ISUV – Veranstaltungstipps zum Familienrecht für Januar 2023

Manfred Ernst
Leiter der ISUV-Kontaktstellen in Sachsen-Anhalt
Tel.: 0170 5484542

Manfred Ernst

SUV e. V. – Der Verband für Unterhalt und Familienrecht
www.isuv.de

Präsenzveranstaltungen

Montag, 9. Jan., 18 Uhr

Ort: Magdeburg, Wiener Str. 2 („Der Paritätische“)
Thema: Das Jahr hat begonnen – Die Trennung auch?
Referat: Fachanwältin für Familienrecht                                    

Mittwoch, 11. Jan., 18 Uhr

Ort: Magdeburg, Krügerbrücke 2 (Familieninformationsbüro – FIB – Stadt Magdeburg)
Thema: Info-Treff (Fragestunde zu Trennung/Scheidung)
Referat: ISUV 

Montag, 16. Jan., 18 Uhr

Ort: Stendal, Hohe Bude 5 („Färberhof“/Nähe Kornmarkt)
Thema: Das Jahr ist vorbei – Ehe oder Partnerschaft auch?
Referat: Fachanwalt für Familienrecht

Mittwoch, 18. Jan., 18 Uhr

Ort: Schönebeck, Bahnhofstr. 12 (gegenüber Bahnhof)
Thema: Trennung und Scheidung: Ablauf, Kosten, Regelungsmöglichkeiten
Referat: Fachanwältin für Familienrecht

Dienstag, 24. Jan., 18 Uhr

Ort: Halle, Puschkinstr. 27 (Zufahrt L.-Wucherer-Straße)
Thema: Trennung/Scheidung: Ablauf, Kosten, Regelungsmöglichkeiten
Referat: Fachanwalt für Familienrecht und Mediator

Mittwoch, 25. Jan., 18 Uhr

Ort: Halberstadt, Eike-von-Repgow-Str. 15 (AWO)
Thema: Hilfe, wir trennen uns – Wie geht es weiter?
Referat: Fachanwalt für Familienrecht                                                                                                        

Montag, 30. Jan., 18 Uhr

Ort: Magdeburg, Wiener Str. 2 („Der Paritätische“)
Thema: Ehe aus – Trennungs- und nachehelicher Unterhalt, Renten- und Pensionsteilung (Versorgungsausgleich)
Referat: Fachanwalt für Familienrecht

Dienstag, 31. Jan., 18 Uhr

Ort: Dessau, Erdmannsdorffstr. 3 (Volkshochschule)
Thema: Ehe aus – Armut durch Scheidung? Renten- und Vermögensteilung, nachehelicher UnterhaltReferat: Fachanwalt für Familienrecht

Onlineveranstaltung

Donnerstag, 12. Januar, 18 Uhr
Thema: Gut informiert für Trennung und Scheidung
Referat: Fachanwalt für Familienrecht 

Anmeldung für die Übersendung des Zugangslinks ist erforderlich an: m.ernst+@ISUV.de (Herr Ernst)  

IST-Hochschule lädt zum digitalen Karrieretag „What’s Next?!“ für Tourismus & Hospitality ein

Düsseldorf (ots) Und was jetzt?! Um Abiturient:innen bei der Berufsorientierung zu unterstützen, findet am 25. Januar 2023 der digitale Karrieretag „What’s Next?! Dein Weg in die schönste Branche der Welt“ der IST-Hochschule für Management im Fachbereich Tourismus & Hospitality statt.

Rein in Tourismus und Hospitality – Zuhause Lernen mit der IST-Hochschule

Nach dem Abitur stehen viele Schüler:innen vor der Herausforderung eine Entscheidung über ihre berufliche Karriere zu treffen, die im besten Fall von Dauer ist. Was mache ich mit meinem Leben nach der Schule? In welche Richtung soll es grundsätzlich für mich gehen? Wie soll ich mich bei der riesigen Auswahl an Möglichkeiten überhaupt entscheiden können? Bei der Vielzahl an Ausbildungen und Studiengängen, kann man leicht den Überblick verlieren. Wenn dann auch noch die Option eines dualen Studiums dazu kommt, wissen viele gar nicht, wo sie anfangen sollen.

Mit dem Karrieretag „What’s Next?! Dein Weg in die schönste Branche der Welt“ möchte der Fachbereich Tourismus & Hospitality der IST-Hochschule Schüler:innen und Interessierten mit hilfreichen Informationen zur Seite stehen, um den Schritt ins Berufsleben zu vereinfachen. Die Tourismus & Hospitality Branche zählt auch fast drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie zu einer der abwechslungsreichsten und spannendsten Branchen unserer Gesellschaft. Auch wenn sie viele Rückschläge hinnehmen musste, stand die Branche nicht still, sondern hat die Zeit genutzt, um mit neuen Konzepten, nachhaltigen Trends und digitalen Innovationen aufzuwarten. Dadurch entstanden wieder neue spannende Jobs. Zukunftsorientierte Tätigkeitsfelder und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bietet die Branche bei unterschiedlichsten Arbeitgebern – von Reiseveranstaltern über Tourismusverbände, Reisebüros, Airlines, Kreuzfahrtunternehmen und Freizeitparks bis hin zur Hotellerie und gastronomischen Betrieben.

Am 25. Januar 2023 können sich Schüler:innen und Interessierte von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr über die dualen Bachelor-Studiengänge “ Tourismus Management„, “ Hotel Management“ und “ Hotel- und Tourismusmarketing“ der IST-Hochschule für Management informieren und direkt potenzielle Arbeitgeber kennenlernen. Zusätzlich haben alle Teilnehmer:innen die Möglichkeit Fragen an aktuell Studierende der IST-Hochschule zu stellen, die sich momentan in einem dualen Studien-Arbeitsverhältnis befinden.

Im Anschluss präsentieren Prof. Dr. Felix Kempf, Studiengangsleiter Tourismus Management, und Thomas Corinth, Lehrverantwortlicher Hotel Management, das Lernkonzept der IST-Hochschule in einer kurzen digitalen Live-Vorlesung.

„Es gibt heutzutage so viele Möglichkeiten sich beruflich zu entwickeln. Mit unserem Karrieretag möchten wir einen Schritt auf diejenigen zugehen, die noch in der Entscheidungsphase sind und ihnen die Vorteile eines flexiblen dualen Studiums in einer der schönsten und vielfältigsten Branchen der Welt aufzeigen“, sagt Anne Mainz, verantwortlich für Vertrieb und Projektleitung im Fachbereich Tourismus & Hospitality an der IST-Hochschule und dem IST-Studieninstitut.

Die Teilnahme am Karrieretag ist für Schüler:innen und Interessierte kostenlos. Eine Anmeldung ist auch kurzfristig bis zum 25.01.2023 über die Website der IST-Hochschule möglich.

Hier geht es zur Anmeldung!

„WINTER.WUNDER.WOW.“: START DES WINTERMARKTES IN DER AUTOSTADT

Bis zum 28. November, ist der Wintermarkt in der Autostadt in Wolfsburg: 26 festlich geschmückte Buden, ein Weihnachtsbaum, Rodeln auf insgesamt 1.100 Quadratmeter Schneewelt für Kinder von 4 bis 12 Jahren sowie ein historisches Karussell sorgen ausgiebig für weihnachtliche Stimmung. 

Die 4.000 Quadratmeter große Eisfläche lädt tagsüber zum Schlittschuhlaufen und abends zum Tanzen ein, wenn der Live-DJ zur Eisdisco bittet. Mit heißer Feuerzangenbowle, leckerem Punsch und stimmungsvollen Après-Ski-Hits ist der „Hüttenzauber“ der perfekte Ort, um den Abend ausklingen zu lassen. 

Noch bis zum 28. Dezember haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit den leuchtenden Winterzauber in der Autostadt zu erleben. 

Die um etwa zehn Prozent reduzierten Lichterketten in der Parklandschaft werden nicht mehr 24 Stunden täglich, sondern von der Dämmerung bis zum Veranstaltungsende, von ca. 16.30 bis 23 Uhr, eingeschaltet. Zusätzlich beschränkt die Autostadt – stets unter dem Einsatz von energieeffizienter Technik – die Illumination der Autotürme sowie weiterer Beleuchtungen im Park auf das notwendigste Maß. Darüber hinaus hat die Autostadt entschieden, den beheizten Außenpool des Hotels The Ritz-Carlton, Wolfsburg, im Zeitraum vom 1. November 2022 bis zum 28. Februar 2023 außer Betrieb zu nehmen.

