigen Wochen hat sich die Bundespolizeiinspektion München im Hinblick auf die bevorstehende Wiesn mit der Einsatzplanung beschäftigt. Trotz der hohen Einsatzbelastung wegen der anhaltenden Migrationslage an den Grenzen, wird Verstärkung aus dem gesamten Bundesgebiet in München erwartet. Wie jedes Jahr wird eine große Anzahl der Wiesnbesucher den Weg zum Festgelände und zurück mit öffentlichen Verkehrsmitteln, auch der Deutschen Bahn zurücklegen. Das Motto der Bundespolizei lautet deswegen: „Sicher zur Wiesn und auch wieder nach Hause“. Mehr als 200 Bundespolizistinnen und Bundespolizisten werden zu Spitzenzeiten im Rahmen des 188. Oktoberfestes zeitgleich im Einsatz sein, um für die Sicherheit im Bahnbereich Sorge zu tragen. Für den Leitenden Polizeidirektor Steffen Quaas – seit März diesen Jahres Leiter der Bundespolizeiinspektion München – wird es der erste Oktoberfesteinsatz sein, den er führt.

Neben den Münchner „Stammkräften“ werden auch 2023 wieder Verbandskräfte der Bundesbereitschaftspolizei, mobile Einsatzeinheiten und verschiedene Spezialkräfte, wie z. B. Diensthundeführer, Taschendiebstahlsfahnder, Entschärfer oder Ermittlungsbeamte in die bayerische Landeshauptstadt kommen. Wie erstmals im letzten Jahr steht für die Beamtenversorgung auch ein polizeiärztlicher Dienst an Schwerpunkttagen zur Verfügung. Erstmals werden sogenannte Super-Recogniser der Bundespolizei unterstützen. Auch wieder im Einsatz ist die „Deutsch-Französische Einsatzeinheit“, welche sich aus Angehörigen der deutschen Bundespolizeiabteilung Bad Bergzabern und der französischen Gendarmerie National, Präfektur Grand Est in Metz zusammensetzt.

Wie jedes Jahr prägen Erkenntnisse aus den Vorjahren und aktuelle Geschehnisse das Einsatzkonzept der Bundespolizei für die kommenden 18 Oktoberfesttage. Abstimmungen mit den Sicherheitspartnern wie dem Polizeipräsidium München, insbesondere der PI 14, die u. a. für Verkehrslenkungsmaßnahmen auf der Hackerbrücke verantwortlich ist, sowie der Deutschen Bahn und auch deren Deutsche Bahn Sicherheit, machen es zu einem runden Ganzen. Ltd PD Steffen Quaas, Leiter der Bundespolizeiinspektion München dazu: „Gerade an den Schnittstellen der Sicherheitsbehörden braucht es eine schnelle und reibungslose Zusammenarbeit um brenzlige Situationen früh zu erkennen und im Sinne aller Festbesucher und Reisenden möglichst geräuschlos zu beseitigen.“ Quaas verweist darauf: „neben der Manpower gerade auch wieder auf technische Hilfsmittel zurückzugreifen. Insbesondere die Videoüberwachung in Bahnhöfen, Haltepunkten und S-Bahnen leistet bei der Aufklärung von Straftaten seit Jahren wichtige Dienste“. Nicht nur als Beweismittel, z.B. bei Widerständen, tätlichen Angriffen und Beleidigungen gegen Beamte, sondern viel mehr auch zur Abschreckung. Ebenso zeigt der Einsatz von Body-Cams, am Körper getragene Videokameras, mit denen wieder zahlreiche Beamtinnen und Beamte der Bundespolizei ausgestattet sein werden, gerade in kritischen Situationen oft schnell Wirkung.

