Rede von Sahra Wagenknecht auf dem ersten Bundesparteitags des BSW

Rede von Sahra Wagenknecht (Parteivorsitzende BSW) auf dem ersten Bundesparteitags des Bündnis Sahra Wagenknecht am 27.01.24

Rede von Sahra Wagenknecht auf dem ersten Bundesparteitags des BSW

Das Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit ist eine im Januar 2024 gegründete politische Partei in Deutschland. Namensgeberin und Mitgründerin ist die Bundestagsabgeordnete und Publizistin Sahra Wagenknecht. Die meisten Gründungsmitglieder gehörten zuvor der Linkspartei an. Wikipedia

Gründung: 26. September 2023

Gründer: Sahra Wagenknecht, Amira Mohamed Ali, Christian Leye, Ali Al-Dailami

1. Bundesparteitag „Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit“

Das «Bündnis Sahra Wagenknecht – für Vernunft und Gerechtigkeit» wurde Anfang Januar mit etwa 450 Mitgliedern offiziell als Partei gegründet.

1. Bundesparteitag „Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit“

Am Samstag steht nun der erste Bundesparteitag in Berlin an. Danach sollen zeitnah die ersten Landesverbände an den Start gehen, damit die neue Partei an den wichtigen Wahlen in diesem Jahr in Ostdeutschland teilnehmen kann. Neben der Wahl des Parteivorstands und der Generaldebatte und Beschlussfassung zum Europawahlprogramm stehen Reden von u.a. Sahra Wagenknecht, Amira Mohamed Ali, Christian Leye und Fabio de Masi auf dem Programm.

#bsw #wagenknecht #phoenix

Die Rolle von Social Media im deutschen Arbeitsmarkt: Chancen und Herausforderungen

Social Media hat sich von einer Plattform für persönlichen Austausch zu einem integralen Bestandteil des deutschen Arbeitsmarktes entwickelt. Diese Entwicklung bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Unternehmen nutzen diese Kanäle zunehmend für die Rekrutierung und Markenbildung, während Arbeitnehmer sie für Netzwerkaufbau und berufliche Weiterentwicklung einsetzen. Dieser Artikel beleuchtet die vielschichtige Rolle von Social Media im Arbeitskontext, untersucht die damit verbundenen Möglichkeiten und Risiken und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Zusammenfassung: 10 interessante Fakten zur Rolle von Social Media auf dem deutschen Arbeitsmarkt 

  1. Social Media hat sich zu einem wesentlichen Bestandteil des deutschen Arbeitsmarktes entwickelt, indem es die Art und Weise, wie Unternehmen Talente rekrutieren und mit potenziellen Mitarbeitern kommunizieren, verändert hat.
  2. Plattformen wie LinkedIn und Xing werden zunehmend für Social Recruiting genutzt, was es ermöglicht, eine breitere Palette an Talenten effizient zu erreichen.
  3. Durch Social Media können Unternehmen ihre Arbeitgebermarke stärken und eine authentische Unternehmenskultur präsentieren, was für die Talentgewinnung von großer Bedeutung ist.
  4. Für Arbeitssuchende bieten Social-Media-Plattformen die Möglichkeit, sich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren und sich direkt bei ihnen ins Gespräch zu bringen.
  5. Die Nutzung von Social Media im beruflichen Kontext birgt Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und die Wahrung der Privatsphäre.
  6. Ein weiteres Risiko von Social Media am Arbeitsplatz ist die Beeinträchtigung der Work-Life-Balance durch ständige Erreichbarkeit und die Vermischung von Berufs- und Privatleben.
  7. Die Verbreitung von Fehlinformationen auf Social Media kann den Ruf von Unternehmen und Mitarbeitern schädigen, was eine sorgfältige Überprüfung und Verifizierung von Informationen erfordert.
  8. Social Media ermöglicht es Fachkräften, ihr professionelles Netzwerk zu erweitern und sich als Experten in ihrem Feld zu etablieren.
  9. Die permanente Verfügbarkeit von Online-Lernressourcen und professionellen Gruppen auf Social Media unterstützt die kontinuierliche berufliche Weiterbildung und Entwicklung.
  10. Trotz der Herausforderungen bleibt Social Media ein mächtiges Werkzeug im deutschen Arbeitsmarkt, das bei verantwortungsvoller Nutzung erhebliche Vorteile für Unternehmen und Arbeitssuchende bieten kann.

Social Media: Ein Schlüsselfaktor im modernen Arbeitsmarkt

Die Landschaft des Arbeitsmarktes hat sich mit dem Aufkommen von Social Media dramatisch gewandelt. Diese Plattformen sind nicht mehr nur Kanäle für soziale Interaktionen, sondern haben sich als zentrale Elemente im Rekrutierungsprozess und in der beruflichen Entwicklung etabliert. Ihre Bedeutung im Kontext des Arbeitsmarktes ist besonders hervorzuheben, da sie eine Brücke zwischen Arbeitgebern und potenziellen Mitarbeitern bilden.

Social Recruiting, die Nutzung sozialer Netzwerke für die Mitarbeitergewinnung, hat sich als effiziente Strategie für Unternehmen aller Größen und Branchen herausgestellt. Diese Methode ermöglicht es nicht nur, eine breite Palette von Talenten anzusprechen, sondern bietet auch die Möglichkeit, Kandidaten auf einer persönlicheren Ebene zu erreichen und zu beurteilen. Für Arbeitssuchende bieten Social-Media-Plattformen die Chance, sich über Unternehmenskulturen zu informieren, Netzwerke aufzubauen und sich direkt bei potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu bringen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Markenbildung. Unternehmen nutzen Social Media, um ihre Arbeitgebermarke zu stärken und eine authentische Unternehmenskultur zu präsentieren. Dies wiederum zieht Kandidaten an, die mit den Werten und Zielen des Unternehmens in Einklang stehen.

Die Auswirkungen von Social Media auf den Arbeitsmarkt sind also vielfältig und tiefgreifend. Sie haben nicht nur die Art und Weise, wie Unternehmen Talente suchen und an sich binden, verändert, sondern auch, wie sich Menschen beruflich vernetzen und ihre Karrieren vorantreiben. In diesem dynamischen Umfeld ist es für Unternehmen und Arbeitssuchende gleichermaßen wichtig, die Potenziale von Social Media voll auszuschöpfen und sich den damit verbundenen Herausforderungen zu stellen.

Social Media als Rekrutierungswerkzeug

Social Media hat sich als ein unverzichtbares Werkzeug im Rekrutierungsprozess vieler Unternehmen etabliert. Diese Plattformen bieten nicht nur eine erweiterte Reichweite, um potenzielle Kandidaten zu erreichen, sondern auch innovative Wege, um diese effektiv anzusprechen und zu engagieren.

Nutzung von Social-Media-Plattformen für die Mitarbeitersuche und Talentakquise

Social-Media-Plattformen wie LinkedIn, Xing und sogar Facebook und Instagram haben sich zu zentralen Instrumenten für die Mitarbeitersuche und Talentakquise entwickelt. Diese Plattformen ermöglichen es Arbeitgebern, direkt mit potenziellen Kandidaten in Kontakt zu treten, was besonders in Bereichen mit hohem Fachkräftemangel von Bedeutung ist. Darüber hinaus bieten sie die Möglichkeit, passive Kandidaten zu erreichen, die möglicherweise nicht aktiv nach einem Job suchen, aber offen für neue Herausforderungen sind. Durch gezielte Werbung und die Nutzung von Algorithmen können Unternehmen ihre Stellenanzeigen effizient an relevante Nutzergruppen ausspielen und vor allem die Generation Z erreichen.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Fähigkeit von Social Media, ein tieferes Verständnis der Kandidaten zu ermöglichen. Arbeitgeber können durch Profile und Aktivitäten auf Social Media ein umfassenderes Bild von den Interessen, Fähigkeiten und der Persönlichkeit der Bewerber gewinnen. Dies kann helfen, eine bessere Passung zwischen Kandidat und Unternehmen zu erreichen.

Vorteile und Effektivität von Social Media im Rekrutierungsprozess

Die Effektivität von Social Media im Rekrutierungsprozess ist durch zahlreiche Faktoren begründet. Zum einen ermöglicht die breite Nutzerbasis dieser Plattformen eine erhöhte Sichtbarkeit der Stellenanzeigen. Zum anderen erlauben die diversen Funktionalitäten von Social Media eine zielgerichtete und personalisierte Ansprache potenzieller Kandidaten. Die Möglichkeit, Inhalte zu teilen und zu kommentieren, erhöht zusätzlich die Reichweite und kann zu einer viralen Verbreitung von Jobangeboten führen.

Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die Kosteneffizienz. Im Vergleich zu traditionellen Rekrutierungsmethoden können Social-Media-Kampagnen oft mit geringeren Budgets realisiert werden, während sie gleichzeitig eine höhere und gezieltere Reichweite erzielen. Außerdem ermöglicht die sofortige Interaktion und das Feedback über Social-Media-Plattformen eine dynamischere und reaktionsfähigere Rekrutierungsstrategie. Unternehmen können schnell auf Marktveränderungen reagieren und ihre Rekrutierungsbemühungen entsprechend anpassen.

Somit bietet Social Media als Rekrutierungswerkzeug eine Kombination aus Reichweite, Zielgenauigkeit und Kosteneffizienz, die es zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Rekrutierungsstrategien macht.

Networking und berufliche Entwicklung durch Social Media

Social Media hat sich zu einem zentralen Instrument für Networking und berufliche Entwicklung entwickelt, das die traditionellen Grenzen dieser Bereiche überschreitet. Durch die vielfältigen Möglichkeiten, die diese Plattformen bieten, können Fachkräfte ihr professionelles Netzwerk erweitern und ihre Karrierepfade aktiv gestalten.

Durch den Aufbau und die Pflege von Kontakten auf Plattformen wie LinkedIn, Xing oder Twitter eröffnen sich neue berufliche Möglichkeiten, die weit über lokale oder branchenspezifische Netzwerke hinausgehen. Diese digitalen Netzwerke sind entscheidend für den Austausch von Branchenwissen, aktuellen Trends und bewährten Methoden. Fachleute können durch das Teilen von Fachartikeln, die Teilnahme an Diskussionen und das Veröffentlichen eigener Beiträge ihre Fachkenntnisse demonstrieren und sich als Meinungsführer in ihrem Bereich etablieren.

Die persönliche Markenbildung auf Social Media ist ein weiterer Schlüsselfaktor. Individuen nutzen diese Plattformen, um ihre beruflichen Kompetenzen, Erfolge und Ziele hervorzuheben. Dies ist besonders für Selbstständige, Berater und Unternehmer von Bedeutung, da es ihnen ermöglicht, ihre Fähigkeiten und Dienstleistungen einem breiteren Publikum zu präsentieren.

Neben dem Networking bieten Social-Media-Plattformen auch Zugang zu einer Fülle von Online-Lernressourcen und professionellen Gruppen. Durch die Teilnahme an Webinaren, Online-Kursen und den Austausch in Fachgruppen können Nutzer ihre Kenntnisse kontinuierlich erweitern und sich in schnell verändernden Branchen auf dem neuesten Stand halten.

Die Bedeutung von Social Media für die berufliche Entwicklung und das Networking hat somit die Karrieredynamik grundlegend verändert. Sie bietet Einzelpersonen die Möglichkeit, ihre Karriere aktiv zu gestalten und kontinuierlich zu lernen. In einer Welt, in der professionelle Netzwerke und lebenslanges Lernen zunehmend an Bedeutung gewinnen, sind Social-Media-Plattformen zu unverzichtbaren Werkzeugen für Fachleute in fast allen Sektoren geworden.

Herausforderungen und Risiken von Social Media im deutschen Arbeitsmarkt

In der Betrachtung der Rolle von Social Media im deutschen Arbeitsmarkt müssen neben den vielfältigen Chancen auch spezifische Herausforderungen und Risiken berücksichtigt werden. Diese Aspekte sind zentral für ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen von Social Media auf den Arbeitsmarkt in Deutschland.

Datenschutz und Privatsphäre

Ein kritischer Bereich im Kontext des deutschen Arbeitsmarktes ist der Datenschutz und die Privatsphäre. In Deutschland, wo Datenschutzgesetze besonders streng sind, stellt die Verwaltung persönlicher Informationen auf Social-Media-Plattformen eine Herausforderung dar. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Nutzung von Social Media im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht und die Privatsphäre der Mitarbeiter und Bewerber respektiert wird.

Dies erfordert von den Unternehmen eine sorgfältige Handhabung der persönlichen Informationen, die sie über Social Media erhalten. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitgeber unbeabsichtigt Zugang zu privaten Informationen erhalten, die zu voreingenommenen Entscheidungen führen könnten. Diese sensiblen Themen erfordern klare Richtlinien und bewusste Strategien, um die Grenzen zwischen beruflicher und privater Nutzung von Social Media zu wahren.

Auswirkungen von Social Media auf die Work-Life-Balance

Die ständige Erreichbarkeit und die Vermischung von Berufs- und Privatleben durch Social Media können auch die Work-Life-Balance beeinträchtigen, ein Aspekt, der im deutschen Arbeitsmarkt von großer Bedeutung ist. Mitarbeiter können sich durch die permanente Präsenz auf beruflichen Netzwerken unter Druck gesetzt fühlen, was zu Stress und einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens führen kann.

Für deutsche Unternehmen ist es daher wichtig, ein gesundes Gleichgewicht zu fördern und klare Richtlinien für die berufliche Nutzung von Social Media zu etablieren. Dies schließt auch die Förderung von Maßnahmen ein, die Mitarbeitern helfen, ihre beruflichen und privaten Online-Aktivitäten zu trennen und ausreichend Erholung zu gewährleisten.

Risiken der Fehlinformation und deren Auswirkungen

Ein weiteres relevantes Thema im deutschen Arbeitsmarkt ist das Risiko der Fehlinformation durch Social Media. Falschinformationen können sich rasch verbreiten und  dem Ruf des Unternehmens als auch dem Ansehen der Mitarbeiter schaden. Im Kontext des deutschen Arbeitsmarktes, wo Vertrauen und Glaubwürdigkeit hohe Werte darstellen, können solche Fehlinformationen besonders nachteilige Auswirkungen haben.

Unternehmen müssen proaktive Strategien entwickeln, um Fehlinformationen zu identifizieren und zu korrigieren. Dies beinhaltet die Schulung der Mitarbeiter im kritischen Umgang mit Informationen und die Entwicklung von Kommunikationsstrategien, um effektiv auf Fehlinformationen zu reagieren.

Zusammengefasst erfordert die Nutzung von Social Media im deutschen Arbeitsmarkt ein ausgewogenes Vorgehen, das sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen berücksichtigt. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Datenschutz, Work-Life-Balance und der Verbreitung von Informationen ist essentiell, um die positiven Aspekte von Social Media zu maximieren und gleichzeitig Risiken zu minimieren.

Fazit: Social Media im deutschen Arbeitsmarkt – Ein zweischneidiges Schwert

Social Media hat den deutschen Arbeitsmarkt revolutioniert und bietet sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern einzigartige Möglichkeiten. Von der effizienten Talentakquise über Networking bis hin zur beruflichen Entwicklung – die Vorteile sind vielfältig. Unternehmen können durch zielgerichtetes Social Recruiting eine breite Palette an Talenten erreichen und sich als attraktive Arbeitgeber positionieren. Für Arbeitssuchende eröffnen sich neue Wege, sich zu präsentieren und wertvolle berufliche Kontakte zu knüpfen. Diese positiven Aspekte spiegeln die transformative Kraft von Social Media im Arbeitsmarkt wider.

Gleichzeitig dürfen die Herausforderungen und Risiken nicht unterschätzt werden. Datenschutz, die Wahrung der Privatsphäre und die Balance zwischen Berufs- und Privatleben stellen wesentliche Aspekte dar, die im deutschen Kontext besonders relevant sind. Die Verbreitung von Fehlinformationen birgt zudem Risiken für die Glaubwürdigkeit und das Image von Unternehmen und Einzelpersonen. Diese Herausforderungen erfordern ein bewusstes und verantwortungsvolles Management seitens der Unternehmen sowie eine kritische Haltung der Nutzer.

Schlussendlich bietet Social Media dem deutschen Arbeitsmarkt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Ein ausgewogenes Verhältnis von Nutzen und Risikomanagement ist entscheidend, um die Potenziale von Social Media vollständig zu erschließen. Während Social Media weiterhin eine wichtige Rolle in der Arbeitswelt spielen wird, hängt sein Erfolg davon ab, wie Unternehmen und Individuen mit den sich ständig verändernden Dynamiken umgehen und sich anpassen. Der deutsche Arbeitsmarkt steht somit vor der Aufgabe, die Vorteile von Social Media zu nutzen, während gleichzeitig ein sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit diesen mächtigen Werkzeugen gewährleistet wird.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Social Media im deutschen Arbeitsmarkt

Wie beeinflusst Social Media die Art der Kommunikation zwischen Arbeitgebern und Bewerbern?

