Schlagwort-Archive: LifeStyle

Zauber des Nordens: Edvard Munch in Berlin

Die Ausstellung «Zauber des Nordens» in der Berlinischen Galerie erzählt die Geschichte von Edvard Munch und Berlin, illustriert durch rund 80 Werke: Gemälde, Drucke und Fotografien.

Archiv: Besucher stehen vor dem Gemälde «Mädchen auf der Brücke» von Edvard Munch.

Edvard Munch forderte seine Zeitgenossen mit der radikalen Modernität seiner Bilder heraus, vor allem in Berlin, wo der norwegische Symbolist um die Jahrhundertwende einen großen Einfluss ausübte.

Malerei, Grafik und Fotografie: die Geschichte von Edvard Munch und Berlin

Die deutsche Hauptstadt war von einer Begeisterung für alles Nordische ergriffen. Sogar der Verein der Berliner Künstler lud den jungen, noch unbekannten Künstler ein, eine Ausstellung im Jahr 1892 ein. Die Betrachter waren schockiert von den leuchtenden Farben und empfanden die Gemälde als skizzenhaft. Munch freute sich über diese Aufmerksamkeit. Er zieht an die Spree, und lebte zwischen 1892 und 1907 immer wieder in der Stadt.

Munchs Werke wirken auf den «Zauber des Nordens»

Am Spreeufer gaben Munchs Werke nicht nur den Startschuss für die moderne Kunst. Sie veränderten auch das konventionelle Denken über den «Zauber des Nordens». Romantische und naturalistische Vorstellungen von Fjordlandschaften wichen der psychologischen Dichte des Munch’schen Bildkosmos. Während der Nazi-Diktatur ab 1933, wurde der Maler von Kulturpolitikern zunächst als «großer nordischer Künstler» gefeiert, um dann früh Opfer der Diffamierungskampagne gegen «entartete Kunst» zu werden.

80 Werke von Edvard Munch in der Berlinischen Galerie

Mit rund 60 Ausstellungen, darunter vielen Einzelpräsentationen, blieb Berlin für Munch von 1892 bis 1933 einer der wichtigsten Ausstellungsorte in Europa. Hier fand er Künstler*innen, Galerist*innen, progressive Intellektuelle und Sammler*innen, die sein Werk förderten. Hier präsentierte er seine Gemälde erstmals als zusammenhängende Bildserie. Diese für sein Werk zentrale Idee entwickelte er 1902 in einer Ausstellung der Berliner Secession zum sogenannten Lebensfries weiter. Unter der nationalsozialistischen Diktatur ab 1933 wurde der Maler zunächst von der Kulturpolitik ideologisch als „großer nordischer Künstler“ vereinnahmt, aber auch schon früh als Beispiel für „Entartung“ verfemt. Die Ausstellung umfasst rund 80 Werke von Edvard Munch, ergänzt durch Werke anderer Künstler*innen, die Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin die Vorstellung vom Norden sowie die moderne Kunstszene an der Spree geprägt haben, darunter Walter Leistikow oder Akseli Gallen-Kallela.

Auf einen Blick

Ausstellung Zauber des Nordens: Edvard Munch in Berlin Location Berlinische Galerie Beginn 15. September 2023 Ende 22. Januar 2024 Öffnungszeiten Mittwoch bis Montag von 10 bis 18 Uhr Eintritt

12 Euro, ermäßigt 8 Euro

https://www.berlin.de

Kunstausstellung NATUR – MENSCH im Harz

Andreas-Kunstpreis 2023 geht an Malerin Viktoria Diehn – Ausstellung bis zum 28. Oktober in Sankt Andreasberg zu sehen

Bei der Vernissage (von links): Nationalparkleiter Dr. Roland Pietsch, Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt, Karl-Heinz Plosteiner, Ortsvorsteher von St. Andreasberg, die Künstler*innen Maren Okubo, Viktoria Diehn, Tom Kretschmer und Martin Krause sowie Braunlages Bürgermeister Wolfgang Langer. (Foto: Tobias Brabanski)

Am vergangenen Samstag wurde in der Rathausscheune in Sankt Andreasberg die 29. Kunstausstellung NATUR – MENSCH feierlich von Nationalparkleiter Dr. Roland Pietsch und Bürgermeister Wolfgang Langer eröffnet. Umweltminister Christian Meyer richtete sich mit einem Video-Grußwort an die Gäste. Unter seiner Schirmherrschaft werden bis zum 28.10.2023 die 42 Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie und Bildhauerei/Skulptur von Künstlerinnen und Künstlern aus dem In- und Ausland in Sankt Andreasberg zu sehen sein. In Rathaus-Scheune, anliegendem alten Rathaus und Martini-Kirche können sie täglich von 11 bis 17 Uhr erlebt werden. Höhepunkt der Vernissage war die Verleihung des Andreas-Kunstpreises 2023.

Andreas-Kunstpreis 2023 geht an Malerin Viktoria Diehn

Andrea-Preisträgerin 2023 Viktoria Diehn mit ihrem Gemälde „Norddeutsche Naturlandschaft“. (Foto: Tobias Brabanski)

Den mit 2.000 Euro dotierten Andreas-Kunstpreis erhielt in diesem Jahr Viktoria Diehn aus Worpswede für ihr Mixed-Media-Gemälde „Norddeutsche Naturlandschaft“. In seiner Laudatio sagte Ausstellungskurator Detlef Kiep, das Bild sei ein Gleichnis für Wunden und Schäden, die die Zivilisationskultur seit Jahrhunderten der Natur zugefügt habe und ihr nach wie vor zufügt. Die in Hamburg geborene Malerin hat in den Jahren 1979-83 ein Studium an der Hochschule für gestaltende Kunst und Musik in Bremen bei Jürgen Waller absolviert und war später auch selbst als Kunstdozentin tätig. Seit 1984 waren ihre Werke in vielen Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen zu sehen.

Anlässlich des Andreas-Kunstpreises 2023 erhielt den 2. Platz im Wert von 700 Euro Bildhauer Thomas Gröhling für sein Werk „Wölfe“. Es handelt sich um lebensgroße Wolfsskulpturen aus Eichenholz. Gröhling konnte den Preis leider nicht persönlich entgegennehmen. Der in Bamberg lebende Künstler hat an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg zunächst Bildhauerei und anschließend „Kunst und öffentlicher Raum“ studiert und ist seitdem als freischaffender Bildhauer in diesem Bereich tätig.

Jury vergibt in diesem Jahr zwei dritte Preise

In diesem Jahr wurden zudem zwei dritte Preise, dotiert mit je 300 Euro, vergeben, und zwar sowohl an den aus Berlin stammenden Künstler Tom Kretschmer  für die Installation „Platte des Lebens“, als auch an die Malerin Maren Okubo aus Helmstedt für ihr Gemälde „Source of Life“. Beide Werke überzeugten die Jury gleichermaßen. Okubo hat Kunst an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert. Ihr Bild zeigt eine Szene an einem Wasserloch, einem traditionellen Treffpunkt für viele verschiedene Arten, wie sie erläutert. Neben einigen Tieren trinkt dort auch ein junges Mädchen. Es sei eine Metapher für unseren Planeten und seine begrenzten Ressourcen, so die Künstlerin. Die Installation „Platte des Lebens“ (unter Mitarbeit von Martin Krause) besteht aus einem Baumstamm mit Fraßspuren des Borkenkäfers, der rotiert, ähnlich der Walze einer Spieluhr. Die Fraßbilder des Insekts werden dabei von einem Sensor abgetastet und in eine Klangkomposition gewandelt.

https://www.nationalpark-harz.de

Landesliteraturtagen bis 24. September im Salzlandkreis

Der September im Salzlandkreis wird äußerst literarisch, gehört Büchern und Menschen, die sie schreiben und lesen und hören.
Bei den diesjährigen Landesliteraturtagen vom 10. bis 24. September sind rund 50 Autorenlesungen und thematische Veranstaltungen unter dem Titel „Ich liebe dich wie das Salz! – Literatur, Musik und Kunst aus dem Salzlandkreis“ vorgesehen, in Aschersleben und Staßfurt, in Bernburg (Saale) und Schönebeck (Elbe) und vielen mehr.

Abschlussveranstaltung der 32. „Landesliteraturtage“ 2023 im Salzlandkreis 

Sonntag, 24.09.2023, 15.00 Uhr im Salzlandtheater Staßfurt, Tränental 6, 39418 Staßfurt

Stephan Ludwig liest aus „Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller“

Musikbeitrag der Kreismusikschule „Béla Bartók“

Besuch nach vorheriger Anmeldung per E-Mail unter 

Ansprechpartner:
Salzlandkreis, StS 07
E-Mail: landesliteraturtage@kreis-slk.de
Tel.: +49 3471 684-1722

https://www.salzlandkreis.de

Stress lass nach! Entspannt bleiben, bevor der Nacken verspannt

Entspannung durch Direktstick mit hochdosiertem Magnesium und Vitamin-B-Komplex

Ismaning (ots) Wer kennt das nicht: Immer, wenn wir im Job besonders gefordert sind, ist auch im Privaten etwas los. Statt zu Hause aufzutanken und zu entspannen, hetzen wir von einem Ort zum anderen. Essen, Sport und sogar Schlaf kommen oft zu kurz. Dabei sind wir gerade in diesen Zeiten besonders auf eine gute Versorgung mit Mineralstoffen und Vitaminen angewiesen, damit die Multi-Tasking-Anforderungen uns nicht im Nacken sitzen und womöglich zu spannungsbedingten Kopfschmerzen führen.