Damit Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr nicht auf das Wintervergnügen verzichten müssen, setzt die Autostadt zahlreiche Maßnahmen zur Energieeinsparung um: Die vier Schornsteine des Volkswagen Kraftwerks werden in diesem Jahr nicht beleuchtet. Auch entfällt in diesem Jahr – wie bereits 2021 – die 2.000 Quadratmeter große Eisfläche unter dem Porsche Pavillon.

Alle Maßnahmen tragen dazu bei, die Energieaufwendungen um über 50 Prozent zu reduzieren. Als Vergleichsjahr wurde 2019 herangezogen – dem Jahr der letzten Winterinszenierung ohne Coronaauflagen und dadurch bedingten Angebotsveränderungen.

Über die Autostadt in Wolfsburg – die weltweit führende Automobildestination
Als Kommunikationsplattform des Volkswagen Konzerns und seiner Marken macht die Autostadt in Wolfsburg die Werte des Konzerns und das Thema Mobilität in all ihren Facetten erlebbar. Über 42 Millionen Gäste haben den Themenpark und außerschulischen Lernort seit der Eröffnung im Jahr 2000 besucht, der damit zu den beliebtesten touristischen Destinationen in Deutschland gehört. Zudem ist die Autostadt das weltweit größte automobile Auslieferungszentrum und beherbergt das markenübergreifende Automobilmuseum ZeitHaus. Mit einer Vielzahl kultureller Veranstaltungen ist die Autostadt überdies ein internationaler Treffpunkt für kulturell Interessierte.

WEB: Autostadt in Wolfsburg – Autostadt

Max Giesinger spielt für die SOS-Kinderdörfer weltweit ein exklusives Weihnachtskonzert

Spenden kommen notleidenden Kindern und Jugendlichen weltweit zugute.

München (ots) Freitag, den 16. Dezember, ab 18 Uhr, streamt der Sänger und Songwriter Max Giesinger für die SOS-Kinderdörfer weltweit ein weihnachtliches Konzert mit Herz. Gemeinsam können wir Spenden für Kinder in Not sammeln und nebenbei auch noch guter Musik lauschen.

Freitag, den 16. Dezember, ab 18 Uhr, streamt der Sänger und Songwriter Max Giesinger für die SOS-Kinderdörfer weltweit ein weihnachtliches Konzert mit Herz.

„Es gibt ja eigentlich nichts Wichtigeres, als Kindern in Not zu helfen. Wenn ich mit einem Konzert einen winzigen Teil dazu beitragen kann, dass Kinder ein sicheres Zuhause haben, dann mach ich das unglaublich gerne. Ich finde es super beeindruckend, wie die Kinder hier aufgefangen werden, was für ein breites und vielfältiges Hilfsangebot für sie geboten ist und wie engagiert hier alle sind – hauptberuflich wie ehrenamtlich,“ sagt Max Giesinger über sein Engagement für die SOS-Kinderdörfer weltweit.

Der Sänger und Songwriter erfreut sich über eine große Fanbase, auch über die deutschen Grenzen hinweg. Er ist unter anderem bekannt durch Hits wie „80 Millionen“, „Auf das, was da noch kommt“ oder „Wenn sie tanzt“ und war zuletzt als Jurymitglied in den TV-Formaten „The Voice Kids“ und „The masked singer“ zu sehen.

Für Max Giesinger scheint es eine Selbstverständlichkeit zu sein, seine Reichweite für den guten Zweck zu nutzen. Schon des Öfteren hat er als Musiker zum Spenden aufgerufen und seinen Fans im Gegenzug unvergessliche Musikmomente beschert. Kurz vor Weihnachten engagiert er sich nun erneut für Kinder und Jugendliche in Not: Gemeinsam mit den SOS-Kinderdörfern sammelt er mit einem Weihnachtskonzert Spenden, um Kinder und Familien in Not zu helfen.

Alexandra Reinhart, Marketingleitung der SOS-Kinderdörfer, sagt dazu: „Ich freue mich wirklich sehr, dass wir unsere erfolgreiche Konzertreihe der letzten Jahre mit Max Giesinger weiterführen können. Als deutscher Sänger und Songwriter begeistert er seit Jahren unglaublich viele Menschen mit seiner Musik und erreicht viele Herzen. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam noch mehr Menschen erreichen, damit wir zusammen unsere Kinder, Jugendlichen und Familien weltweit unterstützen können.“

Weihnachtskonzert mit Max Giesinger

Dieser besondere Gig wird am Freitag, den 16. Dezember um 18:00 Uhr live auf dem YouTube-Kanal des Künstlers, auf der Website der SOS-Kinderdörfer, www.sos-kinderdoerfer.de, sowie beim Rolling Stone Magazin online ausgestrahlt. „Max Giesinger live für die SOS-Kinderdörfer“ wird in intimer Wohnzimmer-Atmosphäre und in kleiner Besetzung stattfinden. Der Künstler performt unter anderem seine großen Hits. Präsentiert wird das Konzert von dem Musikmagazin „Rolling Stone“.

Über die SOS-Kinderdörfer weltweit:

Die SOS-Kinderdörfer sind ein unabhängiges, nichtstaatliches und überkonfessionelles Hilfswerk für Kinder, Jugendliche und Familien. Seit über 70 Jahren verfolgen wir das Ziel, „jedem Kind ein liebevolles Zuhause“ zu bieten. Darum engagieren wir uns in 137 Ländern weltweit nachhaltig für Kinder und Jugendliche und fördern sie in ihrer individuellen Persönlichkeit und unterstützen sie in ihrer Entwicklung.

WEB: sos-kinderdoerfer.de

Sylvie Meis und ALDI bringen Wohlfühlmomente für alle nach Hause

Essen/Mülheim a. d. Ruhr (ots)Unter dem Motto „Styles für deine Auszeit“ stellt Sylvie Meis bei ALDI Nord und ALDI SÜD ab dem 19. Dezember ihre neue Kollektion vor. Im Fokus stehen in der winterlichen Kollektion kuschelige Stoffe und moderne Designs zum Original ALDI Preis.

Moderatorin Sylvie Meis zeigt ihre neue Winterkollektion von ALDI

Bereits zum fünften Mal stellt Sylvie Meis eine Kollektion bei ALDI vor. Von Dessous über Hausanzüge und Bademäntel, bis hin zu Pyjamas: Die Kollektion bietet alles, was Frauen für ihre Rundum-Wohlfühl-Zeit brauchen. „Ich liebe schöne Pyjamas und freue mich jeden Abend darauf, nach Hause zu kommen und meine Lieblingsteile anzuziehen“, sagt Sylvie. „Dieses Gefühl möchte ich auch anderen Frauen mit meiner neuen ALDI-Kollektion schenken – insbesondere in der kalten Jahreszeit.“

Die Kollektion zum Wohlfühlen ist ab dem 19.12. exklusiv bei ALDI erhältlich:

  • Pyjama in verschiedenen Farben (XS bis XL) für 14,99 Euro
  • Hausanzug in verschiedenen Farben (XS-XL) für 22,99 Euro
  • Bademantel in verschiedenen Farben (S-XL) für 17,99 Euro
  • BHs in den Größen 75 (A bis B), 80 (B bis C), 85 (B bis C), 90 (C bis D) und 95D für 12,99 Euro
  • Slips (XS-XL) in verschiedenen Farben für 9,99 Euro

WEB:aldi-sued.de

DEPOT gibt’s jetzt auch bei den XXXLutz

Möbelhäusern: Der Dekorationsspezialist zeigt seine Trends im neuen Shop-in-Shop-Konzept

Würzburg (ots)

  • Als erster Möbelhändler präsentiert XXXLutz in seinen Einrichtungshäusern mit dem Roten Stuhl fortan aktuelle Wohntrends auf eigenen DEPOT-Verkaufsflächen
  • XXXLutz verbreitert mit der jetzt geschlossenen Kooperation sein Sortiment und versammelt die nächste starke Marke unter seinem Möbelhaus-Dach
  • Bereits in sieben XXXLutz Möbelhäusern gibt es das Shop-in-Shop-Konzept von DEPOT
XXXL-Markenkompetenz: Erstmals überhaupt präsentiert sich DEPOT bei XXXLutz mit seinem Sortiment in deutschen Möbelhäusern auf einer eigenen Fläche – bereits sieben Shop-in-Shop-Konzepte sind bei den Möbelhäusern mit dem Roten Stuhl umgesetzt.