Nicht nur auf dem Festgelände auch in Bahnhöfen, an Zügen oder auf vollen Bahnsteigen, mischen sich oft europaweit tätige Taschendiebe unter die Wiesnbesucher und Reisenden. Sie nutzen, beim Ein- wie Ausstieg, an Bahnsteigen aber auch an Servicegeschäften in Bahnhöfen die Menschenmengen um unbemerkt zuschlagen zu können. Es kommt ihnen aber auch die Unachtsamkeit von Alkoholisierten sowie Schlafenden zu Gute. „Selbst schützen kann man sich, indem Wertsachen verschlossen in verschiedenen Innentaschen und nah am Körper getragen werden, Handtaschen stets verschlossen bleiben, Geldbörsen und Handys nie aus der Hand gelegt werden“ so der Tipp vom Wiesn-Einsatzleiter der Bundespolizei, Steffen Quaas.

Sicherer ist es, und angesichts der streng kontrollierten Rucksack- und Taschenverbote auf dem Festgelände auch äußerst sinnvoll, alles was man beim Oktoberfestbesuch nicht benötigt, entweder gleich zuhause zu lassen oder im Vorfeld in eines der Schließfächer an den Münchner Bahnhöfen einzusperren. Neben den Schließfächern am Hauptbahnhof, die an den Abenden und an den Wochenenden sehr stark frequentiert sein werden, empfiehlt die Bundespolizei weitere Schließfachkapazitäten im Ostbahnhof oder im Bahnhof Pasing zu nutzen. Die Bundespolizei appelliert, „Rucksäcke oder Taschen keinesfalls unbeaufsichtigt stehenzulassen! So kann die ein oder andere polizeiliche Sperrung, die u.U. lästige Zugausfälle, Umwege oder Wartezeiten nach sich zieht, verhindert werden“. Verhindern will die Bundespolizei auch unnötige Personenstauungen oder Auseinandersetzungen auf der Hackerbrücke und an deren Bahnsteig. Da dieser erfahrungsgemäß zu Schwerpunktzeiten sehr ausgelastet sein wird, rät Quaas zu kurzen Fußmärschen zur nächstgelegenen Station. „So entkommt man dem Gedränge und der Enge am Bahnsteig“. Das Oktoberfestgelände kann auch sehr gut ohne den Stopp an der Hackerbrücke erreicht werden. Der Fußweg vom Hauptbahnhof ist bestens ausgeschildert und oftmals die schnellere und stressfreiere Variante.

Fast schon auf der Anfahrt zur Hackerbrücke befindet sich der allseits beliebte „LauKw“ (Lautsprecherkraftwagen, im Volksmund oft auch als „blauweißer Partybus“ bezeichnet). Auch heuer werden einsatzerfahrene „Wiesn-DJs“ kultige aber auch gängige Hits für die An- und Abreisenden mitbringen. „Gute Stimmung“ unterstützt die sichere An- und Abreise und lässt keinen Ärger aufkommen. Bildlich gesprochen: „wer tanzt, schlägt nicht!“. Mit Durchsagen wenden sich die Beamtinnen und Beamten an die Menschenmenge um beispielsweise Besucherströme zum Bahnsteig sinnvoll zu lenken und um Warnhinweise zu geben.

Noch ein paar Tipps, wie der Abend auch nach Verlassen der Festwiese ohne Probleme zu Ende geht: – Verboten ist es – wie jedes Jahr – Glasflaschen oder gar Maßkrüge in die S-Bahn oder in Zügen mitzuführen! Aus Sicherheitsgründen ist ein Zutritt an Bahnsteigen damit nicht möglich! Ausgenommen davon sind gekaufte Krüge, die aber nur gut verpackt mitgenommen werden dürfen. – Verboten ist auch die Mitnahme alubeschichteter Luftballons! Sie können, vor allem in den Tunnelstationen der Stammstrecke, bei Berührungen mit der Oberleitung den gesamten S-Bahnbetrieb zum Erliegen bringen. – Wie auf der Wiesn, gilt auch in der S-Bahn oder im Zug: „Nein heißt Nein!“. Seit der Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung (§ 184i StGB) im Jahre 2016 gelten, z.B. ein sexuelles Betatschen an Körperteilen, ebenso wie der Griff ins Dekolleté oder ans Gesäß als Straftat und werden – auch ohne Anzeige von Geschädigten – von Amts wegen verfolgt. – Für alle Zugfahrten besteht die Pflicht zum Erwerb eines gültigen Fahrscheines. Neben einem erhöhten Beförderungsentgelt erwartet ticketlose Bahnfahrer ggf. eine Strafanzeige wegen Erschleichen von Leistungen oder gar Betrugs.