Für entspannte Muskeln und starke Nerven ist eine Kombination aus Magnesium und B-Vitaminen die ideale Ergänzung. Magnesium Diasporal® Pro Muskeln und Nerven bieten genau diese Nährstoffe in einem praktischen Stick. Ideal für die tägliche Einnahme in Zeiten, in denen wir einen kühlen Kopf behalten möchten.

Multi-Tasking-Anforderungen sitzen uns auch sprichwörtlich im Nacken und führen womöglich zu spannungsbedingten Kopfschmerzen. Fotorechte und -verwendung: Verwendung der Fotos kostenfrei und nur im Textzusammenhang mit dieser Pressemitteilung und Nennung der ©Bildquelle genehmigt!

Folgt ein Meeting nach dem anderen, ist der Schreibtisch voll, scheint alles dringend und das Telefon klingelt unablässig, wären eigentlich ein Spaziergang und ein paar Dehnübungen für den verspannten Nacken sinnvoll. Doch für mehr als ein tiefes Durchatmen bleibt oft einfach keine Zeit. Also: Schultern runter, Kiefer lockern und Lächeln! Tatsächlich sorgen diese Last-Minute-Maßnahmen für ein wenig Entspannung – zumindest kurzfristig. Langfristig verlangen wir unserem Körper durch dauerhafte Anspannung und Alarmbereitschaft einiges ab. Kein Wunder, wenn er in der Folge mit spannungsbedingten Kopfschmerzen reagiert. Dass regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung eine notwendige Grundlage dafür bieten, dass wir solchen Extremsituationen gewachsen sind, ist den meisten von uns wohl bewusst. Aber mal Hand aufs Herz: Wer von uns bekommt das schon immer hin?

Magnesium und B-Vitamine sind Vitalstoffe bei hoher Anspannung

Magnesium Diasporal® Pro Muskeln und Nerven liefert dem Körper auch in der Akutsituation genau die Mikronährstoffe, die bei Stress und Anspannung besonders wohltun. Fotorechte und -verwendung: Verwendung der Fotos kostenfrei und nur im Textzusammenhang mit dieser Pressemitteilung und Nennung der ©Bildquelle genehmigt!

Gerade wenn die Zeit knapp ist, priorisieren wir den Sport und die Mahlzeitenvorbereitung häufig nach hinten, greifen zu schnellen Snacks und Convenience-Food. Dabei sind Stress und die damit verbundene körperliche Anspannung wahre Energieräuber. Das schnelle Essen zwischendurch lässt unserem Organismus nicht die Zeit, die Nährstoffe in ausreichendem Maße aufzunehmen. Das trifft insbesondere auch auf die Versorgung mit Mikronährstoffen zu – wie dem Mineralstoff Magnesium, der eine wichtige Rolle für die Funktion von Muskeln spielt.* Auch die als „Nervenvitamine“ bekannten B-Vitamine sind bei Stress besonders gefragt, weil sie sowohl an der Nervenfunktion, als auch der -regeneration beteiligt sind.** Die eigenen Energiereserven im Anschluss an die Stressphase mit Entspannung, Bewegung und einer gesunden Ernährung wieder aufzufüllen, ist in jedem Fall eine gute Idee. Doch nicht selten machen uns stressbedingte Verspannungen schon vorher das Leben schwer, oder Kopfschmerzen beeinträchtigt die so ersehnte Zeit der Entspannung.

Die eigenen Energiereserven mit Entspannung, Bewegung und einer gesunden Ernährung wieder aufzufüllen, ist in jedem Fall eine gute Idee. Fotorechte und -verwendung: Verwendung der Fotos kostenfrei und nur im Textzusammenhang mit dieser Pressemitteilung und Nennung der ©Bildquelle genehmigt!

Magnesium Diasporal® Pro Muskeln und Nerven liefert dem Körper auch in der Akutsituation genau die Mikronährstoffe, die bei Stress und Anspannung besonders wohltun. Die fruchtigen Direktsticks sind praktisch für unterwegs, da sie schnell und einfach ohne Wasser eingenommen werden können. Für die einmal tägliche Einnahme reicht die Zeit selbst in extrem stressigen Zeiten, und die kleinen Sticks passen – für alle Fälle – in jede Hosentasche. Die kleine Dosis Entspannung können die meisten von uns gut gebrauchen.

Viel besser als Stress und Verspannungen! www.diasporal.com

Verbrauchertipp! Gluckern statt gemütlich warm: So entlüften Sie die Heizung richtig.

Berlin (ots)

  • Schlecht entlüftete Heizkörper arbeiten ineffizient und verursachen höhere Energiekosten.
  • Luft im Heizungssystem kann zu einem gluckernden Geräusch führen und dafür sorgen, dass Heizkörper kalt bleiben.
  • In vier Schritten: So entlüften Sie die Heizung zum Start der Heizperiode richtig.
Richtiges Entlüften der Heizkörper spart Energie und Geld.

Die nächste Heizperiode steht vor der Tür: Herbstliche Temperaturen abends und am Morgen wecken immer mehr Heizungen aus dem „Sommerschlaf“. Doch was tun, wenn sich Heizkörper nicht richtig erwärmen und gluckern? Häufig lässt sich das Problem bereits durch richtiges Entlüften lösen. „Der Grund für das Gluckern ist häufig Luft, die sich im Heizungssystem sammelt“, sagt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e. V. (DVFG). „Luft leitet Wärme schlechter als Wasser. Dadurch arbeiten schlecht entlüftete Heizkörper ineffizient und verursachen höhere Energiekosten.“ Der Experte erklärt in vier Schritten, wie sich durch richtiges Entlüften Energie und Geld sparen lassen.

Schritt eins: Der passende Entlüftungsschlüssel

Für die Entlüftung wird nicht viel Equipment benötigt: „Um Luft aus Heizkörpern zu entfernen, braucht es einen passenden Entlüftungsschlüssel, den es für wenige Euro im Baumarkt zu kaufen gibt“, sagt Markus Lau. „Weiterhin wichtig sind ein Becher und ein Lappen zum Auffangen des austretenden Wassers.“

Schritt zwei: Heizung und Umwälzpumpe ausschalten

Zunächst ist es wichtig, die Heizungsanlage und damit die Umwälzpumpe auszuschalten. So zirkuliert kein Heizungswasser mehr durch die Rohre der Heizkörper. „Am besten nach dem Ausschalten mindestens eine halbe Stunde warten. Dann hat sich das Heizungswasser abgekühlt und die Luftbläschen haben sich im Heizkörper gesammelt“, sagt Markus Lau. Beim Entlüften ist man dann vor heißem Spritzwasser geschützt. Nach dieser Wartezeit die Heizkörperthermostate voll aufdrehen.

Schritt drei: In der richtigen Reihenfolge entlüften

Anschließend mit dem Entlüftungsschlüssel das Entlüftungsventil vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen und den Becher bereithalten, um das Wasser aufzufangen. Zunächst entweicht zischend Luft aus dem Entlüftungsventil. Sobald nach kurzer Zeit konstant Wasser austritt, das Entlüftungsventil schnell wieder schließen. Mit einem Lappen das Ventil abtrocknen und kontrollieren, ob es dicht ist. Bleibt das Ventil anschließend trocken, ist es wieder korrekt verschlossen. Und mit welchem Heizkörper anfangen? „Effizientes Entlüften beginnt idealerweise mit dem Heizkörper, der der Heizungsanlage am nächsten liegt. Anschließend dann den jeweils nächstgelegenen entlüften“, rät Markus Lau.

Schritt vier: Nach der Entlüftung Heizung wieder anstellen

Sind alle Heizkörper vollständig entlüftet, kann die Heizungsanlage wieder eingeschaltet werden. Ist das Gluckern verschwunden, läuft die Heizung optimal – energieeffizient und kostensparend. Wichtig: „Zum Abschluss unbedingt noch einmal den Wasserdruck der Heizungsanlage prüfen. Ist er nach dem Entlüften zu niedrig, sollte Wasser nachgefüllt werden“, sagt Markus Lau. Werden die Heizkörper auch nach dem Entlüften nicht richtig warm und das „Gluckern“ der Heizung ist weiterhin zu hören, sollte eine Fachkraft für Sanitär, Heizung und Klima verständigt werden.