Social Media ermöglicht eine direktere und informellere Kommunikation zwischen Arbeitgebern und Bewerbern. Arbeitgeber können potenzielle Kandidaten unmittelbar ansprechen und mehr über ihre Persönlichkeit und Interessen erfahren. Gleichzeitig können Bewerber durch Interaktionen auf Unternehmensseiten einen authentischeren Einblick in die Firmenkultur erhalten. Dies fördert eine transparentere und persönlichere Kommunikation, die über traditionelle Bewerbungsverfahren hinausgeht.

Kann die Nutzung von Social Media im Arbeitskontext zu rechtlichen Problemen führen?

Ja, die Nutzung von Social Media im Arbeitskontext kann rechtliche Probleme verursachen, insbesondere wenn es um Datenschutz und Diskriminierung geht. Arbeitgeber müssen darauf achten, keine Informationen zu verwenden, die zu einer unbewussten Diskriminierung führen könnten. Ebenso ist der Umgang mit persönlichen Daten der Mitarbeiter gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu handhaben, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter Social Media verantwortungsvoll nutzen?

Unternehmen können Richtlinien und Schulungen anbieten, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter Social Media verantwortungsvoll nutzen. Diese Richtlinien sollten klare Anweisungen zum Umgang mit Unternehmensinformationen, zur Kommunikation mit Kunden und zur Vermeidung von Fehlinformationen beinhalten. Regelmäßige Schulungen können das Bewusstsein für die Risiken stärken und die Fähigkeiten der Mitarbeiter im Umgang mit Social Media verbessern.

Welche Rolle spielt Social Media bei der Förderung der Diversität am Arbeitsplatz?

Social Media kann eine wichtige Rolle bei der Förderung der Diversität am Arbeitsplatz spielen. Unternehmen können Social Media nutzen, um eine vielfältige und inklusive Unternehmenskultur zu präsentieren und Bewerber aus unterschiedlichen Hintergründen anzusprechen. Zudem ermöglichen Plattformen wie LinkedIn die gezielte Ansprache von Minderheitengruppen, wodurch die Reichweite von Diversitätsinitiativen erhöht wird.

Matthäus Schwitalla
Gründer & Geschäftsinhaber
Easy Talents
Brianconstraße 12, 83022 Rosenheim
Königsallee 2b, 40212 Düsseldorf

www.easy-talents.de

Lebensrettendes Jubiläum in Augsburg

München (ots)

  • Zehn Jahre ADAC Rettungshubschrauber „Christoph 40“
  • Station am Universitätsklinikum eine der jüngsten und modernsten
  • Bis heute mehr als 14.000 Einsätze – Erste Alarmierung am 28. Januar 2014

Seit nunmehr zehn Jahren versorgt „Christoph 40“ vom Augsburger Universitätsklinikum aus die Bürger in Augsburg und rund um die Fuggerstadt. In den bis heute mehr als 14.000 Einsätzen ging und geht es um jede Sekunde und nicht selten auch um Leben und Tod.

ADAC Rettungshubschrauber „Christoph 40“ auf dem Dachlandeplatz der Universitätsklinik Augsburg

Am 28. Januar 2014 absolvierte der Augsburger Rettungshubschrauber der gemeinnützigen ADAC Luftrettung mit dem Funkrufnamen „Christoph 40“ seinen ersten offiziellen Einsatz. Heimat des fliegenden gelben Engels vom Typ Eurocopter EC135 ist seit einem Jahrzehnt das Dach des Augsburger Universitätsklinikums. Die in einer Bauzeit von knapp elf Monaten entstandene Luftrettungsstation mit beheizter Landeplattform, Hangar, Personal- und Hygieneräumen liegt 58 Meter über der Erde und ist damit die höchstgelegene Station in Deutschland.

Die drei Stationspiloten der ADAC Luftrettung gGmbH in Augsburg: Stationsleiter und Pilot Daniel Bravi, Pilot Reiner Langer, Pilot Andreas Stahl

Beim Aufbau der Station stand aber weniger die Jagd nach Rekorden im Vordergrund als vielmehr der Wettlauf mit der Zeit. Mussten Patienten vom alten Hubschrauberlandeplatz noch in einen Rettungswagen umgelagert und anschließend mehrere Minuten in die Notaufnahme transportiert werden, geschieht dies heute deutlich schonender via separatem Aufzug. Der Weg vom Dach des Klinikums bis in den Schockraum dauert nur rund eine Minute und kann so dazu beitragen, Leben zu retten.

ADAC Rettungshubschrauber „Christoph 40“ auf dem Dachlandeplatz der UK Augsburg

Frédéric Bruder, der Geschäftsführer der ADAC Luftrettung gGmbH, bedankt sich zum Jubiläumstag vor allem bei der Crew von „Christoph 40“ für die „hervorragende Arbeit“ und hebt die beeindruckende Einsatzbilanz der Station hervor, die zu den jüngsten und modernsten in Deutschland gehört. „Die hohen Einsatzzahlen zeigen, dass die Entscheidung für den Standort Augsburg seinerzeit richtig war“, erklärt Bruder und betont: „Der dort eingesetzte Rettungshubschrauber des kleineren Typs der ADAC Luftrettungsflotte ist wegen seines geringeren Gewichts und Größe besonders wendig und daher besonders für Notfälle im innerstädtischen Bereich geeignet – auch weil er weniger starken Abwind beim Starten und Landen verursacht.“

Engagierte Zusammenarbeit ermöglicht erstklassige Versorgung

Die Crew besteht in Augsburg aus drei Piloten der ADAC Luftrettung sowie 16 Notärztinnen und Notärzten des Augsburger Universitätsklinikums und sieben Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern (TC HEMS) des BRK-Kreisverbandes Augsburg Stadt. Träger der Luftrettung ist der für die Region zuständige Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Augsburg (ZRF).

„Der ZRF ist sehr froh, mit der ADAC Luftrettung einen solch zuverlässigen und erfahrenen Partner für den Betrieb von „Christoph 40″ gefunden zu haben. Durch das große Engagement unserer Luftretter konnte in den vergangenen zehn Jahren vielen Patientinnen und Patienten zeitnah geholfen werden. Der ZRF Augsburg bedankt sich herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünscht weiterhin guten Flug!“, lobt Geschäftsleiterin Ursula Christ.

„Der Rettungshubschrauber Christoph 40 stellt für das Universitätsklinikum Augsburg einen ganz wesentlichen Bestandteil dar, um unserem Versorgungsauftrag für Augsburg und die Region nachzukommen“, so Prof. Dr. Klaus Markstaller , Vorstandvorsitzender und Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Augsburg. „Wir sind als medizinisches Spitzenzentrum um die sehr gute Kooperation mit dem ADAC im Sinne einer bestmöglichen Versorgung der Bevölkerung sehr dankbar.“

Isabella Reiter, BRK-Geschäftsführerin Kreisverband Stadt Augsburg ergänzt: „Bei den Hubschrauber-Einsätzen erlebt man die hochprofessionelle und freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen ADAC Luftrettung und BRK hautnah. Dafür, dass unsere Mitarbeiter seit zehn Jahren wortwörtlich „am Rotieren“ für die Menschen in Augsburg und Umgebung sind, verdient das Team auf „Christoph 40″ unseren größten Respekt.“

Vielseitiger Retter

Als einer von sechs im südbayerischen Raum stationierten Rettungshubschraubern leistet „Christoph 40“ einen wichtigen Beitrag für die optimale medizinische Notversorgung der Bevölkerung. Allerdings ist kein Einsatz wie der nächste. In sogenannten „Primäreinsätzen“ fliegt der Helikopter den Notarzt auf schnellstem Wege zum Unfallort, um hier den Patienten notfallmedizinisch zu versorgen. Falls erforderlich übernimmt „Christoph 40“ im Anschluss den Transport des Patienten in ein geeignetes Krankenhaus. Gerade bei dieser Form des Einsatzes kommt es auf jede Sekunde an. In der Regel ist die Crew knapp zwei Minuten nach der Alarmierung durch die Rettungsleitstelle in der Luft.

Nicht weniger wichtig sind sogenannte Sekundäreinsätze, bei denen „Christoph 40“ den Transport von Patienten, in seltenen Fällen auch den Transport von Organen oder wichtigen Medikamenten zwischen zwei Kliniken übernimmt. Je nach Krankheitsbild wird der Gelbe Engel hierfür zur fliegenden Intensivstation und garantiert so bei der Verlegung eines Patienten in eine Spezialklinik die optimale medizinische Versorgung. Stationsleiter ist Pilot Daniel Bravi, Leitender Notarzt Dr. Stefan Nuber. Das Team der TC HEMS leitet Christian Dachs. Einsatzbereit ist „Christoph 40“ täglich von Sonnenaufgang (frühestens 7 Uhr) bis Sonnenuntergang.

