„Frag doch mal den Burggeist“ Öffentliche Burgführung in Egeln im Salzlandkreis

Am Sonntag den 3. März lädt das Egelner Museum um 14:00 Uhr wieder zu einer öffentlichen Burgführung ein.

Egeln mit Wasserburg (Autor Thomas Agit)

Im laufe der letzten 25 Jahre hat es schon über tausend Burgführungen auf der Wasserburg gegeben. Meist dauern sie bei gleichem Ablauf ungefähr eine Stunde. Sind jedoch sehr interessierte Besucher dabei, die viele Fragen stellen, kann es schon mal etwas länger dauern. Da bei einer normalen Führung einzelne Epochen nur angerissen werden können, steht die Märzführung dieses Mal unter dem Motto „Frag doch mal den Burggeist“

Führung:  In der Marterkammer wird auch über ein dunkles Kapitel der Stadt Egeln berichtet.

Dabei wird der Museumsleiter etwas intensiver auf die Fragen der Besucher eingehen und es kann eine ganz andere individuellere Führung als sonst daraus entstehen.
Natürlich kann man im Anschluß wieder im Museum auch in die Frühgeschichte der Region um Egeln sowie in Stadt- und Burggeschichte eintauchen oder die Räumlichkeiten vom „Burgverlies bis zum Bergfried“ erkunden.


In der kleinen Galerie ist noch bis Ende April die Sonderausstellung „Burgen und Schlösser auf 0 Euro Souvenirscheinen“

Meister Gumpert öffnet sein Burgatelier
vor der Führung ab 13:00 Uhr 

Von 13.00 – 15:00 Uhr öffnet der Maler und Grafiker Klaus Gumpert sein Burgatelier. Historische Möbel, Musikinstrumente und viele seiner Bilder laden die Besucher zu einem einzigartigen Kunstgenuß ein.
Führungen können natürlich unabhängig davon auch von Gruppen ab 8 Personen zu anderen Zeiten gebucht werden.

MfG Uwe Lachmuth (Museumsleiter)



Fleurop setzt ein Zeichen zum Internationalen Frauentag

Blumenschmuck für weibliche Statuen und Denkmäler deutschlandweit.

Berlin (ots) Unter dem Motto „Blumen für starke Frauen“ werden Fleurop-Fachgeschäfte weibliche Statuen und Denkmäler im gesamten Land mit Blumen schmücken, um die herausragenden Beiträge und Leistungen von Frauen aus vielen verschiedenen Epochen zu würdigen. Über eine Webseite ruft Fleurop zudem zur Beteiligung auf: Hier können Frauen-Statuen gemeldet werden, die im kommenden Jahr ebenfalls Teil der Frauentags-Aktion sein sollen. Ebenso sind hier alle geschmückten Statuen anhand einer interaktiven Landkarte leicht zu lokalisieren.

Zum Internationalen Frauentag schmücken Floristen und Floristinnen weibliche Statuen deutschlandweit Bildrechte: Fleurop AG

Rund 200 weibliche Statuen gibt es in Deutschland – nicht gerade viel, allein Otto von Bismarck wurde ca. 700-mal ein Denkmal gesetzt[1]. Zum Internationalen Frauentag am 8. März wollen Fleurop-Floristinnen und -Floristen weibliche Stauen und Denkmäler sichtbar machen. Denn mit einem Frauenanteil von 93 Prozent[2] unter den Selbstständigen ist das Floristikgewerbe fest in Frauenhand. Kein anderer Berufszweig in Deutschland verzeichnet einen höheren Anteil selbstständiger Unternehmerinnen. Den Fleurop-Floristinnen und -Floristen ist es deswegen auch ein besonderes Anliegen, deutlich zu machen, dass es sich nicht widerspricht, Frauen Blumen zu schenken und gleichzeitig für ihre Rechte einzutreten.

Mit der besonderen Ausdruckskraft von Blumen erinnert Fleurop deswegen zum diesjährigen Internationalen Frauentag an die Verdienste und Lebensleistung ganz unterschiedlicher Frauen und setzt zugleich ein sichtbares Zeichen für Frauenrechte, Geschlechtergleichstellung und die Stärkung der Frauenrolle. So wird unter anderem das Denkmal Elise Aulingers am Münchener Viktualienmarkt, die Bronzestatue von Heidi Kabel in Hamburg, die Standbilder der „Trümmerfrauen“ in Berlin und Dresden, das Clara-Zetkin-Bildnis in Leipzig oder die Bertha-von-Suttner-Skulptur in Bonn am diesjährigen 8. März einen üppigen Blumenschmuck erhalten.

Die Idee stammt ursprünglich von der Fleurop-Landesabteilung in Schweden, wo Floristinnen und Floristen schon seit mehreren Jahren zum Weltfrauentag die Denkmäler schwedischer Persönlichkeiten wie Astrid Lindgren oder Greta Garbo mit Blumenschmuck ehren. Im letzten Jahr wurde die Idee erstmalig von Fleurop Deutschland adaptiert und erfuhr große öffentliche Zustimmung, weshalb die Aktion auch hierzulande als jährlich wiederkehrend etabliert werden soll.

[1] NDR Kultur

[2] Statistisches Bundesamt

Fleurop AG

http://www.fleurop.de

Studie offenbart: Nur 48 % Prozent Digitalisierungsgrad in Deutschlands kaufmännischen Abteilungen

Bielefeld (ots) „Der ehrliche Blick in die kaufmännische Abteilung“ – So betitelt die Diamant Software GmbH eine jüngst veröffentlichte Studie. Trotz der allgegenwärtigen Diskussion um die digitale Transformation zeigt die Untersuchung des Bielefelder Softwareherstellers:

Sandra Buschsieweke, Redaktionsleitung der Studie Bildrechte:
Diamant Software GmbH

Kaufmännische Bereiche haben noch längst nicht den erforderlichen Fortschritt in der Digitalisierung erreicht. Teilgenommen haben 332 Führungskräfte und Angestellte aus den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und IT.

Digitale Transformation: Eine unausgeschöpfte Chance

Kaufmännische Abteilungen haben eine bedeutende Entwicklungschance in der Digitalisierung: „Wir hatten erwartet, dass der kaufmännische Bereich in Deutschland in Sachen Digitalisierung weiter wäre. Doch die Realität zeigt, dass ein Großteil der Prozesse noch nicht digitalisiert sind – eine für uns überraschende und zugleich aufschlussreiche Feststellung“, erklärt Sandra Buschsieweke, leitende Redakteurin der Studie.

Der digitale Reifegrad im Mittelstand ist ausbaufähig.
Bildrechte: Diamant Software GmbH

Status quo: Die Zahlen sprechen Bände

Nur 34,9 Prozent der Befragten sind zufrieden mit dem Nutzungsgrad bereits digitalisierter Workflows. Trotz einer vorhandenen IT-Strategie bei 62,4 Prozent und einer Digitalisierungsstrategie bei 56,1 Prozent der Unternehmen, zeigt sich, dass in der digitalen Umsetzung noch erhebliches Potenzial liegt. Zudem wird deutlich, dass sich mehr als 50 Prozent der Befragten mehr Zeit für strategische Aufgaben wünschen, was die Notwendigkeit effizienterer, digitaler Prozesse unterstreicht.

Rolle der Künstlichen Intelligenz: Der Mensch bleibt im Spiel

Künstliche Intelligenz wird auch im kaufmännischen Bereich immer wichtiger.
Bildrechte: Diamant Software GmbH

Die Studie des Softwareherstellers offenbart eine momentane Zurückhaltung gegenüber der Nutzung von generativer KI im Arbeitsalltag. Mehr als 50 Prozent sehen keine Relevanz für ihre Arbeit. Dennoch werden Automatisierung und Künstliche Intelligenz als Wendepunkt für den kaufmännischen Bereich identifiziert. Die Studie zeigt ein zunehmendes Interesse an fortgeschrittenen Planungs- und Analysetools (Anstieg von 29,7 Prozent) sowie Business Intelligence-Lösungen (Anstieg von 28,5 Prozent). Ein Viertel der Befragten können sich vorstellen, in 10 Jahren Routineaufgaben vollständig durch Software übernehmen zu lassen – allerdings nicht ohne den Menschen.

