150.000 EUR für neue Tech-Startups aus der HPI Startup-Schmiede

Potsdam (ots) Fünf neue Startup-Teams der HPI School of Entrepreneurship, dem Gründungszentrum des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Potsdam, haben am 9. Februar im Rahmen des erstmalig ausgerichteten „HPI Tomorrow Day“ ihre Geschäftsideen vorgestellt. Der HPI Tomorrow Day ist der Abschluss des neuen Gründer:innen-Programms „HPI Venture Builder – The Incubator for Digital Engineers“, das die Teams in den letzten Monaten auf dem Potsdamer Campus absolviert haben.

150.000 EUR für neue Tech-Startups aus der HPI Startup-Schmiede

Zwölf Wochen lang haben die fünf Teams intensiv und gemeinsam mit individuell ausgesuchten Coaches, Expert:innen und Investor:innen daran gearbeitet, ihr Technologie-Unternehmen zu entwickeln und vorzubereiten.

Gleich drei der Teams konnten sich am Ende des Tomorrow Days eines der begehrten Investmentangebote in Höhe von jeweils EUR 50.000 und die Aufnahme in das HPI Startup-Ökosystem sichern. Dieses bietet neben dem Investment auch einen kostenfreien Platz im HPI Co-Working-Space sowie umfassende Unterstützung bei der weiteren Unternehmensentwicklung und -finanzierung.

Folgende Teams haben ein Investment-Angebot erhalten:

  • cula technologies entwickelt eine digitale Plattform für hochvertrauenswürdige CO2e-Zertifikate auf Grundlage datengesteuerter Ende-zu-Ende-Verfolgung von Kohlenstoffabbauprozessen
  • docutize.ai automatisiert die Verarbeitung und Strukturierung von Daten aus PDF-Dokumenten mittels künstlicher Intelligenz
  • 24/8 Basketball entwickelt eine App-basierte Plattform für alle Freizeit-Basketball-Spieler:innen, die Offline-Aktivitäten wie Turniere, Wettkämpfe und Challenges auf Basketballplätzen mit einem digitalen Zuhause für Spieler:innen und Community verbindet

„Wir sind unglaublich stolz auf die Leistungen aller Teams während des Programms“, sagt Dr. Frank Pawlitschek, Leiter der HPI School of Entrepreneurship und selber ehemaliger Gründer eines Tech-Startups.

„Die Startup-Teams haben gezeigt, dass sie nicht nur großartige Technologie-Ideen mit Marktpotenzial entwickeln können, sondern auch den unbedingten Willen haben, ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. Wir freuen uns sehr, die Teams in Zukunft wachsen zu sehen und sie als Teil unseres Netzwerks mit all unseren Angeboten weiter zu begleiten.“

Die Bewerbung für den nächsten HPI Venture Builder steht allen Teams, die eine Geschäftsidee auf Basis digitaler Technologie in ein skalierbares Startup überführen wollen, offen.

Die HPI School of Entrepreneurship

Die HPI School of Entrepreneurship unterstützt und motiviert Studierende, das Potenzial unternehmerischen Denkens und Handelns zu erkennen und zu nutzen. Ein starker Fokus liegt auf dem Transfer von Ideen und digitalen Technologien in kunden- und marktzentrierte Produkte und Startups. Gemeinsam mit dem Startup-Accelerator und Frühpaseninvestor HPI SEED betreibt die HPI School of Entrepreneurship ein wachsendes Entrepreneurship-Ökosystem am HPI, das umfassende Angebote für die gesamte „Founder Community“ aus Studierenden, Alumni, Startups und Partnern bereithält, etwa in den Bereichen Inspiration, Innovation, Produktentwicklung, Inkubation von Startups, Finanzierung, Co-Working-Space. Weitere Informationen unter:

WEB: https://hpi.de/entrepreneurship

Wildnisforum Nationalpark Harz 2023 – 10 Jahre Projekt „Wildnis macht stark“

Akteure aus ganz Deutschland sprechen über die Zukunft der Wildnisbildung. Jetzt bis 28.2.2023 anmelden!