Gemeinsam auf dem Weg zum schönsten Ort der Welt: Die XXXLutz Unternehmensgruppe und die Dekorationsspezialisten von DEPOT machen gemeinsame Sache und feiern mit einem so im Möbelhandel hierzulande noch nicht gekannten Shop-in-Shop-Konzept eine echte Deutschland-Premiere! DEPOT hat mit seinen Wohntrends und den besonderen Dekorationen für ein Ambiente zum Wohlfühlen fortan sein Zuhause in den XXXLutz Möbelhäusern. Mit der Neueröffnung des komplett umgebauten Einrichtungshauses ist in Nürnberg nach Aschheim, Eschborn, Hirschaid, Regensburg, Hennef und Würselen bereits die siebte DEPOT-Fläche in einem XXXLutz Möbelhaus an den Start gegangen. Die langfristige angelegte Kooperation des weltweit zweitgrößten Möbelhändlers mit DEPOT wird sukzessive ausgebaut, weitere integrierte Shop-in-Shop-Verkaufsflächen sollen im Jahr 2023 nach und nach entstehen.

„Zwei starke, bekannte und bei den Kunden absolute beliebte Marken haben zusammengefunden, um Kundinnen und Kunden an einem Ort glücklich zu machen“, sagt Sascha Pillat, Einkaufsleiter für Fachsortimente bei XXXLutz: „DEPOT passt perfekt in unser Konzept, alle namhaften Hersteller in unserer gesamten Produktpallette bei uns in unseren XXXLutz Möbelhäusern zu versammeln und damit eine einzigartige Auswahl zu bieten. Das gilt auch für den Bereich trendiger Deko und angesagter Accessoires – hier ist DEPOT nicht nur eine Top-Marke, sondern ein echter Trendsetter. Von diesem unbestrittenen Knowhow profitieren auch wir, indem wir unser Sortiment für unsere Kunden und Kundinnen nochmals qualitativ verbreitern. Unser Anspruch ist es, alles rund ums Wohnen aus einer Hand und unter einem Dach anzubieten.“

Die DEPOT-Flächen mit einer durchschnittlichen Größe von rund 120 Quadratmetern sind eigens für XXXLutz kuratiert. Der unverwechselbare Ladenbau lässt zudem gleich auf den ersten Blick erkennen, dass es sich um DEPOT handelt. Die Themenwelten von DEPOT wechseln durchschnittliche alle zwei Wochen – die jetzt geschlossene Partnerschaft ist die erste hierzulande überhaupt, die DEPOT mit einem Möbelhandelsunternehmen geschlossen hat.

Web: xxxlgroup.com

Miele forciert Einsatz von „grünem Stahl“ weiter

Absichtserklärungen mit Partnern aus der Industrie sollen die Belieferung mit grünem Stahl ab 2025 sicherstellen

Gütersloh (ots)

  • Absichtserklärungen mit Partnern aus der Industrie sollen die Belieferung mit grünem Stahl ab 2025 sicherstellen
  • Nachhaltiger Einkauf bei Miele mit zweitem Preis bei den PwC Sustainability Awards ausgezeichnet

Die Miele Gruppe, weltweit führender Hersteller von Premium-Hausgeräten, baut den Einsatz von grünem Stahl weiter aus.

2023 verbaut Miele mehr als 600 Tonnen grünen Stahl der Salzgitter AG. Im Oktober unterzeichneten Konstantin Eckert (Director Procurement, Miele & Cie. KG), Hans Krug (Senior Vice President Procurement, Miele & Cie. KG), Ulrich Grethe und Phillip Meiser, beide Salzgitter Flachstahl GmbH (v.l.n.r.) eine Absichtserklärung für die Belieferung mit CO2-armen SALCOS-Stahl ab Ende 2025.

Das Unternehmen hat dafür mit thyssenkrupp Steel Europe AG, der Salzgitter AG sowie mit H2 Green Steel Absichtserklärungen zur Belieferung von CO2-armen Stahl unterzeichnet, um perspektivisch den flächendeckenden Einsatz von grünem Stahl abzusichern. Bereits jetzt beweist Miele in einem Serienprojekt, dass grüner Stahl erfolgreich in Backöfen verbaut werden kann. Damit sind sowohl die technischen Voraussetzungen als auch die strategischen Rahmenbedingungen geschaffen, die CO2-Emissionen im Bereich der eingekauften Güter und Dienstleistungen langfristig zu senken.

Ab 2026 liefert thyssenkrupp Steel CO2-reduzierten bluemint Steel an die Miele Gruppe. Zur Unterzeichnung der Absichtserklärung trafen sich Konstantin Eckert und Hans Krug (beide Miele), Jörg Paffrath (Senior Vice President Sales Industry, thyssenkrupp Steel Europe AG), Axel Pohl (Sales Director Industry OEM and SSC, thyssenkrupp Steel Europe AG).

„Unser Anspruch ist, den Kundinnen und Kunden die besten Produkte und Services mit den geringstmöglichen Auswirkungen auf die Umwelt zu bieten – und dies möglichst vollständig CO2-neutral“, erklärt Hans Krug, Senior Vice President Procurement der Miele Gruppe. „Dafür sind wir im engen Austausch mit unseren Lieferantinnen und Lieferanten und freuen uns, im Bereich grüner Stahl nun den nächsten Schritt zu gehen.“ Seit November 2021 verbaut Miele grünen Stahl in seinen Backöfen, bei dem die CO2-Emissionen im Herstellungsprozess durch Verwendung von klimafreundlichen Energieträgern und Stahlschrott um mehr als 66 Prozent verringert ist. Nach den positiven Erfahrungen bei der Verarbeitung ist zukünftig die Abnahme größerer Mengen geplant. „Gerne würden wir auch bereits jetzt mehr grünen Stahl beziehen, allerdings ist dies aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit im Moment noch nicht möglich“, so Krug.

Um den flächendeckenden Einsatz von grünem Stahl langfristig abzusichern hat der Gütersloher Familienkonzern in den vergangenen Monaten mehrere Absichtserklärungen zur Abnahme von CO2-armen Stahl unterzeichnet – unter anderem im Oktober mit der Salzgitter AG. Ab Ende 2025 soll Miele ersten grünen Stahl erhalten, der im Rahmen des SALCOS-Programms produziert und geliefert wird. Perspektivisch sollen bei dem Projekt Wasserstoff und Strom aus regenerativen Quellen den bisher zur Stahlherstellung benötigten Kohlenstoff komplett ersetzen und somit die CO2-Emissionen in der Stahlerzeugung um über 95 Prozent senken.

Ebenfalls im Oktober unterzeichnete Miele mit der thyssenkrupp Steel Europe AG eine Absichtserklärung für die Lieferung von klimafreundlichem Stahl aus der Direktreduktionsanlage, die 2026 am Standort Duisburg starten soll. Diese wird mit einer Kapazität von über zwei Millionen Tonnen den CO2-Ausstoß von thyssenkrupp Steel bereits um mehr als 20 Prozent senken. Ab Inbetriebnahme der Anlage im Jahr 2026 wird thyssenkrupp Steel Miele mit klimafreundlichem bluemint Steel beliefern. Bereits im Mai unterzeichnete Miele eine ähnliche Erklärung mit dem Unternehmen H2 Green Steel für dessen Anlage im schwedischen Boden, die ab 2030 jährlich fünf Millionen Tonnen grünen Stahl produzieren soll.

Für Miele sind die CO2-Emissionen aus den eingekauften Gütern und Dienstleistungen („Scope 3.1“) mit 14 Prozent, nach den Verbräuchen in der Nutzungsphase (84 Prozent), der zweitgrößte Anteil an den gesamten CO2-Emissionen. Knapp 1,74 Millionen Tonnen CO2 waren dies im Jahr 2021 – und davon nimmt der Stahl den größten Teil ein. „Deshalb ist die langfristige Planungssicherheit und Belieferung von grünem Stahl für uns von großer strategischer Bedeutung“, erklärt Krug.