Die menschliche Komponente in der digitalen Transformation

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Wunsch nach einer stärkeren Mitnahme der Mitarbeitenden in den digitalen Wandel. „Es ist entscheidend, den menschlichen Faktor nicht zu vernachlässigen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine erfolgreiche digitale Transformation eine Balance zwischen Technologieeinsatz und der Entwicklung der Mitarbeiterkompetenzen erfordert,“ betont Buschsieweke.

Tradition weicht Transformation: Entwicklung zum strategischen Business Partner

„Eine umfassende digitale Transformation ist der Schlüssel, um sich als echter Business Partner im Unternehmen zu positionieren“, so Sandra Buschsieweke. Die Notwendigkeit einer solchen Transformation wird auch durch die Studienergebnisse unterstrichen. 54,9 Prozent der Befragten heben die strategische Bedeutung der digitalen Transformation für das Unternehmenswachstum hervor. Insbesondere die Möglichkeit, durch Predictive Controlling stärker auf strategische Entscheidungsfindung einzuwirken und wichtige Geschäftseinblicke zu liefern, wurde betont.

Die vollständigen Studienergebnisse können hier heruntergeladen werden.

Über Diamant Software

Diamant Software ist der Spezialist für digitalisierte und automatisierte Rechnungswesen- und Controlling-Software in mittelständisch geprägten Organisationen. Zahlreiche Unternehmen mit über 40.000 Anwendern aus allen Bereichen der Wirtschaft sowie Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens vertrauen auf die Lösungen des Bielefelder Unternehmens. Diamant Software verfolgt seit Gründung das Ziel, die Zukunft von Rechnungswesen-Software zu gestalten, indem sie fortschrittliche und innovative Lösungen anbietet. Hieran arbeiten mehr als 300 Mitarbeitende am Stammsitz in Bielefeld. Seit 2019 betreibt Diamant Software ein KI-Kompetenzzentrum in Darmstadt und ist Gründungsmitglied der Initiative des KI-Park e.V. zur Förderung von KI-Technologie und Anwendungen in Europa.
https://www.diamant-software.de

PolitLupe.de -Schlüsseltechnologie künstliche Intelligenz: Die Aufholjagd muss beginnen

Berlin (ots) Deutschland fällt bei Entwicklung von KI zurück – Bedenken und Unsicherheit hemmen KI-Einsatz in Unternehmen – Leistungsfähiges KI-Ökosystem muss aufgebaut werden

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) konstatiert in ihrem neuen Jahresgutachten, das sie heute an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben hat, dass Deutschland und die Europäische Union (EU) bei der Entwicklung und beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) dringend aufholen müssen.

Publikations- und Patentanalyse: Deutschland fällt bei Technologieentwicklung zurück

„China und die USA dominieren im Bereich der KI die Technologieentwicklung, während Deutschland und die EU zurückfallen“, stellt Professorin Carolin Häussler von der Universität Passau und Mitglied der Expertenkommission auf Basis eines internationalen Vergleichs von wissenschaftlichen KI-Publikationen und von KI-Patenten fest. „Auch bei der Entwicklung von großen Sprachmodellen und multimodalen Modellen, die als Grundlagenmodelle für vielfältige KI-Anwendungen dienen, sind Deutschland und die EU nicht führend“, ergänzt Häussler.

Dass Deutschland im Bereich der KI hinterherhinkt, sieht die Expertenkommission mit Sorge. „Dadurch besteht die Gefahr, an technologischer Souveränität einzubüßen“, stellt Häussler fest und erklärt: „Technologische Souveränität im Bereich KI setzt voraus, dass Deutschland gemeinsam mit der EU KI-Technologien selbst vorhalten und weiterentwickeln kann oder über die Möglichkeit verfügt, diese Technologien ohne einseitige Abhängigkeiten von anderen Wirtschaftsräumen zu beziehen und anzuwenden.“

Unternehmensbefragung: Bedenken und Unsicherheit hemmen KI-Einsatz

Bei KI handelt es sich um eine Schlüsseltechnologie, die die technologische und ökonomische Entwicklung in den kommenden Jahren entscheidend prägen wird. „KI kann in vielen Technologiebereichen und Branchen, wie etwa in der Produktionstechnik oder in der pharmazeutischen Industrie, Innovations- und Wachstumspotenziale eröffnen“, erläutert die stellvertretende Vorsitzende der Expertenkommission, Professorin Irene Bertschek vom ZEW Mannheim. „Um die Potenziale der KI nutzen zu können, muss sie auch in der Breite der Wirtschaft zum Einsatz kommen“, so Bertschek.

Dass diese Breite noch nicht gegeben ist, zeigt eine im Auftrag der Expertenkommission durchgeführte repräsentative Umfrage. So haben 2023 in Deutschland 10 Prozent der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes und 30 Prozent der Unternehmen der Informationswirtschaft KI eingesetzt. Etwa ein weiteres Viertel der Unternehmen in beiden Bereichen plante den zukünftigen Einsatz von KI. Eine hohe Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens auf dem Gebiet der KI bescheinigten sich nur sehr wenige Unternehmen, 6 Prozent im Verarbeitenden Gewerbe und 15 Prozent in der Informationswirtschaft.

Die Studie zeigt auch, dass einem breiteren Einsatz von KI einige hemmende Faktoren entgegenstehen. „Den Mangel an zeitlichen und persönlichen Ressourcen nehmen Unternehmen sowohl im Verarbeitenden Gewerbe (72 Prozent) als auch in der Informationswirtschaft (68 Prozent) als größtes Hindernis wahr. Zudem herrschen bei vielen Unternehmen noch Unsicherheit über den zu erwartenden Nutzen sowie Bedenken hinsichtlich der Reife und Zuverlässigkeit von KI. Fehlendes Wissen in den Unternehmen sowie ein fehlendes Fachkräfteangebot sind weitere Faktoren, die den Einsatz von KI hemmen“, fasst Bertschek die Befragungsergebnisse zu den Hemmnissen der KI-Nutzung zusammen.

Aufholjagd muss beginnen: KI-Ökosystem kommt Schlüsselrolle zu

Im Bereich der KI gilt es, den Anschluss an die internationale technologische Entwicklung nicht zu verlieren und nicht noch stärker von außereuropäischen Anbietern abhängig zu werden. „Für Deutschland und die EU besteht durchaus noch die Möglichkeit, mit Innovationen eine bedeutende Rolle in der internationalen Technologieentwicklung zu spielen“, betont der Vorsitzende der Expertenkommission, Professor Uwe Cantner von der Universität Jena. „Dies ist jedoch kein Selbstläufer und die Aufholjagd muss rasch in Gang gesetzt werden. Dazu bedarf es eines starken und europäisch vernetzten KI-Ökosystems mit exzellenter Grundlagenforschung, einer leistungsfähigen KI-Infrastruktur und Fachkräften, die über KI-Kompetenzen verfügen“, so Cantner.

„Die Bundesregierung sollte die KI-Grundlagenforschung weiterhin und mit Nachdruck unterstützen. Zudem sollte der Aufbau von geeigneten Hochleistungsrechnern zügig vorangetrieben werden, da es in Deutschland an Rechenkapazitäten mangelt, die Voraussetzung für das Trainieren und die Anwendung von KI-Modellen sind. Darüber hinaus ist es essenziell, eine wettbewerbsfähige Dateninfrastruktur aufzubauen“, ergänzt Bertschek. Auch werden gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. „Die Bundesregierung sollte daher darauf hinwirken, dass KI-Kenntnisse in der schulischen, akademischen und beruflichen Bildung vermittelt werden“, sagt Cantner. „Zudem können Initiativen, die die Open-Source-Entwicklung fördern, zur technologischen Souveränität in Deutschland und Europa beitragen“, hebt Häussler hervor.

