Video360Grad.de – Kettenschleppdampfer „Gustav Zeuner“ in Magdeburg im Industriehafen

Video360Grad.de
Kettenschleppdampfer „Gustav Zeuner“
in Magdeburg im Industriehafen

Video360Grad.de
Kettenschleppdampfer „Gustav Zeuner“
in Magdeburg im Industriehafen

Der Kettenschlepper „Gustav Zeuner“ wurde 1894 als erster Kettenschleppdampfer der zweiten Generation in der Schiffswerft Übigau bei Dresden erbaut. Das Schiff ist das einzige nahezu vollständig erhalten gebliebene Relikt der Kettenschifffahrt auf der Elbe. Das Schiff war von 1895 bis 1931 auf der Elbe im Einsatz und befindet sich heute als Museumsschiff im Handelshafen Magdeburg. Es ist nach dem deutschen Ingenieur Gustav Zeuner benannt. Der eiserne und vollgenietete Kettenschlepper wurde von 1894 bis 1895 in Übigau gebaut und dort 1895 in Dienst gestellt. Das Schiff der zweiten Generation war mit einer bahnbrechenden technischen Neuerung ausgestattet, dem „Bellingrath’schen Kettengreifrad“ mit 2320 mm Durchmesser. Weiterhin besaß es, der damaligen Zeit weit voraus, zwei Wasserstrahlturbinen, über lösbare Kupplungen mit der Hauptmaschine verbunden, zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit während der Fahrt an der Kette und zur problemlosen und unabhängigen Fahrt frei von der Kette. Diese Wasserstrahlturbinen, eine Erfindung von Gustav Zeuner, dem Namensgeber für das Schiff, können als Vorstufe des modernen Wasserstrahlantriebs angesehen werden.

DrohnenflugVideo.de – Stadtsee Staßfurt mit Haus am See im Salzlandkreis

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Der Stadtsee in der Salzstadt Staßfurt.
mit neuem Häuserkomplex.

DrohnenflugVideo.de
Der Stadtsee in der Salzstadt Staßfurt.
mit neuem Häuserkomplex.

Bis zu sieben Meter tief sind Teile der Altstadt von Staßfurt abgesunken, als Folge unsachgemäßer Sicherung der Kalistollen aus dem 19. Jahrhundert. Mehrere hundert Gebäude, darunter die Stadtkirche und der Markt, mussten in den vergangenen fünfzig Jahren deshalb abgerissen werden. An dieser Stelle entstand der neue Stadtsee um das Zentrum wieder aufzuwerten. Der Stadtsee entstand im Rahmen des I B A Projektes Sachsen-Anhalt. Heute ist der Stadtsee ein beliebter Treffpunkt und ein Farbtupfer im Stadtbild von Staßfurt. Das neue Doppelgebäude, auch „Haus am See“ genannt, hat eienen Veranstaltungssaal. Die Bibliothek und das Archiv der Stadt Staßfurt befinden sich nun auch hier im neuen Häuserkomplex. An gleicher Stelle wurden damals das historische Häuser wegen Senkungsgefahr abgerissen. Ein Besuch des Stadtseebereiches lohnt sich auf alle Fälle. Danke.

So wird die Legalisierung von Cannabis das Leben von Singles verändern

Eine ähnliche Haltung zum Cannabiskonsum ist für die Deutschen ein zentraler Faktor in romantischen Beziehungen.

Berlin (ots) Bumble, die „Women-first“ Dating App, gibt heute die Einführung eines neuen Cannabis-Stickers für Profile in Deutschland bekannt. Research der beliebten App zum Zeitpunkt der Legalisierung zeigt, dass ein ähnlicher Umgang mit Cannabis ein entscheidender Faktor beim Dating ist.

Der neue Cannabis-Sticker in der Bumble App
Bildrechte: Bumble

Eine neue Umfrage* von Bumble zeigt, dass die Deutschen geteilter Meinung sind, was die Legalisierung von Cannabis angeht: 4 von 10 (43%) bewerten die Entwicklung als negativ und nur 35% als positiv. Eines ist jedoch klar – die Ansichten und Gewohnheiten in Bezug auf Cannabis werden im Liebesleben der Deutschen eine große Rolle spielen, denn für mehr als ein Drittel der Deutschen (39 %) wird der Umgang mit Cannabis die Entscheidung für oder gegen ein Date beeinflussen und fast die Hälfte (43 %) würde keine feste Beziehung eingehen, wenn man nicht die gleiche Einstellung zu Cannabis teilt. Dies deutet darauf hin, dass Cannabis ein Lebensstilmerkmal ist, das für die Deutschen von zentraler Bedeutung ist.

Mit der Legalisierung und der damit einhergehenden Normalisierung von Cannabiskonsum werden offene Gespräche über Lebensgewohnheiten immer wichtiger werden. Fast drei Viertel der Deutschen (73 %) erwarten eine offene Gesprächskultur in Beziehungen, in denen ein:e Partner:in Cannabis konsumiert. Aber bereits beim Dating spielt offene Kommunikation eine Rolle. Fast die Hälfte (47 %) möchte vor einem Date wissen, ob die andere Person Cannabis konsumiert oder nicht.

Um Singles bei diesen Veränderungen zu unterstützen und offene Kommunikation zu fördern, hat Bumble einen neuen Cannabis-Profilsticker in Deutschland eingeführt, mit dem Singles ihre Cannabisgewohnheiten direkt auf dem Bumble-Profil angeben und nach Personen filtern können, die eine ähnliche Haltung haben. Man kann eine der folgenden Optionen auswählen, um den eigenen Cannabiskonsum anzugeben: häufig, in Gesellschaft oder nie.