Energieträger Flüssiggas:

Flüssiggas (LPG) – nicht zu verwechseln mit verflüssigtem Erdgas (LNG, Methan) – besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Die erneuerbaren Varianten sind als biogenes Flüssiggas und künftig als Dimethylether (rDME) verfügbar. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Deutscher Verband Flüssiggas e.V.

http://www.dvfg.de

Virtuelles Museum: Till Brönners Melting Pott jederzeit online besuchen

Die digitale Ausstellung der Brost-Stiftung umfasst 30 Fotografien von Till Brönner und wurde von Elke Heidenreich kuratiert

Essen (ots) Die BrosTRäume, das digitale Museum der Brost-Stiftung, ermöglichen es den Besucherinnen und Besuchern völlig unabhängig von Zeit und Aufenthaltsort, Kunst zu betrachten. Das Museum wurde in digitalen Räumen angelegt, die die ausgestellten Bilder virtuell im Erich-Brost Pavillon präsentieren. Nach der Ausstellung von Dieter Nuhrs „Von Fernen umgeben“ wurden die Museumsräume nun ergänzt und zeigen die 30 Bilder umfassende, von Elke Heidenreich kuratierte Auswahl von Till Brönners „Melting Pott“. Kostenlos. Barrierefrei. Zeitlich unbegrenzt.

Die Bilder aus der Reihe „Melting Pott“ von Till Brönner hängen nun im digitalen Museum. Kuratiert wurden die 30 Werke von Kunstkennerin Elke Heidenreich.

Im Auftrag der Brost-Stiftung schuf Till Brönner 2019 seine erste große Museums-Ausstellung als Fotograf: Über ein Jahr lang hat er das Ruhrgebiet mit der Kamera erkundet und dabei als enorm vielfältige und ambivalente Region wahrgenommen. Unter dem Titel „Melting Pott“ feierte die Ausstellung noch im selben Jahr im Museum Küppersmühle in Duisburg Premiere. Sie zeigte Brönners persönlichen Blick auf Menschen und Identitäten, Industrie, Architektur, Natur- und Kulturlandschaften, Verkehr und Urbanes, zufällige Begegnungen und bekannte Gesichter sowie auf das bunte Mit- und Nebeneinander verschiedener Nationen und Religionen in Deutschlands größtem Ballungsraum. Danach wurde die Ausstellung erweitert und war zunächst mit dem Titel „Heimat“ 2020 in Potsdam und unter dem Namen „Melting Pott Europe“ 2021 in Koblenz zu sehen.

Von Oktober 2023 bis März 2024 wird sie als nächstes im polnischen Katowice präsentiert.

Auch wenn Till Brönners fotografische Herangehensweise im Einzelnen ganz unterschiedlich ist, lässt sich in allen Bildern eine große Sympathie für das Ruhrgebiet und seine Menschen erkennen. Sie kommen ohne künstliche Inszenierung oder nachträgliche Beschönigung aus: „Ich zeige in dieser Ausstellung nichts, was es nicht gibt. Ich lasse alles stehen, sonst verkläre ich etwas, das erfahrbar bleiben soll.“

Till hat mich so eingefangen, wie ich bin

Als Kuratorin hat Elke Heidenreich, Kabarettistin, Schriftstellerin und Literaturkritikerin ihr übliches Medium – das Buch – zur Seite gelegt und einen ganz eigenen Zugang zu den Bildern von Till Brönner gefunden. Ein Exponat der Ausstellung Brönners ist ihr eigenes Portrait: „Das soll jetzt auf keinen Fall eitel klingen, aber am liebsten hätte ich das Porträtfoto von mir, das für die Ausstellung entstanden ist. Ich werde grundsätzlich nicht so gerne fotografiert. Aber im konkreten Fall war es ein sehr warmer und liebevoller Moment, Till hat mich so eingefangen, wie ich bin.“

Brost-Stiftung präsentiert „Melting Pott“ in Kattowitz – begleitende Publikation der Brost-Akademie vertieft die Verbindung beider Regionen in ihrer Bergbaugeschichte

Die Brost-Akademie hat im Rahmen ihrer Publikationsreihe im August 2023 ein Buch unter dem Titel „Unter Tage, über Grenzen – Verbindungen zwischen dem Ruhrgebiet und dem polnischen Kohlerevier“ herausgegeben, welches sich mit den Gemeinsamkeiten des polnischen Kohlereviers und denen des Ruhrgebiets befasst. Herausgeber, Präsident der Brost-Akademie und Vorstandsvorsitzender der Brost-Stiftung, Prof. Bodo Hombach schreibt in seinem Vorwort: „Die Zuwanderung war wichtige Verstärkung. Jeder Kumpel im Ruhr-Revier entwickelte einen minimalen Wortschatz polnischer Sprache. Unter Tage

kam es darauf an, sich ohne Umweg und Schnörkel zu verständigen. Das sorgte nicht nur für reibungslosen Ablauf. Es konnte in plötzlicher Gefahrensituation sogar lebensrettend sein. „Gimma Mottek“ war dann besser als „Reichen Sie mir bitte den Hammer herüber!“ Illustriert werden die Beiträge in diesem Buch mit einer Bildauswahl von Till Brönners „Melting Pott“.

Die Verbindung zwischen dem Ruhrgebiet und Polen ist eine langjährige und die Gemeinsamkeiten der Regionen bestehen teilweise sogar bis heute. So findet ab dem 5. Oktober 2023 eine Ausstellung aus der „Melting Pott“-Reihe in Kattowitz, Polen statt. Kuratiert von Bernd H. Dinter wurden für die 57 Werke dieser Ausstellung eigens die Räumlichkeiten des Schlesischen Museums in Kattowitz umgebaut.

Über die BrosTRäume

Eine Besonderheit der BrosTRäume ist, dass die Räume extra für das Museum programmiert wurden. Auch die Ausstellungen werden jeweils eigens für das Museum kuratiert und bilden nicht die vorhandenen Ausstellungen 1:1 digital ab. Damit hebt sich die Darbietung bewusst von anderen digitalisierten Kunstprojekten in NRW ab.

Die virtuellen BrosTRäume sind für die breite Öffentlichkeit jederzeit kostenlos geöffnet. Kunst und Kultur erhalten so eine dauerhafte Bühne, sind nachhaltig und niedrigschwellig erfahrbar. Besucher müssen nicht mehr weite Wege in Kauf nehmen oder hohe Eintrittspreise bezahlen, um hochkarätige Kunst zu sehen. Sie können ab sofort über die Homepage der Stiftung die virtuelle Kunstwelt der Brost-Stiftung betreten. Das Projekt trägt so der Tatsache Rechnung, dass Stiftungen im Kunstbereich immer mehr Bedeutung zukommt. Nicht nur in der Förderung von Kunstprojekten, sondern auch in deren Vermittlung.

Zu den BrosTRäumen: https://broststiftung.ruhr/virtuellesmuseum/

Mehr als 50.000 begeisterte Musikfans beim „SWR3 New Pop Festival“ 2023

Baden-Baden (ots) 30.000 Menschen verfolgten die Konzerte im Video-Livestream / über eine halbe Million Reichweite in den digitalen Ausspielwegen

SÜDWESTRUNDFUNK SWR3 New Pop Festival 2023 – Konzert Raye Raye bei ihrem Auftritt im Festspielhaus in Baden-Baden. © SWR/Selina Gargiullo, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im Rahmen einer engen, unternehmensbezogenen Berichterstattung im SWR-Zusammenhang bei Nennung „Bild: SWR/Selina Gargiullo“ (S2+),

Zwischen dem 14. und 16. September kamen mehr als 50.000 Besucherinnen und Besucher zu Europas wichtigstem Radio-Musikfestival. Während des dreitägigen, gemeinsam mit CUPRA veranstalteten „SWR3 New Pop Festivals“ spielten Künstlerinnen und Künstler wie Raye, Mimi Webb, James Arthur oder Mayberg. Kamrad erhielt am ersten Festivaltag als einer der spannendsten neuen Künstler Deutschlands den „SWR3 New Pop Award“. Er gab im Rahmen des Festivals sein bisher größtes Solo-Konzert. Mehr als 30.000 Menschen verfolgten die Konzerte im Video-Livestream und deutlich über eine halbe Million User wurden über die digitalen Ausspielwege erreicht.