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) mit Sitz in Berlin leistet seit 2008 wissenschaftliche Politikberatung für die Bundesregierung und legt jährlich ein Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands vor. Wesentliche Aufgabe der EFI ist es dabei, die Stärken und Schwächen desdeutschen Innovationssystems im internationalen und zeitlichen Vergleich zu analysieren und die Perspektiven des Forschungs- und Innovationsstandorts Deutschland zu bewerten. Auf dieser Basis entwickelt die EFI Vorschläge für die nationale Forschungs- und Innovationspolitik. www.e-fi.de

Bundeswehrkonvois auf Straßen in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg erwartet

Berlin/Illkirch-Graffenstaden (ots)Ein großer Militärverband der Deutsch-Französischen Brigade fährt am 1. März 2024 durch Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg. Die Fahrt des Jägerbataillons 291 aus Illkirch-Graffenstaden in Frankreich schließt eine Bataillonsübung ab.

GTK Boxer im Straßenmarsch (Archivbild)

Der Abfahrtsort des Konvois ist der Truppenübungsplatz Baumholder in Rheinland-Pfalz. Zielort ist der Heimatstandort in Frankreich.

Die über 100 Radfahrzeuge, darunter vierachsige gepanzerte Transportkraftfahrzeuge vom Typ „Boxer“, werden von Soldatinnen und Soldaten gefahren. Der gesamte Konvoi teilt sich in mehrere, zeitversetzt fahrende Gruppen auf. Die Fahrtstrecke von rund 270 Kilometern führt überwiegend über Bundesautobahnen und Bundesstraßen.

Informationen zur genauen Fahrtstrecke und Zwischenhalte können aus Gründen der militärischen Sicherheit im Vorfeld nicht gegeben werden.

Aufgrund des stärkeren militärischen Verkehrsaufkommens auf den Hauptverbindungsstraßen zwischen dem Truppenübungsplatz in Rheinland-Pfalz und der französisch-deutschen Grenze werden Verkehrsteilnehmende um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten.

Es sollten möglichst große Abstände zu den Fahrzeuggruppen eingehalten werden. Zudem sollte aus Sicherheitsgründen nicht zwischen die einzelnen Fahrzeuge der bis zu drei Kilometer langen, relativ langsamen Marschkolonnen gefahren werden.

Einsatzbereite Streitkräfte sind die Voraussetzung für eine glaubwürdige Abschreckung und wirksame Verteidigung. Militärische Übungen sind notwendig und dienen der Truppe zur Ausbildung der Soldatinnen und Soldaten sowie der Herstellung und Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft. Nur so können wir die Verteidigungsfähigkeit unseres Landes sicherstellen. Das gilt für die Bundeswehr, aber auch für unsere NATO-Partner, die über die „Drehscheibe Deutschland“ fahren, um im Bundesgebiet mit uns, aber auch mit Partnern in Deutschland und in benachbarten Staaten zu üben. Insgesamt bedeutet dies für die Landes- und Bündnisverteidigung, dass mehr Militär im öffentlichen Raum und insbesondere auf Straßen und Autobahnen sichtbar ist.

Territoriales Führungskommando der Bundeswehr

https://www.bundeswehr.de

Für mehr heimische Hülsenfrüchte im Speiseplan.

Zwei Fuldaer Forschungsteams untersuchen, wie sich der Verzehr von regional angebauten Hülsenfrüchten ankurbeln lässt.

Fulda (ots)Hülsenfrüchte sind ein Schlüssel für die Ernährungswende. Sie enthalten viel Eiweiß, sind reich an Ballast- und Mineralstoffen und bieten damit eine ernährungsphysiologisch wertvolle Alternative zu Fleisch. Gut schneiden sie auch im Hinblick auf Klima, Umwelt und Biodiversität ab.

Keine Zusatzstoffe, hochwertiges Nährstoffprofil, guter Geschmack: Forschende der Hochschule Fulda entwickeln ein veganes Bio-Fleischersatzprodukt aus Erbsen und Bohnen, das in Großküchen gut zu verarbeiten ist. Alle Zutaten kommen aus Deutschland und werden auch hier verarbeitet.

Trotz aller gesundheitlichen und ökologischen Vorteile: Hierzulande kommen Erbsen, Bohnen oder Linsen noch viel zu selten auf den Teller. 75 Gramm Hülsenfrüchte pro Tag und Kopf empfiehlt die Eat-Lancet-Kommission. Im Durchschnitt essen die Deutschen laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft allerdings gerade einmal sieben Gramm. Wie lässt sich der Konsum zugunsten von Gesundheit und Umwelt steigern?

Soziokulturelle und sensorische Aspekte verstehen

„Wir müssen besser verstehen, warum in Deutschland so wenig Hülsenfrüchte verzehrt werden“, sagt Professorin Dr. Jana Rückert-John. Die Wissenschaftlerin, die an der Hochschule Fulda die Professur für Soziologie des Essens innehat, will mögliche Barrieren und Treiber des Hülsenfrüchte-Konsums identifizieren. „Wenn wir wissen, welche Bedeutungen und Wertvorstellungen verschiedene Milieus mit Hülsenfrüchten verbinden, können wir Empfehlungen für zielgruppengerechte Kommunikations- und Vermarktungsstrategien entwickeln“. Bislang ist das Thema kaum erforscht.

Um dem Image von Erbsen, Bohnen und Linsen auf die Spur zu kommen, analysiert Dr. Catherina Jansen, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt, unter anderem Kochbücher und Instagram-Beiträge. Zudem wertet sie Interviews mit Fachleuten, Konsumentinnen und Konsumenten aus. „Es geht dabei keineswegs nur um kulinarische Assoziationen, sondern auch um die gesundheitliche und ökologische Bedeutung, die Hülsenfrüchten zugeschrieben wird“, erläutert sie. Bis September 2026 sollen die Ergebnisse vorliegen.

Vor allem zum Verzehr heimischer Hülsenfrüchte, hofft das Projekt, mit dieser Strategie beitragen zu können. Denn ihr Anbau spielt eine ökologisch wichtige Rolle in der Fruchtfolge. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Projekt im Rahmen seiner Eiweißpflanzenstrategie. Beteiligt sind auch die Universitäten Bonn, Göttingen sowie die Forschungsinstitute corsus research und Zühlsdorf+Partner, die die ökologischen und ökonomischen Aspekte untersuchen.

Vom Feld bis in die Großküche – angebaut und verarbeitet in Deutschland

Ein weiterer Hebel für die Steigerung des Konsums heimischer Hülsenfrüchte ist die Gemeinschaftsverpflegung. Hier setzt ein interdisziplinäres Team der Hochschule Fulda an. Es will ein veganes Bio-Fleischersatzprodukt aus heimischen Erbsen und Bohnen mit einem hochwertigen Nährstoffprofil entwickeln, das zum Beispiel in der Betriebsgastronomie und in Mensen angeboten werden kann.

„Erfolgsentscheidend ist, dass ein Produkt sowohl die Anforderungen der Verbraucherinnen und Verbraucher als auch die einer Großküche erfüllt“, weiß Professorin Dr. Stephanie Hagspihl, Professorin für Catering und Food Supply, und zählt auf: „Das Produkt sollte gut aussehen und schmecken, keine Zusatzstoffe enthalten, den Nährstoffbedarf der Gäste decken, aber auch gut zu verarbeiten und preislich akzeptabel sein.“ Auch die steigende Nachfrage nach regionalen und ökologischen Produkten gelte es zu berücksichtigen.