„Ähnlich wie Sport oder Alkoholkonsum, ist unsere Einstellung zu Cannabis eine persönliche Entscheidung über unseren Lebensstil, die oft tief mit unseren Werten verbunden ist. Für einige ist Cannabiskonsum vielleicht ein absolutes No-Go, während andere sich gerne darüber austauschen möchten. Um offene Gespräche über das Thema zu fördern, hat Bumble den Cannabis-Sticker eingeführt, sodass Singles direkt auf dem Profil einer Person erkennen können, ob die Ansichten zu ihren Vorstellungen passen. In Kanada, wo Cannabis seit 2018 legal ist, gehört der Cannabis-Sticker zu den fünf meistgenutzten Filtern der Gen Z und Millennials auf Bumble, was darauf hindeutet, dass Cannabis etwas ist, worüber Singles offen sprechen wollen“, erklärt Leonie Meyer, Bumble-Sprecherin in Deutschland.

Mehr als ein Drittel der Deutschen (38 %) gibt an, dass Cannabiskonsum noch immer mit Stigmatisierung und Scham verbunden ist. Da überrascht es nicht, dass mehr als die Hälfte (57 %) glaubt, dass Unterschiede im Cannabiskonsum oder in der Einstellung zu Cannabis zu Konflikten in romantischen Beziehungen führen können, was die Notwendigkeit für offene und ehrliche Kommunikation bereits während des Kennenlernens untermauert.

Der neue Cannabis-Sticker ist einer von mehr als 150 Lifestyle- und Interessen-Stickern in der Bumble App, mit denen Menschen zeigen können, was ihnen wichtig ist, und andere finden können, die ihre Interessen und Werte teilen. Diese Sticker helfen dabei, ehrliche und tiefe Gespräche zu beginnen und führten bei denen, die mindestens einen Sticker in ihrem Bumble-Profil haben, innerhalb der letzten zwei Monate zu einer Verdopplung der durchschnittlichen Matches im Vergleich zu denjenigen, die keine Sticker nutzen.**

Hinweise

*Umfrage im Auftrag von Bumble, online durchgeführt von YouGov Plc. mit einer Gesamtstichprobe von 2266 deutschen Erwachsenen zwischen dem 28. März und dem 2. April 2024. Die Zahlen wurden gewichtet und sind repräsentativ für alle deutschen Erwachsenen (ab 18 Jahren).

**Interne Bumble Daten von aktiven Nutzer:innen in Deutschland im Februar und März 2024.

Bumble

https://bumble.com

Rocklegende Russ Ballard als Stargast bei Bridges to Classics 2024

Der legendäre britische Musiker Russ Ballard wird als Stargast beim diesjährigen Open-Air-Konzert Bridges to Classics auftreten. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Händel-Festspiele am Samstag, den 8. Juni 2024, in der malerischen Kulisse der Galgenbergschlucht statt.

Russ Ballard, dessen Musikkarriere bereits im Alter von 14 Jahren begann, etablierte sich schnell als einer der bedeutendsten Songwriter und Produzenten der Rock- und Popgeschichte. Zu seinen zahlreichen Hits zählen Klassiker wie „Since You Been Gone“ (Rainbow), „So You Win Again“ (Hot Chocolate), “I Know There’s Something Going On“ (Frida von ABBA), „God Gave Rock’n’Roll To You“ (Argent und Kiss),“New York Groove“ (Hello und Ace Frehley), „You Can Do Magic“ (America), sowie „Winning“ (Santana).

Bekannt für seine Vielseitigkeit und sein außergewöhnliches Talent hat Russ Ballard im Laufe seiner Karriere Alben und Künstler wie Roger Daltrey (The Who), Ringo Starr (The Beatles), America, Skindred und Sada Vidoo produziert. Seine musikalische Reise begann als Sänger und Gitarrist bei „The Roulettes“ in den 1960er Jahren, gefolgt von Engagements bei „Unit 4+2“ und als Leadsänger bei „Argent“ in den frühen 1970er Jahren. Seit dem Release seines ersten Soloalbums „Russ Ballard“ im Jahr 1974 hat er neun Studioalben veröffentlicht und ist weiterhin aktiv im Songwriting und der Produktion tätig. Besonders bemerkenswert sind auch seine Beiträge zur weltbekannten TV-Serie „Miami Vice“, in der drei Songs seiner Alben aus den Jahren 1984 und 1985 Verwendung fanden und europaweit die Clubszene prägten – unter anderem der bekannte Song „Voices“.

Nach 14 Jahren seit seinem letzten Studioalbum „Book Of Love“ meldet sich Russ Ballard eindrucksvoll mit einem neuen Album zurück: „It’s Good To Be Here“ (veröffentlicht auf BMG UK) im Jahr 2020.

Bridges to Classics lockt jährlich tausende Gäste zu den Händel-Festspielen in die atemberaubende Naturkulisse der Galgenbergschlucht. Seit mehr als 20 Jahren leitet der kreative Crossover-Pionier Bernd Ruf das Symphonic-Rock Open-Air der Händel-Festspiele Halle. Gemeinsam mit der Sängerin Anke Sieloff, der GermanPops Band & Singers und mit der Staatskapelle Halle wird die eindrucksvolle Kulisse der Galgenbergschlucht zum Erklingen gebracht. Traditionell endet das Open-Air-Konzert mit einem fulminanten Feuerwerk. Ein Höhepunkt der Händel-Festspiele, den man sich nicht entgehen lassen sollte!