Insgesamt wird es seitens der Bundespolizei natürlich auch während des Oktoberfestes zu Personenkontrollen von Reisenden in den Münchner Bahnhöfen kommen. Es wird jedoch stets auf das erforderliche Maß geachtet. Dienststellenleiter Quaas rät: „die zahlreichen eingesetzten Beamten als direkte Ansprechpartner bei Problemen oder verdächtigen Beobachtungen zu sehen.“

Die Münchner Bundespolizei ist auch während der Wiesn auf ihrem X-Account (vormals Twitter) unter @bpol_by und #SicherzurWiesn aktiv. Informiert wird über Polizeieinsätze im Bereich der Bahnanlagen sowie aktuelle, wichtige Informationen für Reisende oder auch Autofahrer, wenn, wie so oft während der Wiesn, die Hackerbrücke in Absprache mit der Landespolizei für den Fahrzeugverkehr gesperrt wird.

Die Münchner Bundespolizei und deren Wiesn-Einsatzleiter Steffen Quaas freuen sich auf die Wiesn 2023 und wünschen allen Besuchern des 188. Oktoberfestes eine „Sichere Wiesn“.

Die anhängenden Bilder sowie das Symbolbild können zu redaktionellen Zwecken mit dem Zusatz „Bundespolizei“ im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung verwendet werden.

Telefonisch sind wir rund um die Uhr unter 089 / 515550 – 1111 zu
erreichen. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de

Visa und virtuelle Influencerin LIJ starten Partnerschaft für Chancengleichheit im digitalen Raum

Berlin (ots) Die Influencerin „Lij“ und Visa – ein weltweit führendes Netzwerk für digitales Bezahlen – setzen sich gemeinsam für mehr Diversität und Inklusivität im virtuellen Raum ein.

Lij mit ihrer neuen VISA-Karte.

Im Rahmen der Zusammenarbeit schaffen die beiden Partner über die kommenden Monate fortlaufend edukative und inspirierende Gesprächsformate für die GenZ – mit dem Ziel eines transparenten und offenen Austauschs rund um Female Empowerment, finanzielle Inklusion und digitale Vielfalt.

Eine wegweisende Partnerschaft basierend auf gemeinsamen Werten

Im Mittelpunkt steht die virtuelle Influencerin Lij, die als digitaler Zwilling von Twitch-Moderatorin Jil Andert agiert. Lij ist eine virtuelle Influencerin in Deutschland, die nicht nur statisch in Bildern auf Social Media präsentiert wird, sondern von einer Person live und in Echtzeit gesteuert wird. Sie fokussiert sich dabei auf Themen rund um Gleichberechtigung und Vielfalt.

Dank der Motion-Capture-Technologie kann Lij unter anderem auf der Livestreaming-Plattform Twitch live streamen und somit eine authentische Verbindung eines Avatars zu ihrer Community aufbauen. Hinter Lij steht ein Joint Venture des Animationsstudios Woodblock und der Miss Germany Studios – eine Plattform zur Auszeichnung von Frauen, die Verantwortung übernehmen.

Diese authentische Integration von Lij in die digitale Welt ermöglicht es dem Partner Visa, eine neue Form der Kommunikation zu erschließen und wichtige Themen zu unterstützen, für die sich beide Seiten einsetzen.

„Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit Visa. Unsere Zusammenarbeit unterstreicht das Engagement beider Parteien für Innovation, Fortschritt und die Förderung einer vielfältigen und inklusiven digitalen Zukunft“, sagt Jil Andert.