Ausverkaufte Konzerte und besondere Momente beim Festival

Alle zwölf Einzelkonzerte des Festivals waren ausverkauft. Auch das kostenfreie Rahmenprogramm auf dem Außengelände war ein Publikumsmagnet. Dort konnten sich die Besucherinnen und Besucher auch ohne Tickets Star-Talks sowie Unplugged-Konzerte in der Baden-Badener Kurmuschel anschauen. SWR3 Moderator Constantin Zöller hatte jede Menge Überraschungen vorbereitet: Mit der Mutter von Moss Kena wurde eine Videobotschaft aufgezeichnet, die ihm vorgespielt wurde, für Raye wurde von einem Sternekoch ein Gericht zu ihrem Hit „Escapism“ kreiert und der ehemalige Schulleiter von Loi überraschte sie auf der Bühne. Außerdem wurden alle Konzerte auf zwei Video-Leinwände übertragen. SWR3 sendete 30 Stunden Festivalradio. Viele Menschen feierten bei den Party-Nächten in den verschiedenen Locations. Die Musikfans konnten auch in diesem Jahr wieder besondere Momente erleben, wie etwa beim Konzert mit Mayberg. Der Künstler spielte eine bewegende Show mit Gänsehautmomenten, als er das Publikum aus den oberen Rängen des Theaters zu seinem Song „Spiegelbild“ begleitete. Die Fanbase von Only the Poets sang im Kurhaus beinahe lauter als Sänger Tommy Longhurst, der mit seinen Bandkollegen ein energetisches Konzert gab. Ein Highlight war das Acoustic-Set inmitten des Publikums mit dem Song „Every God I Pray To“. Superstar Dermot Kennedy begeisterte das ausverkaufte Festspielhaus mit einem epochalen Auftritt. Krönender Abschluss des Festivals war die „SWR3 New Pop CUPRA DJ Night“ mit DJ Lari Luke und Twocolors.

Im nächsten Jahr findet das Festival, das besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legt, vom 12. bis 14. September statt.

Informationen, kostenloses Bildmaterial, Ausstrahlungstermine und weiterführende Links unter: http://swr.li/swr3-new-pop-festival-2023 und http://swr.li/swr3-new-pop-festival-2023-fazit

SWR – Südwestrundfunk

http://www.swr.de

Baustelle Klima: Städte wappnen sich gegen Klimawandel

Bundesweite Woche der Klimaanpassung ab 18.9.

Berlin/Stuttgart/Rastatt (ots) Starkregen, Hitzewellen, Gewitterstürme und extremer Schneefall: In Städten ist der Klimawandel vor allem durch Extremwetterereignisse spürbar. Schwere Verwüstungen und enorme Gesundheitsrisiken sind die Folgen. Mit Klimaschutz alleine ist es nicht mehr getan – Städte müssen sich schon jetzt an das veränderte Klima anpassen. Welche Maßnahmen sich dazu eignen, zeigen zum Beispiel die baden-württembergische Stadt Rastatt oder die Quartiersentwicklung Berlin TXL. Weitere Lösungsansätze präsentieren Städte und Kommunen im Rahmen der bundesweiten Woche der Klimaanpassung vom 18. bis 22. September 2023, die das auf Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE als Partner unterstützt.

Wie ein Schwamm können begrünte Flachdächer in innerstädtischen Gebieten wirken, allerdings muss die Statik der Gebäude auf diese Zusatzbelastung ausgelegt sein.

„Unsere Städte sind nicht für extreme Hitze oder tropische Regengüsse gebaut. Das größte Problem ist die hohe Versiegelung mit wärmespeichernden Materialien, wie Beton, Asphalt oder Glas. Dadurch kann es in Städten um bis zu 10 Grad wärmer als im Umland sein, es bilden sich sogenannte urbane Hitzeinseln“, erklärt Gregor Grassl, Associate Partner und Experte für nachhaltige Stadtentwicklung bei Drees & Sommer. Hinzu kommen vermehrt auftretende Starkregenereignisse. Laut des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) haben diese zwischen 2002 und 2021 alleine an Wohngebäuden einen Schaden von rund 12,6 Millionen Euro verursacht.[1] „Neben Klimaschutz und der damit verbundenen CO2-Reduktion müssen wir unsere gebaute Umwelt an die klimatischen Veränderungen anpassen, um Schäden zu vermeiden und lebenswerte Städte zu erhalten“, so Grassl.

Klimaschutz und Klimaanpassung: Zwei Seiten einer Medaille

Im Klimaportal https://lokale-klimaanpassung.de/ können Interessierte für jede Gemeinde Baden-Württembergs einen Klimasteckbrief einsehen, in dem die Auswirkungen des Klimawandels in anschaulicher Weise zusammengetragen und visualisiert werden. Es lassen sich die Veränderungen verschiedener Klimaparameter bis in die ferne Zukunft nachvollziehen. ©LoKlim

Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung gehen häufig Hand in Hand – sie können in der Umsetzung jedoch auch mit gegensätzlichen Interessen verbunden sein und dadurch kollidieren. Ein Beispiel dafür ist die Diskussion darüber, Dächer entweder zu begrünen oder mit Photovoltaikanlagen auszustatten. „Ersteres ist eine Maßnahme der Klimaanpassung, zweiteres des Klimaschutzes. Dabei legen zahlreiche Studien nahe, dass sich beides kombinieren lässt und daraus sogar Synergien entstehen. Photovoltaik-Module auf Gründächern erzielen demnach einen höheren Ertrag, weil sie durch die Kühlung des Gründaches besser arbeiten“, berichtet Grassl. Ein weiteres Beispiel sind Solarsiedlungen, deren strenge Südausrichtung im Einzelfall dazu führen kann, dass sie dadurch die wichtige Stadtdurchlüftung stören. Sämtliche Baumaßnahmen gilt es somit stets aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, um Potenziale sowohl für den Klimaschutz als auch für die Klimaanpassung bestmöglich zu nutzen.

10-Punkte-Plan der Stadt Rastatt: Mehr grün, mehr Schatten, weniger Beton

Die Stadt Rastatt hat gemeinsam mit Drees & Sommer und dem Beratungsunternehmen alpS ein Klimaanpassungskonzept entwickelt. Rastatt liegt inmitten des Oberrheingrabens in einer der wärmsten Regionen Deutschlands. Klimadaten aus den Jahren 1960 bis 2020 zeigen, dass die Temperaturen in Rastatt im Sommer wie im Winter um rund drei Grad angestiegen sind. „Die Anzahl heißer Tage und warmer Nächte hat zugenommen, während die Niederschläge in den Sommermonaten zurückgehen“, berichtet Martin Schursch, Klimaschutzmanager der Stadt Rastatt. „Um unsere Stadt und ihre Bewohnerinnen und Bewohner gegen die klimatischen Veränderungen zu wappnen, haben wir gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung zehn übergeordnete Maßnahmen zur Klimaanpassung priorisiert, die in den kommenden fünf Jahren umgesetzt werden sollen. Da Rastatt bereits 1994 als eine der ersten deutschen Städte ein Klimaschutzkonzept auf den Weg gebracht hat und wir als Stadt bis 2035 klimaneutral sein wollen, sind zahlreiche Einzelmaßnahmen auch bereits begonnen.“

Dazu zählt beispielsweise die Begrünungs- und Verschattungsinitiative, im Rahmen derer seit 2020 insgesamt 1.000 neue Bäume im Stadtgebiet gepflanzt werden. Zudem setzt das Maßnahmenpaket auf eine verstärkte Fassadenbegrünung für Verdunstungskühle. Martin Schursch ergänzt: „Für die Durchlüftung der Stadt und um Hitze und Schadstoffe auszuleiten, brauchen wir Frischluftschneisen sowie Grünflächen und Wälder als Kalt- und Frischluftproduzenten. Zu deren Schutz geht seit 2017 jedem Bauvorhaben eine Klimaanalyse voraus.“ Zur Verbesserung der Wasserverfügbarkeit will die Stadt nach dem Prinzip der Schwammstadt mehr Wasser dezentral speichern und bei Bedarf abrufen, beispielsweise mittels Baumrigolen, Tiefbeeten und Zisternen. Entlang von Rhein und Murg sollen neue Retentionsflächen zum Überflutungs- und Hochwasserschutz geschaffen werden.

Städte als Schwämme

Wie ein Schwamm können auch begrünte Flachdächer in innerstädtischen Gebieten wirken, allerdings muss die Statik der Gebäude auf diese Zusatzbelastung ausgelegt sein. An die Stelle versiegelnder Materialien wie Asphalt oder Pflastersteinen können wasserdurchlässige Rasengittersteine treten, wobei zu berücksichtigen ist, dass diese die Barrierefreiheit einschränken. Große Plätze oder auch Skaterparks lassen sich in Muldenform als multifunktionale Retentionsflächen anlegen, so dass sich dort Regenwasser sammeln und dieses später dosiert an das Kanalnetz abgeführt werden kann.

In Berlin hat Drees & Sommer für das Stadtentwicklungsprojekt Berlin TXL auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Tegel ein Biodiversitätskonzept mit Regenwassermanagement für eine nachhaltige Wasserversorgung bei gleichzeitigem Starkregenschutz entwickelt. So sind die Gebäude und Freiflächen nach dem Prinzip der Schwammstadt geplant, Flächen wurden entsiegelt und ein naturnahes Regenwasserbecken eingeplant. Aufgefangenes Regenwasser kann teilweise als Brauchwasser verwendet werden.