Um alle Anforderungen zu erfüllen, geht das Projekt neue Wege: Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frankfurt nimmt es die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick – von der Sortenwahl und dem Anbau über die Herstellung eines Extrudats und dessen Verarbeitung zu einem verzehrfertigen Produkt bis hin zur Überprüfung der Großküchentauglichkeit und Akzeptanz. „Alle Zutaten kommen aus Deutschland und werden auch hier verarbeitet.“

Fokusgruppengespräche und Konsumententests sollen sicherstellen, dass das Produkt die Erwartungen unterschiedlicher Gästegruppen in Kitas, (Hoch-)Schulen, Seniorenheimen und Jugendherbergen erfüllt. Die Praxistauglichkeit wird in verschiedenen Großküchen in Fulda getestet. Das ebenfalls vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Projekt läuft noch bis Juni 2026. Dann sollen die Ergebnisse der gesamten Bio-Branche zur Verfügung gestellt werden.

Hochschule Fulda

http://www.hs-fulda.de

Hohe Auszeichnung: Riverty gewinnt renommierten E-Commerce Germany Award in der Kategorie „Beste Zahlungslösung“

Berlin (ots) Riverty, ein führendes FinTech Unternehmen, erhält den begehrten E-Commerce Germany Award 2024 in der Kategorie „Beste Zahlungslösung“ – und zwar für sein Angebot im Bereich „Buy Now, Pay Later“ (BNPL). Die Auszeichnung bestätigt den Ansatz von Riverty, die Marken seiner Kunden in den Mittelpunkt zu stellen, für mehr Wachstum und Loyalität. Die Preisverleihung fand am gestrigen Mittwoch in Berlin statt.

Riverty Bildrechte: Riverty

Die Jury würdigt damit den Ansatz von Riverty, mit seinen BNPL-Lösungen den Zahlungsprozess für Händler zu verbessern und ein reibungsloses Erlebnis für Verbraucher zu schaffen. Das Ziel: ein kundenfreundliches Zahlungserlebnis nach dem Checkout. Dass dies zunehmend wichtiger ist, untermauern Online-Studien, die Riverty regelmäßig durchführt, um Händlern wertvolle Erkenntnisse zu Einkaufstrends und Verbraucherverhalten zu liefern. Demnach wird inzwischen jeder dritte Online-Einkauf mit BNPL bezahlt. „Die flexible Bezahloption ist damit ein wichtiger Erfolgsfaktor für Händler“, sagt Sebastian Ehrke, Director Ecosystem Growth & Global Campaigns beim FinTech Riverty. 23 % der BNPL-Kunden betrachteten die Verfügbarkeit von Bezahlarten als entscheidenden Faktor bei der Auswahl eines Shops – bei Nicht-BNPL-Kunden seien es nur 13 %. Das zeige, dass ein erheblicher Anteil der BNPL-Kunden gezielt nach Online-Shops suche, die den Kauf auf Rechnung als Bezahlart anbieten. „Werden BNPL-Optionen angeboten, erhöht sich also die Wahrscheinlichkeit einer Conversion.“

Riverty bietet innovative BNPL-Zahlungsoptionen in neun europäischen Ländern an. Die BNPL-Kernprodukte, wie die 14-Tage-Rechnung, feste Raten, ein sicheres Lastschriftverfahren oder die monatliche Rechnung, ermöglichen es Verbrauchern, ihre Zahlungsbedingungen selbst zu verwalten und Bequemlichkeit mit Kontrolle zu verbinden. Als einziger Anbieter übernimmt Riverty auch die Verantwortung für gestörte und versäumte Zahlungen, was zusätzliche Sicherheit und Vertrauen für Händler und Verbraucher schafft. In Partnerschaft mit terStal bietet Riverty außerdem eine BNPL-Option für den stationären Handel, wodurch Omnichannel-Händler den Präferenzen ihrer Kunden nach einem einheitlichen und bequemen Zahlungserlebnis sowohl online als auch offline gerecht werden können.

„Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir dafür jetzt mit dem E-Commerce Germany Award 2024 in der Kategorie ‚Beste Zahlungslösung‘ prämiert wurden“, kommentiert Sebastian Ehrke die Auszeichnung, bei der sich Riverty gegen andere Nominierte wie EasyCredit, Mollie und Ratepay durchgesetzt hat. „Dieser Award ist eine Bestätigung für unser Engagement und ein Ansporn für uns, unseren Kunden auch künftig die bestmöglichen Zahlungslösungen zu bieten. Zahlungslösungen, die nicht nur das Wachstum unserer Kunden unterstützen, sondern auch Konsumenten mit ihren individuellen finanziellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt stellen.“

Weitere Informationen zu den preisgekrönten BNPL-Produkten von Riverty finden Sie hier.

Um mehr über die Ecommerce Germany Awards und die Gewinner in anderen Kategorien zu erfahren, besuchen Sie die offizielle Website unter https://ecommercegermanyawards.com/de.

Dating-Studie: Monogamie ist nicht für alle

Hannover (ots) Für viele bedeutet Partnerschaft eine Zweierbeziehung mit sexueller und emotionaler Treue. So fest ist diese Vorstellung in den Köpfen verankert, dass die meisten Partnervermittlungen im Internet nicht einmal eine andere Such-Option vorsehen. Eine Umfrage der psychologischen Dating-Plattform Gleichklang.de unter 1066 Singles zeigt jedoch, dass für manche die monogame Zweierbeziehung nicht geeignet ist.

Bildrechte: de Art – stock.adobe.com

Die Umfrage gelangte zum Ergebnis, dass 12,7 % der Befragten Singles keine sexuelle Erfüllung finden können, wenn sie dauerhaft nur Sex mit einer Person haben. 15,4 % der Befragten berichteten zudem, dass sie romantische Erfüllung nur in einer Beziehung mit mehr als einer Person erreichen können.

Psychologe Guido F. Gebauer, der als Dating-Coach tätig ist und den Dating-Ratgeber „A Perfect Match? Online-Partnersuche aus psychologischer Sicht“ verfasst hat, führte die Online-Befragung für Gleichklang durch.

Psychologe Gebauer schließt aus den Ergebnissen, dass manche Menschen polypartnersexuell orientiert seien, sodass ihnen sexuelle Zufriedenheit mit nur einer Person gar nicht möglich sei. Ebenso gebe es Menschen mit polyromantischer Orientierung, für die ein romantisches Liebesglück mehr als eine Person als Partner bedürfe. Für solche Personen seien monogame Zweierbeziehungen ungeeignet.

An der Umfrage beteiligten 562 Frauen, 480 Männer und 24 nicht-binäre Personen im Alter von 20 bis 85 Jahren. Alle Teilnehmenden waren Single und suchten Partnerschaft bei Gleichklang.

Hauptergebnisse der Befragung

  • 12.7 der Befragten gaben an, polypartnersexuell zu sein. Der Anteil der polypartnersexuellen Personen betrug bei den Männern 17,9 %, bei den Frauen 7,5 % und bei den nicht-binären Personen 29,2 %.
  • 15,4 % der Befragten gaben an, polypartnerromantisch zu sein. Der Anteil der polypartnerromantischen Personen betrug bei den Männern 19,0 %, bei den Frauen 12,3 % und bei den nicht-binären Personen 25,0 %.

Zwischen der Angabe, polypartnersexuell oder polypartnerromantisch zu sein, bestand eine starke und statistisch signifikante positive Beziehung. Oft traten also beide Orientierungen gemeinsam auf:

  • 75,6 % der polypartnersexuellen Personen gaben an, polypartnerromantisch zu sein. Demgegenüber gaben lediglich 6,9 % der monopartnersexuellen Personen an, polypartnerromantisch zu sein.
  • 61,4 % der polypartnerromantischen Personen gaben an, polypartnersexuell zu sein. Von den monopartnerromantischen Personen gaben demgegenüber nur 3,7 % an, polypartnersexuell zu sein.