„Gemeinsam mit Lij setzen wir ein starkes Zeichen für Female Empowerment und Inklusion – Werte, die Visa am Herzen liegen und für die wir uns bereits seit Langem einsetzen“, sagt Stefanie Heindel, Director Brand & Strategy bei Visa in Zentraleuropa. „Wir wissen, dass sich die GenZ ebenso mit diesen Themen auseinandersetzt und so möchten wir einen nachhaltigen Beitrag für mehr Aufklärung schaffen. Aber ebenso sind wir davon überzeugt, dass wir noch Vieles von der GenZ lernen können – umso mehr freuen wir uns auf einen offenen Austausch mit der Community.“

Twitch Livestreams mit spannenden prominenten Gästen aus dem Sport

Im ersten Twitch Livestream am 31. August brachte Visa Lij mit Team Visa Athletin Denise Schindler zusammen. Die Paracycling-Weltmeisterin und mehrfache Paralympic Medaillengewinnern teilte Einblicke in ihre Karriere und sprach über Themen wie Inklusion, Leidenschaft und sportliche Höchstleistungen. In den kommenden Monaten sind weitere spannende Livestreams mit Gästen aus dem Bereich Sport und mit Beteiligung der Community in Planung.

Über Miss Germany

Die Miss Germany Studios sind ein Medienunternehmen, das seit 2019 den Female Leader Award vergibt als Auszeichnung für Frauen, die Verantwortung übernehmen. Die Marke Miss Germanygibt es bereits seit 1927 und fokussiert sich seit 2019 nunmehr auf die Erstellung von Medienerzeugnissen und die Organisation von Events, die für Gleichberechtigung und Female Empowerment stehen.

Über Woodblock

Woodblock ist ein Animationsstudio für Design, Film und immersive Experiences mit Hauptsitz in Berlin und Büros in Ludwigsburg, München, Kopenhagen und Los Angeles. Mehr Informationen finden Sie auf der Website: https://woodblock.tv/

Über VISA

Visa ist ein weltweit führendes Netzwerk für digitales Bezahlen, das Transaktionen zwischen Verbraucher:innen, Händlern, Finanzinstituten und Regierungen in mehr als 200 Ländern und Regionen ermöglicht. Unser innovatives, zuverlässiges und sicheres Zahlungsnetzwerk verbindet Einzelpersonen, Unternehmen und Volkswirtschaften und erleichtert es ihnen, erfolgreich zu wachsen. Wir gestalten die Zukunft des Zahlungsverkehrs in der Überzeugung, dass eine Wirtschaft, die alle Menschen miteinbezieht, auch alle voranbringt.

MISS GERMANY STUDIOS GmbH & Co. KG

http://www.missgermany.de

Herausforderung gemeistert

Sieben Auszubildende halten nach erfolgreicher Ausbildung beim Salzlandkreis ihre Abschlusszeugnisse in den Händen.

Foto: v.l.n.r. Janina Sophia Ludley, Fachdienst- und Ausbildungsleiterin Manuela Jansen, Maren Karnstedt, Lucas Maximilian Kießling, Johanna Saudhof, Moritz Hecht, Laura Sophie Bundt, Fachbereichsleiter Thomas Michling und Philipp Wrobel. / Salzlandkreis

WEB: https://www.salzlandkreis.de/

IN EXTREMO – WECKT DIE TOTEN FESTIVALIN EXTREMO

Mit Feuerschwanz, Knorkator & Rauhbein

31.08.24 – Halle/Saale, Freilichtbühne Peißnitzinsel

WECKT DIE TOTEN ist ein Album von IN EXTREMO, ist ein Lied von IN EXTREMO. WECKT DIE TOTEN ist Abgesang und Hymne zugleich, ist bitterer Ernst und schelmisches Grinsen in einem und ist Vergangenheit und Zukunft im selben Moment.