Helle Oberflächen und Nachtkühlung statt Klimaanlage

In Städten gehen heiße Tage mit mehr als 30 Grad aufgrund des Hitzeinsel-Effekts häufig mit Tropennächten einher, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad absinkt. Das bedeutet Dauerstress für den Körper und ein gesundheitliches Risiko vor allem für ältere Menschen, Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Kleinkinder. Damit sich Gebäude und Innenstädte weniger stark aufheizen, setzen Städteplaner vermehrt auf den sogenannten Albedo-Effekt – so auch beim Schumacher Quartier, dem Wohnquartier innerhalb des Entwicklungsprojekts Berlin TXL. Helle und reflektierende Oberflächenmaterialien mit geringer Wärmespeicherfähigkeit (Albedo) können die starke Wärmeabsorption in Städten an heißen Tagen verringern. Es gilt: Je heller die Gebäude und Oberflächen in einer Stadt sind, desto geringer ist die Aufheizung, weil kurzwellige Strahlung reflektiert wird und das Material sich nicht erwärmen kann. „Auch heller Straßenbelag ist vereinzelt bereits im Einsatz“, weiß Gregor Grassl.

Ganz ohne eine Kühlung des Innenraums geht es in vielen Fällen trotzdem nicht. „In Summe stehen ausreichend viele CO2-neutrale Lösungen zur Bewältigung von Hitzestress in Städten zur Verfügung. Klimaanlagen wie Splitgeräte hingegen kühlen zwar den Innenraum, heizen jedoch gleichzeitig durch die Abwärme den Außenraum noch weiter auf. Zudem sind sie enorme Stromfresser“, gibt Grassl zu bedenken. Auf Gebäudeebene kommen deshalb als Alternative verstärkt Low-Tech-Systeme zum Einsatz. Dabei wird viel Speichermasse in das Gebäude eingebaut, die den Innenraum nachts durch die kühlere Außenluft kühlt. „In Tropennächten ist es nachts jedoch zu warm, dann funktioniert das Prinzip nicht mehr. In die Zukunft gedacht, müssen deshalb sogar aus heutiger Sicht nachhaltige Gebäude auf Grund des Klimawandels saniert werden“, sagt Grassl.

Während Grünfassaden die Temperatur an der Fassade und damit den Kühlbedarf senken, können Fußbodenheizungen im Sommer zum Kühlboden werden und Decken im Rahmen der Bauteilaktivierung als Kühlflächen dienen. Auch Geothermie lässt sich nicht nur zum Heizen, sondern ebenso zum Kühlen einsetzen. Gleiches gilt für Niedrig-Energie-Systeme (LowEx-Systeme): Dabei entsteht ein kleinräumiger Quartierskreislauf mit niedriger Vorlauftemperatur, der angeschlossenen Gebäuden beim gegenseitigen Austausch von Wärme und Kälte unterstützt und verschiedene regenerative Wärmequellen einbindet. Ebenso können saisonale Speicher integriert werden, die im Erdreich überschüssige Wärme aus dem Sommer speichern und im Winter abgeben – und umgekehrt. Diese zukunftsorientierten Lösungen sind resilient und auch bei tropischen Nächten funktionsfähig.

Über die Woche der Klimaanpassung:

Die bundesweite Woche der Klimaanpassung findet vom 18.-22. September statt. Dabei handelt es sich um eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) ist mit der Ausgestaltung und Umsetzung beauftragt. Ziel ist es, Aktionen zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen vieler Städte, Kommunen, Institutionen und Akteur:innen sichtbar zu machen. Drees & Sommer unterstützt die Woche der Klimaanpassung als Partner. Weitere Informationen: https://zentrum-klimaanpassung.de/wdka23

Drees & Sommer SE

https://www.dreso.com

Aktive Aerodynamik des Ford Mustang GTD

Dieser Serien-Sportwagen hat, was GT3-Rennfahrer auch gerne hätten

Köln/Dearborn (USA) (ots)

Flaps zu (LDF): Der Luftstrom kann den Mustang GTD frei umfließen, die Aerodynamik ist auf geringen Luftwiderstand und hohe Topgeschwindigkeit getrimmt.
  • Drag Reduction System (DRS) mit hydraulisch verstellbaren Flügelelementen hebt Zielkonflikt zwischen Maximaltempo und hohen Kurvengeschwindigkeiten auf
  • Mustang GTD ist das erste Serienmodell von Ford, das in den Genuss eines DRS kommt
  • Supersportwagen ist das Serienpendant zum neuen GT3-Rennwagen von Ford, der ab Januar 2024 in internationalen GT3-Serien und bei den 24 Stunden von Le Mans antritt
  • Die Form folgt der Funktion: Jede gestaltete Fläche, jede Luftführung und jede Karosserie-Öffnung des Mustang GTD erfüllt einen exakt definierten Zweck
  • Leistungsstarke Computer-Simulationen optimierten die Luftführungen entlang des Unterbodens inklusive spezieller Kanäle, die unerwünschte Luftturbulenzen verhindern

Wenn der neue Ford Mustang GTD die 73 Kurven der legendären Nürburgring-Nordschleife in Angriff nimmt, dann profitiert der straßenzugelassene Supersportwagen von einem aktiven Aerodynamiksystem, das sich so mancher GT3-Rennfahrer auch wünschen würde: dem sogenannten Drag Reduction System mit hydraulisch verstellbaren Luftleitelemente im Front- und Heckbereich. Motorsport-Fans kennen das DRS aus der Formel 1, wo es in ähnlicher Form seit 2011 zum Einsatz kommt. Dem Mustang GTD sollen die verstellbaren Flügelkomponenten eine Rundenzeit von weniger als sieben Minuten beim Ritt durch die weltberühmte „Grüne Hölle“ ermöglichen. Während DRS im GT3-Sport verboten ist, stattet Ford erstmals ein Serienmodell mit diesem System aus. Der Mustang GTD ist das Straßenpendant des neuen Mustang GT3, der im Januar 2024 bei den 24 Stunden von Daytona sein Renndebüt in der IMSA GTD-Klasse feiern wird und mit dem Ford im kommenden Juni zu den 24 Stunden von Le Mans zurückkehrt.

High-Downforce-Position (HDF): Der Mustang GTD generiert an Vorder- und Hinterachse maximalen aerodynamischen Abtrieb, wie die Verwirbelungen hinter dem Heckflügel zeigen.

Im Kern basiert das Drag Reduction System des Ford Mustang GTD auf hydraulischen Stellmotoren, die je nach Bedarf den Anstellwinkel des Heckflügels verändern und sogenannte Flaps im vorderen Unterboden des Sportwagens aktivieren können. Sinn der Übung ist es, den Zielkonflikt zwischen geringem Luftwiderstand für hohe Endgeschwindigkeiten auf der einen und viel aerodynamischem Abtrieb für schnelle Kurvenfahrten auf der anderen Seite aufzuheben. Bei Geradeausfahrt auf längeren Geraden, wenn maximales Tempo gefragt ist, öffnet sich das obere Element des Schwanenhals-Heckflügels und die beiden kleinen Klappen im Bugbereich schließen sich. Dies ermöglicht einen ungehinderten Luftstrom unterhalb des Fahrzeugs und in der Heckpartie, womit auch die aerodynamisch ausgewogene Balance des Mustang GTD erhalten bleibt.

In schnellen Kurven hingegen kommt es auf aerodynamisch generierten Downforce an: Je stärker der Mustang GTD durch den Luftstrom auf die Fahrbahn gepresst wird, desto mehr Seitenführung kann das Auto aufbauen. In diesem Fall klappt das bewegliche Spoilerelement des Heckflügels nach unten und stellt sich damit steiler in den Wind. Zeitgleich öffnen sich die schmalen Flaps im seitlichen Frontbereich. Sie lenken einen Teil der Unterboden-Luftströmung gezielt in die Radhäuser, wo sie durch die sogenannten Louvres entweichen können. Diese Entlüftungslamellen im oberen und hinteren Kotflügelbereich erzeugen bei hohem Tempo einen Unterdruck, der die Vorderräder wie ein Sog stärker an die Straße saugt. Zeitgleich werden Luftturbulenzen durch die rotierenden Vorderräder von der Karosserie abgelenkt. Effekt: ein ebenso agiles wie stabiles Einlenk- und Kurvenverhalten.

Wichtig dabei: Die Anströmung des Heckdiffusors, der aerodynamischen Abtrieb ohne Luftwiderstand erzeugt, bleibt durch die geöffneten Flaps ungestört. Seine Wirkung wird durch die Höhenverstellung des Fahrwerks zusätzlich optimiert. Zum Ausflug auf die Rundstrecke, wenn der Mustang GTD keine Hindernisse wie zum Beispiel Straßenschwellen überwinden muss, tritt der Supersportwagen mit einer 40 Millimeter geringeren Bodenfreiheit an.