Der Wunsch nach mehreren Sexualpartnern oder mehreren romantischen Partnern war aber entsprechend nicht perfekt miteinander korreliert:

  • 24,4 % der polypartnersexuellen Personen gaben an, in einer Liebesbeziehung mit nur einer Person erfüllt sein zu können. Umgekehrt gaben sogar 38,6 % der polypartnerromantischen Teilnehmenden an, dass sie sexuell durchaus mit nur einer Person zufrieden werden könnten.

Besonders stark waren polypartnersexuelle und polypartnerromantische Orientierungen bei LGBTQ+-Personen verbreitet:

  • 8,9 % der heterosexuellen Befragten bejahten eine polypartnersexuelle Orientierung und 11,9 % bejahten eine polypartnerromantische Orientierung.
  • Bei den 302 teilnehmenden LGBT+-Personen gaben demgegenüber 22,2 % an, polypartnersexuell zu sein, und 24,8 % bejahten eine polypartnerromantische Orientierung.

Alter und Bildungsstand spielen keine Rolle

Es zeigte sich eine statistisch signifikante, aber triviale positive Beziehung zwischen Lebensalter und polypartnersexueller Orientierung, während die Häufigkeit der polypartnerromantischen Orientierung unabhängig vom Alter war.

Der Bildungsstand war weder mit der polypartnersexuellen noch mit der polypartnerromantischen Orientierung signifikant korreliert.

Auswirkungen auf Beziehungs-Gestaltung

Polypartnersexuelle und polypartnerromantische Orientierungen wiesen einige statistisch signifikante Zusammenhänge zu der tatsächlichen Beziehungs-Gestaltung in vergangenen partnerschaftlichen Beziehungen auf:

  • Polypartnersexuelle und polypartnerromantische Befragte gaben häufiger an, ihre Beziehungen in der Vergangenheit nicht-monogam gestaltet zu haben.
  • Außerdem berichteten polypartnersexuelle und polypartnerromantische Personen häufiger von einer Gestaltung ihrer letzten Beziehung als „Freiheit im Hier und Jetzt“ sowie als „Lust und Sex„.

Beziehungs-Wünsche

Welche Form von Beziehung wünschten sich die Befragten für die Zukunft?

  • Polypartnersexuelle und polypartnerromantische Personen wünschten sich auch für die Zukunft häufiger nicht-monogame Beziehungen, während sich monopartnersexuelle und monopartnerromantische Personen häufiger monogame Beziehungen wünschten.
  • Zudem wünschten sich polypartnersexuelle und polypartnerromantische Personen häufiger Beziehungen, bei denen „Freiheit im Hier und Jetzt“ sowie „Lust und Sex“ im Vordergrund stehen. Seltener waren sie daran interessiert, auch Kosten-Nutzen-Überlegungen mit in die Waagschale für eine Beziehung zu werfen.

Psychologische Interpretation

Psychologe Gebauer schließt aus den Ergebnissen, dass eine monogame Zweierbeziehung keineswegs für alle die geeignete Partnerform sei:

  • Es gebe Menschen, die aufgrund einer polypartnersexuellen Orientierung in einer monogamen Beziehung nicht sexuell zufrieden werden könnten. „Lassen diese Personen sich auf eine monogame Beziehung ein, werden sie mittelfristig sexuell unzufrieden und werden vermutlich eines Tages fremdgehen“, meint Gebauer.

Aber auch die Liebe an sich sei keineswegs für jeden eine natürliche Zweier-Konstellation:

  • Polypartnerromantische Personen können laut Gebauer Zweierbeziehungen nichts abgewinnen. „Polypartnerromantische Beziehungen werden selbst in Zweierbeziehungen immer die Sehnsucht nach romantischen Beziehungen mit weiteren Personen verspüren. Sie werden daher in Zweierbeziehungen frustriert und unzufrieden werden“, gibt Gebauer zu bedenken.

Gebauer beklagt, dass über polypartnersexuelle und polypartnerromantische Orientierungen in der Gesellschaft nach wie vor kaum gesprochen werde. „Es wird über offene Beziehungen und polyamore Beziehungen gesprochen. Unerwähnt bleibt aber meistens, dass es um Unterschiede in der sexuellen und romantischen Orientierung geht, die sich die Betreffenden nicht einfach aussuchen können“.

Laut Gebauer werden viele Menschen in monogame Beziehungen gedrängt, die wegen ihrer sexuellen oder romantischen Orientierung in diesen sexuell oder romantisch nicht glücklich werden können. Ergebnis seien Beziehungsunzufriedenheit und Fremdgehen, woran so manche Beziehung scheitere.

Gebauer vermutet, dass die aktuelle Umfrage den Anteil polypartnersexueller und polypartnerromantischer Menschen unterschätze:

  • Die monogame Normativitätserwartung sei in der Gesellschaft so stark verbreitet, dass vielen nicht einmal bewusst sei, dass es eine polypartnersexuelle oder polypartnerromantische Orientierung gebe, geschweige denn, dass dies ihre eigene Orientierung sein könnte.

Hiermit erklärt Gebauer auch die größere Häufigkeit der polypartnersexuellen und polypartnerromantischen Orientierung bei den LGBTQ+-Personen in der Umfrage. In Studien zeige sich, dass LGBTQ+-Personen ihre sexuelle Orientierung häufiger reflektierten und wohl auch aufgrund ihrer besonderen Position in der Gesellschaft experimentierfreudiger seien.

Gebauer rät allen Partnersuchenden, über ihre sexuelle und romantische Orientierung zu reflektieren und auf dieser Basis zu entscheiden, welche Beziehung sie suchen:

  • Für polypartnersexuelle Personen, die nicht polypartnerromantisch seien, seien offene Beziehungen oder Swinger-Beziehungen die richtige Wahl. Bei offenen Beziehungen könnten sie Sex mit anderen Personen außerhalb der Beziehung haben. Bei Swingerbeziehungen finde dieser Sex mit dritten Personen gemeinsam als Paar statt.
  • Für polypartnerromantische Personen sei die Polyamorie das geeignete Beziehungsmodell. Bei der Polyamorie werde auch die Liebe mit mehreren Personen geteilt.
  • Für monopartnersexuelle Personen, die auch monopartnerromantisch orientiert seien, sei demgegenüber die monogame Zweierbeziehung das optimale Beziehungsmodell.

Gebauer empfiehlt, bei der Partnersuche unbedingt auf eine Kompatibilität der gesuchten Beziehungsmodelle zu achten und dies nicht dem Zufall zu überlassen. Bei Gleichklang sei eine gezielte Suche nach monogamen Beziehungen, offenen Beziehungen, Swinger-Beziehungen und polyamoren Beziehungen möglich.

Weitere Informationen zu alternativen Beziehungsformen können im Beziehungs-Blog von Gebauer nachgelesen werden. Zudem hat Gebauer in seinem YouTube-Kanal ein Video zur monopartnersexuellen und polypartnersexuellen Orientierung eingestellt.

PolitLupe.de – Der Berlinale unwürdig – Leitartikel von Peter Schink

Berlin (ots) Filmemacher mit Palästinenser-Schal auf der Bühne, der Überfall der Hamas wird nicht erwähnt, der Instagram-Account wird gehackt. Zum Abschluss der Berlinale blieben nicht die besten Filme im Fokus, sondern die politischen Aussagen Einzelner.

Leider stand das, was auf der Bühne passierte, zunächst unwidersprochen im Raum. Das Publikum klatschte an der falschen Stelle, eine Stellungnahme der Berlinale-Leitung gab es erst am darauffolgenden Tag. Kaum jemand erwähnte, dass nach wie vor 130 Menschen von der Hamas als Geiseln gehalten werden. Wie gut wäre es gewesen, jemand wäre aufgestanden, hätte das unwürdige Gebaren auf der Bühne unmittelbar beendet. Dazu war an diesem Abend niemand in der Lage.

Was hier passiert ist, ist des Festivals unwürdig. Es schadet der Berlinale, dem Image der ganzen Stadt. Aber vor allem dem Kunstbetrieb, der sich jetzt zu Recht fragen muss, ob er zur Einseitigkeit, zur Verblendung neigt. Eigentlich will die Berlinale ein Filmfestival sein, das ein Ort der Vielfältigkeit ist. Das kann kein Lippenbekenntnis sein.