Über die ADAC Luftrettung gGmbH

Mit mehr als 50 Rettungshubschraubern und 37 Stationen ist die gemeinnützige ADAC Luftrettung eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas mit bis heute mehr als 1,2 Millionen Einsätzen. Die ADAC Rettungshubschrauber gehören zum deutschen Rettungsdienstsystem, werden immer über die Notrufnummer 112 bei der Leitstelle angefordert und sind im Notfall für jeden Verunglückten oder Erkrankten zur Stelle. „Gegen die Zeit und für das Leben“ lautet der Leitsatz der ADAC Luftrettung gGmbH. Denn gerade bei schweren Verletzungen oder Erkrankungen gilt: Je schneller der Patient in eine geeignete Klinik transportiert oder vor Ort vom Notarzt versorgt wird, desto besser sind seine Überlebenschancen bzw. seine Rekonvaleszenz. Die Crews der ADAC Luftrettung werden trainiert von der ADAC HEMS Academy GmbH. Die Wartung und technische Bereitstellung erfolgt über die ADAC Heliservice GmbH. Die ADAC Luftrettung ist ein Tochterunternehmen der ADAC Stiftung.

ADAC SE

https://www.adac.de

JTI gehört zum elften Mal in Folge zu Deutschlands besten Arbeitgebern

Köln (ots) Das Top Employers Institute hat offiziell die deutschlandweit besten Arbeitgeber des Jahres 2024 ernannt. JTI (Japan Tobacco International) Germany erhält die Auszeichnung erneut und gehört damit zum bereits elften Mal in Folge zu den attraktivsten Arbeitgebern des Landes.

v.l.n.r.: Ulf Zedler (P&C Director Germany), Sina Küenzlen (P&C Coordinator), Caroline Schneider (P&C Development Manager), Gina Maria Neagu (Auzubildende), Thomas Förderer (Professional Education Manager)

Mit der Auszeichnung wird honoriert, dass der größte Arbeitgeber in der Tabakbranche in Deutschland in einschlägigen Bereichen, wie digitalen Prozessen, Arbeitsumfeld, Personalstrategie und Führungsstil, sowie der Entwicklungsförderung von Mitarbeiter*innen und dem Employer Branding perspektivisch höchste Standards erfüllt und seit nunmehr einem Jahrzehnt für überragende Arbeitsbedingungen steht.

Besonders hervorgehoben hat das Top Employers Institute den maßgeschneiderten Onboarding Prozess – dieser entspricht den höchsten Standards und gilt, vor allem im Bereich des Employer Brandings und unter jungen Talenten, als Vorreiter. Bereits am ersten Tag erhalten neue Kolleg*innen neben einer persönlichen Begrüßung und einem Willkommensgeschenk auch ein elementares Onboarding sowie ein vollständiges technische Set-Up. Im weiteren Verlauf unterstützt JTI sie mit kontinuierlichen Einführungen in die verschiedenen Bereiche bei der erfolgreichen Integration ins Unternehmen. Ebenso wird die etablierte Wertekultur, welche es den Mitarbeiter*innen ermöglicht in ihren Potenzialen gefordert und gefördert zu werden und diese frei zu entfalten, gewürdigt. Die „New Ways of Working“ schaffen dafür den bestimmenden Rahmen. Dazu zählen unter anderem die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent der Arbeitszeit mobil von zu Hause und bis zu 10 Tage jährlich aus dem Ausland zu arbeiten. Der Bezug des neuen Smart-Offices im I/D Cologne ebnet den zukunftsweisenden Weg zur Weiterentwicklung und Aufrechterhaltung dieser Maßnahmen. Das moderne Büro mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Kollaboration bietet state of the art Möglichkeiten für die proaktive Teilhabe aller Mitarbeiter*innen.

„Bereits seit über einem Jahrzehnt in Folge als Top Employer ausgezeichnet zu werden, ist für uns eine bedeutende Wertschätzung und steht für unsere progressive Entwicklung“, sagt People & Culture Director Ulf Zedler. „Jeder einzelne von uns trägt einen gravierenden Teil dazu bei, dieses Unternehmen zu einem herausragenden, attraktiven Arbeitgeber zu machen. Die aktive Teilhabe und kollaborative Arbeitsweise stehen stets im Mittelpunkt unseres Handelns, denn am Ende sind es alle Kolleg*innen gemeinsam, die unsere Werte und Kultur formen und leben.“

JTI wurde in insgesamt 47 Ländern ausgezeichnet und erhält zusätzlich die Siegel „Top Employer Europe“, „Top Employer Africa“, „Top Employer Asia Pacific“, „Top Employer North America“ und „Top Employer Middle East“. Das Unternehmen wurde außerdem zum zehnten Mal in Folge als „Global Top Employer“ anerkannt.

In Deutschland beschäftigt JTI in der Trierer Produktionsstätte sowie dem dortigen Forschungs- & Entwicklungszentrum mehr als 1.800 Mitarbeiter*innen. Der Standort Köln mit seinen über 100 Angestellten steuert den gesamten deutschen Markt. Rund 200 Mitarbeiter*innen sind zudem deutschlandweit im Außendienst für JTI unterwegs.

Das Top Employers Institute ist eine weltweit anerkannte Autorität, wenn es um die Anerkennung hervorragender Personalpraktiken geht. Mit seinem Zertifizierungsprogramm trägt es dazu bei, diese Praktiken zu verbreiten und die Arbeitswelt zu bereichern. Durch das Zertifizierungsprogramm des Top Employers Institute können teilnehmende Unternehmen validiert, zertifiziert und als bevorzugter Arbeitgeber anerkannt werden. Das Top Employers Institute wurde vor über 30 Jahren gegründet und hat bisher 2.053 Top Employers in 121 Ländern/Regionen zertifiziert. Diese zertifizierten Top Employers haben einen positiven Einfluss auf das Leben von mehr als 9,5 Millionen Beschäftigten weltweit.

JTI (Japan Tobacco International) ist eines der weltweit führenden Tabak- und Vaping-Unternehmen. Wir produzieren und vertreiben international bekannte Marken wie Winston, Camel und American Spirit. Mit der E-Zigarette Logic und dem Tabakerhitzer Ploom sind wir zudem ein globaler Akteur im Bereich der Dampferzeugnisse. Unsere Firmenzentrale befindet sich in Genf in der Schweiz. JTI ist in mehr als 130 Ländern operativ tätig und beschäftigt über 40.000 Mitarbeiter*innen. Weitere Informationen finden Sie auf jti.com.

JTI Germany ist mit rund 2.200 Mitarbeiter*innen der größte Arbeitgeber in der Tabakbranche in Deutschland. In unserer Trierer Produktionsstätte sowie dem benachbarten Forschungs- & Entwicklungszentrum setzen mehr als 1.800 Mitarbeiter*innen weltweit geltende Qualitätsmaßstäbe. Von Köln aus, mit unseren rund 100 Angestellten, wird der gesamte deutsche Markt gesteuert. Unsere rund 200 Außendienst-Kolleg*innen pflegen deutschlandweit den Kontakt zum Handel. Unser Marktanteil wächst kontinuierlich und hat mittlerweile die 10 Prozent-Marke überschritten. Unsere wichtigsten Marken in Deutschland sind American Spirit, Camel und Winston. Weitere Informationen finden Sie auf jti.com/Germany.

RG Finance GmbH auf Wachstumskurs: Große Pläne und zahlreiche Karrieremöglichkeiten im Jahr 2024

Hannover (ots) Die RG Finance GmbH, eine digitale Unternehmensberatung mit Sitz in Hannover, verfolgt für 2024 bedeutende Wachstumspläne und bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten an. So werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere neue Mitarbeiter in den Bereichen Administration, Business Development, Finance, IT, Marketing und Sales gesucht – darunter Bürokaufleute, Controller und Wirtschaftsinformatiker. Die Stellen sind ab sofort verfügbar.