Weitere Informationen zu Russ Ballard finden Sie auf seiner Homepage unter www.russballardmusic.com. Das komplette Programm der Händel-Festspiele finden Sie unter www.haendelfestspiele-halle.de.

Die Tickets für 40 Eurosind bundesweit an allen bekannten Vorverkaufs-stellen, unter +49 (0)345 / 565 27 06, www.haendelfestspiele-halle.de, in Sachsen-Anhalt bei Tim Ticket und in ausgewählten MZ-Service-Punkten wie dem neu eröffneten im StadtCenter Rolltreppe in der Innenstadt von Halle (Saale) erhältlich.

Stiftung Händel-Haus
Große Nikolaistraße 5
06108 Halle (Saale)
Tel.:     +49 (0) 345/50090 126
Fax:     +49 (0) 345/50090 416
E-Mail: presse@haendelhaus.de
www.haendelhaus.de

Video360Grad.de – Aschersleben Stadtpark mit Weltzeituhr und Mond im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Aschersleben Stadtpark mit Weltzeituhr
und Mond im Salzlandkreis

Video360Grad.de
Aschersleben Stadtpark mit Weltzeituhr
und Mond im Salzlandkreis

Aschersleben ist eine Stadt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine in Sachsen-Anhalt. Sie ist die drittgrößte Stadt des Salzlandkreises und die älteste urkundlich erwähnte Stadt in Sachsen-Anhalt. Aufgrund der geografischen Lage wird Aschersleben auch als das „Tor zum Harz“ bezeichnet. In der Mitte der ältesten Stadt Sachsen-Anhalts begeistert seit der Landesgartenschau 2010, der Stadtpark mit Weltzeituhr und der Plastik „Mond“, welcher aus diesem Anlass saniert oder neu angelegt wurden. Promenaden und Spielflächen beleben diesen Stadtpark. Die Weltzeituhr wurde 1973, aus Anlass der damaligen X. Weltfestspiele Berlin, eingeweiht. Es werden die verschiedene Zeitzonen von: Moskau, Delhi, Tokio, Canberra, Vancouver, und Washington dargestellt Ein Metallmantel mit Weltkarte, und den ausgewiesenen Zeitzonen rundet das Kunstwerk ab.

DrohnenflugVideo.de – Salzwerk Ciech Staßfurt im Salzlandkreis

Die polnische Ciech Group investiert 109 Millionen Euro in ihr neues Werk in Staßfurt. Zeitweise arbeiteten 1000 Menschen hier auf der Baustelle.

DrohnenflugVideo.de – Salzwerk Ciech Staßfurt im Salzlandkreis

Die Baugruppen für die Fabrik stammen unter anderem aus Italien, der Schweiz, Polen, Kroatien und Deutschland. Mit seiner Investition sieht Ciech die industrielle Basis in den neuen Bundesländern gestärkt. Salz sei eben eine Lebensgrundlage. Außerdem wurde die Salzsiederei mit einem optimalen System zur Entsorgung von Produktionsabfällen ausgestattet, die in ein unterirdisches Lager abgeleitet werden. Das neue Ciech-Werk wird zudem mit einem modernen, vollautomatischen Hochregallager ausgestattet. Mitte des Jahres 2021 nimmt die CIECH Gruppe in Staßfurt in Sachsen-Anhalt, neben der bereits bestehenden Sodafabrik, eine der modernsten und umweltfreundlichsten Anlagen zur Herstellung von Siedesalz in Betrieb. Mit der Eröffnung der neuen Saline in Deutschland (Investitionsumfang 140 Mio. Euro) gehört die CIECH Gruppe zu den führenden Unternehmen auf dem europäischen Markt für Siedesalz. Die Anlage verfügt über eine attraktive Lage und ermöglicht eine kostengünstige Expansion in westeuropäische Märkte. Für die CIECH Gruppe, führend in der Produktion von Siedesalz, Soda und Natron in der Europäischen Union, geht es in ihrer neuen Salzanlage (Investitionssumme 140 Mio. Euro) in Staßfurt, Sachsen-Anhalt, Schlag auf Schlag. Zudem wurde berichtet, dass die ersten in Staßfurt produzierten Produkte bereits an Kunden geliefert werden konnten. Die verschiedenen Salzprodukte werden vornehmlich nach Europa geliefert, pharmazeutisches Salz soll später auch weltweit exportiert werden. Die CIECH Gruppe trifft mit der neuen Salzanlage genau ins Schwarze. Experten erwarten, dass der globale Markt für Gewerbesalze deutlich steigen wird. Im Jahr 2019 wurde dieser auf 13,29 Mrd. Euro geschätzt und soll bis 2027 einen deutlich höheren Wert von 20,4 Mrd. Euro erreichen*. Das von CIECH produzierte Salz findet Anwendung in vielen Endprodukten, z.B. in Medikamenten, Kosmetika und verarbeiteten Lebensmitteln. Gerade die steigende Nachfrage nach Gewerbesalzen in der Abwasseraufbereitung bedient CIECH mit den in Staßfurt produzierten Salztabletten. Auch die Verwendung von Natriumchlorid bei der Herstellung vieler Produkte in der pharmazeutischen Industrie wächst. CIECH schafft mit dem neuen Salzwerk, das sich neben dem bereits bestehenden Sodawerk befindet, etwa 140 neue Arbeitsplätze. Damit wächst die Gesamtbelegschaft von CIECH in Staßfurt auf über 500 Arbeitsplätze an. Eigene Solevorkommen, eine eigene Energieversorgung sowie die besonders effiziente und umweltfreundliche MVR-Technologie machen die Anlage zur Herstellung von Siedesalz zu einer der modernsten und umweltfreundlichsten in Europa. Erst vor kurzem wurden hier die erste Charge Nasssalz und die ersten Salztabletten produziert. Als nächstes plant CIECH den Start der Produktion von Speisesalz und später Pharmasalz. Salztabletten bilden das Grundelement im Angebot des Werks in Deutschland und haben einen hohen Anteil der jährlichen Produktionskapazität in Höhe von 450.000 Tonnen Siedesalz pro Jahr aus. Nach Erreichen dieses Zielwerts wird die CIECH Gruppe zu den führenden europäischen Herstellern von Siedesalz gehören und gleichzeitig der größte Anbieter von Salztabletten in Europa sein.

