Kinder und Jugendliche in Not: Psychosoziale Hilfe per Smartphone

SOS-Kinderdörfer kooperieren mit ‚krisenchat‘

München (ots) Vernachlässigung, körperliche Gewalt, psychische oder sexuelle Misshandlung: Erschreckend viele Kinder und Jugendliche in Deutschland sind von Kindeswohlgefährdung betroffen. Im Jahr 2022 lag die Zahl bei über 62.000 – bei einer hohen Dunkelziffer. Um den Betroffenen schnell und effektiv helfen zu können, haben die SOS-Kinderdörfer weltweit jetzt eine Partnerschaft mit „krisenchat“ abgeschlossen: einem psychosozialen Beratungsdienst, der junge Menschen unkompliziert per Chat über das Smartphone unterstützt.

Kind sucht Hilfe.

„Diese dramatisch hohen Zahlen von Kindern in Bedrohungssituationen und in psychischer Not sind für uns nicht hinnehmbar! Wir lassen nicht zu, dass die Hilferufe so vieler Kinder in Deutschland unbeantwortet bleiben. Deshalb bin ich sehr froh, dass die SOS-Kinderdörfer und Krisenchat ihre Kräfte bündeln und gemeinsam Hilfe anbieten,“ sagt Barbara Gruner, Vorständin der SOS-Kinderdörfer.

Bei „krisenchat“ haben Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen rund um die Uhr die Möglichkeit, über ihr Handy mit Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen in Kontakt zu treten. Mit diesem unkomplizierten Angebot werden auch zahlreiche junge Menschen erreicht, die bis dahin noch nie Unterstützung gesucht haben. Nach dem ersten Chat führen die Berater:innen die Hilfesuchenden in der Regel an weitergehende Hilfsmöglichkeiten in ihrem Umfeld heran.

Bereits seit 2022 arbeiten die SOS-Kinderdörfer und „krisenchat“ zusammen: Kurz nach Kriegsbeginn in der Ukraine wurde per Chat jungen Ukrainern und Ukrainerinnen geholfen, die nach Deutschland geflohen waren. Jetzt wollen sie insbesondere die Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die von Kindeswohlgefährdung in Deutschland betroffen sind, fördern und gemeinsam mit „krisenchat“ weiter ausbauen.

Niedrigschwellige Hilfe und Prävention kommen nicht nur den Kindern zugute, sondern auch ihren Familien. Frühzeitige Unterstützung kann Familien vor dem Zerbrechen bewahren und oftmals schlimmeres verhindern.

Gerne bieten wir Ihnen ein Interview mit unserer Vorständin Barbara Gruner an. Frau Gruner kann Ihnen mehr über die Inhalte und Ziele der Kooperation erzählen. Interesse? Dann wenden Sie sich bitte an Anne Beck, Pressesprecherin SOS-Kinderdörfer weltweit.

www.sos-kinderdoerfer.de

Landkreis Harz Imagefilm

Der Landkreis Harz ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt, der im Zuge der zweiten Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 aus den Landkreisen Halberstadt, Wernigerode und Quedlinburg sowie der Stadt Falkenstein/Harz entstanden ist.

Landkreis Harz

Der Landkreis liegt im Westen Sachsen-Anhalts und erstreckt sich vom Hochharzgebiet um den Brocken über die nordöstlichen Teile des Harzes bis in das nördliche Harzvorland mit den Höhenzügen Huy und Fallstein.

Der Landkreis grenzt im Süden an die Landkreise Mansfeld-Südharz (Sachsen-Anhalt) und Nordhausen (Thüringen), im Osten an den Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt), im Norden an die Landkreise Börde (Sachsen-Anhalt), Helmstedt und Wolfenbüttel (beide in Niedersachsen). Im Westen hat er eine Grenze zum Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Wikipedia

Die neue Herbst-/Winter-Kollektion von Bijou Brigitte: Marina Hoermanseder ist begeistert!

Hamburg (ots) Die neue Herbst-/Winter-Kollektion von Bijou Brigitte hat Anfang Juni zahlreiche Gäste aus der Mode- und Social-Media-Welt in ihren Bann gezogen. Ganz hingerissen von den neuen Trends waren Moderatorin Nova Meierhenrich, Unternehmerin und Model Marie Amière sowie Designerin Marina Hoermanseder, die mit ihren extravaganten Kreationen internationale Stars ausstattet. Im Februar hatten Bijou Brigitte und die inspirierende Designerin auf der Berliner Fashion Week erstmalig zusammengearbeitet. Glitzernde Schmuckstücke von Bijou Brigitte begleiteten ihre einzigartige Inszenierung, die das Publikum in eine magische Zirkuswelt eintauchen ließ. Die modeaffinen Gäste waren begeistert und schenkten der Show viel Szenenapplaus.

Die neue Kollektion

Designerin Marina Hoermanseder und Unternehmerin und Model Marie Amière auf dem Love Brand Event von Bijou Brigitte in Hamburg Fotograf: Boris Borisov für Bijou Brigitte

Farbe gesucht? Große Eyecatcher? Trend-Pieces? Die neue Herbst-/Winter-Kollektion 2024/2025 von Bijou Brigitte beantwortet all die wichtigen Fragen mit einem klaren Ja. Starkes Rot, Naturtöne in Grün oder Bernstein sowie vielfältige Blaunuancen werden die Fashionistas stylish von heißen Sommertagen in die kältere Jahreszeit begleiten.

Die ersten Trend-Pieces sind ab Ende Juli im Onlineshop und den attraktiven Bijou Brigitte-Filialen erhältlich.

Icy Glamour

Facettenreiche Blautöne treffen auf edles Grau und zartes Violett. Eiswürfel in Kugelform spielen als Kette oder Armband mit dem Licht. Große, facettierte Steine zieren silberfarbene Armbänder, Ketten sowie Ohrringe. Teilweise scheinen sie frisch aus dem Eis geschlagen zu sein. Neben weißem Strass muss bunter Strass natürlich mit von der Partie sein. Eine große Stoffblüte in Eisblau schmiegt sich an einen dreireihigen Perlenchoker. Perfekt, um ein schlichtes Outfit zu veredeln. Auch die kuscheligen Stars wie Schal und Mütze zeigen sich in diesen Farben und nehmen noch zartes Violett in ihr Repertoire auf. Violett hat sich der Fakefur-Hut gleich für sich geschnappt. So stylish geht Winter!