Robert Giebenrath Bildrechte: RG Finance GmbH

Gründer und Geschäftsführer Robert Giebenrath: „Viele Unternehmen sind sich nicht bewusst, wie wichtig ein gut strukturierter Finanzbereich für ihren Erfolg ist. Die Grundlagen mögen vorhanden sein, aber es fehlen oft die Instrumente für eine strategische Finanzplanung. Unsere Aufgabe als externer CFO ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre finanziellen Ressourcen effizient zu nutzen, damit sie das gesamte Potenzial für eine erfolgreiche Expansion ausschöpfen können.“

Die RG Finance GmbH legt den Fokus darauf, den Finanzbereich ihrer Kunden zu optimieren. Seinen Sitz hat das Unternehmen im renommierten Hanomag-Loft in Hannover. Auf seinen 1.000 Quadratmetern bietet das moderne Büro nicht nur ausreichend Platz für das bestehende Team, sondern auch für neue Mitarbeiter und weiteres Wachstum. Wer auf der Suche nach einer spannenden Tätigkeit ist, um sich sowohl beruflich als auch persönlich weiterzuentwickeln, sollte die RG Finance GmbH im Auge behalten. Gesucht werden motivierte Fachkräfte, die Interesse an Beratung und Finanzen haben und einen Mehrwert für andere schaffen möchten.

Seinen Mitarbeitern bietet das Unternehmen ein attraktives Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten und modernen Büroräumen. Neben schnellen Karrierechancen verspricht die RG Finance GmbH umfassende Gesundheitsbenefits, darunter ein Gesundheitsbudget von 900 Euro, das flexibel für Massagen, Brillen, schnelle Facharzttermine und Heilpraktikerleistungen eingesetzt werden kann. Das Team der RG Finance GmbH ist hochmotiviert und steht deutschlandweit für zuverlässige Finanzdaten. Interessierte Bewerber lädt das Unternehmen dazu ein, Teil seiner Wachstumsgeschichte zu werden. Kontinuierliche Weiterentwicklung, Offenheit und die Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen, sind dabei zentrale Voraussetzungen.

„Unser Ziel ist es, die Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, stets als Gesamtheit zu betrachten, um sämtliche wichtigen Entscheidungen mit den verfügbaren Daten und Zahlen untermauern zu können. Unsere Mitarbeiter erhalten dadurch nicht nur interessante Einblicke in die Strukturen renommierter Unternehmen, sondern arbeiten auch direkt mit den Geschäftsführern bekannter deutscher Wachstumsbetriebe zusammen. Dadurch erhalten sie die Möglichkeit, sich sowohl beruflich als auch persönlich weiterzuentwickeln. Wer bereit ist, sich stetig neues Wissen anzueignen und mit Entscheidungsträgern auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten, kann seine fachliche Expertise und seine zwischenmenschlichen Fähigkeiten in kurzer Zeit auf ein neues Niveau heben. Wir freuen uns auf jeden neuen Mitarbeiter, der Teil unserer Vision werden und gemeinsam mit uns wachsen möchte“, so Robert Giebenrath.

Mehr Informationen zur RG Finance GmbH und den offenen Stellen erhalten Sie unter: https://karriere.rg-finance.de/

AfD und CDU mit gleichem Maß betrachtet ?

UNBEDINGT ANSCHAUEN! Die AfD hat nicht nur Weidel, Chrupalla und Höcke.

Sie hat auch Oliver Kirchner in Sachsen-Anhalt. Und der hat eine fulminante Rede zur Desinformationskampagne von Correctiv gehalten!

++++++

Ich möchte hier gleich klarstellen, das ich keine Verhältnisse von 1933 haben möchte, ich lehne auch jegliche Art von Gewalt ab. Hier muss aber genau hingehört werden um sich selber ein Bild zu machen. Es erinnert sehr stark an DDR Berichterstattung einseitig in den Medien.
5x CDU Mitglieder und 4x AfD Mitglieder !!!

Die Analyse von Oliver Kirchner ist sehr zutreffend.


Gunnar Müller

Deutsche Bahn – Personenverkehr Bahnstreik

Der GDL-Streik hat Mittwoch begonnen und wird voraussichtlich noch bis einschließlich Montag, 29.01.2024, um 18 Uhr andauern.
Es werden wichtige Fragen und Antworten hier zusammengefasst.

Aktuelle Informationen finden Sie auch immer
unter http://bahn.de/aktuell.

Deutsche Bahn Personenverkehr Das Team der DB antwortet auf alle servicerelevanten Fragen zum Personenverkehr von Mo-Fr 6-22 & Sa-So von 10-22 Uhr!

Da hat man Zeit mal mit Lego zu spielen. (Foto: DPWA.de /KI)

Auszeichnung für nachhaltige Gastrokonzepte

Restaurant Ronja im Ringlockschuppen erhält den METRO Preis für nachhaltige Gastronomie 2023

Düsseldorf (ots)

  • Platz 1 beim METRO Preis für nachhaltige Gastronomie 2023 geht an das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr
  • Platz 2 erhält das lauschig lokal aus Flensburg, Platz 3 bekommt das Kopps aus Berlin
  • METRO verleiht den Sonderpreis an Cassius Garten aus Bonn
  • Die Platzierung der drei Finalisten wurde im öffentlichen Online-Voting entschieden
  • Die Preisverleihung findet am 17. April 2024 statt
Inhaber Sinan Bozkurt und Management-Assistentin Jael Meyn freuen sich über die Auszeichnung: Das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen hat den METRO Preis für nachhaltige Gastronomie 2023 gewonnen. © Jan Voth & METRO Deutschland

Der Gewinner des METRO Preis für nachhaltige Gastronomie 2023 ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen. Eine Experten-Jury wählte zunächst aus allen Bewerbungen die drei finalen Konzepte. Die Platzierung der Finalisten wurden dann in einer öffentlichen Online-Abstimmung entschieden. Die Preisverleihung wird am 17. April 2024 stattfinden.

Das Ronja im Ringlokschuppen hat nicht nur Mülheim an der Ruhr überzeugt, sondern auch die Teilnehmenden des Online-Votings. Das Restaurant geht als Gewinner des Preis für nachhaltige Gastronomie 2023 hervor. Das nachhaltige Konzept: Neben ausschließlich vegan-vegetarischen Speisen wie Falafel und Seitan-Burger setzt der Betrieb von Inhaber Sinan Bozkurt auf fair produzierte Arbeitskleidung mit Oeko-Tex-Siegel, Ökostrom für das Hybrid-Lieferfahrzeug, ein Pfandsystem für Außer-Haus-Bestellungen sowie eine Gemüseparzelle mit Blühstreifen für Insekten. Als einziges fleischloses Restaurant in der Stadt erfreut es sich großer Beliebtheit und bietet neben dem eigenen Restaurant mit mehr als 300 Plätzen auch Catering an. Als Gewinn erhält das Ronja ein METRO Einkaufsguthaben in Höhe von 3.000 Euro sowie einen DEHOGA Umweltcheck.

„Das Ronja liegt mit seinem vegan-vegetarischen Konzept im Zeitgeist und achtet auf gesellschaftliche Trends und Bewegungen: Ob eine eigene Gemüseparzelle, loser Tee oder nachhaltige Arbeitskleidung – das Team hat keine Berührungsängste, neue nachhaltige Maßnahmen ins Konzept aufzunehmen“, so die Bewertung der Jury.

Online-Abstimmung und Preisverleihung

Vom 10. bis zum 24. Januar 2024 lief die Online-Abstimmung auf der METRO Website, bei der die Öffentlichkeit die drei Finalisten mittels Video- und Textporträts kennenlernen und für den eigenen Favoriten abstimmen konnte. Nach dem Sieger-Betrieb Restaurant Ronja landete das lauschig lokal aus Flensburg auf dem zweiten Treppchen: Der Betrieb darf sich über ein METRO Einkaufsguthaben in Höhe von 2.000 Euro freuen. Den dritten Platz belegte das Kopps aus Berlin, der Betrieb erhält ein METRO Einkaufsguthaben in Höhe von 1.000 Euro. Zudem bekommen auch diese beiden Gastronomien einen DEHOGA Umweltcheck, der ausgewählte Umweltkennzahlen des Betriebs auswertet und als transparenter Nachweis des Engagements dient. Die offizielle Preisverleihung zu den finalen Platzierungen wird am 17. April 2024 stattfinden.

Würdigung als Pionier: Sonderpreis geht an Cassius Garten nach Bonn

Auch in diesem Jahr lobte METRO Deutschland wieder einen Sonderpreisträger aus: Diese Auszeichnung ging dieses Mal an das Bonner Restaurant Cassius Garten. Eröffnet im Jahr 1989, wird in dem vegetarischen Schnellrestaurant seit fast 35 Jahren mit möglichst naturbelassenen Grundzutaten gekocht und gebacken. Als Pionier in der nachhaltigen Gastro-Branche erhält der diesjährige Sonderpreisträger ein METRO Einkaufsguthaben in Höhe von 500 Euro sowie einen DEHOGA Umweltcheck.