WECKT DIE TOTEN ist Freundschaft und Gemeinschaft, ist Rausch und Ekstase, ist Aufforderung und Schulterschluss. Doch vor allem und nicht zu letzt, ist WECKT DIE TOTEN von diesem Augenblick an auch ein Festival von und mit INEXTREMO.
Die sechs Spielmänner laden am 31.08.2024 nach Halle an der Saale auf die Peißnitzinsel zum Fest. Mit von der Partie, am Glas und auf der Bühne werden sein: FEUERSCHWANZ, KNORKATOR und RAUHBEIN. Wir sprechen hier also offenkundig nicht von einem Versprechen für eine gute Zeit, sondern vielmehr von einer Garantie.
Also: Erscheint in Scharen und schenkt nochmal ein, um die Toten zu Wecken und gemeinsam sternhagelvoll frei zu sein!
Wir freuen uns ein Bein ab – eure Sechs!

Tickets gibt’s im allgemeinen Vorverkauf ab Montag,
den 18.09.23 um 12 Uhr wie immer sicher
und direkt beim Veranstalter unter www.mawi-concert.de
Tickethotline 0341 – 98 000 98.

Neue Spielzeit im Händel-Haus: Konzertkarten per Anrecht bestellen und Vorteile sichern

Im Oktober beginnt die Spielzeit 2023/24 der Stiftung Händel-Haus in Halle (Saale). Bis zum 5. Oktober haben Kulturbegeisterte die Möglichkeit, Konzertkarten vorzubestellen und dabei von exklusiven Vorteilen zu profitieren.

Spielzeit 2023/24 mit insgesamt 14 Veranstaltungen

Mit insgesamt 14 Veranstaltungen in vier Veranstaltungsreihen bietet die Stiftung Händel-Haus für die Spielzeit 2023/24 eine große Auswahl an Konzerten: Sechs Konzerte in der Reihe „Musik im Händel-Haus“, zwei Konzerte der Reihe „Focus Bohlenstube“, vier Gesprächskonzerte der Reihe „Händels Schätze – Musik im Dialog“, die gemeinsam mit dem Händelfestspielorchester ins Leben gerufen wurde, sowie zwei Kammermusik-Konzerte der Reihe „Schätze Mitteldeutschlands“, die mit dem Akademischen Orchester der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus stattfinden werden.

Den Auftakt zur neuen Spielzeit bilden die Countertenöre David Feldmann und Doron Schleifer zusammen mit ihrem Ensemble „Cordis in custodia“ am Samstag, den 21.10.2023 um 17:00 Uhr mit Werken von G. F. Händel, C. Monteverdi und vielen anderen mehr. Weitere Informationen sowie die vollständige Übersicht über die Konzerte der Spielzeit 2023/24 finden Sie auf der Homepage der Stiftung Händel-Haus unter www.haendelhaus.de.

Zwei Veranstaltungsreihen – drei Anrechtsoptionen

Für die begehrten Konzerte aus den Reihen “Musik im Händel-Haus” und “Focus Bohlenstube” stehen Interessierten bis zum 5. Oktober drei Anrechtsoptionen zur Verfügung:

1.    Anrecht „Musik im Handel-Haus“: 6 Konzerte „Musik im Händel-Haus“ und nur 5 Konzerte bezahlen

2.    Großes Anrecht: 6 Konzerte „Musik im Händel-Haus“ und 2 Konzerte „Focus Bohlenstube“ und nur 6 Konzerte bezahlen. Bedingung: 1 Freikarte für die Konzertreihe „Musik im Händel-Haus“ und 1 Freikarte für die Konzertreihe „Focus Bohlenstube“.

3.    Gemischtes Anrecht: 4 Konzerte „Musik im Händel-Haus“ zur freien Auswahl und 2 Konzerte „Focus Bohlenstube“ und nur 5 Konzerte bezahlen. Eine Ermäßigung kann hier leider nicht gewährt werden.