Für Anstrengungen wie diese und die Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzept im Einkauf wurde Miele jüngst mit dem zweiten Preis beim Sustainability Award der Beratungsgesellschaft PwC ausgezeichnet. In diesem Jahr zum ersten Mal vergeben, unterstützt und belohnt dieser Award „wegweisende Strategien zur Förderung der Nachhaltigkeit von Unternehmen“ in F&E, Operations oder Einkauf. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung“, so Krug, „zeigt sie doch, dass wir mit unserem Engagement für mehr Nachhaltigkeit in Beschaffung und in der Lieferkette den richtigen Weg gehen.“

WEB: miele.com

Landkreis Harz startet Jobvermittlungs Offensive für Generation 60+

Immer mehr Unternehmen im Harz fehlen schon heute die Arbeits- und Fachkräfte. Um den Bedarf abzudecken, ruft der Landkreis Harz eine neue Beschäftigungsinitiative „Generation 60+“ ins Leben. Den offiziellen Startschuss gaben heute Landrat Thomas Balcerowski und Cathleen Cassel als Ansprechpartnerin der Kommunale Beschäftigungsagentur Jobcenter Harz (KoBa).

„Für die Unternehmen können Senioren dank ihrer Erfahrung eine Bereicherung sein“, erläutert der Landrat. Thomas Balcerowski spricht von einer Win-Win-Situation. Denn selbst nach dem aktiven
Erwerbsleben haben viele Rentner und Pensionäre Spaß bei der Arbeit, brauchen den Kontakt zu anderen Menschen oder wünschen sich weiterhin eine Aufgabe. Zudem können diese mit der Erwerbstätigkeit steigende Preise abfangen. Viele wollten sich vom Verdienst „Extrawünsche“ erfüllen.

Die Beschäftigungsinitiative „Generation60+“ schließt nach Worten des Landrates zudem eine Kommunikationslücke zwischen Frauen und Männern, die im Altersruhestand arbeiten wollen und den
Unternehmen, die händeringend Fachkräfte suchen und keine finden. „Wir bringen mit Hilfe der KoBa Harz, die in der klassischen Arbeitsvermittlung Erfahrung hat, diese beiden Gruppen zusammen“, freut sich der Thomas Balcerowski.

Früher undenkbar, ist heute der neue Trend: Arbeitgeber rollen älteren Arbeitnehmern und sogar Rentnern den roten Teppich aus, damit sie möglichst lange dem Unternehmen zur Verfügung stehen. Damit ist im Idealfall beides möglich: Lohn kassieren und Rente.

Weiterer Vorteil, die Generation 60+ für die Arbeit in der Rentenzeit zu begeistern: Von mehr älteren Beschäftigten profitierten die jüngeren. „Denn Unternehmen brauchen jede Fachkraft, die mit ihrer Produktivität zum Unternehmenserfolg beitragen und so weitere Beschäftigungschancen schaffen“, ist Thomas Balcerowski überzeugt. Auch könnten Rentner ihre Erfahrungen und ihr Fachwissen im Job einbringen und an Jüngere weitergeben.

Fakt ist: Wer jenseits der Regelaltersgrenze arbeitet, muss keinerlei Rücksicht auf Hinzuverdienstgrenzen nehmen. Er oder sie kann unbegrenzt zur Rente hinzuverdienen. Oder – um es noch einfacher zu sagen – er oder sie kann beides problemlos kassieren: Lohn und Rente! 

Ansprechpartnerin Vermittlung Generation 60 +Cathleen Cassel
Telefon: 015110942202
E-Mail: generation60plus@kreis-hz.de

Hintergrund:
Als Grund für eine Erwerbstätigkeit im Rentenalter geben Befragte einer repräsentativen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) überwiegend soziale und persönliche Motive an: Jeweils rund 90 Prozent der erwerbstätigen Rentner haben Spaß bei der Arbeit, brauchen den Kontakt zu anderen Menschen oder wünschen sich weiterhin eine Aufgabe. Mehr als die Hälfte der Befragten nennt allerdings auch finanzielle Gründe für die Erwerbsarbeit. Das gilt insbesondere für Frauen, die nach eigenen Angaben häufiger als Männer auf einen Hinzuverdienst zur Altersrente angewiesen sind. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.

In Deutschland ist weit mehr als ein Viertel aller Rentnerinnen und Rentner in den ersten drei Jahren nach Übergang in eine Altersrente erwerbstätig: Bei den Frauen beträgt der Anteil 31 Prozent, bei den Männern 28 Prozent.

Eine Beschäftigung bis zum Renteneintritt steigert die Wahrscheinlichkeit, auch nach dem Übergang in die Altersrente erwerbstätig zu sein. Bei den bis zuletzt erwerbstätigen Frauen ist diese Wahrscheinlichkeit fast doppelt so hoch wie bei den vormals nicht erwerbstätigen Frauen (41 Prozent gegenüber 26 Prozent). Bei den Männern liegen die entsprechenden Anteile bei 31 bzw. 24 Prozent.

Eine gute finanzielle Lage nach dem Renteneintritt geht bei Frauen wie bei Männern mit einer höheren Erwerbstätigenquote im Rentenalter einher. Während 29 Prozent der befragten Rentnerinnen bzw. 26 Prozent der befragten Rentner mit einem Einkommen unter 1.000 Euro erwerbstätig sind, erhöhen sich die Werte bei einem Einkommen von 2.500 Euro und mehr auf 58 bzw. 59 Prozent. Das zusätzlich erwirtschaftete Erwerbseinkommen ist bei den ermittelten Einkommensgrenzen von 1.000 bzw. 2.500 Euro nicht enthalten.

Unter den nicht erwerbstätigen Rentenbeziehern würden 13 Prozent aller Frauen und 20 Prozent der Männer gerne eine Erwerbsarbeit aufnehmen. „Politik und Betriebe sollten mit flexiblen Regelungen günstige Rahmenbedingungen schaffen, damit Erwerbswünsche im Rentenalter besser realisiert
werden können“, heißt es in der Studie. So könnte beispielsweise in Tarifverträgen generell auf die Festlegung einer automatischen Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit Erreichen der Regelaltersgrenze verzichtet werden.

WEB: https://www.kreis-hz.de

Casting: Kampagne „Bereit zu reisen“ sucht den Traveller 2023

Jetzt bis zum 12. Januar 2023 auf bereit-zu-reisen.de bewerben

München (ots) Weltenbummler*innen aufgepasst: Die Kampagne „Bereit zu reisen“ von GSK sucht einen Traveller, der sich vor der Kamera wohlfühlt und es liebt, persönliche Urlaubserlebnisse und Tipps mit der Community zu teilen. Leidenschaftliche Traveller, die jederzeit bestens vorbereitet sind, um sicher und gesund zu reisen, sind hier genau richtig. Bewerben kann sich jede*r ab 18 Jahren schnell und einfach über ein Formular auf der Website bereit-zu-reisen.de. Bewerbungsschluss ist der 12. Januar 2023.

© GSK

Zehn der Bewerber*innen werden mit etwas Glück danach zu einem spannenden Casting eingeladen. Während kreativer Challenges rund um Reise und Gesundheit können die Teilnehmer*innen zeigen, was in ihnen steckt. Ist der Traveller 2023 gekürt, geht’s schon wenige Wochen später zu einem Shooting in die Sonne.

Als Botschafter für „Bereit zu reisen“ teilt der Traveller 2023 seine Reisemomente und gibt Tipps – von den ersten Vorbereitungen bis hin zu abenteuerlichen Urlaubsmomenten.

Bereit, als Traveller 2023 zu zeigen, wie reisen heute geht? Dann jetzt bewerben!