Weiterführende Informationen finden Sie unter: metro.de/nachhaltigkeit/nachhaltige-gastronomie

Startschuss für ein neues Luftverteidigungs System für mittlere Distanzen

Koblenz (ots) Um eine Fähigkeitslücke in der bodengebundenen Luftverteidigung zu schließen, beauftragte das Beschaffungsamt der Bundeswehr heute die Arbeitsgemeinschaft Nah- und Nächstbereichsschutz mit einem entsprechenden Entwicklungsauftrag. Hierbei handelt es sich um einen Zusammenschluss der Unternehmen Rheinmetall Electronics, Diehl Defence und Hensoldt Sensors.

Eine Visualisierung zeigt das geplante Luftverteidigungssystem Nah- und Nächstbereichsschutz. Bildrechte: ARGE NNbS GbR Fotograf: Angela Micheletto

Aufgrund eines Vertragswertes über 25 Millionen Euro wurde das Vorhaben zuvor durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages gebilligt.

Die Präsidentin des BAAINBw, Annette Lehnigk-Emden (2.v.r.) und Vertreter der ARGE LVS NNbS unterzeichneten am 25. Januar 2024 den Entwicklungsvertrag.
Bildrechte: Bundeswehr Fotograf: Dirk Bannert

Das Vorhaben „Luftverteidigungssystem Nah- und Nächstbereichsschutz“, kurz LVS NNbS, soll den Schutz von bewegten Truppen der Landstreitkräfte gegen Angriffe aus der Luft sicherstellen. Zusätzlich ist es auch für den sogenannten Raumschutz, wie zum Beispiel kritische Infrastruktur geeignet.

Kern des nun beauftragten Entwicklungsvorhabens ist die Optimierung der Luftverteidigung bis zu 40 km Reichweite sowie die Entwicklung von hochmobilen Komponenten. Diese sollen die Fähigkeit besitzen, Landstreitkräften im Gefecht folgen zu können um diese vor Angriffen aus der Luft zu schützen. Der Fokus liegt auf der Modularität und der Vernetzung auch zu anderen Luftverteidigungssystemen der NATO.

Neben der Einbindung von bereits in anderen Teilstreitkräften eingesetzter Waffensysteme, sollen später auch schnell verfügbare Einzelkomponenten in das Gesamtsystem NNbS eingebunden werden können. Das erhöht die Wirksamkeit der nationalen und internationalen Luftverteidigung signifikant.

Nach derzeitiger Planung sollen die Prototypen ab 2027 qualifiziert werden, um die Serienproduktion ab 2028 zu ermöglichen.

PIZ Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung

https://www.bundeswehr.de

Verbrauchertipp! Wintergrillen mit dem Gasgrill.

So gelingt das BBQ-Vergnügen bei kalten Temperaturen.

Berlin (ots)

  • Die Grillsaison ist eröffnet: Wintergrillen ist die schmackhafte Alternative zum nassgrauen Alltag.
  • Propangas, Flaschengröße, Standort, Reinigung: Mit diesen Tipps gelingt der winterliche BBQ-Start 2024 mit dem Gasgrill.
  • Worauf es beim Grillen bei Wind und Wetter ankommt, verrät Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG).
Wintergrillen: Echte Grillprofis öffnen den Deckel nur ganz kurz, um das Grillgut zu wenden.
Bildrechte: Deutscher Verband Flüssiggas e.V. Fotograf: Steven Luedtke

Kalte Außentemperaturen, heißer Rost: Wintergrillen ist pures und ursprüngliches BBQ-Vergnügen. Denn: Was gibt es Schöneres als an einem kalten Winterwochenende mit Freunden oder der Familie zusammen zu sein und leckeres Gemüse oder Steaks vom heißen Grill zu genießen? Und doch gibt es beim Wintergrillen mit dem Gasgrill ein paar Dinge zu beachten. Was genau, verrät Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG).

Tipp 1: Windgeschützter Standort – keine BBQ-Einladung für Böen

Für den Standort des Gasgrills im Winter gilt: Lage, Lage, Lage. Denn niedrige Außentemperaturen und starker Wind beeinflussen ganz erheblich die Grilltemperatur. Und somit auch den Energieverbrauch. „Für effizientes Wintergrillen, den Gasgrill am besten an einen windgeschützten Ort stellen. Böen oder Seitenwind können so nicht die vorhandene Hitze aus dem Innenraum treiben – und die Grillzeit unnötig verlängern“, sagt Markus Lau. Dies wäre bei niedrigen Außentemperaturen umso ärgerlicher, da das Vorheizen auf die gewünschte Grilltemperatur bereits länger dauert. Bei der Wahl des Standorts trotzdem genügend Abstand zu Häuserwänden halten, damit beispielsweise spritzendes Fett keine Spuren an der Fassade hinterlässt.

Tipp 2: Richtige Gasauswahl – Propan ist der Winterprofi

Wie war das nochmal mit dem Unterschied von Propan und Butan? Grill-Fans grillen im Winter am besten mit Propangas. Damit sind sie auch bei Temperaturen weit unter 0 Grad Celsius auf der sicheren Seite. „Propangas ist in den üblichen 5-, 8- oder 11-Kilogramm-Flaschen enthalten, die man beispielsweise im Baumarkt bekommt“, sagt Markus Lau. „Weniger gut geeignet fürs Wintergrillen sind hingegen die kleineren, blauen Butangasflaschen.“ Der Grund: Butan baut bereits bei Außentemperaturen von etwa 0 Grad Celsius keinen Druck mehr auf – der Flasche geht im Winter sprichwörtlich schnell die Puste aus. Butangasflaschen sind daher eher für die Sommermonate geeignet, beispielsweise als Energielieferant beim Camping.

Tipp 3: Die richtige Größe der Gasflasche – passt wie Grill an Flasche

Die Größe der Gasflasche sollte sich an der Leistungsstärke des Grills orientieren. 5-Kilogramm-Flaschen eignen sich für kleinere Gasgrills mit bis zu zwei Brennern. Zudem gibt es spezielle 8-Kilogramm-BBQ-Flaschen, die optimal in den Unterschrank der gängigen Gasgrills passen. Für leistungsstärkere Gasgrills sind 11-Kilogramm-Flaschen am besten. „Passt die Gasflaschengröße nicht zur Leistungsstärke des Gasgrills, kann sich eine Reifschicht auf der Gasflasche bilden – und der Grill eventuell sogar ausgehen“, sagt Markus Lau. Dieses sogenannte Vereisen ist kein reines Winterphänomen, sondern kann auch im Sommer passieren. Wichtig: Vereiste Flaschen zudrehen, um dann bei steigenden Temperaturen einen Gasaustritt zu verhindern. „Um einer möglichen Vereisung vorzubeugen, ist es sinnvoll, die Flaschengröße an den Erfordernissen des Gasgrills zu orientieren“, rät Markus Lau.

Tipp 4: Deckel drauf – so bleibt die Hitze, wo sie hingehört

Im Winter besonders wichtig: Immer mit Deckel grillen, denn dieser funktioniert wie ein Wärmespeicher. Damit nur wenig Hitze verloren geht und die Grillzeit sich nicht unnötig verlängert, den Deckel am besten so selten wie möglich öffnen. „Echte Grillprofis öffnen den Deckel nur ganz kurz, um das Grillgut zu wenden – und nutzen ansonsten für den Wärme-Check die Temperaturanzeige im Deckel“, sagt Markus Lau. Besonders wichtig im Winter: Den Grill am besten so stellen, dass sich der Deckel gegen den Wind öffnen lässt. Der Deckel dient so als zusätzlicher Windschutz, Böen blasen keine Wärme aus dem Grill und das Grillgut ist besser vor dem Auskühlen geschützt.

Tipp 5: Saubere Sache – Vorab-Reinigung verkürzt das Ausbrennen

Nach dem Grillen ist vor dem Grillen: Das gilt auch für die Reinigung des Gasgrills. Im Winter lohnt es sich besonders vor dem Ausbrennen, den Rost mit einer geeigneten Grillbürste zu reinigen: „Durch die Vorab-Reinigung mit der Grillbürste lässt sich meist die Ausbrennzeit erheblich verkürzen und somit Energie sparen“, sagt Markus Lau. Denn das Ausbrennen auf höchster Stufe dauert im Winter bei eisigen Temperaturen sowieso schon länger als im Sommer. Hat der Gasgrill dann seine Maximaltemperatur erreicht, sollte er diese nur für eine geringe Zeit halten müssen, um die letzten vorhandenen Grillgutreste zu verbrennen. Dank Vorab-Reinigung und anschließendem Ausbrennen ist der Gasgrill schnell wieder fit für den nächsten BBQ-Einsatz.