Grillkompass 2024: So grillen die Deutschen am liebsten

Fleisch und Würstchen kommen am häufigsten auf den Grill

Berlin (ots) Die Tage werden länger, das Wetter wird schöner. Das heißt in Deutschland wird wieder in die Grillsaison gestartet. Doch was kommt am häufigsten auf den Grill und welche Qualität soll das Lebensmittel haben. Gemeinsam mit den Meinungsmachern von Civey bringt das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) den Grillkompass 2024 heraus. Dieser ist Teil des im April startenden Themenmonats „Agrill“.

Grillkompass 2024: So grillen die Deutschen am liebsten.
Bildrechte: Getty Images Fotograf: Simon Kr

Fleisch, Käse oder vegane Alternativen – Was kommt eigentlich auf den Rost?

Fleisch und Würstchen zählen nach wie vor zu den beliebtesten Lebensmitteln auf dem Grill. Hier geben 81 Prozent der Befragten an, dass Fleisch am liebsten fürs Grillen zubereitet wird, 65 Prozent greifen auf Würstchen zurück. Während Fleisch bei Männern und Frauen fast gleichermaßen beliebt ist, sind es bei Würstchen vor allem Männer (71 Prozent), die darauf beim Grillen nicht verzichten möchten. Bei den Fleischarten sind sich die Deutschen ebenfalls einig, vor allem Schweinefleisch (60 Prozent) wird gegrillt, danach folgen Rind (49 Prozent) und Hähnchen (48 Prozent) auf Platz zwei und drei.

Gemüse kommt nur mit knapp 35 Prozent auf den Grill und die Fleischersatzprodukte bilden mit nur 4 Prozent das Schlusslicht beim Grillgut.

„Fleisch ist immer noch das beliebteste Lebensmittel beim Grillen“, sagt Lea Fließ, Geschäftsführerin Forum Moderne Landwirtschaft. „Dennoch nimmt der generelle Konsum von vegetarischen und veganen Lebensmitteln in Deutschland immer mehr zu. Landwirtinnen und Landwirte erzeugen für alle Ernährungsweisen in Deutschland qualitativ hochwertige Lebensmittel.“

Metzger oder doch Discounter – Wo wird das Grillgut gekauft?

Die Lebensmittel, die auf den Grill kommen, werden überwiegend beim Metzger gekauft. 68 Prozent der Befragten, die Fleisch essen und grillen, geben das an. Dicht gefolgt kommt der Supermarkt mit 59 Prozent. Der Discounter schafft es nur auf 29 Prozent. Auf dem Markt kaufen nur 12 Prozent der Befragten regelmäßig fürs Grillen ein.

Vor allem die junge Zielgruppe (18-29 Jahre) gibt an, dass sie vorwiegend beim Metzger oder Fleischer einkauft, wenn es um das Grillgut geht. Während Befragte im Alter von 40-49 Jahren beim Fleischkauf eher auf Produkte aus dem Supermarkt zurückgreift (69 Prozent).

Wieviel Wert wird beim Grillen auf Tierwohl oder Regionalität gelegt?

53 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen beim Fleischkauf vor allem die Regionalität wichtig ist. 34 Prozent hingegen achten beim Kauf auf Produkte aus Tierwohl-Standards. 32 Prozent ist beim Fleischkauf vor allem der günstige Preis am wichtigsten. Ob es sich um Fleisch aus Biohaltung handelt, interessiert etwa ein Viertel der Deutschen (26 Prozent). 27 Prozent greifen dabei am häufigsten auf bereits grillfertige Produkte zurück, wie etwa mariniertes Fleisch. Vor allem der Altersspanne 65+ ist die Regionalität beim Fleischkauf am wichtigsten (65 Prozent). Der jüngeren Generation (18-29 Jahre) geht es dabei eher um den günstigen Preis (38 Prozent).

„Den Deutschen ist Regionalität und Tierwohl bei Fleischprodukten wichtig„, führt Lea Fließ, Geschäftsführerin beim Forum Moderne Landwirtschaft fort. „Das sind Dinge, die den Landwirtinnen und Landwirten hierzulande am Herzen liegen. Wir freuen uns, dass auch beim Grillen der Fokus immer mehr auf Produkten aus regionaler Herstellung liegt, die unsere heimische Landwirtschaft fördern.“

Liegt grillen eigentlich noch im Trend?