Jederzeit gut vorbereitet – so geht reisen heute

Egal ob es spontan in die Sonne oder auf die lang geplante Rundreise geht, wer viel unterwegs ist und auf Reisen neue Abenteuer sucht, sollte nicht nur seinen Reisepass immer bereit liegen haben. Jeder Traveller weiß: Auch die Reiseapotheke und ein gut geführter Impfpass gehören zu den Must-haves bei der Reisevorbereitung. Grundsätzlich sollten alle Reisenden beispielsweise vor Hepatitis A und B geschützt sein und auch alle Standardimpfungen inkl. Corona aktuell halten. Denn eins ist klar: Nichts ist ärgerlicher, als aufgrund von Krankheit nicht reisen zu können oder den Urlaub krank im Bett zu verbringen! Möglichst 4-8 Wochen vor Urlaubsbeginn sollte man daher zum Impfpass-Check in die Hausarztpraxis.

Weitere Infos unter www.bereit-zu-reisen.de!

Stoppt das weltweite Massenaussterben
Zooverband fordert Trendwende auf der Weltnaturkonferenz

Berlin (ots) Der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) begrüßt, dass die Bundesregierung mit einer klaren Zielstellung in die Verhandlungen der UN-Biodiversitätskonferenz geht, die ab dem 7. Dezember in Montreal, Kanada stattfinden wird. Spätestens seitdem der Bundestag am 1. Dezember dem Antrag der Koalitionsfraktionen „Ein Paris-Moment für die Natur – Für einen ambitionierten globalen Rahmen zum Schutz der Biodiversität“ zugestimmt hat, ist die deutsche Linie für die Verhandlungen klar.

Die Weltnaturkonferenz muss jetzt die Trendwende für den Artenschutz bringen. Die Zoos des VdZs züchten nicht nur weltweit bedrohte Arten, sondern auch heimische, wie den Europäischen Feldhamster. Von dort werden die Tiere wieder ausgewildert. Dafür muss jedoch auch der passende natürliche Lebensraum wieder zur Verfügung stehen.

„Wer Klimakrise sagt, muss auch Artensterben sagen, denn beide bedrohen unsere Zukunft. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich bei den Verhandlungen auf der Weltnaturkonferenz mit aller Kraft dafür einzusetzen, dass die Zielsetzung weitreichend umgesetzt werden. Nur wenn unsere Lebensräume reich an Tieren und Pflanzen sind, sind es auch wertvolle Lebensräume für uns Menschen“, erklärt Volker Homes, Geschäftsführer des VdZ. „Die Weltnaturkonferenz ist eine einzigartige Chance. Wir müssen die Trendwende einleiten, um bis 2030 den Artenschwund massiv zu bremsen und wieder mehr Biodiversität weltweit aufzubauen. Die angestrebten 30 Prozent Schutzfläche jeweils an Land und im Meer können hierfür eine wichtige Voraussetzung sein. Wir Zoos wollen nicht der Ort sein, an dem Kinder und Erwachsene die Letzten ihrer Art kennenlernen können.“

Mindestens eine Million Arten sind derzeit vom Aussterben bedroht. Der Antrag der Koalitionspartner im Bundestag hält unter anderem fest, dass moderne Zoos eine entscheidende Rolle beim Erhalt der Biodiversität spielen. Denn wenn es gelingt, die Lebensräume bedrohter Tierarten wieder herzustellen, können Tiere, die in den Zoos gehalten werden, also außerhalb ihres eigentlichen Lebensraums (Ex situ), wieder in ihrem natürlichen Lebensraum ausgewildert werden (In situ). Dies ist in der Vergangenheit bereits bei zahlreichen bedrohten Tierarten gelungen, vor allem bei Säugetier- und Vogelarten. In der Zukunft wird das eine noch größere Rolle spielen. Von Bedeutung ist dabei die begleitende Forschung zur Erfolgskontrolle, die in den VdZ-Zoos beginnt und die Wiederansiedlung in die Wildnis erst erfolgreich macht. Die Arbeit von Zoos wird daher für das Überleben bedrohter Arten immer wichtiger.

Über den VdZ

Der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V. mit Sitz in Berlin ist die führende Vereinigung wissenschaftlich geleiteter Zoologischer Gärten. Rund 45 Millionen Menschen besuchen jährlich die 71 VdZ-Zoos, mehr als eine Million profitiert von den besonderen Bildungsangeboten der Zoos in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Spanien. Geschäftsführer des Verbands ist Volker Homes und Präsident ist Prof. Dr. Jörg Junhold, Direktor des Zoo Leipzig. Der 1887 gegründete VdZ ist der weltweit älteste Zoo-Verband und gab den Anstoß zur Gründung des Weltzooverbands WAZA.

Website: www.vdz-zoos.org

Weihnachtsmarkt in Stolberg im Harz

Die Fachwerkstadt im Lichterglanz
Weihnachtsmarkt in Stolberg am 10. & 11. Dezember 2022
rund um das historische Rathaus

Samstag, 10. Dezember 2022
ab 11:00 Uhr Weihnachtsmusik und Adventsstimmung mit DJ Marc
11:30 Uhr Die Stolberger Puppenbühne lädt ein:
Puppentheater für Kinder & Erwachsene, Rathaus,
2. Etage, Ratssaal: „Der verschwundene Tannenbaum“
14:30 Uhr Die Stolberger Puppenbühne lädt ein:
Puppentheater für Kinder & Erwachsene, Rathaus,
2. Etage: „Die gestohlenen Weihnachtsplätzchen“
anschl.: Wir freuen uns auch dieses Jahr auf das große Pfefferkuchenhaus von FRIWI, dass wir zusammen am Samstagnachmittag fertig basteln. Ihr könnt alle mitmachen!

Am Sonntagnachmittag, ca. ab 15:15 Uhr, heißt es wieder: Stürmt das Pfefferkuchenhaus
– nach Herzenslust knabbern und gemeinsam aufessen.
15:45 bis 16:30 Uhr Weihnachtslieder & Folk – live gespielt vom DUO
„Hand aufs Herz“ – Susanne Wolf & Partner
ca. 16:00 Uhr Begrüßung am Bahnhof Stolberg, Einfahrt des
Sonderzuges
ca. 16:30 Uhr Begrüßung der Fahrgäste des Sonderzuges aus
Bühne am Markt Magdeburg, Vertreter der Warnetalbahn GmbH und der Wipperliese, Ehrengäste, Ortsbürgermeister Stolberg ….
17:00 Uhr Adventskonzert in der St. Martini Kirche Stolberg
Vokalensemble MEHRals4 – ein A cappella Konzert
Eintritt frei! Um eine Spende wird am Ausgang gebeten.
17:00 Uhr Die Stolberger Puppenbühne lädt ein:
Puppentheater für Kinder & Erwachsene, Rathaus,
2. Etage: „Juliana & das Schlossgespenst“
ca. ab 17:15 Uhr Weihnachtslieder & Folk – live gespielt vom DUO
bis 18:00 Uhr „Hand aufs Herz“ – Susanne Wolf & Partner
18:00 – 19:00 Uhr Zum Ausklang: Weihnachtsparty-Hits mit DJ Marc
19:30 Uhr DIE WEIHNACHTSREHWÜH –
Eine gar nicht feierliche Weihnachtsgeschichte –
im AndersWeltTheater Stolberg, Am Markt 2,
Anmeldung: Tel. 0174 / 317127


Sonntag, 11. Dezember 2022
11:00 Uhr Weihnachtsmusik und Adventsstimmung mit DJ Marc
11:30 Uhr Die Stolberger Puppenbühne lädt ein:
Puppentheater für Kinder & Erwachsene, Rathaus,
2. Etage, Ratssaal: „Der verschwundene Tannenbaum“
13:30 – 14:00 Uhr u. Weihnachtslieder mit den AUERBERGSÄNGERN
14:30 – 15:00 Uhr
14:15 Uhr Vorstellung und Tanz der Großen Garde
des SKC Schwenda – Gardemarsch
15:00 Uhr Weihnachtsprogramm der Kinder und Mitarbeiter
der Stolberger KITA „Harzzwerge“
und Wir knabbern das Pfefferkuchenhaus, gesponsert
von der FRIWI-Traditionskonditorei, gemeinsam auf!
15:30 – 16:30 Uhr u. Weihnachtliche Bläsermusik mit den
17:00 – 18:00 Uhr Original Obereichsfeld Musikanten und
17:30 Uhr WEIHNACHTSGESCHICHTEN – heiter, besinnlich,
musikalisch – wie Weihnachten nun einmal ist.
im AndersweltTheater Stolberg, Am Markt 2,
Anmeldung: Tel. 0174 / 3171270
18:00 – 19:00 Uhr Zum Ausklang: Weihnachtsparty-Hits mit DJ Marc
ÄNDERUNGEN des Programmablaufs bleiben vorbehalten!