Rich Berry Hues

Verliebt in Beerentöne! Ein wenig Aubergine und Grün dürfen sich dazugesellen. Ein echtes Catwalk-Piece ist der Stoffchoker mit einer großen Blüte in dunklen Brombeertönen. Weitere Blüten mit glitzernden Details zieren goldfarbene Ohrringe und Ringe; mal mit matter oder glänzender Oberfläche. Meshkette in Krawattenform? Große Schmucksteine, die wie unbearbeitet aussehen, haben sich in den angesagten Beerentönen zusammengefunden und schmücken Ketten und Ohrringe in XL. Perfekte Begleiter für abendliche Outfits gesucht? Da drängen sich die Paillettentasche oder die Samtclutch in die erste Reihe.

Bijou Brigitte modische Accessoires AG

http://www.bijou-brigitte.com

DrohnenflugFoto.de – Hyparschale in Magdeburg kurz vor der Fertigstellung

Die Hyparschale ist eine Mehrzweckhalle, die 1969 nach den Plänen des Bauingenieurs Ulrich Müther als Hyparschale errichtet wurde. Sie befindet sich im Magdeburger Stadtpark Rotehorn. Dort liegt sie in einer Achse zwischen der Magdeburger Stadthalle und dem Landesfunkhaus des MDR. 1998 wurde das Schalenbau­werk in die Landesdenkmalliste aufgenommen und steht damit unter Denkmalschutz.

Hyparschale in Magdeburg

Die Stahlbeton­decke der Hyparschale ist selbsttragend. Sie besteht aus vier hyperbolischen Paraboloiden und überspannt eine quadratische Fläche von 48 × 48 Metern. Mit einer Grundfläche von rund 2300 m² ist die Halle das größte Schalenbauwerk Müthers nach dem Abriss der ehemaligen Großgaststätte Ahornblatt in Berlin. Auf der Dachfläche der Stahlträger wurde Spritzbeton aufgetragen, die Schalendicke beträgt lediglich 7 cm. Die Lasten der vier Dachschalen werden als Schrägstützen (60 × 90 cm zum Erdboden hin geführt, daher ist die Außenfläche fast stützenfrei und nahezu vollständig aus Glas. Architekturkritiker belegen diese Bauweise mit den Attributen „filigran“,„leicht“ und „schwerelos“.

Hyparschale in Magdeburg

Am 8. August 2018 stellten OB Trümper und Heinz Ulrich, Leiter des Kommunalen Gebäudemanagements (KGM) der Stadt Magdeburg, den Sanierungsplan für die Magdeburger Hyparschale der Öffentlichkeit vor.
Im Juni 2024 sollen die umfassenden Sanierungsarbeiten ihren Abschluss finden, ab dem 1. Juli soll die Hyparschale zur öffentlichen Nutzung freigegeben werden.

Die EM kommt im Straßenverkehr an

KennzeichenStar.de verzeichnet starke Nachfrage nach „EM 24“ Wunschkennzeichen

Blomberg (ots) Mit dem zunehmenden Erfolg der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der Heim-Europameisterschaft 2024 steigt das Interesse der Fußballfans an personalisierten Kfz-Kennzeichen aktuell rapide an. Insbesondere die Kombination „EM 24“ ist derzeit stark nachgefragt, wie das Kennzeichenportal www.kennzeichenstar.de berichtet.

Canva Pro Bildrechte: KM-Line Internet Fotograf: @robertkneschke

In den letzten Tagen verzeichnet KennzeichenStar.de einen signifikanten Anstieg bei den Verfügbarkeitsanfragen für „EM 24“-Kennzeichen in nahezu allen Zulassungsbezirken Deutschlands. Die Begeisterung der Fans spiegelt sich somit nicht nur in ausverkauften Stadien und Public-Viewing-Events wider, sondern auch in der individuellen Gestaltung ihrer Fahrzeuge.

„Die Europameisterschaft im eigenen Land ist ein historisches Ereignis, das viele Menschen auf ganz besondere Weise feiern“, so G. Krone, CEO von KennzeichenStar.de. „Wir sehen einen klaren Trend, dass Fans ihre Begeisterung für die deutsche Mannschaft und das Turnier durch individuelle Kennzeichen ausdrücken möchten.“

Normalerweise sind Wunschkennzeichen mit den persönlichen Initialen oder Geburtsdaten angesagt, doch das Interesse an „EM 24“-Kennzeichen ist aktuell, insbesondere nach dem Gruppensieg der deutschen Mannschaft, stark angestiegen und zeigt, wie populär der Fußball in Deutschland aufgrund der EM gerade ist.

KennzeichenStar.de ermöglicht es, Fahrzeughaltern, die Verfügbarkeit der gewünschten Kennzeichenkombinationen in Echtzeit zu überprüfen und diese direkt online zu reservieren.

Über KennzeichenStar.de:

KennzeichenStar.de, Betreiber mehrerer Plattformen wie OnlineSchilder.de oder Kennzeichen-Reservieren.jetzt, ist eines der führenden Online-Portale für die Reservierung von Wunschkennzeichen in Deutschland. Mit benutzerfreundlichen Interfaces bieten die Plattformen den Nutzern die Möglichkeit, in wenigen Schritten ihr individuelles Kfz-Kennzeichen zu finden und zu reservieren. Die Portale unterstützen alle Zulassungsbezirke in Deutschland und garantieren eine einfache und schnelle Abwicklung.

Guido Krone
KennzeichenStar.de
gkrone@km-line.de
www.km-line.de

Bundespolizei Direktion München: Schleuser hinterlässt Geldscheine statt Erbrochenem

Bundespolizei stoppt überbesetztes Schleuserfahrzeug

Lindau (ots) Am Samstag (22. Juni) hat die Bundespolizei in der Kontrollstelle Sigmarszell (BAB 96) eine mutmaßliche gefährliche Schleusungsfahrt gestoppt. Ein Deutscher transportierte in seinem Wagen fünf ausweislose Migranten. Unter einem Vorwand versuchte der Beschuldigte, sich einer größeren Bargeldsumme zu entledigen.