33 Prozent der Deutschen geben an, dass sie mindestens ein- bis fünfmal im Jahr grillen. 20 Prozent sagen sogar, dass sie im Schnitt sechs- bis zehnmal im Jahr grillen. Dennoch scheint das Grillen als Gemeinschaftsaktion deutlich an Beliebtheit zu verlieren, denn 21 Prozent aller Befragten geben an, dass sie nie im Jahr grillen. Damit liegt diese Antwort auf Platz 2. Vor allem bei Befragten ab 65 Jahren + geben 31 Prozent an, dass sie nicht grillen.

Eigener Garten oder doch lieber Balkonien?

Gegrillt wird am liebsten im Garten (81 Prozent Prozent), Balkonien schafft es nur auf 13 Prozent. Öffentlich im Park möchte kaum einer in Deutschland mehr grillen, hier geben nur 0,1 Prozent der Befragten an, dass sie dort normalerweise den Grill anschmeißen.

Übrigens: Liebste Beilage zum Fleisch ist das Brot (71 Prozent) auf Platz zwei schafft es der Kartoffelsalat mit 67 Prozent und 59 Prozent essen am liebsten grünen Salat zum Grillen.

„Grillen ist etwas Gemeinschaftliches, bei dem es um Genuss geht – etwas, das ich mit Freunden oder der Familie mache“, fügt Lea Fließ hinzu. „Uns ist die Stärkung der heimischen Landwirtschaft dabei besonders wichtig, denn wir produzieren für alle Lebensmittel, egal ob es am Ende das Nackensteak, der Käse oder die Paprika ist, die auf dem Grill landet.“

Alle Ergebnisse des Grillkompass 2024 im Themenmonat „Agrill“ finden Sie unter: moderne-landwirtschaft.de/grillkompass.

Schließung von Wahllokalen und Weiteres in Üllnitz und Löbnitz in Staßfurt im Salzlandkreis

Teilhabe ist ein „schwierig Ding“. Den Gemeinden fehlt das Geld. Und irgendwann auch das Personal. Nur so ist es zu erklären, dass die Stadt Staßfurt plant, in kleinen Ortsteilen keine Wahllokale
anlässlich der Kommunal- und Europawahl 2024 zu öffnen.

Heike Schattschneider

Dies betrifft insbesondere die Ortsteile Üllnitz und Löbnitz. Und ja: in beiden Orten sind barrierefreie Räume vorhanden. Und nein: bürger- und demokratiefreundlich geht anders. Meiner Meinung nach sind das „Steine“ auf dem Weg zur Wahlbeteiligung. Wie sollen das insbesondere die älteren Einwohner stemmen? Ohne Auto keine Wahl oder doch per Brief? Kleiner Ort gleich zweite Klasse? Da ist es wieder: das mit dem schwierigen Ding der Teilhabe. Allerorten diskutieren wir gerne über das Thema Diskriminierung – aber denken wir auch an alle gleichermaßen? Ich würde mir wünschen, dass im Sinne der Bürger die Entscheidung bezüglich der Wahllokale in Üllnitz und Löbnitz revidiert wird.

Und noch etwas zur Teilhabe. Staßfurts Bürger aus den Ortsteilen haben ein echtes Problem. Abgelaufener Personalausweis oder Pass? Eigentlich Sache des Meldewesens. Naja, Bürgerbüro wäre ja auch nicht schlecht. Muss ja nicht immer besetzt sein. Je nach Größe des Ortsteiles reichen 1 oder 2 Tage im Monat. In den heutigen Zeiten mit der modernen Technik ein Leichtes. Denkt man eigentlich. Wenn….ja wenn da nicht die Verwaltung unflexibel wäre. Aber gemach…die Einwohner des Bereiches Förderstedt haben immerhin zweimal im Monat die Gelegenheit, ihre Anliegen im dortigen Büro vorzutragen. Wenn denn geöffnet wäre. Immer wieder für die Betroffenen eine wahre Freude, vor verschlossener Tür zu stehen und unverrichteter Dinge abzuziehen. Besonders begeistert sind diejenigen, die über kein Auto verfügen und den Weg per Bus bewältigen müssen. Aber der ÖPNV ist schon wieder ein anderes Thema…..

Heike Schattschneider
Einwohnerin von Staßfurt/ OT Glöthe



Bundespolizei Direktion München: Diebe ermittelt, S-Bahnsurfer u.a.

Bundespolizei bei mehreren öffentlichkeitswirksamen Einsätzen gefordert.

München (ots) Ostern ist auch als Fest des Friedens bekannt. Daran halten sich im bahnpolizeilichen Aufgabenbereich der Bundespolizei (leider) nicht alle. Von Gründonnerstag (28. März) bis Ostersonntag (31. März) kam es u.a. zu nachfolgenden, zum Teil öffentlichkeitswirksamen Einsätzen der Bundespolizei.

Zahlreiche, z.T. öffentlichkeitswirksame Einsätze absolvierte die Münchner Bundespolizei von Gründonnerstag bis Ostersonntag.

* Täterermittlung nach Diebstahl

Am Abend des Gründonnerstags (28. März) konnten nach umfangreichen Observationsmaßnahmen der Bundespolizei zwei Rumänen nach einem Diebstahlsverdacht vom Vortag (27. März) am Bahnhof Pasing festgenommen und wenig später zweifelsfrei identifiziert werden.