Das anschließende Ritual nach solchen Vorfällen ist immer das gleiche: Der Kunstbetrieb distanziert sich, versucht die richtigen Worte zu finden. So war das auch am Sonntag. Es bleibt leider ein sehr erwartbarer Ablauf. Und es bleibt der Eindruck zurück, dass die Berlinale eben doch ein Ort der einseitigen Inanspruchnahme ist.

Eine weitverbreitete Sichtweise in der Szene besagt, dass den Palästinensern schreckliches Leid angetan werde (was zweifelsohne so ist). Die Kritik wird dann gegen Israel gerichtet, einhergehend mit einseitigen Schuldzuweisungen. Die Palästinenser werden als vermeintlich Schwächere stilisiert. Dass der Nahost-Konflikt zwei Seiten hat, die Hamas seit Jahren mit Unterstützung des Iran Raketen auf das Land abfeuert, der Krieg in Gaza eine Antwort auf den Terror der Hamas war, das wird gern unterschlagen. Natürlich macht das den Krieg nicht besser, aber man darf die Tatsache auch nicht ausblenden.

Das Schlimmste aber ist: Die besondere Verantwortung Deutschlands für das Schicksal des Staates wird gern als Gegenargument missbraucht. Man könne sich ja nicht an die Seite Israels stellen, nur aus historischen Gründen, heißt es dann. Dabei geht es um etwas völlig anderes.Wir alle wünschen uns Frieden im Nahen Osten. Der im Moment in weiter Ferne scheint. Doch einseitige Schuldzuweisungen helfen niemandem, nicht einmal den Palästinensern. Der Blick nach vorn kann nur gelingen, wenn wir uns nicht auf eine Seite stellen. Nicht das eine oder das andere Leid überbetonen.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth stellte am Montag die entscheidende Frage: Die Berlinale müsse sich überlegen, ob sie nach wie vor ein Ort des Dialogs, der unterschiedlichen Perspektiven und Vielfalt sein wolle. Letztlich ein Ort der Menschlichkeit. Das kann aber nur gelingen, wenn die Kulturschaffenden selbst ihre einseitige Sichtweise ablegen. Es geht darum, Mensch zu bleiben.

Mit der Ausladung der AfD zu Festivalbeginn hatte die Berlinale bereits unter Beweis gestellt, dass sie handlungsfähig ist. Es hatte ein paar Tage gedauert, bis die Entscheidung dazu gefallen war. Aber es war ein weithin sichtbares Zeichen gegen diejenigen, die spalten wollen.Auch jetzt müsste die Berlinale-Leitung denen, die den Hass schüren, etwas entgegensetzen. Ein sichtbares Zeichen statt distanzierender Worte ist jetzt nötig. Die Berlinale hat etwas wiedergutzumachen.

BERLINER MORGENPOST

http://www.morgenpost.de

Bundespolizei Direktion München: Mutmaßlicher belarussischer Schleuser in Untersuchungshaft

Bayrischzell / Rosenheim (ots) Die Bundespolizei hat am Montag (26. Februar) einen Mann aus Belarus auf richterliche Anordnung hin in München ins Gefängnis gebracht. Er war am frühen Sonntagmorgen nahe Bayrischzell festgenommen worden. Dem 41-Jährigen wird vorgeworfen, mit seinem Auto, vier russische Staatsangehörige illegal nach Deutschland befördert zu haben. Der mutmaßliche Schleuser führte während der Fahrt zwei Waffen griffbereit mit.

Die Bundespolizei hat im Gemeindebereich von Bayrischzell einen mutmaßlichen Schleuser gefasst.

Die Bundespolizisten stoppten den Pkw mit polnischem Kennzeichen zwischen vier und fünf Uhr im Bayrischzeller Gemeindebereich. Der Pkw-Fahrer konnte sich mit seinem belarussischen Reisepass und einer polnischen Aufenthaltserlaubnis ausweisen. Seine vier Mitfahrer verfügten hingegen nicht über die erforderlichen Einreisepapiere. Den Erkenntnissen zufolge stammen sie aus Russland und sind miteinander verwandt. Nach eigenen Angaben mussten sie für die etappenweise organisierte Schleusung insgesamt 4.000 Euro zahlen. Der Ausgangspunkt der letzten Etappe soll in Slowenien gewesen sein. Bei der Durchsuchung des Kraftwagens fanden die Beamten in der Mittelkonsole sowohl Einhandmesser als auch einen Teleskopschlagstock zugriffsbereit liegen. Beide Waffen wurden sichergestellt.

Die vier Geschleusten wurden getrennt von ihrem Fahrer nach Rosenheim zur zuständigen Bundespolizeiinspektion gebracht. Dort stellten sie jeweils ein Schutzersuchen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie einer Anlaufstelle für Migranten in München zugeleitet. Ihren Fahrer zeigte Rosenheimer Bundespolizei wegen Einschleusens von Ausländern und wegen der Verstöße gegen das Waffengesetz an. Der in Polen gemeldete Belarusse wollte sich den Bundespolizisten gegenüber nicht zum jeweiligen Tatvorwurf äußern. Das Amtsgericht in München entsprach am Montag dem Antrag der Staatsanwaltschaft und ordnete die Untersuchungshaft des Beschuldigten an. In der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim muss er vorerst auf die nächsten Schritte in seinem Strafverfahren warten.

Internet: www.bundespolizei.de | X: bpol_by

DeutschlandVideo.de – Rostock Warnemünde Alten Strom mit Mole, Leuchtfeuer, Teepott und Leuchtturm.

Willkommen bei DeutschlandVideo.de
Rostock Warnemünde an der Ostsee
ist immer eine Reise wert.

DeutschlandVideo.de – Rostock Warnemünde
Alten Strom mit Mole, Leuchtfeuer, Teepott und Leuchtturm.