Die Effizienz der Mustang GTD-Aerodynamik haben die Entwickler in mehreren Tausend virtuellen Simulatorstunden, aber auch auf realen Rennstrecken wie der Road America nahe Atlanta (Georgia) oder auf dem Grand-Prix-Kurs im belgischen Spa-Francorchamps feingetunt.

„Jede Oberfläche, Karosserie-Öffnung und Luftführung auf und unter dem Mustang GTD erfüllt eine funktionale Aufgabe“, erläutert Greg Goodall, Leitender Ingenieur des Mustang GTD-Projekts. „Den einen Luftstrom setzen wir gezielt für die Kühlung ein, andere dienen der Aerodynamik und dem Downforce. In der Summe sorgen sie dafür, dass der Mustang GTD unter allen Bedingungen auf den Geraden ebenso wie in Kurven schneller wird. Dabei kommt es auch auf den sogenannten aerodynamischen Schwerpunkt an, der zwischen Vorder- und Hinterachse ausgewogen bleiben muss. Bei der Serienversion können wir dies erstmals durch das Drag Reduction System managen. Im GT3-Motorsport dürfen wir das DRS nicht verwenden – auch wenn unsere Le-Mans-Rennfahrer liebend gerne auf diese Technologie des Mustang GTD zurückgreifen würden…“

* WLTP-Kraftstoffverbrauch des Mustang GTD in l/100 km: Genaue Angaben gibt Ford rechtzeitig vor Verkaufsbeginn des neuen Modells bekannt.

Tipps für den AlltagBerufsstart: Trotz Volljährigkeit mitversichert

Junge Erwachsene sind während Ausbildung, Studium und Freiwilligendiensten oft bei Eltern mitversichert

Coburg (ots) Die Schulzeit ist vorbei, die Frage Lehre oder Studium entschieden. Wenn das Ausbildungsjahr oder das Wintersemester beginnt, ist für viele junge Leute der Zeitpunkt gekommen, sich auf eigene Füße zu stellen und auszuziehen. Muss man sich jetzt auch selbst versichern?

Auch im Auslandssemester ist man vor Krankheit nicht gefeit.

Wie die HUK-COBURG mitteilt, sind volljährige, unverheiratete Kinder in der Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung während der Ausbildung bei ihren Eltern kostenlos mitversichert. An der Mitversicherung ändert auch ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder ein Bundesfreiwilligenjahr nichts. Unerheblich ist zudem, ob die Dienste direkt nach dem Schulabschluss, während oder direkt nach der Ausbildung absolviert werden. In der Haftpflichtversicherung sind zusätzlich der Freiwillige Wehrdienst und ein bis zu zwei Jahre dauerndes Work- & Travel-Programm bzw. eine ebenso lange Au-pair-Tätigkeit miteingeschlossen. – Natürlich dürfen die Mitversicherten in dieser Zeit kein eigenes Einkommen haben: Bafög, Lehrlingsgehalt oder der typische Studentenjob, um ein bisschen Taschengeld dazu zu verdienen, spielen keine Rolle.

Auch die typische Studentenbude ist durch die Hausratversicherung der Eltern mitversichert. Und selbst wenn sich jemand nach Abschluss der Ausbildung auf eigene Füße stellt und eine eigene Wohnung einrichtet, besteht die kostenlose Mitversicherung noch ein Jahr weiter. Ereignet sich während der Mitversicherungszeit allerdings ein Schaden, ist die Entschädigung auf einen gewissen Prozentsatz der Versicherungssumme begrenzt.

Ausland inklusive

Ein Auslandssemester ist heute eher die Regel als die Ausnahme: Das wissen Versicherungen und bieten darum in der Hausrat- ebenso wie in der Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung weltweiten Schutz. Dauert der Auslandsaufenthalt jedoch länger als ein halbes Jahr, sollte man zuvor mit seiner Versicherung reden.

Ein wichtiges Thema beim Auslandssemester ist die Krankenversicherung. Gesetzlich krankenversicherte Studierende sind bis zum 25. Lebensjahr bei ihren Eltern mitversichert und haben im Gastland Anspruch auf die gesetzlichen Leistungen. Oft weicht der Leistungskatalog dort aber stark vom deutschen ab und bietet nicht den gewohnten Standard. Fast immer müssen Zuzahlungen geleistet werden. Außerdem greift der Schutz nur in Staaten, mit denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen hat. Wer in den USA oder Australien studieren will, muss sich selbst versichern.

Viele private Krankenversicherungen bieten für einen vorübergehenden Auslandsaufenthalt – wie einem Auslandssemester – Schutz im Rahmen einer Auslandsreisekrankenversicherung. Mit dieser Police im Gepäck geht man im Ausland als Privatpatient zum Arzt oder ins Krankenhaus, Eigenanteile werden zurückerstattet und sollte ein Krankenrücktransport nötig werden, ist er miteingeschlossen. Eine Leistung, die keine gesetzliche Krankenkasse übernimmt, die aber schnell etliche tausend Euro kosten kann.

HUK-COBURG

http://www.huk.de

Bestseller-Autor und Historiker Christopher Clark auf dem Blauen Sofa in Luxemburg

Berlin/Luxemburg (ots)

  • Clark spricht im Institut Pierre Werner über sein neues Buch „Frühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt“
  • Veranstaltung anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Luxemburger Abgeordnetenkammer, des 20-jährigen Jubiläums des Instituts Pierre Werner und der Ausstellung „1848 Revolutioun zu Lëtzebuerg“
Das Blaue Sofa Luxemburg

Das Blaue Sofa von Bertelsmann holt einen der gegenwärtig renommiertesten Historiker nach Luxemburg: Am 29. September kommt der Bestseller-Autor und Professor für Neuere Europäische Geschichte Christopher Clark in das Kulturinstitut Pierre Werner, um im Rahmen des inzwischen auch international bekannten literarischen Formats über sein jüngstes Buch zu sprechen. „Frühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt“ erscheint am 27. September bei DVA, einem Verlag der Penguin Random House Verlagsgruppe.

Die Veranstaltung steht in Zusammenhang mit dem europaweit gewürdigten 175-jährigen Jubiläum des Revolutionsjahres 1848, in dessen Folge einst auch die Luxemburger Abgeordnetenkammer gegründet wurde. Diesem historischen Kontext widmet das Luxemburger Nationalarchiv derzeit die Ausstellung „1848 Revolutioun zu Lëtzebuerg“. Auch der Veranstaltungsort, das deutsch-französisch-luxemburgische Institut Pierre Werner (IPW), feiert ein Jubiläum: Es wurde vor 20 Jahren gegründet. Die Moderation auf dem Blauen Sofa im IPW übernimmt der Luxemburger Autor und Literaturkritiker Samuel Hamen. Die Veranstaltung wird vom luxemburgischen Parlamentsfernsehen per Livestream übertragen auf https://www.chd.lu/fr/live.

Es ist bereits das zweite Mal, dass Bertelsmann sein im deutschsprachigen Raum seit vielen Jahren bekanntes Literaturformat in das Großherzogtum bringt. Das erste Blaue Sofa hatte im Juni 2022 mit vier preisgekrönten Autor:innen in der Bibliothèque nationale du Luxembourg stattgefunden. Luxemburg ist auch Sitz der RTL Group, des umsatzstärksten Unternehmensbereichs des internationalen Medien-, Dienstleistungs- und Bildungskonzerns.

Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, sagt: „Christopher Clark zählt zu den profiliertesten Historikern und zugleich erfolgreichsten Sachbuchautoren unserer Penguin Random House Verlagsgruppe. Sein neues Buch und sein Auftritt auf dem Blauen Sofa sind dem Jahr 1848 gewidmet, das für Luxemburg und ganz Europa prägende Bedeutung hatte. Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Kultur-Abend mit ihm im Institut Pierre Werner.“

Der Verlag über „Frühling der Revolution“, das neue epochale Werk von Christopher Clark:

In der Geschichte Europas im 19. Jahrhundert gibt es nur wenige Momente, die aufregender, aber beängstigender waren als der Frühling des Jahres 1848. Scheinbar aus dem Nichts versammelten sich in unzähligen Städten von Palermo bis Paris und Venedig riesige Menschenmengen, manchmal in friedlicher, oft auch in gewalttätiger Absicht. Die politische Ordnung, die seit Napoleons Niederlage alles zusammengehalten hatte, brach in sich zusammen.

Christopher Clarks spektakuläres neues Buch erweckt mit Esprit und neuen Erkenntnissen diese außergewöhnliche Epoche zum Leben. Überall brachen sich neue politische Ideen, Glaubenssätze und Erwartungen Bahn. Es ging um die Rolle der Frau in der Gesellschaft, das Ende der Sklaverei, das Recht auf Arbeit, nationale Unabhängigkeit und die jüdische Emanzipation. Dies waren plötzlich zentrale Lebensthemen für viele Menschen – und es wurde hart um sie gekämpft.