Die in Deutschland wohnsitzlosen, 21 und 28 Jahre alten Rumänen hatten am Bahnsteig 3 in Pasing einer 50-jährigen Deutschen, als diese am Bahnsteig ihren mit mehreren Elektrogeräten befüllten Rucksack auf einer Sitzbank zurückgelassen hatte, entwendet. Als die Frau aus Herford in Nordrhein-Westfalen aufstand und sich ohne Rucksack in einen Zug begab, nutzen die beiden Diebe, die sich bietende Gelegenheit. Videosichtungen belegten eine arbeitsteilige Vorgehensweise, die auf eine strukturierte und damit gewerbsmäßige Begehung schließen ließen. Die Aufnahmen zeigten, wie die Täter den Bahnhof mit dem Rucksack (Schadenshöhe rund 4.000 Euro) über den Nordausgang verlassen hatten. Die Videoaufnahmen belegten zudem, dass sich die zwei Rumänen am Bahnsteig auffällig verhielten und sich u.a. immer wieder bettelnd an Reisende gewandt hatten.

Die Geschädigte konnte noch am Mittwoch ein mobiles Endgerät orten und der Bundespolizei den „Treffer“ melden. Die anschließend eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen führten rund 32 Stunden später zur Festnahme der Täter in Sendling. In einem Fahrzeug mit rumänischen Kennzeichen wurde neben dem Rucksack auch das gesamte Diebesgut, darunter neben Kleidung der 50-Jährigen aus Ostwestfalen u.a. auch deren E-Book-Reader, Laptop und Tablett sichergestellt.

** Widerstand, tätlicher Angriff, Körperverletzung und Beleidigung Kurz vor elf Uhr kam es am Gründonnerstag (28. März) am stark frequentierten Querbahnsteig des Hauptbahnhofes München zu einem Streit zwischen einem Bahn-Reiniger und einer Passantin. Eine 50-jährige Deutsche hatte versucht aus dem Müllbehältnis des Reinigers Gegenstände zu holen. Eine Streife der Bundespolizei war auf die daraus resultierende Auseinandersetzung aufmerksam geworden. Die Frau wollte einem Platzverweis der Beamten nach Sachverhaltsklärung nicht folgen. Als dieser mittels einfacher körperlicher Gewalt durchgesetzt werden sollte, trat sie einem Bundespolizisten ans Schienbein und beleidigte alle Einsatzkräfte. Der 22-Jährige Beamte konnte seinen Dienst trotz leichter Verletzung fortsetzen.

Die in der Vergangenheit bereits in 54 Fällen, vorrangig Eigentumsdelikten und Hausfriedensbrüchen, Polizeibekannte wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft München I auf freien Fuß gesetzt. Die Wohnsitzlose wird von der Bundespolizei wegen Widerstandes und tätlichen Angriff gegen Vollzugsbeamte sowie Körperverletzung und Beleidigung zur Anzeige gebracht.

*** Körperverletzung

Kurz vor 19 Uhr kam es in einer Regiobahn vor dem Ostbahnhof zu einem Körperverletzungsdelikt. Im stark frequentierten RE 5 gerieten zwei ältere Männer beim Streit um einen Sitzplatz aneinander. Nach ersten Ermittlungen standen zahlreiche Reisende – aus Sitzplatzmangel – dicht gedrängt in den Gängen. Ein 58-Jähriger aus Chieming, Landkreis Traunstein, saß, trotz des vollen Ab-teils, alleine im Vierabteil und blockierte mit mehreren Gepäckstücken drei andere Sitzplätze. Leute, die gefragt hatten, ob Sie sich hinsetzten dürfen, hatte er mehrfach mit der Begründung weggeschickt, dass er am Fuß operiert worden sei und deswegen den Platz brauche, um den Fuß auszustrecken. Ein 56-jähriger Landsmann wollte dies nicht akzeptieren und nahm, nach Zeugenaussagen ruhig und ohne Aggression – nach kurzer heftiger Diskussion – einen Koffer vom Sitzplatz, um diesen auf der Gepäckanlage zu platzieren um Platz zu schaffen.

Der Koffer war offensichtlich nicht vollständig verschlossen, weswegen einige Akten aus dem Koffer auf den Boden fielen. Der 56-Jährige aus Feldmoching setzte sich mit seiner Tochter auf die nun zwei freien Plätze. Der Ältere reagierte auf das Angebot des Jüngeren, die Akten aufzuheben nicht, verständigte stattdessen die Polizei, die beide Männer am Gleis 8 des Ostbahnhofes zur Sachverhaltsklärung zum Revier mitnahmen.

Dabei zeigte sich der bisher polizeilich nicht in Erscheinung getretene 58-Jährige gegenüber den Beamten sehr erbost, dass eine erste informatorische Erfragung ergab, dass er sich evtl. einer Körperverletzung durch Tritte mit den Beinen gegen den Jüngeren strafbar gemacht haben könnte. Der Chieminger wollte weder einen Ausweis aushändigen, noch die Beamten ausreden lassen. Ständig unterbrach er die Beamten und sprach am Bahnsteig lautstark unbeteiligte Reisende an. Auch auf der Dienststelle ließ sich der Mann nicht beruhigen und verhielt sich gegenüber Einsatzkräften respektlos. Nach Ende aller notwendigen polizeilichen Maßnahmen konnten alle Beteiligten das Revier wieder verlassen. Der 58-Jährige kündigte dabei eine Dienstaussichtsbeschwerde gegen die Beamten an.