Das Ostseebad Warnemünde, offiziell Seebad Warnemünde, ist ein Ortsteil im Norden der Hansestadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Man kann Warnemünde sehr gut erreichen, ob mit Auto, Bahn und Fahrrad. Warnemünde hat einen eigenen Bahnhof. Am schönsten ist sicher die Überfahrt mit der Fähre von Hohe Düne aus. Das ehemalige Fischerdorf Warnemünde ist heute ein modernes Ostsee­bad und trägt den Titel „Staatlich anerkanntes Seebad“. Dieser Titel bezieht sich auf die Kur­region Warnemünde, Diedrichs­hagen, Hohe Düne und Markgrafen­heide. Der Missisipi Schauffelraddampfer ist sehenswert. Wie einst das Original im Wilden Westen, kannst auch du hier das Feeling einer Seerundreise mit dem Heckraddampfer „Schnatermann“ erleben. Der Dampfer fährt mehrmals täglich. So kann man einen Aufenthalt am Schnaterman, Warnemünde oder Hohe Düne einplanen. Bei der Überfahrt kann man riesige Schiffe beobachten, aber auch kleine Motorboote sind sehenswert. In Warnemünde angekommen, kann man historische Segelschiffe bewundern. Diese historischen Schiffe machen neugierig auf eines der größten Events in Warnemünde, die Hanse Sail. Die Hanse Sail in Rostock ist eine große maritime Veranstaltung in Mecklenburg-Vorpommern. Im Unterschied zur Warnemünder Woche und zur Kieler Woche finden bei der Hanse Sail keine Regatten in den olympischen Bootsklassen statt. Auf einem Traditionsschiff auf die Ostsee hinaussegeln, den Wind um die Nase wehen lassen und die Hanse Sail von der Wasserseite aus erleben: ein Törn auf einem Großsegler ist maritimes Erlebnis der Extraklasse. Sehenswert ist auch das Riesenrad auf der Warnemünder Mittelmole bietet seinen Gästen aus einer der 24 Gondeln eine atemberaubende Kulisse. Das Hanse Rad ist natürlich ganz im hanseatischen Stil. Einzigartig ist seine Form mit einzigartigen Gondeln und mit einem überdachten Bahnhof. Am Alten Strom, dem ursprünglichen Mündungsarm der Warnow, befinden sich ein Fischereihafen, das Hotel Am Alten Strom, Restaurants, Cafés und Boutiquen. Dieser bereits seit 1423 existierende Wasserarm war über Jahrhunderte die Schifffahrtsverbindung zwischen der Ostsee und dem Rostocker Stadthafen. Der Baustil der Häuser am Alten Strom lässt darauf schließen, dass deren ersten Bewohner Friesen und Niedersachsen waren, die nach der Vertreibung der Slawen ab 1100 hier ansässig wurden und das Dorf Warnemünde gründeten. Die Bebauung und der mittelalterliche Stil der Häuser, die sich südlich der Bahnhofsbrücke befinden, haben sich bis heute erhalten. Wegen der Aufnahme des Fährverkehrs nach Dänemark wurde der Alte Strom 1903 von dem im Zuge des Hafenumbaus fertiggestellten Neuen Strom als Schifffahrtsverbindung zum Stadthafen abgelöst. Über die drehbare Bahnhofsbrücke gelangt man vom Ortskern mit seinen alten, schmalen Gassen und der Kirche zur Bahnhofshalbinsel mit dem Bahnhof Warnemünde, der Mittelmole und dem Fischmarkt. Am Westufer des Neuen Stroms entstand der Passagierkai. An diesem Kai wurde 2005 ein modernes Passagierterminal für Kreuzfahrtschiffe eröffnet, das Warnemünde Cruise Center. Die Warnemünder Molen haben sich zu einem wahren Mekka für Urlauber und spontan­entschlossene Spazier­gänger entwickelt: Auf der Westmole schlendern Sie rund 550 Meter aufs Meer hinaus. Am oberen Ende der Molen angekommen, erwartet Sie das Leuchtfeuer, mit einer Feuerhöhe von 14 Metern ist es nicht zu übersehen. Vom Ende der Mole hat man einen super Blick auf Warnemünde und den weiten breiten Strand, sowie auf weitere sehenswerte Wahrzeichen. Im Jahre 1897 erhielt Warnemünde seinen 37 Meter hohen Leuchtturm, der auch heute noch als Seezeichen genutzt wird. Zwischen April und Oktober können Touristen den Leuchtturm besichtigen und von beiden Aussichtsplattformen auf den Ort, die Ostsee und den Breitling blicken. Der heutige „Teepott“ wurde von Ingenieur Ulrich Müther entworfen und 1968 erbaut. Das Bauwerk mit muschelförmigem Betondach wurde nach zehnjährigem Leerstand 2002 renoviert und beherbergt heute mehrere Restaurants. Es steht in unmittelbarer Nähe des Leuchtturms. Der Warnemünder Strand erstreckt sich über eine Länge von rund 15 Kilometern und ist teilweise bis zu 200 Meter breit. Besuchen Sie Warnemünde an der Ostsee. Danke.

FC Bayern München setzt neue Maßstäbe: Auszeichnung mit dem Zertifikat „Geprüfte Servicequalität Sport“

München (ots) Der FC Bayern München hat einen bedeutenden Meilenstein in der Verbesserung des Fan-Erlebnisses erreicht, indem er das weltweit einzigartige Zertifikat „Geprüfte Servicequalität – Sport“ von SLC Management in Zusammenarbeit mit dem SGS INSTITUT FRESENIUS erhalten hat. Diese Auszeichnung, die am Rande des Bundesliga-Heimspiels gegen RB Leipzig in der Allianz Arena überreicht wurde, unterstreicht das Engagement des Clubs für herausragende Serviceleistungen und Kundenzufriedenheit am Spieltag.

Zertifikatsübergabe bei FC Bayern München. Dirk Lindemann vom SGS INSTITUT FRESENIUS, Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender FC Bayern München, Maximilian Madeja, Geschäftsführer SLC Management, Jürgen Muth, Geschäftsführer Allianz Arena München Stadion GmbH und Prof. Dr. Alfons Madeja, Geschäftsführer SLC Management Bildrechte: Christian Kaufmann Fotograf: SGS Germany GmbH

Die Zertifikatsübergabe an Jan-Christian Dreesen, den Vorstandsvorsitzenden des FC Bayern München, erfolgte durch Prof. Dr. Alfons Madeja und Maximilian Madeja, Geschäftsführer von SLC Management, sowie Dirk Lindemann von SGS INSTITUT FRESENIUS, zeichneten den Club für sein hohes Servicelevel aus.

Das Servicequalitätsprogramm von SLC Management, dem führenden Beratungs- und Marktforschungsunternehmen im Sportbereich, zeichnet sich durch eine umfassende Analyse der Servicequalität an sämtlichen Fan- und Kundenkontaktpunkten aus. Grundlage hierfür bilden unter anderem gezielte Zuschauer- und Kundenerhebungen in allen relevanten Bereichen sowie Mystery- und Experten-Checks, die in Kooperation mit dem SGS INSTITUT FRESENIUS durchgeführt werden. Das Ziel dieser ganzheitlichen Evaluation von der Anfahrt bis zur Heimreise ist die kontinuierliche Verbesserung des Zuschauererlebnisses und die Steigerung der Club-Attraktivität.

Der FC Bayern München sieht diese Analyse als optimale Begleitung in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. „Die Erteilung dieses werthaltigen Zertifikats bestätigt unsere fortlaufenden Bemühungen und ist ein Beweis für die hohe Qualität unserer Serviceleistungen und unsere stetigen Bemühungen, diese auf höchstem Niveau zu halten und weiterzuentwickeln“, erklärt Jan-Christian Dreesen.

Maximilian Madeja betont die direkte Auswirkung der Servicequalität auf das Fanverhalten: „Ein übertroffenes Erwartungsniveau motiviert Fans nicht nur zu häufigeren Stadionbesuchen, sondern fördert auch die Ausgabenbereitschaft vor Ort. Dies unterstreicht die Bedeutung einer exzellenten Servicequalität und einer herausragenden Fan-Erfahrung für die Generierung von Spieltagseinnahmen.“

„Die Zuschauer erwarten einen reibungslosen und sicheren Stadionbesuch, der Spaß macht. Mit unserer 175-jährigen Prüferfahrung analysieren unsere Experten die Prozesse an den relevanten Kontaktpunkten der Besucher: Vom Ticketkauf über die Anreise, den Einlass, das Merchandising, das Catering und die sanitären Anlagen bis hin zur Abreise,“ so Dirk Lindemann von SGS INSTITUT FRESENIUS.

Prof. Dr. Alfons Madeja lobt den FC Bayern als Vorreiter in Sachen Servicequalität, was sich nicht zuletzt in der kontinuierlich hohen Auslastung der Allianz Arena manifestiert.

SGS Germany GmbH

http://www.sgsgroup.de

BookBeat Gruppe wächst international um 28 Prozent auf 100 Mio. EUR Umsatz und 900.000 Nutzer*innen

Berlin (ots) Der Umsatz des Streamingdienstes BookBeat und die Zahl der zahlenden Nutzer*innen stiegen international im Jahr 2023 um 28 Prozent. Der Gesamtumsatz im Jahr 2023 belief sich auf 1,122 Milliarden SEK (877 Millionen SEK im Jahr 2022), umgerechnet ca. 100 Millionen EUR. Mehr als 70 Prozent des Umsatzes stammten aus internationalen Märkten. Die Zahl der zahlenden Nutzer*innen stieg 2023 um 200.000 auf 915.000 am Jahresende (715.000 im Jahr 2022). Im vierten Quartal verzeichnete BookBeat zudem ein positives EBITA-Ergebnis.