Das „Wildnisforum Nationalpark Harz 2023“ am 13. und 14. März im Internationalen Haus Sonnenberg stellt die Ergebnisse aus dem seit 10 Jahren bestehenden erfolgreichen Projekt „Wildnis macht stark“ als Beispiel einer gelungenen Wildnisbildung in Großschutzgebieten dar und will gemeinsam mit Akteuren aus ganz Deutschland die Zukunft der Wildnisbildung gestalten. Partner aus Nationalparken, Universität und Hochschule, Umweltverbänden und kirchlich-sozialen Trägern werden als Referenten und Workshopleiterinnen am Wildnisforum mitwirken und gemeinsam ein spannendes Forum bieten. Anmeldeschluss ist der 28.02.2023.

Die Bedeutung der Wildnisbildung lässt sich aus dem erklärten Ziel der Bundesregierung zur Nationalen Strategie der Biologischen Vielfalt ableiten – mit dem verpflichtenden Ziel, zwei Prozent Wildnisgebiete in Deutschland auszuweisen. Damit verbunden ist auch der Auftrag, dass Wildnis ihre geistig-seelische Gestalt in den Köpfen der Menschen annimmt und eine anspruchsvolle und qualitative Wildnisbildung für unsere Gesellschaft stattfindet.

Programm: (Programm als Download-Version)

Montag, 13. März 2023

9:00 Come together

9:30 Begrüßung
Dr. Roland Pietsch & Frank Steingaß, Nationalparkverwaltung Harz, Sylvia Wiedemann, Internationales Haus Sonnenberg

10:00 Das multimediale Format „Draußen“ –
Wie die Funke Medien Niedersachsen GmbH Natur- und Freizeitbedürfnisse ihrer Leserschaft aufgreift.
Michael Strohmann & Kerstin Loehr, Braunschweiger Zeitung

10:30 10 Jahre Wildnis macht stark: Erfahrungen, Erkenntnisse und die Zukunft
Sebastian Berbalk & Jens Halves, Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus

11:00 Von der Verwilderung zur Wildnisbildung: Warum wir das Wilde brauchen.
Dr. Berthold Langenhorst, AG Wildnisbildung in Deutschland, NABU Hessen

11:30 Wildnisbildung als Strömung von Bildung für nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau, Martin-Luther-Universität Halle

12:00 Professionalisierung in der universitären Lehrkräftebildung im Kontext von Wildnisbildung – Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitforschung im Projekt Wildnis macht stark.
Dr. Daniela Hottenroth, Martin-Luther-Universität Halle

12:30 Wege in die Wildnis für Sozialassistenten und Erzieher
Henrike Thews & Kirsten Bracht-Schwien, Diakonie-Kolleg-Hannover

13:00 Mittagspause

14:00 Mitmachen – Workshops: „Neue Wege in der Wildnisbildung“

  1. Malin Herke, Katholische Universität Eichstätt: „Einen Tag Wilder“
  2. Dr. Ina Schoppe, Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus: „Wildnis duschen anstatt Wald baden: Wildnis und Persönlichkeitsentwicklung“
  3. Ute Luginbühl, BUND, Kinderwildnis Nienburg: „Kinderwildnisse für Niedersachsen“
  4. Svenja Fox, Nationalpark Schwarzwald: „Wildnisbildung für alle“

15:30 Pause

16:00 Mitmachen – Workshops, Teil 2

16:30 Zusammenfassung der Ergebnisse des 1. Tages

17:00 Diskussion

18:00 Abendessen

19:00 Spaziergang und gemütliches Beisammensein

Dienstag, 14. März 2023

8:00 Frühstück

9:00 Wildnisbiwaks – Wildnisbildung vor der rasanten Waldentwicklung im Nationalpark Harz und Planungen für die Zukunft
Stephanie Plate & Thomas Schwerdt, Nationalparkverwaltung Harz

9:30 Markt der Möglichkeiten: Vernetzung der Partner

10:00 World-Café zu ausgewählten Fragen der Zukunft der Wildnisbildung

11:00 Auswertung und Zusammenfassung: Open Space

12:00 Ende

12:15 Mittagessen

Moderation: Oliver Stade (Goslarsche Zeitung)

Wildnisbildung interpretiert die Ziele eines Nationalparks

Hintergrund: Innerhalb des geförderten Projektes „Wildnis macht stark – Neue Ansätze der Wildnisbildung in deutschen Nationalparken am Beispiel des Nationalparks Harz“ wurden Qualifizierungskurse für pädagogisches Personal wie Jugendleiter*innen, Erzieher*innen, Student*innen der Sozialpädagogik und Lehramtsstudent*innen im Nationalpark Harz und in deren Heimateinrichtungen durchgeführt.