**** Unbekannte S-Bahnsurfende gesichtet Kurz nach 16 Uhr wurde an einer S4, zwischen Aubing und Buchenau, zwei unbekannte S-Bahnsurfende gemeldet. Nach vorliegender Kenntnis sollen am S-Bahnhaltepunkt Aubing zwei Personen auf einer stadtauswärts fahrenden S-Bahn gesehen worden sein. Aufklärungsmaßnahmen von Landes- und Bundespolizei erbrachten auch unter Einbindung eines Helikopters der Bundespolizei-Fliegerstaffel Oberschleißheim keine Hinweise auf die beiden. Die Bahnstrecke zwischen Aubing und Buchenau war eine knappe halbe Stunde zwecks Absuche gesperrt, wodurch es zu geringen bahnbetrieblichen Einschränkungen kam.

Erst am 14. März war am Haltpunkt Starnberg-Nord eine Frau außen auf einer Richtung München fahrenden S-Bahn gemeldet worden (siehe Pressemitteilung Nr. 57 vom 15. März 2024). Aus diesem, und weiteren ähnlichen Anlässen in diesem Jahr, warnt die Bundespolizei vor diesen lebensgefährlichen Aktionen! Wer Personen auf oder an S-Bahnen oder Zügen erkennt, sollte schnellstmöglich die (Bundes)Polizei informieren.

***** Unterschlagung E-Bass-Gitarre, 1.500 EUR Schaden Ein 42-jähriger Brasilianer meldete bei der Bundespolizei den Verlust seiner E-Bass-Gitarre. Der in Lohhof Wohnende gab an, seine Instrumententasche samt Yamaha-E-Bass am Freitagmorgen kurz nach 02:30 Uhr am Marienplatz am Bahnsteig 2 stehengelassen zu haben. Videoaufnahmen zeigen, wie ein anderer, unbekannter Mann das Musikgerät an sich nimmt und mit diesem in eine S-Bahn (S1 in Richtung Freising) steigt. Die Schadenshöhe beläuft sich auf rund 1.500 Euro.

Die Bundespolizei sucht nun nach dem Täter und wertet dazu u.a. die Videoaufzeichnung der S1 aus. Wer Hinweise zur entwendeten Yamaha-E-Bass-Gitarre geben kann, z.B. wenn eine solche zum Verkauf angeboten wird bzw. jemand, der mit Musik nichts oder wenig zu tun hat, mit einer solchen gesehen wird, unverzüglich die Bundespolizei unter der Rufnummer 089/515550-0 zu kontaktieren.

Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de

DrohnenflugVideo.de – Schloss Gänsefurth an der Bode OT Hecklingen bei Staßfurt im Salzlandkreis.

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Heute das Schloss Gänsefurth an der Bode,
ein Ortsteil von Hecklingen,
bei Staßfurt im Salzlandkreis.

DrohnenflugVideo.de – Schloss Gänsefurth an der Bode OT Hecklingen
bei Staßfurt im Salzlandkreis.

Das Schloss Gänsefurth ist ein vierseitiger Bau mit einem Turm an der Südecke. Der Turm ist vermutlich nach dem Kauf durch Klaus von Trotha um 1461 neu entstanden. Die Burg ist älter. Sie wurde im 16. Jh. unter Christoph von Trotha erneuert und erweitert. Die Gestalt des heutigen “Schlosses” ist das Resultat vieler An- und Umbauten, so dass sich Schloss Gänsefurth heute als eine im Laufe der Jahrhunderte gewachsene Anlage präsentiert. Der Ursprung des Schlosses liegt in einer Burg des 14. Jahrhunderts, von der einige Bauteile überkommen sind. Im 16. Jahrhundert wurde diese zu einem Renaissanceschloss umgebaut und auch in den darauf folgenden Jahrhunderten durch weitere Umbauten verändert. Den größten baulichen Eingriff stellte die Errichtung des Barockflügels im 18. Jahrhundert dar. In der Nähe des Gänsefurther Schlosses entdeckte man im Jahr 1875 einen Naturbrunnen. Das Quellwasser wurde vom Hecklinger Sanitätsrat Dr. Crampe analysiert und als qualitativ gutes Mineralwasser beurteilt. Thilo von Trotha gründete daraufhin im Jahr 1878 auf dem Gelände des Schlosses die Mineralwasserfabrik, die ihr prickelndes Wasser unter dem Namen “Gänsefurther Schloßbrunnen” bis heute herstellt.
Danke.

DrohnenflugVideo.de – Wasserburg Schneidlingen im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Heute zeige ich Ihnen die Burg Schneidlingen,
im gleichnamigen Ort, im Salzlandkreis, in Sachsen-Anhalt.

DrohnenflugVideo.de – Wasserburg Schneidlingen
im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt

Die Burg Schneidlingen ist eine Wasserburg, welche im Zentrum des Ortes liegt. Sie ist aber nicht mehr von Wasser umgeben. Sie ist eine Kastellburg, vermutlich aus dem 14. Jahrhundert. Die gotische Anlage der Burg umfasste drei Gebäudeflügel, welche noch ganz gut erhalten sind, sowie einen gut sichtbaren Bergfried im Zentrum der Anlage. Der Rundblick geht über das ländliche Dorf Schneidlingen, welches ein Ortsteil der Stadt Hecklingen ist. Schneidlingen hat 1300 Einwohnern, und liegt an der B 180, rund 25 Kilometer südlich von Magdeburg. Sehenswert ist weiterhin der renovierte, 21 Meter hohe, viergeschossige Bergfried mit barocker Haube und Wappentafeln. In der Zeit der DDR diente die Anlage als Kindergarten und als Altenheim und verfiel danach. Die Anlage wurde seit Mitte der 1990er Jahre von einem Burgverein gepflegt und restauriert. Leider ist durch einen Eigentümerwechsel die Arbeit des Vereins nicht mehr umfänglich möglich. Auch wenn zur Zeit eine Besichtigung der Burg Schneidlingen im Innenbereich nicht möglich ist, lohnt sich doch ein kurzer Abstecher zur Burg. Danke.