Quelle: „Bundespolizei“

Lindauer Bundespolizisten stoppten in der Nacht auf Samstag einen in Deutschland zugelassenen Kombi, der mit sechs, anstatt der maximal zulässigen fünf Personen, besetzt war. Neben dem deutschen Fahrer befanden sich fünf Migranten ohne Papiere im Wagen, darunter ein Mädchen, das unangeschnallt auf dem Schoß seiner Mutter saß. Bei den Insassen handelte es sich um einen 34-jährigen Türken und eine vierköpfige armenische Familie, der 42-jährige Mann, seine 37-jährige Frau und die beiden Kinder, 8 und 15 Jahre alt.

Der Fahrer gab während der Durchsuchung an, dass ihm übel sei und er sich übergeben müsse, woraufhin ihn einer der Bundespolizisten zur Seite führte. Als der Beamte später noch einmal an dieser Stelle nachschaute, fand er mehrere 200-Euro-Scheine, insgesamt 3.400 Euro.

Die Polizisten ermittelten, dass die Armenier bereits 2017 erstmals nach Deutschland eingereist waren. Nachdem das Asylverfahren der Familie 2021 negativ beschieden worden war, erfolgte die Abschiebung aus Deutschland. Die Migranten erhielten Anzeige wegen versuchter unerlaubter Einreise. Nach Abschluss der Maßnahmen wurden sie nach Österreich zurückgewiesen.

Der Deutsche muss sich wegen versuchten Einschleusens von Ausländern unter gesundheits- beziehungsweise lebensgefährdenden Umständen verantworten. Die Beamten führten den Beschuldigten beim Amtsgericht Kempten vor. Die Richterin setzte den Vollzug des angeordneten Untersuchungshaftbefehls gegen Zahlung einer Sicherheitsleistung in Höhe von 3.000 Euro und eine Meldeauflage aus. Der mutmaßliche Schleuserfahrer wurde am Abend auf freien Fuß entlassen.

Weitere Informationen zur Bundespolizei erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de

Der schönste Moment des Jahres auf hoher See – Die Mein Schiff 7 wurde in der Kieler Förde getauft

Hamburg (ots) Das Warten hat ein Ende: Die Mein Schiff 7 wurde gestern von Taufpatin Fenia Kalachani, die seit 2020 Umweltoffizierin an Bord der Mein Schiff Flotte ist, in der Kieler Bucht getauft. Eine Inszenierung, welche ihren Höhepunkt in einer Drohnenshow und Feuerwerk fand, krönte vor der Kulisse Kiels das neue Wohlfühlschiff. Die spektakulären Bilder, die von der Mein Schiff 7 aus in den Nachthimmel gezeichnet wurden, waren weithin und insbesondere auch für die Besucher der Kieler Woche und die Mein Schiff Fans an der Kiellinie gut sichtbar.

Die Taufe der Mein Schiff 7 fand vor der Kulisse Kiels statt.
© TUI Cruises

Dem schönsten Moment des Jahres konnten Gäste der Mein Schiff 7 auf hoher See entgegenfiebern. Denn kurz nach Sonnenuntergang war es endlich so weit: Wybcke Meier, CEO von TUI Cruises, eröffnete auf dem Pooldeck die offizielle Taufshow anlässlich der Namensgebung der Mein Schiff 7. Die Gäste erwartete eine eindrucksvolle Ensemble-Inszenierung, angeführt von Tänzer und Choreograph Chris Cross, die zum Träumen einlud und „in den siebten Himmel“ schickte. Eine spektakuläre Drohnenshow mit 400 Drohnen sorgte zudem für unvergessliche Wolke-7-Momente. Neben dem Taufcountdown wurden Bilder am Kieler Nachthimmel gezeigt, die die Wohlfühlflotte darstellten. Um ca. 23:00 Uhr wurde durch die Taufpatin das obligatorische Fallen der Champagnerflasche am Bug des Schiffes ausgelöst. „Hiermit taufe ich dich auf den Namen Mein Schiff 7“, hieß es dann von der Taufpatin Fenia Kalachani. Den krönenden Abschlussbildete Live-Act Ben Zucker mit seinem exklusiven Taufkonzert, bevor die legendäre Taufparty startete. „Es ist ein besonders aufregender Moment, Teil dieser spektakulären Taufshow zu sein und die Gäste auf der Mein Schiff 7 mit meinen Liedern zu begeistern“, so Ben Zucker. Mit seiner unverwechselbaren Stimme und seinen Songs wie „Was für eine geile Zeit“ und „Na und?!“ sorgte der Überraschungs-Stargast für Gänsehaut-Momente auf hoher See. Vor kurzem ist seine neue Single „Wir stoßen an“ erschienen und im Herbst 2024 wird er auf große Arena Tour gehen.

Kapitän Omar Caruana, Taufpatin Fenia Kalachani, Wybcke Meier, CEO TUI Cruises.
© Ulrich Schaarschmidt für TUI Cruises

„Die Taufe der Mein Schiff 7 ist für TUI Cruises ein ganz besonderes Fest, das wir in der Kieler Förde feierten. Die erste Taufe der Mein Schiff Flotte seit 2019 ist für die Gäste, die Crew, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und alle, die daran beteiligt waren, aber auch für mich persönlich ein schöner Moment “, so Wybcke Meier, CEO von TUI Cruises.

Taufpatin Fenia Kalachani zieht alle Blicke auf sich

Besondere Momente erfordern besondere Kleider:Taufpatin Fenia Kalachani zog an diesem Abend mit ihrer eleganten Gala-Kreation alle Blicke auf sich. Als Umweltoffizierin auf der Mein Schiff Flotte steht Fenia stellvertretend für die gesamte Crew – sowohl an Bord als auch an Land. Die Mitarbeitenden der Hamburger Reederei haben sich zu diesem Anlass etwas ganz Besonderes einfallen lassen: ein aus den eigenen Reihen, speziell für Fenia Kalachani designtes Taufkleid. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Kleid, das die Uniform der Umweltoffizierin mit einem leichtfallenden Plisseekleid kombiniert. Die blaue Farbe und die asymmetrische Form erinnern an die sanften Wellen des Meeres und spiegeln somit perfekt das maritime Thema wider.