WEB: https://gemeinde-suedharz.de

Ford Pro und Deutsche Post DHL Group arbeiten zusammen, um die Zustellung auf der letzten Meile weltweit zu elektrifizieren

Köln/Bonn (ots)

  • Ford Pro und Deutsche Post DHL Group unterzeichneten eine Absichtserklärung, um die Elektrifizierung von Transportern weltweit zu beschleunigen
  • Ford Pro stattet Deutsche Post DHL Group mit mehr als 2.000 Elektrotransportern aus, einschließlich Lösungen, die auf spezifische Anforderungen der Logistik ausgerichtet sind, um Einsatzzeit, Service und Produktivität zu maximieren
  • Die Vereinbarung ermöglicht Deutsche Post DHL Group einen frühen Zugang zu innovativen Ideen und Produkten, die Erprobung von digitalen Serviceangeboten und Ladelösungen von Ford Pro sowie die gemeinsame Entwicklung zukünftiger Produkte, die speziell auf den Einsatz bei Deutsche Post DHL Group zugeschnitten sind
Ford Pro stattet die Deutsche Post DHL Group mit 2.000 Ford E-Transit aus. Beide Unternehmen treiben damit die Elektrifizierung des Lieferverkehrs voran.

Ford Pro und Deutsche Post DHL Group haben jüngst eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den Einsatz von Elektrotransportern für den weltweiten Logistikbetrieb zu beschleunigen. Damit unterstreichen beide Unternehmen ihr Engagement für das Angebot nachhaltiger/grüner Dienstleistungen.

Ford Pro stattet die Deutsche Post DHL Group mit 2.000 Ford E-Transit aus. Beide Unternehmen treiben damit die Elektrifizierung des Lieferverkehrs voran.

Ford Pro wird Deutsche Post DHL Group bis Ende 2023 mit mehr als 2.000 elektrischen Lieferwagen weltweit ausstatten, um deren führende Position beim Einsatz von Elektrotransportern für die letzte Meile weltweit auszubauen. Damit unterstreichen die beiden Partner ihre geplante Zusammenarbeit. Im Einklang mit den Null-Emissionszielen der beiden Organisationen umfasst die unterzeichnete Vereinbarung ein komplettes Paket an Lösungen für den Betrieb der Elektroflotte, einschließlich des Zugriffs auf die vernetzte E-Telematik-Software und Ladelösungen von Ford Pro, um Betriebskosten zu senken und die Effizienz zu optimieren.

Ford hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 alle Fahrzeugverkäufe emissionsfrei zu gestalten und in seinen europäischen Werken, in der Logistik und bei den Zulieferern CO2-neutral zu sein, und bis spätestens 2050 weltweit.

Ford Pro stattet die Deutsche Post DHL Group mit 2.000 Ford E-Transit aus. Beide Unternehmen treiben damit die Elektrifizierung des Lieferverkehrs voran.

Deutsche Post DHL Group, der weltweit führende Logistikanbieter, hat sich verpflichtet, saubere Betriebsabläufe für den Klimaschutz zu stärken und wird in diesem Jahrzehnt 7 Mrd. EUR auf seinem Weg hin zu einer netto Null-Emissionen-Logistik investieren. Deutsche Post DHL Group strebt bis 2030 einen Anteil von 60 % an E-Fahrzeugen an, die für die klimaneutrale Abholung und Zustellung eingesetzt werden sollen. Dabei baut das Unternehmen nun auch auf den neuen E-Transit1 von Ford Pro.

DPDHL Ford E TransitBoxVan Video DE

„Ford Pro und Deutsche Post DHL Group teilen die Vision von mehr Nachhaltigkeit und das Engagement für elektrifizierte Lösungen. Diese Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Millionen von Lieferungen, die mit Elektrotransportern auf der ganzen Welt durchgeführt werden. Der E-Transit ist das meistverkaufte Elektrofahrzeug in Nordamerika und seit Juni auch das meistverkaufte in seinem Segment in Europa. Das bedeutet, dass der vollelektrische 2-Tonnen-Transporter bereits große Fortschritte macht, um diese Ambitionen zu unterstützen“, sagte Hans Schep, General Manager, Ford Pro, Europa.

„Die Elektrifizierung der Logistik auf der letzten Meile ist ein wichtiger Pfeiler für die Dekarbonisierung unseres Betriebs. Die Aufnahme des neuen Ford E-Transit in unsere globale Flotte von rund 27.000 Elektrotransportern stärkt unsere Fähigkeit, weltweit umweltfreundliche Lieferdienste anzubieten. Indem wir unsere Kräfte bündeln und unsere logistikspezifischen Anforderungen berücksichtigen, werden wir Servicequalität und operative Effizienz weiter steigern“, sagte Anna Spinelli, Chief Procurement Officer & Head of Mobility, Deutsche Post DHL Group.

Ford Pro hat bereits die ersten E-Transits im Rahmen der Vereinbarung übergeben, die sich in die Elektroflotte von Deutsche Post DHL Group einreihen und für die Zustellung auf der letzten Meile in mehreren Ländern weltweit eingesetzt werden.2 Das Auftragsvolumen konzentriert sich auf die E-Transit-Kastenwagen, die für die Abwicklung von Express-Sendungen in Amerika und Europa konzipiert sind. Die Fahrzeuge werden zur verkehrsreichsten Zeit des Jahres in die Flotte der Deutsche Post DHL Group aufgenommen und ermöglichen bereits eine nachhaltigere Belieferung der Kunden in der Hochsaison. Zusätzlich wurde der Kauf von elektrischen Paketzustellfahrzeugen mit einem maßgeschneiderten Kofferaufbau für die innerstädtische Zustellung in Deutschland abgeschlossen. Rund 800 dieser Elektrotransporter werden bis Ende 2023 in Deutschland im Einsatz sein.

Die von Ford und Deutsche Post DHL Group unterzeichnete Absichtserklärung wird es beiden Unternehmen ermöglichen, die gemeinsame Entwicklung künftiger Produkte sowie von neuen digitalen Serviceangeboten und Ladelösungen voranzutreiben. Ford Pro bietet nicht nur einen frühen Zugang zu innovativen Ideen, sondern ermöglicht Deutsche Post DHL Group auch den Zugang zu Testfahrzeugen und Fahrzeugüberwachungsdiensten, da die beiden Unternehmen die Ausweitung ihrer Zusammenarbeit auf eine wachsende Zahl von Märkten weltweit prüfen.

Videomaterial eines Ford E-Transit im Einsatz bei einer Zustellbasis der Deutsche Post DHL Group in Köln findet sich hier: https://youtu.be/F-xpuNRSUXE

WEB: ford.com

WEB: dpdhl.com

Kalte Tage, raue Nächte: Zwischen den Jahren in Baden-Württemberg

Stuttgart (ots) Kerzenglanz und Räucherwerk, Geselligkeit und Besinnung, Glaube, Magie und Mythologie: Mit den Weihnachtstagen halten auch die Raunächte Einzug in Deutschlands Süden. Die Zeit zwischen den Jahren ist seit jeher von einer geheimnisvollen Stimmung geprägt: Alte Geschichten, Brauchtum und Aberglaube leben auf und stehen neben feierlichen und launigen Traditionen, die schon in der Vergangenheit die Winterzeit verkürzten.