Wildnisbildung interpretiert die Ziele eines Nationalparks und beschleunigt das Verständnis für Naturdynamik. Dafür sind originäre Wildniserfahrungen und deren bewusste Reflexion notwendig. Ziel war zum einen die Entwicklung, Erprobung und wissenschaftliche Begleitung der Qualifizierung im Bildungskontext Natur- und Wildnisbildung. Zum anderen wurden von den Teilnehmer*innen Inhalte, Methoden und Praxiserfahrungen aus der Natur- und Wildnisbildung auf ihre Heimatstandorte und ihre spätere berufliche Arbeit übertragen.

Auch wenn die Förderung durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt im Dezember 2014 endete, wurde das das Projekt „Wildnis macht stark“ von allen Bildungspartnern aufrechterhalten. Das Projekt basiert auf dem Nationalparkkonzept „Natur Natur sein lassen“. Der Schutz der natürlichen Dynamik der Natur ohne menschliche Zielvorgabe ist das Ziel im Nationalpark Harz.

In unregelmäßigen Abständen wird die Wildnisbildungsarbeit mit einem Wildnisforum Nationalpark Harz zu verschiedenen Themen wie z.B. „Welchen Wert hat der Nationalpark Harz“ oder „Wildnisbildung in Großschutzgebieten“ mit Teilnehmern aus ganz Deutschland diskutiert.

Web: https://www.nationalpark-harz.de

LINKE  spenden für Kultur

DIE LINKE Saale-Wipper spendete an 2 Vereine, die sich intensiv am das kulturelle Leben der Stadt Güsten beteiligen. Die 1. Spende in Höhe von 250 € erhielt der Männerchor Güsten während der 59. Karnevalssession, die er aktiv mit weiteren Mitwirkenden gestaltet.

Die Abgeordneten der LINKEN zahlen einen Teil ihrer Aufwandentschädigungen in einen Solidarfond. Damit unterstützen sie soziale, kulturelle und sportliche Initiativen und Vereine in der Verbandsgemeinde, da die Haushalte der Kommunen dies nicht mehr gewährleisten können. Die Haushaltskonsolidierungen in den Städten und Gemeinden beginnen immer bei den freiwilligen Aufgaben, wie bei Vereinen, die das kulturelle Leben in den Orten und Ortsteilen am Leben halten. Bei der Übergabe sagte der Fraktionsvorsitzende im Güstener Stadtrat Ernst Hermann Brink: „Damit wollen wir die Arbeit des Männerchores würdigen. Die Mitglieder opfern einen Großteil ihrer Freizeit um den Menschen Freude zu bereiten. Die Spende soll neben dem Transport der Seniorinnen und Senioren zum Seniorenfasching im Bürgerhaus Güsten auch zusätzliche Investitionen in Sachen und Material mitfinanzieren.“ Die Seniorinnen und Senioren freuten sich darüber, dass sie ohne Probleme und zusätzliche Kosten dieser Veranstaltung beiwohnen konnten. Sie dankten den LINKEN für die Spende mit einem großen Applaus. Die 2. Spende erhielten die Tanzgruppendes des ESV Lok Güsten, die von Yvonne Stanczyk betreut und trainiert werden. Die über 40 Kinder und Jugendlichen sorgen in 4 Tanzgruppen für viele kulturelle Höhepunkte bei unzähligen Veranstaltungen in der Stadt und darüber hinaus. Dafür erhielt Yvonne Stanczyk beim Neujahrsempfang der LINKEN Saale-Wipper auch eine Spende von 250 €.

Ernst H. Brink

DIE LINKE Saale-Wipper