Die Bestellung eines Anrechts mit vollständigen Kontaktdaten und Unterschrift muss bis spätestens 5. Oktober 2023 erfolgen und ist verbindlich. Die erworbenen Konzertkarten müssen bis zum 13. Oktober 2023 persönlich an der Museumskasse im Händel-Haus abgeholt werden. Eine alternative Abholung nach schriftlicher Anfrage und Bestätigung ist bis eine Stunde vor Beginn der ersten gebuchten Veranstaltung möglich.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Tickets für die Konzerte “Musik im Händel-Haus” und “Focus Bohlenstube” am jeweiligen Konzerttag auch zum kostenfreien Eintritt in die Ausstellungen des Händel-Hauses berechtigen.

Buchungskontakt und weitere Informationen
Die Bestellung der Anrechte erfolgt postalisch oder per Fax unter der folgenden Adresse:

Besucherservice Stiftung Händel-Haus       
Große Nikolaistraße 5                      
06108 Halle (Saale)
Fax: 0345 / 500 90 416

Änderungen vorbehalten.

KONZERTREIHEN SPIELZEIT 2023/24

Musik im Händel-Haus

Tickets: 15 €, ermäßigt 10 € *
Ort: Kammermusiksaal im Händel-Haus

*Ermäßigung für Schüler, Studierende, Auszubildende, Schwerbehinderte sowie – nur an der Abendkasse – für Mitglieder des Freundes- und Förderkreises des Händel-Hauses zu Halle e.V.

Samstag, 21.10.2023, 17.00 Uhr

Countertenor-Duette
Werke von A. Steffani, A. Grandi, T. Merula, C. Monteverdi, A. Piccinini, G. F. Händel

Ensemble Cordis in custodia: David Feldman (Countertenor), Doron Schleifer (Countertenor), Daniel Rosin (Violoncello), Ziv Braha (Theorbe), Sebastian Wienand (Cembalo)

Samstag, 18.11.2023, 17.00 Uhr

Alles jauchzet, alles lacht

Werke von G. F. Händel und J. S. Bach

Ensemble Arava: Einat Aronstein (Sopran), Sophie Wedell (Barockvioline), Nora Matthies (Barockcello), Avinoam Shalev (Cembalo)

Samstag, 9.12.2023, 17.00 Uhr

Weihnachten mit Doris

Werke von H. Purcell, T. Merula, J. S. Bach, G. F. Händel u. a.

Combo CAM: Friederike Merkel (Blockflöten), Babett Niclas (Barockharfe), Martin Steuber (Barockgitarre, Theorbe, Laute), Antje Nürnberger-Malkowski (Barockcello), Hannes Malkowski (Perkussion), Stefan Kahle (Gesang), Christine Steuber (Conférencière Doris Meeresbüchner)

Samstag, 20.1.2024, 17.00 Uhr

Gentleman for a day

Werke von G. F. Händel, H. Purcell, J. Playford u. a

Barbara Heindlmeier (Blockflöte) & Ensemble La Ninfea: Rachel Harris (Violine, Viola da Gamba), Christan Heim (Viola da Gamba, Blockflöte), Simon Linné (Erzlaute, Zisther), Nadine Remmert (Cembalo)

Samstag, 24.2.2024, 17.00 Uhr

Die durstige Natur

Ein musikalisches Picknick mit Werken von G. F. Händel und G. Ph. Telemann
Musiker*innen: Anna Lena Elbert (Sopran), Saskia Fikentscher (Barockoboe, Blockflöten), Kristin von der Goltz (Barockcello), Florá Fábri (Cembalo)

Samstag, 16.3.2024, 17.00 Uhr

Love in every age

Englische Bühnenmusik vom elisabethanischen Zeitalter bis G. F. Händel

Ensemble Amaconsort: Lea Sobbe (Blockflöten), Lena Rademann (Barockvioline), Martin Jantzen (Viola da Gamba) und Halldór Bjarki Arnarson (Cembalo)