AM WÖRTHERSEE: Spektakuläres Serienprojekt mit Star-Besetzung

Velden am Wörthersee (ots) Intrigen, eine Verschwörung, jede Menge Champagner, Austern und wilde Partys – AM WÖRTHERSEE ist ein österreichisches Serienprojekt (6×45′) und das wohl spektakulärste Filmprojekt seit Der Pass.

Am Wörthersee: Spektakuläres Serienprojekt mit Star-Besetzung. In den Hauptrollen Reinhard Nowak, Sarah Jung, Julian Waldner, Michael Pink und Manuel Rubey (von links nach rechts). Der Trailer feiert am 1. April 2024 auf YouTube Premiere.
Bildrechte: Am Wörthersee

„Die Kostüme sind groß, das Bild ist groß – es ist wahnsinnig amerikanisch gedreht“, erklärt Hauptdarsteller Julian Waldner. „Ich finde das so geil, dass sich in Österreich mal jemand traut, wirklich mal auf den Saft zu drücken und zu zeigen, was wir alles können.“ Auch Manuel Rubey staunt: „Es ist unglaublich, wer sich bei diesem Projekt alles in Stellung gebracht hat. Obwohl AM WÖRTHERSEE verdammt groß gedacht ist, fliegt uns das Projekt noch komplett um die Ohren.“

Im Cast sind in weiteren Haupt- und Nebenrollen neben Manuel Rubey und Julian Waldner u.a. Michael Pink, Reinhard Nowak und Sarah Jung sowie Influencerinnen wie Anna Strigl oder Model Alena Gerber. Gedreht wurde am und um den Wörthersee.

Der Trailer kann ab dem 1. April auf YouTube gestreamt werden:

AM WÖRTHERSEE | Official Trailer

Die Handlung

Eine bitterschwarze, hedonistische Miniserie über Rachegelüste, soziale Ungerechtigkeiten und böse Vergangenheiten – österreichisch halt.

In der Karibik Österreichs, dem Wörthersee, bringt ein rachsüchtiger Geologe die Fassade der dekadenten Tourismus-Clans mit gezielten Explosionen zum Bröckeln. Wenn die ansässigen Hoteliers es nicht schaffen, seinen perfiden Plan zu durchkreuzen, verlieren sie ihr Leben – oder was noch verheerender wäre – ihren gesamten Reichtum.

Am Wörthersee

http://am-woerthersee.com

Telemedizinisches Startup CannGo bereitet sich auf die Legalisierung vor: Cannabis auf Rezept durch einen spezialisierten Online-Arzt

Ostrhauderfehn (ots) Das lang erwartete Telemedizin-Startup, CannGo, ist heute offiziell gestartet und bietet ab sofort Cannabisrezepte für nur 14,99 EUR als Vorbestellung zur offiziellen Legalisierung von medizinischem Cannabis am 01.04.2024 an. Nach Wochen intensiver Vorbereitung freut sich das Unternehmen, seinen Service anzubieten und einen innovativen Zugang zu medizinischem Cannabis zu ermöglichen.

Bildschirmfoto der Landing Page, erreichbar unter https://canngo.express

CannGo ist ein neu gegründetes Telemedizin-Startup, das darauf abzielt, medizinische Dienstleistungen digital und bequem zugänglich zu machen. Seit seiner Gründung hat das Team hart daran gearbeitet, eine benutzerfreundliche Plattform zu entwickeln, die es Patienten ermöglicht, Cannabisrezepte schnell und unkompliziert zu erhalten.

Ab heute können Patienten über die CannGo-Plattform unter https://canngo.express ein Cannabisrezept für nur 14,99 EUR vorbestellen. Dieser niedrige Preis ist Teil der Mission von CannGo, einen erschwinglichen Zugang zu medizinischem Cannabis für alle zu schaffen und dabei höchste Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Über die Plattform lässt sich die Behandlungsanfrage digital und sicher übermitteln. Rezepte werden sodann zeitnah ab dem 01.04.2024 elektronisch signiert und über CannGo elektronisch an die Wunschapotheke des Patienten übermittelt.

„Wir sind begeistert, dass wir nach Wochen intensiver Vorbereitung endlich unseren Service starten können“, sagt Alexander Drews, Customer Success Manager von CannGo. „Unser Ziel ist es, eine positive Veränderung im Gesundheitswesen herbeizuführen und Menschen einen einfacheren Zugang zu medizinischem Cannabis zu ermöglichen. Wir sind überzeugt, dass unsere Plattform dazu beitragen wird, das Leben vieler Patienten zu verbessern.“

CannGo lädt alle Interessierten ein, die Plattform unter https://canngo.express zu besuchen und von den Vorteilen des telemedizinischen Angebots zu profitieren.

innovatify UG (haftungsbeschränkt) | CannGo