BookBeat: Hörbücher begleiten durch den Alltag. Bildrechte: BookBeat

„Das Überschreiten der Milliardengrenze (in schwedischen Kronen) ist ein unglaublicher Meilenstein für BookBeat. Es fühlt sich fast etwas unwirklich an, dass der Dienst, mit dessen Aufbau wir vor acht Jahren begonnen haben, nun ein selbstverständlicher Teil des Alltags von über 900.000 Menschen in unseren europäischen Märkten geworden ist! Gleichzeitig mit der Umsatzsteigerung um 28 Prozent im Jahr 2023 haben wir im vierten Quartal ein positives Ergebnis erzielt. Ich bin sehr stolz auf das Team, das dies geschafft hat. Wir konnten im Jahr 2023 zeigen, dass wir nicht nur wachsen können, sondern auch den Spagat schaffen, dies auf profitable und ökonomisch nachhaltige Weise zu tun“, sagt Niclas Sandin, CEO der BookBeat Gruppe.

Die größte Gruppe der neuen Nutzer*innen im Jahr 2023 war zwischen 25 und 34 Jahre alt. Auf Jahresbasis zahlte jede*r BookBeat-Nutzer*in im Durchschnitt mehr als 1.500 SEK (umgerechnet ca. 135 EUR) für den Streamingdienst (inkl. Mehrwertsteuer). Von diesen Einnahmen ging der Großteil an die Verlage und Autor*innen zurück. Seit der breiten Einführung von BookBeat im Jahr 2016 bis Ende 2023 wurden 2,65 Milliarden SEK (umgerechnet mehr als 235 Millionen EUR) an die internationalen Verlagspartner ausgezahlt.

„Indem wir es so einfach und komfortabel machen, Bücher zu entdecken und zu hören, tragen wir zum Wachstum des gesamten Buchmarkts bei. Ein gutes Beispiel dafür ist, dass es uns besonders gut gelungen ist, Menschen um die 30 dazu zu bewegen, über BookBeat Hörbücher für durchschnittlich über 1.500 SEK pro Jahr zu kaufen. Das hat dazu geführt, dass wir seit dem Start 2,65 Milliarden schwedische Kronen an die Verlage und Autor*innen ausgezahlt haben, die die Bücher geschaffen haben, von denen unsere Nutzer*innen nicht genug bekommen können“, ergänzt Niclas Sandin.

Das Ziel von BookBeat für 2024 ist es, weiterhin um mehr als 20 Prozent zu wachsen, die Marke von einer Million zahlender Nutzer*innen zu überschreiten und ein positives EBITA-Ergebnis für das gesamte Jahr zu erzielen. Der Beginn des Jahres 2024 zeigt eine anhaltend starke Entwicklung: Im Januar erreichte BookBeat die höchste Anzahl an Neukund*innen seit Beginn. Dies spiegelt sich auch im Umsatz wider, der im Januar über die ganze Gruppe hinweg um 25 Prozent im Vergleich zum gleichen Vorjahresmonat gestiegen ist.

„Wir haben ein Momentum geschaffen, auf das wir aufbauen werden. In etablierten Märkten wie Schweden, Deutschland oder Finnland sehen wir weiterhin ein großes Potenzial, neue Hörer*innen zu gewinnen, die bisher noch keine Hörbücher ausprobiert haben. Der DACH-Markt bleibt dabei weiterhin einer unserer Key Driver für unser Wachstum, so, wie er es auch 2023 schon war. Wir haben auch hohe Erwartungen für unsere Wachstumsmärkte Norwegen, die Niederlande und Polen im Jahr 2024“, sagt Niclas Sandin.

BookBeat GmbH

http://www.bookbeat.de

PolitLupe.de – Unterirdische Strategie

Ein CO2-Endlager tief unten in der Erde? Diese Klimaschutz-Methode, vor rund zehn Jahren von der schwarz-gelben Merkel-Regierung noch verboten, wird Realität werden.

Ausgerechnet ein Minister von den Grünen ebnet den Weg dafür. Seine „Carbon Management Strategie“ macht „CCS“ salonfähig, das industrielle Abtrennen und unterirdische Einlagern des Treibhausgases. Eigentlich eine gute Sache. CCS ist notwendig, wenn Deutschland „klimaneutral“ werden will. Es gibt Branchen, in denen die Emissionen nicht auf null reduziert werden können, die Zementindustrie etwa. Es braucht also CO2-Pipelines und -Endlager, um ihre Anlagen weiterbetreiben zu können. Anders ist das bei Erdgas-Kraftwerken, die möglichst schnell auf emissionsfreien Wasserstoff umgestellt werden müssen. Dass Habecks Plan auch ihren Anschluss ans CO2-Netz ermöglichen will, ist ein Tiefschlag, Er bringt das Projekt in Misskredit. Habeck setzt seine Glaubwürdigkeit und die der Grünen aufs Spiel, wenn das nicht korrigiert wird.

Frankfurter Rundschau

http://www.fr.de

E-Rezept einfach in 7 Sekunden per App einlösen.

Und dabei stationäre Apotheken unterstützen.

Stuttgart/Pforzheim (ots) Mit Einführung des elektronischen Rezepts sehen stationäre Apothekerinnen und Apotheker die großen niederländischen Versandapotheken im Vorteil und machen sich Sorgen um ihr Geschäft. Doch die Pharmazeuten-Familie um Christian Kraus stellt sich dem Kampf mit einer eigenen E-Rezept App

Team Apotheke am Markt Bildrechte: erezept.de Apotheke am Markt

Die neuen E-Rezepte können in allen Apotheken eingelöst werden, auch in Online-Apotheken. Dies führt aus Sicht vieler Pharmazeuten zu einer Bedrohung der stationären Apotheken in Deutschland, da der Online-Markt vor allem von niederländischen Anbietern dominiert wird. Christian Kraus, Apotheker aus Leidenschaft, wollte nicht riskieren, Patientinnen und Patienten zu verlieren – also wurde er aktiv.

Stationärer Apotheker entwickelt komfortable App

Er und sein Team entwickelten die App E-Rezept. Patientinnen und Patienten können in der Arztpraxis nach einem Ausdruck des elektronischen Rezepts fragen, auf dem ein QR-Code zu sehen ist. Mit der App kann dieser innerhalb von sieben Sekunden eingelöst werden, die Medikamente werden per Bote innerhalb eines Tages geliefert. Die App ist so erfolgreich, dass sie immer wieder große Konkurrente überholt – Christian Kraus und sein Team sind stolz auf über 300.000 Downloads und hunderte Bestellungen pro Woche.

Umfangreicher Service

Auch Kühlartikel oder individuelle Rezepturen werden deutschlandweit per Bote unter Einhaltung aller Richtlinien versendet. Und wer am Wochenende bestellt, erhält seine Lieferung in der Regel bis Montag, 12 Uhr. Persönlicher Kontakt ist für viele Kunden wichtig, im integrierten Live-Chat können Fragen an Christian Kraus gerichtet werden, der die Nachrichten auf seinem Handy sieht und im Minutentakt persönlich beantwortet. Mit dem sehr umfangreichen Serviceangebot möchte man sich von den Versandapotheken abheben, weist aber auch darauf hin dass dieser nicht so umfangreich ist wie die örtliche Apotheke mit Notdienst.

Weitere Entwicklung

Aktuell braucht es noch einen Rezeptausdruck vom Arzt um den Service zu nutzen,in wenigen Wochen soll es aber ausreichen die Gesundheitskarte mit dem darauf gespeicherten Rezept an sein Handy zu halten und das Rezept damit in die App zu laden.

Über die Apotheke am Markt

Familie Kraus betreibt seit Generationen stationäre Apotheken. 1889 wurde die erste Apotheke durch Karl Kraus, Uropa von Christian Kraus, eröffnet. Heute betreibt die Familie vier stationäre Apotheken zwischen Pforzheim und Stuttgart.

Weitere Informationen und Download-Links auf:

www.erezepte.de