„Es war ein besonders bewegender Moment, als ich die Ehre hatte, unser neuestes Flottenmitglied zu taufen. Voller Stolz durfte ich im Namen der gesamten Mein Schiff Crew und allen Mitarbeitenden den Taufspruch vortragen und die offizielle Namensgebung der Mein Schiff mit dem traditionellen und feierlichen Zerschellen der Champagnerflasche feiern. Es war ein Moment, der für immer in meinem Herzen bleiben wird“, so Fenia Kalachani.

Promis und Mein Schiff Fans hießen die Mein Schiff 7 willkommen

Die Taufe der Mein Schiff 7 von TUI Cruises war in diesem Jahr vor allem den Fans der Mein Schiff Flotte gewidmet. Rund 2.500 Gäste, darunter viele neue, aber auch langjährige treue Fans der Wohlfühlflotte, hatten die exklusive Tauffeier während der Taufreise ab/bis Kiel gebucht. Mit an Bord: prominente Gäste wie Andrea Kathrin Loewig, Bettina Cramer, Gerrit & Anja Kling, Natascha Ochsenknecht, Maximilian Arland, Nova Meierhenrich, Nina Bott, Yasmina Filali, Sabine Kaack, Jo Wünsche, Cheryl Shepard, Oliver Wnuk, Philipp Boy, Felix Nieder sowie geladene Tagesgäste. Auch an Land haben tausende Schaulustige die spektakuläre Drohnenshow und die Taufe der Mein Schiff 7 an der Kiellinie live mitverfolgt.

Kapitän, Jungfernfahrt und erste Saison der Mein Schiff 7

Am Freitag stach die Mein Schiff 7 zu ihrer Taufreise in See. Am Steuer: Kapitän Omar Caruana, der bereits den Bau der Mein Schiff 7 in der Werft betreut hat. Ab/bis Kiel nimmt die Mein Schiff 7 den Sommer über Kurs auf 8- bis 17-tägige Reisen Richtung Norwegen. Ab Mitte August können Gäste dann auf 8- bis 10-tägige Ostsee-Reisen ab/bis Warnemünde die Highlights des neuen Schiffs entdecken. Im Winter 24/25 wird das jüngste Flottenmitglied den Großteil der Saison rund um die Inseln des ewigen Frühlings verbringen. Die Reisen starten und enden jeweils in Las Palmas auf Gran Canaria.

Infos zu Buchung & Preisen:

– Die Reise „14 Nächte – Norwegen mit Nordkap & Trondheim“ mit der Mein Schiff 7 ab/bis Kiel vom 24. Juli bis 07. August 2024 gibt es ab 3.399 Euro pro Person in einer Außenkabine mit den Mein Schiff Premium-Inklusivleistungen bei Doppelbelegung, ab 4.199 Euro pro Person in einer Balkonkabine bei Doppelbelegung, jeweils im PUR Tarif.

– Die Reise „5 Nächte – Norwegen meets Meerbeats“ mit der Mein Schiff 7 ab Warnemünde bis Hamburg vom 22. bis 27. September 2024 gibt es ab 999 Euro pro Person in einer Innenkabine mit den Mein Schiff Premium-Inklusivleistungen bei Doppelbelegung, ab 1.099 Euro pro Person in einer Balkonkabine bei Doppelbelegung, jeweils im PUR Tarif.

Die Reisen der Mein Schiff 7 sind ab sofort im Reisebüro, unter www.meinschiff.com oder telefonisch unter +49 40 60001-5111 buchbar.

Die TUI Cruises GmbH ist einer der führenden Kreuzfahrtanbieter im deutschsprachigen Raum. Das Gemeinschaftsunternehmen der TUI AG und des US-Kreuzfahrtunternehmens Royal Caribbean Cruises Ltd. beschäftigt rund 750 Mitarbeiter in Hamburg und Berlin. Für die Marke Mein Schiff fährt eine Flotte von sieben Schiffen. Seit Ende 2020 ist auch die Marke Hapag-Lloyd Cruises mit einer Flotte von aktuell fünf Schiffen Teil der TUI Cruises GmbH. Die Mein Schiff Flotte bietet zeitgemäße Urlaubsreisen auf See im Premium-Segment (Mein Schiff 1 bis Mein Schiff 7 / Bettenkapazität: 18.800). Hapag-Lloyd Cruises ist im deutschsprachigen Raum die führende Kreuzfahrtmarke im Luxus- und Expeditionsbereich mit einer 130-jährigen Geschichte. TUI Cruises fährt mit einer der modernsten und umwelt- sowie klimafreundlichsten Flotten weltweit. Im Zuge des nachhaltigen Wachstums sind bis 2026 zwei weitere Schiffsneubauten geplant.

Weitere Infos unter www.meinschiff.com

THW Halberstadt übt Materialtransport und unterstützt damit Nationalparkverwaltung bei Wegebau

Für die Truppe des Technischen Hilfswerks bot Arbeitseinsatz im Schutzgebiet ein sehr realistisches Ausbildungsszenario

Einen besonderen Einsatz hatten die Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks, Ortsverband Halberstadt, vor Kurzem im Nationalpark Harz: Im Rahmen einer Ausbildung haben sie die Nationalparkverwaltung dabei unterstützt,

Das THW errichtete im schwierigsten Teilabschnitt eine Transportseilbahn.
(Foto: Jens Geffert)

Material für den Neubau des sogenannten Scharfensteinaufstiegs zu transportieren. Die Zuwegung dort ist sehr schwierig und eng, und aus Naturschutzgründen war der Einsatz von schweren Maschinen ausgeschlossen. Die Helferinnen und Helfer des THW hatten eine effektive Lösung für das Problem des Materialtransports: Sie errichteten im schwierigsten Teilabschnitt, unwegsam und steinig, eine Transportseilbahn. Auf dem Rest der Strecken beförderte die THW-Truppe das Material per Hand – eine kräftezehrende Ausbildung.

Überwinden von Hindernissen mit Hilfe einer Seilbahn

Für den Technischen Zug des THW Halberstadt bot die Unterstützung der Nationalparkverwaltung eine willkommene Gelegenheit für ein sehr realistisches Ausbildungsszenario, wie Ausbildungsbeauftragter Thomas Preiß erläutert: „Es ging bei der Ausbildung um das Überwinden von Hindernissen.