Focus Bohlenstube

Tickets: 15 €
Ort: Bohlenstube

Sonntag, 5.11.2023, 11.00 Uhr

Hommage an Pantaleon Hebenstreit

Ungarische Tabulaturen des 18. Jahrhunderts und Werke von A. Vivaldi, G. F. Händel, A. Conti u. a

Musikerinnen: Enikő Ginzery (Cimbalom), Agnesa Ferienčíková (Cembalo)

Sonntag, 21.4.2024, 11.00 Uhr

Von Liebe und Finsternis – Viola appassionata

Italienische Virtuosenmusik des 16./17. Jh. für Viola da gamba und Harfe – Werke von G. Dalla Casa, G. Frescobaldi, A. Falconieri u. a

Musiker*innen: Juliane Laake ( Diskant und Bassgambe), Maximilian Ehrhardt (Barockharfe)

Händels Schätze – Musik im Dialog

Tickets: 12 €, ermäßigt 8 €*
Ort: Kammermusiksaal im Händel-Haus

*Ermäßigung für Auszubildende und Studierende

Die Gesprächskonzertreihe ist eine gemeinsame Produktion des Händelfestspielorchesters Halle und der Stiftung Händel-Haus.

Mittwoch, 13.9.2023, 19.30 Uhr

„Li Bassi”
Werke von J. B. Barrière, G. B. Bononcini, G. Ph. Telemann und B. Marcello
Mitglieder des Händelfestspielorchesters Halle: Anne Well, Johannes Hartmann (Violoncello), Fabian Borggrefe (Fagott), Stefan Meißner (Kontrabass), Katrin Wittrisch (Cembalo)

Mittwoch, 29.11.2023, 19.30 Uhr

„Musik im Umfeld des halleschen Domes“ mit geistlichen Konzerten und Instrumentalmusik
Werke von D. Pohle, S. Scheidt und H. Schütz
Mitglieder des Händelfestspielorchesters Halle: Robert Sellier (Tenor), Dietlind von Poblozki, Andreas Tränkner, Stefan Meißner (Violine), Michael Clauß (Viola), Anne Well (Violoncello), Bernhard Prokein (Orgel, Cembalo), Hubertus Schmidt (Posaune)

Mittwoch, 6.3.2024, 19.30 Uhr

„1785“
Werke von W. A. Mozart und L. van Beethoven
Mitglieder des Händelfestspielorchesters Halle: Dietlind von Poblozki (Violine), Carolin Krüger (Bratsche), Johannes Hartmann (Violoncello), Attilio Cremonesi (Hammerklavier)

Mittwoch, 19.6.2024, 19:30 Uhr

„Zu Besuch in Versailles“

Werke von G. F. Händel, J.-Ph. Rameau, J.-B. Lully, J.-M. Leclair u. a.

Mitglieder des Händelfestspielorchesters Halle: Isabelle Chenot (Traverso), Thomas Ernert (Oboe), Birgit Schnurpfeil (Violine), Carolin Krüger (Viola), Johannes Hartmann (Violoncello), Ivo Nitschke (Percussion)

Schätze Mitteldeutschlands

Tickets: 5 €, Ermäßigung für Studierende 3 €
Ort: Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus

Die Konzertreihe ist eine gemeinsame Produktion des Akademischen Orchesters der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Stiftung Händel-Haus.
Die Programme für die Konzerte werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Donnerstag, 23. November 2023, 18.00 Uhr

Donnerstag, 18. April 2024, 18.00 Uhr

Stiftung Händel-Haus
Große Nikolaistraße 5
06108 Halle (Saale)
Tel.:     +49 (0) 345/50090 126

Fax:     +49 (0) 345/50090 416

E-Mail: presse@haendelhaus.de

www.haendelhaus.de

Folgen Sie der Stiftung Händel-Haus und den

Händel-Festspielen auch auf Facebook:

fb.me/stiftunghaendelhaus

fb.me/haendelfestspielehalle

Video360Grad.de – Strandsolbad Leopoldshall in Staßfurt im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Strandsolbad Leopoldshall
in Staßfurt im Salzlandkreis.