Wilde Jagd: Landauf, landab durch die Raunächte

Eine geheimnisvolle Stimmung prägt die Zeit zwischen den Jahren in Baden-Württemberg

Am Übergang vom alten ins neue Jahr, vermischen sich auch die Welten. Die Geisterwelt scheint in den Tagen und Nächten der „wilden Jagd“ zum Greifen nah. Etwa in Oberschwaben auf Schloss Waldburg, wo Gaukler und die schaurige Sagengestalt Krampus dem mittelalterlichen Wintermarkt einen Besuch abstatten. Begleitet wird das Spektakel von einer Ausstellung zu keltischen Ritualen. Ruhiger geht es es bei einer mystischen Raunachtwanderung mit Geschichten und Räucherritual in Bad Herrenalb zu. Mythen, Sagen und Legenden aus den „Heiligen Nächten“ bietet eine abendliche Tour auf den Kaiserberg Hohenstaufen bei Göppingen. schlosswaldburg.de; badherrenalb.de; stuttgart-tourist.de

Gewichtige Tradition: Silvesterwiegen in Nürtingen

Wenn Prominente Schlange stehen, um ihr Gewicht auf einer historischen Sackwaage ermitteln zu lassen, ist der Jahreswechsel in Nürtingen offiziell eingeläutet. Schon seit 1832 werden die Amts- und Würdenträger der Stadt an Silvester öffentlich gewogen. Inzwischen bei einem Charity-Weißwurstfrühstück in der Stadthalle. Die Wiege-Ergebnisse werden dem Publikum gewürzt mit einer guten Prise Humor bekanntgegeben und die vermeintlichen Gründe für Zu- oder Abnahme des Gewichts im Vergleich zum Vorjahr analysiert. Am Ende wird das Gesamtgewicht aller Teilnehmenden ermittelt und ein Durchschnittswert errechnet, der als positive oder negative Jahresbilanz gelesen werden kann. nuertingen.de

Würfelglück zum Jahreswechsel: Silvesterpaschen

Bleigießen, Feuerzangenbowle und Wunderkerzen oder „Dinner for One“, Champagner und Feuerwerk – Silvesterbräuche und -rituale gibt es viele. An Geselligkeit kaum zu überbieten ist das traditionelle Silvesterpaschen, das in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs vorkommt. Ob in Sigmaringen an der Donau, in Oberndorf am Neckar oder in den Schwarzwaldorten Schramberg und Brigachtal, der Ablauf ist ähnlich: Man trifft sich nachmittags im Gasthaus und würfelt um Hefegebäck, Schinken oder buchstäblich „um die Wurst“. Das „Paschen“ gilt als ältestes Glücksspiel der Welt. Seinen deutschen Namen hat es vom französischen Würfelspiel „Passe-dix“, was übersetzt so viel bedeutet wie „über zehn“. Erste Belege zum Silvesterpaschen in Süddeutschland stammen bereits aus dem Mittelalter.

In Demut hoch zu Ross: Westhausener Silvesterritt

Jedes Jahr zu Silvester findet in Westhausen bei Aalen auf der Ostalb eine große Reiterprozessionen statt. Der Hintergrund für die rund 400 Jahre alte Tradition liegt in einer langwierigen Viehseuche zu Beginn des 17. Jahrhunderts. In ihrer Not gelobten die Landwirte damals, dem Heiligen Silvester eine Kapelle zu bauen, wenn er sie erlöse. 1626 endete die Seuche und die Bauern hielten ihr Versprechen. Damit entstand auch der Brauch, dem Schutzheiligen an seinem Gedenktag ein Fruchtopfer darzubringen. Tausende Zuschauerinnen und Besucher sind dabei, wenn die über 200-köpfige Reitergruppe zur Kapelle zieht und den Segen für Reiter und Pferd erhält.

westhausen.de

Der große Renner: Kirchheimer Silvesterlauf

Eine noch vergleichbar junge, aber besonders bei Sportbegeisterten beliebte Tradition ist der seit 1981 stattfindende Silvesterlauf vom Kirchheimer Rathaus zur Burg Teck. Hierbei gilt es 18 Kilometer und 464 Höhenmeter zu bezwingen, ohne sich von den Glühweinständen am Weg aufhalten zu lassen. Organisiert wird das Event vom Lauftreff Kirchheim und lockt alljährlich Hunderte Läuferinnen und Teilnehmer an – teilweise kreativ kostümiert. Wer noch vor den guten Vorsätzen damit beginnen möchte, kleine Weihnachtspölsterchen abzutrainieren, dem sei dieses Event wärmstens empfohlen. Weniger Sportliche sollten sich aber darauf einstellen, das neue Jahr mit Muskelkater zu beginnen.

schwaebischealb.de

Glücksbringer mit Geschmack: Neujahrsbrezel

Für viele ist die Neujahrsbrezel untrennbar mit dem Jahreswechsel verbunden. Aus einem Neujahrsring entstanden, verkörpert sie auch heute noch Unendlichkeit und darf beim Neujahrsfrühstück auf keinen Fall fehlen. Die Glücksbringer können in Größe und Dekor stark variieren. Ein besonders ausladendes Exemplar kann bis zu einem Meter messen und mit vielen geflochtenen oder geschnittenen Verzierungen mehrere Kilo wiegen. Nach alter badischer Tradition werden die Neujahrsgaben zuweilen noch mit eingebackenen Geldstücken veredelt. Einen anderen süßen Neujahrsbrauch kennt man in Ketsch bei Mannheim: Hier bekommen die Kinder von ihrer Patentante für einen mundartlichen Neujahrsgruß eine mit Süßigkeiten gefüllte „Zuckerschachtel“ ausgehändigt.

schmeck-den-sueden.de

Altes Liedgut und „Sterndriller“: Haslacher Dreikönigs-Sänger

Das Schwarzwälder Kinzigtal ist die Heimat des weltberühmten Bollenhuts. Aber auch darüber hinaus blickt man in der Region auf einen reichen Brauchtumsschatz. So findet sich in Haslach einer der ältesten Dreikönigsbräuche Baden-Württembergs: Vom 1. bis 6. Januar ziehen die Dreikönigs-Sänger durch die Kleinstadt und geben in den Straßen alte Haslacher Weihnachtslieder zum Besten. Begleitet werden sie dabei von „Sterndrillern“ und Laternenträgern. Der Ursprung der mehrstimmigen Weihnachts-, Hirten- und Dreikönigslieder wird im Alpenraum vermutet, von wo sie der Wirt Xaver Thoma im 19. Jahrhundert mitgebracht haben soll.

haslach.de

„`S goht degege“: Abstauben und Einläuten

Der 6. Januar ist in Baden-Württemberg nicht nur Dreikönigstag, sondern auch Beginn der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Beim traditionellen „Abstauben“ werden Narrenhäs oder Narrenkleid und Larve in einem symbolischen Akt vom Staub des Jahres befreit und neue Zunftmitglieder begrüßt. Mancherorts wird die närrische Zeit außerdem mit Peitschen, Karbatschen, Glocken oder Schellen eingeläutet. Andernorts übernimmt ein Ausrufer die Verkündung, die oft direkt im Anschluss an den Dreikönigs-Gottesdienst erfolgt. Auch kleinere Umzüge und Feuer finden in verschiedenen Gemeinden statt und signalisieren: Ab jetzt „goht’s degege“. vsan.de

WEB:www.tourismus-bw.de

Ehrenamt und Steuererklärung: Diese Freibeträge gibt es

Neustadt a. d. W. (ots) Wer sich ehrenamtlich engagiert, unterstützt das Funktionieren der Gesellschaft – und kann bei der Steuererklärung profitieren. Was es mit Übungsleiterfreibetrag, Ehrenamtsfreibetrag und Betreuerfreibetrag auf sich hat, erklärt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH).

Ehrenamt und Steuererklärung: Diese Freibeträge gibt es

Der 5. Dezember ist Internationaler Tag des Ehrenamts. Das ehrenamtliche Engagement der Deutschen ist groß, viele Millionen sind hierzulande ehrenamtlich tätig, wie Studien und Untersuchungen regelmäßig belegen. Um das soziale Engagement der Deutschen weiter zu fördern, hat die Politik Anreize geschaffen – zum Beispiel Steuervorteile für ehrenamtlich Tätige.

1. Übungsleiterfreibetrag: 3.000 Euro im Jahr abgabenfrei

Übungsleitern steht der Übungsleiterfreibetrag in Höhe von 3.000 Euro pro Jahr zu, bis zur Steuererklärung 2020 waren es noch 2.400 Euro. Das bedeutet, dass die Vergütung bis zur Höhe des Übungsleiterfreibetrags steuer- und sozialversicherungsfrei bleibt.