Auf dem Rest der Strecken beförderte die THW-Truppe das Material per Hand – eine kräftezehrende Ausbildung. (Foto: Jens Geffert)

Dafür gibt es ganz verschiedene Methoden, eine ist die Seilbahn, die wir dort errichtet haben.“ Das ist fester Bestandteil der Bergungsausbildung beim THW. Solche Seilbahnen kommen bei Katastrophenlagen zum Einsatz, wenn Material oder Verletzte durch unwegsames Gelände transportiert werden müssen.

Der Einsatz im Harzer Gebirge sei eine willkommene Gelegenheit für eine solche Ausbildung gewesen, sagt Preiß. „Sonst machen wir in der Regel Trockenübungen auf ebener Fläche.

Dort im Nationalpark war es dagegen sehr unebenes, schwieriges Gelände. Das war genau die Herausforderung, die wir gesucht haben.“

https://www.nationalpark-harz.de

DrohnenflugVideo.de – Ringheiligtum Pömmelte Zackmünde bei Schönebeck im Salzlandkreis

Das „Ringheiligtum Pömmelte“ von oben gesehen. Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte in Zackmünde, einem Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt ist ein ritueller Ort, der auf das Ende des 3. Jahrtausends vor Christus datiert wird.

Ringheiligtum Pömmelte Zackmünde bei Schönebeck im Salzlandkreis

Es wurde durch Flugprospektion entdeckt. Im Jahr 2005 bis zum Jahr 2006 fanden geomagnetische Untersuchungen statt, die die Luftbildstrukturen bestätigten und weitere Ringanlagen, eine kleinere Kreisgrabenanlage, die von der großen überlagert wird, sowie eine Reihe von Gruben erbrachte. Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde ist ein komplexer Ritualort, an dem vielfältige religiöse Handlungen ausgeübt wurden. Seit Dezember 2015 trägt die Anlage den Namen „Ringheiligtum Pömmelte“. Die Gesamtanlage hat einen Durchmesser von etwa 115 Metern, wobei der Kreisgraben, bei dem es sich um einen Kultplatz vom Ende des 3. Jahrtausends vor Christus handelt, einen Durchmesser von etwa 80 Meter aufweist. Die siebenteilige Anlage setzt sich wie folgt zusammen: Ein äußerer Pfostenring welcher partiell mit Gräben umgeben ist. Dann ein Ringgraben, der aus einzelnen Gruben besteht. Innen folgt dann der eigentliche Kreisgraben, mit einer innen liegenden Palisade. Vor diesem Graben befindet sich ein äußerer Wall, der nur durch Einrieselung im Graben nachgewiesen werden konnte. Im Inneren des Kreisgraben stehen zwei Pfostenkränze. Der Kreisgraben verfügt in regelmäßigem Abstand über vier Durchlässe. Das rituelle Interagieren unterschiedlicher Kulturen bestätigt eine Theorie, die besagt, dass alle Ackerbauern gemeinsame religiöse Wurzeln besitzen. Erstmals liegt mit der Anlage von Pömmelte-Zackmünde ein rituell-religiöses Bauwerk der Schnurkeramik- und Glockenbecherkulturen und der Aunjetitzer Kultur in Mitteleuropa vor, die Rückschlüsse auf das Weltbild und die Glaubenswelt dieser für die weitere Entwicklung Europas so entscheidenden Epoche zulässt. Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde gehört in die entwickelte Aunjetitzer Kultur der frühen Bronzezeit, in der auch die Himmelsscheibe von Nebra entstand.
Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle.

Jubiläums-Race: Spenden in Höhe von 194.000 Euro beim 5. SOLOCharity Race

München (ots) Am Sonntag sind über 1.100 TeilnehmerInnen beim SOLOCharity Race an den Start gegangen. Neu in diesem Jahr: Die TeilnehmerInnen konnten bei der Anmeldung zwischen Fahrrad und Laufschuhen wählen. Einzelstarter, Familien, Firmenteams und Sportgruppen haben deutschlandweit zugunsten der McDonald’s Kinderhilfe bisher mehr als 194.000 Euro gesammelt.

(v.l.n.r) Sky-Moderatorin und Schirmherrin Nele Schenker, Ruderweltmeister Hannes Ocik, Direktor Kommunikation und Fundraising McDonald’s Kinderhilfe Christian Bäcker, Moderator und Schirmherr des Ronald McDonald Hauses München am Deutschen Herzzentrum Alexander Mazza und Vorstand McDonald’s Kinderhilfe Adrian Köstler sind beim SOLOCharity Race als Team >McDonald’s Kinderhilfe< an den Start gegangen. Bildrechte: McDonald’s Kinderhilfe Stiftung

Aus dem SOLOCharity Ride ist in diesem Jahr das SOLOCharity Race geworden. Ob radeln, laufen, wandern oder Motorrad fahren – es stand den TeilnehmerInnen offen, wie sie sich beim Charity-Event beteiligen. Das gemeinsame Ziel aller Racer: Spenden für die Ronald McDonald Häuser und Oasen sammeln. Deutschlandweit sind die TeilnehmerInnen aktiv geworden und haben auch über die Landesgrenzen hinaus in den Niederlanden, Österreich und sogar in Australien Spenden für die 23 Ronald McDonald Häuser und 6 Oasen gesammelt.

Sky-Moderatorin Nele Schenker ist Initiatorin des SOLO: >Es macht uns und mich als Schirmherrin des Events wahnsinnig stolz, dass wir in fünf Jahren SOLOCharity Race über 1 Million Euro für Familien schwer kranker Kinder sammeln konnten. Das ist nicht nur eine großartige Summe, sondern vor allem ein wertvoller Beweis dafür, was wir gemeinsam schaffen können. Ich möchte mich von ganzem Herzen bei allen Unterstützern bedanken!<

Das Besondere an diesem Charity-Event ist die individuelle Wahl der Strecke: Jeder kann mitmachen und die TeilnehmerInnen legen ihr Ziel selbst fest. Familienmitglieder, Freunde und KollegInnen können die sportliche Aktivität >vergolden< und für die jeweilige Spendenaktion der Teilnehmerinnen und Teilnehmer spenden. Unter dem Hashtag #solocharityrace bleiben die Teams miteinander vernetzt und motivieren sich gegenseitig. Der Gesamtbetrag kommt dann dem individuell ausgewählten Ronald McDonald Haus zugute, in dem Familien ein Zuhause auf Zeit finden, während ihre Kinder in der Klinik in Behandlung sind.