Die Ideen von 1848 verbreiteten sich um die ganze Welt und veränderten die Verhältnisse zum Bessern, zuweilen aber auch zum viel Schlechteren. Und aus den Trümmern erhob sich ein neues und ganz anderes Europa.

Über den Autor:

Christopher Clark, geboren 1960, lehrt als Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catharine’s College in Cambridge. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte Preußens. Er ist Autor einer Biographie Wilhelms II., des letzten deutschen Kaisers. Für sein Buch „Preußen“ erhielt er 2007 den Wolfson History Prize sowie 2010 als erster nicht-deutschsprachiger Historiker den Preis des Historischen Kollegs. Sein epochales Buch über den Ersten Weltkrieg, „Die Schlafwandler“ (2013), führte wochenlang die deutsche Sachbuch-Bestseller-Liste an und war ein internationaler Bucherfolg. 2018 erschien von ihm der vielbeachtete Bestseller „Von Zeit und Macht“ und 2020 folgte das von der Kritik gefeierte „Gefangene der Zeit“. Einem breiten Fernsehpublikum wurde Christopher Clark bekannt als Moderator der mehrteiligen ZDF-Doku-Reihen „Deutschland-Saga“, „Europa-Saga“ und „Welten-Saga“. 2022 wurde ihm der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen.

Die Veranstaltung im Überblick:

Das Blaue Sofa mit Christopher Clark | Vortrag und Gespräch

Freitag, 29. September 2023 | 18 Uhr

Institut Pierre Werner

28 rue Münster, 2160 Luxemburg

Moderation: Samuel Hamen

Sprache: Deutsch mit Simultanübersetzung ins Französische

Im Anschluss an den Vortrag und das Gespräch ist das Publikum herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit dem Autor auszutauschen.

Interessierte können sich per Mail an info@ipwl.lu für die Veranstaltung registrieren.

Bertelsmann SE & Co. KGaA

http://www.bertelsmann.de

Visa und virtuelle Influencerin LIJ starten Partnerschaft für Chancengleichheit im digitalen Raum

Berlin (ots) Die Influencerin „Lij“ und Visa – ein weltweit führendes Netzwerk für digitales Bezahlen – setzen sich gemeinsam für mehr Diversität und Inklusivität im virtuellen Raum ein.

Lij mit ihrer neuen VISA-Karte.

Im Rahmen der Zusammenarbeit schaffen die beiden Partner über die kommenden Monate fortlaufend edukative und inspirierende Gesprächsformate für die GenZ – mit dem Ziel eines transparenten und offenen Austauschs rund um Female Empowerment, finanzielle Inklusion und digitale Vielfalt.

Eine wegweisende Partnerschaft basierend auf gemeinsamen Werten

Im Mittelpunkt steht die virtuelle Influencerin Lij, die als digitaler Zwilling von Twitch-Moderatorin Jil Andert agiert. Lij ist eine virtuelle Influencerin in Deutschland, die nicht nur statisch in Bildern auf Social Media präsentiert wird, sondern von einer Person live und in Echtzeit gesteuert wird. Sie fokussiert sich dabei auf Themen rund um Gleichberechtigung und Vielfalt.

Dank der Motion-Capture-Technologie kann Lij unter anderem auf der Livestreaming-Plattform Twitch live streamen und somit eine authentische Verbindung eines Avatars zu ihrer Community aufbauen. Hinter Lij steht ein Joint Venture des Animationsstudios Woodblock und der Miss Germany Studios – eine Plattform zur Auszeichnung von Frauen, die Verantwortung übernehmen.

Diese authentische Integration von Lij in die digitale Welt ermöglicht es dem Partner Visa, eine neue Form der Kommunikation zu erschließen und wichtige Themen zu unterstützen, für die sich beide Seiten einsetzen.

„Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit Visa. Unsere Zusammenarbeit unterstreicht das Engagement beider Parteien für Innovation, Fortschritt und die Förderung einer vielfältigen und inklusiven digitalen Zukunft“, sagt Jil Andert.

„Gemeinsam mit Lij setzen wir ein starkes Zeichen für Female Empowerment und Inklusion – Werte, die Visa am Herzen liegen und für die wir uns bereits seit Langem einsetzen“, sagt Stefanie Heindel, Director Brand & Strategy bei Visa in Zentraleuropa. „Wir wissen, dass sich die GenZ ebenso mit diesen Themen auseinandersetzt und so möchten wir einen nachhaltigen Beitrag für mehr Aufklärung schaffen. Aber ebenso sind wir davon überzeugt, dass wir noch Vieles von der GenZ lernen können – umso mehr freuen wir uns auf einen offenen Austausch mit der Community.“

Twitch Livestreams mit spannenden prominenten Gästen aus dem Sport

Im ersten Twitch Livestream am 31. August brachte Visa Lij mit Team Visa Athletin Denise Schindler zusammen. Die Paracycling-Weltmeisterin und mehrfache Paralympic Medaillengewinnern teilte Einblicke in ihre Karriere und sprach über Themen wie Inklusion, Leidenschaft und sportliche Höchstleistungen. In den kommenden Monaten sind weitere spannende Livestreams mit Gästen aus dem Bereich Sport und mit Beteiligung der Community in Planung.

Über Miss Germany

Die Miss Germany Studios sind ein Medienunternehmen, das seit 2019 den Female Leader Award vergibt als Auszeichnung für Frauen, die Verantwortung übernehmen. Die Marke Miss Germanygibt es bereits seit 1927 und fokussiert sich seit 2019 nunmehr auf die Erstellung von Medienerzeugnissen und die Organisation von Events, die für Gleichberechtigung und Female Empowerment stehen.

Über Woodblock

Woodblock ist ein Animationsstudio für Design, Film und immersive Experiences mit Hauptsitz in Berlin und Büros in Ludwigsburg, München, Kopenhagen und Los Angeles. Mehr Informationen finden Sie auf der Website: https://woodblock.tv/

Über VISA

Visa ist ein weltweit führendes Netzwerk für digitales Bezahlen, das Transaktionen zwischen Verbraucher:innen, Händlern, Finanzinstituten und Regierungen in mehr als 200 Ländern und Regionen ermöglicht. Unser innovatives, zuverlässiges und sicheres Zahlungsnetzwerk verbindet Einzelpersonen, Unternehmen und Volkswirtschaften und erleichtert es ihnen, erfolgreich zu wachsen. Wir gestalten die Zukunft des Zahlungsverkehrs in der Überzeugung, dass eine Wirtschaft, die alle Menschen miteinbezieht, auch alle voranbringt.

MISS GERMANY STUDIOS GmbH & Co. KG

http://www.missgermany.de

G-Star RAW X Sven Marquardt

Denim Couture: Eine Hommage an die Berliner Club Culture

Berlin (ots) Die niederländische Denim-Marke G-Star RAW startet den Auftakt der Berlin Art Week mit einer besonderen Partnerschaft: Die Kooperation mit dem Fotografen und Ikone des Berliner Nachtlebens, Sven Marquardt. Die gemeinsame Ausstellung „11+1“ enthüllt 12 Porträts der unverwechselbaren Berliner Clubkultur, die unter der Regie und Kreativdirektion von Sven Marquardt inszeniert wurden. G-Star RAW setzte seine Denim-Expertise ein, um die Talente in individueller maßgeschneiderter Denim-Club-Couture einzukleiden und eine visuelle Ode an die aufregende Nacht- und Kreativszene der Stadt zu schaffen.

G-Star x Sven Marquardt

Die Porträtreihe „11+1“ wurde von Sven Marquardt visuell festgehalten. Sein einzigartiger Blick durch die Linse auf die Stadt und deren Zeitgeist, gepaart mit seiner Erfahrung im Casten von Persönlichkeiten, zeichnet die gesamte Fotostrecke aus. Seine Auswahl von 12 Talenten mit ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Modestilen veranschaulicht eindrucksvoll die Freiheit und das Lebensgefühl des Underground-Nachtlebens der deutschen Hauptstadt und den signifikanten Modestil, der damit einher geht.

G-Star RAW, Vorreiter in Denim-Innovation und Handwerkskunst, ließ sich von den individuellen Outfits der einzelnen Persönlichkeiten inspirieren und verwandelt diese in einzigartige Denim-Meisterwerke. Jedes Stück der Kollektion, bestehend aus 26 unterschiedlichen Styles, verkörpert die Expertise der Marke im Denim-Bereich sowie das kreative Geschick des G-Star-Teams im Umgang mit dem vielseitigen Stoff. Von avantgardistischen Leder-Looks bis hin zu lässigen Ensembles wurde jeder Entwurf vom hauseigenen Designteam maßgeschneidert.