Um in den Genuss der Übungsleiterpauschale zu kommen, muss die Tätigkeit pädagogisch, künstlerisch oder pflegend ausgerichtet sein. Das ist zum Beispiel bei der Trainerin im Sportverein, dem Chorleiter eines Gesangsvereins oder der Helferin im Rettungsdienst der Fall. Weitere Bedingungen sind:

  • Die Tätigkeit muss nebenberuflich ausgeübt werden. Zeitlich darf das Ehrenamt also nicht mehr als ein Drittel einer Vollzeittätigkeit ausmachen.
  • Die Übungsleiterpauschale kann nur derjenige in Anspruch nehmen, der ehrenamtlich für eine gemeinnützige Organisation oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts tätig ist – das können Schulen, Gemeinden oder Kirchen sein, aber auch gemeinnützige private Gesellschaften oder gemeinnützige Vereine.
  • Das Ehrenamt muss unmittelbar oder mittelbar gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen.

Nicht nutzen kann die Übungsleiterpauschale, wer zum Beispiel Schriftführer oder Gerätewartin im Sportverein ist, in der Freizeit als Schiedsrichterin arbeitet, ehrenamtlich für Gerichte und Notare dolmetscht oder Tiere ausbildet. Doch eventuell kann man von der Ehrenamtspauschale profitieren, im Steuerrecht auch Ehrenamtsfreibetrag genannt.

2. Ehrenamtsfreibetrag: 840 Euro pro Jahr abgabenfrei

Seit 2021 können Ehrenamtliche, die sich in einem gemeinnützigen Verein oder bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts engagieren, den Ehrenamtsfreibetrag in Höhe von 840 Euro pro Jahr steuerlich geltend machen. Bis zur Steuererklärung 2020 waren es noch 720 Euro. Und auch in diesem Fall bedeutet das, dass eine Aufwandsentschädigung bis zur Höhe der Ehrenamtspauschale steuer- und sozialversicherungsfrei bleibt.

Im Gegensatz zum Übungsleiterfreibetrag dürfen auch diejenigen den Ehrenamtsfreibetrag in ihrer Steuererklärung angeben, deren Tätigkeit nicht die Voraussetzungen des Übungsleiterfreibetrags erfüllt – also zum Beispiel Schatzmeister, Kassenwartin, Platzwart, Schiedsrichterin oder Tierpfleger. Darüber hinaus ist die Nutzung analog zum Übungsleiterfreibetrag an drei Bedingungen geknüpft:

  • Es handelt sich um eine nebenberufliche Tätigkeit, darf also zeitlich nur maximal ein Drittel einer Vollzeittätigkeit ausmachen.
  • Man leistet die freiwillige Arbeit für eine gemeinnützige Organisation oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts.
  • Das Ehrenamt dient gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken.

Übrigens: Die jeweiligen Pauschalen für das Ehrenamt – also den Übungsleiterfreibetrag und den Ehrenamtsfreibetrag – gibt es jährlich jeweils nur einmal, auch wenn man mehrere Ehrenämter parallel oder nacheinander ausübt.

3. Betreuerfreibetrag: 3.000 Euro im Jahr abgabenfrei

Ist ein Mensch zum Beispiel aufgrund einer Behinderung oder Krankheit nicht mehr in der Lage, rechtliche Angelegenheiten selbst zu regeln, setzt das Amtsgericht eine rechtliche Betreuung ein. In der Regel übernehmen Familienangehörige diese Aufgabe unentgeltlich.

Diesen Betreuerinnen oder Betreuern steht der Betreuerfreibetrag in Höhe von 3.000 Euro pro Jahr zu, bis zur Steuererklärung 2020 waren es 2.400 Euro. Zu den Begünstigten zählen ehrenamtliche rechtliche Betreuer/innen, ehrenamtliche Vormünder und ehrenamtliche Pfleger/innen.

Was über die Pauschalen hinausgeht, wird versteuert

Verdienen Übungsleiter oder Betreuerinnen jeweils mehr als 3.000 Euro und andere Ehrenamtliche jeweils mehr als 840 Euro pro Jahr, müssen diese Einkünfte versteuert werden – ob und wie viel Steuern tatsächlich fällig werden, hängt vom Gesamteinkommen ab.

Die VLH: Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) ist mit mehr als 1,2 Millionen Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Gegründet im Jahr 1972, stellt sie außerdem die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Berater.

Die VLH erstellt für ihre Mitglieder die Einkommensteuererklärung, beantragt sämtliche Steuerermäßigungen, prüft den Steuerbescheid und einiges mehr im Rahmen der eingeschränkten Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG.

Web: www.vlh.de

Goslar – Weihnachtswerkstatt mit Kreativangeboten und Kinderbetreuung

Goslar erstrahlt derzeit in festlichem Glanz und der Weihnachtsmarkt & Weihnachtswald locken mit romantisch-weihnachtlicher Atmosphäre Besucher aus ganz Deutschland und dem Ausland an. Neben weihnachtlichen Leckereien und einem unterschiedlichen Sortiment an Kunsthandwerk, startet neu in diesem Jahr am zweiten Adventswochenende eine Weihnachtswerkstatt mit tollen Kreativangeboten und einer Betreuung für Kinder.

Vom 2. bis 23. Dezember gibt es das Angebot jeden Freitag bis Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr im ehemaligen Friseursalon Kunze in der Marktstraße 2. Aus der Vergangenheit ist das zweite Adventswochenende als das frequentierteste bekannt, daher freut sich die GOSLAR marketing gmbh (GMG) auch in diesem Jahr auf viele glückliche Besucher. Abwechslungsreiche Angebote wie z.B. Kerzenfärben, Basteln von Adventskränzen, Puppentheater und einem Weihnachtsmann-Briefkasten für Wunschzettel bieten für jeden Geschmack genau das Richtige. Stefanie Dreßler aus dem Veranstaltungsteam der GMG sagt: „Ich bin sehr glücklich, dass wir den Kindern in so kurzer Zeit so tolle Räumlichkeiten gezaubert haben. Das Angebot ist sehr vielfältig und bietet jede Menge Möglichkeiten für unsere kleinen Gäste in gemütlicher Atmosphäre“.

Am Samstag, 10. Dezember, führt das Theater Silberborn jeweils um 14:30 Uhr das Puppentheaterstück „Der Weihnachtsmann und das königliche Schnupftuch“ in der Weihnachtswerkstatt auf sowie jeweils um 16:00 Uhr das Stück „Hänsel & Gretel“. Am Samstag, 17. Dezember, können sich die Kleinen auf die Märchenbühne von Karlheinz Schudt freuen, die von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr mit einem Märchen-Erzähl-Programm in die Weihnachtswerkstatt kommt.
Damit jeder die Chance hat, die vielen Angebote wahrzunehmen, werden für jedes Kind ca. 1,5 Stunden in der Weihnachtswerkstatt eingeplant. Ein Ampelsystem am Eingang zeigt die jeweils aktuelle Auslastung. Das empfohlene Mindestalter liegt bei 6 Jahren.

In dieser Zeit können Eltern ihre Weihnachtseinkäufe erledigen oder gemütlich über den Weihnachtsmarkt bummeln, während ihre Kinder Spaß bei tollen Programmpunkten und Aktivitäten haben. Durch dieses Angebot kann langfristig ein Service für Besucher der Innenstadt geschaffen werden, der Möglichkeiten für ungestörtes Einkaufen und Genießen weihnachtlicher Angebote schafft, was zu einer Belebung und Steigerung der Besucherzahlen im Innenstadtbereich beitragen soll. Diese Maßnahme wurde als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds „Europa für Niedersachsen“ finanziert. Bewilligt wurde die Durchführung dieses Projektes im Rahmen eines Zuschusses der NBANK für das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ zur Förderung kurzfristiger Maßnahmen gegen die Folgen der Corona-Pandemie in Innenstädten.

2324 2708 1 g

Öffnungszeiten Weihnachtswerkstatt:

3. Adventswochenende (09. – 11.12.): 14 – 18 Uhr

4. Adventswochenende (16. – 18.12.): 14 – 18 Uhr

23. Dezember: 14 – 18 Uhr

GOSLAR marketing GmbH
Geschäftsführerin Marina Vetter (V.i.S.d.P)
Markt 1
38640 Goslar

WEB: https://www.goslar.de