>Das SOLOCharity Race hat in seinem Jubiläumsjahr erneut gezeigt, wieviel Menschen gemeinsam erreichen können. Wir sind überwältigt von der großen Teilnahme, dem Teamspirit und der Spendensumme, die den Familien in unseren Elternhäusern und Oasen direkt zugutekommt<, sagt Adrian Köstler, Vorstand McDonald’s Kinderhilfe.

Stiftungsvorstand Adrian Köstler ist zusammen mit Schirmherrin Nele Schenker, Ruderweltmeister Hannes Ocik, Moderator und Schirmherr des Ronald McDonald Hauses München am Deutschen Herzzentrum Alexander Mazza und Christian Bäcker am Sonntag im Team >McDonald’s Kinderhilfe< an den Start gegangen.

McDonald’s Kinderhilfe Stiftung

http://www.mcdonalds-kinderhilfe.org

Verkaufsstart des XBoards: Automobilzulieferer Mubea steigt in den E-Scooter-Markt ein

Attendorn (ots) Der Automobilzulieferer und Leichtbauspezialist Mubea steigt mit einem eigenentwickelten E-Scooter in den wachsenden Markt der E-Scooter ein.

Das vollgefederte Fahrwerk mit Neigetechnik sorgt beim Fahren für ein einzigartig entspanntes Surfgefühl in der Stadt. Bildrechte: Muhr und Bender KG Fotograf: Viktor Strasse

Der Verkaufsstart des XBoards markiert den nächsten Meilenstein für die Mikromobilitäts-Unit des Familienunternehmens und erweitert das Produktportfolio um eine intermodale Mobilitätsalternative. Zum Launch bietet Mubea U-Mobility eine exklusive Limited-Edition von 200 Scootern für 1.916 Euro an, die über den Online-Shop https://shop.mubea-umobility.com/XBOARD erhältlich sind und in Deutschland ausgeliefert werden.

XBoard: E-Scooter next level

Einzigartige Produktmerkmale setzen neue Standards

Der in Deutschland produzierte dreirädrige E-Scooter überzeugt durch einen einzigartigen Klappmechanismus, dank dem sich das XBoard in nur einer Sekunde automatisch zusammenfaltet. Dabei bleibt das XBoard aufrecht stehen und lässt sich kompakt wie ein Trolley ziehen. Darüber hinaus garantiert das dreirädrige Design in Kombination mit hydraulischen Scheibenbremsen und einem vollgefederten Fahrwerk mit Neigetechnik unvergleichliche Stabilität, Sicherheit und Fahrkomfort. So nimmt das XBoard jede Bodenwelle auf und setzt – auch dank des starken Antriebs – in puncto Fahreigenschaften neue Standards. „Das Fahrgefühl auf der Straße lässt sich mit dem Gefühl des Wellenreitens vergleichen“, so Jakub Fukacz, Marketingleiter bei Mubea U-Mobility. Konsequenterweise setzt er bei der Vermarktung des XBoards auf den Slogan „das Surfbrett für die Straße“, was den besonderen Fahrspaß betont und die Freiheit der Fortbewegung symbolisiert.

Dr. Stefan Cuber, Geschäftsführer bei Mubea U-Mobility, betont die Möglichkeit, den E-Scooter intermodal mit Auto, Bus & Bahn sowie durch den Trolley-Modus auch sehr komfortabel mit Fußwegen kombinieren zu können, und ergänzt: „Durch sein einzigartiges Handling wird das XBoard die zunehmende Attraktivität von privaten E-Scootern als nachhaltige Mobilitätsalternative weiter steigern.“

Die bequeme und umweltfreundliche Mobilitätsrevolution

Die Konstruktion mit drei vollgefederten Rädern und hydraulischen Scheibenbremsen gewährleistet Fahrsicherheit, einfaches Handling und Spaß auf dem Weg nach Hause. Bildrechte: Muhr und Bender KG Fotograf: Stefan Schütz

Private E-Scooter erfreuen sich als umweltfreundliche Alternative zum Auto zunehmender Beliebtheit. Sie bieten unkomplizierte, schnelle und kostengünstige Mobilität für alle Altersgruppen in städtischen und ländlichen Gebieten, ohne die Einschränkungen, die oft mit Leih-Scootern verbunden sind. Durch den Besitz eines eigenen E-Scooters gewinnen Nutzer:innen Flexibilität und Sicherheit, ihre Ziele zu erreichen, und vermeiden die Verfügbarkeitsprobleme von Sharing-Scootern.

Internationale Expansion und digitale Vernetzung

Mit dem Launch des XBoards setzt Mubea den nächsten Schritt seiner Mikromobilitätsstrategie um und treibt die Entwicklung innovativer und umweltfreundlicher Mobilitätslösungen mit einzigartigen Features für den urbanen Raum voran. Dies wird auch durch die eigens entwickelte Smartphone-App unterstrichen, die mit vielen Zusatzfunktionen die User-Interaktion vereinfacht. Nach dem Eintritt in den deutschen Markt ist im Jahr 2025 die Expansion in weitere europäische Länder und die USA vorgesehen.

Für weitere Informationen und zum Kauf des XBoard besuchen Sie bitte https://xboard.mubea-umobility.com/

Sommerferien im Bergzoo Halle Saale

Die Sommerferien stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Abenteuer Regenwald“. Der Bergzoo, mit seinem einzigartigen Lebensraumkonzept lädt mit einer Aktionswoche vom 08.07. bis 14.07.2024 ein, die Vielfalt der Regenwälder dieser Erde näher kennenzulernen. Dazu verwandelt sich ein Teil des Bergzoos in einen Dschungel und lädt mit verschiedenen Aktions- und Erlebnisflächen zum Urwaldabenteuer ein.

Die Besucher erwartet eine Vielzahl von Aktions- und Bastelständen, an denen man u.a. im Dschungelcamp seine Geschicklichkeit mit Pfeil und Bogen testen kann, sein eigenes Regenwald-Souvenir herstellen und bei Quizzen spannende Fakten über seine Bewohner herausfinden kann. Taucht also ein in diesen einzigartigen Lebensraum, mit dem größten Artenreichtum der Welt.