Die Fotoreihe ist eine lebendige Hommage an den unverwechselbaren Zeitgeist von Berlin. Marquardt wählte die Talente eigenhändig aus, was zu einer authentischen Darstellung des nächtlichen Berliner Lebens führte. Die Ausstellung mit dem Namen „11+1“ ist eine Anspielung auf die Gästelistenkultur mit 11 von der Straße gecasteten Talenten und Clara Cuvé, einer Musikerin der neuen Generation Techno. Zu den authentischen Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Hintergründen und Berufen gehören Alexandra Johansson, Eva Che, Hella Schneider, Lex Olsen, Natisa Kasongo, Samia Fassal, Bastian Faermann, Brya Agherbi, Dominik Heinrich, Samuel Baile und Vladyslav Tian. Die Zusammenarbeit verkörpert eine gemeinsame Vision von Svens Kreativität und Authentizität sowie die kreative Grenzüberschreitung von Denim, die G-Star kontinuierlich antreibt.

11+1 Ausstellung

Die Ausstellung taucht tief in den Schnittpunkt von Mode, Kunst und der pulsierenden Energie der Berliner Clubkultur während der Berlin Art Week ein. Die G-Star x Sven Marquardt Ausstellung wird vom 14. bis 17. September im VOO Space Berlin auf der Oranienburgerstraße zu bewundern sein.

Die Kollektion wird im Voo Store Berlin erhältlich sein und Preise von 249 EUR bis 699 EUR aufweisen.

G-STAR RAW

https://www.g-star.com

Mehr Sicht. Mehr Sicherheit. Das neue Kamerasystem für Bikes von Alps Alpine

München (ots) Wenn ein Produkt auf Europas größter Fahrradmesse den renommierten Innovationspreis „Eurobike Award“ auf Anhieb gewinnt, muss es gut sein: Alps Alpine, der bekannte Hersteller für Elektronik im Automobilbereich, hat eine Innovation ausgetüftelt, die Radfahren endlich sicherer macht. Das Ride Safety System RS 1000 ist eine mit dem Smartphone koppelbare Kamera, das als digitaler Rückspiegel mit KI-basierter Gefahrenerkennung, Aufzeichnung, superhellem Rücklicht und Bremslicht fungiert.

Das Ride Safety System RS 1000 wurde mit dem Eurobike Award ausgezeichnet

Die Kameraeinheit wird einfach an der Sattelstütze oder dem Gepäckträger hinten befestigt, das gekoppelte Smartphone vorn an der Lenkerstange. Die Kamera überträgt das rückwärtige Videobild in Echtzeit auf das Smartphone und ermöglicht sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein ohne ständig den Kopf nach hinten drehen zu müssen. Man wird frühzeitig vor Risiken gewarnt und wird jederzeit besser gesehen. Das zugrundeliegende Motto: „Xtend your senses“ hat also Sinn, denn RS 1000 ist ganz klar noch mehr als die „Augen nach hinten“.

Andreas Galos, Product Manager Mobility bei Alps Alpine, sagt dazu: „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Expertise aus der Automobilindustrie in die Fahrradbranche einbringen können – denn die meisten von uns sind selbst Radbegeisterte. Schon deshalb wollen wir den Sektor weiterentwickeln, der im Kontext der Mobilitätswende und des Klimaschutzes absolut zukunftsrelevant ist. Das sehr große Interesse am Kamerasystem RS 1000, sowohl seitens Fachhandel als auch durch die Anfragen begeisterter Kundinnen und Kunden seit der EUROBIKE zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Das System wird schon ab September 2023 bei ausgewählten Händlern erhältlich sein und 449 Euro (UVP) kosten. Vorbestellen ist jetzt schon möglich: www.ride-safety-shop.com

Außerdem darf man gespannt sein, denn es kommt noch mehr von Alps Alpine: Ride Acoustics, Premium-Sound fürs Rad. Das Ride Acoustic System RA 1000, ein im Fahrradrahmen geschickt verstecktes Akustikmodul, kann Warn- und Hinweistöne – zum Beispiel bei niedrigem Akku-Ladestand des Bikes – abspielen oder als Signalhorn für Speed-Pedelecs eingesetzt werden. Das Besondere: Die Sounds werden für jeden Rahmen individuell akustisch abgestimmt, so dass den Fahrradherstellern markenspezifische Klangfamilien in bisher nicht gekannter akustischer Qualität zur Verfügung stehen.

Das RA 1000 ist bereits beim Premium-Hersteller Stromer in der neuen Modellvariante des ST5 integriert und wird ab Ende 2023 allgemein erhältlich sein.

Weitere Informationen zu den Produkten:

www.ride-safety.com

www.ride-acoustics.com

Ordentlich was los? IKEA zeigt im neuen Geschäftsjahr, wie’s geht!

Hofheim-Wallau (ots)

  • Das IKEA Geschäftsjahr 2024: Voller Fokus auf Lösungen für mehr Ordnung im Zuhause und Erschwinglichkeit für die vielen Menschen.
  • IKEA launcht Guide Book „Alles in Ordnung“ als neues Ratgeberformat, in dem Interior Designer*innen Expertenwissen teilen.
Inter IKEA Systems B.V. 2023

Die vergangenen Jahre haben es überdeutlich gemacht: Das Zuhause ist der wichtigste Ort der Welt. Der aktuelle IKEA Life at Home Report, der eine jährliche Bestandsaufnahme rund um das Leben der Menschen im Zuhause ist, hat gezeigt, dass die Deutschen unabhängig von ihrem Einkommen den gleichen Wunsch haben: ein gemütliches Zuhause ohne Unordnung. Und auch die drei größten Auslöser für Frust und Streitigkeiten im Zuhause sprechen eine deutliche Sprache: ein unaufgeräumtes Zuhause (25 Prozent), zu viele Dinge, die keinen festen Platz haben (21 Prozent) und nicht genügend Platz für die eigenen Sachen (19 Prozent).

Es zeigt sich also: Ordnung ist eine echte Herausforderung im Zuhause der vielen Menschen. Dabei möchte IKEA seinen Kund*innen beistehen und dieses Problem gemeinsam mit ihnen bei der Wurzel packen. Ein gut organisiertes Zuhause steht daher bei IKEA im Geschäftsjahr 2024 im Fokus.

Tschüss Chaos, hej Ordnung

Wo ordentlich was los sein soll, da braucht es clevere Lösungen in Form von Stauraum und Aufbewahrungsmöglichkeiten. Hier kommen die Interior Designer*innen von IKEA ins Spiel: Sie sind Expert*innen für das Leben zu Hause und die ideale Einrichtung für alle Lebenslagen. Über das gesamte IKEA Geschäftsjahr hinweg werden sie ihr Wissen in insgesamt vier Guide Books teilen. Die Guide Books sind ein neues Ratgeberformat mit dem Titel „Alles in Ordnung“ und stehen den vielen Menschen mit Tipps, Tricks und Inspirationen zur Seite. In jeder Ausgabe widmen sie sich verschiedenen Räumen des Zuhauses und unterstützen dabei, den Traum von einem ordentlichen, aufgeräumten Zuhause wahr werden zu lassen. Das erste Guide Book „Alles in Ordnung“ richtet den Fokus auf Schlaf- und Kinderzimmer.

Besonderes Augenmerk liegt in den Guide Books darauf, wie der zur Verfügung stehende Platz besser genutzt werden kann. Denn in Zeiten hoher Inflation und steigender Mieten ist es für die vielen Menschen keine Option, die eigene Wohnfläche zu vergrößern. Stattdessen suchen sie nach cleveren Lösungen für Stauraum und Aufbewahrung, die die IKEA Interior Designer*innen kennen.

IKEA auf Kurs: Erschwinglichkeit wird großgeschrieben

In den vergangenen Jahren hat IKEA seine Verkaufspreise in Folge einer Vielzahl wirtschaftlicher Herausforderungen wie Störungen in den weltweiten Lieferketten sowie gestiegenen Kosten für Rohmaterialien, Energie, Transport und mehr, angepasst. Nun gibt es bei IKEA aber wieder Grund zur Freude, denn das Unternehmen bietet viele seiner Produkte wieder zu niedrigeren Preisen an. Bereits zum Juli 2023 hat IKEA Deutschland Produkte wie METOD, PAX und viele mehr im Preis gesenkt. „Für möglichst viele Menschen so erschwinglich wie möglich zu sein, hat für IKEA oberste Priorität. Gerade angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten ist es wichtiger denn je, den vielen Menschen zur Seite zu stehen, für die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis besonders wichtig ist“, sagt Walter Kadnar, Chief Executive Officer und Chief Sustainability Officer von IKEA Deutschland.

Erschwinglichkeit ist seit jeher einer der wichtigsten Eckpfeiler des IKEA Geschäfts. „Niedrige Preise sind Teil unserer DNA und eine der fünf Democratic-Design-Dimensionen, nach denen alle IKEA Produkte entworfen werden. Mit unseren neuen, niedrigen Preisen, die in den kommenden Monaten noch für weitere beliebte Produktfamilien in Kraft treten, bestätigen wir unsere Devise: niedrigere Preise, wo und wann immer wir können“, sagt Walter Kadnar.

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG

http://www.ikea.com