Energieträger Flüssiggas:

Flüssiggas (LPG) – nicht zu verwechseln mit verflüssigtem Erdgas (LNG, Methan) – besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Die erneuerbaren Varianten sind als biogenes Flüssiggas und künftig als Dimethylether (rDME) verfügbar. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Deutscher Verband Flüssiggas e.V.

http://www.dvfg.de

Bundespolizeidirektion München: Ein Auto voller Haftbefehle

Neuötting (ots) Die Bundespolizei hat am Dienstag (23. Januar) bei der Kontrolle eines Fahrzeugs insgesamt vier Haftbefehle bei drei Personen festgestellt. Ein Führerschein wurde sichergestellt. Drei Haftbefehle konnten die gesuchten Personen durch Zahlung der offenen Geldstrafe begleichen. Eine Frau haben Bundespolizisten ins Gefängnis gebracht.

Fotorechte „Bundespolizei“

Am Dienstag um 22:30 Uhr kontrollierte eine Streife der Bundespolizeiinspektion Freilassing an der A 94 bei Neuötting-West einen Pkw mit rumänischer Zulassung. Das in Richtung München fahrende Fahrzeug war mit vier Personen besetzt. Bei der grenzpolizeilichen Kontrolle legte der Fahrer, ein 39-jähriger Rumäne, den Beamten einen gültigen rumänischen Reisepass und einen gültigen rumänischen Führerschein vor. Beim Abgleich der Daten im polizeilichen Fahndungssystem stellten die Bundespolizisten zunächst einen Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Stuttgart wegen Körperverletzung fest. Fällig war eine Geldstrafe in Höhe von 400 Euro oder die ersatzweise Verbüßung einer Freiheitsstrafe von 40 Tagen. Festgestellt wurde auch eine Ausschreibung des Amtes für öffentliche Ordnung in Stuttgart zur Sicherstellung des Führerscheins. In diesem Zusammenhang bestand auch der Verdacht eines Verstoßes wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Der Führerschein wurde sichergestellt.

Den Vollstreckungshaftbefehl konnte der Fahrer durch die Zahlung des geforderten Betrages abwenden. Folglich wurde die Person nach Abschluss aller Maßnahmen auf freiem Fuß belassen – und dies im wörtlichem Sinne. Denn keiner der Mitfahrer verfügte über einen Führerschein und das Auto gehörte dem Bruder eines Mitreisenden. Der Pkw wurde deshalb verkehrssicher abgestellt. Den verkehrsrechtlichen Sachverhalt übernahm zuständigkeitshalber die Autobahnpolizeistation Mühldorf am Inn.

Aber auch der Beifahrer war nicht unbescholten. Denn gegen den 28-jährigen Rumänen lag ebenfalls ein Strafvollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Stuttgart vor. Der Mann konnte eine Freiheitsstrafe wegen des Erschleichens von Leistungen durch Zahlung einer Geldbuße in Höhe von 180 Euro abwenden. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der Reisende von der Dienststelle entlassen.

Polizeibekannt war auch die Mitfahrerin. Gegen die 31-jährige Rumänin lagen von der Staatsanwaltschaft Stuttgart sogar zwei Haftbefehle, jeweils wegen Diebstahls, vor. Die erste Ersatzfreiheitsstrafe von zehn Tagen hätte die Rumänin noch durch die Begleichung einer Geldstrafe in Höhe von 100 Euro abwenden können. Aufgrund eines weiteren Haftbefehls muss die Verurteilte nun eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten verbüßen. Die Möglichkeit, die Freiheitsstrafe durch Zahlung einer Geldbuße abzuwenden bestand hier nicht. Nach Rücksprache der Bundespolizei mit dem zuständigen Staatsanwalt hielt dieser an der Vollstreckung des Haftbefehles fest und ordnete die Einlieferung in eine Justizvollzugsanstalt an.

http://www.bundespolizei.de

Neue Sonderausstellung „Burgen und Schlösser auf 0 Euro-Souvenir-Scheinen“ im Museum Egeln

„Burgen und Schlösser auf 0 Euro-Souvenir-Scheinen“

Nach einer kleinen kreativen Pause über den Jahreswechsel öffnet das Egelner Museum am Sonntag den 28. Januar wieder seine Pforten. An diesem Tag wird um 14 Uhr auch eine neue Sonderausstellung unter dem Titel „“Burgen und Schlösser auf 0 Euro-Souvenir-Scheinen“ eröffnet.

Von der Egelner Wasserburg gibt es bereits zwei 0 Euro Scheine mit unterschiedlichen Motiven, einmal die Westansich und einmal die Vogelperspektive.  Anläßlich der Sonderausstellung , die nicht nur für Sammler von 0 Euro Souvenirscheinen sehr interessant ist, wird nun auch noch eine dritte Variante mit einem Bild vom Innenhof heraus gegegeben. 

Neuer Schein der Wasserburg Egeln

Der 0 Euro-Souvenir-Schein, der etwa die Größe des bekannten 20 Euro-Scheins hat, wird auf echtem Eurowertpapier gedruckt und bedurfte einer Genehmigung der Europäischen Zentralbank (EZB). 

Gedruckt in der französischen Wertpapierdruckerei Oberthur ist der Souvenir-Schein kein offizielles Zahlungsmittel, doch hat er die gleichen Sicherheitsmerkmale wie die „richtigen“ Euroscheine. Wasserzeichen, Kupferstreifen, Hologramm, Durchsichtregister, Mikroschrift, UV-Sicherung und eine einzigartige individuelle Seriennummer machen den Schein zu einem echten Erlebnis. 

„Das Geheimnis des Souvenir-Scheines ist nicht, dass er echt aussieht, er ist es!“

Der erste 0Euro-Schein der Wasserburg Egeln

„Nach dem Schein 1 im Jahre 2018 mit der Ansicht der Hauptburg (Bergfried, Torhaus und Palas) von der Vorburg aus und dem Siegel des Otto von Hadmersleben 1250 sowie dem Schein 2 mit der Draufsicht auf die gesamte Burganlage aus der Vogelperspektive und dem Wappen der Edlen von Hadmersleben zu Egeln aus dem Jahre 2020, nun ein neuer Schein XECL 2024-3, der auf die über 800-jährige Geschichte der Wasserburg Egeln aufmerksam macht. Hier steht im Vordergrund der Hauptburg ein kampfbereiter Ritter mit Rüstung, Helm und Schild sowie erhobenem Schwert. Dazu passend steht geschrieben „Mittelalter – spectaculum“ und wirbt so für die jedes Jahr auf der Burg veranstalteten Ritterspiele. Im Hintergrund ist das Torhaus (links), der Bergfried (Mitte) und das alte Gerichtsgebäude (rechts) mit dem darin befindlichen Gewölbekeller zu sehen, in dem heute Theater aufgeführt wird und festlich getafelt werden kann.

Der neue Schein 3 ist, wie schon seine beiden „Vorgänger“, auf der Wasserburg erhältlich oder auch online bestellbar über 0euro.wbegeln@gmail.com.

Das Museum Egeln ist jeden Sonntag von 10:00 – 17:00 Uhr für Besucher geöffnet. An jedem ersten Sonntag im Monat gibt es um 14:00 Uhr eine öffentliche Burgführung, die nächste ist bereits am 4. Februar.

https://www.egeln.info

Schlager-Legenden: Heino trifft Michael Holm bei „Wer weiß denn sowas?“

Das Wissensquiz vom 29. Januar bis 2. Februar 2024, um 18:00 Uhr im Ersten.

ARD WER WEISS DENN SOWAS? FOLGE 1059, „Heino Kramm und Michael Holm“, am Mittwoch (31.01.24) um 18:00 Uhr im ERSTEN. Treten bei „Wer weiß denn sowas?“ als Kandidaten an: Die beiden Schlagersänger Heino Kramm (l.) und Michael Holm (r.). © ARD/Morris Mac Matzen,

München (ots) Bei „Wer weiß denn sowas?“ hat Moderator Kai Pflaume in dieser Woche wieder Fragen über Fragen an seine fünf Prominenten-Teams. Beim Erraten der richtigen Antworten helfen verlässlich die Profi-Rater Bernhard Hoëcker und Elton – auch bei praktischen Haushaltsfragen wie dieser:

Wer leichte Kratzer auf einer Herdplatte aus Glaskeramik ausbessern möchte, …?
a) reibt vorsichtig mit Alufolie über die auszubessernde Stelle
b) vermengt etwas Backpulver mit Wasser und arbeitet die Paste ein
c) lässt flüssiges Wachs über die Kratzer laufen und entfernt die Reste

Die Rate-Duelle in dieser Woche:

· Schauspielerinnen-Duell: Katrin Sass verkörpert seit 2014 die ehemalige Staatsanwältin Karin Lossow in der ARD-Reihe „Der Usedom-Krimi“. Dabei schaltet sie sich unermüdlich in die Ermittlungen von Kriminalfällen ein. In der ZDF-Reihe „Frühling“ ist ihre Kollegin Simone Thomalla in der Rolle der Dorfhelferin Katja Baumann im Einsatz für die gute Sache.