Auf der täglichen Erlebnisführung durch den Bergzoo-Dschungel im Zeitraum der Aktionswoche, kann man Blicke hinter die Kulissen werfen oder man übernimmt eine der Aufgaben unserer Tierpfleger, indem man Beschäftigungsfutter für die Regenwaldbewohner vorbereitet und dieses dann an die Tiere direkt verfüttern kann. Es wird empfohlen sich die Tickets dafür im Online-Vorverkauf zu sichern, da die Teilnehmerzahl limitiert ist und man spart zudem Geld. Man kann diese aber auch bei Verfügbarkeit mit einem Aufschlag spontan im Zooshop erwerben.

Ebenfalls werden an allen Aktionstagen Kommentierungen zu den drolligen Totenkopfäffchen, den Tieren im Krokodilhaus sowie den Schimpansen angeboten. Tauchen Sie also ein in die Welt des Sumatra-Tigers, erleben Sie in unseren Regenwaldhäusern fantastisch anmutende Tiere wie Schokoladenfrösche und Schlangen und entdecken Riesenotter, Zwergflusspferde unser Gibbon-Familie sowie viele andere spannende und seltene Regenwaldbewohner.

Wenn Ihr von Eurer Regenwaldexpedition erschöpft seid, erwartet Euch eine karibische Strandlandschaft mit Palmen, weißem Sandstrand, Bambushütten und Liegestühlen zum Entspannen. Den Strand und die tolle Dschungeldeko können Sie natürlich den ganzen Sommer über genießen.

„Abenteuer Regenwald“ – Die grüne Lunge der Erde
Montag, 08. bis Sonntag, 14.07.2024 in den Sommerferien, 11 – 16 Uhr!

Aktionsstand „Affentheater“ (Schimpansenhaus, Nr. 5)
Von Klettermeistern und Nahrungsexperten
Bist du so geschickt wie ein Schimpanse?

Kreativstand „Regenwaldtiere schminken“ (zwischen Totenkopfaffen Nr. 2 und Flamingos Nr. 9)
Kreatives: Lass dich anmalen und verwandle Dich in Dein Lieblingstier

Aktionsstand „Bogen schießen“ (Tiger-Außenanlage, Nr. 8)
Übe den Umgang mit Pfeil und Bogen.
Entdecke die Vielfalt der Regenwaldprodukte.

Kreativstand „Dschungeltiere basteln“ (Krokodilhaus, Nr. 4)
Kreatives: Gestalte deine eigene Baumpython.

Tägliche Kommentierungen
11:45 Uhr Totenkopfäffchen
13:15 Uhr Tiere im Krokodilhaus
14:30 Uhr Schimpansen

Erlebnisführung mit Blicken hinter die Kulissen (Dauer: 60 min.)
08., 09. & 10.07. um 14:30 Uhr
Preise:
Erwachsene: im Online-Vorverkauf 10€ / in allen Vorverkaufsstellen und an der Tageskasse 12€ (alle Preise zzgl. Zooeintritt)
Kinder: im Online-Vorverkauf 6€ / in allen Vorverkaufsstellen und an der Tageskasse 8€ (alle Preise zzgl. Zooeintritt)

Erlebnisführung mit Tierbeschäftigung (Dauer: 60 min.)
11., 12., 13. und 14.07. um 14:30 Uhr
Preise:
Erwachsene: im Online-Vorverkauf 10€ / in allen Vorverkaufsstellen und an der Tageskasse 12€ (alle Preise zzgl. Zooeintritt)
Kinder: im Online-Vorverkauf 6€ / in allen Vorverkaufsstellen und an der Tageskasse 8€ (alle Preise zzgl. Zooeintritt)

Tickets im Online-Vorverkauf sichern und sparen! Dazu einfach oben auf das gewünschte Datum klicken.

https://zoo-halle.de

Wohin geht die Reise in diesem Sommer? Sommertrends 2024

Mallorca weiterhin unangefochtene Nummer Eins

Hamburg (ots) Die Vorfreude auf den Sommer wächst und mit ihr die Neugier auf die angesagtesten Reiseziele des Jahres. Die führende Reisebuchungsplattform Opodo hat die Sommertrends 2024 der deutschen Urlauber:innen untersucht und dabei interessante Entwicklungen und Favoriten ausgemacht.

Sommertrends Opodo 2024 Bildrechte: Shutterstock

Palma de Mallorca weiterhin an der Spitze

Palma de Mallorca bleibt unangefochten das beliebteste Reiseziel der Deutschen. Die Baleareninsel, bekannt für ihre traumhaften Strände und lebendigen Städte, führt die Liste der meistgebuchten Destinationen an. Auch Barcelona und London sind wieder unter den Top-Destinationen vertreten, was die anhaltende Beliebtheit europäischer Metropolen bestätigt.

Top 10 der gebuchten Sommerreiseziele:

  1. Palma de Mallorca
  2. Barcelona
  3. London
  4. Lissabon
  5. Antalya
  6. Athen
  7. Wien
  8. Malaga
  9. Thessaloniki
  10. Paris

Buchungen für Juli und August

Ein detaillierter Blick auf die gebuchten Ziele zeigt, dass Palma de Mallorca, London und Barcelona sowohl im Juli als auch im August die beliebtesten Reiseziele der Deutschen bleiben. Lissabon, Antalya und Tunis folgen im Juli, während Wien, Lissabon und München im August zu den Top-Zielen gehören. Die Vorlieben der Reisenden ändern sich also leicht zwischen den beiden Sommermonaten.

Aufenthaltsdauer und beliebtester Reisemonat

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Deutschen variiert dabei je nach Reiseziel. Generell bevorzugen deutsche Urlauber:innen einen Aufenthalt von etwa sieben bis dreizehn Tagen (33%), um ihren Urlaub in vollen Zügen genießen zu können. Kurztrips von drei bis vier Tagen sind mit 19% ebenfalls sehr beliebt. Sehr lange Aufenthalte zwischen 14 und 21 Tagen und darüber hinaus machen 31% der Buchungen aus und spiegeln die Tendenz der Deutschen zu ausgedehnteren Sommerurlauben wider.

Die Buchungs- und Suchdaten zeigen, dass der Juli 2024 aktuell mit 58% der Buchungen der beliebteste Monat für Sommerreisen der Deutschen ist. Der August 2024 folgt mit 42% der Buchungen. Dies deutet darauf hin, dass viele Urlauber:innen derzeit ihren Sommerurlaub lieber früh im Sommer planen und genießen.