Video360Grad.de
Strandsolbad Leopoldshall
in Staßfurt im Salzlandkreis.

Das einzigartige Strandsolbad in Staßfurt Leopoldshall ist immer einen Besuch wert. Mit echtem Strand und einem Salzgehalt, welcher höher als die Nordsee ist, ist es einzigartig im Salzlandkreis und ganz Deutschland. Das Strandsolbad entstand als Folge eines Tagesbruchs im ausgehenden 19 ten Jahrhundert. Am 26.05.1929 wurde das Bad der Öffentlichkeit übergeben. Das Strandsolbad in Staßfurt erfreut sich wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkung großer Beliebtheit. Das klare Wasser hat einen hohen Salzgehalt. Es ist das einzige Binnensolfreibad in Mitteleuropa. Die Schwimmplattform mit Rutsche und der Spielplatz sind besonders für Kinder ein Anziehungspunkt. Auf der Sommerterrasse mit Seeblick kann man in aller Ruhe die Sonne genießen. Das Strandsolbad hat vom Saisonbeginn Anfang Mai bis Saisonende Anfang September (je nach Wetterlage) täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. In den Ferien und bei sehr guter Wetterlage wird das Strandsolbad von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Jährlich finden die beliebten Strandfeste statt. Das Strandsolbad ist eine Station der Salzigen Tour in Staßfurt.
Hinweis das Video wurde Montags vormittag aufgenommen, also es ist nicht immer so schön leer 🙂

Tag des offenen Denkmals – Bundesweite Eröffnung 2023 in Münster

Den Startschuss für den bundesweiten Tag des offenen Denkmals gibt die große Eröffnungsfeier, die jedes Jahr in einer anderen Stadt stattfindet.

Gemeinsam mit der Stadt Münster (Westfalen) eröffnet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz heute am 10. September 2023 Deutschlands größtes Kulturevent.

Seit 1998 ist die Gastgeberstadt immer eine Stadt von besonderem historischen Wert. Ein wesentliches Kriterium für die Auswahl der Eröffnungsstadt bildet für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz vorbildhafte denkmalpflegerische Arbeit.

App zum Tag des offenen Denkmals®

Jetzt die offizielle App kostenfrei für Android und iOS runterladen!

Das Programm fürs Handy und unterwegs

Von Führungen an sonst nicht zugänglichen Orten über Konzerte in historischen Mauern bis hin zu Themen-Radtouren: Entdecken Sie Denkmale und spannende (Kultur-)Orte direkt in Ihrer Nähe und stöbern Sie in tausenden kostenfreien Events zum Tag des offenen Denkmals. Sie möchten Ihren persönlichen Tag des offenen Denkmals vorab planen? Kein Problem! Die spannendsten Events und Orte können Sie jederzeit speichern. Dank der Kalender- und Erinnerungsfunktion verpassen Sie nichts, und die Routenplanung hilft Ihnen beim Navigieren von Denkmal zu Denkmal.

Das erwartet Sie

  • Informationen zu tausenden geöffneten Denkmalen: Hintergründe, Geschichte, Öffnungszeiten und Programm
  • Programm-Highlights in ganz Deutschland
  • interaktive Karte mit allen teilnehmenden Denkmalen und Events
  • vielseitige Such- und Filtermöglichkeiten
  • Merkzettel für Ihre Favoriten
  • planen Sie Ihren persönlichen Tag des offenen Denkmals
  • nichts mehr verpassen dank Erinnerungsfunktion
  • Navigation/Routenplanung zum nächsten Denkmal in Ihrer Navigations-App aufrufen
  • helfen Sie Denkmalen, die Unterstützung nötig haben
  • Aktuelles und Neues aus der Denkmal-Welt

https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/artikel/app