· Sportmoderatoren-Duell: Viele Jahre waren Florian König und Heiko Waßer für die Formel1 bei RTL im Einsatz. Auch die „Die Kocharena“ auf Vox wurde von beiden gemeinsam moderiert. Nun treten sie gegeneinander zum sportlichen Rateduell an.

· Schlagerlegenden-Duell: Ob Heino auch unter seinem bürgerlichen Namen „Heinz Georg Kramm“ mit „Blau blüht der Enzian“ erfolgreich geworden wäre? Oder Michael Holm mit „Tränen lügen nicht“ als gebürtiger „Lothar Bernhard Walter“? Zum fröhlichen Wettraten treten die Sänger jedenfalls lieber unter ihren Künstlernamen an.

· Ruhrpott-Duell: Die Schauspieler Ralf Richter und Claude-Oliver Rudolph wurden 1981 mit dem legendären Spielfilm „Das Boot“ bekannt und spielten später beide in der Bergarbeiter-Saga „Rote Erde“. Auch in vielen anderen Rollen pflegten sie erfolgreich das Image der raubeinigen Ruhrpott-Proleten. Wie clever sie sind, wollen sie beim lustigen Rateduell beweisen.

· TikTok-Duell: Der Moderator und Kinoexperte Steven Gätjen plaudert mit dem Influencer Paul „paulomuc“ Fischer auf ihrem gemeinsamen TikTok-Kanal vor allem über Filme. Ob die beiden sich auch mit anderen Themen auskennen und entsprechende Quizfragen beantworten können?

Die Rate-Duelle im Überblick:

Montag, 29. Januar Katrin Sass / Simone Thomalla

Dienstag, 30. Januar Florian König / Heiko Waßer

Mittwoch, 31. Januar Heino / Michael Holm

Donnerstag, 1. Februar Ralf Richter / Claude-Oliver Rudolph

Freitag, 2. Februar Steven Gätjen / Paul Fischer

Hätten Sie gewusst, dass …

man leichte Kratzer auf einer Herdplatte aus Glaskeramik mit einer Paste aus Backpulver und Wasser ausbessern kann?

„Wer weiß denn sowas?“ ist eine Produktion der UFA SHOW & FACTUAL GmbH im Auftrag der ARD-Werbung und der ARD für Das Erste. Die Redaktion liegt beim Norddeutschen Rundfunk.

„Wer weiß denn sowas?“ im Internet unter www.daserste.de/wer-weiss-denn-sowas

Mars Logistik setzt auf Elektromobilität – Projektstart in Deutschland.

Mars und Einride bringen bis 2030 europaweit 300 Elektro-Lkw auf die Straßen

Verden (ots) Das Unternehmen Mars kündigt heute auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin an, den klimaschonenden Umbau seiner Logistik voranzutreiben. In Kooperation mit dem schwedischen Frachttechnologieunternehmen Einride, das digitale, elektrische und autonome Technologien für den Güterverkehr anbietet, werden bis 2030 europaweit 300 Elektro-Lkw in Betrieb genommen. Durch die Umstellung erwartet Mars eine jährliche Reduzierung der CO2 -Emissionen von 20.000t, das entspricht einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen der Mars Logistik in Europa um etwa 10 Prozent pro Jahr.

Mars Logistik setzt auf Elektromobilität – Projektstart in Deutschland: Mars und Einride bringen bis 2030 europaweit 300 Elektro-Lkw auf die Straßen.
Bildrechte: Mars, Inc. Fotograf: Mars GmbH

Das gemeinsame Projekt ist Mitte Januar 2024 in Deutschland gestartet und noch dieses Jahr werden weitere Strecken in Deutschland, in UK und in den Niederlanden folgen. Diese vollständig elektrifizierten Transportabläufe werden durch ein weiteres Pilotprojekt mit autonom betriebenen Fahrzeugen ergänzt, das im Jahr 2025 eingeführt wird.

Der Ausbau elektrischer Transportnetze ist Teil des globalen Mars Engagements, seine Emissionen bis 2050 über die Wertschöpfungskette auf Netto-Null zu senken. Bereits bis 2030 will Mars, Incorporated die Emissionen (Scope 1 bis 3) halbieren. [1] Dafür investiert Mars global in den nächsten drei Jahren 1 Milliarde US-Dollar. Einen Beitrag leistet die Umgestaltung der Logistik.

Barry Parkin, Chief Procurement and Sustainability Officer bei Mars, Inc.: „Die Kooperation mit Einride zeigt, wie wir mit Partnern eng zusammenarbeiten und unsere gemeinsame Kraft nutzen, um schon heute Veränderungen für eine nachhaltigere Zukunft voranzutreiben. Dieses Investment ist ein Beispiel dafür, wie wir über die Verbesserung und Optimierung der Logistik die in der Mars Net Zero Roadmap beschriebenen Maßnahmen umsetzen. Gemeinsam treiben wir den Wandel voran und demonstrieren unser Engagement für Nachhaltigkeit in großem Maßstab.“

Start der Mars Einride Kooperation in Deutschland im Januar 2024

Mitte Januar startete Mars die Elektrifizierung seiner Transportroute zwischen dem Pet Nutrition Fabrik- und Bürostandort in Verden (Niedersachsen) und seinem Logistikzentrum in Minden (Nordrhein-Westfalen). Einride stellte Mars dafür zwei 40-Tonnen Mercedes-Benz eActros 300 sowie zwei Ladesäulen mit insgesamt vier Ladepunkten zur Verfügung, die von Einrides Betriebssystem Saga betrieben werden. In die Installation investiert Mars einen mittleren sechsstelligen Euro-Betrag.

Durch den Einsatz der zwei Elektro-Lkw auf der einfachen Strecke Verden – Minden (91 km) werden schätzungsweise 400t CO2e pro Jahr eingespart. Ab Oktober 2024 steigt Mars an beiden Lade-Standorten auf Grünstrom um. Dann reduziert sich der CO2-Ausstoß beim Betrieb der beiden Lkw über die gesamte Energiekette hinweg (Well-to-Wheel) auf null.

Björn Schlenker, Mars Market Supply Chain Director Deutschland: „Transformation braucht strategische Partnerschaften wie unsere Kooperation mit Einride. Wir treiben den Ausbau der klimafreundlichen Logistik voran und binden Einride eng ein, um weitere Strecken zu elektrifizieren, wie zum Beispiel die Route zu unserer Schokoladenfabrik in Viersen. Die Mars-Einride-Kooperation in Deutschland ist ein großer Schritt und der Anfang unseres groß angelegten Plans in den nächsten Jahren.“

Einride ermöglicht es Unternehmen, durch digitale, elektrische und autonome Technologien auf nachhaltigen Straßengüterverkehr umzusteigen. Das Frachtkapazitäts-as-a-Service-Angebot (FaaS) besteht aus dem Einsatz von vernetzten Elektrofahrzeugen führender OEMs (Original Equipment Manufactures), autonomen Fahrzeugen und Einride Smartchargern, die alle mit dem Betriebssystem Einride Saga betrieben werden. Saga nutzt datengetriebene Erkenntnisse und Echtzeit-Updates, um Routen zu optimieren, den Energieverbrauch zu senken, Ladepläne zu automatisieren, Batterielebensdauer zu maximieren, Emissionsreduzierungen zu verfolgen und abzubilden sowie Transportkosten zu minimieren.

Robert Ziegler, General Manager Europe bei Einride, zur Kooperation: „Um eine zukunftsfähige Logistik zu schaffen, müssen wir die Dekarbonisierung im Transportsektor vorantreiben. Diese Partnerschaft zeigt exemplarisch, wie Mars sich eben dafür einsetzt und aktiv handelt. Gemeinsam führen wir ein intelligentes Frachtsystem ein, das Emissionen reduziert, die Effizienz steigert und ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit im großen Maßstab zeigt.“

[1] Mars, Incorporated hat sich zum Ziel gesetzt, seine Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Basisjahr 2015 bis 2030 um 50% und bis 2050 um 80% zu reduzieren und in 2050 durch einen Ausgleich der verbleibenden Menge an Treibhausgasen durch hochwertige Emissionsgutschriften Netto-Null zu erreichen.

Informationen zu unseren Klimazielen: Klimaziele | Mars, Incorporated

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.mars.de.