Deutschland bei anderen Nationalitäten beliebtes Reiseziel

Aber nicht nur die Deutschen zieht es in die Ferne – auch internationale Gäste reisen im Sommer nach Deutschland. Besonders beliebt ist das Land bei Urlaubern aus Spanien (22%), Frankreich (13%) und das Vereinigte Königreich (12%). Auch Reisende aus Österreich (10%), Italien (7%) und der Schweiz (7%) verbringen ihren Sommer gern hierzulande. Hinzu kommen Besucher aus Dänemark (3%), Portugal (3%), Irland (2%) und Schweden (2%). Diese bunte Mischung internationaler Gästen zeigt, wie attraktiv Deutschland als Sommerreiseziel ist.

Die Daten basieren auf Buchungen und Suchanfragen Urlaubern aus Deutschland im Zeitraum von September 2023 bis jetzt. Der betrachtete Abreisezeitraum umfasst den 22. Juni 2024 bis 10. September 2024.

Opodo Deutschland

http://www.opodo.de

Berliner Feuerwehr unter Druck

An Sicherheit und Bildung wird nicht gespart.

Das waren die Worte der nicht mehr ganz so neuen Regierungskoalition Berlins. Doch erstens kommt es anders und zweitens, als man denkt. Von Woche zu Woche stieg der Betrag, den es für die Berliner Feuerwehr einzusparen galt. Aktuell liegt die nachgeordnete Sicherheitsbehörde sogar oberhalb der angeforderten 2 % Einsparung.

elf zwo Fotograf: (c) DFeuG

Ob der Bericht des Rechnungshofes oder die Berichterstattung der letzten 2 Jahre, vergessen scheinen alle Erkenntnisse und guten Vorsätze. Berlin wird das spüren, die Berliner Bevölkerung wird das spüren.

Ein überalterter Fuhrpark und ausgemergelte Strukturen machen Teile der Organisation zu einer Selbsthilfegruppe, die ihre Grenzen erfährt. Vereinzelte Führungskräfte versuchen das gerade noch Machbare innerhalb des eigenen Einflussbereichs machbar zu machen

Bei allen Maßnahmen, die eine Behörde auch im Innenverhältnis auf den Prüfstand zu stellen hat, steht aber auch der Gesetzgeber vor der Aufgabe, zu definieren, was ihm wichtig ist. Innere Sicherheit scheint es nicht an Platz 1 geschafft zu haben, wenn das Rennen ums Geld eher Brot und Spiele gewinnt.

Hören Sie rein, in unser neues Podcastformat 11.2 elf zwo – 11,2 Minuten kurz und knapp. Überall, wo es Podcast gibt.

Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG)

Pflegeeltern gesucht – vielleicht auch gefunden

Salzlandkreis blickt auf seinen ersten thematischen Infotag: Weiterer Ansatz, der Fortführung verdient.

Bernburg/Staßfurt. Von uns aus gern wieder, der Aufwand habe sich schon jetzt gelohnt, zieht im Landkreis-Fachdienst Jugend und Familie der Teamleiter des Pflegekinderdienstes für seine Mannschaft Kurzbilanz nach dem ersten kompakten Informationstag. Der Salzlandkreis hatte kürzlich nach Staßfurt eingeladen, alles vorbereitet und ganz viele Informationen bereitgehalten, um auch auf diese Weise neue und mehr Interessierte zu gewinnen als potenzielle Pflegeeltern, Paare und Alleinstehende, die alle notwendigen Voraussetzungen mitbringen und sich auch mit dem Herzen für diese Aufgabe entscheiden können.

Das Team des Pflegekinderdienstes, das in der vergangenen Woche mit einem besonderen Beratungsangebot nach Staßfurt eingeladen hatte.
Foto: Salzlandkreis, FD 22

Der Bedarf ist groß. Und so entwickelt der Pflegekinderdienst immer wieder neue Ideen und Unterstützungsangebote für die zunehmende Zahl Kinder und Jugendlicher auch im Salzlandkreis, die Hilfe brauchen und zeitweise oder auf Dauer nicht bei ihren Eltern leben können. Ein kompakter Infotag mit breiter Werbung ist so eine Idee, die in dieser Form erstmals umgesetzt wurde im eigenen Haus der Kreisverwaltung in Staßfurt.

Sie jedenfalls nehmen dieses freundliche Angebot heute gerne an, meinte ein Paar aus Staßfurt, um mehr und Konkretes zu erfahren. Weil der eigene Kinderwunsch jahrelang nicht erfüllt wurde, hätten sie sich schon lange und immer mal wieder mit dem Gedanken befasst, sich um andere Kinder zu kümmern. Jetzt ist der eigene, kleine Nachwuchs zwei Jahre, der Große groß. Aber es soll doch allen Kindern gut gehen, wir möchten helfen, meinte die Mutter und setzte sich an den Beratungstisch einer Sozialpädagogin. Ihren Jüngsten wusste sie in der Zeit gut betreut bei einer weiteren Mitarbeiterin. So kam ein konzentriertes, ungestörtes Gespräch heraus. Vielleicht sogar eine neue Pflegschaft. Aber dafür bedarf es natürlich mehr Zeit und Austausch. „Wir sind da, unsere Fachkräfte die Ansprechpartner, jeden Tag. Wir begleiten den Prozess und unterstützen die Pflegeeltern in dieser gemeinsamen Aufgabe, die von allen Seiten viel Einsatz fordert, dafür aber auch belohnt wird“, versichert Fachbereichsleiterin Anke Meyer. „Der beste Lohn und Erfolg sind Salzländer Kinder und Jugendliche, die selbstbewusst und selbstbestimmt als Erwachsene ihr Leben leben und unsere Gemeinschaft stärken.“   

Jetzt, beim ersten Infotag des Salzlandkreises, waren es an die 20 Interessierte, potenzielle Pflegemütter und -väter, die den persönlichen Austausch suchten und wichtige Informationen mitnehmen konnten zu den Voraussetzungen für die Aufnahme eines Pflegekindes, zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Unterstützungsangeboten und Leistungen, die Familien erhalten.

https://www.salzlandkreis.de